WO2006079413A2 - Mehrkomponentenfolienbehälter - Google Patents

Mehrkomponentenfolienbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006079413A2
WO2006079413A2 PCT/EP2005/014025 EP2005014025W WO2006079413A2 WO 2006079413 A2 WO2006079413 A2 WO 2006079413A2 EP 2005014025 W EP2005014025 W EP 2005014025W WO 2006079413 A2 WO2006079413 A2 WO 2006079413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
component
container according
film container
component film
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014025
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006079413A3 (de
Inventor
Rolf Heusser
Markus Gasser
Andreas Staub
Original Assignee
Sulzer Chemtech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech Ag filed Critical Sulzer Chemtech Ag
Priority to US11/813,133 priority Critical patent/US7934864B2/en
Priority to JP2007551562A priority patent/JP4850185B2/ja
Priority to CA2578756A priority patent/CA2578756C/en
Priority to CN2005800445108A priority patent/CN101087723B/zh
Priority to EP05850358.2A priority patent/EP1843952B1/de
Priority to ES05850358T priority patent/ES2425169T3/es
Publication of WO2006079413A2 publication Critical patent/WO2006079413A2/de
Publication of WO2006079413A3 publication Critical patent/WO2006079413A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a multi-component film container according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a container assembly comprising a plurality of such multi-component film containers and a squeezing device for a multi-component film container.
  • a generic multi-component film container is known from US 4,952,068.
  • the multi-component film container is formed by two relatively thin and compliant plastic films defining a first and a second chamber for receiving the two different components of a two-component adhesive.
  • Both chambers have outlet openings in a mixing area, wherein the components are retained in the chambers unmixed by separating films before use.
  • To express the components of the container is compressed in the region of the chambers, so that the release films break open and get the two components in the mixing area.
  • integrally formed deflecting elements are arranged on the container foils, by means of which the two components are mixed together.
  • the mixing area is followed by a discharge area with an outlet opening for the component application.
  • the possible embodiments of the mixing structures are limited, so that a relatively large mixing volume is required to achieve an effective mixing. Due to the limited embodiments of such a mixer very long flow paths of the components to be mixed are also required to achieve a sufficient mix, resulting in a high Auspresswiderstand. In addition, the deflection elements are tuned to certain components and applications and can not be easily changed.
  • Object of the present invention is to provide a multi-component film container and a container assembly of the type mentioned, which are easy to prepare and allow a particularly effective mixing of different components. Further, the invention is intended to provide a squeezing device for the multi-component film container which permits effective mixing of the components. This object is achieved by a multi-component film container having the features of claim 1, a container arrangement having the features of claim 27 and a squeezing device having the features of claim 29. Advantageous embodiments and expedient developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the separate mixing element allows a particularly effective design and arrangement of the deflection, whereby the mixer volume is reduced.
  • the short flow paths in the mixer and the compact mixer structure make it easy to express the components.
  • the handling of the multi-component film container is extremely simple and requires no elaborate preparations. The container must be pressed together in the area of the two chambers only by hand, whereby the two components are pushed through the mixing element and mixed there without much effort. Due to the separate mixing element, the multi-component film container can also be adapted relatively easily to different needs and components. Depending on the nature and properties of the components, a suitable mixer can be selected either already during production or even before use without major changes in production technology.
  • the chambers are formed in two half-shells, which are made of a flexible, yet dimensionally stable material.
  • the two half shells can be easily filled and then assembled.
  • the dimensionally stable material can prevent the chambers from bulging during the squeezing process, so that the entire pressure applied for squeezing the components out of the chambers into the discharge channel is available.
  • the discharge channel is formed by two groove-shaped bulges in the two half-shells.
  • the chambers to the However, storage of the components can also be arranged in a separate storage part and the discharge channel in a dispenser tube which can be placed on the storage part.
  • discharge pipes with different mixing elements can be provided for different components.
  • the seal for preventing mixing of the components prior to use may be formed by a release film or release films disposed between the two chambers.
  • the seal can also be formed by partitions or partitions between the chambers and the discharge channel.
  • the seal can be destroyed or opened by pressure from the outside or by separate opening elements.
  • the opening elements may e.g. be designed as opening mandrels, which are arranged on the half-shells and / or the mixing element and / or the discharge pipe.
  • opening mandrels are arranged on the mixing element in order to be able to open the seal prior to the use of the container.
  • the opening mandrels can also be arranged on the attachable dispensing tube or on the half-shells.
  • the mixing element is arranged in the longitudinal direction of the discharge channel in this movable to open by moving the mixing element in the direction of the chambers, the seal can.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a multi-component film container.
  • FIG. 2 shows a half-shell of the multi-component foil container shown in FIG. 1 with a mixing element
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a multi-component film container
  • 4 shows a half-shell of the multi-component foil container shown in FIG. 3 with a mixing element
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a multi-component film container
  • FIG. 6 shows a half-shell of the multi-component foil container shown in FIG. 5 with a mixing element
  • FIG. 7 shows a fourth exemplary embodiment of a multi-component film container
  • FIG. 8 shows a half-shell of the multi-component foil container shown in FIG. 7 with a mixing element
  • FIG. 9 shows a fifth exemplary embodiment of a multi-component film container
  • Fig. 10 is a side elevational view of the multi-component foil container of Fig. 9, partly in section;
  • FIG. 11 shows a sixth embodiment of a multi-component film container
  • Fig. 12 is a side elevational view of the multi-component foil container of Fig. 11, partly in section;
  • FIG. 13 shows a container arrangement with several shown in FIG.
  • FIG. 14 shows a container arrangement with several shown in FIG.
  • Multicomponent foil containers are Multicomponent foil containers.
  • FIG. 15 shows a seventh embodiment of a multi-component film container
  • FIG. 17 shows a mixing element for the multi-component film container according to FIG. 15;
  • Fig. 18 shows an eighth embodiment of a multi-component film container
  • FIG. 20 shows a mixing element for the multi-component film container according to FIG. 18;
  • FIG. 21 shows the partially cut-open multicomponent foil container with a mixing element according to FIG. 18;
  • FIG. 22 shows the underside of the multicomponent film container according to FIG. 18;
  • FIG. 23 shows a ninth embodiment of a multi-component film container
  • Fig. 24 is a longitudinal section through the multi-component foil container with a
  • FIG. 25 shows a mixing element for the multi-component foil container according to FIG. 23;
  • Fig. 26 shows the underside of the partially cutaway
  • Multi-component film container with a mixing element according to Figure 23;
  • FIG. 27 shows the underside of the multicomponent film container according to FIG. 23;
  • Fig. 28 is a tenth embodiment of a multi-component film container
  • Fig. 29 shows the underside of the partially cutaway
  • Multi-component film container with a mixing element according to Figure 28;
  • FIG. 30 is a view of a release film and a mixing element of
  • FIG. 31 shows a mixing element for the multicomponent film container according to FIG. 28;
  • FIG. 33 shows a longitudinal section through the first squeezing device according to FIG. 32;
  • FIG. 34 is a detail of the longitudinal section of the view of the squeezing device in FIG. 34
  • FIG. 35 shows a schematic longitudinal section through the squeezing device according to FIG.
  • FIG. 36 shows a second ejection device for the multi-component film container of the eighth or ninth exemplary embodiment according to FIGS. 18 and 23 with inserted multi-component film container according to FIG. 18;
  • FIG. 37 shows a longitudinal section through the second squeezing device according to FIG. 36;
  • FIG. 38 shows the underside of the second squeezing device according to FIG. 36;
  • the multi-component film container shown in Figure 1 has a separately shown in Figure 2 lower half-shell 1 and an identically shaped upper half-shell 2, which are made of a dimensionally stable plastic film by deep drawing or thermoforming and firmly joined together by welding or gluing.
  • the multi-component film container is functionally subdivided into a storage area 3 for receiving and sealed storage of two components, for example a two-component adhesive, and a common mixing area 4, in which the two components are mixed before discharge.
  • two chambers 5 and 5 ' are provided, which are formed by bulges in the respective half-shells 1 and 2 and separated by a release film 12.
  • the mixing area 4 contains a discharge channel 6 which is open at the front end and which has trough-shaped bulges 7 and T in the two half-shells 1 and 2 is formed.
  • the two channel-shaped bulges 7 and 7 ' are separated by separating webs 8 and 8' from the chambers 5 and 5 'and shaped such that the limited by them discharge channel 6 has a square or rectangular cross-section over almost the entire length. Only at the front end of the bulges 7 and T are formed so that they form a short application nozzle with a circular discharge opening.
  • a mixing element 9 shown in Figure 2 is arranged in the discharge channel 6.
  • the chamber 5 is separated by the separating web 8 of the channel-shaped recess 7.
  • the gutter-shaped recess 7 is made of a dimensionally stable plastic, e.g. used in the injection molding mixing element 9.
  • the mixing element 9 shown here has a main body 10 with angled webs 11 and openings formed thereon. The webs 11 are angled in different directions, so that there is a particularly effective deflection and mixing of the components.
  • the mixing element 9 may also have a different structure depending on the purpose or use. Thus, the mixing element may e.g. also be round or conical and have a spiral-shaped mixing structure.
  • release film 12 is arranged, which is applied after filling the two chambers 5 and 5 'on one or both of the previously filled half-shells 1 and 2, before these then each other placed and firmly connected.
  • the release liner 12 forms a seal which ensures that the two components in the chambers 5 and 5 'do not mix with each other prior to use.
  • the two half-shells 1 and 2 can be compressed in the region of the chambers 5 and 5 'by hand.
  • the release film 12 is designed such that it is lifted by the pressure generated in the compression of the half-shells 1 and 2 within the chambers 5 and 5 'in the region of the separating webs 8 and 8' of the half-shells 1 and 2 and an exit of the components of the Chambers 5 and 5 'allow.
  • the dividers 8 and 8 ' are designed so that they are pressed apart by the exiting components at a predetermined location and a passage from the chambers 5 and 5' to Form discharge channel 6. As a result, the components can pass into the discharge channel 6 and through the mixing element 9 to the discharge opening.
  • the two components are mixed together and the adhesive or the like. Can be applied directly to a desired location.
  • the second exemplary embodiment of a multi-component film container shown schematically in FIGS. 3 and 4 differs from the first embodiment only in the design of the mixing element 9. Corresponding parts are therefore also provided with the same reference numerals.
  • the mixing element 9 is slidably disposed within the discharge channel 6 in the longitudinal direction and has at its the chambers 5 and 5 'facing inner end an integrally formed opening mandrel 13 with two tips. At the other end of the mixing element 9, a plunger 14 protruding outwardly from the discharge channel 6 is formed.
  • the mixing element 9 by means of the plunger 14 by hand in the direction of the chambers 5 and 5' is pressed, so that the tips of the opening mandrel 13 between the dividers 8, 8 'of the two half-shells 1 and 2 are pushed and thereby the dividing webs 8 and 8 'spread apart to form a passage.
  • the separating film or separating films 12 are lifted off from the half-shells 1 and 2 by the tips of the opening mandrel 13, so that the components from the chambers 5 and 5 'can be pressed into the discharge channel 6 and through the mixing element 9 to the discharge opening. So that the mixed components can also escape through the discharge opening, the plunger 14 can be rotated about its longitudinal axis after the mixing element 9 has been pushed in and pulled back into the starting position and thereby detached from the mixing element 9.
  • the third exemplary embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6 differs from the aforementioned embodiments essentially in that the channel-shaped bulges 7 and 7 'have elongated oblique parts 15 and 15' at the chamber-side end, which are adjacent to a forwardly extended region 16 or 15 16 'of the chambers 5 and 5' are arranged.
  • the oblique part 15 of the bulge 7 and the chamber 5 are arranged with their extended portion 16 side by side, that when juxtaposing the identical half shells 1 and 2, the oblique parts 15 and 15 'of a half-shell with the extended Divisions 16 and 16 'of the others Half shell reach the cover.
  • a separate discharge tube 18 with the discharge channel 6 arranged therein is provided.
  • the discharge pipe 18 can be placed on a separate storage part 19 of the local multi-component film container.
  • the storage part 19 also consists of two identical half-shells 1 and 2, in which the chambers 5 and 5 'formed by bulges are located.
  • the sealing takes place here by a separating film 12 arranged between the half shells 1 and 2 and by a respective front partition wall 21 of the half shells 1 and 2.
  • the front partitions 21 of the two half shells 1 and 2 form the chambers 5 and 5 'of the discharge channel 6 the discharge pipe 18 before use separated.
  • the discharge pipe 18 is connected via a sleeve-shaped Aufsteckteil 20 sealed to the supply part 19 to the outside.
  • the partitions 21 of the half-shells 1 and 2 must be pierced.
  • a two-pointed opening mandrel 22 is formed on the mutsei term end of the arranged in the discharge pipe 18 mixing element 9. Through the two tips of the opening mandrel 22, the front partitions 21 of the storage part 19 are pierced when placing the applicator tube 18, so that the components can get into the discharge channel 6 of the discharge tube 18.
  • a discharge tube 23 is slidably mounted on a storage part 24 in the longitudinal direction.
  • the storage part 24 again consists of two identical half-shells 1 and 2, in which the bulges formed by bulges 5 and 5 'are formed. Again, the two chambers 5 and 5 'separated by a between the half shells 1 and 2 arranged release film or release films 12.
  • the discharge pipe 23 is at this Design designed such that the mixing element 9 can be inserted from the discharge opening forth in the discharge channel 6. ⁇
  • the discharge pipe 23 is slidably mounted via a hollow cylindrical attachment piece 26 on a circular cross-section neck 27 of the storage part 24 in the longitudinal direction.
  • the discharge pipe 23 has an opening mandrel 30 arranged within the attachment piece 26 with two separate tips 31 and 31 'for piercing the two partitions 25 and 25'. Passage channels 32 and 32 'are provided for the two components in the two tips 31 and ⁇ l'.
  • FIG. 10 also shows the openings 33 in the mixing element 9.
  • the displacement of the discharge pipe 23 can be done by inserting the mixing element 9.
  • the mixing element 9 has latching lugs 34 or the like at its right-hand end in FIG. 10 for engagement in corresponding latching openings or latching grooves 35 on the discharge tube 23.
  • the locking connection can also be provided at other suitable locations, as well as other than the locking connection or clamping means shown here can be used.
  • the sixth embodiment of a multi-component film container shown schematically in Figures 11 and 12 differs from the fifth embodiment only by the configuration of the neck 27 and in that the discharge pipe 23 is placed on the storage part 24 only before the use of the container. Corresponding parts are therefore also provided with the same reference numerals.
  • the container is shown in Figure 11 on the left and in Figure 12 above with the applied applicator tube 23 in a first position prior to piercing the seal, while Figure 11 shows right and Figure 12 below a second position after piercing.
  • the cross-sectionally circular neck 27 of the storage part 24 has two axially offset, outwardly projecting shoulders 37 and 38, which can engage over the inwardly projecting annular web 28 on the attachment piece 26.
  • partition walls 36 and 36 'for separating the chambers 5 and 5' from the discharge channel 6 at the front end of the neck 27 are arranged.
  • the first shoulder 37 holds when placed the attachment piece 26 in a first position in which the partitions 36 and 36 'are not pierced.
  • the attachment piece 26 is displaceable in the direction of the chambers 5 and 5' on the neck 27, wherein the first shoulder 37 prevents undesired removal of the attachment piece 26 during the piercing .
  • the annular web 28 is pushed over the second shoulder 38.
  • connection points 39 are designed as predetermined breaking points in order to separate the individual containers before use easily and without damage.
  • the two chambers 5 and 5 'each have the same volume, so that a mixing ratio of the components of 1: 1 when expressing the two chambers 5 and 5' is generated.
  • any other mixing ratios can be achieved.
  • the chambers contain a volume of 0.5 to 10 ml.
  • the chambers may preferably be formed longitudinally and with a lower height than in the embodiments described above.
  • a rod-shaped squeezing device can be arranged which is rotatable perpendicularly to the areal extent of the container, in order to then make it substantially tubular To be able to roll container from the end of the container facing away from the outlet opening and thereby to achieve the most uniform possible pressing-out of the components through the discharge channel and the mixing element arranged therein.
  • the further multi-component film container schematically shown in FIGS. 15 to 17 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 essentially in that a connecting channel 40 is formed between the discharge channel 6 and the chambers 5 and 5 ', through which a guide channel 41 of the mixing element 9 extends into the chambers 5 and 5 '. Both chambers 5 and 5 'are each sealed by their own release film 12 and 12', which are the output side adapted to the shape of the guide channel 41. To open the release films 12 and 12 ', the discharge channel 6 in the region of the connecting channel 40 is bent upwards and downwards, so that the rear, extended end of the mixing element 9, the release films 12 and 12' with serving as opening mandrels webs 42 and 43rd pierces.
  • the multi-component film container additionally has an opening 44 at its rear end, by means of which it can be fixed in a squeezing device which will be explained in more detail later.
  • a further embodiment of a multi-component film container shown schematically in FIGS. 18 to 22 differs from the preceding embodiments primarily in that the two chambers 5 and 5 'in the upper second half-shell 2 are formed next to one another and sealed by a single release film 12. Therefore, the discharge channel 6 at its the chambers 5 and 5 'facing ends and two connecting channels 45 and 46 in order to direct the components of the respective chamber 5 and 5' in the discharge channel 6 can.
  • the multi-component film container has two apertures 47 and 48, by means of which it can be fixed in a squeezing device explained in more detail later.
  • the discharge channel 6 is formed as a groove-shaped bulge both in the upper, the chambers 5 and 5 'containing the upper second half-shell 2 and in the lower first half-shell 1.
  • the semi-annular extension of the discharge channel 6 shown in FIG. 22 is formed exclusively in the lower first half-shell 1 and ends with their ends in the chambers 5 and 5 ', so that connecting channels 45 and 46 form.
  • the mixing element 9 shown in Figure 20 is adapted to the shape of the discharge channel 6 and the adjoining connecting channels 45 and 46 and also has a semi-annular extension with two guide channels 49 and 50, in which on the release film 12 side facing two openings 51 and 52 are formed.
  • the discharge channel 6 is bent upwards and downwards, so that the serving as opening mandrels edges 53 and 54 of the guide channels 49 and 50, the release film 12 break open.
  • the components can then flow through the openings 51 and 52 into the guide channels 49 and 50 as well as the connection channels 45 and 46 and further into the discharge channel 6.
  • FIGS. 23 to 27 show a further embodiment of a multi-component film container, which differs substantially from that shown in FIGS. 18 to 22 in that the discharge channel 6 and connecting channels 55 and 56 are formed by channel-shaped bulges exclusively in the upper second half-shell 2 ,
  • the connecting channels 55 and 56 are also formed here by a semi-annular extension of the discharge channel 6 and open with their ends to the chambers 5 and 5 '.
  • On the mixing element 9 turn guide channels 57 and 58 are arranged with an adapted to the semi-annular extension of the discharge channel 6 form.
  • the mixing element 9 has a flat underside so that it is flush with the flat underside of the upper second half-shell 2 in the inserted state, as can be seen in FIG.
  • the sealing release film 12 is attached to the upper second half-shell 2 so that the ends of the guide channels 57 and 58 on the outside of the release film 12 lie in the chambers 5 and 5 '. Since the chambers 5 and 5 ', the connecting channels 55 and 56 and the discharge channel 6 are formed exclusively in the upper second half-shell 2, the lower first half-shell 1 may consist of a flat cover film (Figure 27). As a result, the production-technically complex shaping of both films is avoided, whereby the production of the multi-component film container is simplified. As in the embodiment according to FIGS.
  • FIGS. 28 to 31 show a further embodiment of a multi-component film container which essentially represents a combination of the multi-component film container with opposite chambers 5, 5 'according to FIGS. 15 to 17 and the separate guide channels of the mixing elements 9 from FIGS. 20 to 27.
  • the multi-component film container according to FIGS. 28 to 31 has two half-shells 1 and 2, into each of which a chamber 5 or 5 'and the channel-shaped bulges 94 and 95 forming the discharge channel 6 are formed.
  • the channel-shaped protrusions 94 and 95 are S-shaped in the direction of the chambers 5 and 5 'extended, which recede in this area to the rear. As can be seen from FIG.
  • the S-shaped part of the bulge 94 and an extended region 96 of the chamber 5 ' are arranged next to one another such that, when the identical half-shells 1 and 2 are placed one on top of the other, the S-shaped bulges 95 or 94 of the one half shell respectively with the extended areas 96 (shown only in the upper half-shell 2 in the drawing) of the other half-shell to overlap.
  • the chambers 5 and 5 ' are each sealed by their own release film 12 and 12', which release the channel-shaped bulges 95 and 94 ( Figures 29 and 30).
  • the channel-shaped protrusions 94 and 95 respectively form connecting channels 97 and 98 (shown in FIG. 29 only for the lower half-shell 1) to the discharge channel 6, wherein the mixing element 9 is adapted to the shape of the discharge channel 6 and the connecting channels 97 and 98.
  • the mixing element 9 has at its rear end two S-shaped guide channels 99 and 100 forming a fork-shaped extension, wherein the upper guide channel 99 in assembled multi-component film container comes to lie in the connecting channel 97 of the upper second half-shell 2, while the lower guide channel 100 in the connecting channel 98 of the lower first half-shell 1 comes to rest.
  • the ends of the guide channels 99 and 100 like the mixing element 9 from FIG. 17, have webs 101, 102 or 103, 104 serving as opening mandrels.
  • the components can then reach the discharge channel 6 via the connection channels 97 and 98 and the guide channels 99 and 100, respectively.
  • the multi-component film container additionally has at its rear end a T-shaped extension 105 in order to better grip it by hand or to be able to fix and express it in the ejection device shown in FIGS. 32 to 35.
  • the first ejection device shown in FIGS. 32 to 35 serves to express a multicomponent film container shown in FIGS. 15 to 17 or 28 to 31 with chambers 5 and 5 'lying opposite one another.
  • the first squeezing device essentially consists of a holding element 61 into which the multi-component film container according to FIGS. 15 to 17 is inserted from the front.
  • the holding element 61 has two lateral and mutually opposite guides 62 and 63, the circular and inside open guide grooves 64 and 65 have, in which the lateral edges of the multi-component film container can be inserted.
  • the guides 62 and 63 are widened at their rear end and connected there by cross-connections 66 and 67, respectively.
  • the upper Leg 68 has a substantially rectangular frame structure 70, which has a squeezing surface 71 on its lower side facing the chamber 5. On the upper side, the frame structure 70 has a small depression.
  • the leg 68 has at its one, rear end a cylindrical, widened at the outer end pin 72 which engages in a recess 73 which is open to the rear and designed as a latching connection in the broadening of the guide 62.
  • leg 68 on the second guide 63 takes place in the same way, so that it is rotatable about its two pins and secured against falling out of the lateral guides 62 and 63 of the support member 61 is mounted.
  • the second, in the figures 32 to 35 lower leg 69 is rotatably articulated in an analogous manner to the guides 62 and 63.
  • a return spring 74 shown in detail in FIGS. 33 and 34 is provided, which presses the two legs 68 and 69 apart and against the transverse connections 66 and 67 serving as stops.
  • Return spring 74 here has the characteristic shape shown in FIGS. 33 and 34 and adapted to the ejection device in order to enable the return with little effort, wherein other forms of return springs are readily conceivable.
  • the release films 12 and 12 ' are first opened by one or more buckling of the discharge channel 6 down and up. Subsequently, the two legs 68 and 69 of the squeezing are compressed, for example, with thumb and forefinger, so that the Ausdschreib vom 71 and 71 'express the components of the chambers 5 and 5' from the rear end of the multi-component film container beginning to a uniform and simultaneous expressions of the two chambers. 5 and 5 ', the legs 68 and 69 at the hinged ends each have two mutually directed teeth which form a toothing 75, as can be seen in particular from FIG.
  • the lower leg 69 has an upwardly facing and rearwardly curved retaining mandrel 76 ( Figures 33 and 34) which engages during the ejection resistant in the opening 44 at the rear end of the multi-component film container. This in particular prevents the multi-component film container from being pushed forwards out of the ejection device due to the pressure exerted by the legs 68 and 69 on the chambers 5 and 5 '.
  • the second squeezing device shown in FIGS. 36 to 38 serves to express a multi-component film container shown in FIGS. 18 to 27 with chambers 5 and 5 'arranged laterally next to one another.
  • the second ejection device has a holding element 77 into which the multi-component film container according to FIGS. 18 to 27 is inserted from the front.
  • the holding member 77 has for this purpose a flat bottom 78 with two lateral, opposing guides 79 and 80, the circular and inside open guide grooves 81 and 82 have, in which the lateral edges of the multi-component film container can be inserted.
  • the lateral guides 79 and 80 are interconnected by a transverse web 83.
  • a fixing web 84 which is fastened to the rear end of the holding element 77 extends from the middle of the transverse web 83 along the longitudinal side of the multi-component film container.
  • the fixing web 84 extends into the region between the chambers 5 and 5 'of the multi-component film container and constitutes an additional longitudinal guide.
  • the guides 79 and 80 are wedge-shaped widened and connected at their upper ends via a cross connection 85.
  • a leg 88 for expressing the chambers 5 and 5 '.
  • the articulated joints 86 and 87 are formed in the same way as the articulation of the leg 69 on the guides 62 and 63 of the first ejection device described above.
  • the leg 88 has a frame structure with two the chambers 5 and 5 'facing, visible in Figure 38 pressing surfaces 89 and 90, which are interconnected by a wide, longitudinally extending central web 91.
  • the central web 91 has a longitudinal slot 92 into which the fixing web 84 is received in the pressed-together state of the second ejection device.
  • the bottom 78 of the holding element 77 has, at its front end facing the discharge channel of the multicomponent film container, a recess 93 which adjoins the semicircular extension of the discharge channel 6 in the lower first half-shell 1 of FIG adapted to 22 illustrated embodiment of the multi-component film container.
  • the leg 88 For expressing a multi-component film container inserted in the second ejection device, the leg 88 is pressed with the thumb against the holding element 77, for example, so that the expression surfaces 89 and 90 express the components from the chambers 5 and 5 ', starting from the rear end of the multi-component film container.
  • a uniform and simultaneous expressions of the components from the chambers 5 and 5 ' is ensured, so that a toothing as in the first expressing device is unnecessary.
  • the second squeezing device of Figures 36 to 38 has a return spring not visible in the drawings to hold the leg 88 in an open position prior to insertion of the multi-component foil container, wherein the cross-connection 85 also serves as a stop for the leg 88.
  • the leg 88 In order to hold the multi-component film container during the ejection, the leg 88 has at its hinged end on its underside two hidden in the drawings holding thorns, which during the ejection into the openings 47 and 48 of the embodiment shown in FIGS Intervene multi-component film container. This prevents unwanted slipping out of the multi-component film container from the second ejection device.
  • the squeezing device may have clamping means at the rear end to securely clamp the rear end of the multi-component film container in the squeezing device during squeezing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrkomponentenfolienbehälter mit einer ersten Kammer (5) zur Aufnahme einer ersten Komponente, mindestens einer zweiten Kammer (5') zur Aufnahme einer zweiten Komponente, einem mit den Kammern (5, 5') verbindbaren Austragskanal (6), Umlenkelementen (11) zum Vermischen der Komponenten innerhalb des Austragskanals (6) und einer Versiegelung (12; 12'; 21; 25, 25'; 36, 36'), die eine Vermischung der Komponenten vor dem Gebrauch verhindert und zum Austrag der Komponenten geöffnet werden kann. Erfindungsgemäß sind bei dem Mehrkomponentenfolienbehälter die Umlenkelemente (11) an einem im Austragskanal (6) angeordneten separaten Mischelement (9) angeordnet, so dass der Mehrkomponentenfolienbehälter einfach herstellbar ist und eine besonders effektive Vermischung unterschiedlicher Komponenten ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiter eine Ausdrückvorrichtung zum besonders effektiven Ausdrücken eines Mehrkomponentenfolienbehälters. Erfindungsgemäß weist die Ausdrückvorrichtung zum Aufnehmen eines Mehrkomponentenfolienbehälters ein Haltelement (61; 77) auf, an dessen dem hinteren Ende eines eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälters zugewandten Ende mindestens ein zu den Kammern (5, 5') des Mehrkomponentenfolienbehälters hin bewegbarer Schenkel (68, 69; 88) zum Ausdrücken des Mehrkomponentenfolienbehälters angelenkt ist, wodurch eine effektive Vermischung der Komponenten erreicht wird.

Description

Mehrkomponentenfolienbehälter
Die Erfindung betrifft einen Mehrkomponentenfolienbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Behälteranordnung mit mehreren derartigen Mehrkomponentenfolienbehältern sowie eine Ausdrückvorrichtung für einen Mehrkomponentenfolienbehälter.
Ein gattungsgemäßer Mehrkomponentenfolienbehälter ist aus der US 4,952,068 bekannt. Dort wird der Mehrkomponentenfolienbehälter durch zwei relativ dünne und nachgiebige Kunststofffolien gebildet, die eine erste und eine zweite Kammer für die Aufnahme der beiden unterschiedlichen Komponenten eines Zweikomponentenklebstoffs begrenzen. Beide Kammern weisen Austrittsöffnungen in einen Mischbereich auf, wobei die Komponenten vor dem Gebrauch durch Trennfolien in den Kammern unvermischt zurückgehalten werden. Zum Ausdrücken der Komponenten wird der Behälter im Bereich der Kammern zusammengedrückt, so dass die Trennfolien aufbrechen und die beiden Komponenten in den Mischbereich gelangen. Im Mischbereich sind an die Behälterfolien angeformte Umlenkelemente angeordnet, mittels derer die beiden Komponenten miteinander vermischt werden. An den Mischbereich schließt sich ein Austragsbereich mit einer Austrittsöffnung für den Komponentenauftrag an. Aufgrund der an die Behälterfolien angeformten Umlenkelemente sind jedoch die möglichen Ausgestaltungen der Mischstrukturen begrenzt, so dass ein relativ großes Mischervolumen zur Erzielung einer effektiven Vermischung benötigt wird. Bedingt durch die limitierten Ausgestaltungsformen eines solchen Mischers sind zudem sehr lange Fließwege der zu mischenden Komponenten nötig, um eine genügende Mischung zu erzielen, was in einem hohen Auspresswiderstand resultiert. Außerdem sind die Umlenkelemente auf bestimmte Komponenten und Einsatzgebiete abgestimmt und können nicht ohne weiteres verändert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mehrkomponentenfolienbehälter und eine Behälteranordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einfach herstellbar sind und eine besonders effektive Vermischung auch unterschiedlicher Komponenten ermöglichen. Weiter soll die Erfindung eine Ausdrückvorrichtung für den Mehrkomponentenfolienbehälter bereitstellen, die eine effektive Vermischung der Komponenten erlaubt. Diese Aufgabe wird durch einen Mehrkomponentenfolienbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Behälteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 27 sowie eine Ausdrückvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 29 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrkomponentenfolienbehälter können durch das separate Mischelement wesentlich komplexere Umlenkelemente und Mischerstrukturen realisiert werden, wodurch eine besonders effiziente Vermischung ermöglicht wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Mehrkomponentenbehältern dieser Art müssen die Komponenten nicht durch mehrfaches Hin- und Herdrücken vorgemischt werden, um eine gute Vermischung zu erreichen. Das gesonderte Mischelement ermöglicht eine besonders effektive Gestaltung und Anordnung der Umlenkelemente, wodurch auch das Mischervolumen reduziert wird. Die kurzen Fließwege im Mischer und die kompakte Mischerstruktur ermöglichen ein leichtes Ausdrücken der Komponenten. Die Handhabung des Mehrkomponentenfolienbehälters ist äußerst einfach und erfordert keine aufwändigen Vorbereitungen. Der Behälter muss im Bereich der beiden Kammern lediglich von Hand zusammengepresst werden, wodurch die beiden Komponenten durch das Mischelement gedrückt und dort ohne großen Kraftaufwand vermischt werden. Durch das separate Mischelement kann der Mehrkomponentenfolienbehälter auch relativ einfach an unterschiedliche Bedürfnisse und Komponenten angepasst werden. Je nach Art und Eigenschaften der Komponenten kann ein geeigneter Mischer auch ohne große produktionstechnische Veränderungen entweder bereits bei der Herstellung oder auch erst vor dem Gebrauch ausgewählt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Kammern in zwei Halbschalen ausgebildet, die aus einem flexiblen aber dennoch formstabilen Material hergestellt sind. Die beiden Halbschalen können einfach befüllt und anschließend zusammengesetzt werden. Durch das formstabile Material kann verhindert werden, dass sich die Kammern während des Auspressvorgangs ausbauchen, so dass der gesamte aufgebrachte Druck zum Auspressen der Komponenten aus den Kammern in den Austragskanal zu Verfügung steht.
Bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführung wird der Austragskanal durch zwei rinnenförmige Ausbuchtungen in den beiden Halbschalen gebildet. Die Kammern zur Aufbewahrung der Komponenten können aber auch in einem separaten Vorratsteil und der Austragskanal in einem auf das Vorratsteil aufsetzbaren Austragsrohr angeordnet sein. Hierdurch können für unterschiedliche Komponenten Austragsrohre mit unterschiedlichen Mischelementen bereitgestellt werden.
Die Versiegelung zur Verhinderung einer Vermischung der Komponenten vor dem Gebrauch kann durch eine Trennfolie oder Trennfolien gebildet sein, die zwischen den beiden Kammern angeordnet ist bzw. sind. Die Versiegelung kann aber auch durch Trennstege oder Trennwände zwischen den Kammern und dem Austragskanal gebildet sein.
Zum Ausdrücken und Vermischen der Komponenten kann die Versiegelung durch Druck von Außen oder durch gesonderte Öffnungselemente zerstört bzw. geöffnet werden. Die Öffnungselemente können z.B. als Öffnungsdorne ausgeführt sein, die an den Halbschalen und/oder dem Mischelement und/oder dem Austragsrohr angeordnet sind.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass an dem Mischelement Öffnungsdorne angeordnet sind, um die Versiegelung vor dem Gebrauch des Behälters öffnen zu können. Ebenso können die Öffnungsdorne auch an dem aufsetzbaren Austragsrohr oder an den Halbschalen angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Mischelement in Längsrichtung des Austragskanals in diesem bewegbar angeordnet, um durch ein Bewegen des Mischelements in Richtung der Kammern die Versiegelung öffnen zu können.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 2 eine Halbschale des in Figur 1 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters; Fig. 4 eine Halbschale des in Figur 3 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 6 eine Halbschale des in Figur 5 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement;
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 8 eine Halbschale des in Figur 7 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement;
Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Mehrkomponentenfolienbehälters von Fig. 9 zum Teil im Schnitt;
Fig. 11 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Mehrkomponentenfolienbehälters von Fig. 11 zum Teil im Schnitt;
Fig. 13 eine Behälteranordnung mit mehreren in Figur 1 gezeigten
Mehrkomponentenfolienbehältern und
Fig. 14 eine Behälteranordnung mit mehreren in Figur 3 gezeigten
Mehrkomponentenfolienbehältern.
Fig. 15 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Mehrkomponentenfolienbehälter mit einem
Mischelement nach Figur 15; Fig. 17 ein Mischelement für den Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figur 15;
Fig. 18 ein achtes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 19 einen Längsschnitt durch den Mehrkomponentenfolienbehälter mit einem
Mischelement nach Figur 18;
Fig. 20 ein Mischelement für den Mehrkomponentenfolienbehälters nach Figur 18;
Fig. 21 den teilweise aufgeschnitten dargestellten Mehrkomponentenfolienbehälter mit einem Mischelement nach Figur 18;
Fig. 22 die Unterseite des Mehrkomponentenfolienbehälters nach Figur 18;
Fig. 23 ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 24 einen Längsschnitt durch den Mehrkomponentenfolienbehälter mit einem
Mischelement nach Figur 23;
Fig. 25 ein Mischelement für den Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figur 23;
Fig. 26 die Unterseite des teilweise aufgeschnitten dargestellten
Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement nach Figur 23;
Fig. 27 die Unterseite des Mehrkomponentenfolienbehälters nach Figur 23;
Fig. 28 ein zehntes Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters;
Fig. 29 die Unterseite des teilweise aufgeschnitten dargestellten
Mehrkomponentenfolienbehälters mit einem Mischelement nach Figur 28;
Fig. 30 eine Ansicht einer Trennfolie und eines Mischelements des
Mehrkomponentenfolienbehälters in Figur 29; Fig. 31 ein Mischelement für den Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figur 28;
Fig. 32 eine erste Auspressvorrichtung für den Mehrkomponentenfolienbehälter des siebten bzw. zehnten Ausführungsbeispiels nach Figur 15 bzw. 28 mit eingelegtem Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figur 15;
Fig. 33 einen Längsschnitt durch die erste Auspressvorrichtung nach Figur 32;
Fig. 34 eine Detail des Längsschnitts der Ansicht der Auspressvorrichtung in Figur
33;
Fig. 35 einen schematischen Längsschnitt durch die Auspressvorrichtung nach Figur
32;
Fig. 36 eine zweite Auspressvorrichtung für den Mehrkomponentenfolienbehälter des achten bzw. neunten Ausführungsbeispiels nach Figur 18 bzw. 23 mit eingelegtem Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figur 18;
Fig. 37 einen Längsschnitt durch die zweite Auspressvorrichtung nach Figur 36;
Fig. 38 die Unterseite der zweiten Auspressvorrichtung nach Figur 36;
Der in Figur 1 gezeigte Mehrkomponentenfolienbehälter weist eine in Figur 2 gesondert dargestellte untere Halbschale 1 sowie eine identisch geformte obere Halbschale 2 auf, welche aus einer formstabilen Kunststofffolie durch Tiefziehen oder Thermoformen hergestellt und durch Verschweißen oder Verkleben fest miteinander verbunden sind. Der Mehrkomponentenfolienbehälter ist funktional unterteilt in einen Vorratsbereich 3 zur Aufnahme und abgedichteten Bevorratung zweier Komponenten, beispielsweise eines Zweikomponentenklebers, und einen gemeinsamen Mischbereich 4, in dem die beiden Komponenten vor dem Austrag vermischt werden. Im Vorratsbereich 3 des Mehrkomponentenfolienbehälters sind zwei Kammern 5 und 5' vorgesehen, die durch Ausbauchungen in den jeweiligen Halbschalen 1 und 2 gebildet und durch eine Trennfolie 12 voneinander getrennt sind. Der Mischbereich 4 enthält einen am vorderen Ende offenen Austragskanal 6, der durch rinnenförmige Ausbuchtungen 7 und T in den beiden Halbschalen 1 und 2 gebildet wird. Die beiden rinnenförmigen Ausbuchtungen 7 und 7' sind durch Trennstege 8 und 8' von den Kammern 5 bzw. 5' getrennt und derart geformt, dass der durch sie begrenzte Austragskanal 6 auf nahezu der gesamten Länge einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt aufweist. Nur am vorderen Ende sind die Ausbuchtungen 7 und T so geformt, dass sie eine kurze Auftragsdüse mit einer kreisrunden Austragsöffnung bilden. In dem Austragskanal 6 ist ein in Figur 2 dargestelltes Mischelement 9 angeordnet.
In Figur 2 ist nur die untere der beiden identisch ausgeführten Halbschalen gezeigt. Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist die Kammer 5 durch den Trennsteg 8 von der rinnenförmigen Vertiefung 7 getrennt. In die rinnenförmige Vertiefung 7 ist das aus einem formstabilen Kunststoff z.B. im Spritzgussverfahren hergestellte Mischelement 9 eingesetzt. Das hier gezeigte Mischelement 9 weist einen Grundkörper 10 mit daran angeformten, abgewinkelten Stegen 11 und Durchbrüchen auf. Die Stege 11 sind in unterschiedliche Richtungen abgewinkelt, so dass sich eine besonders effektive Umlenkung und Vermischung der Komponenten ergibt. Das Mischelement 9 kann je nach Einsatzzweck oder Verwendung auch einen anderen Aufbau aufweisen. So kann das Mischelement z.B. auch rund oder konisch sein und eine spiralförmige Mischstruktur aufweisen.
Zwischen den beiden Halbschalen 1 und 2 ist die in Figur 1 nur schematisch angedeutete Trennfolie 12 angeordnet, die nach dem Befüllen der beiden Kammern 5 und 5' auf eine oder auch auf beide der zuvor befüllten Halbschalen 1 und 2 aufgebracht wird, bevor diese dann aufeinander gelegt und fest miteinander verbunden werden. Die Trennfolie bzw. Trennfolien 12 bilden eine Versiegelung, durch die sichergestellt wird, dass sich die beiden in den Kammern 5 und 5' befindlichen Komponenten vor dem Gebrauch nicht miteinander vermischen.
Zum Austrag der beiden Komponenten aus dem Mehrkomponentenfolienbehälter können die beiden Halbschalen 1 und 2 im Bereich der Kammern 5 und 5' von Hand zusammengedrückt werden. Die Trennfolie 12 ist derart ausgeführt, dass sie durch den beim Zusammendrücken der Halbschalen 1 und 2 innerhalb der Kammern 5 und 5' erzeugten Druck im Bereich der Trennstege 8 und 8' von den Halbschalen 1 und 2 abgehoben wird und einen Austritt der Komponenten aus den Kammern 5 und 5' ermöglichen. Auch die Trennstege 8 und 8' sind so ausgelegt, dass sie durch die austretenden Komponenten an einer vorgegebenen Stelle auseinander gedrückt werden und einen Durchgang von den Kammern 5 und 5' zum Austragskanal 6 bilden. Hierdurch können die Komponenten in den Austragskanal 6 und durch das Mischelement 9 hindurch zur Austragsöffnung gelangen. Dabei werden die beiden Komponenten miteinander vermischt und der Klebstoff oder dgl. kann unmittelbar auf eine gewünschte Stelle aufgetragen werden.
Das in den Figuren 3 und 4 schematisch gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Ausgestaltung des Mischelements 9. Einander entsprechende Teile sind daher auch mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei der hier dargestellten Ausführung ist das Mischelement 9 innerhalb des Austragskanals 6 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und weist an seinem den Kammern 5 und 5' zugewandten inneren Ende einen angeformten Öffnungsdorn 13 mit zwei Spitzen auf. An dem anderen Ende des Mischelements 9 ist ein aus dem Austragskanal 6 nach außen vorstehender Stößel 14 angeformt.
Zur Verbindung der Kammern 5 und 5' mit dem Austragskanal 6 wird das Mischelement 9 mit Hilfe des Stößels 14 von Hand in Richtung der Kammern 5 und 5' gedrückt, so dass die Spitzen des Öffnungsdorns 13 zwischen die Trennstege 8, 8' der beiden Halbschalen 1 und 2 geschoben werden und hierdurch die Trennstege 8 und 8' zur Bildung eines Durchgangs auseinanderspreizen. Zudem wird bzw. werden durch die Spitzen des Öffnungsdorns 13 die Trennfolie oder Trennfolien 12 von den Halbschalen 1 und 2 abgehoben, so dass die Komponenten aus den Kammern 5 und 5' in den Austragskanal 6 und durch das Mischelement 9 zur Austragsöffnung gedrückt werden können. Damit die vermischten Komponenten auch durch die Austragsöffnung austreten können, kann der Stößel 14 nach dem Einstoßen des Mischelements 9 und Zurückziehen in die Ausgangsposition um seine Längsachse gedreht und hierdurch vom Mischelement 9 abgelöst werden.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorgenannten Ausführungen im Wesentlichen dadurch, dass die rinnenförmigen Ausbuchtungen 7 und 7' am kammerseitigen Ende verlängerte schräge Teile 15 bzw. 15' aufweisen, die neben einem nach vorne verlängerten Bereich 16 bzw. 16' der Kammern 5 und 5' angeordnet sind. Wie aus Figur 6 hervorgeht, sind der schräge Teil 15 der Ausbuchtung 7 und die Kammer 5 mit ihrem verlängerten Bereich 16 so nebeneinander angeordnet, dass beim Aufeinanderlegen der identischen Halbschalen 1 und 2 die schrägen Teile 15 und 15' der einen Halbschale jeweils mit den verlängerten Bereichen 16 und 16' der anderen Halbschale zur Überdeckung gelangen. An den beiden schrägen Teilen 15 und 15' sind von Außen eindrückbare und nach innen vorstehende Öffnungsdorne 17 und 17' angeordnet, durch welche die zwischen den Halbschalen 1 und 2 angeordnete Trennfolie oder Trennfolien 12 ohne Beschädigung der Außenhaut des Behälters von Hand durchstoßen werden kann bzw. können.
Bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel ist ein gesondertes Austragsrohr 18 mit dem darin angeordneten Austragskanal 6 vorgesehen. Das Austragsrohr 18 kann auf einen gesonderten Vorratsteil 19 des dortigen Mehrkomponentenfolienbehälters aufgesetzt werden. Das Vorratsteil 19 besteht auch hier aus zwei identischen Halbschalen 1 und 2, in denen sich die durch Ausbauchungen gebildeten Kammern 5 und 5' befinden. Die beiden Kammern 5 und 5' sind auch hier mit unterschiedlichen Komponenten befüllt. Die Versiegelung erfolgt hier durch eine zwischen den Halbschalen 1 und 2 angeordnete Trennfolie 12 und durch jeweils eine vordere Trennwand 21 der Halbschalen 1 und 2. Durch die vorderen Trennwände 21 der beiden Halbschalen 1 und 2 werden die Kammern 5 und 5' von dem Austragskanal 6 des Austragsrohrs 18 vor dem Gebrauch getrennt. Das Austragsrohr 18 ist über ein hülsenförmiges Aufsteckteil 20 mit dem Vorratsteil 19 nach außen abgedichtet verbindbar. Zum Verbinden der Kammern 5 und 5' mit dem Austragskanal 6 müssen die Trennwände 21 der Halbschalen 1 und 2 durchstoßen werden. Hierzu ist an dem kammersei tigen Ende des in dem Austragsrohr 18 angeordneten Mischelements 9 ein mit zwei Spitzen versehener Öffnungsdorn 22 angeformt. Durch die beiden Spitzen des Öffnungsdorns 22 werden die vorderen Trennwände 21 des Vorratsteils 19 beim Aufsetzen des Auftragsrohrs 18 durchstoßen, so dass die Komponenten in den Austragskanal 6 des Austragsrohrs 18 gelangen können.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist ein Austragsrohr 23 in Längsrichtung verschiebbar auf ein Vorratsteil 24 aufgesetzt. Das Vorratsteil 24 besteht wieder aus zwei identischen Halbschalen 1 und 2, in denen die durch Ausbuchtungen geformten Kammern 5 und 5' ausgebildet sind. Auch hier sind die beiden Kammern 5 und 5' durch eine zwischen den Halbschalen 1 und 2 angeordneten Trennfolie oder Trennfolien 12 voneinander getrennt. Innerhalb der Halbschalen 1 und 2 sind Trennwände 25 und 25' vorgesehen, die eine Austreten der Komponenten in den Austragskanal 6 vor dem Gebrauch verhindern. Das Austragsrohr 23 ist bei dieser Ausführung derart ausgebildet, dass das Mischelement 9 von der Austragsöffnung her in den Austragskanal 6 eingesetzt werden kann. \
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist das Austragsrohr 23 über ein hohlzylindrisches Aufsatzstück 26 auf einen im Querschnitt kreisrunden Hals 27 des Vorratsteils 24 in Längsrichtung verschiebbar aufgesetzt. Durch einen nach innen vorstehenden Ringsteg 28 am Aufsatzstück 26 und eine entsprechende Schulter 29 am Hals 27 wird die Axialverschiebung des Austragsrohrs 23 nach vorne begrenzt. Das Austragsrohr 23 weist einen innerhalb des Aufsatzstücks 26 angeordneten Öffnungsdorn 30 mit zwei separaten Spitzen 31 und 31' zum Durchstoßen der beiden Trennwände 25 und 25' auf. In den beiden Spitzen 31 und θl' sind Durchgangskanäle 32 und 32' für die beiden Komponenten vorgesehen. In Figur 10 sind auch die Durchbrüche 33 in dem Mischelement 9 erkennbar.
Durch Aufschieben des Austragsrohrs 23 in Richtung der Kammern 5 und 5' durchstoßen die Spitzen 31 und 31' des Öffnungsdorns 30 die Trennwände 25 und 25' der beiden Halbschalen 1 und 2, wodurch die Komponenten jeweils durch den entsprechendne Durchgangskanal 32 bzw. 32' in das Mischelement 9 gelangen können. Die Verschiebung des Austragsrohrs 23 kann durch Einstecken des Mischelements 9 erfolgen. Um einen sicheren Sitz des Mischelements 9 im Austragsrohr 23 während des Ausdrückens des Behälters zu gewährleisten, weist das Mischelement 9 an seinem in Figur 10 rechten Ende Rastnasen 34 oder dgl. zum Eingriff in entsprechende Rastöffnungen oder Rastnuten 35 am Austragsrohr 23 auf. Durch diese Rastverbindung wird verhindert, dass das Mischelement 9 durch den beim Ausdrücken der Komponenten entstehenden Druck aus dem Austragsrohr 23 gedrückt wird. Die Rastverbindung kann auch an anderen geeigneten Stellen vorgesehen sein, ebenso können auch andere als die hier gezeigten Rastverbindungs- oder Klemmmittel verwendet werden.
Das in den Figuren 11 und 12 schematisch gezeigte sechste Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenfolienbehälters unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel nur durch die Ausgestaltung des Halses 27 und dadurch, dass das Austragsrohr 23 erst vor dem Gebrauch des Behälters auf das Vorrats teil 24 aufgesetzt wird. Einander entsprechende Teile sind daher auch mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Behälter ist in Figur 11 links und in Figur 12 oben mit dem aufgesetzten Auftragsrohr 23 in einer ersten Position vor dem Aufstechen der Versiegelung gezeigt, während Figur 11 rechts und Figur 12 unten eine zweite Position nach dem Aufstechen zeigt. Der im Querschnitt kreisrunde Hals 27 des Vorratsteils 24 weist zwei axial versetzte, nach außen vorstehende Schultern 37 und 38 auf, die der nach innen vorstehenden Ringsteg 28 am Aufsatzstück 26 übergreifen kann. Im Gegensatz zum fünften Ausführungsbeispiel sind hier Trennwände 36 und 36' zum Trennen der Kammern 5 und 5' vom Austragskanal 6 am vorderen Ende des Halses 27 angeordnet. Die erste Schulter 37 hält beim Aufsetzen das Aufsatzstück 26 in einer ersten Position, in der die Trennwände 36 und 36' noch nicht durchstoßen sind. Um die Trennwände 36 und 36' nach dem Aufsetzen des Aufsatzstücks 26 aufstechen zu können, ist das Aufsatzstück 26 in Richtung der Kammern 5 und 5' auf dem Hals 27 verschiebbar, wobei die erste Schulter 37 ein unerwünschtes Abziehen des Aufsatzstücks 26 während des Aufstechens verhindert. Um das Aufsatzstück 26 während des Ausdrückens der Komponenten sicher in der in Figur 11 rechts und in Figur 12 unten gezeigten Position zu halten, wird der Ringsteg 28 über die zweite Schulter 38 geschoben.
In den beiden Figuren 13 und 14 sind Behälteranordnungen mit mehreren Mehrkomponentenfolienbehältern gemäß der ersten beiden Ausführungsbeispiele dargestellt. Die einzelnen Mehrkomponentenfolienbehälter sind über Verbindungsstellen 39 an den Seitenkanten ihrer jeweiligen Vorratsbereiche 3 miteinander verbunden, wobei die Verbindungsstellen 39 als Sollbruchstellen ausgebildet sind, um die einzelnen Behälter vor dem Gebrauch einfach und ohne Beschädigung voneinander abtrennen zu können.
In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die beiden Kammern 5 und 5' jeweils gleiches Volumen auf, so dass ein Mischungsverhältnis der Komponenten von 1:1 beim Ausdrücken der beiden Kammern 5 und 5' erzeugt wird. Durch Anpassung der Kammergrößen können beliebige andere Mischungsverhältnisse erreicht werden. Weist z. B. die Kammer 5 nur das halbe Volumen wie die Kammer 5' auf, so kann ein Mischungsverhältnis von 1:2 erreicht werden.
Vorzugsweise enthalten die Kammern ein Volumen von 0,5 bis 10 ml. Bei größeren Füllmengen können die Kammern vorzugsweise längsförmig und mit geringerer Höhe als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. An dem der Austragsöffnung abgewandten Ende der Mehrkomponentenfolienbehälter kann dann eine stabförmige und senkrecht zur flächenmäßigen Erstreckung der Behälter drehbare Auspressvorrichtung angeordnet werden, um die dann im wesentlichen tubenförmigen Behälter von dem der Ausgangsöffnung abgewandten Ende des Behälters her aufrollen zu können und hierdurch einen möglichst gleichmäßigen Auspressvorgang der Komponenten durch den Austragskanal und das darin angeordnete Mischelement zu erreichen.
Der in den Figuren 15 bis 17 schematisch gezeigte weitere Mehrkomponentenfolienbehälter unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführung im wesentlichen dadurch, dass zwischen dem Austragskanal 6 und den Kammern 5 und 5' ein Verbindungskanal 40 geformt ist, durch den ein Führungskanal 41 des Mischelements 9 bis in die Kammern 5 und 5' reicht. Beide Kammern 5 und 5' sind jeweils durch eine eigene Trennfolie 12 bzw. 12' versiegelt, welche ausgangsseitig an die Form des Führungskanals 41 angepasst sind. Zum Öffnen der Trennfolien 12 bzw. 12' wird der Austragskanal 6 im Bereich des Verbindungskanals 40 nach oben und unten geknickt, so dass das hintere, verlängerte Ende des Mischelements 9 die Trennfolien 12 bzw. 12' mit den als Öffnungsdorne dienenden Stegen 42 und 43 durchstößt. Durch Drücken der Kammern 5 und 5' können dann die Komponenten über den Verbindungskanal 40 in den Austragskanal 6 gelangen, wobei der Führungskanal 41 dafür sorgt, dass die Komponenten ohne großen Druckverlust in das Mischelement 9 fliesen, in dem sie vermischt werden. Der Mehrkomponentenfolienbehälter weist zusätzlich an seinem hinteren Ende einen Durchbruch 44 auf, durch den er in einer später noch detailliert erläuterten Ausdrückvorrichtung fixiert werden kann.
Eine in den Figuren 18 bis 22 schematisch gezeigte weitere Ausführung eines Mehrkomponentenfolienbehälters unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungen vor allem dadurch, dass die beiden Kammern 5 und 5' in der oberen zweiten Halbschale 2 nebeneinander geformt sind und durch eine einzelne Trennfolie 12 versiegelt werden. Deshalb weist der Austragskanal 6 an seinem den Kammern 5 und 5 ' zugewandten Enden auch zwei Verbindungskanäle 45 und 46 auf, um die Komponenten aus der jeweiligen Kammer 5 bzw. 5' in den Austragskanal 6 leiten zu können. An seinem hinteren Ende weist der Mehrkomponentenfolienbehälter zwei Durchbrüche 47 und 48 auf, durch die er in einer später noch detailliert erläuterten Ausdrückvorrichtung fixiert werden kann.
Bei dem in den Figuren 18 bis 22 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälter ist der Austragskanal 6 als rinnenförmige Ausbuchtung sowohl in der oberen, die Kammern 5 und 5 ' enthaltende obere zweite Halbschale 2 als auch in der unteren ersten Halbschale 1 gebildet. Die in Figur 22 gezeigte halbringförmige Verlängerung des Austragskanals 6 ist ausschließlich in der unteren ersten Halbschale 1 geformt und mündet mit ihren Enden in die Kammern 5 und 5', so dass sich Verbindungskanäle 45 und 46 bilden. Das in Figur 20 dargestellte Mischelement 9 ist an die Form des Austragskanals 6 und der daran anschließenden Verbindungskanäle 45 und 46 angepasst und weist ebenfalls eine halbringförmige Verlängerung mit zwei Führungskanälen 49 und 50 auf, in die auf ihrer der Trennfolie 12 zugewandten Seite zwei Durchbrüche 51 und 52 eingeformt sind. Zum Öffnen der Trennfolie 12 wird der Austragskanal 6 nach oben und unten geknickt, so dass die als Öffnungsdorne dienenden Kanten 53 und 54 der Führungskanäle 49 und 50 die Trennfolie 12 aufbrechen. Die Komponenten können dann durch die Durchbrüche 51 und 52 in die Führungskanäle 49 und 50 sowie die Verbindungskanäle 45 und 46 und weiter in den Austragskanal 6 fließen.
In den Figuren 23 bis 27 ist eine weitere Ausführung eines Mehrkomponentenfolienbehälters gezeigt, der sich von dem in Figuren 18 bis 22 dargestellten im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Austragskanal 6 und Verbindungskanäle 55 und 56 durch rinnenförmige Ausbuchtungen ausschließlich in der oberen zweiten Halbschale 2 gebildet sind. Die Verbindungskanäle 55 und 56 sind auch hier durch eine halbringförmige Verlängerung des Austragskanals 6 gebildet und münden mit ihren Enden zu den Kammern 5 und 5'. Am Mischelement 9 sind wiederum Führungskanäle 57 und 58 mit einer an die halbringförmige Verlängerung des Austragskanals 6 angepassten Form angeordnet. Zudem weist das Mischelement 9 eine flache Unterseite auf, so dass es im eingelegten Zustand bündig mit der flachen Unterseite der oberen zweiten Halbschale 2 abschließt, wie in Figur 26 erkennbar. Die versiegelnde Trennfolie 12 ist so an der oberen zweiten Halbschale 2 angebracht, dass die Enden der Führungskanäle 57 und 58 auf der Außenseite der Trennfolie 12 in die Kammern 5 und 5' liegen. Da die Kammern 5 und 5', die Verbindungskanäle 55 und 56 und der Austragskanal 6 ausschließlich in der oberen zweiten Halbschale 2 geformt sind, kann die untere erste Halbschale 1 aus einer flachen Deckfolie bestehen (Figur 27). Hierdurch wird die fertigungstechnisch aufwändige Formung beider Folien vermieden, wodurch die Herstellung des Mehrkomponentenfolienbehälters vereinfacht wird. Wie auch bei der Ausführung nach den Figuren 18 bis 22 wird zum Öffnen der Trennfolie 12 der Austragskanal 6 nach oben und unten geknickt, so dass als Öffnungsdorne dienenden Kanten 59 und 60 der Führungskanäle 57 und 58 die Trennfolie 12 aufbrechen. Die Komponenten können dann direkt durch die Führungskanäle 57 und 58 sowie die Verbindungskanäle 55 und 56 in den Austragskanal 6 fließen. In den Figuren 28 bis 31 ist eine weitere Ausführung eines Mehrkomponentenfolienbehälters gezeigt, der im wesentlichen eine Kombination des Mehrkomponentenfolienbehälters mit gegenüberliegenden Kammern 5, 5' nach den Figuren 15 bis 17 und den getrennten Führungskanälen der Mischelemente 9 aus den Figuren 20 bis 27 darstellt.
Der Mehrkomponentenfolienbehälter nach den Figuren 28 bis 31 weist zwei Halbschalen 1 und 2 auf, in die jeweils eine Kammer 5 bzw. 5' und die den Austragskanal 6 bildenden rinnenförmigen Ausbuchtungen 94 bzw. 95 eingeformt sind. Die rinnenförmigen Ausbuchtungen 94 bzw. 95 sind S-förmig in Richtung der Kammern 5 bzw. 5' verlängert, welche in diesem Bereich nach hinten zurücktreten. Wie aus Figur 28 hervorgeht, sind der S- förmige Teil der Ausbuchtung 94 und ein verlängerter Bereich 96 der Kammer 5' so nebeneinander angeordnet, dass beim Aufeinanderlegen der identischen Halbschalen 1 und 2 die S-förmigen Ausbuchtungen 95 bzw. 94 der einen Halbschale jeweils mit den verlängerten Bereichen 96 (nur in der oberen Halbschale 2 zeichnerisch dargestellt) der anderen Halbschale zur Überdeckung gelangen. Die Kammern 5 bzw. 5' sind jeweils durch eine eigene Trennfolie 12 bzw. 12' versiegelt, welche die rinnenförmigen Ausbuchtungen 95 bzw. 94 freilassen (Figuren 29 und 30).
Die rinnenförmigen Ausbuchtungen 94 bzw. 95 bilden jeweils Verbindungskanäle 97 bzw. 98 (in Fig. 29 nur für die untere Halbschale 1 dargestellt) zum Austragskanal 6, wobei das Mischelement 9 an die Form des Austragskanals 6 und der Verbindungskanäle 97 und 98 angepasst ist. Das Mischelement 9 hat hierzu an seinem hinteren Ende zwei eine gabelförmige Verlängerung bildende S-förmige Führungskanäle 99 und 100, wobei der in Fig. 31 obere Führungskanal 99 bei zusammengebautem Mehrkomponentenfolienbehälter im Verbindungskanal 97 der oberen zweiten Halbschale 2 zu liegen kommt, während der untere Führungskanal 100 im Verbindungskanal 98 der unteren ersten Halbschale 1 zu liegen kommt.
Die Enden der Führungskanäle 99 und 100 weisen wie das Mischelement 9 aus Fig. 17 als Öffnungsdorne dienende Stege 101, 102 bzw. 103, 104 auf. Zum Öffnen der Trennfolien 12 bzw. 12' wird der Austragskanal 6 im Bereich der S-förmigen Ausbuchtungen 95 bzw. 94 nach oben und unten geknickt, so dass die Stege 101, 102 des oberen Führungskanals 99 die Trennfolie 12 der unteren Kammer 5 öffnen, während die Stege 103, 104 des unteren Führungskanals 100 die Trennfolie 12' der oberen Kammer 5' öffnen.
Durch anschließendes Drücken der Kammern 5 und 5 ' können dann die Komponenten über die Verbindungskanäle 97 bzw. 98 und die Führungskanäle 99 bzw. 100 in den Austragskanal 6 gelangen.
Der Mehrkomponentenfolienbehälter weist zusätzlich an seinem hinteren Ende eine T-förmige Verlängerung 105 auf, um ihn besser von Hand greifen oder in der in den Figuren 32 bis 35 gezeigten Ausdrückvorrichtung fixieren und ausdrücken zu können.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, können durch das in den Austragskanal 6 einlegbare separate Mischelement 9 die Komponenten beim Ausdrücken des Mehrkomponentenfolienbehälters besonders effektiv vermischt werden. Das Ausdrücken kann von Hand erfolgen oder mittels der in den Figuren 32 bis 38 gezeigten Ausdrückvorrichtungen, welche es insbesondere erlauben, ein gleichbleibend homogenes Gemisch zu erhalten.
Die in den Figuren 32 bis 35 dargestellte erste Ausdrückvorrichtung dient zum Ausdrücken eines in den Figuren 15 bis 17 oder 28 bis 31 gezeigten Mehrkomponentenfolienbehälters mit einander gegenüberliegenden Kammern 5 und 5'.
Die erste Ausdrückvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Halteelement 61, in das der Mehrkomponentenfolienbehälter nach Figuren 15 bis 17 von vorne eingeschoben wird. Hierzu weist das Halteelement 61 zwei seitliche und einander gegenüberliegende Führungen 62 und 63 auf, die kreisförmige und innenseitig offene Führungsrinnen 64 und 65 aufweisen, in die die seitlichen Ränder des Mehrkomponentenfolienbehälters eingeschoben werden können. Um den Abstand der Führungen 62 und 63 sowie die parallele Ausrichtung der Führungsrinnen 64 und 65 sicherzustellen, sind die Führungen 62 und 63 an ihrem hinteren Ende verbreitert und dort durch Querverbindungen 66 bzw. 67 miteinander verbunden.
Um die Komponenten aus den Kammern 5 und 5' ausdrücken zu können, sind am hinteren Ende der Führungen 62 und 63 zwei Schenkel 68 und 69 angelenkt. Da die Schenkel identisch ausgebildet sind, wird im folgenden nur der obere Schenkel 68 beschrieben. Der obere Schenkel 68 weist eine im wesentlichen rechteckförmige Rahmenstruktur 70 auf, die an ihrer der Kammer 5 zugewandten unteren Seite eine Ausdrückfläche 71 aufweist. Auf der oberen Seite weist die Rahmenstruktur 70 eine kleine Vertiefung auf. Um den Schenkel 68 an dem Halteelement 61 anzubringen, weist er an seinem einen, hinteren Ende einen zylinderförmigen, am äußeren Ende verbreiterten Zapfen 72 auf, der in eine nach hinten geöffnete und als Rastverbindung ausgebildete Ausnehmung 73 in der Verbreiterung der Führung 62 eingreift. Die Lagerung des Schenkels 68 an der zweiten Führung 63 erfolgt auf gleiche Weise, so dass er um seine beiden Zapfen drehbar und gegen Herausfallen gesichert an den seitlichen Führungen 62 und 63 des Halteelements 61 gelagert ist. Der zweite, in den Figuren 32 bis 35 untere Schenkel 69 ist auf analoge Weise an den Führungen 62 und 63 drehbar angelenkt. Um die Schenkel 68 und 69 in einer geöffneten Stellung zu halten, ist eine in den Figuren 33 und 34 im Detail dargestellte Rückstellfeder 74 vorgesehen, die die beiden Schenkel 68 und 69 auseinander und gegen die als Anschläge dienenden Querverbindungen 66 und 67 drückt. Die Rückstellfeder 74 weist hier die in den Figuren 33 und 34 gezeigte und an die Ausdrückvorrichtung angepasste charakteristische Form auf, um mit geringem Aufwand die Rückstellung zu ermöglichen, wobei andere Formen von Rückstellfedern ohne weiteres denkbar sind.
Zum Ausdrücken eines eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälters werden zuerst die Trennfolien 12 und 12' durch ein- oder mehrmaliges Knicken des Austragskanals 6 nach unten und oben geöffnet. Anschließend werden die beiden Schenkel 68 und 69 der Ausdrückvorrichtung beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt, so dass die Ausdrückflächen 71 und 71' die Komponenten aus den Kammern 5 und 5' vom hinteren Ende des Mehrkomponentenfolienbehälters beginnend ausdrücken Um ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Ausdrücken beider Kammern 5 und 5' sicherzustellen, weisen die Schenkel 68 und 69 an den angelenkten Enden jeweils zwei zueinander gerichtete Zähne auf, die eine Verzahnung 75 bilden, wie insbesondere aus Figur 35 erkennbar. Hierdurch bleiben während des Zusammendrückens beide Schenkel 68 und 69 mit ihren Ausdrückflächen 71 und 71 ' jeweils im gleichen absoluten Winkel zu den Kammern 5 bzw. 5', so dass eine gleichmäßige Vermischung erfolgt und folglich ein gleichmäßig homogenes Gemisch erzeugt werden kann.
Um den Mehrkomponentenfolienbehälter während des Ausdrückens sicher in der Ausdrückvorrichtung zu halten, weist der untere Schenkel 69 einen nach oben weisenden und nach hinten gekrümmten Haltedorn 76 auf (Figuren 33 und 34), der während des Ausdrückens beständig in den Durchbruch 44 am hinteren Ende des Mehrkomponentenfolienbehälters eingreift. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass der Mehrkomponentenfolienbehälter aufgrund des durch die Schenkel 68 und 69 auf die Kammern 5 und 5' ausgeübten Drucks nach vorne aus der Ausdrückvorrichtung geschoben wird.
Die in den Figuren 36 bis 38 dargestellte zweite Ausdrückvorrichtung dient zum Ausdrücken eines in den Figuren 18 bis 27 dargestellten Mehrkomponentenfolienbehälters mit seitlich nebeneinander liegenden Kammern 5 und 5'.
Die zweite Ausdrückvorrichtung weist ein Halteelement 77 auf, in das der Mehrkomponentenfolienbehälter nach den Figuren 18 bis 27 von vorne eingeschoben wird. Das Halteelement 77 weist hierzu einen flachen Boden 78 mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegende Führungen 79 und 80 auf, die kreisförmige und innenseitig offene Führungsrinnen 81 und 82 haben, in die die seitlichen Ränder des Mehrkomponentenfolienbehälters eingeschoben werden können. Am in Figur 36 vorderen Ende sind die seitlichen Führungen 79 und 80 durch eine Quersteg 83 miteinander verbunden. Wie in Figur 37 erkennbar, verläuft von der Mitte des Querstegs 83 entlang der Längsseite des Mehrkomponentenfolienbehälters ein Fixiersteg 84, der am hinteren Ende des Halteelements 77 befestigt ist. Der Fixiersteg 84 reicht in den Bereich zwischen den Kammern 5 und 5' des Mehrkomponentenfolienbehälters und stellt eine zusätzliche Längsführung dar. Am hinteren Ende des Halteelements 77 sind die Führungen 79 und 80 keilförmig verbreitert und an ihren oberen Enden über eine Querverbindung 85 miteinander verbunden. An den Verbreiterungen ist über zwei Gelenkverbindungen 86 und 87 ein Schenkel 88 zum Ausdrücken der Kammern 5 und 5' angelenkt. Die Gelenkverbindungen 86 und 87 sind auf gleiche Weise ausgebildet wie die Anlenkung des Schenkels 69 an den Führungen 62 und 63 der oben beschriebenen ersten Ausdrückvorrichtung.
Der Schenkel 88 weist eine Rahmenstruktur mit zwei den Kammern 5 und 5' zugewandten, in Figur 38 sichtbaren Ausdrückflächen 89 und 90 auf, die durch einen breiten, längs verlaufenden Mittelsteg 91 miteinander verbunden sind. Der Mittelsteg 91 weist einen Längsschlitz 92 auf, in den im zusammen gedrückten Zustand der zweiten Ausdrückvorrichtung der Fixiersteg 84 aufgenommen wird. Wie aus Figur 38 erkennbar, weist der Boden 78 des Halteelements 77 an seinem in Figur 38 vorderen, dem Austragskanal des Mehrkomponentenfolienbehälters zugewandten Ende eine Aussparung 93 auf, die an die halbkreisförmige Verlängerung des Austragskanals 6 in der unteren ersten Halbschale 1 des in den Figuren 18 bis 22 dargestellten Ausführungsbeispiels des Mehrkomponentenfolienbehälters angepasst ist. Hierdurch wird eine zusätzliche mittige Fixierung sowie ein Anschlag für den eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälter bereitgestellt.
Zum Ausdrücken eines in die zweite Ausdrückvorrichtung eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälters wird der Schenkel 88 beispielsweise mit dem Daumen gegen das Halteelement 77 gedrückt, so dass die Ausdrückflächen 89 und 90 die Komponenten aus den Kammern 5 und 5', vom hinteren Ende des Mehrkomponentenfolienbehälters beginnend, ausdrücken. Hierdurch wird ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Ausdrücken der Komponenten aus den Kammern 5 und 5' sicher gestellt, so dass eine Verzahnung wie bei der ersten Ausdrückvorrichtung unnötig ist.
Auch die zweite Ausdrückvorrichtung der Figuren 36 bis 38 hat eine in den Zeichnungen nicht erkennbare Rückstellfeder, um den Schenkel 88 vor dem Einsetzen des Mehrkomponentenfolienbehälter in einer geöffneten Stellung zu halten, wobei die Querverbindung 85 auch hier als Anschlag für den Schenkel 88 dient. Um den Mehrkomponentenfolienbehälter während des Ausdrückens festhalten zu können, weist der Schenkel 88 an seinem angelenkten Ende an seiner Unterseite zwei in den Zeichnungen nicht sichtbare Haltedornen auf, die während des Ausdrückens in die Durchbrüche 47 und 48 des in den Figur 18 bis 27 gezeigten Ausführungsbeispiels des Mehrkomponentenfolienbehälters eingreifen. Hierdurch wird ein unerwünschtes Herausrutschen des Mehrkomponentenfolienbehälters aus der zweiten Ausdrückvorrichtung verhindert.
Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungen beschränkt. So kann beispielsweise die Ausdrückvorrichtung am hinteren Ende Klemmmittel aufweisen, um das hintere Ende des Mehrkomponentenfolienbehälters während des Ausdrückens sicher in der Ausdrückvorrichtung festzuklemmen.

Claims

Ansprüche
1. Mehrkomponentenfolienbehälter mit einer ersten Kammer (5) zur Aufnahme einer ersten Komponente, mindestens einer zweiten Kammer (5') zur Aufnahme einer zweiten Komponente, einem mit den Kammern (5, 5') verbindbaren Austragskanal (6), Umlenkelementen (11) zum Vermischen der Komponenten innerhalb des Austragskanals (6) und einer Versiegelung (12; 12'; 21; 25, 25'; 36, 36'), die eine Vermischung der Komponenten vor dem Gebrauch verhindert und zum Austrag der Komponenten geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (11) an einem im Austragskanal (6) angeordneten separaten Mischelement (9) angeordnet sind.
2. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5, 5') in zwei Halbschalen (1, 2) aus einem flexiblen, im wesentlichen formstabilen Material geformt sind.
3. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (12; 12'; 21; 25, 25'; 36, 36') durch mindestens eine zwischen den Kammern (5, 5') angeordnete Trennfolie (12; 12') und/oder durch Trennwände (21; 25, 25'; 36, 36') zur Abtrennung der Kammern (5, 5') von dem Austragskanal (6) gebildet wird.
4. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (9) aus einem mit Durchbrüchen (33) versehenen formstabilen Grundkörper (10) besteht, an dem die Umlenkelemente (11) angeformt sind.
5. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragskanal (6) durch zwei rinnenförmige Ausbuchtungen (7, 7') in den beiden Halbschalen (1, 2) gebildet ist.
6. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern (5, 5') und den rinnenförmigen Ausbuchtungen (7, 7') Trennstege (8, 8') in den Halbschalen (1, 2) vorgesehen sind.
7. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Kammern (5, 5') mit dem Austragskanal (6) die Trennfolie (12) zumindest im Bereich der Trennstege (8, 8') lösbar mit mindestens einer der Halbschalen (1, 2) verbunden ist.
8. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5, 5') in einem Vorratsteil (19; 24) und der Austragskanal (6) in einem auf das Vorratsteil (19; 24) aufsetzbaren Mischerrohr (18; 23) angeordnet sind.
9. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (9) zum Öffnen der mindestens einen Versiegelung (12; 21; 25, 25'; 36, 36') im Austragskanal (6) bewegbar ist.
10. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zu den Kammern (5, 5') gewandten Ende des Mischelements (9) mindestens ein Öffnungsdorn (13, 22) zum Öffnen der mindestens einen Versiegelung (12; 21; 25, 25'; 36, 36') angeordnet ist.
11. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Öffnungsdorn (13; 22) abgewandten Ende des Mischelements (9) ein abbrechbarer Stößel (14) angebracht ist.
12. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mischerrohr (23) ein Öffnungsdorn (30) angeordnet ist.
13. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischerrohr (23) in Axialrichtung beweglich an dem Vorratsteil (24) angeordnet ist.
14. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (9) Rastverbindungs- oder Klemmmittel (34, 35) zur Halterung innerhalb des Mischerrohrs (23) aufweist.
15. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmigen Ausbuchtungen (7, 7') am inneren Ende verlängerte schräge Teile (15, 15') aufweisen, die neben einem nach vorne verlängerten Bereich (16, 16') der Kammern (5, 5') angeordnet sind.
16. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den schrägen Teilen (15, 15') der Ausbuchtungen (7, 7') von außen eindrückbare und nach innen vorstehende Öffnungsdorne (17', 17) angeordnet sind.
17. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kammern (5, 5') zugewandte Ende des Mischelements (9) zu den Kammern (5, 5') hin verlängert ist und mindestens einen Öffnungsdorn (42, 43; 53, 54; 59, 60; 101, 102, 103, 104) zum Öffnen der mindestens einen Versiegelung (12, 12'; 12; 12; 12, 12') aufweist.
18. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kammern (5, 5') zugewandte Ende des Mischelements (9) mindestens einen Führungskanal (41; 49, 50; 57, 58; 99, 100) aufweist, um nach dem Öffnen der Versiegelung (12, 12'; 12; 12; 12, 12') die Komponenten von den Kammern (5, 5') in den Austragskanal (6) zu leiten.
19. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (12; 12') durch Umbiegen des Austragskanals (6) zerstörbar ist.
20. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er an dem dem Austragskanal (6) abgewandten Ende mindestens einen Durchbruch (44; 47, 48; 47, 48) zur Fixierung in einer Ausdrückvorrichtung aufweist.
21. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5, 5') in jeweils einer Halbschale (1, 2) geformt und durch jeweils eine Trennfolie (12, 12') versiegelt sind, wobei der Führungskanal (41) des in den Austragskanal (6) eingelegten Mischelements (9) zwischen den beiden zueinander gewandten Trennfolien (12, 12') in die Kammern (5, 5') ragt.
22. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsdorne durch seitliche Stege (42, 43) am Führungskanal (41) des Mischelements (9) gebildet sind.
23. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5, 5') in einer ersten Halbschale (2) geformt und durch eine auf der ersten Halbschale (2) aufgebrachte Trennfolie (12) versiegelt sind, wobei der Austragskanal (6) am inneren Ende zwei Verbindungskanäle (45, 46; 55, 56) zu den Kammern (5, 5') aufweist.
24. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende des Mischelements (9) an die Form der Verbindungskanäle (45, 46; 55, 56) angepasst ist und für jede Kammer (5, 5') einen eigenen Führungskanal (49, 50; 57, 58) mit Öffnungsdornen (53, 54; 59, 60) aufweist.
25. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Ansprach 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (49, 50; 57, 58) des in den Austragskanal (6) eingelegten Mischelements (9) zwischen der Trennfolie (12) und der zweiten Halbschale (1) in die Kammern (5, 5') ragen.
26. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (45, 46) durch rinnenförmige Ausbuchtungen in der ersten Halbschale (1) geformt sind.
27. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragskanal (6) und die Verbindungskanäle (55, 56) durch rinnenförmige Ausbuchtungen in der zweiten Halbschale (2) gebildet sind.
28. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5, 5') in jeweils einer Halbschale (1, 2) geformt und durch jeweils eine Trennfolie (12, 12') versiegelt sind und der Austragskanal (6) am inneren Ende Verbindungskanäle (97, 98) aufweist, die neben einem nach vorne verlängerten Bereich (96) der Kammern (5, 5') angeordnet sind.
29. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende des Mischelements (9) an die Form der Verbindungskanäle (97, 98) angepasst ist und für jede Kammer (5, 5') einen eigenen Führungskanal (99, 100) mit Öffnungsdornen (101, 102; 103, 104) aufweist.
30. Mehrkomponentenfolienbehälter nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der in die untere erste Halbschale (1) geformte untere Verbindungskanal (98) über den in der oberen zweiten Halbschale (2) geformten nach vorne verlängerten Bereich (96) der oberen Kammer (5') und der in die obere zweite Halbschale (2) geformte obere Verbindungskanal (97) über den in der unteren ersten Halbschale (2) geformten nach vorne verlängerten Bereich der unteren Kammer (5) reicht.
31. Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem dem Austragskanal (6) abgewandten Ende eine T-förmige Verlängerung (105) zur Fixierung in einer Ausdrückvorrichtung aufweist.
32. Behälteranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 31 über Verbindungsstellen (39) an ihren Seitenkanten miteinander verbunden sind.
33. Behälteranordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (39) als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
34. Ausdrückvorrichtung für einen Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Aufnehmen eines Mehrkomponentenfolienbehälters ein Haltelement (61; 77) aufweist, an dessen dem hinteren Ende eines eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälters zugewandten Ende mindestens ein zu den Kammern (5, 5') des Mehrkomponentenfolienbehälters hin bewegbarer Schenkel (68, 69; 88) zum Ausdrücken des Mehrkomponentenfolienbehälters angelenkt ist.
35. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (61; 77) seitliche Führungen (62, 63; 79, 80) für den Mehrkomponentenfolienbehälter aufweist.
36. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rückstellfeder (74) aufweist, welche den oder die Schenkel (68, 69; 88) zur Aufnahme des Mehrkomponentenfolienbehälters in eine geöffnete Position drückt.
37. Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Schenkel (68, 69; 88) mindestens ein Haltedorn (76) angeordnet ist, der in den mindestens einen Durchbruch (44) oder in die T-förmige Verlängerung (105) des Mehrkomponentenfolienbehälters greift, um ihn während des Ausdrückens in der Ausdrückvorrichtung zu fixieren.
38. Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37 für einen Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 21, 22 oder 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Haltelements (61) zwei zueinander bewegbare Schenkel (68, 69) zum Ausdrücken der Kammern (5, 5') des Mehrkomponentenfolienbehälters angelenkt sind.
39. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (68, 69) eine ineinandergreifende Verzahnung (75) aufweisen, um ein gleichmäßiges Ausdrücken der beiden Kammern (5, 5') zu ermöglichen.
40. Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37 für einen Mehrkomponentenfolienbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelemente (77) an seinem dem Austragskanal (6) eines eingelegten Mehrkomponentenfolienbehälters zugewandten Ende an die Form der Verbindungskanäle (45, 46; 55, 56) angepasst ist.
PCT/EP2005/014025 2005-01-26 2005-12-24 Mehrkomponentenfolienbehälter WO2006079413A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/813,133 US7934864B2 (en) 2005-01-26 2005-12-24 Multicomponent foil-type container
JP2007551562A JP4850185B2 (ja) 2005-01-26 2005-12-24 複数成分用容器
CA2578756A CA2578756C (en) 2005-01-26 2005-12-24 Multicomponent foil-type container
CN2005800445108A CN101087723B (zh) 2005-01-26 2005-12-24 多组分薄膜容器
EP05850358.2A EP1843952B1 (de) 2005-01-26 2005-12-24 Mehrkomponentenfolienbehaelter
ES05850358T ES2425169T3 (es) 2005-01-26 2005-12-24 Recipiente de lámina de múltiples componentes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001203.3 2005-01-26
DE202005001203U DE202005001203U1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Mehrkomponentenfolienbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006079413A2 true WO2006079413A2 (de) 2006-08-03
WO2006079413A3 WO2006079413A3 (de) 2006-10-19

Family

ID=36441397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014025 WO2006079413A2 (de) 2005-01-26 2005-12-24 Mehrkomponentenfolienbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7934864B2 (de)
EP (1) EP1843952B1 (de)
JP (1) JP4850185B2 (de)
CN (1) CN101087723B (de)
CA (1) CA2578756C (de)
DE (1) DE202005001203U1 (de)
ES (1) ES2425169T3 (de)
WO (1) WO2006079413A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059352A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Stuart Geoffrey C Dual receptacle symmetrical package for liquids
EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2277800A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE102010031734A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackung für ein flüssiges, pulvriges oder pastöses Produkt
US9776203B2 (en) 2012-12-14 2017-10-03 Sulzer Mixpac Ag Dispensing apparatus for a multi-component mass
CN107454836A (zh) * 2015-04-02 2017-12-08 登特斯普伊德特雷有限公司 单位剂量包装

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625114B2 (en) * 2002-11-02 2009-12-01 Kettenbach GmbH & Co. KG GmbH Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
US20070051362A1 (en) * 2004-04-23 2007-03-08 Sullivan Timothy R Multiple unit dose drug delivery system
DE102005038619A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
GB0616926D0 (en) * 2006-08-25 2006-10-04 Epodpak Internat Inc An applicator
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
CA2675030C (en) 2007-01-09 2015-06-09 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Intranasal cartridge devices
TW200836982A (en) * 2007-01-18 2008-09-16 Sulzer Chemtech Ag A device for the storage and metering of a plurality of components
EP1947028B1 (de) * 2007-01-18 2012-02-01 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
CA2688689C (en) * 2007-05-16 2015-06-30 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Combination unit dose dispensing containers
US8579856B2 (en) 2007-05-16 2013-11-12 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Unit dose drug delivery platform
JP2010538925A (ja) 2007-09-14 2010-12-16 ミスティック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 深絞り容器成形方法
DE102007056462B4 (de) * 2007-11-23 2011-10-27 Pari Pharma Gmbh Einwegampulle für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen
FI125089B (fi) * 2010-01-21 2015-05-29 Kemira Oyj Annostelulaitekokoonpano reaktiivisille kemikaaleille
DE102010033015B4 (de) * 2010-07-31 2016-03-17 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
US20120312709A1 (en) * 2011-04-12 2012-12-13 Velcera, Inc. Device for storing and dispensing a medicament, and packaging for containing the same
US8585659B2 (en) 2011-05-31 2013-11-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Piercing device for drug delivery systems
US8806842B1 (en) 2011-06-20 2014-08-19 The Packaging Consultants Group Disposable multiple compartment mixing and dispensing container
EP2591748A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur ausgabe eines dentalen materials und ausgabeverfahren
JP6064273B2 (ja) * 2012-03-30 2017-01-25 株式会社ユニックス 塗布ガン
WO2013174549A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Sulzer Mixpac Ag Mischer zum mischen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
US9527106B2 (en) 2013-10-31 2016-12-27 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a viscous fluid
CN105793164A (zh) * 2013-11-15 2016-07-20 泰华施公司 定量容器
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
USD765520S1 (en) * 2014-01-07 2016-09-06 The Coca-Cola Company Blister package
EP3095727B1 (de) * 2015-05-19 2018-06-13 fischerwerke GmbH & Co. KG Von hand ausdrückbares mehrkomponentenbehältnis
DE102015115441A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Von Hand ausdrückbares Mehrkomponentenbehältnis
PT3248646T (pt) * 2016-05-25 2021-04-15 Claudia Mattern Conjunto de pré-forma de plástico em duas partes
DE102016122041A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenbehältnis
DE102017112440A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
FR3067910B1 (fr) * 2017-06-23 2021-06-18 Seb Sa Appareil de fabrication d’un produit cosmetique personnalise
FR3067916B1 (fr) * 2017-06-23 2021-07-23 Laboratoires M&L Capsule deformable a usage unique
FR3067912B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Seb S.A. Appareil de fabrication pour la fabrication d’une composition
US10703061B1 (en) * 2018-03-15 2020-07-07 Melik Hovhannisyan Substance extruder with a stand
US11370584B2 (en) * 2018-07-27 2022-06-28 Illinois Tool Works Inc. Multi-chamber pouch and valves
CN109625628A (zh) * 2019-01-24 2019-04-16 成都阿尔刚雷科技有限公司 一种多用途的包装容器
US11084629B1 (en) * 2021-03-25 2021-08-10 Kletcher, LLC Reusable pusher for integrated squeezable container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952068A (en) 1989-03-21 1990-08-28 Flint Theodore R Static mixing device and container
WO2000009415A2 (en) 1998-08-12 2000-02-24 Vantico Ag Pack for two-component product

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US3799742A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 C Coleman Miniaturized integrated analytical test container
US4340154A (en) * 1980-10-24 1982-07-20 Voplex Corporation Caulker for dispensing two viscous components
US4676657A (en) * 1985-09-30 1987-06-30 Alexander Botrie Cartridge for the dispensing of two component systems from caulking guns
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun
DK68991D0 (da) * 1991-04-17 1991-04-17 Novo Nordisk As Manifold
GB2255596B (en) 1991-05-03 1995-08-30 Btr Plc Packaging and dispensing multi-part compositions
US5401169A (en) * 1993-06-10 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Multiple-part dental material delivery system
US5425475A (en) * 1993-09-01 1995-06-20 Power Epoxy Epoxy dispenser
DE29501255U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Hilti Ag Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
US5622283A (en) * 1995-01-31 1997-04-22 The Testor Corporation Paint dispensing system
GB2322114B (en) 1997-02-18 2001-01-24 Paul Evans Pouch packaging for 2 part reactive chemicals
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
DK1124733T3 (da) * 1998-10-29 2003-05-26 Rocep Lusol Holdings Flaskelukke med organer til iblanding af en forud bestemt dosis af et additiv i en væske
DE19962436B4 (de) 1999-12-22 2005-05-25 3M Espe Ag Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung
AU2001286061A1 (en) 2000-09-11 2002-03-26 Adrian James Gaunt Applicator
US6612769B2 (en) * 2000-12-13 2003-09-02 Innovative Properties Company Package and dispensing actuator for multiple-component compositions
WO2003022456A1 (de) 2001-09-12 2003-03-20 Wella Aktiengesellschaft Applikator
US6845883B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-25 Kenneth H. Pieri Toothpaste dispenser
DE10156075B4 (de) 2001-11-16 2004-04-15 3M Espe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
DE10158651B4 (de) 2001-11-30 2016-02-04 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
US6669055B1 (en) * 2002-08-21 2003-12-30 Thomas J. Coleman Holder for viscous fluid dispenser
US7192179B2 (en) * 2003-07-08 2007-03-20 Angeletta Joseph G Dual mixing system for liquid and lotion applicators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952068A (en) 1989-03-21 1990-08-28 Flint Theodore R Static mixing device and container
WO2000009415A2 (en) 1998-08-12 2000-02-24 Vantico Ag Pack for two-component product

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059352A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Stuart Geoffrey C Dual receptacle symmetrical package for liquids
EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2277800A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
US9321577B2 (en) 2009-07-23 2016-04-26 Sulzer Mixpac Ag Apparatus for the storage and metering of a plurality of components
KR101754172B1 (ko) * 2009-07-23 2017-07-05 술저 믹스팩 아게 복수의 성분을 저장 및 계량하는 장치
DE102010031734A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackung für ein flüssiges, pulvriges oder pastöses Produkt
US8689972B2 (en) 2010-07-21 2014-04-08 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging for a liquid, powdery or pasty product
US9776203B2 (en) 2012-12-14 2017-10-03 Sulzer Mixpac Ag Dispensing apparatus for a multi-component mass
CN107454836A (zh) * 2015-04-02 2017-12-08 登特斯普伊德特雷有限公司 单位剂量包装

Also Published As

Publication number Publication date
CA2578756A1 (en) 2006-08-03
EP1843952A2 (de) 2007-10-17
JP2008528386A (ja) 2008-07-31
EP1843952B1 (de) 2013-07-31
ES2425169T3 (es) 2013-10-11
CN101087723A (zh) 2007-12-12
WO2006079413A3 (de) 2006-10-19
DE202005001203U1 (de) 2006-06-14
US7934864B2 (en) 2011-05-03
JP4850185B2 (ja) 2012-01-11
US20080123465A1 (en) 2008-05-29
CN101087723B (zh) 2010-05-12
CA2578756C (en) 2013-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843952B1 (de) Mehrkomponentenfolienbehaelter
DE10164385C1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP0106960B1 (de) Einweg-Knochenzementspritze
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
EP2384822B2 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP0294672A1 (de) Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE2324296A1 (de) Mischbehaelter fuer dentalpraeparate
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE102005041962B3 (de) Kartusche
EP2868393A1 (de) Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren
EP3219274B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten
DE10347938B4 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
DE69921848T2 (de) Tampon-Applikator
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP4151321A1 (de) Stützstruktur mit variierendem innendurchmesser zum rückstellkraftfreien auspressen einer mehrkomponentenmasse aus einer koaxialkartusche
EP2868392A1 (de) Hülse, Austragseinrichtung umfassend die Hülse und Verfahren
DE102009041639A1 (de) Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung
EP2138405B1 (de) Ausdrückvorrichtung
EP1837070A1 (de) Statischer Mischer und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850358

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2578756

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580044510.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11813133

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551562

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850358

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11813133

Country of ref document: US