WO2016092359A2 - Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer - Google Patents

Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer Download PDF

Info

Publication number
WO2016092359A2
WO2016092359A2 PCT/IB2015/002311 IB2015002311W WO2016092359A2 WO 2016092359 A2 WO2016092359 A2 WO 2016092359A2 IB 2015002311 W IB2015002311 W IB 2015002311W WO 2016092359 A2 WO2016092359 A2 WO 2016092359A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing
bag
static mixer
components
mixing channel
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/002311
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016092359A3 (de
Inventor
Fritz Schmitt
Original Assignee
Shin-Etsu Silicones Europe B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin-Etsu Silicones Europe B.V. filed Critical Shin-Etsu Silicones Europe B.V.
Publication of WO2016092359A2 publication Critical patent/WO2016092359A2/de
Publication of WO2016092359A3 publication Critical patent/WO2016092359A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/165Making mixers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50114Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the hand-held gun type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71795Squeezing a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the invention relates to a system for storing and mixing of materials that arise from more than one component and components of such a system according to the preambles of the claims or in one-piece notation claims 1, 13, 18 and 19.
  • the components to be mixed with one another are contained in a common container and separated from one another in the delivery state by a partition which is initially destroyed.
  • the container
  • CONFIRMATION COPY will then be inserted into a holder which is for generating a shaking motion on a rotor about one to the rotor axis
  • eccentric axis is rotatably mounted.
  • the holder is so compared to the housing of the
  • the vessel When the mixing process is completed, the vessel is connected to a vacuum pump to vent the mixture. Then, the container is connected to a dispensing device, which acts with a plunger on an existing in the container piston to express the finished mixture through a provided at the other end of the container discharge opening.
  • FR 261 9 321 AI shows a gun for injection of a
  • Reservoirs pass a mixer.
  • EP 2 230 025 AI teaches the use of a piece of tubing following a mixer housing.
  • WO 2014/090 507 A1 teaches the use of a film tube in connection with a mixer channel.
  • WO 2010/009 239 A2 teaches the use of
  • the invention is, after all, based on the object of specifying a mixing device for flowable materials, in particular for multicomponent mixtures in the dental field, which is rapid in the case of simple functional and handling methods
  • Residual material hardens. Such wastes should be avoided as much as possible.
  • metal-coated films are vacuum-sealed.
  • gas-tight cartridges can be any gas-tight cartridges.
  • thermoplastic gas-tight film for packaging one or more substances.
  • the bag contains a plurality of pillow-shaped chambers.
  • the chambers are airtight and gas-tight by a seal or bonding and separated from each other to the environment.
  • the bag has a tube-like neck, which by rotating or deforming during a squeezing the function of a static
  • sealed mixing housing can be achieved because the
  • Figure 1 is a schematic diagram of the outside of a
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a two-chamber storage bag with a mixer end for insertion into a static mixer that can be closed around the mixer end,
  • FIG. 3 shows a metering mixer according to the invention with a
  • FIGS. 4, 5 show variant schemes for advantageous geometries of lower halves of static mixers according to the invention
  • FIGS. 10 to 14 different views of an advantageous embodiment of a metering device according to a prototype with inserted transport roller
  • FIG. 15 shows an enlarged view of the section from FIG. 13,
  • FIG. 16 shows a sectional diagram with a view of a further metering mixer according to the invention according to an advantageous embodiment
  • inventive static mixer 1 ⁇ , l 11 , 1 ,, ⁇ in the radially inner can be designed to a film tube 20 'to Mixing of at least two flowable components 2, 3 record, with a mixing channel 16, 16 , ⁇ , 16 ,, ⁇ forming mixer housing 10 ⁇ , 10 *, 10 ' v '.
  • Mixer housing has at least one inlet opening 12 1 for the components 2, 3 and at least one outlet opening 18 'for from the components 2, 3 mixed material.
  • Mixing elements 14 ⁇ , 14 ' 4 , 14 ⁇ ⁇ ' are for mixing the
  • Components 2, 3 arranged to provide the film tube an outer shape, in which the film tube can nestle to form the mixing channel.
  • the mixer housing is at least one in the
  • the film bag 20 '(see Figure 1) or the film tube (see Figure 2) is intended to limit the at least from the inlet opening 12 to the outlet opening 18 continuous mixing channel 16, for which the housing does not necessarily have to have suction holes or the like.
  • Advantageous geometries, as shown in FIGS. 3 to 5, are assumed by film hoses according to the invention as soon as the components of the
  • the mixer housing 10 consists of at least two components
  • the film bag 20 according to the one shown in FIG.
  • advantageous embodiment has two main chambers for the components to be mixed 2, 3 and a middle dosing chamber for a third component. It is indicated with special branches in a middle area, that from the chambers too different Abrollpositionen special streams are metered controlled.
  • the mixing channel 16 may advantageously have concave chambers.
  • the mixing channel 16 advantageously has the one to be mixed
  • Components 2, 3 deflecting webs 18 on.
  • the mixing channel 16 can advantageously run serpentine, in particular with angular internal curves and / or angular outer curves.
  • the mixing channel 16 can advantageously have blades which cause an inward rotation of the mixing components 2, 3.
  • the mixing channel 16 may advantageously have welding edges, with which the film bag 20 or the film tube
  • the mixing channel 16 can advantageously have at least one embossing die, which is intended to emboss patterns in or on the foil bag 20 or foil tube when closing the mixer housing 10, in particular one or more embossing matrices for forming a die shape of soft rubbery material, which the Foil wall of the film bag 20 or the film tube can not pierce.
  • the mixing channel 16 may be formed at least partially heatable and / or coolable, in particular with channels for cooling or heating fluid.
  • the mixer according to the invention according to a particularly
  • the mixer housing 10 can advantageously along the
  • Mixing channel 16 be divided into several sections, not shown, so that the mixing channel 16, depending on the mixing result module by module by inserting or removing one or more section (s) can be extended or shortened.
  • a metering device 30 according to the invention after a
  • the metering device has at least one pressing surface 35, which extends in one dimension along the Dosierweges, wherein in an active storage area between the pressing means 34 and the pressing surface 35 also with extension along the
  • Component filled container can be introduced so that when moving the pressing means 34 from a start position the
  • Components 2, 3 can be conveyed out of the container or containers.
  • a roller by operating a transport lever as actuator 32 from a rear end of a bag at least two components 2, 3, a moving along the Dosierweges moving gusset forward over the bag in the final position against the
  • the pressing means 34 may advantageously in a
  • the pressing means 34 may at least one chamber for
  • the pressing surface 35 may advantageously have a contour, in particular a web which changes the direction along the metering path and / or a web which changes its width, so that by means of this contour the quantity of at least one of the webs
  • Components 2, 3 is varied at certain times of dosing.
  • a mixing device therefore comprises a holder into which at least one at least one flowable
  • Component 2, 3 containing container is used, so that at least two components 2, 3 are provided.
  • Dosing device 30 advantageously has such a holder and a static mixer, in particular a static

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Aufbewahren und Mischen von Materialien, die aus mehr als einer Komponente entstehen und Komponenten eines solchen Systems. Der erfindungsgemäße Mischer weist ein einen Mischkanal (16) ausbildendes Mischergehäuse (10) auf, das zumindest eine Eintrittsöffnung (12) für die Komponenten (2, 3) und zumindest eine Austrittsöffnung (18) für aus den Komponenten (2, 3) gemischtes Material (4) und zumindest ein Mischelement (14) zum Durchmischen der Komponenten (2, 3) aufweist. Das Mischergehäuse (10) ist um zumindest einen in das Mischergehäuse (10) eingelegten Folienbeutel (20) oder Folienschlauch denselben zumindest teilweise umschließend zerstörungsfrei reversibel verschließbar. Der Folienbeutel (20) oder der Folienschlauch ist den zumindest von der Eintrittsöffnung (12) bis zur Austrittsöffnung (18) durchgehenden Mischkanal (16) zu begrenzen bestimmt.

Description

Verwendung eines Beutels zum Bevorraten, Dosieren und Mischen zumindest zweier fließfähiger Komponenten, Mischvorrichtung hierfür, sowie Dosiervorrichtung und statischer Mischer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System zum Aufbewahren und Mischen von Materialien, die aus mehr als einer Komponente entstehen und Komponenten eines solchen Systems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche oder bei einteiliger Schreibweise Ansprüchen 1, 13, 18 und 19.
Bekannte Systeme zum Aufbewahren und Mischen von solchen
Materialien des Bauwesens oder beispielsweise Dentalbereichs werden häufig in Kartuschen eingesetzt, um flüssige
pulverförmige Substanzen zu lagern und bei Bedarf für die jeweiligen Anwendungen anzumischen und auszupressen.
Bei der Anmischung einer Paste aus zwei oder mehreren
Komponenten, insbesondere zur Herstellung eines Knochenzements aus einer flüssigen und einer pulverförmigen Komponente, kommt es nach EP 402 668 Bl darauf an, dass eine möglichst homogene Mischung erzeugt wird, die wegen der zu erzielenden Festigkeit nach dem Abbinden völlig blasenfrei sein soll. Die beim Mischvorgang durch die Bewegung des Mischgutes eingebrachte Luft müsse während oder nach dem Mischvorgang entfernt werden. Handele es sich um einen Knochenzement, der typischerweise eine Abbindezeit im Minutenbereich hat, so stehe für die
Zubereitung der Mischung und die Entfernung der Luft nur wenig Zeit zur Verfügung.
Bei einer aus DE-A-3 708 442 bekannten Mischvorrichtung seien die miteinander zu mischenden Komponenten in einem gemeinsamen Behälter enthalten und im Lieferzustand durch eine Trennwand voneinander getrennt, die zunächst zerstört wird. Der Behälter
BESTÄTIGUNGSKOPIE werde dann in einen Halter eingesetzt, der zur Erzeugung einer Schüttelbewegung an einem Rotor um eine zur Rotorachse
exzentrische Achse drehbar gelagert sei. Durch elastische Mittel sei der Halter derart gegenüber dem Gehäuse der
Vorrichtung verspannt, dass er während der Drehbewegung des Rotors seine generelle Ausrichtung beibehalte und dadurch in eine kreisende Hin- und Herbewegung versetzt werde. Nach
Beendigung des Mischvorgangs werde der Behälter an eine Vakuumpumpe angeschlossen, um das Gemisch zu entlüften. Sodann werde der Behälter mit einer Ausbringvorrichtung verbunden, die mit einem Stößel auf einen in dem Behälter vorhandenen Kolben einwirke, um das fertige Gemisch durch eine am anderen Behälterende vorgesehene Ausbringöffnung auszudrücken.
Weitere, ähnliche Mischvorrichtungen seien aus DD-A-94 554 und DE-A-2 734 488 bekannt. Bei der letzteren werde der
Mischbehälter auf einem Planentenrad montiert, das mit
Sonnenrad und Radkranz eines Planentengetriebes kämme . Durch periodische Änderung der relativen Winkelstellung zwischen Sonnenrad und Radkranz werde eine intermittierende 180° -Hin- und Herdrehung des Behälters um seine Drehachse relativ zum Rotor bewirkt .
Da die fertig gemischte Paste insbesondere dann, wenn es sich um Knochenzement handele, eine hochviskose knetbare Konsistenz aufweise, ließen sich die beim Mischvorgang eingeschlossenen Luftblasen - wenn überhaupt - nur durch ein extrem hohes
Vakuum entfernen. Dabei würden aber flüchtige Bestandteile der Paste entzogen, so dass das Mischungsverhältnis des Zements in unvorhersehbarer Weise verändert und dadurch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften beeinträchtigt würden.
Aus US-A-1, 665, 065 sei eine Zentrifugiermaschine bekannt, bei der mehrere ein zu mischendes und zentrifugierendes Gut enthaltende Trommeln um eine zentrale Achse rotierten. Eine ähnliche Anordnung mit einem Planetengetriebe sei aus GB-A- 633,258 bekannt.
FR 261 9 321 AI zeigt eine Pistole zur Injektion eines
pastösen Materials. Flexible Reservoirs werden dabei mittels rotierender Gegenstände geleert. Komponenten aus den
Reservoirs passieren einen Mischer.
EP 2 230 025 AI lehrt den Einsatz eines Schlauchstücks im Anschluss an ein Mischergehäuse.
WO 2014 / 090 507 AI lehrt den Einsatz eines Folienschlauchs in Zusammenhang mit einem Mischerkanal .
WO 2010 / 009 239 A2 lehrt die Verwendung von
Strömungsmitteln, die sich in einen Mischerkanal erstrecken.
Der Erfindung liegt nach alledem die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere für Mehrkomponentenmischungen im Dentalbereich, anzugeben, die bei einfacher Funktions- und Handhabungsweise die rasche
Herstellung eines homogenen und möglichst blasenfreien
Gemisches ohne Veränderung des Mischungsverhältnisses
gewährleistet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
statischen Mischer nach Anspruch 1, eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 13, eine Mischvorrichtung nach Anspruch 18 und / oder eine Verwendung nach Anspruch 19, ggf. umfassend deren kennzeichnende Merkmale.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen
Unteransprüchen angegeben.
Im Stand der Technik verwendete Kartuschen für die Bevorratung von zu mischenden Komponenten sind insbesondere im
Dentalbereich meist für den Einmalgebrauch ausgelegt. Auch die bekannten statischen Mischer können nur einmal verwendet werden, weil das im statischen Mischer verbleibende
Restmaterial aushärtet. Solche Abfälle sollten möglichst vermieden werden.
Ein weiteres Problem ist, dass verschiedene Materialien gasdicht unter Vakuum verpackt werden müssen. Jedoch führen Problemlösungen des Stands der Technik hin zu neuen Problemen, weil beispielsweise fertig abgefüllte Kartuschen in
metallbeschichtete Folien unter Vakuum eingeschweißt werden. In solchen eigentlich nicht gasdichten Kartuschen können
Wirkstoffe diffundieren, die durch das Verpacken nicht mehr an die Umgebungsluft entweichen können. So kommt es teilweise zu einem vorzeitigen Reagieren der gemischten Komponenten
miteinander.
Als Erfolge der Erfindung sind daher eine verbesserte
Nachhaltigkeit und verbesserter Umweltschutz zu nennen.
Weiterhin ist eine gute Lagerfähigkeit erfindungsgemäßer
Beutel von Vorteil.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung verwendet eine thermoplastische gasdichte Folie zum Verpacken von einer oder mehrerer Substanzen. Im Fall der mehreren Substanzen enthält der Beutel mehrere kissenförmige Kammern. Die Kammern sind durch eine Siegelung oder Verklebung luftdicht und gasdicht voneinander und zur Umgebung getrennt. Ferner besitzt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Beutel einen Schlauchähnlichen Hals, der durch drehen oder verformen während eines Auspressens die Funktion eines statischen
Mischers übernimmt, wenn von außen eine Kontur eingeprägt wird. Beispielsweise konnten sehr gute Mischergebnisse mit einem serpentinenförmig verlaufenden Folienschlauch in einem serpentinenartig zusammen um den Folienschlauch herum
verschlossenen Mischgehäuse erreicht werden, weil die
Komponenten nebeneinander um 17 enge Kurven gezwungen wurden. Dabei kam es zu den gewünschten Durchmischungen der
Komponenten.
Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung nach folgender Aufzählung abgebildet und anhand dieser Figuren beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Prinzipskizze zu von außen auf einen
Folienschlauch in einem Mischkanal wirkenden Kräften oder Momenten zum Vermischen der Komponenten,
Figur 2 eine Prinzipskizze eines Zweikammervorratsbeutels mit einem Mischerende zum Einlegen in einen um das Mischerende verschließbaren statischen Mischer,
Figur 3 ein erfindungsgemäßer Dosiermischer mit einem
Bevorratungsabschnitt und einem Mischerabschnitt in offener Skizze ohne Deckel,
Figuren 4, 5 Variantenschemata zu vorteilhaften Geometrien unterer Hälften erfindungsgemäßer statischer Mischer,
Figuren 6 bis 9 Variantenschemata zur Vorstellung
erfindungsgemäßer Geometrien in der Dosiervorrichtung
verwendbarer Transportrollen,
Figuren 10 bis 14 verschiedene Ansichten einer vorteilhaften Ausführungsform einer Dosiereinrichtung nach einem Prototypen mit eingesetzter Transportrolle,
Figur 15 vergrößerte Darstellung des Schnittes aus Figur 13,
Figur 16 ein Schnittschema mit Blick auf einen weiteren erfindungsgemäßen Dosiermischer nach einem vorteilhaften
Ausführungsbeispiel .
In den Figuren 3 bis 5 lässt sich erkennen, wie ein
erfindungsgemäßer statischer Mischer 1λ, l11, 1, , λ im radial Inneren gestaltet sein kann, um einen Folienschlauch 20' zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten 2, 3 aufzunehmen, mit einem einen Mischkanal 16 , 16, λ, 16, , Λ ausbildenden Mischergehäuse 10 λ , 10 * , 10 ' v ' . Das
Mischergehäuse hat zumindest eine Eintrittsöffnung 121 für die Komponenten 2, 3 und zumindest eine Austrittsöffnung 18' für aus den Komponenten 2, 3 gemischtes Material. Mehrere
Mischelemente 14 Λ , 14 ' 4 , 14 λ λ ' sind zum Durchmischen der
Komponenten 2, 3 angeordnet, um dem Folienschlauch eine äußere Form zu bieten, in die sich der Folienschlauch anschmiegen kann, um den Mischkanal auszubilden.
Dazu wird das Mischergehäuse um zumindest einen in das
Mischergehäuse eingelegten Folienbeutel oder Folienschlauch denselben zumindest teilweise umschließend zerstörungsfrei reversibel verschlossen, nicht dargestellt.
Der Folienbeutel 20' (vgl. Figur 1) oder der Folienschlauch (vgl. Figur 2) ist den zumindest von der Eintrittsöffnung 12 bis zur Austrittsöffnung 18 durchgehenden Mischkanal 16 zu begrenzen bestimmt, wozu das Gehäuse nicht zwingend Sauglöcher oder dergleichen aufweisen muss. Vorteilhafte Geometrien wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, werden von erfindungsgemäßen Folienschläuchen eingenommen, sobald die Komponenten den
Folienschlauch in die jeweilige Form drücken.
Das Mischergehäuse 10 besteht dazu aus zumindest zwei
Gehäuseteilen 10.1, die gemeinsam das zumindest eine
Mischelement 14 aufweisen oder ausbilden, um den Mischkanal 16 auszubilden und dem Folienbeutel (20) oder Folienschlauch eine Form zu sein.
Der Folienbeutel 20 gemäß der in Figur 16 gezeigten
vorteilhaften Ausführungsform hat zwei Hauptkammern für die zu mischenden Komponenten 2, 3 und eine mittlere Dosierkammer für eine dritte Komponente. Es ist mit Sonderabzweigen in einem mittleren Bereich angedeutet, dass aus den Kammern zu unterschiedlichen Abrollpositionen besondere Ströme gesteuert zudosierbar sind.
Nicht zweifach dargestellt, aber eine vorteilhafte
Ausführungsform der Erfindung ist es, dass die Gehäuseteile
10.1, 10.2 zwei identisch ausgebildete Gehäusehälften sind.
Der Mischkanal 16 kann vorteilhaft konkave Kammern aufweisen.
Der Mischkanal 16 weist vorteilhaft die zu mischenden
Komponenten 2, 3 umlenkende Stege 18 auf.
Der Mischkanal 16 kann vorteilhaft serpentinenartig verlaufen, insbesondere mit kantigen Innenkurven und / oder kantigen Außenkurven .
Der Mischkanal 16 kann vorteilhaft Schaufeln aufweisen, welche ein In- sich-verdrehen der zum mischenden Komponenten 2, 3 bewirken.
Der Mischkanal 16 kann vorteilhaft Schweißkanten aufweisen, mit denen der Folienbeutel 20 oder der Folienschlauch
schließbar ist, insbesondere zerstörungsfrei reversibel verschweißbar in der Art peelbarer Folienverschlüsse.
Der Mischkanal 16 kann im Rahemn der Erfindung vorteilhaft zumindest eine Prägematrize aufweisen, die beim Verschließen des Mischergehäuses 10 Muster in oder auf den Folienbeutel 20 oder Folienschlauch zu prägen bestimmt ist, insbesondere eine oder mehrere Prägematrizen zur Ausbildung einer Matrizenform aus weichem gummiartigem Material, die die Folienwand des Folienbeutels 20 oder des Folienschlauchs nicht durchstoßen kann.
Der Mischkanal 16 kann zumindest teilweise beheizbar und / oder kühlbar ausgebildet sein, insbesondere mit Kanälchen für Kühl- oder Heizfluid. Der erfindungsgemäße Mischer nach einer besonders
vorteilhaften Ausführungsform kann, insbesondere an den
Mischkanal 16 angrenzend oder in denselben integriert
zumindest eine Einrichtung zum elektrostatischen Beschichten und / oder Saugen und / oder Begasen aufweisen.
Das Mischergehäuse 10 kann vorteilhaft entlang des
Mischkanals 16 in mehrere Sektionen aufgeteilt sein, nicht dargestellt, sodass der Mischkanal 16 je nach Mischergebnis Modul für Modul durch Einsetzen oder Entfernen einer oder mehrerer Sektion (en) verlängerbar oder verkürzbar ist.
Eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 30 nach einem
vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist mit einer
Betätigungseinrichtung 32 zum kontrollierten Bewegen zumindest eines Drückmittels 34 entlang eines Dosierweges in den Figuren 3, 6 bis 16 gezeigt, teilweise auch nur deren funktionierende Elemente in separaten Prinzipskizzen. Die Dosiervorrichtung weist zumindest eine Andrückfläche 35 auf, die sich in einer Dimension entlang des Dosierweges erstreckt, wobei in einen aktiven Vorratsbereich zwischen dem Drückmittel 34 und die Andrückfläche 35 ebenfalls mit Erstreckung entlang des
Dosierweges zumindest ein mit zumindest einer fluiden
Komponente gefüllter Behälter einbringbar ist, sodass beim Bewegen des Drückmittels 34 von einer Startposition den
Dosierweg entlang in eine Endposition zumindest zwei
Komponenten 2, 3 aus dem Behälter bzw. den Behältern heraus förderbar sind.
Aus der Startposition heraus kann als Drückmittel 34
vorteilhaft eine Rolle durch Betätigen eines Transporthebels als Betätigungseinrichtung 32 von einem hinteren Ende eines zumindest zwei Komponenten 2, 3 bevorratenden Beutels einen sich entlang des Dosierweges bewegenden Zwickel bildend nach vorne über den Beutel in die Endposition gegen die
Andrückfläche 35 gerollt werden. Das Drückmittel 34 kann vorteilhaft in einem
Kontaktflächenbereich, der für ein Zusammenwirken mit der Andrückfläche 35 bestimmt ist, Aussparungen und / oder
Erhebungen aufweisen, vgl. Figuren 7 bis 9, die bei Betätigen der Betätigungseinrichtung 32 den eingebrachten Behälter ausschließlich in bestimmten gewünschten Arealen pressen und Trennkammern des Beutels in gewünschter Weise öffnen oder schließen.
Das Drückmittel 34 kann dabei zumindest eine Kammer zur
Bevorratung zumindest einer weiteren Komponente aufweisen.
Die Andrückfläche 35 kann vorteilhaft eine Kontur aufweisen, insbesondere einen entlang des Dosierweges die Richtung ändernden und / oder einen seine Breite ändernden Steg, sodass mittels dieser Kontur die Menge zumindest einer der
Komponenten 2, 3 zu bestimmten Zeitpunkten des Dosierens variiert wird.
Eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung umfasst daher einen Halter, in den zumindest ein zumindest eine fließfähige
Komponente 2, 3 enthaltender Behälter einsetzbar ist, sodass zumindest zwei Komponenten 2, 3 bereitgestellt sind. Die bereist besprochene Dosiervorrichtung zum Dosieren wählbarer Mengen der Komponenten 2, 3, insbesondere eine
Dosiervorrichtung 30, hat vorteilhaft einen solchen Halter und einen statischen Mischer, insbesondere einen statischen
Mischer 1, 1 1, Λ, wie zuvor besprochen.

Claims

Patentansprüche geplante internationale Patentanmeldung (PCT)
1. Statischer Mischer (1) zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten (2, 3) mit einem einen Mischkanal (16) ausbildenden Mischergehäuse (10) , das
1.1 zumindest eine Eintrittsöffnung (12) für die Komponenten (2, 3) und zumindest eine Austrittsöffnung (18) für aus den Komponenten (2, 3) gemischtes Material (4) und
1.2 zumindest ein Mischelement (14) zum Durchmischen der Komponenten (2, 3) aufweist,
1.3 wobei das Mischergehäuse (10) um zumindest einen in das Mischergehäuse (10) eingelegten Folienbeutel (20) oder
Folienschlauch denselben zumindest teilweise umschließend zerstörungsfrei reversibel verschließbar ist,
1.4 und wobei der Folienbeutel (20) oder der Folienschlauch den zumindest von der Eintrittsöffnung (12) bis zur
Austrittsöffnung (18) durchgehenden Mischkanal (16) zu begrenzen bestimmt ist.
2. Statischer Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (10) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (10.1, 10.2) gebildet ist, die gemeinsam das zumindest eine Mischelement (14) aufweisen oder ausbilden, um den Mischkanal (16) auszubilden und dem
Folienbeutel (20) oder Folienschlauch eine Form zu sein.
3. Statischer Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (10.1, 10.2) zwei identisch ausgebildete Gehäusehälften sind.
4. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) konkave
Kammern aufweist.
5. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) die zu
mischenden Komponenten (2, 3) umlenkende Stege (18) aufweist.
6. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16)
serpentinenartig verläuft, insbesondere mit kantigen
Innenkurven und / oder kantigen Außenkurven.
7. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) Schaufeln aufweist, welche ein In-sich-verdrehen der zum mischenden
Komponenten (2, 3) bewirken.
8. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) Schweißkanten aufweist, mit denen der Folienbeutel (20) oder der
Folienschlauch schließbar ist, insbesondere zerstörungsfrei reversibel verschweißbar in der Art peelbarer
Folienverschlüsse .
9. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) zumindest eine Prägematrize aufweist, die beim Verschließen des
Mischergehäuses (10) Muster in oder auf den Folienbeutel (20) oder Folienschlauch zu prägen bestimmt ist, insbesondere eine oder mehrere Prägematrizen zur Ausbildung einer Matrizenform aus weichem gummiartigem Material, die die Folienwand des
Folienbeutels (20) oder des Folienschlauchs nicht durchstoßen kann.
10. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (16) zumindest teilweise beheizbar und / oder kühlbar ausgebildet ist, insbesondere mit Kanälchen für Kühl- oder Heizfluid.
11. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer, insbesondere an den Mischkanal (16) angrenzend oder in denselben integriert
zumindest eine Einrichtung zum
11.1 elektrostatischen Beschichten und / oder
11.2 Saugen und / oder
11.3 Begasen angeordnet ist.
12. Statischer Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (10) entlang des Mischkanals (16) in mehrere Sektionen aufgeteilt ist, sodass der Mischkanal (16) je nach Mischergebnis Modul für Modul durch Einsetzen oder Entfernen einer oder mehrerer
Sektion (en) verlängerbar oder verkürzbar ist.
13. Dosiervorrichtung (30) mit einer
Betätigungseinrichtung (32) zum kontrollierten Bewegen
zumindest eines Drückmittels (34) entlang eines Dosierweges und mit zumindest einer Andrückfläche (35) , die sich in einer Dimension entlang des Dosierweges erstreckt, wobei in einen aktiven Vorratsbereich zwischen dem Drückmittel (34) und die Andrückfläche (35) ebenfalls mit Erstreckung entlang des
Dosierweges zumindest ein mit zumindest einer fluiden
Komponente gefüllter Behälter einbringbar ist, sodass beim Bewegen des Drückmittels (34) von einer Startposition den
Dosierweg entlang in eine Endposition zumindest zwei
Komponenten (2, 3) aus dem Behälter bzw. den Behältern heraus förderbar sind.
14. Dosiervorrichtung (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Startposition heraus als Drückmittel (34) eine Rolle durch Betätigen eines
Transporthebels als Betätigungseinrichtung (32) von einem hinteren Ende eines zumindest zwei Komponenten (2, 3)
bevorratenden Beutels einen sich entlang des Dosierweges bewegenden Zwickel bildend nach vorne über den Beutel in die Endposition gegen die Andrückfläche (35) rollt.
15. Dosiervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 13
oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückmittel (34) in einem Kontaktflächeribereich, der für ein Zusammenwirken mit der Andrückfläche (35) bestimmt ist, Aussparungen und / oder
Erhebungen aufweist, die bei Betätigen der
Betätigungseinrichtung (32) den eingebrachten Behälter
ausschließlich in bestimmten gewünschten Arealen pressen und Trennkammern des Beutels in gewünschter Weise öffnen oder schließen.
16. Dosiervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückmittel (34) zumindest eine Kammer zur Bevorratung zumindest einer weiteren
Komponente aufweist.
17. Dosiervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 13 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche (35) eine
Kontur, insbesondere eine entlang des Dosierweges einen die Richtung ändernden und / oder einen seine Breite ändernden Steg aufweist, sodass mittels dieser Kontur die Menge
zumindest einer der Komponenten (2, 3) zu bestimmten
Zeitpunkten des Dosierens variiert wird.
18. Mischvorrichtung, umfassend
18.1 einen Halter, in den zumindest ein zumindest eine
fließfähige Komponente (2, 3) enthaltender Behälter einsetzbar ist, sodass zumindest zwei Komponenten (2, 3) bereitgestellt sind,
18.2 eine Dosiervorrichtung zum Dosieren wählbarer Mengen der Komponenten (2, 3), insbesondere eine Dosiervorrichtung (30) mit einem solchen Halter nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und
18.3 einen statischen Mischer, insbesondere einen statischen Mischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zumindest ein Beutel oder Folienschlauch von dem Halter bis zu einem Austrittsende des statischen Mischers durchgehend zumindest einen Kanal ausbildend gefertigt ist.
19. Verwendung eines Beutels zum Bevorraten, Dosieren und Mischen zumindest zweier fließfähiger Komponenten, wobei er ein Ausformen zumindest eines Kanals in einem beutelexternen statischen Mischer durch Anpassung in der Form gestattet.
20. Verwendung des Beutels nach Anspruch 19, wobei ein statischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und / oder eine Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 zum Einsatz kommt / kommen.
21. Verwendung eines Beutels nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel wärmeschrumpfbar und / oder bezgl . Gas und / oder Dampf semipermeabel ausgebildet oder ausgestattet ist, besonders bevorzugt permeabel in nur eine Richtung von innen nach außen.
PCT/IB2015/002311 2014-12-07 2015-12-07 Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer WO2016092359A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009619 2014-12-07
DE202014009619.8 2014-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016092359A2 true WO2016092359A2 (de) 2016-06-16
WO2016092359A3 WO2016092359A3 (de) 2016-08-11

Family

ID=55168303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/002311 WO2016092359A2 (de) 2014-12-07 2015-12-07 Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016092359A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112440A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002289A (en) * 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
FR2619321A1 (fr) * 1987-08-12 1989-02-17 Moraly Paul Pistolet d'injection pour produits liquides ou pateux, dont les reservoirs souples sont vides par des rouleaux et dont le melangeur est a chambres
DE4216393C2 (de) * 1992-05-18 1995-04-06 Braun Pebra Gmbh Nachmischer für Formwerkzeuge der RIM-Technik
DE102004060621B4 (de) * 2004-12-16 2009-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Statikmischelement zum Mischen fliessfähiger Massen
CH702311B1 (de) * 2010-06-02 2011-06-15 Fluitec Invest Ag Stapelbarer Doppelmantel-Mischer-Wärmetauscher.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112440A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
WO2018224570A2 (en) 2017-06-06 2018-12-13 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Container and dispenser for viscous materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016092359A3 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
DE102010019223B4 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE10164385C1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP2902098B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2384822B2 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP2823881B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
WO2004041107A2 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP2987551B1 (de) Austragsvorrichtung mit elastisch angetriebenem mischer und vefahren
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
WO2011131483A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2478863B1 (de) Applikator für eine Dentalflüssigkeit
DE102016107911B4 (de) Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Ausgangskomponenten mit auspressbarer Innenkartusche
EP0761314A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
WO2016092359A2 (de) Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP1848364A2 (de) Mischvorrichtung
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
DE102015011012A1 (de) Dosierbehälter und Dosiervorrichtung
DE2001301A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zumindest zwei Substanzen
EP2198949A1 (de) Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15823746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2