EP2277801A1 - Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP2277801A1
EP2277801A1 EP10167264A EP10167264A EP2277801A1 EP 2277801 A1 EP2277801 A1 EP 2277801A1 EP 10167264 A EP10167264 A EP 10167264A EP 10167264 A EP10167264 A EP 10167264A EP 2277801 A1 EP2277801 A1 EP 2277801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
storage area
mixing element
component
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10167264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP10167264A priority Critical patent/EP2277801A1/de
Publication of EP2277801A1 publication Critical patent/EP2277801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71795Squeezing a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/10Packaging two or more different substances isolated from one another in the package but capable of being mixed without opening the package, e.g. forming packages containing a resin and hardener isolated by a frangible partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/08Materials, e.g. different materials, enclosed in separate compartments formed during filling of a single container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dosing a plurality of components, which are mixed together immediately prior to use and to be supplied in the mixed state of use.
  • Such devices are used for example for storage of the individual components of a multi-component adhesive.
  • Another application is found in the food industry or for the packaging of medical preparations. Common to all these devices is that the individual components are stored until they are consumed in separate storage areas that can be closed.
  • a chamber of a blister pack for a liquid or powdered filling material usually consists of a deep-forming film and a sealing film, which closes the filling material sealingly in the storage state from the environment.
  • the device according to EP1947028 A2 comprises a first storage area for receiving a first component and a second storage area for receiving a second component, wherein the two storage areas are arranged substantially one above the other.
  • Each storage area includes a bulge, which is tightly closed with a cover.
  • the cover is sealable with the bulge to form a seam and the storage areas are outside the seam connectable by a connecting element, which is in particular a welded connection.
  • the covers are made of the same material, which is designed as a film, which is designed in particular as a deep-forming film.
  • multilayer films for example aluminum composite films, in which the surface to be welded consists of a good weldable plastic.
  • the storage areas open unilaterally into a mixing area which is separated from the storage areas in such a way that each component is stored separately in the storage area provided for it, as long as it is stored.
  • dividers are arranged between the storage areas.
  • Each storage area is designed as a half-shell filled with a component, to which a groove-shaped depression adjoins, into which a mixing element can be inserted.
  • the dividers are forced apart by the exiting components at a predetermined location to open a passage to the trough-shaped depression forming the discharge channel. For this purpose, a compressive force must be exerted on the mixing element. A user grasps for this purpose the housing which contains the mixing element and presses it in the direction of the storage areas.
  • an opening mandrel is attached to a connection between the Produce storage areas and the mixing element by cutting through a partition, which allows the discharge of the components.
  • the mixing element is displaced by means of a plunger relative to the housing.
  • the user of the device must hold the housing of the mixing element with one hand and attach the plunger at the outlet end of the mixing element to exert a compressive force on the mixing element in the direction of the storage areas.
  • This solution entails that the housing of the mixing element is dimensionally stable and withstands the pressure forces required to hold the housing.
  • the force to be pressed apart to separate the separating webs or to sever the dividing wall on the plunger is relatively large, since the dividing webs or dividing wall must have a sufficiently large wall thickness in order to protect the filling compound from impacts and damage during transport and storage and to prevent their escape.
  • the ram is accordingly small for a single use device, so it requires some skill and power to safely open the passage to the storage areas when the components of the filling are to be mixed and discharged.
  • the device for storing a plurality of components, which are intended for common consumption.
  • the device comprises a first storage area for receiving a first component and a second storage area for receiving a second Component.
  • the first storage area is arranged opposite to the second storage area. That is, the first storage area is located above or below the second storage area.
  • This opposite arrangement is particularly advantageous because the fillers from both supply areas can be applied simultaneously.
  • pressure can be exerted manually on the two storage areas by being compressed with one hand.
  • the device can be clamped in a Austragoskar by means of which a pressure on the storage areas can be applied. Under this pressure, the flexible shell of the storage areas yields. The volume of the storage area decreases continuously with progressing discharge until the filling material has completely left the storage areas.
  • the first storage area is separated from the second storage area by a release film such that the first storage area extends on a first side of the release film and the second storage area extends on a second side of the release film.
  • the first storage area can be connected to a first outlet channel.
  • the second storage area can be connected to a second outlet channel.
  • the first outlet channel and the second outlet channel open into a common mixing channel.
  • the mixing channel contains a mixing element which is surrounded by a wrapping film.
  • the wrapping film thus forms the wall of the mixing element.
  • the mixing element may in particular be designed as a static mixing element.
  • the mixing element comprises a protuberance on which at least one of the first and second film rests.
  • the opening of the storage areas for the discharge of the two components is effected by a simple buckling movement. Due to the bending movement, a separating element arranged on the mixing element cuts through the separating film, which closes at least one of the storage areas.
  • a separating element arranged on the mixing element cuts through the separating film, which closes at least one of the storage areas.
  • the cover film comprises a first film and a second film, so that the mixing element is held between the first and second film.
  • first film serves to receive the first storage area and to receive the first outlet channel and one half of the mixing channel.
  • the second film serves to accommodate the second storage area and for receiving the second outlet channel and the other half of the mixing channel.
  • the first and second foils thereby form the walls of the corresponding storage areas as well as a part of the walls of the corresponding exit ducts.
  • the wall of the mixing element is formed by the first and second foils.
  • the first film is located on an outer side of the mixing element on the second film along a support area, wherein the first film is connected to the second film in the support area.
  • the jacket is formed by a tube.
  • the support area is advantageously flat, which allows the positioning of a tool for welding or sealing the two films along the support area in a simple manner.
  • the first exit channel is received in the first foil and the second exit channel is received in the second foil.
  • the first storage area is accommodated in the first film and the second storage area is accommodated in the second film.
  • the first film and the second film may each be formed as a part of a wrapping film.
  • a wrapping film can be loaded with a tool which has the recesses corresponding to the storage areas, the outlet channels and the mixing channel.
  • the wrapping film is inserted into the recesses or injected in liquid form into the recesses in such a way that it forms a thin layer which rests against the walls of the corresponding recesses.
  • the recesses of the storage areas are filled with the appropriate components, optionally closed by a release film and inserted the mixing element in the mixing channel.
  • the mixing element preferably also contains the outlet channels, so that after inserting the mixing element, the two parts of the enveloping film can be folded and connected to each other in the support areas.
  • the components as well as the mixing element with the outlet channels are already integrated in the cladding film, so that hereby the manufacture of the device is already completed.
  • the first foil and the second foil lie on one another and form a support region.
  • the first film and the second film touch and can be connected to one another at this point, so that the mixing channel is received in a fluid-tight manner in the first film and the second film or the enveloping film.
  • the connection can advantageously be made by welding.
  • a cavity remains between the mixing element and the first film and the second film or the cover film. If the mixing channel has a circular cross-section and the mixing element also has a circular cross-section, this cavity is small, but it can still happen that leaks occur when discharging the first and second components.
  • the foils or wrapping foil can of peel off the wall of the mixing element when the components exert a pressure on the inner surface of the films or wrapping film.
  • the mixing channel contains at least one protuberance, so that the corresponding film rests on the protuberance.
  • the protuberance extends on the outside of the mixing element.
  • the protuberance extends substantially over the entire length of the mixing element, so that each of the films rests along at least a large part of the length of the mixer element on the protuberance.
  • a single protuberance can be provided. If the mixing element is inserted into a first film and covered by a second film, advantageously two protuberances are provided. These protuberances are in this case preferably arranged on opposite sides of the mixing element.
  • the protuberance may be formed as a wedge-shaped body having first and second side surfaces so that the first film rests on the first side surface and the second film rests on the second side surface, and an end surface.
  • a method for manufacturing a device for storing a plurality of components intended for common consumption comprises the following steps Providing a first film and inserting the first film into a recess of a mold Inserting a mixing element in the recess Providing a second film and covering the mixing element with the second film, connecting the first film to the second film so that the mixing element is received in the first film and the second film, wherein the mixing element comprises a protuberance on which at least one of the first and second films rest.
  • the second film is inserted into a recess, wherein the recess forms the second storage area, wherein after inserting the second film in the recess of the second storage area is filled with a second component, wherein the second storage area after completion of the filling with the second component a release film is covered and the release film is so connected to the second storage area that the second component is trapped in the storage area.
  • the first storage area is filled with a first component.
  • the film with the filled and sealed second storage area is held in a mold and the mold is positioned on the first film such that the recess for the mixing channel encloses the mixing element and then the first and the second film are joined together so that the second component is enclosed in the second storage area and the mixing element is enclosed by the first film and the second film.
  • an additional separating film can be placed on the first storage area and the first component can be enclosed between the separating film and the first storage area by connecting the separating film to the first storage area in a fluid-tight manner.
  • At least one of the first and second exit channels may have a bottom. This floor is according to a preferred embodiment in one piece with the outlet channels and may even form a unit with the adjoining the outlet channels mixing element.
  • the bottom has an end facing the corresponding storage areas, a kink being formed from the bottom end.
  • the kink point is the axis of rotation for a bending movement of the mixing element relative to the storage areas. By means of this bending movement, an opening can be made in the corresponding storage area in order to discharge the corresponding component from the storage area.
  • At least one of the outlet channels on a separating element which extends beyond the kink in the direction of the corresponding outlet channel associated with the storage area.
  • the separating element advantageously contains a recess. This recess ensures that the severed film does not block the corresponding exit channel.
  • the separating element has a first and a second arm which extends beyond the kink point in the direction of the storage area associated with the discharge channel.
  • the storage area can also have an arm which extends beyond the kink point in the direction of the corresponding outlet channel.
  • This arm is in the event that it emanates from the outlet channel so connected to the outlet channel, that it participates in a movement of the outlet channel whose movement. This means that movement of the outlet channel causes movement of the arm. If the outlet channel is moved by the bending point relative to the storage areas by means of a rotary movement, the corresponding arm of the separating element comes into contact with the film and begins to exert a compressive force on the film. By this pressure force, the film can be weakened or scratched, so that the way for the corresponding component is released in the direction of the outlet channel.
  • the arm according to one of the preceding embodiments may for this purpose in particular have a cutting edge facing the cutting edge.
  • the cutting edge is in particular configured such that after contacting the cutting edge with the release film by applying a low compressive force, a slot-shaped opening in the release film can be introduced.
  • the cutting edge is in particular arranged at or in the vicinity of the tip of the separating element, ie at the point where the two arms come together.
  • the recess is surrounded by the tip, the corresponding first and second arm, as well as the bottom of the corresponding outlet channel.
  • the exit channel includes a bottom, and a first wall and a second wall extending from the bottom.
  • the wall at the exit channel prevents one of the first or second foils closing the exit channel from resting on the floor.
  • At least one of the arms can connect to the corresponding first or second wall.
  • the arm may be formed by at least one of the first and second walls.
  • Arm and walls can be part of a one-piece mixing element.
  • Such a mixing element can be produced in particular as a plastic component by injection molding.
  • the tip-opposite surface may be rounded. Such a rounding is particularly advantageous when the separating element is surrounded by the first or second film, which must not be injured during storage of the device. Since the storage areas are surrounded by the same first or second film forming a wrapping film, it is possible to wrap the discharge channels and the mixing element with this wrapping film in one operation. However, this wrapping film must be able to deform under finger pressure. If this wrapping film reaches an edge, it is severed, as is desirable when the separating element is in contact with the separating film between the storage areas, but in no case is it desirable in the case of the wrapping film, since the corresponding component can escape through the resulting leak.
  • the first holding element can move relative to the second holding element along a direction of rotation opposite to the first direction of rotation, so that a rotational movement of the first and second storage area around the kink occurs in such a way that the separating film opens the separating element comes to rest and the release film is severed by means of the separating element.
  • the holding element may comprise a user's hand or a dispensing tool.
  • the Austragoskar serves to receive the device.
  • the device is held in the interior of the Austragosstoffs and by manipulation of the Austragosstoffs the components are discharged from the device.
  • the two films are preferably joined together by thermal welding, ultrasonic welding or laser welding.
  • thermal welding has been found.
  • well weldable thermoforming films which in particular contain polypropylene or polyethylene, welded together by the compression of two opposed heated dies of a welding tool.
  • FIG. 1 shows a view of the device 1 from above, wherein the first storage area 2 associated part of the device 1, which is intended to receive the first component is shown.
  • the device comprises a first storage area 2 for receiving a first component 5 and a second storage area 3 for receiving a second component 6 Fig. 1 an eruption is shown in the wall of the storage area 2 to reveal the view of the hidden component 5 underneath.
  • Each of the storage areas 2, 3 may be formed in particular as a half-shell.
  • the first storage area 2 is separated from the second storage area 3 by a film 4, so that a closed chamber is formed between each of the two storage areas and the film.
  • Each of the two storage areas 2, 3 has a support element 31, 32.
  • the support element 31, 32 adjoins the closed chamber.
  • the first storage area 2 and the second storage area 3 can be sealed to form a seam 33 and, if appropriate, can additionally be connected or welded outside the seam 33 by a connecting element 34.
  • the support element 31 and the storage area 2 may consist of a first film 38 exist.
  • the support element 32 and the storage area 3 may consist of a second film 39.
  • the first and second foils 38, 39 may be formed as part of a
  • the corresponding wrapping film can be constructed of several layers that fulfill different functions.
  • Fig. 2 shows a view of the device, for which the walls of the storage areas 2,3, the mixing channel 9 and a part of the first and second outlet channels 7, 8 have been removed.
  • the film 4 is partially omitted, so that the course of the second outlet channel 9 is visible until it enters the mixing channel 9, which is provided downstream of the outlet channels 7,8.
  • the mixing channel 9 includes a mixing element 35. Between the first and second storage area 2,3 and the first and second outlet channel 7, 8 a kink 10 is arranged.
  • the first storage area 2 and the first exit channel 7 are arranged on the first side 11 of the film 4, the second storage area 3 and the second exit channel 8 are arranged on the second side 12 of the film 4.
  • the first side 11 is disposed opposite to the second side 12.
  • At least one of the outlet channels 7, 8 has an arm 13, 14, 15, 16, which extends beyond the kink point 10 in the direction of the corresponding outlet channel 7, 8 associated storage area 2, 3.
  • Each two adjacent arms, which are associated with an outlet channel, are connected together, according to Fig. 2 the arm 13 is connected to the arm 14, the two arms 13 and 14 belonging to the outlet channel 7.
  • the arm 15 is connected to the arm 16, the two arms 15 and 16 belonging to the outlet channel 8.
  • Each two arms form a separating element 24, 44.
  • Fig. 3 shows the view of the second storage area 3, wherein the first storage area 2 as in Fig. 2 is omitted.
  • Fig. 3 thus shows the part of the device 1, which is located on the side 12 and additionally the first outlet channel 7.
  • the film 4 is in Fig. 3 omitted, so that the second storage area 3 is better visible.
  • a web 37 is arranged.
  • This web 37 can be held in a Austragosstoff of a first holding element.
  • the Austragosstoff is not shown here.
  • An example of such a discharge aid can be found in the W02006 / 079413 ,
  • Fig. 4a shows a further embodiment of the inventive device.
  • Like-acting parts bear the same reference numerals as in FIG Fig. 1 to 3 and will not be described in detail unless their function differs from the first embodiment.
  • the web 37 is missing in this embodiment, so that this variant is particularly suitable for the manual discharge of the filling compound, which is located within the first or second storage areas.
  • Fig. 4b It is shown that the mixing channel 9 and the two storage areas 2, 3 are surrounded by a first and a second film 38, 39, which serves for receiving the components and for receiving the mixing element 35.
  • a first and a second film 38, 39 which serves for receiving the components and for receiving the mixing element 35.
  • Fig. 5 shows a first method step for producing a device according to Fig. 1 to Fig. 4b wherein the second film 39 in the recess is inserted, which forms the second storage area 3.
  • a recess for the second outlet channel 8 and the mixing channel 9 is shown.
  • the second film is preferably made of flexible material so that it fits on an in Fig. 5 not shown form or pad rests. This form contains the corresponding recesses.
  • Fig. 6 It is shown that, following the insertion of the second film 39 into the recess, the second storage area 3 is filled with a second component 6.
  • a container 53 containing the second component is positioned above the storage area 3 and this storage area is filled with the second component 6.
  • Fig. 7 shows that the second storage area 3 is covered after completion of the filling with the second component 6 with a release film 4 and the release film 4 is so connected to the second storage area 3, the second component 6 is included in the storage area 3.
  • the connection can be made by one of the methods which has also been mentioned in connection with the connection of the first and second foils 38, 39.
  • a first film 38 on a pad which may be part of a form, laid, which has a recess in the shape of the first storage area 2 and a recess for the first outlet channel 7 and for the mixing channel 9.
  • the first film 38 is placed on the substrate in such a way that it rests in all recesses on the substrate.
  • the recess for the storage area 2 is not connected to the recess for the first outlet channel 7 or the mixing channel 9, which incidentally also for Fig. 5 to 7 applies.
  • Fig. 9 the recess of the storage area 2 are filled with the first component 5.
  • a container 52 which contains the first component 5 and by means of which Component in the desired amount at the desired location, the first storage area 2 can be dosed.
  • the first storage area 2 can also be covered with a separating film 40 and closed in a fluid-tight manner. This step is optional because it can not come into contact with the first component.
  • a second release film 40 (see Fig. 2 ) advantageous.
  • the component 5 is enclosed in the storage area 2 in this case. This variant is also advantageous when it comes to delays in the assembly of the device and / or the second component may not be exposed to air or is sensitive to light.
  • Fig. 10 no separate release film 40 is provided for the subsequent step of inserting the mixing element 35 into the mixing channel 9 for the first storage area 2.
  • the mixing element 35 includes a portion of the first and second exit passages formed as open channels.
  • the mixing element 35 is shown in detail in FIG Fig. 13 therefore, it is intended to refer to the description at this point Fig. 13 to get expelled.
  • Fig. 11 shows the connection of the two halves of the mixing channel with each other and the positioning of the two storage areas 2, 3 and the associated outlet channels 7.8.
  • a part of a mold 25 is also shown.
  • the storage area 3 was cut open, so that the resting of the film 39 is clearly visible in the corresponding recesses.
  • the release film 4 is shown in section, which closes the storage area 3, which contains the second component 6.
  • the first film 38 and the second film 39 are joined together along the surfaces which have no recess, so that on the one hand the second component 3 is enclosed in its storage area 3, as well as the mixing element 35 together with the first and second exit channels 7, 8 included in the first and second slides, as in Fig. 4a or Fig. 4b is shown.
  • Fig. 12 differs from Fig. 11 only in that the form is omitted.
  • the film 39 is shown here from the outside, on which the recesses for the second storage area 3, the second discharge channel and the mixing channel appear as bulges.
  • Fig. 13 is the mixing element 35 and the corresponding outlet channels 7, 8 shown in detail.
  • the mixing element 35 and the outlet channels 7, 8 are designed as a single component, which is advantageously produced by injection molding.
  • Each of the outlet channels consists of a bottom 18, 19 and each of a first side wall 20, 22 and a second side wall 21, 23rd
  • At least one of the first and second outlet channels 7, 8 has a bottom 18, 19.
  • the bottom has an end 29 facing the corresponding storage areas 2, 3, the kink 10 being formed by the end 29 of the floor.
  • Each of the arms 13, 14, 15, 16 may for this purpose have a cutting edge 17 facing the film 4.
  • the outlet channel 7,8 comprises a bottom 18, 19, on which the film 4 extends, and a first wall 20 and a second wall 21, wherein the arm 13, 14, 15, 16 from the bottom 18, 19 through the film 4th is disconnected.
  • Each of the arms 13, 14, 15, 16 is formed by at least one continuation of the first or second walls 20, 21, 22, 23.
  • the separating element 24, 44 each comprises a first and second arm 13, 14, 15, 16, which extends from the kink 10 in the direction of the corresponding storage area 2, 3.
  • the respective bottom 18, 19 of the corresponding outlet channel 8, 9 can open into a separating element 24, 44, which is not shown in the drawing.
  • At least one of each of the first and second arms 13, 14, 15, 16 are arranged adjacent to one another, forming a point 36 on which a cutting edge 17 facing the film 4 is arranged.
  • the separating element 24, which belongs to the first outlet channel 7, contains a recess 26.
  • the separating element 44, which belongs to the second outlet channel 8, contains a recess 46.
  • the recess 26 is formed by the tip 36, the corresponding first and second arms 13, 14 , as well as the bottom 18 of the first outlet channel 7 surrounded.
  • the recess 46 is surrounded by the tip 41, the corresponding first and second arms 15, 16, and the bottom 19 of the second outlet channel 8.
  • the corresponding outlet channel 7, 8 each has a first and second wall 20, 21, 22, 23, which extends from the bottom 18, 19, wherein at least one of the arms 13, 14, 15, 16 to the corresponding first or second Wall 20, 21, 22, 23 connects.
  • Each two of the adjacent arms converge in the corresponding point 36, 41, which has a sharp edge on the side facing the film 4.
  • the arms may also have sharp edges on the side facing the film 4.
  • the surface 36, 41 opposite surface preferably has a rounding. If one of the first or second foils 38, 39 comes to lie on this rounding, the corresponding foil remains intact, even if an external compressive force acts on the foil. The rounding thus prevents the first or second foil 38, 39 from being damaged when loaded externally, for example, when multiple devices are stacked on top of each other or when discharge accidentally exerts pressure on the storage area in the vicinity of the corresponding exit channel becomes.
  • the film 4 can be severed on the first side 11, when the angle between a foil 4 closing off the storage regions 2, 3 and the bottom 18 of the first discharge channel 7 is smaller than 180 °.
  • the film 4 can be severed on the second side 12, when the angle between a foil 4 closing the storage regions 2, and the bottom 19 of the second discharge channel 8 is greater than 180 °.
  • Fig. 14 is a section through the mixing channel 9 of a first variant shown.
  • the mixing channel 9 contains the mixing element 35 which is accommodated in the first and second foils 38, 39.
  • the mixing element 35 contains at least one protuberance 30, so that the corresponding film 38, 39 rests on the protuberance 30.
  • the protuberance 30 may be formed on opposite sides of the outer wall of the mixing element 35.
  • the shape of the protuberance 30 is such that the first and second films 38, 39 each lie as close as possible to the protuberance 30, so that between the first and second films 38, 39 and the mixing element 35 no voids.
  • the protuberance 30 has a first side surface 49 and a second side surface 50. According to this embodiment, each of the two side surfaces each have a surface piece 42, 43 with a concave curvature.
  • two protuberances 30 are arranged on opposite sides of the mixing element 35, but it can also be provided only a single protuberance or further protuberances.
  • the mixing element according to the embodiment according to Fig. 14 preferably has a quadrangular, in particular square cross-section.
  • Fig. 15 shows a section through a mixing channel 9 according to a second variant.
  • the protuberance 30 has two surface pieces with concave curvature 42, 43 and a surface piece arranged between these two surface pieces with a preferably flat surface 45.
  • the two surface pieces 42, 43 could also be flat or have a convex curvature.
  • the in Fig. 14 flattened tip 47 shown and forms the flat surface 45 from.
  • the surface 45 could also have a slight curvature or slope.
  • the two films 38 and 39 are applied to the surface pieces 42, 43 and the surface 45 sealingly and are immediately afterwards connected to the surface 45 together, preferably by a seal or welding or a combination of these methods. Alternatively or in addition to this, a seam may be provided.
  • the device according to one of the preceding embodiments is particularly suitable for the separate storage and the common discharge of multicomponent adhesives or multicomponent sealants. Another application is impression compounds for dental applications or filling materials.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, umfasst einen ersten Vorratsbereich (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente (5) und einen zweiten Vorratsbereich (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponente (6), wobei der erste Vorratsbereich (2) mit einem ersten Austrittskanal (7) verbindbar ist, wobei der zweite Vorratsbereich (3) mit einem zweiten Austrittskanal (8) verbindbar ist, wobei der erste Austrittskanal (7) und der zweite Austrittskanal (8) in einen gemeinsamen Mischkanal (9) münden, wobei der Mischkanal ein Mischelement (35) enthält, welches von einer Hüllfolie (38, 39) umgeben ist, wobei das Mischelement eine Ausstülpung umfasst, auf welcher zumindest eine der ersten und zweiten Folien aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten, die unmittelbar vor Gebrauch miteinander vermischt und im vermischten Zustand einer Verwendung zugeführt werden sollen. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Lagerung der einzelnen Komponenten eines Mehrkomponentenklebstoffs verwendet. Eine weitere Anwendung finden sie in der Lebensmittelindustrie oder zur Verpackung von medizinischen Präparaten. Allen diesen Vorrichtungen ist gemein, dass die einzelnen Komponenten bis zum Verbrauch in getrennten Vorratsbereichen, die verschliessbar sind, gelagert werden.
  • Werden derartige Vorrichtungen zum einmaligen Gebrauch konzipiert, werden sie auch als Blisterverpackungen bezeichnet. Eine Kammer einer Blisterverpackung für eine flüssige oder pulverförmige Füllmasse besteht in der Regel aus einer Tiefformfolie und einer Siegelfolie, welche die Füllmasse im Lagerzustand dichtend von der Umgebung abschliesst.
  • In verschiedenen Anwendungen für Nahrungsmittel, Kosmetika, pharmazeutische Produkte, Dentalprodukte, Dichtungsmassen oder Klebstoffe werden mehrere Komponenten separat gelagert, bevor sie ihrer bestimmungsgemässen Verwendung zugeführt werden. Die Komponenten kommen aber gemeinsam, meist in gemischtem Zustand zur Anwendung. Hierzu werden Vorrichtungen eingesetzt, wie sie beispielsweise in der EP1947028 A2 gezeigt sind.
  • Die Vorrichtung gemäss EP1947028 A2 umfasst einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die beiden Vorratsbereiche im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Jeder Vorratsbereich umfasst eine Ausbuchtung, die mit einer Abdeckung dicht verschliessbar ist. Die Abdeckung ist mit der Ausbuchtung unter Ausbildung einer Naht versiegelbar und die Vorratsbereiche sind ausserhalb der Naht durch ein Verbindungselement verbindbar, wobei es sich insbesondere um eine Schweissverbindung handelt. Die Abdeckungen bestehen aus dem gleichen Material, welches als Folie, die insbesondere als Tiefformfolie ausgestaltet ist. Um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Chemikalienbeständigkeit zu verbessern, können auch Mehrschichtfolien wie z.B. Aluminiumverbundfolien eingesetzt werden, bei denen die zu verschweissende Oberfläche aus einem gut verschweissbaren Kunststoff besteht.
  • An die beiden Vorratsbereiche kann ein Mischelement anschliessen, wie es beispielsweise für einen aus der DE 20 2005 001 203 U1 bekannten Mehrkomponentenfolienbehälter gezeigt ist. Die Vorratsbereiche münden einseitig in einen Mischbereich, der von den Vorratsbereichen derart abgetrennt ist, sodass jede Komponente separat in dem für sie vorgesehenen Vorratsbereich aufbewahrt wird, solange sie gelagert wird.
  • In dem ersten, in der DE 20 2005 001 203 U1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Trennstege zwischen den Vorratsbereichen angeordnet. Jeder Vorratsbereich ist als einer mit einer Komponente befüllten Halbschale ausgebildet, an welche eine rinnenförmigen Vertiefung anschliesst, in welche ein Mischelement eingesetzt werden kann. Die Trennstege werden durch die austretenden Komponenten an einer vorgegebenen Stelle auseinander gedrückt, um einen Durchgang zu der rinnenförmigen Vertiefung, die den Austragskanal bildet, zu öffnen. Hierzu muss eine Druckkraft auf das Mischelement ausgeübt werden. Ein Benutzer fasst hierzu das Gehäuse, welches das Mischelement enthält und drückt es in Richtung der Vorratsbereiche.
  • Nach anderen Ausführungsbeispielen der DE 20 2005 001 203 U1 ist am Mischer ein Öffnungsdorn angebracht, um eine Verbindung zwischen den Vorratsbereichen und dem Mischelement durch Durchtrennen einer Trennwand herzustellen, welche den Austrag der Komponenten ermöglicht.
  • Hierzu wird das Mischelement mittels eines Stössels relativ zu dem Gehäuse verschoben. Auch nach diesem Ausführungsbeispiel muss der Benutzer der Vorrichtung das Gehäuse des Mischelements mit einer Hand halten und den Stössel am Austrittsende des Mischelements anbringen um eine Druckkraft auf das Mischelement in Richtung der Vorratsbereiche auszuüben.
  • Diese Lösung bringt es mit sich, dass das Gehäuse des Mischelements formstabil ist und den Druckkräften, die zum Festhalten des Gehäuses benötigt werden, stand hält.
  • Die zum Auseinanderdrücken der Trennstege oder zum Durchtrennen der Trennwand auf den Stössel auszuübende Kraft ist verhältnismässig gross, da die Trennstege oder Trennwand eine genügend grosse Wandstärke haben muss, um die Füllmasse vor Stössen und Beschädigungen bei Transport und Lagerung zu schützen und deren Austritt zu verhindern. Der Stössel ist für eine zu einmaligem Gebrauch bestimmte Vorrichtung dementsprechend klein, sodass es einiges Geschick sowie Kraft erfordert, den Durchgang zu den Vorratsbereichen sicher zu öffnen, wenn die Komponenten der Füllmasse gemischt und ausgetragen werden sollen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfach zu bedienende, kostengünstige Vorrichtung vorzusehen, die mittels eines einfachen Handgriffs unter Anwendung geringer Öffnungskräfte sicher geöffnet werden kann. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung die Herstellung der Vorrichtung zu vereinfachen sowie die Anzahl der Fertigungsschritte zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, gelöst. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme einer zweiten Komponente. Der erste Vorratsbereich ist gegenüberliegend zum zweiten Vorratsbereich angeordnet. Das heisst, der erste Vorratsbereich befindet sich über oder unter dem zweiten Vorratsbereich.
  • Diese gegenüberliegende Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Füllmassen aus beiden Vorratsbereichen gleichzeitig ausgebracht werden können. Hierzu kann manuell Druck auf die beiden Vorratsbereiche ausgeübt werden, indem sie mit einer Hand zusammengedrückt werden. Alternativ dazu kann die Vorrichtung in ein Austraghilfsmittel eingespannt werden, mittels welchem ein Druck auf die Vorratsbereiche aufbringbar ist. Unter diesem Druck gibt die flexible Hülle der Vorratsbereiche nach. Das Volumen des Vorratsbereichs nimmt mit fortscheitendem Austrag kontinuierlich ab bis die Füllmasse die Vorratsbereiche vollständig verlassen hat.
  • Der erste Vorratsbereich ist vom zweiten Vorratsbereich durch eine Trennfolie getrennt, sodass sich der erste Vorratsbereich auf einer ersten Seite der Trennfolie erstreckt und sich der zweite Vorratsbereich auf einer zweiten Seite der Trennfolie erstreckt. Der erste Vorratsbereich ist mit einem ersten Austrittskanal verbindbar. Der zweite Vorratsbereich ist mit einem zweiten Austrittskanal verbindbar. Der erste Austrittskanal und der zweite Austrittskanal münden in einen gemeinsamen Mischkanal. Der Mischkanal enthält ein Mischelement, welches von einer Hüllfolie umgeben ist. Die Hüllfolie bildet somit die Wand des Mischelements aus. Somit kann das Vorsehen eines Rohrs zur Aufnahme des Mischelements entfallen. Hierdurch erübrigt sich der Fertigungsschritt der Verbindung von Rohr und Mischelement. Das Mischelement kann insbesondere als statisches Mischelement ausgebildet sein. Das Mischelement umfasst eine Ausstülpung, auf welcher zumindest eine der ersten und zweiten Folie aufliegt.
  • Das Öffnen der Vorratsbereiche zum Austrag der beiden Komponenten erfolgt durch eine einfache Knickbewegung. Durch die Knickbewegung durchtrennt ein am Mischelement angeordnetes Trennelement die Trennfolie, welche zumindest einen der Vorratsbereiche verschliesst. Durch die Knickbewegung werden vom Benutzer nur geringe Kräfte auf die Vorratsbereiche sowie auf das Mischelement aufgebracht. Hieraus folgt, dass die Gefahr nicht mehr gegeben ist, dass das Mischelement versehentlich durch den Benutzer verformt würde. Der Benutzer ist gehalten, das Mischelement möglichst nahe an dessen Austrittsende anzugreifen, wodurch er die Wirkung des Hebels ausnützen kann und die Trennfolie unter Ausnutzung des Hebelprinzips durchtrennen kann.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Hüllfolie eine erste Folie und eine zweite Folie, sodass das Mischelement zwischen der ersten und zweiten Folie gehalten ist. Diese Variante ist vorteilhaft, da die erste Folie zur Aufnahme des ersten Vorratsbereichs dient sowie zur Aufnahme des ersten Austrittskanals und einer Hälfte des Mischkanals. Die zweite Folie dient zur Aufnahme des zweiten Vorratsbereichs sowie zur Aufnahme des zweiten Austrittskanals sowie der anderen Hälfte des Mischkanals. Die ersten und zweiten Folien bilden dabei die Wände der entsprechenden Vorratsbereiche sowie einen Teil der Wände der entsprechenden Austrittskanäle aus. In gleicher Weise wird die Wand des Mischelements durch die ersten und zweiten Folien gebildet.
  • Die erste Folie liegt an einer Aussenseite des Mischelements auf der zweiten Folie entlang eines Auflagebereichs auf, wobei die erste Folie mit der zweiten Folie im Auflagebereich verbunden ist. Unter der Aussenseite soll der Mantel des Mischelements verstanden werden. Nach herkömmlichen Lösungen ist der Mantel durch ein Rohr gebildet. Der Auflagebereich ist vorteilhafterweise eben, was das Positionieren eines Werkzeugs zum Verschweissen oder Versiegeln der beiden Folien entlang des Auflagebereichs ein einfacher Weise ermöglicht.
  • Der erste Austrittskanal ist in der ersten Folie aufgenommen und der zweite Austrittskanal ist in der zweiten Folie aufgenommen. Der erste Vorratsbereich ist in der ersten Folie aufgenommen und der zweite Vorratsbereich in der zweiten Folie aufgenommen. Mit dieser Lösung können die entsprechenden Vorratsbereiche, Austrittskanäle und die zugehörige Hälfte des Mischkanals von je einer Folie gebildet werden.
  • Alternativ kann die erste Folie und die zweite Folie je als ein Teil einer Hüllfolie ausgebildet sein. Eine derartige Hüllfolie kann ein Werkzeug eingelegt werden, welches die den Vorratsbereichen, den Austrittskanälen sowie dem Mischkanal entsprechenden Ausnehmungen aufweist. Die Hüllfolie wird derart in die Ausnehmungen eingelegt oder auch in flüssiger Form in die Ausnehmungen eingespritzt, dass sie eine dünne Schicht ausbildet, die an den Wänden der entsprechenden Ausnehmungen aufliegt. Die Ausnehmungen der Vorratsbereiche werden mit den entsprechenden Komponenten befüllt, gegebenenfalls durch eine Trennfolie verschlossen sowie das Mischelement in den Mischkanal eingelegt. Das Mischelement enthält vorzugsweise auch die Austrittskanäle, sodass nach Einlegen des Mischelements die beiden Teile der Hüllfolie zusammengeklappt werden können und in den Auflagebereichen miteinander verbunden werden. Die Komponenten sowie das Mischelement mit den Austrittskanälen sind bereits in die Hüllfolie integriert, sodass hiermit die Herstellung der Vorrichtung bereits abgeschlossen ist.
  • An den beiden Seitenkanten des Mischelements liegen die erste Folie und die zweite Folie aufeinander auf und bilden einen Auflagebereich aus. Hier berühren sich die erste Folie und die zweite Folie und können an dieser Stelle miteinander verbunden sein, sodass der Mischkanal fluiddicht in der ersten Folie und zweiten Folie bzw. der Hüllfolie aufgenommen ist. Die Verbindung kann vorteilhafterweise durch Schweissen erfolgen.
  • Hierbei bleibt ein Hohlraum zwischen Mischelement und der ersten Folie und zweiten Folie bzw. der Hüllfolie bestehen. Wenn der Mischkanal einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Mischelement ebenfalls kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist dieser Hohlraum klein, es kann aber dennoch vorkommen, dass es beim Austragen der ersten und zweiten Komponenten zu Undichtigkeiten kommt. Die Folien oder Hüllfolie kann von der Wand des Mischelements ablösen, wenn durch die Komponenten ein Druck auf die innere Oberfläche der Folien oder Hüllfolie ausgeübt wird.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Mischkanals enthält der Mischkanal zumindest eine Ausstülpung , sodass die entsprechende Folie auf der Ausstülpung anliegt. Hierdurch ergibt sich der unerwartete Vorteil, dass die entsprechende Folie oder Hüllfolie eng am Mischkanal anliegen und auch unter dem Druck der auszutragenden Komponenten ein Ablösen der Folien oder Hüllfolien vom Mischkanal vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Ausstülpung an der Aussenseite des Mischelement. Die Ausstülpung erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Mischelements, sodass jede der Folien entlang zumindest eines grossen Teils der Länge des Mischerelements auf der Ausstülpung aufliegt.
  • Wird das Mischelement in eine einzige Hüllfolie eingelegt, kann eine einzige Ausstülpung vorgesehen sein. Wird das Mischelement in eine erste Folie eingelegt und von einer zweiten Folie abgedeckt, werden vorteilhafterweise zwei Ausstülpungen vorgesehen. Diese Ausstülpungen sind in diesem Fall bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten des Mischelements angeordnet.
  • Die Ausstülpung kann als ein keilförmiger Körper ausgebildet sein, welcher eine erste und eine zweite Seitenfläche aufweist, sodass die erste Folie auf der ersten Seitenfläche aufliegt und die zweite Folie auf der zweiten Seitenfläche aufliegt, sowie eine Stirnfläche.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, umfasst die folgenden Schritte
    Bereitstellen einer ersten Folie und Einlegen der ersten Folie in eine Ausnehmung einer Form
    Einlegen eines Mischelements in die Ausnehmung Bereitstellen einer zweiten Folie und Abdecken des Mischelements mit der zweiten Folie, Verbinden der ersten Folie mit der zweiten Folie, sodass das Mischelement in der ersten Folie und zweiten Folie aufgenommen ist, wobei das Mischelement eine Ausstülpung umfasst, auf welcher zumindest eine der ersten und zweiten Folien aufliegen.
  • Insbesondere ist in der Form eine Ausnehmung für einen Mischkanal und/oder einen ersten Austrittskanal sowie einen ersten und/oder zweiten Vorratsbereich vorgesehen.
  • Die zweite Folie wird in eine Ausnehmung eingelegt, wobei die Ausnehmung den zweiten Vorratsbereich ausbildet, wobei nach dem Einlegen der zweiten Folie in die Ausnehmung der zweite Vorratsbereich mit einer zweiten Komponente befüllt wird, wobei der zweite Vorratsbereich nach Abschluss der Befüllung mit der zweiten Komponente mit einer Trennfolie bedeckt wird und die Trennfolie derart mit dem zweiten Vorratsbereich verbunden wird, das die zweite Komponente im Vorratsbereich eingeschlossen wird.
  • Nach dem Einlegen des Mischelements in die Ausnehmung wird der erste Vorratsbereich mit einer ersten Komponente befüllt. Nach Befüllung des ersten Vorratsbereichs mit der ersten Komponente wird die Folie mit dem gefüllten und verschlossenen zweiten Vorratsbereich in einer Form gehalten und die Form auf der ersten Folie derart positioniert, dass die Ausnehmung für den Mischkanal das Mischelement einschliesst und im Anschluss daran die erste und die zweite Folie miteinander verbunden werden, dass die zweite Komponente in dem zweiten Vorratsbereich eingeschlossen wird und das Mischelement von der ersten Folie und der zweiten Folie eingeschlossen wird.
  • Nach Befüllung des ersten Vorratsbereichs kann eine zusätzliche Trennfolie auf den ersten Vorratsbereich aufgelegt und die erste Komponente zwischen der Trennfolie und dem ersten Vorratsbereich eingeschlossen werden, indem die Trennfolie mit dem ersten Vorratsbereich fluiddicht verbunden wird. Zumindest einer der ersten und zweiten Austrittskanäle kann einen Boden aufweisen. Dieser Boden ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einteilig mit den Austrittskanälen und kann sogar eine Einheit mit dem an die Austrittskanäle anschliessenden Mischelement ausbilden. Der Boden weist ein den entsprechenden Vorratsbereichen zugewendetes Ende auf, wobei eine Knickstelle vom Ende des Bodens gebildet ist. Die Knickstelle ist die Drehachse für eine Knickbewegung des Mischelements relativ zu den Vorratsbereichen. Mittels dieser Knickbewegung kann eine Öffnung in dem entsprechenden Vorratsbereich angebracht werden, um die entsprechende Komponente aus dem Vorratsbereich auszutragen.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest einer der Austrittskanäle ein Trennelement auf, welches sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des dem entsprechenden Austrittskanal zugeordneten Vorratsbereichs erstreckt. Mittels des Trennelements kann die Trennfolie, welche die erste Komponente im ersten Vorratsbereich dichtend hält und die zweite Komponente im zweiten Vorratsbereich dichtend hält, durchtrennt werden.
  • Das Trennelement enthält vorteilhafterweise eine Ausnehmung. Diese Ausnehmung gewährleistet, dass die durchtrennte Folie nicht den entsprechenden Austrittskanal blockiert.
  • Vorteilhafterweise weist das Trennelement einen ersten und zweiten Arm auf, der sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des dem Austrittskanal zugeordneten Vorratsbereichs erstreckt. Alternativ dazu kann auch der Vorratsbereich einen Arm aufweisen, der sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des entsprechenden Austrittskanals erstreckt. Dieser Arm ist für den Fall, dass er vom Austrittskanal ausgeht derart mit dem Austrittskanal verbunden, dass er bei einer Bewegung des Austrittskanals dessen Bewegung mitmacht. Das heisst, dass durch Bewegung des Austrittskanals eine Bewegung des Arms erfolgt. Wird der Austrittkanal um die Knickstelle relativ zu den Vorratsbereichen mittels einer Drehbewegung bewegt, kommt der entsprechende Arm des Trennelements mit der Folie in Berührung und beginnt eine Druckkraft auf die Folie auszuüben. Durch diese Druckkraft kann die Folie geschwächt oder geritzt werden, sodass der Weg für die entsprechende Komponente in Richtung des Austrittskanals freigegeben wird.
  • Der Arm nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann hierzu insbesondere eine der Trennfolie zugewandte Schneidkante aufweisen. Die Schneidkante ist insbesondere derart ausgestaltet, dass nach Berührung der Schneidkante mit der Trennfolie unter Anwendung einer geringen Druckkraft eine schlitzförmige Öffnung in die Trennfolie einbringbar ist. Die Schneidkante ist insbesondere an oder in der Nähe der Spitze des Trennelements angeordnet, an der Stelle also, an welcher die beiden Arme zusammenkommen.
  • Zumindest je einer der ersten und zweiten Arme, die benachbart zueinander angeordnet sind, bilden eine Spitze aus, an welcher eine der Trennfolie zugewandte Schneidkante angeordnet ist. Erstreckt sich die Schneidkante über zumindest einen Teil der der Trennfolie zugewandten Seite des Arms und läuft diese Schneidkante in der Spitze insbesondere punktförmig zusammen, ist eine besonders geringe Druckkraft erforderlich, um die Trennfolie zu durchtrennen, da die gesamte Druckkraft auf einen Punkt konzentriert werden kann und somit eine geringe Auslenkung des Kanals erforderlich ist, um ein Durchstossen der Trennfolie zu bewirken.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung von der Spitze, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm, sowie dem Boden des entsprechenden Austrittskanals umgeben. Hierdurch ergibt sich die grösstmögliche Öffnung, sodass mit Sicherheit vermieden werden kann, dass ein Teil der durchtrennten Trennfolie diese Öffnung wieder verschliesst und der Austrag einer der Komponenten sich auf Kosten der anderen Komponente verzögert und demzufolge das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten in unzulässiger Weise verändert werden würde.
  • Der Austrittskanal umfasst einen Boden, sowie eine erste Wand und eine zweite Wand, die sich vom Boden aus erstreckt. Die Wand am Austrittskanal verhindert, dass eine der ersten oder zweiten Folien, welche den Austrittskanal verschliesst, am Boden aufliegt.
  • Zumindest einer der Arme kann an die entsprechende erste oder zweite Wand anschliessen. Insbesondere kann der Arm durch mindestens eine der ersten und zweiten Wände gebildet werden. Arm und Wände können Bestandteil eines einstückig gefertigten Mischelements sein. Ein derartiges Mischelement kann insbesondere als Kunststoffbauteil im Spritzgiessverfahren hergestellt sein.
  • Die der Spitze gegenüberliegende Fläche kann eine Rundung aufweisen. Eine derartige Rundung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Trennelement von der ersten oder zweiten Folie umgeben ist, die bei der Lagerung der Vorrichtung nicht verletzt werden darf. Da die Vorratsbereiche von derselben ersten bzw. zweiten Folie die eine Hüllfolie ausbildet, umgeben sind, ist es möglich, auch die Austrittskanäle sowie das Mischelement mit dieser Hüllfolie in einem Arbeitsgang zu umhüllen. Diese Hüllfolie muss sich allerdings unter Fingerdruck verformen können. Gelangt diese Hüllfolie auf eine Kante, so wird sie durchtrennt, wie das bei Berührung des Trennelements mit der Trennfolie zwischen den Vorratsbereichen erwünscht ist, aber im Fall der Hüllfolie in keinem Fall erwünscht ist, da die entsprechende Komponente durch das entstandene Leck austreten kann.
  • Ein Verfahren zum Austrag einer ersten und einer zweiten Komponente aus der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfasst die Schritte:
    • Halten des ersten Vorratsbereichs und zweiten Vorratsbereichs mit einem ersten Halteelement
    • Halten des ersten und zweiten Austrittskanals mit einem zweiten Halteelement,
    • Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement entlang einer ersten Drehrichtung, sodass eine Drehbewegung des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle erfolgt wobei die Trennfolie auf dem Trennelement zu liegen kommt
    • Durchtrennen der Trennfolie mittels des Trennelements sodass der entsprechende Vorratsbereich mit dem entsprechenden Austrittskanal verbunden wird,
    • Ausüben einer Druckkraft auf den ersten Vorratsbereich und den zweiten Vorratsbereich
    • Austragen der ersten Komponente aus dem ersten Vorratsbereich in den ersten Austrittskanal und gleichzeitiges Austragen der zweiten Komponente aus dem zweiten Vorratsbereich in den zweiten Austrittskanal,
    • Vermischen der ersten Komponente mit der zweiten Komponente im Mischkanal zur Ausbildung eines Gemischs und Austragen des Gemischs aus dem Mischkanal.
  • Im Anschluss an das Bewegen des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle kann ein Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement entlang einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung erfolgen, sodass eine Drehbewegung des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle derart erfolgt, dass die Trennfolie auf dem Trennelement zu liegen kommt und die Trennfolie mittels des Trennelements durchtrennt wird.
  • Das Halteelement kann eine Hand eines Benutzers umfassen oder ein Austraghilfsmittel. Das Austraghilfsmittel dient der Aufnahme der Vorrichtung. Die Vorrichtung wird im Inneren des Austraghilfsmittels gehalten und durch Manipulation des Austraghilfsmittels werden die Komponenten aus der Vorrichtung ausgetragen.
  • Die beiden Folien bevorzugt durch thermisches Schweissen, Ultraschallschweissen oder Laserschweissen dicht miteinander verbunden werden. Als besonders einfaches und sicheres Verfahren hat sich das thermische Schweissen herausgestellt. Hierzu werden gut schweissbare Tiefziehfolien, die insbesondere Polypropylen oder Polyethylen enthalten, durch das Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden beheizten Stempeln eines Schweisswerkzeugs zusammengeschweisst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Wände der Vorratsbereiche, der Mischkanal und ein Teil der Abdeckung der Austrittskanäle entfernt worden sind.
    Fig. 3
    die Ansicht gemäss Fig. 2 mit dem zweiten Vorratsbereich
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung
    Fig. 4b
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 4a von oben
    Fig. 5
    einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis Fig. 4b
    Fig. 6
    einen zweiten Verfahrensschritt
    Fig. 7
    einen dritten Verfahrensschritt
    Fig. 8
    einen vierten Verfahrensschritt
    Fig. 9
    einen fünften Verfahrensschritt
    Fig. 10
    einen sechsten Verfahrensschritt
    Fig. 11
    einen siebenten Verfahrenschritt
    Fig. 12
    den siebenten Verfahrensschritt wobei die Form weggelassen ist
    Fig. 13
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Mischelement
    Fig. 14
    einen Schnitt durch einen Mischkanal nach einer ersten Variante
    Fig. 15
    einen Schnitt durch einen Mischkanal nach einer zweiten Variante
  • Mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, wie sie in den Fig. 1, 2 und 3 gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels in drei Ansichten dargestellt ist, können zwei Komponenten getrennt gelagert und bei Bedarf gemeinsam ausgetragen werden. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 von oben, wobei der zum ersten Vorratsbereich 2 gehörige Teil der Vorrichtung 1, der zur Aufnahme der ersten Komponente bestimmt ist, gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente 5 und einen zweiten Vorratsbereich 3 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 6. In Fig. 1 ist ein Ausbruch in der Wand des Vorratsbereichs 2 gezeigt, um den Blick auf die darunter verborgene Komponente 5 freizugeben. Jeder der Vorratsbereiche 2, 3 kann insbesondere als Halbschale ausgebildet sein. Der erste Vorratsbereich 2 ist von dem zweiten Vorratsbereich 3 durch eine Folie 4 getrennt, sodass sich zwischen jedem der beiden Vorratsbereiche und der Folie eine geschlossene Kammer ausbildet. Jeder der beiden Vorratsbereiche 2, 3 weist ein Auflageelement 31, 32 auf. Das Auflageelement 31, 32 schliesst an die geschlossene Kammer an. Entlang des Auflageelements sind der erste Vorratsbereich 2 und der zweite Vorratsbereich 3 unter Ausbildung einer Naht 33 versiegelbar sowie ausserhalb der Naht 33 gegebenenfalls zusätzlich durch ein Verbindungselement 34 verbindbar oder verschweissbar. Das Auflageelement 31 sowie der Vorratsbereich 2 können aus einer ersten Folie 38 bestehen. Das Auflageelement 32 sowie der Vorratsbereich 3 können aus einer zweiten Folie 39 bestehen. Die ersten und zweiten Folien 38, 39 können als Teil einer Hüllfolie ausgebildet sein.
  • Für besonders reaktive Komponenten kann es notwendig sein, eine spezielle Auskleidung oder Beschichtung an der Innenwand des entsprechenden Vorratsbereichs 2,3 vorzusehen. Insbesondere kann die entsprechende Hüllfolie aus mehreren Schichten aufgebaut sein, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung, für welche die Wände der Vorratsbereiche 2,3, der Mischkanal 9 und ein Teil der ersten und zweiten Austrittskanäle 7, 8 entfernt worden sind. In dieser Ansicht ist die Folie 4 teilweise weggelassen, sodass der Verlauf des zweiten Austrittskanals 9 bis zum Eintritt in den Mischkanal 9 sichtbar wird, der stromabwärts der Austrittskanäle 7,8 vorgesehen ist. Der Mischkanal 9 enthält ein Mischelement 35. Zwischen dem ersten und zweiten Vorratsbereich 2,3 und dem ersten und zweiten Austrittskanal 7, 8 ist eine Knickstelle 10 angeordnet.
  • Der erste Vorratsbereich 2 und der erste Austrittskanal 7 sind auf ersten Seite 11 der Folie 4 angeordnet, der zweite Vorratsbereich 3 und der zweite Austrittskanal 8 sind auf der zweiten Seite 12 der Folie 4 angeordnet. Die erste Seite 11 ist gegenüberliegend zur zweiten Seite 12 angeordnet.
  • Zumindest einer der Austrittskanäle 7, 8 weist einen Arm 13, 14, 15, 16 auf, der sich über die Knickstelle 10 hinaus in Richtung des dem entsprechenden Austrittskanal 7, 8 zugeordneten Vorratsbereichs 2, 3 erstreckt. Je zwei benachbarte Arme, die zu einem Austrittskanal gehörig sind, sind miteinander verbunden, Gemäss Fig. 2 ist der Arm 13 mit dem Arm 14 verbunden, wobei die beiden Arme 13 und 14 zum Austrittskanal 7 gehören. Des weiteren ist der Arm 15 mit dem Arm 16 verbunden, wobei die beiden Arme 15 und 16 zum Austrittskanal 8 gehören. Je zwei Arme bilden ein Trennelement 24, 44 aus.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht des zweiten Vorratsbereichs 3, wobei der erste Vorratsbereich 2 wie in Fig. 2 weggelassen ist. Fig. 3 zeigt somit den Teil der Vorrichtung 1, der sich auf der Seite 12 befindet sowie zusätzlich den ersten Austrittskanal 7. Die Folie 4 ist in Fig. 3 weggelassen, sodass der zweite Vorratsbereich 3 besser sichtbar ist.
  • Für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 3 ist an dem Ende des Vorratsbereichs, welches dem Mischkanal 9 gegenüberliegt, ein Steg 37 angeordnet. Dieser Steg 37 kann in einem Austraghilfsmittel von einem ersten Halteelement gehalten werden. Das Austraghilfsmittel ist hier nicht dargestellt. Ein Beispiel für ein derartiges Austraghilfsmittel findet sich in der W02006/079413 .
  • Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gleich wirkende Teile tragen die selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 und werden nicht mehr im Detail beschrieben, soweit ihre Funktion sich nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Beispielsweise fehlt in diesem Ausführungsbeispiel der Steg 37, sodass sich diese Variante insbesondere für den manuellen Austrag der Füllmasse eignet, die sich innerhalb der ersten bzw. zweiten Vorratsbereiche befindet.
  • In Fig. 4b ist gezeigt, dass der Mischkanal 9 sowie die beiden Vorratsbereiche 2, 3 von einer ersten und einer zweiten Folie 38, 39 umgeben sind, welche zur Aufnahme der Komponenten sowie zur Aufnahme des Mischelements 35 dient. Selbstverständlich kann die nachfolgende Beschreibung auch für das erste Ausführungsbeispiel gelten.
  • Die Herstellung einer Vorrichtung gemäss eines der vorhergehenden Ausführungsbeispiele soll anhand der nachfolgenden Fig. 5 bis 12 im Detail erläutert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis Fig. 4b wobei die zweite Folie 39 in die Ausnehmung eingelegt wird, welche den zweiten Vorratsbereich 3 ausbildet. Zusätzlich ist eine Ausnehmung für den zweiten Austrittskanal 8 sowie den Mischkanal 9 gezeigt. Die zweite Folie ist vorzugsweise aus flexiblem Material, sodass sie auf einer in Fig. 5 nicht gezeigten Form oder Unterlage aufliegt. Diese Form enthält die entsprechenden Ausnehmungen.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, dass im Anschluss an das Einlegen der zweiten Folie 39 in die Ausnehmung der zweite Vorratsbereich 3 mit einer zweiten Komponente 6 befüllt wird. Hierzu wird ein die zweite Komponente enthaltender Behälter 53 über dem Vorratsbereich 3 positioniert und dieser Vorratsbereich mit der zweiten Komponente 6 befüllt.
  • Fig. 7 zeigt, dass der zweite Vorratsbereich 3 nach Abschluss der Befüllung mit der zweiten Komponente 6 mit einer Trennfolie 4 bedeckt wird und die Trennfolie 4 derart mit dem zweiten Vorratsbereich 3 verbunden wird, das die zweite Komponente 6 im Vorratsbereich 3 eingeschlossen wird. Die Verbindung kann durch eines der Verfahren, das auch in Zusammenhang mit der Verbindung der ersten und zweiten Folien 38, 39 genannt worden ist, erfolgen.
  • Anschliessend oder in einem zu den Verfahrensschritten gemäss Fig. 5 bis 7 parallel laufenden Verfahrensschritt wird gemäss Fig. 8 eine erste Folie 38 auf eine Unterlage, die Teil einer Form sein kann, gelegt, die eine Ausnehmung in der Form des ersten Vorratsbereichs 2 sowie eine Ausnehmung für den ersten Austrittskanal 7 sowie für den Mischkanal 9 aufweist. Die erste Folie 38 wird derart auf die Unterlage gelegt, dass sie in allen Ausnehmungen auf der Unterlage aufliegt. Die Ausnehmung für den Vorratsbereich 2 ist nicht mit der Ausnehmung für den ersten Austrittskanal 7 oder den Mischkanal 9 verbunden, was im übrigen auch für Fig. 5 bis 7 gilt.
  • Daher kann gemäss Fig. 9 die Ausnehmung des Vorratsbereichs 2 mit der ersten Komponente 5 befüllt werden. Hierzu wird wiederum ein Behälter 52 verwendet, der die erste Komponente 5 enthält und mittels dessen die Komponente in der gewünschten Menge am gewünschten Ort, dem ersten Vorratsbereich 2 dosiert werden kann.
  • Ist der Vorratsbereich 2 mit der ersten Komponente 5 gefüllt, kann auch der erste Vorratsbereich 2 mit einer Trennfolie 40 abgedeckt und fluiddicht verschlossen werden. Dieser Schritt ist optional, da sie nicht mit der ersten Komponente in Kontakt kommen kann. Für dünnflüssige Komponenten, welche in den Austrittskanal gelangen können, ist das Vorsehen einer zweiten Trennfolie 40 (siehe Fig. 2) vorteilhaft. Die Komponente 5 ist in diesem Fall im Vorratsbereich 2 eingeschlossen. Diese Variante ist auch vorteilhaft, wenn es beim Zusammenbau der Vorrichtung zu Verzögerungen kommt und/oder die zweite Komponente nicht der Luft ausgesetzt werden darf oder lichtempfindlich ist.
  • In Fig. 10 ist hingegen für den nachfolgenden Schritt des Einlegen des Mischelements 35 in den Mischkanal 9 für den ersten Vorratsbereich 2 keine eigene Trennfolie 40 vorgesehen. Das Mischelement 35 enthält einen Teil der ersten und zweiten Austrittkanäle, die als offene Kanäle ausgebildet sind. Das Mischelement 35 ist im Detail in Fig. 13 dargestellt, daher soll an dieser Stelle auf die Beschreibung zu Fig. 13 verwiesen werden.
  • Fig. 11 zeigt die Verbindung der beiden Hälften des Mischkanals miteinander sowie die Positionierung der beiden Vorratsbereiche 2, 3 sowie der zugehörigen Austrittskanäle 7,8. In Fig. 11 ist zusätzlich auch ein Teil einer Form 25 gezeigt. Hier wurde der Vorratsbereich 3 aufgeschnitten, sodass das Aufliegen der Folie 39 in den entsprechenden Ausnehmungen deutlich sichtbar ist. Des weiteren ist die Trennfolie 4 im Schnitt gezeigt, welche den Vorratsbereich 3, welcher die zweite Komponente 6 enthält, verschliesst.
  • Die erste Folie 38 und die zweite Folie 39 werden entlang der Flächen, die keine Ausnehmung aufweisen, miteinander verbunden, sodass einerseits die zweite Komponente 3 in ihrem Vorratsbereich 3 eingeschlossen wird, sowie auch das Mischelement 35 samt den ersten und zweiten Austrittskanälen 7, 8 in der ersten und zweiten Folie eingeschlossen ist, wie es in Fig. 4a oder Fig. 4b gezeigt ist.
  • Fig. 12 unterscheidet sich von Fig. 11 nur dadurch, dass die Form weggelassen ist. Die Folie 39 ist hier von der Aussenseite gezeigt, auf welcher die Ausnehmungen für den zweiten Vorratsbereich 3, den zweiten Austrittskanal sowie den Mischkanal als Ausbuchtungen erscheinen.
  • In Fig. 13 ist das Mischelement 35 und die entsprechenden Austrittskanäle 7, 8 im Detail dargestellt. Das Mischelement 35 sowie die Austrittskanäle 7, 8 sind als ein einziges Bauteil ausgeführt, welches vorteilhafterweise im Spritzgiessverfahren hergestellt ist. Jeder der Austrittskanäle besteht aus einem Boden 18, 19 sowie aus je einer ersten Seitenwand 20, 22 und einer zweiten Seitenwand 21, 23.
  • Der Boden 18, sowie der Boden 19, von welchem nur eine Kante sichtbar ist, können in ein plattenförmiges Element 41 übergehen. Zumindest einer der ersten und zweiten Austrittskanäle 7, 8 weist einen Boden 18, 19 auf. Der Boden weist ein den entsprechenden Vorratsbereichen 2, 3 zugewendetes Ende 29 auf, wobei die Knickstelle 10 vom Ende 29 des Bodens gebildet ist.
  • Jeder der Arme 13, 14, 15, 16 kann hierzu eine der Folie 4 zugewandte Schneidkante 17 aufweisen.
  • Der Austrittskanal 7,8 umfasst einen Boden 18, 19, auf welchem sich die Folie 4 erstreckt, sowie eine erste Wand 20 und eine zweite Wand 21, wobei der Arm 13, 14, 15, 16 vom Boden 18, 19 durch die Folie 4 getrennt ist.
  • Jeder der Arme 13, 14, 15, 16 wird durch mindestens eine Fortsetzung der ersten oder zweiten Wände 20, 21, 22, 23 gebildet. Das Trennelement 24, 44 umfasst je einen ersten und zweiten Arm 13, 14, 15, 16, der sich von der Knickstelle 10 in Richtung des entsprechenden Vorratsbereichs 2, 3 erstreckt. Alternativ kann der jeweilige Boden 18, 19 des entsprechenden Austrittskanals 8,9 kann in ein Trennelement 24, 44 münden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Zumindest je einer der ersten und zweiten Arme 13, 14, 15, 16 sind benachbart zueinander angeordnet, eine Spitze 36 ausbilden, an welcher eine der Folie 4 zugewandte Schneidkante 17 angeordnet ist.
  • Das Trennelement 24, welches zum ersten Austrittskanal 7 gehört, enthält eine Ausnehmung 26. Das Trennelement 44, welches zum zweiten Austrittskanal 8 gehört, enthält eine Ausnehmung 46. Die Ausnehmung 26 ist von der Spitze 36, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm 13, 14, sowie dem Boden 18 des ersten Austrittskanals 7 umgeben. Die Ausnehmung 46 ist von der Spitze 41, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm 15, 16, sowie dem Boden 19 des zweiten Austrittskanals 8 umgeben.
  • Der entsprechende Austrittskanal 7, 8 weist je eine erste und zweite Wand 20, 21, 22, 23 auf, die sich vom Boden 18, 19 aus erstreckt, wobei zumindest einer der Arme 13, 14, 15, 16 an die entsprechende erste oder zweite Wand 20, 21, 22, 23 anschliesst. Je zwei der benachbarten Arme laufen in der entsprechenden Spitze 36, 41 zusammen, welche auf der Seite, die der Folie 4 zugewendet ist, eine scharfe Kante aufweist. In Ergänzung hierzu können auch die Arme scharfe Kanten auf der Seite aufweisen, die der Folie 4 zugewendet ist.
  • Die der Spitze 36, 41 gegenüberliegende Fläche weist vorzugsweise eine Rundung auf. Wenn auf diese Rundung eine der ersten oder zweiten Folien 38, 39 zu liegen kommt, bleibt die entsprechende Folie intakt, auch wenn eine äussere Druckkraft auf die Folie wirkt. Durch die Rundung wird somit verhindert, dass die erste oder zweite Folie 38, 39 einen Schaden nimmt, wenn sie von aussen belastet wird, beispielsweise, wenn mehrere Vorrichtungen übereinander gestapelt werden oder beim Austrag versehentlich Druck auf den Vorratsbereich in der Nähe des entsprechenden Austrittskanals ausgeübt wird.
  • Mittels des Trennelements 24 ist die Folie 4 auf der ersten Seite 11 durchtrennbar, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche 2,3 verschliessenden Folie 4 und dem Boden 18 des ersten Austrittskanals 7 kleiner als 180° ist.
  • Mittels des Trennelements 44 ist die Folie 4 auf der zweiten Seite 12 durchtrennbar, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche 2,3 verschliessenden Folie 4 und dem Boden 19 des zweiten Austrittskanals 8 grösser als 180° ist.
  • In Fig. 14 ist ein Schnitt durch den Mischkanal 9 einer ersten Variante dargestellt. Der Mischkanal ist 9 enthält das Mischelement 35, das in den ersten und zweiten Folien 38, 39 aufgenommen ist. Vorteilhafterweise enthält das Mischelement 35 zumindest eine Ausstülpung 30, sodass die entsprechende Folie 38, 39 auf der Ausstülpung 30 anliegt. Die Ausstülpung 30 kann an gegenüberliegenden Seiten der Aussenwand des Mischelements 35 angeformt sein. Die Form der Ausstülpung 30 ist derart, dass die ersten und zweiten Folien 38, 39 jeweils möglichst dicht an der Ausstülpung 30 aufliegen, sodass zwischen den ersten und zweiten Folien 38, 39 und dem Mischelement 35 keine Hohlräume entstehen. Hierzu weist die Ausstülpung 30 eine erste Seitenfläche 49 und eine zweite Seitenfläche 50 auf. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels weist jede der beiden Seitenflächen je ein Flächenstück 42, 43 mit konkaver Krümmung auf.
  • Bevorzugt sind zwei Ausstülpungen 30 an gegenüberliegenden Seiten des Mischelements 35 angeordnet, es kann aber auch nur eine einzige Ausstülpung vorgesehen sein oder weitere Ausstülpungen.
  • Das Mischelement gemäss des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14 weist vorzugsweise einen viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch einen Mischkanal 9 nach einer zweiten Variante. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 14 haben dieser Mischkanal 9 sowie das zugehörige Mischelement 35 kreisförmigen Querschnitt. Die Ausstülpung 30 weist zwei Flächenstücke mit konkaver Krümmung 42, 43 auf und ein zwischen diesen beiden Flächenstücken angeordnetes Flächenstück mit einer vorzugsweise ebenen Oberfläche 45. Alternativ hierzu könnten die zwei Flächenstücke 42, 43 auch eben sein oder eine konvexe Krümmung aufweisen. In dem vorliegenden Fall ist die in Fig. 14 dargestellte Spitze 47 abgeplattet und bildet die ebene Oberfläche 45 aus. Selbstverständlich könnte die Oberfläche 45 auch eine schwache Krümmung oder Neigung aufweisen. Die beiden Folien 38 und 39 legen sich an die Flächenstücke 42, 43 und die Oberfläche 45 dichtend an und werden unmittelbar anschliessend an die Oberfläche 45 miteinander verbunden, vorzugsweise durch eine Versiegelung oder Verschweissung oder eine Kombination dieser Verfahren. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann eine Naht vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele eignet sich insbesondere für die getrennte Lagerung und den gemeinsamen Austrag von Mehrkomponentenklebstoffen oder Mehrkomponentendichtmassen. Eine weitere Anwendung sind Abformmassen für Anwendungen im Dentalbereich oder Füllmassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, umfassend einen ersten Vorratsbereich (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente (5) und einen zweiten Vorratsbereich (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponente (6), wobei der erste Vorratsbereich (2) mit einem ersten Austrittskanal (7) verbindbar ist, wobei der zweite Vorratsbereich (3) mit einem zweiten Austrittskanal (8) verbindbar ist, wobei der erste Austrittskanal (7) und der zweite Austrittskanal (8) in einen gemeinsamen Mischkanal (9) münden, wobei der Mischkanal ein Mischelement (35) enthält, welches von einer Hüllfolie (38, 39) umgeben ist, wobei das Mischelement (35) eine Ausstülpung (30) umfasst, auf welcher zumindest eine der ersten und zweiten Folien (38, 39) aufliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hüllfolie eine erste Folie (38) und eine zweite Folie (39) umfasst, sodass das Mischelement (35) zwischen der ersten und zweiten Folie (38, 39) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Folie (38) an einer Aussenseite des Mischelements (35) auf der zweiten Folie entlang eines Auflagebereichs (48) aufliegt, wobei die erste Folie (38) mit der zweiten Folie (39) im Auflagebereich (48) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Austrittskanal (7) in der ersten Folie (38) aufgenommen ist und der zweite Austrittskanal (8) in der zweiten Folie (39) aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Vorratsbereich (2) in der ersten Folie (38) aufgenommen ist und der zweite Vorratsbereich (3) in der zweiten Folie (39) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausstülpung (30) sich an der Aussenseite des Mischelements (35) erstreckt auf welcher die erste und zweite Folie (38, 39) aufliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ausstülpung (30) als ein keilförmiger Körper ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der keilförmige Körper eine erste und eine zweite Seitenfläche (49, 50) aufweist, sodass die erste Folie (38) auf der ersten Seitenfläche (49) aufliegt und die zweite Folie (39) auf der zweiten Seitenfläche (50) aufliegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ausstülpung (30) eine Stirnfläche (51) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, umfassend die folgenden Schritte Bereitstellen einer ersten Folie und Einlegen der ersten Folie in eine Ausnehmung einer Form
    Einlegen eines Mischelements in die Ausnehmung Bereitstellen einer zweiten Folie und Abdecken des Mischelements mit der zweiten Folie,
    Verbinden der ersten Folie mit der zweiten Folie, sodass das Mischelement in der ersten Folie und zweiten Folie aufgenommen ist, wobei das Mischelement eine Ausstülpung umfasst, auf welcher zumindest eine der ersten und zweiten Folien aufliegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in der Form zusätzlich zur Ausnehmung für das Mischelement eine Ausnehmung für einen ersten und/oder zweiten Austrittskanal sowie einen ersten und/oder zweiten Vorratsbereich vorgesehen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zweite Folie in die Ausnehmung eingelegt wird, welche den zweiten Vorratsbereich ausbildet, wobei nach dem Einlegen der zweiten Folie in die Ausnehmung der zweite Vorratsbereich mit einer zweiten Komponente befüllt wird, wobei der zweite Vorratsbereich nach Abschluss der Befüllung mit der zweiten Komponente mit einer Trennfolie bedeckt wird und die Trennfolie derart mit dem zweiten Vorratsbereich verbunden wird, das die zweite Komponente im Vorratsbereich eingeschlossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nach dem Einlegen des Mischelements in die Ausnehmung der erste Vorratsbereich mit einer ersten Komponente befüllt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die zweite Folie und der zweite Vorratsbereich nach Befüllung des ersten Vorratsbereichs mit der ersten Komponente in der Form gehalten werden und die Form auf der ersten Folie derart positioniert wird, dass die Ausnehmung für den Mischkanal das Mischelement einschliesst und im Anschluss daran die erste und die zweite Folie miteinander verbunden werden, dass die zweite Komponente im zweiten Vorratsbereich eingeschlossen wird und das Mischelement von der ersten Folie und der zweiten Folie eingeschlossen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei nach Befüllung des ersten Vorratsbereichs eine Trennfolie auf den ersten Vorratsbereich aufgelegt wird und die erste Komponente zwischen der Trennfolie und dem ersten Vorratsbereich eingeschlossen wird, indem die Trennfolie mit dem ersten Vorratsbereich fluiddicht verbunden wird.
EP10167264A 2009-07-23 2010-06-25 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten Withdrawn EP2277801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10167264A EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2010-06-25 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09166234 2009-07-23
EP10167264A EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2010-06-25 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2277801A1 true EP2277801A1 (de) 2011-01-26

Family

ID=41429286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167264A Withdrawn EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2010-06-25 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110017775A1 (de)
EP (1) EP2277801A1 (de)
JP (1) JP2011026007A (de)
KR (1) KR20110010075A (de)
CN (1) CN101961614A (de)
BR (1) BRPI1002648A2 (de)
TW (1) TW201119919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110099737A (zh) * 2016-12-29 2019-08-06 苏尔寿混合技术有限公司 静态混合器、成套部件以及所述静态混合器的用途

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2403079T3 (es) * 2009-07-23 2013-05-14 Sulzer Mixpac Ag Dispositivo para el almacenamiento y la dosificación de una pluralidad de componentes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001203U1 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1947028A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952068A (en) * 1989-03-21 1990-08-28 Flint Theodore R Static mixing device and container
EP0442406B1 (de) * 1990-02-14 1995-07-26 Material Engineering Technology Laboratory, Inc. Gefüllter und abgedichteter, unabhängiger Mischbehälter
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun
US5944709A (en) * 1996-05-13 1999-08-31 B. Braun Medical, Inc. Flexible, multiple-compartment drug container and method of making and using same
GB9817578D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Cambridge Consultants Pack
US6287612B1 (en) * 1998-12-01 2001-09-11 Nestec S.A. Liquid food products and package therefore
US6260735B1 (en) * 2000-05-12 2001-07-17 Colgate-Palmolive Company Uniform dispensing dual chamber sachet
US6612769B2 (en) * 2000-12-13 2003-09-02 Innovative Properties Company Package and dispensing actuator for multiple-component compositions
FR2826641B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Oreal Dispositif pour la distribution simultanee de deux produits conditionnes separement
US6845883B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-25 Kenneth H. Pieri Toothpaste dispenser
US6752264B2 (en) * 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
US7192179B2 (en) * 2003-07-08 2007-03-20 Angeletta Joseph G Dual mixing system for liquid and lotion applicators
EP1526092A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
US7325703B2 (en) * 2005-06-16 2008-02-05 R.P. Scherer Technologies, Inc. Multi-cavity blister package for storing and dispensing flowable substances
US20070269253A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-22 John Caro Compound mixing and dispensing device
TW200836982A (en) * 2007-01-18 2008-09-16 Sulzer Chemtech Ag A device for the storage and metering of a plurality of components
WO2008112737A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Poly-D, Llc Dispenser with dual pump system
US20090114677A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Geoffrey Catherwood Stuart Dual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
ES2403079T3 (es) * 2009-07-23 2013-05-14 Sulzer Mixpac Ag Dispositivo para el almacenamiento y la dosificación de una pluralidad de componentes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001203U1 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
WO2006079413A2 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1947028A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110099737A (zh) * 2016-12-29 2019-08-06 苏尔寿混合技术有限公司 静态混合器、成套部件以及所述静态混合器的用途

Also Published As

Publication number Publication date
US20110017775A1 (en) 2011-01-27
JP2011026007A (ja) 2011-02-10
CN101961614A (zh) 2011-02-02
TW201119919A (en) 2011-06-16
KR20110010075A (ko) 2011-01-31
BRPI1002648A2 (pt) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277800B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2363904B2 (de) Flexible beutelpackung aus kunststofffolie
WO2002038468A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
EP1021356A1 (de) Mehrkammerbehalter
EP1982922A1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
WO2005118426A1 (de) Behälter für eine mehrkomponentenreaktion
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
DE102009029941A1 (de) Aufreißbare Verpackung
EP2606926A1 (de) Mehrkammermischbehälter
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
EP2906481B1 (de) Verfahren zur herstellung eines foliengebindes
WO2013072313A1 (de) Verpackung von mehrkomponentenzusammensetzungen
EP2277801A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
CH694801A5 (de) Mehrkammertube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130424