EP2556774A1 - Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich - Google Patents

Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2556774A1
EP2556774A1 EP12177862A EP12177862A EP2556774A1 EP 2556774 A1 EP2556774 A1 EP 2556774A1 EP 12177862 A EP12177862 A EP 12177862A EP 12177862 A EP12177862 A EP 12177862A EP 2556774 A1 EP2556774 A1 EP 2556774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
area
combination according
prepayment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12177862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ochsenschläger
Peter Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2556774A1 publication Critical patent/EP2556774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Definitions

  • the invention relates to a combination of a cashier and a prepayment area, which is filled, for example, with at least one goods presentation container and / or a goods selection unit and / or a goods container or the like, wherein the cashier is equipped with a conveyor and a workplace for an operator, and wherein the prepayment area and the conveyor device extend substantially parallel to each other.
  • Cash dispensers are nowadays often combined with a prep area, which typically acts as an additional retail space.
  • a prep area typically acts as an additional retail space.
  • Vorkassen Switzerland find, for example, goods presentation containers, goods selection units and / or goods containers that should set shortly before the actual cashier process and at the end of the flow of goods complementary Kaufanreize.
  • goods selector units are increasingly arranged at this point, as they are for example in the EP 2 015 261 A1 the applicant are described. With the help of such a goods selection unit, the actual product is only selected and paid and only after passing through the cashier physically taken to a vending machine receiving.
  • goods container may be designed as in the EP 1 438 912 B1 the applicant is described in detail.
  • the prepayment area as a whole here is designed so that its construction height substantially corresponds to that of the conveying device, so that the operator can cast an unobstructed view over the prepayment area and the conveying device.
  • this structural measure has the disadvantage that, due to the limited construction height of the prepayment area, of course, the sales volume available at this point is extremely limited.
  • a self-service device for grocery packs in supermarkets is described.
  • at least one of a plurality of product packages stored in compartments can be selected.
  • a goods collection counter is connected to one of these upstream of the customer conveyor belt.
  • an output unit is provided in the vicinity, which has a discharge channel opening above the goods conveyor belt.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a combination of a cash deposit system and a prepayment area so that, taking into account an optimally exhausted sales volume in the area of the cash register, it is also possible to maintain or make eye contact with the sales space situated upstream as it were.
  • a generic combination of a cashier and a prepayment area in the invention is characterized in that the Vorkassen Scheme at least partially has a construction height, which prevents eye contact of the operator located in the working position with a upstream upstream sales room and at the same time from the workplace defined outgoing and directed towards the sales room Mahkanal.
  • the viewing channel is formed between two structural elements of the prepayment area which respectively prevent eye contact.
  • the two or more construction elements delimiting the viewing channel are typically one or more goods resting on shelves. That is, the building elements put in In this case, the prepayment area in the region of the viewing channel in cross section is usually U-shaped and / or V-shaped in this case, goods, packaged goods, outer packaging.
  • the two U-legs or V-legs are formed by the two-sided structural elements or the goods respectively their packaging, whereas the U-base determines the bottom of the viewing channel. The same applies to the V base.
  • the viewing channel thus fills the space between the two U-legs (V-legs) and the base or the floor.
  • the dimension and design of the Magnoliakanals is designed so that this emanates from the workplace and extends longitudinally in the direction of the sales room and is designed to be barrier-free, thus allowing a clear view of the sales room.
  • the hitherto observed isolation of occupants located at the workplace is repealed and can even make a so-called cashier. This means that the operator can under certain circumstances direct customer flows, react to customer flows etc.
  • a visual field for the operator is defined with the aid of the gaze channel, which has a horizontal extent in the range of approximately 90 ° and in particular of 60 ° in the maximum. That is, the operator can perceive peripheral points of the outer space, respectively of the upstream sales room, through this viewing channel, with a calm, straight head posture and an aligned motionless view, taking into account this restriction.
  • the eyes experience a restriction in the horizontal frontal direction through the viewing channel in such a way that both eyes together perceive a maximum of about 90 ° and in particular about 60 °.
  • the typical perception of about 60 ° upward is not restricted and experiences only the perception downwards with an angle of approx. 20 ° and in particular about 10 ° at the maximum a restriction through the bottom of the preferably U-shaped viewing channel.
  • the prepayment area typically serves not only as an additional sales area or additional sales volume for the immediately adjacent cashier facility, but is also used by an adjacent combination of prep area and cashier facility for sales operations.
  • the invention is based on the recognition that such combinations are usually not placed singularly in a sales room at the end of the flow of goods, but for example, three, four or even more such combinations at a predetermined distance from one another and are arranged side by side in predominantly coinciding longitudinal extent. As a rule, only passages which can be passed by the customers with their shopping carts remain between these individual combinations. As a result, the prepayment area of a combination also acts as a sales area for the adjacent combination, etc.
  • the visual channel realized according to the invention eliminates the previously perceived as disturbing isolation of the operator at their cashier and at the same time increases their control options. All this is under consideration of an optimal utilization of the possible sales area, respectively of the possible sales volume in the prepayment area achieved.
  • the prepayment area can be easily equipped with a height that corresponds to the maximum of what is possible for normal sales transactions and is accepted by the customer. It should be taken into account here that the customer stands or walks when passing the combination in question from the cashier system and the prepayment area, so that the construction height depicts the typical and maximum grip area of a standing adult in order to be able to pick up goods presented there.
  • the gaze channel connects to the seated operator, which is thus equipped with a lower eye level in its working position compared to the eye level of the standing customer.
  • the construction height does not necessarily reflect the height of the goods presentation container or a shelf provided on the top, but rather defines the height of a resting on this particular shelf and to be taken goods.
  • the product resting on the shelf in the example case acts as a delimitation or U-leg for the according to an advantageous embodiment U-shaped gaze channel.
  • the goods in question determine the construction amount of the prepayment area.
  • the two structural elements may not just be the resting on one or more shelves goods. But the two structural elements can alternatively or additionally also be defined by goods selection units. These goods selection units may be flat window boxes, as they are in the context of EP 2 015 261 A1 the applicant are described and illustrated. Basically, the goods selection unit but also be designed as a screen and in particular flat screen. In this case, each of the rear wall of the goods selection unit in question acts as U-legs of the U-shaped viewing channel. In contrast, a carrier of the goods presentation container usually represents the bottom of the viewing channel.
  • the viewing channel runs essentially parallel in comparison to the longitudinally extended conveying device. That is to say, the viewing channel and conveying device run parallel to one another throughout.
  • the field of view of the operator in the viewing channel is aimed precisely at the customers who are approaching the combination according to the invention, starting from the upstream sales room and acting in this area.
  • Goods flow end side generally connects to the conveyor a goods collection / distribution counter.
  • This goods collection / distribution counter acts according to the explanations in the EP 1 090 570 A1 the applicant, on the one hand, to register the goods purchased and to transfer the price to a cash register.
  • the distribution of the flow of goods takes place on this goods collection / distribution counter.
  • Rickstromend the prepayment area is generally provided the workplace. Consequently, the Warrenenertude- / distribution counter and the workplace are next to each other, and each end of the goods flow.
  • the prepayment area generally has an axial length which substantially corresponds to that of the delivery device.
  • the prepayment area is usually formed asymmetrically in comparison to the longitudinally extending and in turn symmetrically formed view channel, in cross section.
  • This asymmetrical design of the prepayment area compared to its longitudinal axis can essentially be attributed to that the operator occupies a somewhat off-center position and positioning in the area of their workplace.
  • the operator is typically located on the longitudinal axis of the Vorkassen Kunststoffes, which runs along the opposite usually mostly symmetrical Magnoliakanales.
  • This longitudinal axis and consequently also the viewing channel divide the prepayment area asymmetrically in cross section. This is of course only an example and not necessarily to understand.
  • the prepayment area, the conveying device, the workstation and the goods collection / distribution counter or a cashier counter and a checkout counter in conjunction with the cashier system define a compact unit.
  • this compact unit usually has a common frame.
  • the workstation is generally a work cell equipped with a door.
  • the door allows the operator access to the workstation or working cell.
  • the work cell is designed to be predominantly closed all around, so that the operator is protected at the workplace and does not suffer, for example, injuries caused by shopping carts.
  • the workplace advantageously still has a cash desk almost completely surrounding him.
  • a checkout counter may also be present at this point.
  • the workstation has, as it were, an additional storage area all round, which makes operation easier.
  • the prepayment area may consist of a goods presentation container and additionally at least one item selection unit and / or one item container. It has proven useful if the goods selection unit and / or the goods containers are integrated into the goods presentation container. As a result, a particularly compact and clear design is provided.
  • the merchandise display container may act as a basis for any fixtures for the one or more merchandise selection units.
  • column holders for the individual goods selection units are advantageously realized at this point, which are typically connected to the frame of the goods selection unit.
  • the frame of the goods selection unit is also part of the entire frame for the combination of the cashier and the prepayment area. Of course, this is not mandatory, because at this point in principle modular solutions are conceivable and included.
  • the cashier system 1, 2, 2 ', 3 is composed in the example and not restrictive from a price / quantity detection device or a scanning device 1, a computer or screen 2 and finally a payment station 3 together.
  • yet another screen 2 ' is shown, which is basically dispensable.
  • the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6 can be designed differently.
  • the prepayment area 4 is completely filled by a goods presentation container 4.
  • Fig. 2 form a goods presentation container 4 and one or more goods selection units 5 taken together the prepayment area 4, 5.
  • Fig. 3 Finally, it is characterized in that a goods presentation container 4 in conjunction with a goods container 6 for defining the local prepayment area 4, 6 is used.
  • the cashier 1, 2, 2 ', 3 is also equipped with a conveyor 7 and a workplace 8 for an operator P.
  • the conveying device 7 is designed as a conveyor belt 7 and extends in the axial direction or longitudinal extent of the combination in question.
  • Work station 8 is not limited to a work cell 8, which is equipped with a door 9.
  • the operator P can reach the work cell 8 and take place inside on a chair 10 indicated there.
  • Characterized in that the work cell 8 is formed almost completely closed around the operator P is protected from any along the conveyor 7 and / or the goods selection unit 5 and / or the goods presentation container 4 and / or the goods container 6 moving shopping cart.
  • the workplace or the work cell 8 has a checkout counter 11 and a cashier counter 12, which together almost completely surround the work station 8.
  • the checkout counter 11 and the checkout counter 12 are adjusted in terms of their height to the height of the conveyor device 7. Goods W supplied via the conveying device 7 thus reach the cash counter 12 practically at the same level and then onto the checkout counter 11, respectively into a shopping cart positioned in this area and not expressly shown.
  • the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6 is at least partially equipped with a structural height H, which prevents eye contact of the operating person P in the working position with a sales-side upstream sales room 13.
  • H structural height
  • an outgoing from the workplace 8 and directed towards the said sales room 13 viewing channel 14 is defined. This is to be understood as follows (cf. Fig. 4 . 5 and 6A, 6B ).
  • the operating person P in the working position is seated on the chair 10 in the exemplary embodiment. That is to say, the working position corresponds in the exemplary embodiment to a seated activity of the operator P. Basically, the operator P could also perform a standing job. This is not shown. As a result of the sitting working position, the eye level of the operator P is well below the eye level of customers who are in this area.
  • the eyes of the operator P are thus located approximately at a height T starting from a floor or floor 15 (cf. Fig. 6B ).
  • a field of view G whose horizontal extent in the Fig. 5 is indicated and corresponds to a region between two eye contact with the sales room 13 preventing structural elements W.
  • the structural elements W are in the exemplary embodiment and not restrictive to goods W, which are placed on a head-side shelf 16 of the goods presentation container 4. Due to the slight oblique inclination of the relevant head-end shelves 16 of the goods presentation container 4, it is ensured that the goods W rest as structural elements W at the lowest edge of the shelf and the viewing channel 14 already described is defined. This is also the case when the relevant shelf 16 is completely filled with goods W - but then with reduced horizontal extent of the visual field G. In contrast, customers can usually look over the goods W away because their eyes at a height above the height H are settled.
  • a viewing channel 14 which is largely U-shaped in cross-section, is defined between the two structural elements W and a floor 17, which is the carrier 17 of the goods display container 4.
  • This U-shaped view channel 14 corresponds to a specific field of view G, which thereby characterized for the operator P in the direction of the upstream sales room 13 is provided.
  • the visual field G has a double arrow in Fig. 5 already indicated horizontal extent which sweeps at most an angle of 90 ° and in particular a maximum of 60 °, starting from the operator P.
  • a vertical angle of about 60 ° is observed upwards. That is, the view upward is not limited within the viewing channel 14, but is limited only by natural constraints.
  • the gaze channel 14 also limits the view down, taking into account a maximum angle of 20 ° and in particular an angle of 10 °.
  • FIG. 6A This is schematic and supplementary in the excerpt drawing Fig. 6A shown.
  • a horizontal section through the Fig. 5 in the region of the double arrow with the angle ⁇ for the face angle in the horizontal direction which is according to the embodiment, a maximum of 60 °, is located in the representation in the range of about 30 ° to 40 °.
  • the Fig. 6B represents the corresponding situation in the vertical section. It can be seen that the angle ⁇ of the visual field is vertically upwards at about 60 °, that is not limited. In contrast, the angle ⁇ down undergoes a restriction to a maximum of 20 ° and in particular 10 ° by the support 17 functioning as a boundary.
  • an operator P through the realized Magnoliakanal 14 is able to comprehensively and easily maintain eye contact with the combination described above sales room 13.
  • the operator P can, for example, depending on the number of customers or depending on the length of a customer queue a Kassenoniample 18 in operation and thereby direct the customer flow to other cashiers 1, 2, 2 ', 3 or combinations not previously in operation. Details of such a Kassen43ska 18 are in the DE 10 2008 003 697 A1 the applicant described.
  • the operator P is able to closely observe the customer behavior in the area of the goods presentation container 4, the goods selection unit 5 and / or the goods container 6.
  • the two structural elements W are the goods W resting on the top side of the top shelf 16.
  • the goods selection units 5 can also function as structural elements 5, for example in the case of goods W on the top side resting on the top shelf 16. That is in the Fig. 5 indicated.
  • the viewing channel 14 is substantially parallel in comparison to the longitudinally extending conveyor device 7.
  • the bottom of the viewing channel 14 is defined by the carrier 17 of the goods presentation container 4.
  • the already mentioned Tooenerl- / distribution counter 1 joins the goods flow end side as part of the cashier 1, 2, 2 ', 3 at.
  • the workplace is 8 stromstromend doctor the Vorkassen Kunststoffes 4; 4, 5; 4, 6 realized.
  • FIG. 4 and 5 A comparative analysis of the Fig. 4 and 5 makes it clear that the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6 taken by itself and is asymmetrical in cross section.
  • the viewing channel 14 extends along a plane of symmetry S, on which the operator P is also located in the working position, and in contrast is mostly symmetrical in design.
  • the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6 has a width B 1 adjacent to the conveying device 7, which falls below a further width B 2 on its side facing away from the conveying device 7 (see. Fig. 4 ). That is, it applies: B 1 ⁇ B 2 ,
  • the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6 has an overall axial length, that is, a length in the axial direction L, which corresponds substantially to the axial length of the conveying device 7.
  • the prepayment area 4; 4, 5; 4, 6, the conveyor 7, the workplace 8 and the counter 12 in conjunction with the two cash desks 11 and the cashier 1, 2, 2 ', 3 a total of compact and quasi ready to install unit 1, 2, 2', 3; 4; 4, 5; 4, 6; 12, 13.
  • This compact unit 1, 2, 2 ', 3; 4; 4, 5; 4, 6; 12, 13 may have a single and continuous frame.
  • the embodiment further provides that the goods selection unit 5 and / or the goods container 6 are respectively integrated into the goods presentation container 4, as it is the embodiments of the Fig. 2 and 3 immediately make it clear.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination aus einer Kassieranlage (1, 2, 2', 3) und einem Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6), welcher beispielsweise mit zumindest einem Warenpräsentationsbehälter (4) und/oder einer Warenauswahleinheit (5) und/oder einem Warenbehälter (6) oder dergleichen ausgefüllt ist. Die Kassieranlage (1, 2, 2', 3) ist mit einer Fördervorrichtung (7) und einem Arbeitsplatz (8) für eine Bedienperson (P) ausgerüstet. Der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) und die Fördervorrichtung (7) erstrecken sich im Wesentlichen zueinander. Erfindungsgemäß weist der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) zumindest teilweise eine Aufbauhöhe (H) auf, welche einen Blickkontakt der in Arbeitsposition befindlichen Bedienperson (P) mit einem warenstromseitig vorgeschalteten Verkaufsraum (13) verhindert. Zugleich wird ein vom Arbeitsplatz (8) ausgehender und in Richtung auf den Verkaufsraum (13) gerichteter Blickkanal (14) definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich, welcher beispielsweise mit zumindest einem Warenpräsentationsbehälter und/oder einer Warenauswahleinheit und/oder einem Warenbehälter oder dergleichen ausgefüllt ist, wobei die Kassieranlage mit einer Fördervorrichtung und einem Arbeitsplatz für eine Bedienperson ausgerüstet ist, und wobei sich der Vorkassenbereich und die Fördervorrichtung im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Kassieranlagen werden heutzutage häufig mit einem Vorkassenbereich kombiniert, der für sich genommen typischerweise als zusätzliche Verkaufsfläche fungiert. Denn in diesem Vorkassenbereich finden sich beispielsweise Warenpräsentationsbehälter, Warenauswahleinheiten und/oder Warenbehälter, die kurz vor dem eigentlichen Kassiervorgang und am Ende des Warenstromes ergänzende Kaufanreize setzen sollen. So finden sich häufig Zigaretten- bzw. Rauchwaren, Süßwaren, Batterien, aber auch Datenträger, etc. in dem betreffenden Vorkassenbereich und werden in zumindest einem zugehörigen Warenpräsentationsbehälter angeboten.
  • Alternativ oder zusätzlich sind an dieser Stelle zunehmend auch Warenauswahleinheiten angeordnet, wie sie beispielsweise in der EP 2 015 261 A1 der Anmelderin beschrieben werden. Mit Hilfe einer solchen Warenauswahleinheit wird die eigentliche Ware lediglich ausgewählt und bezahlt und erst nach Passieren der Kassieranlage körperlich an einem Warenausgabeautomaten in Empfang genommen. Ein an dieser Stelle alternativ oder zusätzlich vorhandener Warenbehälter mag so gestaltet sein, wie dies in der EP 1 438 912 B1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.
  • Bei gattungsgemäßen Kombinationen aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich, wie sie beispielsweise in der Fig. 1 der DE 10 2006 024 887 A1 gezeigt sind, besteht ein Problem dahingehend, dass der Vorkassenbereich ausladend aufgebaut ist und folglich das Sichtfeld der Bedienperson an der Kassieranlage mehr oder minder stark einschränkt. Das ist insofern nachteilig, als hierdurch unkontrollierte Kundenhandlungen bis hin zum Diebstahl begünstigt werden. Auch ist beispielsweise eine Kommunikation oder ein Blickkontakt mit Personen im warenstromseitig vorgeschalteten Verkaufsraum praktisch nicht möglich, so dass die Bedienperson am Arbeitsplatz mehr oder minder isoliert ist, was zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Nachteilen als psychologisch ungünstig empfunden wird.
  • Zwar gibt es ähnliche gattungsbildende Lösungen, wie sie in der EP 1 447 032 B1 bildlich dargestellt sind. Allerdings ist hier der Vorkassenbereich insgesamt so gestaltet, dass seine Aufbauhöhe im Wesentlichen derjenigen der Fördervorrichtung entspricht, so dass die Bedienperson einen ungehinderten Blick über den Vorkassenbereich und die Fördervorrichtung hinwegwerfen kann. Diese konstruktive Maßnahme hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der begrenzten Aufbauhöhe des Vorkassenbereiches naturgemäß das an dieser Stelle zur Verfügung stehende Verkaufsvolumen äußerst begrenzt ist.
  • Im Rahmen der DE 10 2006 024 887 A1 wird eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten beschrieben. Dabei kann aus einer Mehrzahl von in Gefachen bevorrateten Warenpackungen zumindest eine ausgewählt werden. In diesem Kontext ist eine Warenerfassungstheke mit einem dieser zur Kundenführung vorgelagerten Warenförderband verbunden. Darüber hinaus ist im Nahbereich eine Ausgabeeinheit vorgesehen, welche einen oberhalb des Warenförderbandes ausmündenden Auswurfkanal aufweist.
  • Dadurch wird erneut der Blick über den Vorkassenbereich hinweg eingeschränkt.
  • Da heutzutage gerade im Kassenbereich oftmals und ergänzend Spontankäufe getätigt werden und Kunden viele Waren sogar speziell und nur an der Kasse erwarten, wird die bekannte Kombination entsprechend der EP 1447032 B1 diesem veränderten Kaufverhalten nicht (mehr) gerecht. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich so weiter zu entwickeln, dass unter Berücksichtigung eines optimal ausgeschöpften Verkaufsvolumens im Bereich der Kassieranlage zugleich die Möglichkeit besteht, Blickkontakt mit dem gleichsam vorgeschalteten Verkaufsraum zu halten oder herzustellen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkassenbereich zumindest teilweise eine Aufbauhöhe aufweist, welche einen Blickkontakt der in Arbeitsposition befindlichen Bedienperson mit einem warenstromseitig vorgeschalteten Verkaufsraum verhindert und zugleich einen vom Arbeitsplatz ausgehenden und in Richtung auf den Verkaufsraum gerichteten Blickkanal definiert.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Blickkanal zwischen zwei jeweils den Blickkontakt verhindernden Aufbauelementen des Vorkassenbereiches ausgebildet. Bei den beiden oder den mehreren den Blickkanal begrenzenden Aufbauelementen handelt es sich typischerweise um eine oder mehrere auf Regalböden aufliegende Waren. Das heißt, die Aufbauelemente stellen in diesem Fall Waren, Warenverpackungen, Umverpackungen etc. dar. Folgerichtig ist der Vorkassenbereich im Bereich des Blickkanales im Querschnitt meistens U-förmig und/oder V-förmig gestaltet. Dabei werden die beiden U-Schenkel bzw. V-Schenkel von den beidseitigen Aufbauelementen bzw. den Waren respektive deren Warenverpackungen gebildet, wohingegen die U-Basis den Boden des Blickkanals festlegt. Vergleichbares gilt für die V-Basis.
  • Der Blickkanal füllt also den Raum zwischen den beiden U-Schenkeln (V-Schenkeln) und der Basis bzw. dem Boden aus. Dabei ist die Dimension und Auslegung des Blickkanals so gestaltet, dass dieser vom Arbeitsplatz ausgeht und in Richtung auf den Verkaufsraum längserstreckt verläuft und insgesamt barrierefrei ausgelegt ist, folglich einen freien Blick in den Verkaufsraum ermöglicht. Dabei wird die bisher beobachtete Isolierung von am Arbeitsplatz befindlichen Bedienpersonen aufgehoben und können diese sogar eine sogenannte Kassenregie vornehmen. Das heißt, die Bedienperson kann unter Umständen Kundenströme lenken, auf Kundenströme reagieren etc..
  • Auf diese Weise wird mit Hilfe des Blickkanals ein Gesichtsfeld für die Bedienperson definiert, welches eine horizontale Ausdehnung im Bereich von ca. 90° und insbesondere von 60° im Maximum aufweist. Das heißt, die Bedienperson kann durch diesen Blickkanal hindurch bei ruhiger, gerader Kopfhaltung und gerade ausgerichtetem bewegungslosen Blick periphere Punkte des Außenraumes, respektive des vorgeschalteten Verkaufsraumes, unter Berücksichtigung dieser Einschränkung wahrnehmen. Anders ausgedrückt, erfahren die Augen in horizontaler frontaler Richtung durch den Blickkanal eine Einschränkung derart, dass beide Augen zusammen im Maximum ca. 90° und insbesondere ca. 60° wahrnehmen. In vertikaler Richtung ist dagegen die typische Wahrnehmung von ca. 60° nach oben nicht eingeschränkt und erfährt lediglich die Wahrnehmung nach unten mit einem Winkel von ca. 20° und insbesondere ca. 10° im Maximum eine Einschränkung durch den Boden des bevorzugt U-förmigen Blickkanals.
  • Dieses zur Verfügung stehende Gesichtsfeld stellt sicher, dass die Bedienperson mit anderen Personen, beispielsweise einem Marktleiter, Verkaufspersonal, etc. in Blickkontakt unschwer treten kann, die sich im der erfindungsgemäßen Kombination vorgeschalteten Verkaufsraum befinden. Darüber hinaus ist die Bedienperson in der Lage, nahezu sämtliche Kundenbewegungen im Verkaufsraum bzw. im unmittelbaren Vorfeld der Kombination zu überblicken und auch etwaige Kundenhandlungen im Vorkassenbereich. Dadurch ist eine deutlich verbesserte Kundenkontrolle möglich. Tatsächlich dient nämlich der Vorkassenbereich typischerweise nicht nur als zusätzliche Verkaufsfläche oder zusätzliches Verkaufsvolumen für die unmittelbar benachbarte Kassieranlage, sondern wird auch von einer benachbarten Kombination aus Vorkassenbereich und Kassieranlage für Verkaufsvorgänge genutzt. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass derartige Kombinationen im Regelfall nicht singulär in einem Verkaufsraum am Ende des Warenstromes platziert werden, sondern beispielsweise drei, vier oder noch mehr derartiger Kombinationen in vorgegebenem Abstand zueinander und in überwiegend übereinstimmender Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind. Zwischen diesen einzelnen Kombinationen verbleiben im Regelfall lediglich Durchgänge, die von den Kunden mit ihrem Einkaufswagen passiert werden können. Dadurch fungiert der Vorkassenbereich einer Kombination zugleich als Verkaufsfläche für die benachbarte Kombination usw.
  • Jedenfalls hebt der erfindungsgemäß realisierte Blickkanal die zuvor als störend empfundene Isolation der Bedienperson an ihrer Kassieranlage auf und erhöht zugleich deren Kontrollmöglichkeiten. Das alles wird unter Berücksichtigung einer optimalen Ausnutzung der möglichen Verkaufsfläche, respektive des möglichen Verkaufsvolumens im Vorkassenbereich, erzielt. Denn jenseits des Blickkanals bzw. beidseitig seiner beiden U-Schenkel kann der Vorkassenbereich problemlos mit einer Aufbauhöhe ausgerüstet werden, die dem Maximum dessen entspricht, was für normale Verkaufsvorgänge möglich ist und vom Kunden akzeptiert wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Kunde beim Passieren der fraglichen Kombination aus der Kassieranlage und dem Vorkassenbereich steht oder geht, so dass die Aufbauhöhe den typischen und maximalen Griffbereich eines stehenden Erwachsenen abbildet, um dort präsentierte Waren ergreifen zu können. Demgegenüber schließt sich der Blickkanal an die sitzende Bedienperson an, die folglich mit einer niedrigeren Augenhöhe in ihrer Arbeitsposition im Vergleich zur Augenhöhe der stehenden Kunden ausgerüstet ist.
  • Das heißt, die Aufbauhöhe reflektiert nicht notwendigerweise die Höhe des Warenpräsentationsbehälters bzw. eines kopfseitig vorgesehenen Regalbodens, sondern definiert vielmehr die Höhe einer auf diesem betreffenden Regalboden aufliegenden und zu ergreifenden Ware. In diesem Fall fungiert die auf dem Regalboden im Beispielfall aufliegende Ware als gleichsam Begrenzung bzw. U-Schenkel für den nach vorteilhafter Ausgestaltung U-förmigen Blickkanal. Zugleich legt die betreffende Ware die Aufbauhöhe des Vorkassenbereiches fest.
  • Bei den beiden Aufbauelementen als gleichsam U-Schenkel des U-förmigen Blickkanals kann es sich nicht nur um die auf einem oder mehreren Regalböden aufliegenden Waren handeln. Sondern die beiden Aufbauelemente können alternativ oder zusätzlich auch durch Warenauswahleinheiten definiert werden. Bei diesen Warenauswahleinheiten mag es sich um flache Schaufensterkästen handeln, wie sie im Rahmen der EP 2 015 261 A1 der Anmelderin beschrieben werden und bildlich dargestellt sind. Grundsätzlich kann die Warenauswahleinheit aber auch als Bildschirm und insbesondere Flachbildschirm ausgelegt sein. In diesem Fall fungiert jeweils die Rückwand der fraglichen Warenauswahleinheit als gleichsam U-Schenkel des U-förmigen Blickkanals. Demgegenüber stellt in der Regel ein Träger des Warenpräsentationsbehälters den Boden des Blickkanals dar.
  • Wie bereits erläutert, verläuft der Blickkanal im Wesentlichen parallel im Vergleich zur längs erstreckten Fördervorrichtung. Das heißt, Blickkanal und Fördervorrichtung verlaufen durchweg parallel zueinander. Dadurch ist das Gesichtsfeld der Bedienperson im Blickkanal exakt auf die Kunden gerichtet, die sich der erfindungsgemäßen Kombination ausgehend vom vorgeschalteten Verkaufsraum nähern und in diesem Bereich agieren.
  • Warenstromendseitig schließt im Allgemeinen an die Fördervorrichtung eine Warenerfass-/Verteilertheke an. Diese Warenerfass-/Verteilertheke fungiert ausweislich der Erläuterungen in der EP 1 090 570 A1 der Anmelderin einerseits dahingehend, die gekauften Waren zu registrieren und den Preis an eine Kasse zu übermitteln. Andererseits erfolgt auf dieser Warenerfass-/Verteilertheke die Verteilung des Warenstromes. Warenstromendseitig des Vorkassenbereiches ist im Allgemeinen der Arbeitsplatz vorgesehen. Folgerichtig liegen die Warenerfass-/Verteilertheke und der Arbeitsplatz nebeneinander, und zwar jeweils warenstromendseitig.
  • Der Vorkassenbereich verfügt im Allgemeinen über eine axiale Länge, welche im Wesentlichen derjenigen der Fördervorrichtung entspricht. Außerdem ist der Vorkassenbereich meistens asymmetrisch im Vergleich zum längs erstreckten und seinerseits symmetrisch ausgebildeten Blickkanal ausgebildet, und zwar im Querschnitt. Diese asymmetrische Gestaltung des Vorkassenbereiches im Vergleich zu seiner Längsachse lässt sich im Wesentlichen darauf zurückführen, dass die Bedienperson im Bereich ihres Arbeitsplatzes eine etwas außermittige Stellung und Positionierung einnimmt. Jedenfalls befindet sich die Bedienperson typischerweise auf der Längsachse des Vorkassenbereiches, welche entlang des demgegenüber meistens symmetrischen Blickkanales verläuft. Diese Längsachse und folglich auch der Blickkanal unterteilen den Vorkassenbereich im Querschnitt asymmetrisch. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht zwingend zu verstehen.
  • Aus Gründen einer einfachen Fertigung hat es sich bewährt, wenn der Vorkassenbereich, die Fördervorrichtung, der Arbeitsplatz und die Warenerfass-/Verteilertheke bzw. eine Kassentheke sowie ein Kassentisch in Verbindung mit der Kassieranlage eine kompakte Baueinheit definieren. Tatsächlich verfügt diese kompakte Baueinheit meistens über ein gemeinsames Gestell. Dadurch kann die erfindungsgemäße Kombination als eine kompakte Baueinheit am Aufstellungsort unschwer und einfach platziert werden.
  • Bei dem Arbeitsplatz handelt es sich im Allgemeinen um eine mit einer Tür ausgerüstete Arbeitszelle. Die Tür ermöglicht der Bedienperson den Zugang zum Arbeitsplatz bzw. der Arbeitszelle. Die Arbeitszelle ist dabei überwiegend rundherum geschlossen ausgebildet, so dass die Bedienperson am Arbeitsplatz geschützt ist und nicht beispielsweise Verletzungen durch Einkaufswagen erleidet. Darüber hinaus verfügt der Arbeitsplatz vorteilhaft noch über einen ihn nahezu vollständig umgebenden Kassentisch. Alternativ oder zusätzlich zu dem Kassentisch kann an dieser Stelle auch eine Kassentheke vorhanden sein. Dadurch verfügt der Arbeitsplatz gleichsam rundherum über eine zusätzliche Ablagefläche, welche die Bedienung erleichtert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn der Kassentisch und/oder die Kassentheke eine an die Bauhöhe der Fördervorrichtung angepasste Arbeitshöhe aufweisen. Dadurch wird der Warenstrom besonders einfach gestaltet. Denn die mit Hilfe der Fördervorrichtung, beispielsweise einem Förderband, zugeführten Waren werden praktisch ebenengleich auf den Kassentisch, respektive die Kassentheke, weiterbefördert.
  • Im Detail kann sich der Vorkassenbereich aus einem Warenpräsentationsbehälter und zusätzlich zumindest einer Warenauswahleinheit und/oder einem Warenbehälter zusammensetzen. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Warenauswahleinheit und/oder der Warenbehälter in den Warenpräsentationsbehälter integriert sind. Dadurch wird eine besonders kompakte und übersichtliche Bauform zur Verfügung gestellt. Außerdem kann der Warenpräsentationsbehälter als Basis für etwaige Halterungen für die eine oder die mehreren Warenauswahleinheiten fungieren. Tatsächlich sind an dieser Stelle vorteilhaft Säulenhalterungen für die einzelnen Warenauswahleinheiten realisiert, die typischerweise an das Gestell der Warenauswahleinheit angeschlossen sind. Meistens ist das Gestell der Warenauswahleinheit zugleich Bestandteil des gesamten Gestells für die Kombination aus der Kassieranlage und dem Vorkassenbereich. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, weil an dieser Stelle grundsätzlich auch modulare Lösungen denkbar sind und umfasst werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich einem Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 - 3
    die erfindungsgemäße Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich in verschiedenen Varianten, jeweils perspektivisch,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung X,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2 aus Richtung Y und
    Fig. 6A und 6B
    das Gesichtsfeld im Blickkanal schematisch.
  • In den Figuren ist eine Kombination aus einer Kassieranlage 1, 2, 2', 3 und einem Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 dargestellt. Die Kassieranlage 1, 2, 2', 3 setzt sich im Beispielfall und nicht einschränkend aus einer Preis-/Mengenerfassungseinrichtung bzw. einer Scanvorrichtung 1, einem Rechner bzw. Bildschirm 2 und schließlich einer Zahlstation 3 zusammen. Darüber hinaus ist noch ein weiterer Bildschirm 2' dargestellt, der grundsätzlich entbehrlich ist.
  • Der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 kann unterschiedlich gestaltet sein. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 wird der Vorkassenbereich 4 vollständig durch einen Warenpräsentationsbehälter 4 ausgefüllt. Bei der Variante nach Fig. 2 bilden ein Warenpräsentationsbehälter 4 und eine oder mehrere Warenauswahleinheiten 5 zusammengenommen den Vorkassenbereich 4, 5. Die Variante nach Fig. 3 ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass ein Warenpräsentationsbehälter 4 in Verbindung mit einem Warenbehälter 6 zur Definition des dortigen Vorkassenbereiches 4, 6 Verwendung findet.
  • Die Kassieranlage 1, 2, 2', 3 ist darüber hinaus noch mit einer Fördervorrichtung 7 und einem Arbeitsplatz 8 für eine Bedienperson P ausgerüstet. Die Fördervorrichtung 7 ist vorliegend als Förderband 7 ausgelegt und erstreckt sich in Axialrichtung bzw. Längserstreckung der fraglichen Kombination. Bei dem Arbeitsplatz 8 handelt es sich nicht einschränkend um eine Arbeitszelle 8, die mit einer Tür 9 ausgerüstet ist.
  • Auf diese Weise kann die Bedienperson P die Arbeitszelle 8 erreichen und im Innern auf einem dort angedeuteten Stuhl 10 Platz nehmen. Dadurch, dass die Arbeitszelle 8 praktisch vollständig ringsherum geschlossen ausgebildet ist, wird die Bedienperson P vor etwaigen entlang der Fördervorrichtung 7 und/oder der Warenauswahleinheit 5 und/oder des Warenpräsentationsbehälters 4 und/oder des Warenbehälters 6 bewegten Einkaufswagen geschützt. Außerdem verfügt der Arbeitsplatz bzw. die Arbeitszelle 8 über einen Kassentisch 11 bzw. eine Kassentheke 12, welche zusammengenommen den Arbeitsplatz 8 nahezu vollständig umgeben. Dabei sind der Kassentisch 11 und die Kassentheke 12 von ihrer Bauhöhe her an die Bauhöhe der Fördervorrichtung 7 angepasst. Über die Fördervorrichtung 7 zugeführte Waren W gelangen also praktisch ebenengleich auf die Kassentheke 12 und anschließend auf den Kassentisch 11, respektive in einen in diesem Bereich positionierten und nicht ausdrücklich dargestellten Einkaufswagen.
  • Im Rahmen der Erfindung und von besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 zumindest teilweise mit einer Aufbauhöhe H ausgerüstet ist, welche einen Blickkontakt der in Arbeitsposition befindlichen Bedienperson P mit einem warenstromseitig vorgeschalteten Verkaufsraum 13 verhindert. Zugleich wird ein vom Arbeitsplatz 8 ausgehender und in Richtung auf den besagten Verkaufsraum 13 gerichteter Blickkanal 14 definiert. Das ist wie folgt zu verstehen (vgl. Fig. 4, 5 und 6A, 6B).
  • Die in Arbeitsposition befindliche Bedienperson P sitzt im Rahmen des Ausführungsbeispiels auf dem Stuhl 10. Das heißt, die Arbeitsposition korrespondiert im Ausführungsbeispiel zu einer sitzenden Tätigkeit der Bedienperson P. Grundsätzlich könnte die Bedienperson P auch eine stehende Tätigkeit vollführen. Das ist jedoch nicht dargestellt. In Folge der sitzenden Arbeitsposition ist die Augenhöhe der Bedienperson P deutlich unterhalb der Augenhöhe von Kunden angesiedelt, die in diesem Bereich stehen.
  • Geht man von dieser sitzenden Position der Bedienperson P und der hierzu gehörigen Arbeitsposition aus, so befinden sich die Augen der Bedienperson P also in etwa in einer Höhe T ausgehend von einem Boden bzw. Fußboden 15 (vgl. Fig. 6B). Hierzu korrespondiert ein Gesichtsfeld G, dessen horizontale Ausdehnung in der Fig. 5 angedeutet ist und zu einem Bereich zwischen zwei den Blickkontakt mit dem Verkaufsraum 13 verhindernden Aufbauelementen W korrespondiert. Bei den Aufbauelementen W handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Waren W, die auf einem kopfseitigen Regalboden 16 des Warenpräsentationsbehälters 4 platziert sind. Durch die leichte Schrägneigung der betreffenden kopfseitigen Regalböden 16 des Warenpräsentationsbehälters 4 ist gewährleistet, dass die Waren W als Aufbauelemente W am tiefsten Rand des Regalbodens anliegen und der bereits beschriebene Blickkanal 14 definiert wird. Dieser liegt auch dann vor, wenn der betreffende Regalboden 16 vollständig mit Waren W ausgefüllt ist - dann allerdings mit verringerter horizontaler Erstreckung des Gesichtsfeldes G. Demgegenüber können die Kunden meistens über die Waren W hinweg schauen, weil ihre Augen in einer Höhe oberhalb der Aufbauhöhe H angesiedelt sind.
  • Jedenfalls wird insgesamt ein im Querschnitt größtenteils U-förmiger Blickkanal 14 zwischen den beiden Aufbauelementen W und einem Boden 17 definiert, bei welchem es sich um den Träger 17 des Warenpräsentationsbehälters 4 handelt. Dieser U-förmige Blickkanal 14 korrespondiert zu einem bestimmten Gesichtsfeld G, welches dadurch für die Bedienperson P in Richtung auf den vorgeschalteten Verkaufsraum 13 zur Verfügung gestellt wird. Tatsächlich verfügt das Gesichtsfeld G über eine durch den Doppelpfeil in Fig. 5 bereits angedeutete horizontale Ausdehnung, die maximal einen Winkel von 90° und insbesondere maximal einen solchen von 60° ausgehend von der Bedienperson P überstreicht. Darüber hinaus wird ein vertikaler Winkel von ca. 60° nach oben beobachtet. Das heißt, die Sicht nach oben ist innerhalb des Blickkanales 14 nicht eingeschränkt, sondern wird lediglich durch natürliche Vorgaben beschränkt. Der Blickkanal 14 schränkt darüber hinaus den Blick nach unten ein, und zwar unter Berücksichtigung eines maximalen Winkels von 20° und insbesondere eines Winkels von 10°.
  • Das ist schematisch und ergänzend in der Ausschnittszeichnung nach Fig. 6A dargestellt. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 6A einen Horizontalschnitt durch die Fig. 5 im Bereich des Doppelpfeiles mit dem Winkel α für den Gesichtswinkel in horizontaler Richtung, der entsprechend dem Ausführungsbeispiel maximal 60° beträgt, im Rahmen der Darstellung im Bereich von ca. 30° bis 40° angesiedelt ist. Die Fig. 6B stellt die korrespondierende Situation im Vertikalschnitt dar. Man erkennt, dass der Winkel γ des Gesichtsfeldes vertikal nach oben bei ca. 60° liegt, also nicht eingeschränkt ist. Dagegen erfährt der Winkel β nach unten eine Einschränkung auf maximal 20° und insbesondere 10° durch den als Begrenzung fungierenden Träger 17.
  • Jedenfalls ist eine Bedienperson P durch den realisierten Blickkanal 14 in der Lage, umfassend und problemlos Blickkontakt mit dem der beschriebenen Kombination vorgeschalteten Verkaufsraum 13 halten zu können. Dadurch lassen sich von der Bedienperson P unschwer Kundenströme identifizieren und auswerten und kann hierauf reagiert werden. Tatsächlich kann die Bedienperson P beispielsweise je nach Kundenaufkommen bzw. je nach Länge einer Kundenschlange eine Kassenhinweisleuchte 18 in Betrieb setzen und dadurch den Kundenstrom auf weitere bisher nicht in Betrieb befindliche Kassieranlagen 1, 2, 2', 3 bzw. Kombinationen lenken. Details einer solchen Kassenhinweisleuchte 18 werden in der DE 10 2008 003 697 A1 der Anmelderin beschrieben. Außerdem ist die Bedienperson P in der Lage, das Kundenverhalten im Bereich des Warenpräsentationsbehälters 4, der Warenauswahleinheit 5 und/oder des Warenbehälters 6 genauestens beobachten zu können.
  • Bei den beiden Aufbauelementen W handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die auf dem kopfseitig obersten Regalboden 16 aufliegenden Waren W. Alternativ oder zusätzlich können aber auch die Warenauswahleinheiten 5 als Aufbauelemente 5 fungieren, und zwar für den Fall, dass beispielsweise keine Waren W auf dem kopfseitig obersten Regalboden 16 aufliegen. Das ist in der Fig. 5 angedeutet. Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 - 3 und 4, 5 wird deutlich, dass der Blickkanal 14 im Wesentlichen parallel im Vergleich zur längs erstreckten Fördervorrichtung 7 verläuft. Außerdem wird der Boden des Blickkanals 14 von dem Träger 17 des Warenpräsentationsbehälters 4 definiert.
  • An die Fördervorrichtung 7 schließt sich warenstromendseitig die bereits angesprochene Warenerfass-/Verteilertheke 1 als Bestandteil der Kassieranlage 1, 2, 2', 3 an. Dagegen ist der Arbeitsplatz 8 warenstromendseitig des Vorkassenbereiches 4; 4, 5; 4, 6 realisiert.
  • Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 4 und 5 macht deutlich, dass der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 für sich genommen und im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist. Tatsächlich verläuft der Blickkanal 14 entlang einer Symmetrieebene S, auf welcher sich auch die Bedienperson P in Arbeitsposition befindet und ist demgegenüber meistens symmetrisch gestaltet. Im Vergleich zu dieser Symmetrieebene S ist der Warenpräsentationsbehälter 4 bzw. der gesamte Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 asymmetrisch gestaltet. Das erkennt man besonders anhand der beiden schematischen Seitenansichten nach den Fig. 4 und 5.
  • Tatsächlich wird anhand dieser Darstellungen deutlich, dass der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 eine Breite B1 benachbart zur Fördervorrichtung 7 aufweist, welche eine weitere Breite B2 an seiner der Fördervorrichtung 7 abgewandten Seite unterschreitet (vgl. Fig. 4). Das heißt, es gilt: B 1 B 2 .
    Figure imgb0001
  • Diese Asymmetrie des Vorkassenbereiches 4; 4, 5; 4, 6 im Vergleich zur Symmetrieebene S erklärt sich aufgrund der Tatsache, dass die Bedienperson P außermittig im Vergleich zum Arbeitsplatz 8 bzw. des Warenpräsentationsbehälters 4 in Arbeitsposition befindlich ist.
  • Anhand der sämtlichen Figuren erkennt man, dass der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6 insgesamt eine axiale Länge, das heißt, eine Länge in Axialrichtung L aufweist, welche im Wesentlichen der axialen Länge der Fördervorrichtung 7 entspricht. Außerdem definieren der Vorkassenbereich 4; 4, 5; 4, 6, die Fördervorrichtung 7, der Arbeitsplatz 8 und die Kassentheke 12 in Verbindung mit den beiden Kassentischen 11 und der Kassieranlage 1, 2, 2', 3 insgesamt eine kompakte und gleichsam aufstellfertige Baueinheit 1, 2, 2', 3; 4; 4, 5; 4, 6; 12, 13. Diese kompakte Baueinheit 1, 2, 2', 3; 4; 4, 5; 4, 6; 12, 13 mag über ein einziges und durchgängiges Gestell verfügen. In diesem Zusammenhang sieht das Ausführungsbeispiel weiter vor, dass die Warenauswahleinheit 5 und/oder der Warenbehälter 6 jeweils in den Warenpräsentationsbehälter 4 integriert sind, wie es die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 unmittelbar deutlich machen.

Claims (16)

  1. Kombination aus einer Kassieranlage (1, 2, 2', 3) und einem Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6), welcher beispielsweise mit zumindest einem Warenpräsentationsbehälter (4) und/oder einer Warenauswahleinheit (5) und/oder einem Warenbehälter (6) oder dergleichen ausgefüllt ist, wobei die Kassieranlage (1, 2, 2', 3) mit einer Fördervorrichtung (7) und einem Arbeitsplatz (8) für eine Bedienperson (P) ausgerüstet ist, und wobei sich der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) und die Fördervorrichtung (7) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) zumindest teilweise eine Aufbauhöhe (H) aufweist, welche einen Blickkontakt der in Arbeitsposition befindlichen Bedienperson (P) mit einem warenstromseitig vorgeschalteten Verkaufsraum (13) verhindert und
    - zugleich einen vom Arbeitsplatz (8) ausgehenden und in Richtung auf den Verkaufsraum (13) gerichteten Blickkanal (14) definiert.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blickkanal (14) zwischen zwei jeweils den Blickkontakt verhindernden Aufbauelementen (5; W) des Vorkassenbereiches (1, 2, 2', 3) ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blickkanal (14) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig mit den beiden Aufbauelementen (5; W) als U-Schenkel ausgebildet ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Aufbauelementen (5; W) um Warenauswahleinheiten (5) und/oder auf einem Regalboden (16) aufliegende Waren (W) etc. handelt.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blickkanal (14) im Wesentlichen parallel im Vergleich zur längs erstreckten Fördervorrichtung (7) verläuft.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des Blickkanals (14) von einem Träger (17) eines Warenpräsentationsbehälters (4) definiert wird.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass warenstromendseitig an die Fördervorrichtung (7) eine Warenerfass-/Verteilertheke (1) anschließt.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass warenstromendseitig des Vorkassenbereiches (4; 4, 5; 4, 6) der Arbeitsplatz (8) vorgesehen ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) im Vergleich zum längs erstreckten Blickkanal (14) im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) eine axiale Länge (L) aufweist, welche im Wesentlichen derjenigen der Fördervorrichtung (7) entspricht.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6), die Fördervorrichtung (7), der Arbeitsplatz (8) und eine Kassentheke (12) sowie ein Kassentisch (11) in Verbindung mit der Kassieranlage (1, 2, 2', 3) eine kompakte Baueinheit (1, 2, 2', 3; 4; 4, 5; 4, 6; 12, 13) definieren.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsplatz (8) als mit einer Tür (9) ausgerüstete Arbeitszelle (8) ausgebildet ist.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsplatz (8) mit dem ihn nahezu vollständig umgebenden Kassentisch (11) und/oder der Kassentheke (12) ausgerüstet ist.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassentisch (11) und/oder die Kassentheke (12) eine an die Bauhöhe der Fördervorrichtung (7) angepasste Arbeitshöhe aufweisen.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorkassenbereich (4; 4, 5; 4, 6) aus einem Warenpräsentationsbehälter (4) und zusätzlich optional zumindest einer Warenauswahleinheit (5) und/oder einem Warenbehälter (6) zusammensetzt.
  16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenauswahleinheit (5) und/oder der Warenbehälter (6) in den Warenpräsentationsbehälter (4) integriert sind.
EP12177862A 2011-08-11 2012-07-25 Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich Withdrawn EP2556774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050958U DE202011050958U1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2556774A1 true EP2556774A1 (de) 2013-02-13

Family

ID=46603613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177862A Withdrawn EP2556774A1 (de) 2011-08-11 2012-07-25 Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2556774A1 (de)
AU (1) AU2012211408A1 (de)
DE (1) DE202011050958U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105997U1 (de) 2016-10-25 2016-11-21 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100807U1 (de) * 2020-02-14 2020-03-05 Harting Systems Gmbh Modularer Selbstbedienungskassentisch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211226U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach, De
EP1090570A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
EP1447032B1 (de) 2003-02-13 2006-07-26 STOREbest GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
EP1438912B1 (de) 2002-12-27 2006-08-23 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Warenbehälter
EP1859709A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP2015261A1 (de) 2007-06-29 2009-01-14 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE102008003697A1 (de) 2008-01-09 2009-07-30 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Aggregat aus einer Anzeigevorrichtung und einer Kassieranlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215895U1 (de) * 1992-11-24 1993-02-04 Olsen, Sven, 2390 Flensburg, De
DE29718896U1 (de) * 1997-10-23 1998-01-22 Tackenberg Kassenstaende Gmbh Kassenstand
US20030222092A1 (en) * 2002-01-04 2003-12-04 Sherrod George L. Retail product storage and dispensing apparatus and method
FR2949308B1 (fr) * 2009-08-28 2014-11-21 Pilotes Plv Mobilier pour l'habillage d'une caisse de magasin

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211226U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach, De
EP1090570A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
EP1438912B1 (de) 2002-12-27 2006-08-23 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Warenbehälter
EP1447032B1 (de) 2003-02-13 2006-07-26 STOREbest GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
EP1859709A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
DE102006024887A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
EP2015261A1 (de) 2007-06-29 2009-01-14 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE102008003697A1 (de) 2008-01-09 2009-07-30 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Aggregat aus einer Anzeigevorrichtung und einer Kassieranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105997U1 (de) 2016-10-25 2016-11-21 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012211408A1 (en) 2013-02-28
DE202011050958U1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311113U (de) Schaugestell
WO2014118202A1 (de) Ausgaberegal
EP3545799A1 (de) Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung
DE4421067C2 (de) Warenabgabeautomat
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
DE102016103575B4 (de) Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
EP3404629A1 (de) Warenautomat
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE10313547B4 (de) Apothekenkassenstand
DE202016005280U1 (de) Kassentischanordnung
DE202017103412U1 (de) Kassentischanordnung
CH646854A5 (en) Check-out counter for self-service shops
DE202016005073U1 (de) Kassentischanordnung
DE202020102974U1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung einer Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch
EP3005908B1 (de) Beidseitig bedienbarer warenautomat
DE202016105997U1 (de) Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz
DE202016005476U1 (de) Doppel-Kassentischanordnung
DE202011050129U1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE202011001568U1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP0241712B1 (de) Verkaufstheke für Apotheken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140828