EP2138405B1 - Ausdrückvorrichtung - Google Patents

Ausdrückvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2138405B1
EP2138405B1 EP08011349A EP08011349A EP2138405B1 EP 2138405 B1 EP2138405 B1 EP 2138405B1 EP 08011349 A EP08011349 A EP 08011349A EP 08011349 A EP08011349 A EP 08011349A EP 2138405 B1 EP2138405 B1 EP 2138405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeezing
tube
housing
legs
ausdrückschenkel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08011349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138405A1 (de
Inventor
Ralf Schniedenharn
Werner Panter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU GmbH and Co KG
Original Assignee
UHU GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08011349A priority Critical patent/EP2138405B1/de
Priority to PL08011349T priority patent/PL2138405T3/pl
Priority to DE502008001946T priority patent/DE502008001946D1/de
Priority to PT08011349T priority patent/PT2138405E/pt
Priority to AT08011349T priority patent/ATE490185T1/de
Application filed by UHU GmbH and Co KG filed Critical UHU GmbH and Co KG
Priority to AU2009262526A priority patent/AU2009262526B2/en
Priority to PCT/EP2009/004487 priority patent/WO2009156109A1/de
Publication of EP2138405A1 publication Critical patent/EP2138405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138405B1 publication Critical patent/EP2138405B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Definitions

  • the present invention relates to a device for expressing a liquid and / or gelatinous and / or pasty substance from a deformable tube, comprising a push-out element with two opposite Ausdschreibschenkeln for gripping the tube to be expressed and pushing out the substance from the tube, and a housing for receiving the Ausdschreibelements.
  • Such ejection devices are known from the prior art. With the aid of these devices is a controlled release of substances from deformable tubes, that is, metal or plastic tubes, which can be compressed to allow the substance from a dispensing orifice.
  • a device which comprises a squeezing element, consisting of a pair of expressing arms connected to one another in a rotary joint for receiving the tube body, and a housing which contains this squeezing element.
  • DE 699 05 163 describes a device with a push-out element whose Ausd Wegschenkel are attached at one end to a support and connected by this. Furthermore, the said device comprises a housing having both an opening at a base end and at an upper end.
  • the Ausdschreibschenkel at a lower end are pivotally connected to each other or with a carrier.
  • the tube to be expressed When inserting a tube to be expressed into the ejection element, the tube to be expressed must be introduced from above, that is to say from the direction of the unconnected ends of the ejector legs into the ejection element.
  • the prior art ejectors have the disadvantage that the thickness of the tubes to be ejected is limited. Further, integrating the tubes and assembling the individual components is often not easy in the prior art ejectors.
  • the present invention has for its object to provide an alternative Ausd Wegvorraumsch available, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • One goal is to allow easy insertion of a tube to be expressed in the squeezing.
  • Another goal is, for example, to reduce the effort required to express.
  • a device for extruding a liquid and / or pasty and / or gelatinous substance from a deformable tube comprising a push-out element with two opposite Ausdschreibschenkeln for gripping the tube to be expressed and pushing out the substance from the tube and a housing for receiving the Ausdschreibelements, wherein the Ausdschreibschenkel the Ausdschreibelements at a lower, the opening of the tube to be expressed opposite end are free.
  • the device according to the invention can be used to deliver any substance be used with the behavior of a fluid, gel or pasty substance.
  • the device according to the invention is suitable for use in dispensing adhesives. It is not easy to dispense sticky substances or glue solely by manipulating a deformable tube containing it, since it is virtually impossible to apply a controlled amount of the substance to the exact point desired.
  • the Ausdschreibschenkel the Ausdschreibelements are held in the assembled state, at least in the region of the lower end by means of the housing in position.
  • This in-position holding of the Ausdschreibschenkel through the housing replaces a direct articulated connection of the two Ausdschreibschenkel, as is known in the prior art.
  • the holding of the Ausdschreibschenkel through the housing can be done for example by snap, snap or clamp connections. By these usually releasable connections can also be achieved that the entire Ausdschreibelement is held in the housing.
  • the Ausdschreibschenkel are arranged at least in a rest position in the form of a V, the Ausdschreibschenkel at the top of the V (lower end) are not, in particular not insoluble, interconnected.
  • the legs touch at the top of the V, but this does not mean that the legs are connected to each other.
  • the tip of the V is held together by the above-mentioned means of the housing. This point where the thighs at the top of the V held together by the housing usually functions as a hinge in compressing the legs.
  • the Ausdschreibschenkel in particular in the region of the lower end, on devices which cooperate with means of the housing to hold the Ausdschreibschenkel, in particular in the region of the lower end in position.
  • the facilities of Ausdschreibschenkel ribs and / or lugs and / or grooves.
  • the expressing element comprises actuators, in particular wings, which are connected to the ejector legs, preferably in an upper area, e.g. connected by webs, in particular film hinges, connected, preferably articulated.
  • actuators preferably act as levers, with a force exerted on the actuators being potentiated and transmitted via the ejector legs to the tube to be expressed.
  • webs ensure that the ejector legs are moved toward and simultaneously upwardly (in the direction of the tube opening) to slide under the tube shoulder to completely empty the tube. This arrangement significantly expands the force applied to the actuators.
  • the ejection element has in an upper region a holding device with an opening for receiving and holding the tube to be expressed.
  • This holding device is usually also hingedly connected to the above-mentioned actuators.
  • Such a hinged connection is preferably achieved via thin, flexible connecting strips, which connect the holding device with the actuators.
  • the housing may be integrally formed. In particular, however, due to a simpler manufacturability, it is preferred that the housing is formed in two pieces. Overall, the device according to the invention is preferably formed in three pieces, wherein the Ausdrückelement preferably in one piece and the housing is preferably formed in two pieces.
  • the device according to the invention is usually made of plastic.
  • the device according to the invention is produced by injection molding. This allows a simple and inexpensive production.
  • housing elements are integrated in the ejection element. This embodiment will be explained in more detail below (figure description).
  • FIG. 1 Fig. 3 illustrates an exploded view of a squeezing device 1 according to the invention as it would be assembled for use.
  • Device 1 comprises a squeezing element 2 and a housing 3, wherein the housing 3 is composed of a first housing part 4 and a second housing part 5.
  • the ejection element 2 has two opposite Ausdschreibschenkel 6a, 6b for gripping a tube to be expressed and pushing the substance out of the tube. In the present representation, no tube has yet been integrated into the ejection element 2.
  • Expressing element 2 also has oppositely arranged squeezing wings 7a, 7b, which are connected via webs 8a, 8b hingedly connected to the Ausdschreibschenkeln 6a and 6b.
  • the webs 8a, 8b ensure that the squeezing legs 6a, 6b are moved towards and towards the top at the same time (in the direction of the tube opening) in order to push under the tube shoulder for complete emptying of the tube.
  • the ejection element 2 further comprises a holding region 9.
  • the holding region 9 is pivotally connected to the squeezing wings 7a, 7b. Further, the holding portion 9 has an opening 11 through which a nozzle 10 extends in the present case. This nozzle 10 has, not shown here, thread for receiving a discharge opening of a tube.
  • the housing 3 consists of a first housing part 4 and a second housing part 5. Both housing parts have mutually engaging structures in order to hold the two housing parts 4 and 5 together.
  • the housing part 5 ribs for receiving in corresponding grooves in the housing part 4.
  • the housing part 4 has ribs 13. These ribs 13 hold the V-shaped arranged Ausdschreibschenkel 6a and 6b in the assembled state together. By this clamping of the Ausdschreibschenkel 6a and 6b by the ribs 13 is achieved that the Ausdschreibschenkel 6a, 6b are held in a V-shaped position.
  • the procedure is as follows. First, a tube to be expressed with the opening in front from below, that is, from the top of the V, between the Ausdschreibschenkel 6 a and 6 b pushed, which are previously pressed apart. The tube is then inserted with the opening first through the opening 11 in the holding area 9 to the stop and screwed to the nozzle 10. Now, the expression is pushed with the tube integrated therein in the first housing part 4 until the Ausdschreibschenkel 6a and 6b engage with the ribs 13 and clamped. Finally, the second housing part 5 is pushed over the first housing part 4 such that the ribs 12 in the housing part 5 are in engagement with the grooves in the housing part 4.
  • the Ausdschreibschenkel 25a, 25b are arranged in a V-shape, wherein the Ausdschreibschenkel 25a and 25b are not connected to each other at the top of the V.
  • the Ausdschreibschenkel 25a, 25b press apart in this area, that is, move away from each other to accommodate the expressing tube 29 between the legs 25a and 25b can.
  • ribs 31 are provided in the lower region of the Ausdschreibschenkel 25a, 25b, that is at the top of the V.
  • the ribs 31 are arranged to cooperate with ribs 32 in the housing 22 by the ribs 32 of the housing 22, which are arranged one above the other, clamp the Ausdschreibschenkel 25 a, 25 b in the region of the ribs 31 between them and hold in position. This ensures that the V of the legs 25a, 25b can only be opened or closed upwards.
  • At the top of the V is formed by the clamping together by the ribs 32 in the housing a joint.
  • the squeezing wings 26a, 26b are arranged in the upper region of the tube 29 to be expressed. This is the area where the tube is most developed, so most of the effort is needed at that point.
  • the webs 27a, 27b cause the squeezing legs 25a, 25b to move towards and towards the top of each other (towards the tube opening) to push under the tube shoulder to completely empty the tube.
  • the housing parts 43 and 44 have superimposed ribs 49, which serve to clamp the Ausschschenkel 45a, 45b in the lower region (top of the V).
  • the Ausdschreibschenkel 45 a, 45 b at its lower end curved elements 50 a, 50 b, which are integrally connected thereto, on.
  • the bent elements 50a, 50b are clamped in the assembly of the device 40 between the ribs 49, which in turn the Ausdschreibschenkel 45a, 45b are held in position in the lower region.
  • the housing parts 43 and 44 have pins 51 and ribs 52 for insertion into channels 53 or grooves 54 in the ejection element 41. By means of said elements, a simple plugging together of the parts is possible.
  • the housing parts 43 and 44 are formed identically, which simplifies the manufacture of the entire device.
  • FIG. 3A shows a side view of the Ausdschreibelements 41 FIG. 3 ,
  • the V-shaped arranged Ausdschreibschenkel 45a and 45b are clearly visible.
  • the legs 45a and 45b in the lower region, that is, at the top of the V are not connected to each other. However, in this area, the legs of this embodiment transition into bent portions 50a, 50b. These bent portions 50a and 50b progress in turn into upwardly extending housing forming portions 55a and 55b.
  • These housing forming members 55a and 55b are largely loaded with reinforcements 56a, 56b.
  • the squeezing wings 46a, 46b are arranged overlying.
  • the staggered arrangement of the upper portions of the housing forming members 55a, 55b prevents the wings 46a, 46b from colliding prematurely with the housing forming members upon compression.
  • the ejection wings 46a and 46b are also connected in this embodiment via connecting webs 57 with the Ausdschreibschenkeln 45a, 45b, wherein the connecting webs 57 act as hinges.
  • the Ausdschreiberiel 46 a and 46 b are - as already mentioned above - connected via a connecting portion 47.
  • the entire element (wings 46a, 46b and connecting portion 47) is integrally formed, wherein the Wings 46a and 46b are formed elastically to be moved toward each other when squeezing a tube.
  • the Ausd Wegschenkel 45a and 45b are also moved toward each other, which in turn has a pressing or expressing an integrated tube result.
  • the transport of a substance to be expressed in the direction of the opening of the tube is ensured by the geometry of the arrangement.
  • the webs 57, 57 cause the squeezing legs 45a, 45b to move toward and towards the top (towards the tube opening) to push under the tube shoulder to completely empty the tube.
  • the bent portions 50a and 50b of the ejector legs 45a and 45b are clamped between the ribs 49 of the housing 42, thereby pressing the bent portions 50a and 50b together.
  • a disassembled gap 58 in which the bent portions 50a and 50b are compressed to abut each other in the region of said gap 58.
  • housing parts 55a, 55b, 56a, 56b are integrated in the ejection element 41. They form with the housing parts 43 and 44, the overall housing.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a squeezing device 60 according to the invention with a squeezing element 61 and a housing 62.
  • the housing 62 is integrally formed.
  • Tube 63 In the present embodiment is already one to be expressed Tube 63 integrated in the device 60.
  • the Ausdschreibschenkel 64a, 64b of the Ausdschreibelements 61 are also arranged V-shaped and have at their lower end respectively ribs 65a, 65b.
  • the housing 62 which is shown in this illustration with the side wall removed, are two, respectively profiled plates 66 (in the present figure, only one of the two plates can be seen) integrated.
  • the profile plates 66 In the front region 66a, the profile plates 66 are cut out in a V-shape, with two shoulders 67 being formed in the rear region. Subsequent to these shoulders 67, a slot 68 closed on one side still adjoins.
  • the shoulders 67 serve to engage the ribs 65a, 65b of the Ausd Wegschenkel 64a and 64b.
  • the slot 68 serves to receive the end bead 69 of the tube 63 to be expressed. Otherwise, the arrangement of the ejection wings and the mechanism behind it substantially correspond to the embodiment which is described in US Pat FIG. 2 is shown.
  • One advantage of all embodiments is, inter alia, that the ejector legs can be moved away from the housing in the lower area after removal of the ejection element, whereby a tube to be expressed can be positioned between the legs.
  • the Ausdschreibvorbachtechnischen described in the embodiments are made of thermoplastic material. It will be understood, however, that other materials (e.g., metal, etc.) may be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausdrücken einer flüssigen und/oder gelartigen und/oder pastösen Substanz aus einer verformbaren Tube, umfassend ein Ausdrückelement mit zwei entgegengesetzten Ausdrückschenkeln zum Greifen der auszudrückenden Tube und Herausdrücken der Substanz aus der Tube, sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Ausdrückelements.
  • Derartige Ausdrückvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen ist eine kontrollierte Abgabe von Substanzen aus verformbaren Tuben, das heißt Metall oder Kunststofftuben, die zusammengedrückt werden können, damit die Substanz aus einer Abgabemündung möglich.
  • So wird in DE 691 18 524 T2 eine derartige Vorrichtung beschrieben, die ein Ausdrückelement, bestehend aus einem Paar in einem Drehgelenk miteinander verbundenen Ausdrückschenkeln zur Aufnahme des Tubenkörpers, sowie ein Gehäuse, welches dieses Ausdrückelement enthält, umfasst.
  • DE 699 05 163 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Ausdrückelement, dessen Ausdrückschenkel an einem Ende an einem Träger angebracht und durch diesen verbunden sind. Ferner weist die genannte Vorrichtung ein Gehäuse auf, welches sowohl eine Öffnung an einem Basisende als auch an einem oberen Ende aufweist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausdrückvorrichtungen sind die Ausdrückschenkel an einem unteren Ende gelenkig miteinander oder mit einem Träger verbunden. Beim Einsetzen einer auszudrückenden Tube.in das Ausdrückelement muss die auszudrückende Tube von oben, das heißt aus Richtung der nicht miteinander verbundenen Enden der Ausdrückschenkel in das Ausdrückelement eingeführt werden.
  • Die Ausdrückvorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen beispielsweise den Nachteil auf, dass die Dicke der auszudrückenden Tuben limitiert ist. Ferner ist das Integrieren der Tuben und das Zusammensetzen der einzelnen Bestandteile bei den Ausdrückvorrichtungen aus dem Stand der Technik oft nicht ganz einfach.
  • Ferner wird bei den Ausdrückvorrichtungen aus dem Stand der Technik beim Ausdrücken ein relativ hoher Kraftaufwand benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausdrückvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Ein Ziel ist es, ein einfaches Einsetzen einer auszudrückenden Tube in die Ausdrückvorrichtung zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist es zum Beispiel, den Kraftaufwand beim Ausdrücken zu reduzieren.
  • Die genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung zum Herausdrücken einer flüssigen und/oder pastösen und/oder gelartigen Substanz aus einer verformbaren Tube, umfassend ein Ausdrückelement mit zwei entgegengesetzten Ausdrückschenkeln zum Greifen der auszudrückenden Tube und Herausdrücken der Substanz aus der Tube sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Ausdrückelements, wobei die Ausdrückschenkel des Ausdrückelements an einem unteren, der Öffnung der auszudrückenden Tube entgegengesetzten Ende frei sind.
  • Frei bedeutet insbesondere, dass die Ausdrückschenkel nicht unlösbar (beispielsweise über ein Gelenk) miteinander oder mit einem Träger verbunden sind.
  • Die Tatsache, dass die Ausdrückschenkel des Ausdrückelements an einem unteren, der Öffnung der auszudrückenden Tube entgegengesetzten Ende nicht miteinander verbunden sind, bringt beispielsweise den Vorteil, dass eine auszudrückende Tube in einfacher Art und Weise in das Ausdrückelement integriert werden kann, indem diese vom unteren Ende der Ausdrückschenkel her mit der Tubenöffnung voran in das Ausdrückelement eingeschoben werden kann. Dies ist beispielsweise mit den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik nicht möglich, da bei diesen die Ausdrückschenkel an einem Ende entweder direkt oder über einen Träger miteinander verbunden sind. Dadurch ist dieser Bereich der Ausdrückschenkel geschlossen.
  • Durch die Anordnung der Ausdrückschenkel mit freien unteren Schenkelenden ist es ferner möglich, die Ausdrückvorrichtung in einfacher Art und Weise an die verschiedensten Tubengrößen anzupassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Abgabe jeder Substanz mit dem Verhalten eines Fluid, Gels oder einer pastösen Substanz verwendet werden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Gebrauch bei der Abgabe von Klebstoffen geeignet. Es ist nicht ganz einfach, klebrige Substanzen oder Klebstoff allein durch eine Manipulation einer verformbaren Tube, die sie bzw. ihn enthält, abzugeben, da es praktisch unmöglich ist, eine kontrollierte Menge der Substanz genau auf den gewünschten Punkt aufzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Ausdrückschenkel des Ausdrückelements im zusammengesetzten Zustand zumindest im Bereich des unteren Endes durch Einrichtungen des Gehäuses in Position gehalten. Dieses In-Position-Halten der Ausdrückschenkel durch das Gehäuse ersetzt eine direkte gelenkige Verbindung der beiden Ausdrückschenkel, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Halten der Ausdrückschenkel durch das Gehäuse kann beispielsweise durch Schnapp-, Rast- oder Klemmverbindungen erfolgen. Durch diese in der Regel lösbaren Verbindungen kann auch erreicht werden, dass das gesamte Ausdrückelement im Gehäuse gehalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Ausdrückschenkel zumindest in einer Ruhestellung in Form eines V angeordnet, wobei die Ausdrückschenkel an der Spitze des V (unteres Ende) nicht, insbesondere nicht unlösbar, miteinander verbunden sind. Es ist jedoch durchaus möglich, dass sich die Schenkel an der Spitze des V berühren, was jedoch nicht bedeuten soll, dass die Schenkel miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird die Spitze des V durch die oben genannten Einrichtungen des Gehäuses zusammen gehalten. Dieser Punkt an dem die Schenkel an der Spitze des V durch das Gehäuse zusammengehalten werden, fungiert in der Regel als Gelenk beim Zusammendrücken der Schenkel.
  • Mit Vorteil weisen die Ausdrückschenkel, insbesondere im Bereich des unteren Endes, Einrichtungen auf, die mit Einrichtungen des Gehäuses zusammenwirken, um die Ausdrückschenkel, insbesondere im Bereich des unteren Endes in Position zu halten. In der Regel sind die Einrichtungen der Ausdrückschenkel Rippen und/oder Nasen und/oder Nuten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Ausdrückelement Betätigungseinrichtungen, insbesondere Flügel auf, die mit den Ausdrückschenkeln, vorzugsweise in einem oberen Bereich, z.B. über Stege, insbesondere Film-Hinges, verbunden, vorzugsweise gelenkig verbunden sind. Diese Betätigungseinrichtungen fungieren vorzugsweise als Hebel, wobei eine Kraft, die auf die Betätigungseinrichtungen ausgeübt wird, potenziert und über die Ausdrückschenkel auf die auszudrückende Tube übertragen wird. Bei Druck auf die Betätigungseinrichtungen sorgen bei einer bevorzugten Ausführungsform Stege dafür, dass die Ausdrückschenkel aufeinander zu und gleichzeitig nach oben (in Richtung der Tubenöffnung) bewegt werden, um sich unter die Tubenschulter zur vollständigen Entleerung der Tube zu schieben. Diese Anordnung potenziert die auf die Betätigungseinrichtungen ausgeübte Kraft deutlich.
  • In der Regel weist das Ausdrückelement in einem oberen Bereich eine Halteeinrichtung mit einer Öffnung zum Aufnehmen und Halten der auszudrückenden Tube auf. Diese Halteeinrichtung ist in der Regel ebenfalls gelenkig mit den oben genannten Betätigungseinrichtungen verbunden. Eine derartige gelenkige Verbindung wird vorzugsweise über dünne, flexible Verbindungsstreifen, welche die Halteeinrichtung mit den Betätigungseinrichtungen verbinden, erreicht.
  • Das Gehäuse kann einstückig ausgebildet sein. Insbesondere aufgrund einer einfacheren Herstellbarkeit ist es jedoch bevorzugt, dass das Gehäuse zweistückig ausgebildet ist. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise dreistückig ausgebildet, wobei das Ausdrückelement vorzugsweise einstückig und das Gehäuse vorzugsweise zweistückig ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäß Vorrichtung ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Spritzgussverfahren hergestellt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in das Ausdrückelement Gehäuseelemente integriert. Diese Ausführungsform wird weiter unten (Figurenbeschreibung) näher erläutert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im auseinander gezogenen Zustand;
    • Figur 1A eine Seitenansicht des ersten Gehäuseteils der Ausführungsform von Figur 1;
    • Figur 1B eine Draufsicht auf das Gehäuseteil von Figur 1a;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung im auseinandergebauten Zustand;
    • Figur 2A eine Draufsicht auf das Ausdrückelement von Figur 2;
    • Figur 2B eine Seitenansicht eines Gehäuseteils der Ausführungsform von Figur 2;
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung im auseinander gebauten Zustand;
    • Figur 3A eine Draufsicht auf das Ausdrückelement der Ausführungsform von Figur 3;
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung;
  • Figur 1 stellt eine auseinandergezogene Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung 1 dar, wie sie zur Verwendung zusammengebaut sein würde. Vorrichtung 1 umfasst ein Ausdrückelement 2 sowie ein Gehäuse 3, wobei sich das Gehäuse 3 aus einem ersten Gehäuseteil 4 und einem zweiten Gehäuseteil 5 zusammensetzt. Das Ausdrückelement 2 weist zwei entgegengesetzte Ausdrückschenkel 6a, 6b zum Greifen einer auszudrückenden Tube und Herausdrücken der Substanz aus der Tube auf. In der vorliegenden Darstellung ist noch keine Tube in das Ausdrückelement 2 integriert worden.
  • Ausdrückelement 2 weist ferner entgegen gesetzt angeordneten Ausdrückflügel 7a, 7b auf, welche über Stege 8a, 8b gelenkig mit den Ausdrückschenkeln 6a bzw. 6b verbunden sind. Durch diese spezielle Anordnung der Ausdrückflügel 7a, 7b, die über die Stege 8a, 8b, die wiederum als Scharniere wirken, mit den Ausdrückschenkeln 6a bzw. 6b verbunden sind, wird eine Hebelwirkung erreicht, durch die eine Kraft, die auf die Ausdrückflügel ausgeübt wird, potenziert und auf die auszudrückende Tube übertragen wird. Bei Druck auf die Ausdrückflügel 7a, 7b sorgen die Stege 8a, 8b dafür, dass die Ausdrückschenkel 6a, 6b aufeinander zu und gleichzeitig nach oben bewegt werden (in Richtung Tubenöffnung), um sich unter die Tubenschulter zur vollständigen Entleerung der Tube zu schieben.
  • Das Ausdrückelement 2 umfasst ferner einen Haltebereich 9. Der Haltebereich 9 ist gelenkig mit den Ausdrückflügeln 7a, 7b verbunden. Ferner weist der Haltebereich 9 eine Öffnung 11 auf, durch welche sich im vorliegenden Fall eine Düse 10 erstreckt. Diese Düse 10 weist ein, hier nicht abgebildetes, Gewinde zur Aufnahme einer Austragöffnung einer Tube auf.
  • Wie bereits oben dargelegt, besteht das Gehäuse 3 aus einem ersten Gehäuseteil 4 und einem zweiten Gehäuseteil 5. Beide Gehäuseteile weisen miteinander im Eingriff stehende Gebilde auf, um die beiden Gehäuseteile 4 und 5 zusammenzuhalten. Im vorliegenden Fall weist das Gehäuseteil 5 Rippen zur Aufnahme in entsprechende Nuten im Gehäuseteil 4 auf.
  • Das Gehäuseteil 4 weist Rippen 13 auf. Diese Rippen 13 halten die V-förmig angeordneten Ausdrückschenkel 6a und 6b im zusammengesetzten Zustand zusammen. Durch dieses Festklemmen der Ausdrückschenkel 6a und 6b durch die Rippen 13 wird erreicht, dass die Ausdrückschenkel 6a, 6b in V-förmiger Stellung gehalten werden. Der Bereich der Spitze des V, an dem die beiden Ausdrückschenkel zusammen gehalten werden, fungiert als Gelenk. An der Spitze des V können sich die Schenkel 6a, 6b berühren, was jedoch nicht sein muss.
  • Beim Zusammensetzen der Vorrichtung 1 wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst wird eine auszudrückende Tube mit der Öffnung voran von unten, das heißt von der Spitze des V, zwischen die Ausdrückschenkel 6a und 6b geschoben, die vorher etwas auseinandergedrückt werden. Die Tube wird sodann mit der Öffnung voran durch die Öffnung 11 im Haltebereich 9 bis zum Anschlag eingeführt und mit der Düse 10 verschraubt. Nun wird das Ausdrückelement mit der darin integrierten Tube in das erste Gehäuseteil 4 geschoben, bis die Ausdrückschenkel 6a und 6b mit den Rippen 13 verrasten und festgeklemmt werden. Schließlich wird das zweite Gehäuseteil 5 derart über das erste Gehäuseteil 4 geschoben, dass die Rippen 12 im Gehäuseteil 5 mit den Nuten im Gehäuseteil 4 in Eingriff stehen.
  • Durch Drücken auf die Ausdrückflügel 7a, 7b werden die Ausdrückschenkel 6a und 6b in Richtung aufeinander zu bewegt, wobei der Tubeninhalt durch die Öffnung der Tube und die Düse 10 herausgedrückt wird. Durch die spezielle Geometrie der Vorrichtung 1, insbesondere die Anordnung der Schenkel 6a, 6b sowie die Anordnung der Ausdrückflügel 7a, 7b mit den Stegen 8a, 8b wird eine Vorwärtsbewegung der auszudrückenden Flüssigkeit in Richtung auf die Tubenöffnung hin erreicht. Ein Wandern der auszudrückenden Substanz in Richtung des geschlossenen Endes der Tube wird weitgehend verhindert.
    • Figur 1A zeigt eine Seitenansicht des Gehäuseteils 4 von Figur 1. Hier sind gut die Rippen 13 zu erkennen, welche die Ausdrückschenkel des Ausdrückelements zusammenklemmen.
    • Figur 1B zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuseteil 4 aus Figur 1.
    • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung 20. Die Ausdrückvorrichtung 20 umfasst ein Ausdrückelement 21 sowie ein Gehäuse 22, welches wiederum ein erstes Gehäuseteil 23 sowie ein zweites Gehäuseteil 24 umfasst. Das Ausdrückelement 21 weist zwei entgegen gesetzt angeordnete Ausdrückschenkel 25a, 25b auf. Ferner weist das Ausdrückelement 21 Ausdrückflügel 26a, 26b auf, die über als Film-Hinges ausgebildete Stege 27a, 27b mit den Ausdrückschenkeln 25a bzw. 25b gelenkig verbunden sind. Die Ausdrückflügel 26a, 26b sind ihrerseits über dünne flexible Verbindungsstreifen gelenkig mit dem Haltebereich 28 des Ausdrückelements 21 verbunden. In der vorliegenden Abbildung ist bereits eine auszudrückende Tube 29 im Ausdrückelement 21 integriert. Hierbei wird die Tube 29 von den Ausdrückschenkeln 25a und 25b seitlich gehalten. Im oberen Bereich der Tube wird diese durch den Haltebereich 28 gehalten. In diesem Bereich erstreckt sich die Tubenöffnung durch eine Öffnung 30 im Haltebereich 28.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Ausdrückschenkel 25a, 25b V-förmig angeordnet, wobei die Ausdrückschenkel 25a und 25b an der Spitze des V nicht miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich die Ausdrückschenkel 25a, 25b in diesem Bereich auseinander drücken, das heißt voneinander weg bewegen, um die auszudrückende Tube 29 zwischen den Schenkeln 25a und 25b aufnehmen zu können.
  • Im unteren Bereich der Ausdrückschenkel 25a, 25b, das heißt an der Spitze des V, sind Rippen 31 vorgesehen. Die Rippen 31 sind derart angeordnet, dass sie mit Rippen 32 im Gehäuse 22 zusammenwirken, indem die Rippen 32 des Gehäuses 22, die übereinander angeordnet sind, die Ausdrückschenkel 25a, 25b im Bereich der Rippen 31 zwischen sich einklemmen und in Position halten. Dadurch wird erreicht, dass sich das V der Schenkel 25a, 25b nur nach oben hin öffnen bzw. schließen lässt. An der Spitze des V entsteht durch das Zusammenklemmen durch die Rippen 32 im Gehäuse ein Gelenk.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind die Auspressflügel 26a, 26b im oberen Bereich der auszudrückenden Tube 29 angeordnet. Dies ist der Bereich, an den die Tube am stärksten ausgebildet ist, so dass an dieser Stelle die meiste Kraft aufgewendet werden muss. Durch die Anordnung der Flügel 26a, 26b in Verbindung mit den als Scharnieren wirkenden Stegen 27a, 27b wird wiederum eine Hebelwirkung erreicht, welche eine aufgebrachte Kraft potenziert und auf die Schenkel 25a, 25b überträgt. Bei Druck auf die Ausdrückflügel 26a, 26b sorgen die Stege 27a, 27b dafür, dass die Ausdrückschenkel 25a, 25b aufeinander zu und gleichzeitig nach oben bewegt werden (in Richtung Tubenöffnung), um sich unter die Tubenschulter zur vollständigen Entleerung der Tube zu schieben.
  • Die beiden Gehäuseteile 23 und 24 nehmen das Ausdrückelement 21 im zusammengebauten Zustand auf. Die beiden Gehäuseteile 23 und 24 können in einfacher Art und Weise durch zusammensteckbare Stifte 33, welche einstückig mit den jeweiligen Gehäuseteilen verbunden sind, zusammengesteckt werden.
    • Figur 2a zeigt das Ausdrückelement 21 von Figur 2 (Seitenansicht), wobei hier noch keine Tube integriert ist.
    • Figur 2b zeigt eine Seitenansicht des Gehäuseteils 23 aus Figur 2.
    • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung 40 mit einem Ausdrückelement 41 und einem Gehäuse 42. Das Gehäuse 42 besteht aus einem ersten Gehäuseteil 43 und einem zweiten Gehäuseteil 44. Das Ausdrückelement 41 umfasst zwei V-förmig angeordnete Ausdrückschenkel 45a und 45b. Das Ausdrückelement 41 weist wiederum zwei Ausdrückflügel 46a, 46b auf. Die Ausdrückflügel 46a, 46b sind einstückig über einen gebogenen Verbindungsabschnitt 47 miteinander verbunden. Im Verbindungsabschnitt 47 ist eine Öffnung 48 zum Durchführen einer auszudrückenden Tube vorgesehen.
  • Die Gehäuseteile 43 und 44 weisen übereinander angeordnete Rippen 49 auf, welche dem Zusammenklemmen der Ausrückschenkel 45a, 45b im unteren Bereich (Spitze des V) dienen. Im vorliegenden Fall weisen die Ausdrückschenkel 45a, 45b an ihrem unteren Ende gebogene Elemente 50a, 50b, die einstückig mit diesen verbunden sind, auf. Die gebogenen Elemente 50a, 50b werden beim Zusammensetzen der Vorrichtung 40 zwischen die Rippen 49 geklemmt, wodurch wiederum die Ausdrückschenkel 45a, 45b im unteren Bereich in Position gehalten werden.
  • Die Gehäuseteile 43 und 44 weisen Stifte 51 und Rippen 52 auf zum Einführen in Kanäle 53 bzw. Nuten 54 im Ausdrückelement 41. Durch die genannten Elemente ist ein einfaches Zusammenstecken der Teile möglich. Die Gehäuseteile 43 und 44 sind identisch ausgebildet, was die Herstellung der gesamten Vorrichtung vereinfacht.
  • Figur 3A zeigt eine Seitenansicht des Ausdrückelements 41 aus Figur 3. In dieser Darstellung sind die V-förmig angeordneten Ausdrückschenkel 45a und 45b gut zu erkennen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Schenkel 45a und 45b im unteren Bereich, das heißt an der Spitze des V, nicht miteinander verbunden. In diesem Bereich gehen die Schenkel dieser Ausführungsform jedoch in gebogene Abschnitte 50a, 50b über. Diese gebogenen Abschnitte 50a und 50b gehen im weiteren Verlauf ihrerseits in nach oben ziehende, Gehäuse bildende Abschnitte 55a und 55b über. Diese Gehäuse bildenden Elemente 55a und 55b sind größtenteils mit Verstärkungen 56a, 56b beaufschlagt. Lediglich in einem oberen Bereich der Gehäuse bildenden Elemente 55a, 55b, welche leicht versetzt in Richtung auf die Ausdrückschenkel 45a, 45b hin angeordnet sind, sind keine Verstärkungen angeordnet. In diesem Bereich sind die Ausdrückflügel 46a, 46b darüber liegend angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der oberen Bereiche der Gehäuse bildenden Elemente 55a, 55b wird verhindert, dass die Flügel 46a, 46b beim Zusammendrücken zu früh mit den Gehäuse bildenden Elementen zusammenstoßen. Die Ausdrückflügel 46a und 46b sind auch bei dieser Ausführungsform über Verbindungsstege 57 mit den Ausdrückschenkeln 45a, 45b verbunden, wobei die Verbindungsstege 57 als Scharniere fungieren. Die Ausdrückflügel 46a und 46b sind - wie bereits oben erwähnt - über einen Verbindungsabschnitt 47 miteinander verbunden. Das gesamte Element (Flügel 46a, 46b und Verbindungsabschnitt 47) ist einstückig ausgebildet, wobei die Flügel 46a und 46b elastisch ausgebildet sind, um beim Ausdrücken einer Tube aufeinander zu bewegt werden zu können. Hierbei werden die Ausdrückschenkel 45a und 45b ebenfalls aufeinander zu bewegt, was wiederum ein Drücken bzw. Ausdrücken einer integrierten Tube zur Folge hat. Auch hier ist durch die Geometrie der Anordnung ein Transport einer auszudrückenden Substanz in Richtung der Öffnung der Tube gewährleistet. Bei Druck auf die Ausdrückflügel 46a, 46b sorgen die Stege 57, 57 dafür, dass die Ausdrückschenkel 45a, 45b aufeinander zu und gleichzeitig nach oben bewegt werden (in Richtung Tubenöffnung), um sich unter die Tubenschulter zur vollständigen Entleerung der Tube zu schieben.
  • Beim Zusammensetzen der Vorrichtung 40 werden - wie bereits oben dargelegt - die gebogenen Bereiche 50a und 50b der Ausdrückschenkel 45a und 45b zwischen die Rippen 49 des Gehäuses 42 geklemmt, wodurch die gebogenen Bereiche 50a und 50b zusammen gedrückt werden. Hierbei schließt sich, eine im auseinander gebauten Zustand bestehende Lücke 58, indem die gebogenen Bereiche 50a und 50b derart zusammengedrückt werden, dass sie im Bereich der besagten Lücke 58 aneinander stoßen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind also im Ausdrückelement 41 Gehäuseteile 55a, 55b, 56a, 56b integriert. Sie bilden mit den Gehäuseteilen 43 und 44 das Gesamtgehäuse.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausdrückvorrichtung 60 mit einem Ausdrückelement 61 sowie einem Gehäuse 62. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 62 einstückig ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist bereits eine auszudrückende Tube 63 in der Vorrichtung 60 integriert. Die Ausdrückschenkel 64a, 64b des Ausdrückelements 61 sind ebenfalls V-förmig angeordnet und weisen an ihrem unteren Ende jeweils Rippen 65a, 65b auf. Im Gehäuse 62, das in dieser Darstellung mit abgenommener Seitenwand dargestellt ist, sind zwei, jeweils profilierte Platten 66 (in der vorliegenden Abbildung ist nur eine der beiden Platten zu erkennen) integriert. Im vorderen Bereich 66a sind die Profilplatten 66 V-förmig ausgeschnitten, wobei im hinteren Bereich zwei Schultern 67 ausgebildet sind. Im Anschluss an diese Schultern 67 schließt sich noch ein einseitig geschlossener Schlitz 68 an. Die Schultern 67 dienen zum Einrasten der Rippen 65a, 65b der Ausdrückschenkel 64a und 64b. Der Schlitz 68 dient zum Aufnehmen der Endwulst 69 der auszudrückenden Tube 63. Ansonsten entspricht die Anordnung der Ausdrückflügel und die dahinter stehende Mechanik im Wesentlichen der Ausführungsform, welche in Figur 2 gezeigt ist.
  • Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemein, dass die Ausdrückschenkel der Ausdrückelemente V-förmig angeordnet sind und an der Spitze des V nicht miteinander verbunden sind. In diesem Bereich werden die Ausdrückschenkel vielmehr durch Einrichtungen im Gehäuse der Vorrichtungen zusammengehalten, wodurch verhindert wird, dass die Ausdrückschenkel in diesem Bereich auseinander driften. Es entsteht in diesem Bereich ein Gelenk.
  • Ein Vorteil aller Ausführungsformen besteht unter anderem darin, dass die Ausdrückschenkel nach dem Entfernen des Ausdrückelements aus dem Gehäuse im unteren Bereich voneinander weg bewegt werden können, wodurch eine auszudrückende Tube zwischen den Schenkeln positioniert werden kann.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausdrückvorrichtungen sind aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Materialien (z.B. Metall etc.) verwendet werden können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herausdrücken einer flüssigen und/oder gelartigen und/oder pastösen Substanz aus einer verformbaren Tube (29,63), umfassend ein Ausdrückelement (2, 21, 41, 61) mit zwei entgegengesetzten Ausdrückschenkeln (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b) zum Greifen der auszudrückenden Tube und Herausdrücken der Substanz aus der Tube sowie ein Gehäuse (3, 22, 42, 62) zur Aufnahme des Ausdrückelements, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückschenkel des Ausdrückelements an einem unteren, der Öffnung der auszudrückenden Tube entgegengesetzten Ende frei sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückschenkel (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b) des Ausdrückelements (2, 21, 41, 61) im zusammengesetzten Zustand zumindest im Bereich des unseren Endes durch Einrichtungen des Gehäuses (12, 32, 49, 67) in Position gehalten werden.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückschenkel zumindest in einer Ruhestellung in der Form eines V angeordnet sind, wobei die Ausdrückschenkel (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b) an der Spitze des V (unteres Ende) nicht miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückschenkel (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b), insbesondere im Bereich des unteren Endes Einrichtungen (31, 50a, 50b, 65a, 65b) aufweisen, die mit Einrichtungen (12, 32, 49, 67) des Gehäuses (3, 22, 42, 62) zusammenwirken, um die Ausdrückschenkel, insbesondere im Bereich des unteren Endes in Position zu halten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen der Ausdrückschenkel (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b) Rippen (31, 65a, 65b) und/oder Nasen und/oder Nuten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdrückelement (2, 21, 41, 61) Betätigungseinrichtungen, insbesondere Flügel (7a, 7b; 26a, 26b; 46a, 46b) aufweist, die mit den Ausdrückschenkeln (6a, 6b; 25a, 25b; 45a, 45b; 64a, 64b), vorzugsweise in einem oberen Bereich verbunden, vorzugsweise gelenkig verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdrückelement (2, 21, 41, 61) in einem oberen Bereich eine Halteeinrichtung (9, 28, 47) mit einer Öffnung (11, 30, 48) zum Aufnehmen und Halten der auszudrückenden Tube (29, 63) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie dreistückig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (3, 22, 42, 62) vorzugsweise zweistückig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Ausdrückelement (2, 21, 41, 61) Gehäuseelemente (55a, 55b; 56a, 56b) integriert sind.
EP08011349A 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung Not-in-force EP2138405B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08011349T PL2138405T3 (pl) 2008-06-23 2008-06-23 Urządzenie do wyciskania
DE502008001946T DE502008001946D1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung
PT08011349T PT2138405E (pt) 2008-06-23 2008-06-23 Dispositivo de compressão
AT08011349T ATE490185T1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung
EP08011349A EP2138405B1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung
AU2009262526A AU2009262526B2 (en) 2008-06-23 2009-06-22 Expelling device
PCT/EP2009/004487 WO2009156109A1 (de) 2008-06-23 2009-06-22 Ausdrückvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011349A EP2138405B1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138405A1 EP2138405A1 (de) 2009-12-30
EP2138405B1 true EP2138405B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=39929954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011349A Not-in-force EP2138405B1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Ausdrückvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2138405B1 (de)
AT (1) ATE490185T1 (de)
AU (1) AU2009262526B2 (de)
DE (1) DE502008001946D1 (de)
PL (1) PL2138405T3 (de)
PT (1) PT2138405E (de)
WO (1) WO2009156109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210595A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Klebevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105730799A (zh) * 2014-12-10 2016-07-06 宁波百仕高联合工业有限公司 一种管装胶水的挤胶器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594790A (en) * 1977-06-09 1981-08-05 Holt R A Dispensers
US4448329A (en) * 1980-12-09 1984-05-15 Vilaseca Hilario S Dispenser for tubes of fluent material
IT222464Z2 (it) 1991-06-14 1995-04-20 Relax Di Brogliato & C Dispositivo per l'erogazione controllata di sostanze contenute entro tubetti cedevoli
IE980530A1 (en) 1998-06-30 2000-02-09 Loctite R & D Ltd Device for Expressing Substances from a Deformable Tube
US7377403B2 (en) * 2005-07-19 2008-05-27 Megan Alexandria Gorrie Toothpaste tube squeezer and method for efficiently removing toothpaste from a toothpaste tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210595A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Klebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009262526A1 (en) 2009-12-30
PT2138405E (pt) 2011-02-01
ATE490185T1 (de) 2010-12-15
EP2138405A1 (de) 2009-12-30
PL2138405T3 (pl) 2011-04-29
WO2009156109A1 (de) 2009-12-30
DE502008001946D1 (de) 2011-01-13
AU2009262526B2 (en) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
EP1843952B1 (de) Mehrkomponentenfolienbehaelter
EP0282872B1 (de) Kartusche für pastöse Massen
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
EP1833739A2 (de) Mehrkomponenten-austragvorrichtung für flüssige und pulverförmige stoffe
WO2001044074A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP2630931B1 (de) Abgabebehälter für Dentalmasse
EP2384724A2 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
EP3219274B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten
EP3243456B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige ausgangskomponenten mit auspressbarer innenkartusche
EP2138405B1 (de) Ausdrückvorrichtung
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
DE202008008383U1 (de) Ausdrückvorrichtung
DE102009041639A1 (de) Behälter zur Bereitstellung einer Zweikompentenmischung
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE3122471C1 (de) Pastenspender
EP3496649B1 (de) Kartusche zum lagern, ausgeben und auftragen einer dentalmasse
DE60204167T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE102015214697A1 (de) Composite-Kapsel und Verfahren zum Herstellen einer Composite-Kapsel
EP3984912A1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PANTER, WERNER

Inventor name: SCHNIEDENHARN, RALF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400302

Country of ref document: GR

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001946

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20200612

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623