DE102009041639A1 - Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung - Google Patents

Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102009041639A1
DE102009041639A1 DE200910041639 DE102009041639A DE102009041639A1 DE 102009041639 A1 DE102009041639 A1 DE 102009041639A1 DE 200910041639 DE200910041639 DE 200910041639 DE 102009041639 A DE102009041639 A DE 102009041639A DE 102009041639 A1 DE102009041639 A1 DE 102009041639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
chamber
container according
mixing device
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910041639
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schneider
Kai Tiesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanner GmbH
Original Assignee
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority to DE200910041639 priority Critical patent/DE102009041639A1/de
Priority to PCT/EP2010/005079 priority patent/WO2011032627A1/de
Publication of DE102009041639A1 publication Critical patent/DE102009041639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/242Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for mixing or discharging of two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Bereitstellung einer Zweikomponentenmischung, umfassend eine erste Kammer (1) zur Aufnahme einer ersten Komponente, wobei die erste Kammer (1) eine erste Kammerwandung (31) aufweist, eine zweite Kammer (2) zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die zweite Kammer (2) eine zweite Kammerwandung (34) aufweist, und eine Mischeinrichtung (3) mit einem Mischkanal (4), wobei zur gemischten Abgabe der Komponenten die Innenräume der Kammern (1, 2) mit dem Mischkanal (4) strömungsverbindbar sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1), die zweite Kammer (2) und die Mischeinrichtung (3) als ein zusammenhängendes Kunststoff-Gussteil ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Bereitstellung einer Zweikomponentenmischung, umfassend eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Komponente, wobei die erste Kammer eine erste Kammerwandung aufweist, eine zweite Kammer zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die zweite Kammer eine zweite Kammerwandung aufweist, und eine Mischeinrichtung mit einem Mischkanal, wobei zur gemischten Abgabe der Komponenten die Mischeinrichtung auf die Kammern aufsetzbar ist und wobei die Innenräume der Kammern mit dem Mischkanal strömungsverbindbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits sogenannte Doppelkartuschen bekannt, bei denen zwei einzelne zylindrische Kammern vorgesehen sind und dann eine separate Mischeinrichtung auf beide Kammern aufgesetzt wird.
  • Im Anschluss daran werden die Komponenten, welche in den Kammern aufgenommen sind, ausgepresst und in die Mischeinrichtung befördert. In der Mischeinrichtung werden die beiden Komponenten miteinander vermengt und am Ende eines Mischkanals ausgetragen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Doppelkammersystemen ist nachteilig, dass diese aus relativ vielen Einzelteilen bestehen und in aufwändiger Weise aufeinander abgestimmt werden müssen. Hiermit sind erhebliche Kosten verbunden. Hierbei ist insbesondere nachteilig, dass Behälter oder Doppelkartuschen häufig für Einmalanwendungen vorgesehen sind und letztlich Wegwerfartikel darstellen.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem Behälter, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine einwandfreie Benutzung ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese kostengünstig herstellbar und problemlos handhabbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Behälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Behälter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer, die zweite Kammer und die Mischeinrichtung als ein zusammenhängendes Kunststoff-Gussteil ausgebildet sind.
  • Eine solche Ausgestaltung des Behälters erlaubt es, diesen in einem Stück beispielsweise spritzgusstechnisch herzustellen. Der erfindungsgemäße Behälter, welche mehrere funktionale Elemente aufweist, kann spritzgusstechnisch einstückig gefertigt werden. Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass Beabstandungen der Kammern zueinander bzw. Beabstandungen der Kammern zur Mischeinrichtung werkseitig eingestellt werden können. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Mischeinrichtung exakt so dimensioniert ist, dass sie problemlos auf die Kammern aufsetzbar ist. Verkippungen, Verkantungen oder Versätze werden erfindungsgemäß wirksam vermieden. Durch die einstückige Ausgestaltung ist insbesondere sichergestellt, dass der Behälter problemlos handhabbar ist. Der Behälter kann beispielsweise als Doppelkammerbehälter oder Doppelkammerpipette ausgebildet sein. Insoweit ist ein Behälter angegeben, welcher nach kostengünstiger Herstellung eine problemlose Handhabbarkeit zeigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und zweite Kammerwandung der ersten und zweiten Kammern über einen flexiblen Halteabschnitt aneinander angelenkt sind. Hierdurch wird es ermöglicht, die Kammern nebeneinander angeordnet in einer Herstellposition herzustellen. Beispielsweise können die Kammern nach Art eines Riegels nebeneinander angeordnet sein. Dies ermöglicht eine effektive Gestaltung der Werkzeugform. Gleichwohl ermöglicht der flexible Halteabschnitt, die beiden Kammern aus dieser Herstellposition in eine Gebrauchsposition zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung zwei Abschnitte aufweist, die über einen flexiblen Verbindungsabschnitt aneinander angelenkt sind. Hierdurch wird insbesondere die Herstellung erleichtert.
  • An einem der Abschnitte der Mischeinrichtung könnten Aussparungen und an dem anderen Abschnitt der Mischeinrichtung könnten Rastnasen korrespondierend ausgebildet sein. Durch die Rastnasen ist sichergestellt, dass die Abschnitte der Mischeinrichtung beim Zusammenfügen zentriert werden. Die Rastnasen können in ihnen zugeordnete Aussparungen einrasten. Die Rastnasen stellen dabei sicher, dass die beiden Abschnitte derart aneinander zu liegen kommen, dass die Mischkanalzuleitungen und der Mischkanal möglichst geringe Strömungswiderstände für die Komponenten ausbilden. Verschiebungen der Abschnitte relativ zueinander, welche in unerwünschten Kanten oder Vorsprüngen im Mischkanal oder den Mischkanalzuleitungen resultieren würden, werden wirksam vermieden. Die Rastnasen können des Weiteren einen Mischer im Mischkanal klemmend fixieren, bis die Abschnitte zusammengefügt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Abschnitte der Mischeinrichtung und die Kammern unter Biegung des flexiblen Halteabschnitts und des flexiblen Verbindungsabschnitts aus einer Herstellposition in eine Gebrauchsposition überführbar oder überführt sind, in der die zwei Abschnitte eine erste Mischkanalzuleitung, eine zweite Mischkanalzuleitung und den Mischkanal ausbilden, wobei die Mischkanalzuleitungen in den Mischkanal münden. Durch diese Gestaltung wird die Herstellung weiter vereinfacht. Die Kammern und die Abschnitte der Mischeinrichtung können in einer ersten Anordnung nebeneinander hergestellt werden. Dies ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des Werkzeugs und eine problemlose und kostengünstige Herstellung im Wege des Spritzgusses. Das auf diese Weise gespritzte Teil kann sodann zusammengeklappt bzw. zusammengefaltet werden. Die Kammern kommen in der gewünschten Position nebeneinander zu liegen. Die Abschnitte der Mischeinrichtung werden aufeinandergelegt und bilden gemeinsam die Mischkanalzuleitungen und den Mischkanal aus.
  • Hierbei ist vorteilhaft, wenn der Halteabschnitt und der Verbindungsabschnitt eine gemeinsame erste Schwenkachse bilden. Auf diese Weise können die beiden Kammern und die Abschnitte der Mischeinrichtung gemeinsam um dieselbe Achse bewegt oder geklappt werden.
  • Die Mischung der Komponenten im Mischkanal kann dadurch weiter verbessert werden, dass an wenigstens einem der Abschnitte ein Mischer über einen flexiblen Anlenkabschnitt angelenkt ist, so dass der Mischer in dem Mischkanal positionierbar oder positioniert ist oder dass ein separater Mischer in dem Mischkanal angeordnet ist. Als Mischer kann beispielsweise ein sogenannter statischer Mischer eingesetzt werden. Der Mischer kann insbesondere Gewindegänge oder mäanderförmige Lamellen aufweisen. Der Mischer kann insbesondere als Mischwendel ausgebildet sein. Die zwei Komponenten in den Kammern werden bei Ihrem Durchtritt durch den Mischkanal derart durch die Gewindegänge oder um die Lamellen herumgeführt, dass sie in effektiver Weise vermischt werden.
  • Eine weitere Verbesserung wird dann erreicht, wenn der Mischer unter Biegung des flexiblen Anlenkabschnitts aus der Herstellposition in die Gebrauchsposition überführbar oder überführt ist, in der der Mischer in dem Mischkanal angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Herstellung erreicht. Der Mischer kann im Wege des Spritzgusses zusammen mit der Mischeinrichtung und den Kammern als ein einziges zusammenhängendes Spritzgussteil gefertigt werden, wobei hierfür keine komplizierte Werkzeuggeometrie erforderlich ist, da sich der Mischer in der Herstellposition in einer für die Werkzeuggestaltung günstigen Position befindet. Durch Bewegen des Mischers aus der Herstellposition in die Gebrauchsposition kommt der Mischer in dem Mischkanal zu liegen. Hierfür genügt es, den Mischer unter Biegung des Anlenkabschnittes umzuklappen.
  • Besonders vorteilhafter Weise sind der Verbindungsabschnitt, der Halteabschnitt und/oder der Anlenkabschnitt jeweils als Filmscharnier ausgebildet. Diese können im Wege des Spritzgusses einfach hergestellt werden und ermöglichen eine gute Beweglichkeit der Komponenten, um diese aus der Herstellposition in die Gebrauchsposition zu bewegen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Anlenkabschnitt eine winklig, insbesondere rechtwinklig zur ersten Schwenkachse ausgebildete zweite Schwenkachse bildet.
  • Die Mischeinrichtung könnte an einem die Kammern mit der Mischeinrichtung verbindenden Abschnitt eine Verjüngung aufweisen, welche es ermöglicht, die Mischeinrichtung von den Kammern zu trennen und gleichzeitig an den Kammern Öffnungen auszubilden. Die Verjüngung bildet hierbei eine Sollbruchstelle aus, an welcher die Mischeinrichtung problemlos mit wenig Kraftaufwand, gegebenenfalls unter leichtem Drehen, von den Kammern lösbar ist. Durch das Lösen von den Kammern werden die Kammern zugleich aufgerissen, wodurch sich an den Köpfen der Kammern Öffnungen ausbilden. Durch diese Öffnungen können die Komponenten aus den Kammern austreten. Nach dem Lösen der Mischeinrichtung von den Kammern kann diese gedreht und auf die Kammern aufgesetzt werden, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Kammern und dem Mischkanal herzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Mischeinrichtung Rastnuten und die Kammern korrespondierende Rastnocken aufweisen. Die Rastnuten können die Rastnocken aufnehmen und die Mischeinrichtung beim Wiederaufsetzen auf den Kammern fixieren. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Auspressen der Komponenten aus den Kammern die Mischeinrichtung auf den Kammern verbleibt und sich nicht löst. Beim Auspressen der Komponenten, welche insbesondere pastös oder flüssig sein können, können erhebliche Drücke auftreten, welche die Mischeinrichtung von den Kammern wegdrängen. Die Rastnuten und Rastnocken greifen derart ineinander, dass die Mischeinrichtung sicher auf den Kammern fixiert verbleibt.
  • Von wenigstens einer der Kammern könnte eine Kontaktfläche abragen, um die Kammern in der Gebrauchsposition zu fixieren. Die Kontaktfläche können als Fügeflächen dienen, durch welche die Kammern in der Gebrauchsposition gehalten werden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen oder Kleben erfolgen. Gegebenenfalls kann eine Verbindung der Fügeflächen der Mischeinrichtung gleichzeitig mit dem Verschweißen oder Kleben der Kontaktflächen erfolgen.
  • Die Kammerwandungen könnten aus Kunststoff bestehen und flexibel deformierbar sein, um die Komponenten durch Drücken auf die Kammerwandungen durch den Mischkanal abzugeben. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die Kammern mit einer derart dünnen Wandstärke versehen werden, dass die benutzende Person die Komponenten in den Kammern durch händischen Druck ausbringen kann. Die Kammern können zwischen zwei Finger genommen und problemlos ausgepresst werden.
  • Bei dem beschriebenen Behälter kann vorteilhafter Weise die erste Kammer, die zweite Kammer und die Mischeinrichtung als ein zusammenhängendes Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein. Die spritzgusstechnische Fertigung erlaubt eine kostengünstige Fertigung. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Behältern in einem sogenannten Riegel, in welchem fünf bis zehn Behälter in Reihe enthalten sind, zusammen gefertigt werden. Nach der Fertigung kann ein solcher Riegel in einzelne Behälter aufgetrennt werden.
  • Die Mischeinrichtung könnte ein Verschlusselement aufweisen, durch welches der Mischkanal verschließbar ist. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist der Behälter mehrfach verwendbar. Nach einem ersten Benutzungsvorgang teilweise entleerte Kammern können zu einem späteren Zeitpunkt vollständig entleert werden. Das Verschlusselement stellt sicher, dass die Komponenten in den Kammern bzw. im Mischkanal nicht erhärten.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Behälter in der nicht zusammengeklappten Herstellposition;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Behälter nach einer weiteren Ausführungsform, bei welcher die Mischeinrichtung zusätzlich einen Mischer aufweist;
  • 3 eine Seitenansicht des Behälters gemäß 2,
  • 4 eine Schnittansicht des Behälters gemäß 3,
  • 5a eine Schnittansicht des Behälters gemäß 3 in einer anderen Schnittebene
  • 5b eine Schnittansicht durch den Behälter gemäß 5a entlang der Linie F-F;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß 2 in der Herstellposition,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß 6, wobei die Kammern verschlossen sind und der Mischer in den Mischkanal geklappt ist,
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß 7, wobei die Kammern und die Abschnitte der Mischeinrichtungen teilweise zueinander geneigt sind,
  • 9 eine Ansicht des Behälters gemäß 8 in der Gebrauchsposition, in der die Kammern und die Mischeinrichtung zusammengefügt sind, und
  • 10 eine Schnittansicht der Behälters gemäß 9 nach dem Abtrennen und Aufsetzen der Mischeinrichtung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Behälters zur Bereitstellung einer Zweikomponentenmischung. Diese umfasst eine erste Kammer 1 zur Aufnahme einer ersten Komponente, eine zweite Kammer 2 zur Aufnahme einer zweiten Komponente. Die erste Kammer 1 weist eine erste Kammerwandung 31 mit einem Aufnahmeabschnitt 32 und einem verjüngten Halsabschnitt 33 auf. Die zweite Kammer 2 weist eine zweite Kammerwandung 34 mit einem Aufnahmeabschnitt 35 und einem verjüngten Halsabschnitt 36 auf. Dabei sind die erste und die zweite Kammer 1, 2 identisch ausgebildet und haben jeweils eine Flaschenform oder Pipettenform. Die Aufnahmeabschnitte 32 und 35 bilden jeweils einen Raum zur Aufnahme der ersten bzw. der zweiten Komponenten (nicht dargestellt). Die Aufnahmeabschnitte 32 und 35 haben eine längliche Form und weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen ovalen Querschnitt auf. Dabei zeigt 1 den Behälter in seiner Herstellungsposition, in der er dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die erste und zweite Kammer 1 und 2 noch auf der den Halsabschnitten 33 und 36 gegenüberliegenden Seite offen. Die Kammern 1 und 2 werden nach dem Einbringen der ersten und zweiten Komponenten verschlossen, wie dies später noch dargestellt wird.
  • 1 zeigt weiterhin eine Mischeinrichtung 3 mit einem Mischkanal 4. Die Kammern 1 und 2 und die Mischeinrichtung sind als ein zusammenhängendes Kunststoff-Gussteil ausgebildet, das im Wege des Spritzgussverfahrens kostengünstig herstellbar ist. Die Kammerwandungen 31 und 34 sind elastisch verformbar, damit der Inhalt der Kammern durch Verformen der Kammerwandungen 31, 34 abgegeben werden kann. Der dargestellte Behälter ist einstückig ausgestaltet, die Kammern 1, 2 und die Mischeinrichtung 3 sind zusammenhängend miteinander verbunden.
  • Die beiden Kammern 1, 2 sind im Bereich der Aufnahmeabschnitte 32, 35 durch einen flexiblen Halteabschnitt 6 untereinander verbunden. Dieser bildet ein Filmscharnier aus. Auf diese Weise sind die Kammern 1, 2 um eine erste Schwenkachse 5 schwenkbar aneinander angelenkt.
  • Die Mischeinrichtung 3 weist zwei Abschnitte 8, 9 auf. Jeder der Abschnitte 8, 9 ist mit einer der Kammern 1, 2 verbunden. Die Abschnitte 8, 9 sind zudem untereinander über einen flexiblen Verbindungsabschnitt 7 verbunden, der gleichfalls ein Filmscharnier ausbildet. Dabei sind der Halteabschnitt 6 und der Verbindungsabschnitt 7 so angeordnet, dass die Abschnitte 8, 9 der Mischeinrichtung und die Kammern 1 und 2 um die dieselbe Schwenkachse 5 schwenkbar sind. Indem die Kammern 1, 2 und die Abschnitte 8, 9 um die Schwenkachse 5 geschwenkt werden, kann der Behälter aus der dargestellten Herstellposition in die Gebrauchsposition gebracht werden.
  • In den Abschnitten 8 und 9 der Mischeinrichtung 3 sind jeweils Vertiefungen ausgeformt, die in der Gebrauchsposition eine erste Mischkanalzuleitung 10 und eine zweite Mischkanalzuleitung 11 bilden. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Vertiefungen jeweils eine halbkreisförmige Gestalt. Die Mischkanalzuleitungen 10, 11 münden in den Mischkanal 4, der gleichfalls durch halbkreisförmige Vertiefungen in den Abschnitten 8, 9 gebildet wird.
  • Die Mischeinrichtung 3 ist jeweils an einer eine Sollbruchstelle bildenden Verjüngung 13 von den Kammern 1, 2 abtrennbar. Die Verjüngung 13 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass beim Trennen der Mischeinrichtung 3 von den Kammern 1 und 2 unten näher beschriebene Öffnungen 25 in den Kammern 1, 2 entstehen.
  • Die Mischeinrichtung 3 weist Rastnuten 14 auf, die mit an den Kammern 1,2 ausgebildeten korrespondierenden Rastnocken 15 zusammenwirken können, um die Mischeinrichtung 3 nach dem Abtrennen von den Kammern 1,2 und dem Wiederaufsetzen auf den Kammern 1, 2 zu fixieren. Die Rastnocken 15 sind unterhalb der Verjüngung 13 an den Außenseiten der Halsabschnitte 33, 36 ausgebildet.
  • Von den Kammern 1, 2 ragen seitlich Kontaktflächen 16 ab, die an den Aufnahmeabschnitten 32, 35 angeordnet sind. Die Kontaktflächen 16 können beispielsweise durch Schweißen oder Kleben untereinander verbunden werden, um den Behälter in der Gebrauchsposition zu fixieren.
  • An der Mischeinrichtung 3 sind Verbindungsflächen 17 vorgesehen, an denen die Abschnitte 8, 9 der Mischeinrichtung beispielsweise durch Schweißen oder Kleben untereinander verbunden werden können.
  • Die Kammern 1, 2 sind als flexibel deformierbare Pipetten aus Kunststoff ausgestaltet. Die Behälter gemäß 1 ist spritzgusstechnisch gefertigt.
  • 2 zeigt einen Behälter, der genauso wie der Behälter in 1 ausgestaltet ist, jedoch zusätzlich einen Mischer 18 aufweist. Im Hinblick auf die Übereinstimmungen mit der in 1 gezeigten Ausführungsform werden in 2 wie auch in den folgenden Figuren für identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die in 2 dargestellte Mischeinrichtung 3 weist wiederum zwei um eine erste Schwenkachse 5 schwenkbare und über einen Verbindungsabschnitt 7 aneinander angelenkte Abschnitte 8, 9 auf. An einem dieser Abschnitte 8, 9 ist der Mischer 18, der die Form einer Mischwendel hat, vorgesehen. In 2 ist der Mischer 18 in der Herstellposition dargestellt. Der Mischer 18 ist über einen flexiblen Anlenkabschnitt 19 mit dem Abschnitt 9 verbunden. Der flexible Anlenkabschnitt 19 erlaubt es, den Mischer 18 aus der dargestellten Herstellposition um den flexiblen Anlenkabschnitt 19 zu klappen, so dass dieser in dem Mischkanal 4 angeordnet wird. Der flexible Anlenkabschnitt 19 ist als Filmscharnier ausgebildet. Der Anlenkabschnitt bildet eine zweite Schwenkachse 20, die rechtwinklig zu der ersten Schwenkachse 5 verläuft. Die Längsachse des Mischers 18 erstreckt sich in derselben Ebene wie die Längsachse des Mischkanals 4.
  • Der Mischer 18 weist an dem dem Anlenkabschnitt 19 zugewandten Ende ein Formstück 21 auf, welches zur Fixierung in einer Kanalaussparung 22 in dem zweiten Abschnitt 9 aufgenommen wird. Das Formstück 21 und die Kanalaussparung 22 sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Kanalaussparung 22 dichtend verschlossen wird, wenn der Mischer 18 in dem Mischkanal 4 aufgenommen ist.
  • Der um den Anlenkabschnitt 19 verschwenkbare Mischer 18 kann problemlos in die gewünschte Position verkippt werden. Hierdurch wird eine unerwünschte axiale oder radiale Verschiebung des Mischers 18 im Mischkanal 4 vermieden.
  • Beidseitig des Mischkanals 4 sind an dem zweiten Abschnitt 9 Rastnasen 12 angeordnet, welche den Mischer 18 fixieren können. Die Rastnasen 12 greifen in Aussparungen 23 ein, die beidseitig des Mischkanals 4 in dem ersten Abschnitt 8 ausgebildet sind, wenn der Behälter in die Gebrauchsposition gebracht wird. Die Rastnasen 12 ermöglichen eine Zentrierung der beiden Abschnitte 8, 9 und eine Fixierung, während die Verbindungsflächen 17 der Abschnitte 8, 9 miteinander verklebt oder verschweißt werden. Zudem ermöglichen es die Rastnasen 12, den Mischer 18 klemmend in dem Mischkanal 4 zu fixieren, wenn der Behälter aus der Herstellposition in die Gebrauchsposition gebracht wird. Anders als dargestellt kann der Mischer 18 auch als separates Teil gefertigt und in den Mischkanal 4 eingelegt werden, wobei die Rastnasen 12 den Mischer 18 klemmend halten.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Behälters gemäß 2. In 3 ist erkennbar, dass die Mischeinrichtung 3 in der dargestellten Herstellposition zu einer Mittelebene der ersten Kammer 1 und der zweiten Kammer 2 versetzt angeordnet ist. Durch den Versatz wird sichergestellt, dass die beiden Abschnitte 8, 9 beim Zusammenklappen aneinander zu liegen kommen. 3 zeigt auch die Rastnuten 14, welche später die Rastnocken 15 an den Köpfen der Kammern 1, 2 aufnehmen. 3 zeigt des Weiteren, dass der Mischer 18 als Helix ausgestaltet ist, die eine Vielzahl von in Reihe angeordneten Lamellen aufweist.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Behälters gemäß 2 entlang zweier Schnittebenen, deren Verlauf in 2 durch die Linie A-A angedeutet ist. Die erste Schnittebene verläuft durch den Mischer 18, die zweite Schnittebene mittig durch die zweite Kammer 2. Auch in 4 ist erkennbar, dass die Längsachse der statischen Mischers 18 relativ zu der Mittelebene der zweiten Kammer 2 versetzt ist. Die zweite Kammer 2 ist als flaschenförmige Pipette ausgestaltet, welche im Bereich des Aufnahmeabschnitts 35 einen ovalen Querschnitt aufweist, der in einen spitz zulaufenden Halsbereich 36 mit kreisförmigem Querschnitt übergeht. An den Halsabschnitten 33, 36 der ersten und zweiten Kammer 2 sind am Außenumfang die Rastnocken 15 vorstehend ausgebildet, welche später in die Rastnut 14 an der Mischeinrichtung 3 eingreifen können. Die Rastnocken 15 sind beidseits der Halsabschnitte 33, 36 als zwei abragende Stege ausgebildet.
  • 5a zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Behälters gemäß 2. In 5b ist ein Querschnitt entlang der Schnittebene F-F aus 5a gezeigt. In dieser Ansicht sind gut die Rastnasen 12 zu erkennen, welche an dem zweiten Abschnitt 9 der Mischeinrichtung 3 ausgebildet sind. Der zweite Abschnitt 9 ist durch den mittig angeordneten flexiblen Verbindungsabschnitt 7 schwenkbar mit dem ersten Abschnitt 8 verbunden. In dem ersten Abschnitt 8 sind Aussparungen 23 ausgebildet, in welche die Rastnasen 12 eingreifen können. Hierdurch werden die Abschnitte 8, 9 zentriert und fixiert, wenn sie aus der hier dargestellten Herstellposition in die Gebrauchsposition gebracht werden. An den Abschnitten 8, 9 sind Verbindungsflächen 17 ausgebildet, welche derart planar und eben ausgebildet sind, dass sie problemlos mit gegenüberliegenden Verbindungsflächen 17 verklebt oder verschweißt werden können. Hierzu werden die Abschnitte 8, 9 um den Verbindungsabschnitte 7 verschwenkt und zusammengeführt. Beim Zusammenführen rasten die Rastnasen 12 in die Aussparungen 23 ein. Die Verbindungsflächen 17 können nun miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Behälter gemäß 2 bis 5, wiederum in seiner Herstellposition (aufgeklappter Zustand). Die erste Kammer 1 und die zweite Kammer 2 sind an ihren der Mischeinrichtung 3 abgewandten Enden noch offen. In die Kammern 1, 2 können die erste und zweite Komponente eingefüllt werden.
  • 7 zeigt die Behälter gemäß 6, wobei die Kammern 1, 2 an ihren den Halsabschnitten 33, 36 gegenüberliegenden Enden durch jeweils eine Schweißnaht 24 verschlossen sind. Die Schweißnaht 24 wird den Kammern 1, 2 nach dem Befüllen mit den Komponenten durch einen Schweißstempel aufgeprägt. Hierdurch werden die Kammern 1, 2 verschlossen. Die in den Kammern 1, 2 aufgenommenen Komponenten werden daher dicht und dauerhaft lagerfähig in den Kammern 1, 2 aufgenommen. In 7 ist der Mischer 18 um die durch den flexiblen Anlenkabschnitt 19 gebildete zweite Schwenkachse 20 verschwenkt worden. Der Mischer 18 wird jetzt im Mischkanal 4 durch die Rastnasen 12 fixiert und gehindert, den Mischkanal 4 zu verlassen.
  • 8 zeigt den Behälter gemäß 7, wie dieser in einem nächsten Schritt um die erste Schwenkachse 5 geschwenkt wird. Sowohl die Kammern 1, 2 als auch die Abschnitte 8, 9 der Mischeinrichtung 3 werden gemeinsam um die erste Schwenkachse 5 verschwenkt. Die Kammern 1, 2 werden um den Halteabschnitt 6, die Abschnitte 8, 9 um den Verbindungsabschnitt 7 verschwenkt. Durch das Verschwenken um die erste Schwenkachse 5 werden schließlich die Kontaktflächen 16 an den Kammern 1, 2 und die Verbinungsflächen 17 an den Abschnitten 8, 9 der Mischeinrichtung 3 jeweils untereinander zur Anlage gebracht, wie dies in 9 dargestellt ist. Die Abschnitte 8, 9 der Mischeinrichtung 3 werden dabei so aneinander gefügt, dass sie gemeinsam einen vollständigen Mischkanal 4 und vollständige Mischkanalzuleitungen 10, 11 ausbilden.
  • 9 zeigt den Behälter gemäß 8 in diesem Zustand, in welchem die Kontaktflächen 16 und die Verbindungsflächen 17 miteinander durch Schweißen oder Kleben verbunden sind. Dies ist die Gebrauchsposition der Kammern 1, 2 vor dem Verwenden. Die Mischeinrichtung 3 ist ein Bauteil, welches durch leichtes Verdrehen oder Verkippen relativ zu den Kammern 1, 2 an den Verjüngungen 13 von den Kammern 1, 2 gelöst werden kann.
  • 9 zeigt, dass die Kontaktflächen 16 der Kammern 1, 2 durch Anbindungsabschnitte 27 an den Kammern 1, 2 befestigt sind. Die Kontaktflächen 16 schließen mit den ihnen jeweils zugeordneten Anbindungsabschnitte 27 einen Winkel ein, der von einem rechten Winkel abweicht. Vorzugsweise schließen die Kontaktflächen 16 und die ihnen zugeordneten Anbindungsabschnitte 27 einen Winkel miteinander ein, der etwas größer als 90 Grad ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kammern 1, 2 zum Entleeren problemlos gegeneinander gepresst werden können, da nämlich die aneinandergefügten Kontaktflächen 16 nach außen, nämlich in radialer Richtung, ausweichen können.
  • 10 zeigt zwei miteinander verbundene Kammern 1, 2, nachdem die Mischeinrichtung von den Kammern 1, 2 abgebrochen und in umgekehrter Richtung wieder auf die Kammern 1, 2 aufgesetzt wurde. Hierbei sind die Halsabschnitte 33, 36 jeweils ein Stück weit in eine der Mischkanalzuleitungen 10, 11 eingeführt und aufgeclipst. Die Innenräume der Kammern 1, 2 sind jetzt mit den Mischkanalzuleitungen 10, 11 strömungsverbunden. Die Mischeinrichtung 3 wurde von den Kammern 1, 2 gelöst und als getrenntes Bauteil auf die Halsabschnitte der Kammern 1, 2 aufgesetzt. An den Halsabschnitten der Kammern 1, 2 sind die Rastnocken 15 erkennbar, welche in die Rastnuten 14 der Mischeinrichtung 3 eingerastet sind. An den Halsabschnitten der Kammern 1, 2 sind jetzt Öffnungen 25 ausgebildet, die durch das Lösen der Mischeinrichtung 3 von den Kammern 1, 2 entstanden sind. Die erste Komponente, welche in der ersten Kammer 1 aufgenommen ist, kann durch die Öffnung 25 in die erste Mischkanalzuleitung 10 strömen und von dort in den Mischkanal 4 gelangen. Die zweite Komponente, welche in der zweiten Kammer 2 aufgenommen ist, kann durch die Öffnung 25 in die zweite Mischkanalzuleitung 11 und von dort in den Mischkanal 4 strömen.
  • Im Mischkanal 4 befindet sich der Mischer 18, welcher die beiden Komponenten innig miteinander vermischt, wenn diese durch den Mischkanal 4 ausgetragen werden. An der Mündung 26 des Mischkanals 4 können die miteinander vermischten Komponenten austreten. Die Mündung 26 kann durch ein nicht gezeigtes Verschlusselement verschließbar sein. Das Verschlusselement kann mit der Mischeinrichtung 3 einstückig ausgebildet sein oder als separates Bauteil vorliegen.
  • Die beiden Komponenten in den Kammern 1, 2 werden getrennt voneinander zum Mischkanal 4 geführt und erst in diesem miteinander vermischt. Insoweit werden Reaktionen der beiden Komponenten miteinander vor einem gewollten Vermischen vermieden.
  • 10 zeigt weiterhin, dass die Öffnungen 25 den gleichen Mittenabstand aufweisen wie die Mischkanalzuleitungen 10 und 11. Hierdurch ist ein passgenaues Aufsetzen der Mischeinrichtung 3 auf die Kammern 1, 2 ermöglicht.
  • Allein durch das Zusammenpressen der beiden Kammern 1, 2 können die in ihnen befindlichen Komponenten durch die Mischkanalzuleitungen 10, 11 in den Mischkanal 4 gefördert werden
  • Das Volumen und die Größe der Kammern 1, 2 ist an jeden Anwendungsfall problemlos anpassbar. Des Weiteren ist die Geometrie des Mischkanals 4 bzw. des Mischers 18 an die zu mischenden Komponenten anpassbar. Vorteilhaft verbleiben nur sehr geringe Restmengen in den Kammern 1, 2, da diese aufgrund ihrer geringen Wandstärken nahezu vollständig ausgedrückt werden können.
  • Durch die hier beschriebenen Behälter ist eine dauerhaft dichte Aufbewahrung von flüssigen oder pastösen Komponenten sichergestellt.
  • Der hier beschriebene Behälter kann beispielsweise in der Pharmaindustrie Verwendung finden. Insbesondere ist denkbar, dass die Behälter zur Aufbewahrung eines Zweikomponentenhautklebers, eines Zweikomponentenarzneimittels, einer Zahnabformmasse oder eines Zahnersatzinlays verwendet wird. Weiterhin ist möglich, dass der Behälter zur Aufbewahrung von Kosmetika Verwendung findet. Ganz konkret könnten Zweikomponentenlipgloss, flüssiger Lippenstift, Zweikomponentenparfüme, Sonnencreme oder Zweikomponentenhautcreme in der Behälter aufgenommen werden. Schließlich ist auch möglich, in dem Behälter einen Zweikomponentenklebstoff, Spachtelmasse, Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.
  • Die dargestellten Behälter können mit allen ihren beschriebenen Komponenten in der beispielsweise in den 1 und 2 gezeigten Herstellposition im Wege des Spritzgussverfahrens aus Kunststoff als ein einziges zusammenhängendes Kunststoff-Gussteil, insbesondere als ein einziges zusammenhängendes Kunststoff-Spritzgussteil kostengünstig und einfach hergestellt werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.

Claims (15)

  1. Behälter zur Bereitstellung einer Zweikomponentenmischung, umfassend eine erste Kammer (1) zur Aufnahme einer ersten Komponente, wobei die erste Kammer (1) eine erste Kammerwandung (31) aufweist, eine zweite Kammer (2) zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die zweite Kammer (2) eine zweite Kammerwandung (34) aufweist, und eine Mischeinrichtung (3) mit einem Mischkanal (4), wobei zur gemischten Abgabe der Komponenten die Innenräume der Kammern (1, 2) mit dem Mischkanal (4) strömungsverbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1), die zweite Kammer (2) und die Mischeinrichtung (3) als ein zusammenhängendes Kunststoff-Gussteil ausgebildet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kammerwandung (31, 34) der ersten und zweiten Kammern (1, 2) über einen flexiblen Halteabschnitt (6) aneinander angelenkt sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (3) zwei Abschnitte (8, 9) aufweist, die über einen flexiblen Verbindungsabschnitt (7) aneinander angelenkt sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Abschnitte (8) der Mischeinrichtung (3) Aussparungen (23) und an dem anderen der Abschnitte (9) der Mischeinrichtung (3) Rastnasen (12) korrespondierend ausgebildet sind, um die Abschnitte (8, 9) in der Gebrauchsposition aneinander zu fixieren.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Abschnitte (8, 9) der Mischeinrichtung (3) und die Kammern (1, 2) unter Biegung des flexiblen Halteabschnitts (6) und des flexiblen Verbindungsabschnitts (7) aus einer Herstellposition in eine Gebrauchsposition überführbar oder überführt sind, in der die zwei Abschnitte (8, 9) eine erste Mischkanalzuleitung (10), eine zweite Mischkanalzuleitung (11) und den Mischkanal (4) ausbilden, wobei die Mischkanalzuleitungen (10, 11) in den Mischkanal (4) münden.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (6) und der Verbindungsabschnitt (7) eine gemeinsame erste Schwenkachse (5) bilden.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Abschnitte (8, 9) ein Mischer (18) über einen flexiblen Anlenkabschnitt (19) angelenkt ist, so dass der Mischer (18) in dem Mischkanal (4) positionierbar oder positioniert ist oder dass ein separater Mischer in dem Mischkanal (4) angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (18) unter Biegung des flexiblen Anlenkabschnitts (19) aus der Herstellposition in die Gebrauchsposition überführbar oder überführt ist, in der der Mischer (18) in dem Mischkanal (4) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (7), der Halteabschnitt (6) und/oder der Anlenkabschnitt (19) jeweils als Filmscharnier ausgebildet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkabschnitt eine winklig, insbesondere rechtwinklig zur ersten Schwenkachse ausgebildete zweite Schwenkachse bildet.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Kammern (1, 2) mit der Mischeinrichtung (3) verbindenden Abschnitt eine Verjüngung (13) vorgesehen ist, welche es ermöglicht, die Mischeinrichtung von den Kammern (1, 2) zu trennen und gleichzeitig an den Kammern (1, 2) Öffnungen (25) auszubilden.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (3) Rastnuten (14) aufweist und die Kammern (1, 2) korrespondierende Rastnocken (15) aufweisen.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einer der Kammern (1, 2) eine Kontaktfläche (16) abragt, um die Kammern (1, 2) in der Gebrauchsposition zu fixieren.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandungen (31, 34) aus Kunststoff bestehen und flexibel deformierbar sind, um die Komponenten durch Drücken auf die Kammerwandungen durch den Mischkanal (4) abzugeben.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1), die zweite Kammer (2) und die Mischeinrichtung (3) als ein zusammenhängendes Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind.
DE200910041639 2009-09-17 2009-09-17 Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung Withdrawn DE102009041639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041639 DE102009041639A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung
PCT/EP2010/005079 WO2011032627A1 (de) 2009-09-17 2010-08-19 Behälter zur bereitstellung einer zweikomponentenmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041639 DE102009041639A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041639A1 true DE102009041639A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=42983671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041639 Withdrawn DE102009041639A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009041639A1 (de)
WO (1) WO2011032627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984287A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un melange de produits
WO2023222719A3 (en) * 2022-05-19 2024-01-18 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11820577B2 (en) 2021-06-30 2023-11-21 L'oreal Static mixer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604029T2 (de) * 1995-07-19 2000-03-23 Exchem Plc London Wiederverwertbares Mehrkammerkartuschensystem
DE10060513A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Kartuschenset zur Ausbringung von Ortschaum
DE102004030407A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche für pastöse Materialien
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
WO2008113196A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Sulzer Mixpac Ag Dispensing assembly having removably attachable accessories

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070108231A1 (en) * 2005-10-06 2007-05-17 Mixtek System, Llc Dispensing device for multiple constituent systems
US7976234B2 (en) * 2006-04-28 2011-07-12 James Alexander Corporation Multi-chambered dispenser and process
BRMU8701664U2 (pt) * 2007-08-16 2009-03-31 Marcos Paulo Alves Da Silva embalagem cilindrica de corpo duplo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604029T2 (de) * 1995-07-19 2000-03-23 Exchem Plc London Wiederverwertbares Mehrkammerkartuschensystem
DE10060513A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Kartuschenset zur Ausbringung von Ortschaum
DE102004030407A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche für pastöse Materialien
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
WO2008113196A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Sulzer Mixpac Ag Dispensing assembly having removably attachable accessories

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984287A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un melange de produits
WO2023222719A3 (en) * 2022-05-19 2024-01-18 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032627A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
EP2468416A1 (de) Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
EP1843952A2 (de) Mehrkomponentenfolienbeh[lter
WO2001044074A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
DE102006050909A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2014063981A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP2931616B1 (de) Behälteranordnung für füllgut
DE4005342C2 (de)
EP2241517B1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP2292337A2 (de) Auspressgerät
DE102009041639A1 (de) Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP2048091B1 (de) Kartusche für eine auspressbare Masse
CH585647A5 (en) Assembly of tubular metal or plastic containers - has two tubes joined at their ends or along adjacent sides
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE102005061921B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE9405922U1 (de) Zwei-Komponenten-Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH SANNER GMBH & CO. KG, 64625 BENSHEIM, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121007

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121007

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130131

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee