EP2529994A1 - Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2529994A1
EP2529994A1 EP12169433A EP12169433A EP2529994A1 EP 2529994 A1 EP2529994 A1 EP 2529994A1 EP 12169433 A EP12169433 A EP 12169433A EP 12169433 A EP12169433 A EP 12169433A EP 2529994 A1 EP2529994 A1 EP 2529994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling head
support structure
rangierkupplung
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12169433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Radewagen
Thomas Ewerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP12169433A priority Critical patent/EP2529994A1/de
Publication of EP2529994A1 publication Critical patent/EP2529994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings

Definitions

  • the present invention relates to a Rangierkupplung for track-guided vehicles, especially rail vehicles.
  • a shunting clutch is a special automatic clutch that is usually mounted on shunting vehicles (shunting locomotives) and can be controlled by the vehicle operator.
  • an automatic Rangierkupplung known for rail vehicles
  • said conventional Rangierkupplung has a pivotable in a vertical plane drawbar.
  • a catch mouth is provided, with which the Rangierkupplung is automatically coupled with a draw hook of an adjacent vehicle.
  • the opposite end region of the drawbar, ie the railing-side end portion of the drawbar is hinged to the pin of the tow hook of Rangierterrorismes.
  • Rangierkupplung is pivotally mounted by means of a bolt in the vertical plane on the towing hook of Rangier familiaes and supported against lowering below the approached horizontal position. In this position, it is possible to couple with the towing hook of an adjacent car body, the eye of the Rangierkupplung in the Buchhakenmaul to be coupled to the car body incident.
  • the Rangierkupplung hang on the tow hook such that the Rangierkupplung brought from its substantially horizontal position in a vertical position can be so that the arranged on the front side of the RangierInstitutes tow hook is free for coupling with the screw coupling of an adjacent car body.
  • the present invention has for its object to provide a Rangierkupplung for track-guided vehicles, especially rail vehicles, with which different clutches are connectable, so that can be met with one and the same Rangierkupplung without changing the Rangierkupplung and minimizing setup times different maneuvering.
  • a Rangierkupplung should be specified with which not only a UIC-hitch can be automatically coupled, but also full-line couplings and optional metro couplings can be coupled.
  • the Rangierkupplung for track-guided vehicles, such as rail vehicles, proposed, wherein the Rangierkupplung has an interface for connecting the Rangierkupplung with a track-guided shunting.
  • the shunting coupling according to the invention has a support structure connected to the interface and a coupling head changer connected to the support structure.
  • the coupling head changer is used for preferably automatic replacement of coupling heads of different types and / or different types in a vertical coupling plane defined by the Rangierkupplung.
  • a coupling head changer can be brought with one and the same shunting as needed, a coupling head of a special type or a special type in the vertical coupling plane defined by the Rangierkupplung, so that the Rangierkupplung then with a corresponding Counter coupling head of a vehicle to be ranked can be automatically connected.
  • the coupling head changer has several coupling heads of different types or different types, which can be brought into the coupling plane of the jumper as needed, the shunting invention is suitable for coupling vehicles with clutches of different types or different types, in particular, no change of Rangierkupplung required is.
  • the coupling head changer has a rotatably mounted on the support structure magazine carrier, wherein the magazine carrier has at least one connecting means for releasably securing a coupling head to the magazine carrier.
  • the coupling head changer is designed as a turret or carousel changer, so that, if necessary, the individual coupling heads are swung over the coupling head changer in the vertical coupling plane defined by the Rangierkupplung.
  • solutions are also conceivable, e.g. Solutions in which the coupling heads come in via a linear movement, i. in the vertical coupling plane defined by the Rangierkupplung be brought.
  • the coupling head changer has a rotatably mounted on the support structure of the Rangierkupplung magazine carrier
  • this magazine carrier has two opposing connecting means, via which simultaneously two coupling heads preferably of different types and / or different types the magazine carrier can be fastened. It is conceivable, for example, to connect a coupling head of the type 10 to one of the two connecting devices, while at the other Coupling device a coupling head type 55 or 330 is attached. In this way, the maneuvering coupling can maneuver vehicles equipped with a Type 55 or Type 330 coupling, but also with vehicles equipped with a Type 10 coupling, without the need to replace the maneuvering coupling.
  • the above-described turret or carousel solution of the coupling head changer is not only suitable for accommodating only two coupling heads. Accordingly, it is preferred if the magazine carrier has a number of connecting devices which are to be accommodated by the coupling head changer, wherein each connecting device is designed such that a coupling head can preferably be detachably connected to the connecting device.
  • a detent is provided with which the magazine carrier can be locked in a specific position relative to the supporting structure.
  • the coupling heads can be detachably connected to the magazine carrier.
  • at least one connecting device of the magazine carrier has a modularized structure, to one also preferably modular coupling head to be able to connect to this connection device.
  • the modular construction of the at least one connecting device of the magazine carrier guarantees an interface with which coupling heads of different types or different types can be connected to the magazine carrier without the connecting device having to be modified constructively for this purpose.
  • the shunting coupling has a first coupling head accommodated in the coupling head changer and at least one further coupling head received in the coupling head changer, the coupling head changer being designed to selectively turn one of the coupling heads accommodated in the coupling head changer into the coupling plane.
  • the first coupling head and / or the at least one further coupling head is a coupling head of the type 10, type 35, type 330, type 430, type 55 or type 140, although other coupling head types and coupling head types come into question.
  • Coupling head type 10 can be found on almost all state railways worldwide and is also used in the high-speed sector, such as the ICE, TGV but also the Spanish state railway AVES-102 / S-103 and the Chinese high-speed train BSP. Coupling head type 10 is characterized by its high strength and large horizontal and vertical gripping area.
  • Coupling head type 35 is suitable for vehicles that have no compressed air system and only control everything electrically. It is mainly used in regional and metro vehicles.
  • the coupling head type 330 is preferably used in metro and light rail vehicles, while the coupling head type 430 is a particularly lightweight type for low floor trams.
  • Coupling types 55 and 140 are special couplings that are particularly suitable for extremely high loads in harsh environments.
  • the coupling heads accommodated or to be received by the coupling head changer have a modular coupling head housing with an end plate preferably detachably fastened to the coupling head housing, the end plate having all design features defining the coupling head type.
  • the coupling head housing should be modular and in particular have a coupling interface independent mechanical interface, via which the coupling head with a corresponding connection means of the coupling head changer is preferably releasably connectable.
  • the modular design increases the flexibility and possible applications of the maneuvering coupling.
  • the coupling head changer is manually operated in order to introduce a specific coupling head received by the coupling head changer into the vertical coupling plane of the maneuvering coupling.
  • a drive is assigned to the coupling head changer, which can be controlled via a controller such that a previously fixable coupling head of the coupling heads accommodated in the coupling head changer can be pivoted into the coupling plane of the maneuvering coupling.
  • the drive here is in particular an electric, but also a pneumatic or hydraulic drive.
  • Rangierkupplung it is advantageous if this is designed as a open at its sides supporting frame, which has an upper support arm and a lower support arm, which are spaced apart such that a not in the coupling plane of the Rangierkupplung of the coupling head changer introduced, in particular pivoted, coupling head between the support arms is at least partially receivable.
  • the Rangierkupplung invention can be made very compact, at the same time not introduced into the coupling plane of the Rangierkupplung (swiveled) coupling head is at least partially protected from mechanical damage.
  • the support structure is designed as a support frame open on its sides
  • the upper and lower support arm of the support frame are connected to each other at their rangier scholaren end and with the interface of the jumper.
  • the interface of the Rangierkupplung has a horizontally extending bolt for pivotally hinging the support structure with the connected to the support structure coupling head changer on the shunting, the interface further comprises a supporting device for vertical support of the support structure ,
  • the horizontally extending bolt can replace, for example, the tow hook bolt of the optionally present on the shunting vehicle towing hook.
  • the maneuvering coupling can be suspended by way of the horizontally extending bolt in the mouth of the tow hook which may be provided on the maneuvering vehicle.
  • the Rangierkupplung can be supported by springs on the buffer pile of RangierInstitutes and thereby preserved in the horizontal.
  • the use of a horizontally extending bolt to form the interface of the maneuvering coupling has the advantage that the supporting structure of the Rangierkupplung together with the coupling head changer about the horizontally extending bolt from a first horizontal position in which a coupling head connected to the coupling head with a mating coupling head of an adjacent vehicle is detachable, in a second vertical Position is pivotable, in which an optionally arranged on the shunting vehicle towing hook with a screw coupling of an adjacent vehicle can be coupled.
  • the joint arrangement is designed as Elastomerfedergelenkan instruct, wherein the Elastomerfedergelenkan extract a fixedly connected to the shunting vehicle bearing block and a pivotally hinged to the bracket in a horizontal plane spring assembly has, via which the rangier scholare end portion of the support structure is connected to the bearing block.
  • the provision of such a spring assembly has the advantage that occurring in maneuvering and transmitted over the support structure tensile and / or compressive forces can be damped and not directly introduced into the lower part of the Rangierberges.
  • the support structure can be connected to the shunting vehicle via a joint arrangement
  • the spring assembly of the joint arrangement is pivotably articulated to the bearing block in a horizontal plane via at least one shearing element.
  • the at least one shear element responds and loses its connection function, so that the spring assembly and the support structure connected to the spring assembly are released from the bearing block and thus removed from the power flow. This is necessary in that then lateral crash elements can be used.
  • an energy dissipation and / or damping element is integrated in the support structure and preferably in the railing-vehicle-side end region of the support structure for damping tensile and / or compressive forces transmitted via the support structure during driving operation.
  • the energy dissipation and / or damping element is preferably formed regeneratively, for example in the form of a spring device.
  • destructively formed eating elements or a combination of destructive and regenerative components.
  • Rangierkupplung 100 is shown in a perspective view, said Rangierkupplung 100 is not yet provided with corresponding coupling heads 1a, 1b, 1c. Examples of suitable coupling heads 1a, 1b are in the FIGS. 2a and 2b shown.
  • the shunting clutch 100 has a support structure 20 and a connected to the support structure 20 coupling head changer 30.
  • the coupling head changer 30 is designed for preferably automatic replacement of in Fig. 1 not shown coupling heads of different types and / or different types in a defined by the jumper 100 vertical coupling plane K.
  • a coupling head changer 30 of turret or carousel type used.
  • the coupling head changer 30 has a rotatably mounted on the support structure 20 magazine carrier 31.
  • a perpendicular to the longitudinal direction L of the support structure 20 extending bolt 33 is used, via which the magazine support 31 is pivotally connected to the support structure 20.
  • FIG. 1 As it is in particular the representation in Fig. 1 can be removed, the magazine carrier 31 on two opposing connecting means 32, via which two coupling heads, for example, in the FIGS. 2a and 2b Coupling heads 1a, 1b shown with the magazine carrier 31 are fastened.
  • the connection means 32 of in Fig. 1 shown Magazine carrier 31 have a modularized structure, which allows modular coupling heads are connected accordingly.
  • connection devices 32 A modular construction of the connection devices 32 is characterized in particular in that the connection device 32 does not contain design features specific to the type and / or type of coupling heads to be connected to the connection device 32.
  • the connecting means 32 of the magazine carrier 31 are suitable for receiving coupling heads of different types and / or different types, without the connecting device 32 having to be structurally changed.
  • Rangierkupplung 100 of the magazine carrier 31 only two opposing connecting means 32 has, so that of the coupling head changer 30 only two coupling heads of different types and / or different types in the defined by the Rangierkupplung 100 vertical coupling plane K can be introduced, it is nevertheless conceivable in that the magazine carrier 31 has more than two connecting devices 32, so that more than two coupling heads can be connected to the magazine carrier 31.
  • the magazine carrier 31 is connected via a lock 34 (in the in Fig. 1 illustrated embodiment with a manually operated lock 34) relative to the support structure 20 can be locked.
  • an interface 10 is formed, via which the Rangierkupplung 100 with a (not shown) Rangierterrorism is connectable.
  • the interface 10 a horizontally extending pin 11, via which the support structure 20 with the connected to the support structure 20 coupling head changer 30 on the (not shown) Rangierterrorism is pivotally articulated.
  • the horizontally extending pin 11 of the interface 10 may for example be identical to the Buchhakenbolzen a UIC-Zughakens when the front of the Rangierlanguagees is equipped with such a UIC-Zughaken.
  • the bolt 11 in the Buchhakenmaul a mounted on the front side of the shunting UIC-Zughakens is receivable.
  • the in the jumper 100 according to the in Fig. 1 illustrated interface 10 is further provided with a support device to support the support structure 20 vertically when the jumper 100 is pivotally connected via the horizontally extending pin 11 pivotally connected to the shunting vehicle.
  • a support device for use which has a support structure 12 and a support ram 13.
  • the support structure 12 comprises two supporting arms which are mounted on the ends of the horizontally extending bolt 11 and connected to one another. Between these two support arms of the Abstützstempel 13 is arranged.
  • the support temple 13 is connected via a spring element 14 with the support arms of the support structure 12.
  • FIGS. 2a and 2b Exemplary embodiments of coupling heads are shown which are adapted to be received by the coupling head changer 30 of the jumper coupling 100.
  • a coupling head 1 of the type 10 shown in a perspective view
  • a coupling head of the type 330 is also shown in a perspective view.
  • FIGS. 2a and 2b exemplified coupling heads 1a, 1b have a modular construction.
  • these coupling heads 1a, 1b are characterized in that they each have a mechanical interface 5 independent of the coupling head type, via which the coupling head 1a, 1b with a corresponding (also modular) connecting means 32 of the coupling head changer 30 and the coupling head changer 30 belonging Magazine carrier 31 is releasably connectable.
  • Both the in Fig. 2a illustrated coupling head 1a type 10 as well as in Fig. 2b illustrated coupling head 1b type 330 have a modular coupling head housing 3 with a preferably releasably attached to the coupling head housing 3 face plate 4.
  • the face plate 4 has all the Coupling head type defining design features, so that the structure of the respective coupling head housing 3 is identical, at least in principle.
  • the invention is of course not limited to a jumper coupling 100, in which only coupling heads type 10 and / or type 330 in the vertical coupling plane K of Rangierkupplung 100 can be pivoted by means of the coupling head changer 30. Rather, the solution according to the invention is also suitable for other coupling head types or coupling heads of a different design, such as for coupling heads of the type 35, 430, 55 and / or 140.
  • the in Fig. 3 illustrated embodiment of the invention Rangierkupplung 100 referenced.
  • the construction of in Fig. 3 Shunting coupling 100 shown is identical in principle to the structure of the previously described with reference to the illustration in Fig. 1 Rangierkupplung described, but in the illustration according to Fig. 3 the coupling head changer 30 is equipped with two coupling heads 1a, 1c.
  • the coupling head designated by the reference numeral "1a” is a type 10 modular coupling head (cf. Fig. 2a ), wherein the coupling head designated by the reference numeral "1c" is of type 55.
  • the coupling head 1a is of the type 10 in its over the coupling head changer 30 in the vertical coupling plane K of the jumper 100 pivoted state.
  • the transitional clutch 100 is thus designed to maneuver vehicles that are also equipped with a Type 10 clutch.
  • the support structure 20 of the Rangierkupplung 100 is formed as an open at its sides supporting frame, which has an upper support arm 21 and a lower support arm 22.
  • the two support arms 21, 22 are spaced apart from each other such that a (not pivoted) coupling head, such as the coupling head 1c of type 55 in the representation according to FIG. 2, is inserted into the coupling plane K of the jumper coupling 100 Fig. 3 , is at least partially received between the support arms 21, 22 of the support structure 20.
  • the upper and lower support arm 21, 22 are on their rangier scholaren End region with each other and with the interface, and in particular with the vertical pin 11 of the interface 10 is connected.
  • FIGS. 4a and 4b is the in Fig. 3 shown Rangierkupplung 100 shown in a plan view and side view.
  • the respective modularly designed coupling head housings 3 of the two coupling heads 1a, 1c are connected to the connecting devices 32 of the magazine carrier 31 and of the coupling head changer 30, respectively.
  • the interfaces 5 of the coupling head housing 3 are inserted into the respective comb-like connection means 32 and are fixed by a horizontally extending pin 2.
  • This type of attachment of the modular coupling heads 1a, 1c to the coupling head changer 30 allows rapid replacement of the coupling heads when a type change of the Rangierkupplung 100 is required.
  • Fig. 5 is in a perspective view of the jumper 100 according to Fig. 3 shown, but this time the coupling head 1c of type 55 was pivoted into the vertical coupling plane K of the Rangierkupplung 100.
  • Fig. 6 shows the shunting clutch 100 according to Fig. 5 in a side view.
  • the Rangierkupplung invention 100 allows coupling with different coupling head types, wherein a type change is realized either by the coupling head changer 30 by a particular coupling head 1a, 1b, 1c is pivoted in the coupling plane K, or wherein a type change by exchange the recorded in the coupling head changer 30 and preferably modular trained coupling heads 1a, 1b, 1c takes place.
  • the support structure 20 with the coupling head changer 30 is located about this pin 11 from a first (horizontal) position in which a coupling head 1a, 1b, connected to the coupling head changer 30, 1c with a mating coupling head of an adjacent vehicle can be coupled, in a second (Vertical) position pivoted, in which a arranged on the Rangierterrorism tow hook 101 with a (not shown) screw coupling of an adjacent vehicle can be coupled.
  • the support structure has a stop 24 in order to limit the vertical pivoting movement of the support structure 20 relative to the towing hook 101.
  • Rangierkupplung 100 is shown in Fig. 8 .
  • the structure of this shunting clutch 100 is in principle comparable to the structure of the previously, for example, with reference to the representation in Fig. 3 described Rangierkupplung, although at the in Fig. 8 shown embodiment, the interface 10 has no horizontally extending pin 11. Rather, it is provided here that the interface 10 has a hinge assembly 6, via which the support structure 20 with the coupling head changer 30 in a horizontal plane pivotally connected to the (not shown) Rangierdung is connectable.
  • the hinge assembly 6 is designed as Elastomerfedergelenkan instructing the hinge block 7 to the bearing block 7 in a horizontal plane spring assembly 8.
  • the hinge assembly 8 of the rangierterrorism discoverede end portion of the support structure 20 is connected to the bearing block 7.
  • Rangierkupplung 100 is also an energy dissipation and / or damping element 23 is used.
  • This energy dissipation and / or damping element which is designed to be regenerative in the illustrated embodiment, is integrated in the rail vehicle-side end region of the support structure 20 and serves to dampen tensile and / or compressive forces transmitted via the support structure 20 during shunting operation.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments of the shunting coupling 100 shown in the drawings, but results from a synopsis of all the features disclosed herein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rangierkupplung (100) für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. Um mit der Rangierkupplung (100) Wagenkästen bzw. Fahrzeuge mit Kupplungsköpfen unterschiedlicher Bauart bzw. unterschiedlichen Typen rangieren oder manövrieren zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rangierkupplung (100) eine Schnittstelle (10) zum Verbinden der Rangierkupplung (100) mit einem spurgeführten Rangierfahrzeug, eine mit der Schnittstelle (10) verbundene Tragstruktur (20) und einen mit der Tragstruktur (20) verbundenen Kupplungskopfwechsler (30) aufweist. Der Kupplungskopfwechsler (30) ist ausgebildet, um vorzugsweise automatisch Kupplungsköpfe (1a, 1b, 1c) unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs in eine von der Rangierkupplung (100) definierte vertikale Kupplungsebene (K) einzuwechseln und insbesondere einzuschwenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
  • Eine Rangierkupplung ist eine spezielle automatische Kupplung, die üblicherweise an Rangierfahrzeugen (Rangierlokomotiven) angebracht ist und vom Fahrzeugrangierführer gesteuert werden kann.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 2 745 158 A1 eine selbsttätige Rangierkupplung für Schienenfahrzeuge bekannt, wobei diese herkömmliche Rangierkupplung eine in senkrechter Ebene schwenkbare Zugstange aufweist. Am vorderen Endbereich der Zugstange ist ein Fangmaul vorgesehen, mit welchem die Rangierkupplung selbsttätig mit einem Zughaken eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist. Der gegenüberliegende Endbereich der Zugstange, d.h. der rangierfahrzeugseitige Endbereich der Zugstange, ist am Bolzen des Zughakens des Rangierfahrzeuges angelenkt.
  • Aus der Druckschrift DE 1 026 773 A ist ebenfalls bereits eine Rangierkupplung bekannt. Diese Rangierkupplung ist mit Hilfe eines Bolzens in der Vertikalebene schwenkbar am Zughaken des Rangierfahrzeuges angelenkt und gegen ein Absenken unter die genäherte horizontale Lage gestützt. In dieser Lage ist es möglich, mit dem Zughaken eines benachbarten Wagenkastens zu kuppeln, wobei die Öse der Rangierkupplung in das Zughakenmaul des zu kuppelnden Wagenkastens einfällt. Damit das Rangierfahrzeug über seinen üblicherweise an der Stirnseite vorgesehenen Zughaken mit einer Schraubenkupplung eines benachbarten Wagenkastens gekuppelt werden kann, wird in diesem Stand der Technik vorgeschlagen, die Rangierkupplung am Zughakenbolzen derart aufzuhängen, dass die Rangierkupplung von ihrer im Wesentlichen horizontalen Lage in eine vertikale Stellung gebracht werden kann, so dass der an der Stirnseite des Rangierfahrzeuges angeordnete Zughaken frei wird zum Kuppeln mit der Schraubenkupplung eines benachbarten Wagenkastens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge anzugeben, mit welcher unterschiedliche Kupplungen verbindbar sind, so dass mit ein und derselben Rangierkupplung ohne Wechsel der Rangierkupplung und unter Minimierung von Rüstzeiten unterschiedliche Rangieraufgaben erfüllt werden können. Insbesondere soll eine Rangierkupplung angegeben werden, mit welcher nicht nur ein UIC-Zughaken automatisch gekuppelt werden kann, sondern auch Vollbahn-Kupplungen und wahlweise Metro-Kupplungen gekuppelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß wird insbesondere eine Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge, vorgeschlagen, wobei die Rangierkupplung eine Schnittstelle aufweist zum Verbinden der Rangierkupplung mit einem spurgeführten Rangierfahrzeug. Ferner weist die erfindungsgemäße Rangierkupplung eine mit der Schnittstelle verbundene Tragstruktur sowie einen mit der Tragstruktur verbundenen Kupplungskopfwechsler auf. Der Kupplungskopfwechsler dient zum vorzugsweise automatischen Einwechseln von Kupplungsköpfen unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs in eine von der Rangierkupplung definierte vertikale Kupplungsebene.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: durch das Vorsehen eines Kupplungskopfwechslers kann mit ein und derselben Rangierkupplung je nach Bedarf ein Kupplungskopf einer speziellen Bauart bzw. eines speziellen Typs in die von der Rangierkupplung definierte vertikale Kupplungsebene gebracht werden, so dass die Rangierkupplung dann mit einem entsprechenden Gegenkupplungskopf eines zu rangierenden Fahrzeuges automatisch verbunden werden kann. Da der Kupplungskopfwechsler über mehrere Kupplungsköpfe unterschiedlicher Bauart bzw. unterschiedlichen Typs verfügt, die bedarfsweise in die Kupplungsebene der Rangierkupplung gebracht werden können, eignet sich die erfindungsgemäße Rangierkupplung zum Kuppeln von Fahrzeugen mit Kupplungen unterschiedlicher Bauart bzw. unterschiedlichen Typs, wobei insbesondere kein Wechsel der Rangierkupplung erforderlich ist. Mit der erfindungsgemäßen Rangierkupplung können somit unterschiedliche Rangieraufgaben erfüllt werden, so dass es sich hierbei um ein äußerst flexibel einsetzbares System handelt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist in einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Rangierkupplung vorgesehen, dass der Kupplungskopfwechsler einen drehbar an der Tragstruktur gelagerten Magazinträger aufweist, wobei der Magazinträger mindestens eine Verbindungseinrichtung aufweist zum lösbaren Befestigen eines Kupplungskopfes an dem Magazinträger. Bei dieser Ausführungsform ist der Kupplungskopfwechsler als Revolver- bzw. Karussellwechsler ausgeführt, so dass bei Bedarf die einzelnen Kupplungsköpfe über den Kupplungskopfwechsler in die von der Rangierkupplung definierte vertikale Kupplungsebene eingeschwenkt werden. Anstelle der Revolver- bzw. Karusselllösung, bei welcher die Kupplungsköpfe über eine Kreisbewegung in die Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkt werden, sind aber auch Lösungen denkbar, z.B. Lösungen, bei denen die Kupplungsköpfe über eine Linearbewegung eingewechselt, d.h. in die von der Rangierkupplung definierte vertikale Kupplungsebene, gebracht werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Kupplungskopfwechsler einen drehbar an der Tragstruktur der Rangierkupplung gelagerten Magazinträger aufweist, ist vorgesehen, dass dieser Magazinträger zwei einander gegenüberliegende Verbindungseinrichtungen aufweist, über welche gleichzeitig zwei Kupplungsköpfe vorzugsweise unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs mit dem Magazinträger befestigbar sind. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, einen Kupplungskopf vom Typ 10 an eine der beiden Verbindungseinrichtungen anzuschließen, während an der anderen Verbindungseinrichtung ein Kupplungskopf vom Typ 55 oder vom Typ 330 befestigt ist. Auf diese Weise kann die Rangierkupplung Fahrzeuge, die mit einer Kupplung vom Typ 55 oder vom Typ 330 ausgerüstet sind, aber auch Fahrzeuge, die mit einer Kupplung vom Typ 10 ausgerüstet sind, manövrieren, ohne dass ein Austausch der Rangierkupplung erforderlich ist.
  • Grundsätzlich eignet sich die zuvor beschriebene Revolver- bzw. Karusselllösung des Kupplungskopfwechslers nicht bloß zur Aufnahme von nur zwei Kupplungsköpfen. Demgemäß ist es bevorzugt, wenn der Magazinträger eine den von dem Kupplungskopfwechsler aufzunehmenden Kupplungsköpfen entsprechende Anzahl an Verbindungseinrichtungen aufweist, wobei jede Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass an der Verbindungseinrichtung vorzugsweise lösbar ein Kupplungskopf anschließbar ist.
  • Da eine Rangierkupplung - im Unterschied beispielsweise zu einer Übergangskupplung - relativ lang ausgeführt sein muss, ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Kupplungsköpfe mit Hilfe des Kupplungskopfwechslers in einer horizontalen Schwenkbewegung in die Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkt werden. In einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Realisierung ist dabei der Magazinträger mit der Tragstruktur über einen senkrecht zur Längsrichtung der Tragstruktur verlaufenden Bolzen verschwenkbar verbunden. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Lösungen denkbar, um die Kupplungsköpfe mit Hilfe des Kupplungskopfwechslers über eine horizontale Schwenkbewegung in die Kupplungsebene der Rangierkupplung zu bringen.
  • Damit ein in der Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkter Kupplungskopf nicht versehentlich wieder aus der Kupplungsebene herausschwenkt, ist in einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rangierkupplung eine Arretierung vorgesehen, mit welcher der Magazinträger in einer bestimmten Position relativ zu der Tragstruktur arretiert werden kann.
  • Um mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rangierkupplung eine möglichst große Anzahl von unterschiedlichen Kupplungskopftypen adaptieren zu können, ist es bevorzugt, wenn die Kupplungsköpfe lösbar mit dem Magazinträger verbindbar sind. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Verbindungseinrichtung des Magazinträgers einen modularisierten Aufbau aufweist, um einen ebenfalls vorzugsweise modular aufgebauten Kupplungskopf an dieser Verbindungseinrichtung anschließen zu können. Der modulare Aufbau der mindestens einen Verbindungseinrichtung des Magazinträgers garantiert eine Schnittstelle, mit welcher Kupplungsköpfe unterschiedlichen Typs bzw. unterschiedlicher Bauart mit dem Magazinträger verbunden werden können, ohne dass hierzu die Verbindungseinrichtung konstruktiv abgeändert werden müsste.
  • In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Rangierkupplung einen in dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen ersten Kupplungskopf und mindestens einen weiteren in dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungskopf auf, wobei der Kupplungskopfwechsler ausgebildet ist, wahlweise einen der in dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungsköpfe in die Kupplungsebene einzuschwenken. Denkbar ist hierbei insbesondere, dass der erste Kupplungskopf und/oder der mindestens eine weitere Kupplungskopf ein Kupplungskopf vom Typ 10, Typ 35, Typ 330, Typ 430, Typ 55 oder Typ 140 ist, wobei allerdings auch andere Kupplungskopftypen und Kupplungskopfbauarten in Frage kommen.
  • Der Kupplungskopftyp 10 ist weltweit bei fast allen Staatsbahnen zu finden und wird auch im Hochgeschwindigkeitsbereich eingesetzt, wie etwa beim ICE, TGV aber auch bei der spanischen Staatsbahn AVES-102/S-103 sowie dem chinesischen Hochgeschwindigkeitszug BSP. Der Kupplungskopftyp 10 zeichnet sich besonders durch seine hohe Festigkeit und den großen horizontalen und vertikalen Greifbereich aus.
  • Der Kupplungskopftyp 35 eignet sich für Fahrzeuge, die über keine Druckluftanlage verfügen und alles nur elektrisch steuern. Er kommt vor allem in Regional- und Metrofahrzeugen zum Einsatz.
  • Der Kupplungskopftyp 330 wird bevorzugt in Metro- und Light Rail-Fahrzeugen eingesetzt, während der Kupplungskopftyp 430 eine besonders leichte Bauart für Niederflur-Straßenbahnen ist.
  • Bei den Kupplungstypen 55 und 140 handelt es sich um Sonderkupplungen, die sich insbesondere für extrem hohe Belastungen in rauer Umgebung eignen.
  • Vorzugsweise sind nicht nur die Verbindungseinrichtungen des Kupplungskopfwechslers, über die die Kupplungsköpfe mit dem Kupplungskopfwechsler verbunden werden, sondern auch die Kupplungsköpfe selber modular aufgebaut. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die von dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen oder aufzunehmenden Kupplungsköpfe ein modular aufgebautes Kupplungskopfgehäuse mit einer vorzugsweise lösbar an dem Kupplungskopfgehäuse befestigten Stirnplatte aufweisen, wobei die Stirnplatte alle den Kupplungskopftyp definierenden Konstruktionsmerkmale aufweist. Das Kupplungskopfgehäuse sollte modular ausgeführt und insbesondere eine vom Kupplungskopftyp unabhängige mechanische Schnittstelle aufweisen, über welche der Kupplungskopf mit einer entsprechenden Verbindungseinrichtung des Kupplungskopfwechslers vorzugsweise lösbar verbindbar ist. Durch den modularen Aufbau wird die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten der Rangierkupplung vergrößert.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Kupplungskopfwechsler manuell betätigt wird, um einen bestimmten von dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungskopf in die vertikale Kupplungsebene der Rangierkupplung einzubringen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung hingegen ist dem Kupplungskopfwechsler ein Antrieb zugeordnet, welcher über eine Steuerung derart ansteuerbar ist, dass ein vorab festlegbarer Kupplungskopf der in dem Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungsköpfe in die Kupplungsebene der Rangierkupplung einschwenkbar ist. Als Antrieb eignet sich hier insbesondere ein elektrischer, aber auch ein pneumatischer bzw. hydraulischer Antrieb.
  • Im Hinblick auf die Tragstruktur der erfindungsgemäßen Rangierkupplung ist es von Vorteil, wenn diese als ein an seinen Seiten offener Tragrahmen ausgebildet ist, welcher einen oberen Tragarm und einen unteren Tragarm aufweist, die derart voneinander beabstandet sind, dass ein nicht in die Kupplungsebene der Rangierkupplung von dem Kupplungskopfwechsler eingebrachter, insbesondere eingeschwenkter, Kupplungskopf zwischen den Tragarmen zumindest teilweise aufnehmbar ist. Mit dieser Lösung kann die erfindungsgemäße Rangierkupplung besonders kompakt ausgeführt werden, wobei gleichzeitig der nicht in die Kupplungsebene der Rangierkupplung eingebrachte (eingeschwenkte) Kupplungskopf zumindest teilweise vor mechanischen Beschädigungen geschützt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Tragstruktur als ein an seinen Seiten offener Tragrahmen ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass der obere und untere Tragarm des Tragrahmens an ihrem rangierfahrzeugseitigen Endbereich miteinander und mit der Schnittstelle der Rangierkupplung verbunden sind.
  • Im Hinblick auf die Schnittstelle der Rangierkupplung ist es denkbar, diese so auszuführen, dass die Rangierkupplung mit Hilfe eines Bolzens in der Vertikalebene schwenkbar am Zughaken des Rangierfahrzeuges anlenkbar ist und gegen ein Absenken unter die genährte horizontale Lage gestützt ist. Aus diesem Grund ist in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die Schnittstelle der Rangierkupplung einen horizontal verlaufenden Bolzen aufweist zum schwenkbaren Anlenken der Tragstruktur mit dem an der Tragstruktur verbundenen Kupplungskopfwechsler an dem Rangierfahrzeug, wobei die Schnittstelle ferner eine Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen der Tragstruktur umfasst. Der horizontal verlaufende Bolzen kann beispielsweise den Zughakenbolzen des am Rangierfahrzeug gegebenenfalls vorhandenen Zughakens ersetzen. Denkbar ist aber auch, dass die Rangierkupplung über den horizontal verlaufenden Bolzen in dem Maul des gegebenenfalls an dem Rangierfahrzeug vorgesehenen Zughakens aufgehängt wird. Um die Tragstruktur vertikal abstützen zu können, ist es denkbar, dass die Rangierkupplung mittels Federn an der Pufferbohle des Rangierfahrzeuges abstützbar und dadurch in der Horizontalen haltbar ist.
  • Andererseits kommt aber auch eine Abstützvorrichtung in Frage, die eine Stützstruktur mit zwei an den Enden des horizontal verlaufenden Bolzens gelagerte und miteinander verbundene Stützarme und einen zwischen den beiden Stützarmen angeordneten und mit den Stützarmen verbundenen Abstützstempel aufweist. Dieser Abstützstempel kann beispielsweise über ein Federelement mit den Stützarmen der Stützstruktur verbunden sein.
  • Die Verwendung eines horizontal verlaufenden Bolzens zur Ausbildung der Schnittstelle der Rangierkupplung hat den Vorteil, dass die Tragstruktur der Rangierkupplung zusammen mit dem Kupplungskopfwechsler um den horizontal verlaufenden Bolzen von einer ersten horizontalen Position, in welcher ein mit dem Kupplungskopfwechsler verbundener Kupplungskopf mit einem Gegenkupplungskopf eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist, in eine zweite vertikale Position verschwenkbar ist, in welcher ein an dem Rangierfahrzeug gegebenenfalls angeordneter Zughaken mit einer Schraubenkupplung eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist.
  • Alternativ zu der Anlenkung der Rangierkupplung an der Stirnseite eines Rangierfahrzeuges mit Hilfe eines horizontal verlaufenden Bolzens ist es aber auch denkbar, eine Gelenkanordnung zu verwenden, über welche die Tragstruktur der Rangierkupplung mit dem Kupplungskopfwechsler in horizontaler Ebene verschwenkbar mit dem Rangierfahrzeug verbindbar ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Gelenkanordnung als Elastomerfedergelenkanordnung ausgeführt ist, wobei die Elastomerfedergelenkanordnung einen mit dem Rangierfahrzeug fest verbindbaren Lagerbock und ein an dem Lagerbock in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenktes Federpaket aufweist, über welches der rangierfahrzeugseitige Endbereich der Tragstruktur mit dem Lagerbock verbunden ist. Das Vorsehen eines derartigen Federpaketes hat den Vorteil, dass im Rangierbetrieb auftretende und über die Tragstruktur übertragene Zug- und/oder Druckkräfte abgedämpft werden können und nicht direkt in das Untergestellt des Rangierfahrzeuges eingeleitet werden.
  • Im Hinblick auf die Crashsicherheit ist es bei der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Tragstruktur über eine Gelenkanordnung mit dem Rangierfahrzeug verbindbar ist, von Vorteil, wenn das Federpaket der Gelenkanordnung über mindestens ein Abscherelement mit dem Lagerbock in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenkt ist. Nach Überschreiten einer kritischen Stoßkraft spricht das mindestens eine Abscherelement an und verliert seine Verbindungsfunktion, so dass das Federpaket und die mit dem Federpaket verbundene Tragstruktur von dem Lagerbock gelöst und somit aus dem Kraftfluss genommen werden. Dies ist insofern erforderlich, als dass dann seitliche Crashelemente zum Einsatz kommen können.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn in der Tragstruktur und vorzugsweise im rangierfahrzeugseitigen Endbereich der Tragstruktur ein Energieverzehr-und/oder Dämpfungselement integriert ist zum Abdämpfen von im Fahrbetrieb über die Tragstruktur übertragenen Zug- und/oder Druckkräften. Das Energieverzehr- und/oder Dämpfungselement ist vorzugsweise regenerativ beispielsweise in Gestalt einer Federeinrichtung ausgebildet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, destruktiv ausgebildete Verzehrelemente zu verwenden, oder eine Kombination aus destruktiven und regenerativen Bauteilen.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung ohne in dem Kupplungskopfwechsler aufgenommene Kupplungsköpfe;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht auf einen modular ausgeführten Kupplungskopf vom Typ 10 zur Aufnahme in dem Kupplungskopfwechsler gemäß Fig. 1;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Ansicht eines modularen Kupplungskopfes vom Typ 330 zur Aufnahme in dem Kupplungskopfwechsler gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Rangierkupplung gemäß Fig. 1 mit zwei im Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungsköpfen vom Typ 10 bzw. Typ 55, wobei der Kupplungskopf vom Typ 10 in die vertikale Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkt ist;
    Fig. 4a
    eine Draufsicht auf die Rangierkupplung gemäß Fig. 3;
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht der Rangierkupplung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Rangierkupplung gemäß Fig. 3, wobei allerdings der Kupplungskopf vom Typ 55 in die vertikale Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkt ist;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Rangierkupplung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7a
    die in Fig. 5 gezeigte Rangierkupplung, welche in ihre vertikale Position verschwenkt ist;
    Fig. 7b
    eine Seitenansicht der Rangierkupplung gemäß Fig. 7a; und
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rangierkupplung mit zwei im Kupplungskopfwechsler aufgenommenen Kupplungsköpfen vom Typ 330 bzw. Typ 55, wobei der Kupplungskopf vom Typ 330 in die vertikale Kupplungsebene der Rangierkupplung eingeschwenkt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei diese Rangierkupplung 100 noch nicht mit entsprechenden Kupplungsköpfen 1a, 1b, 1c versehen ist. Beispiele für geeignete Kupplungsköpfe 1a, 1b sind in den Figuren 2a und 2b gezeigt.
  • Die Rangierkupplung 100 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist eine Tragstruktur 20 sowie einen mit der Tragstruktur 20 verbundenen Kupplungskopfwechsler 30 auf. Wie es nachfolgend im Detail beschrieben wird, ist der Kupplungskopfwechsler 30 ausgelegt zum vorzugsweise automatischen Einwechseln von in Fig. 1 nicht dargestellten Kupplungsköpfen unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs in eine von der Rangierkupplung 100 definierte vertikale Kupplungsebene K.
  • Im Einzelnen kommt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein Kupplungskopfwechsler 30 vom Revolver- bzw. Karusselltyp zum Einsatz. Hierbei weist der Kupplungskopfwechsler 30 einen drehbar an der Tragstruktur 20 gelagerten Magazinträger 31 auf. Zu diesem Zweck kommt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein senkrecht zur Längsrichtung L der Tragstruktur 20 verlaufender Bolzen 33 zum Einsatz, über den der Magazinträger 31 mit der Tragstruktur 20 verschwenkbar verbunden ist.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 1 entnommen werden kann, weist der Magazinträger 31 zwei einander gegenüberliegende Verbindungseinrichtungen 32 auf, über welche gleichzeitig zwei Kupplungsköpfe, beispielsweise die in den Figuren 2a und 2b dargestellten Kupplungsköpfe 1a, 1b mit dem Magazinträger 31 befestigbar sind. Die Verbindungseinrichtungen 32 des in Fig. 1 dargestellten Magazinträgers 31 weisen einen modularisierten Aufbau auf, was es gestattet, dass modular aufgebaute Kupplungsköpfe entsprechend anschließbar sind.
  • Ein modularer Aufbau der Verbindungseinrichtungen 32 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung 32 keine von der Bauart und/oder dem Typ der mit der Verbindungseinrichtung 32 zu verbindenden Kupplungsköpfe spezifischen Konstruktionsmerkmale enthält. Insbesondere eignen sich die Verbindungseinrichtungen 32 des Magazinträgers 31 zur Aufnahme von Kupplungsköpfen unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs, ohne dass die Verbindungseinrichtung 32 konstruktiv verändert werden müsste.
  • Obgleich bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 der Magazinträger 31 nur zwei einander gegenüberliegende Verbindungseinrichtungen 32 aufweist, so dass von dem Kupplungskopfwechsler 30 lediglich zwei Kupplungsköpfe unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs in die von der Rangierkupplung 100 definierte vertikale Kupplungsebene K einbringbar sind, ist es gleichwohl denkbar, dass der Magazinträger 31 mehr als zwei Verbindungseinrichtungen 32 aufweist, so dass mehr als zwei Kupplungsköpfe mit dem Magazinträger 31 verbindbar sind.
  • Der Magazinträger 31 ist über eine Arretierung 34 (bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit einer manuell zu betätigenden Arretierung 34) relativ zu der Tragstruktur 20 arretierbar.
  • Am rangierfahrzeugseitigen Endbereich der Rangierkupplung 100 ist eine Schnittstelle 10 ausgebildet, über welche die Rangierkupplung 100 mit einem (nicht dargestellten) Rangierfahrzeug verbindbar ist. Im Einzelnen weist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 die Schnittstelle 10 einen horizontal verlaufenden Bolzen 11 auf, über den die Tragstruktur 20 mit dem an der Tragstruktur 20 verbundenen Kupplungskopfwechsler 30 an dem (nicht dargestellten) Rangierfahrzeug schwenkbar anlenkbar ist. Der horizontal verlaufende Bolzen 11 der Schnittstelle 10 kann beispielsweise identisch mit dem Zughakenbolzen eines UIC-Zughakens sein, wenn die Stirnseite des Rangierfahrzeuges mit einem derartigen UIC-Zughaken ausgerüstet ist. Andererseits wäre es aber auch denkbar, wenn der Bolzen 11 in dem Zughakenmaul eines an der Stirnseite des Rangierfahrzeuges angebrachten UIC-Zughakens aufnehmbar ist.
  • Die bei der Rangierkupplung 100 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zum Einsatz kommende Schnittstelle 10 ist ferner mit einer Abstützvorrichtung versehen, um die Tragstruktur 20 vertikal abstützen zu können, wenn die Rangierkupplung 100 über den horizontal verlaufenden Bolzen 11 schwenkbar an dem Rangierfahrzeug angelenkt ist. Im Einzelnen kommt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine Abstützvorrichtung zum Einsatz, die eine Stützstruktur 12 und einen Abstützstempel 13 aufweist. Die Stützstruktur 12 umfasst zwei an den Enden des horizontal verlaufenden Bolzens 11 gelagerte und miteinander verbundene Stützarme. Zwischen diesen beiden Stützarmen ist der Abstützstempel 13 angeordnet. Im Einzelnen wird der Abstützstempel 13 über ein Federelement 14 mit den Stützarmen der Stützstruktur 12 verbunden. Selbstverständlich kommen für die vertikale Abstützung der Tragstruktur 20 auch andere Ausführungsformen in Frage.
  • In den Figuren 2a und 2b sind beispielhafte Ausführungsformen für Kupplungsköpfe gezeigt, welche geeignet sind, von dem Kupplungskopfwechsler 30 der Rangierkupplung 100 aufgenommen zu werden. Im Einzelnen ist in Fig. 2a ein Kupplungskopf 1 vom Typ 10 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, während in Fig. 2b ein Kupplungskopf vom Typ 330 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist.
  • Die in den Figuren 2a und 2b beispielhaft dargestellten Kupplungsköpfe 1a, 1b weisen einen modularen Aufbau auf. Insbesondere zeichnen sich diese Kupplungsköpfe 1a, 1b dadurch aus, dass sie jeweils eine vom Kupplungskopftyp unabhängige mechanische Schnittstelle 5 aufweisen, über welche der Kupplungskopf 1a, 1b mit einer entsprechenden (ebenfalls modular ausgeführten) Verbindungseinrichtung 32 des Kupplungskopfwechslers 30 bzw. des zum Kupplungskopfwechsler 30 gehörenden Magazinträgers 31 lösbar verbindbar ist.
  • Sowohl der in Fig. 2a dargestellte Kupplungskopf 1a vom Typ 10 als auch der in Fig. 2b dargestellte Kupplungskopf 1b vom Typ 330 weisen ein modular aufgebautes Kupplungskopfgehäuse 3 mit einer vorzugsweise lösbar an dem Kupplungskopfgehäuse 3 befestigten Stirnplatte 4 auf. Die Stirnplatte 4 weist alle den Kupplungskopftyp definierenden Konstruktionsmerkmale auf, so dass der Aufbau der jeweiligen Kupplungskopfgehäuse 3 zumindest im Prinzip identisch ist.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf eine Rangierkupplung 100 beschränkt ist, bei welcher mit Hilfe des Kupplungskopfwechslers 30 lediglich Kupplungsköpfe vom Typ 10 und/oder vom Typ 330 in die vertikale Kupplungsebene K der Rangierkupplung 100 einschwenkbar sind. Vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch für andere Kupplungskopftypen bzw. Kupplungsköpfe anderer Bauart, wie etwa auch für Kupplungsköpfe vom Typ 35, 430, 55 und/oder 140.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 verwiesen. Der Aufbau der in Fig. 3 dargestellten Rangierkupplung 100 ist im Prinzip identisch mit dem Aufbau der zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 beschriebenen Rangierkupplung, wobei allerdings in der Darstellung gemäß Fig. 3 der Kupplungskopfwechsler 30 mit zwei Kupplungsköpfen 1a, 1c ausgerüstet ist. Bei dem mit der Bezugsziffer "1a" bezeichneten Kupplungskopf handelt es sich um einen modular aufgebauten Kupplungskopf vom Typ 10 (vgl. Fig. 2a), wobei der mit der Bezugsziffer "1c" bezeichnete Kupplungskopf vom Typ 55 ist.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Darstellung befindet sich der Kupplungskopf 1a vom Typ 10 in seiner über den Kupplungskopfwechsler 30 in die vertikale Kupplungsebene K der Rangierkupplung 100 eingeschwenkten Zustand. In diesem Zustand ist die Übergangskupplung 100 somit ausgelegt, Fahrzeuge, die ebenfalls mit einer Kupplung vom Typ 10 ausgerüstet sind, zu manövrieren bzw. rangieren.
  • Den Darstellungen in den Figuren 1 und 3 ist insbesondere zu entnehmen, dass die Tragstruktur 20 der Rangierkupplung 100 als ein an seinen Seiten offener Tragrahmen ausgebildet ist, welcher einen oberen Tragarm 21 und einen unteren Tragarm 22 aufweist. Die beiden Tragarme 21, 22 sind derart voneinander beabstandet, dass ein nicht in die Kupplungsebene K der Rangierkupplung 100 von dem Kupplungskopfwechsler 30 eingebrachter (eingeschwenkter) Kupplungskopf, wie etwa der Kupplungskopf 1c vom Typ 55 in der Darstellung gemäß Fig. 3, zwischen den Tragarmen 21, 22 der Tragstruktur 20 zumindest teilweise aufgenommen ist. Der obere und untere Tragarm 21, 22 sind an ihrem rangierfahrzeugseitigen Endbereich miteinander und mit der Schnittstelle, und insbesondere mit dem vertikalen Bolzen 11 der Schnittstelle 10 verbunden.
  • In den Figuren 4a und 4b ist die in Fig. 3 dargestellte Rangierkupplung 100 in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen ist zu erkennen, wie die jeweils modular ausgeführten Kupplungskopfgehäuse 3 der beiden Kupplungsköpfe 1a, 1c mit den Verbindungseinrichtungen 32 des Magazinträgers 31 bzw. des Kupplungskopfwechslers 30 verbunden sind. Im Einzelnen sind die Schnittstellen 5 der Kupplungskopfgehäuse 3 in die jeweiligen kammartig ausgeführten Verbindungseinrichtungen 32 eingesteckt und werden über einen horizontal verlaufenden Stift 2 fixiert. Diese Art der Befestigung der modular ausgeführten Kupplungsköpfe 1a, 1c an dem Kupplungskopfwechsler 30 erlaubt ein rasches Austauschen der Kupplungsköpfe, wenn ein Typwechsel der Rangierkupplung 100 erforderlich ist.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Ansicht die Rangierkupplung 100 gemäß Fig. 3 dargestellt, wobei allerdings diesmal der Kupplungskopf 1c vom Typ 55 in die vertikale Kupplungsebene K der Rangierkupplung 100 eingeschwenkt wurde. Fig. 6 zeigt die Rangierkupplung 100 gemäß Fig. 5 in einer Seitenansicht.
  • Nach alledem bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Rangierkupplung 100 ein Kuppeln mit unterschiedlichen Kupplungskopftypen gestattet, wobei ein Typwechsel entweder durch den Kupplungskopfwechsler 30 realisiert wird, indem ein bestimmter Kupplungskopf 1a, 1b, 1c in die Kupplungsebene K eingeschwenkt wird, oder wobei ein Typwechsel durch Austausch der in dem Kupplungskopfwechsler 30 aufgenommenen und vorzugsweise modular ausgebildeten Kupplungsköpfe 1a, 1b, 1c erfolgt.
  • In den Figuren 7a und 7b ist die Rangierkupplung 100 gemäß Fig. 5 in ihrer vertikal verschwenkten Position gezeigt, und zwar in einer perspektivischen Ansicht (siehe Fig. 7a) sowie in einer Seitenansicht (siehe Fig. 7b). Indem für die Schnittstelle 10 der Rangierkupplung 100 ein horizontal verlaufender Bolzen 11 zum Einsatz kommt, ist die Tragstruktur 20 mit dem Kupplungskopfwechsler 30 um diesen Bolzen 11 von einer ersten (horizontalen) Position, in welcher eine mit dem Kupplungskopfwechsler 30 verbundener Kupplungskopf 1a, 1b, 1c mit einem Gegenkupplungskopf eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist, in eine zweite (vertikale) Position verschwenkbar, in welcher ein an dem Rangierfahrzeug angeordneter Zughaken 101 mit einer (nicht dargestellten) Schraubenkupplung eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist. Hierzu weist die Tragstruktur einen Anschlag 24 auf, um die vertikale Schwenkbewegung der Tragstruktur 20 relativ zu dem Zughaken 101 zu begrenzen.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 dargestellt. Der Aufbau dieser Rangierkupplung 100 ist im Prinzip vergleichbar mit dem Aufbau der zuvor beispielsweise unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 3 beschriebenen Rangierkupplung, wobei allerdings bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform die Schnittstelle 10 keinen horizontal verlaufenden Bolzen 11 aufweist. Vielmehr ist hier vorgesehen, dass die Schnittstelle 10 eine Gelenkanordnung 6 aufweist, über welche die Tragstruktur 20 mit dem Kupplungskopfwechsler 30 in horizontaler ebene verschwenkbar mit dem (nicht dargestellten) Rangierfahrzeug verbindbar ist.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 ist die Gelenkanordnung 6 als Elastomerfedergelenkanordnung ausgeführt, wobei die Elastomerfedergelenkanordnung einen mit dem Rangierfahrzeug fest verbindbaren Lagerbock 7 und ein an dem Lagerbock 7 in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenktes Federpaket 8 aufweist. Über dieses Federpaket 8 ist der rangierfahrzeugseitige Endbereich der Tragstruktur 20 mit dem Lagerbock 7 verbunden.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierkupplung 100 kommt ferner ein Energieverzehr- und/oder Dämpfungselement 23 zum Einsatz. Dieses Energieverzehr- und/oder Dämpfungselement, welches bei der dargestellten Ausführungsform regenerativ ausgebildet ist, ist im rangierfahrzeugseitigen Endbereich der Tragstruktur 20 integriert und dient zum Abdämpfen von im Rangierbetrieb über die Tragstruktur 20 übertragenen Zug- und/oder Druckkräften.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen der Rangierkupplung 100 beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Kupplungskopf vom Typ 10
    1b
    Kupplungskopf vom Typ 330
    1c
    Kupplungskopf vom Typ 55
    2
    Fixierstift
    3
    Kupplungskopfgehäuse
    4
    Stirnplatte
    5
    modulare Schnittstelle des Kupplungskopfes
    6
    Gelenkanordnung
    7
    Lagerbock
    8
    Federpaket
    10
    Schnittstelle der Rangierkupplung
    11
    horizontal verlaufender Bolzen der Schnittstelle
    12
    Stützstruktur
    13
    Abstützstempel
    14
    Federelement
    20
    Tragstruktur
    21
    oberer Tragarm
    22
    unterer Tragarm
    24
    Anschlag
    30
    Kupplungskopfwechsler
    31
    Magazinträger
    32
    Verbindungseinrichtung
    33
    Bolzen
    34
    Arretierung
    100
    Rangierkupplung
    101
    Zughaken
    K
    Kupplungsebene
    L
    Längsrichtung der Tragstruktur

Claims (15)

  1. Rangierkupplung (100) für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, wobei die Rangierkupplung (100) folgendes aufweist:
    - eine Schnittstelle (10) zum Verbinden der Rangierkupplung (100) mit einem spurgeführten Rangierfahrzeug, insbesondere Rangierlokomotive;
    - eine mit der Schnittstelle (10) verbundene Tragstruktur (20); und
    - einen mit der Tragstruktur (20) verbundenen Kupplungskopfwechsler (30) zum vorzugsweise automatischen Einwechseln von Kupplungsköpfen (1a, 1b, 1c) unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs in eine von der Rangierkupplung (100) definierte vertikale Kupplungsebene (K).
  2. Rangierkupplung (100) nach Anspruch 1,
    wobei der Kupplungskopfwechsler (30) einen drehbar an der Tragstruktur (20) gelagerten Magazinträger (31) aufweist, und wobei der Magazinträger (31) mindestens eine Verbindungseinrichtung (32) aufweist zum lösbaren Befestigen eines Kupplungskopfes (1a, 1b, 1c) an dem Magazinträger (31).
  3. Rangierkupplung (100) nach Anspruch 2,
    wobei der Magazinträger (31) zwei einander gegenüberliegende Verbindungseinrichtungen (32) aufweist, über welche gleichzeitig zwei Kupplungsköpfe (1a, 1b, 1c) vorzugsweise unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs mit dem Magazinträger (31) befestigbar sind.
  4. Rangierkupplung (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei der Magazinträger (31) eine den von dem Kupplungskopfwechsler (30) aufzunehmenden Kupplungsköpfen (1a, 1b, 1c) entsprechende Anzahl an Verbindungseinrichtungen (32) aufweist, wobei jede Verbindungseinrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass an der Verbindungseinrichtung (32) vorzugsweise lösbar ein Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) anschließbar ist.
  5. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei der Magazinträger (31) über einen senkrecht zur Längsrichtung (L) der Tragstruktur (20) verlaufenden Bolzen (33) mit der Tragstruktur (20) verschwenkbar verbunden ist.
  6. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei ferner eine Arretierung (34) vorgesehen ist zum Arretieren des Magazinträgers (31) relativ zu der Tragstruktur (20).
  7. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei mindestens eine Verbindungseinrichtung (32) des Magazinträgers (31) einen modularisierten Aufbau aufweist zum Anschließen eines vorzugsweise modular aufgebauten Kupplungskopfes (1a, 1b, 1c).
  8. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    welche ferner einen in dem Kupplungskopfwechsler (30) aufgenommenen ersten Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) und mindestens einen weiteren in dem Kupplungskopfwechsler (30) aufgenommenen Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) aufweist, wobei der Kupplungskopfwechsler (30) ausgebildet ist, wahlweise einen der in dem Kupplungskopfwechsler (30) aufgenommenen Kupplungsköpfe (1a, 1b, 1c) in die Kupplungsebene (K) der Rangierkupplung (100) einzuschwenken,
    wobei der erste Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) und/oder der mindestens eine weitere Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) vorzugsweise ein Kupplungskopf vom Typ 10, Typ 35, Typ 330, Typ 430, Typ 55 oder Typ 140 ist.
  9. Rangierkupplung (100) nach Anspruch 8,
    wobei der erste Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) und/oder der mindestens eine weitere Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) ein modular aufgebautes Kupplungskopfgehäuse (3) mit einer vorzugsweise lösbar an dem Kupplungskopfgehäuse (3) befestigten Stirnplatte (4) aufweist, wobei die Stirnplatte (4) alle den Kupplungskopftyp definierenden Konstruktionsmerkmale aufweist, und wobei das Kupplungskopfgehäuse (3) eine modular ausgeführte und insbesondere vom Kupplungskopftyp unabhängige mechanische Schnittstelle (5) aufweist, über welche der Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) mit einer entsprechenden Verbindungseinrichtung (32) des Kupplungskopfwechslers (30) vorzugsweise lösbar verbindbar ist.
  10. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei ferner ein dem Kupplungskopfwechsler (30) zugeordneter Antrieb vorgesehen ist, welcher über eine Steuerung derart ansteuerbar ist, dass ein vorab festlegbarer Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) der in dem Kupplungskopfwechsler (30) aufgenommenen Kupplungsköpfe (1a, 1b, 1c) in die Kupplungsebene (K) der Rangierkupplung (100) einschwenkbar ist.
  11. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei die Tragstruktur (20) als ein an seinen Seiten offener Tragrahmen ausgebildet ist, welcher einen oberen Tragarm (21) und einen unteren Tragarm (22) aufweist, die derart voneinander beabstandet sind, dass ein nicht in die Kupplungsebene (K) der Rangierkupplung (100) von dem Kupplungskopfwechsler (30) eingebrachter, insbesondere eingeschwenkter Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) zwischen den Tragarmen (21, 22) zumindest teilweise aufnehmbar ist, und wobei vorzugsweiseder obere und untere Tragarm (21, 22) an ihrem rangierfahrzeugseitigen Endbereich miteinander und mit der Schnittstelle (10) der Rangierkupplung (100) verbunden sind.
  12. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Schnittstelle (10) einen horizontal verlaufenden Bolzen (11) aufweist zum schwenkbaren Anlenken der Tragstruktur (20) mit dem an der Tragstruktur (20) verbundenen Kupplungskopfwechsler (30) an dem Rangierfahrzeug, und wobei die Schnittstelle (10) ferner eine Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen der Tragstruktur (20) aufweist,
    wobei die Abstützvorrichtung vorzugsweise eine Stützstruktur (12) mit zwei an den Enden des Bolzens (11) gelagerten und miteinander verbundenen Stützarmen und einen zwischen den beiden Stützarmen angeordneten und mit den Stützarmen verbundenen Abstützstempel (13) aufweist, und wobei die Abstützvorrichtung noch bevorzugter ferner ein Federelement (14) aufweist, über welches der Abstützstempel (13) mit den Stützarmen der Stützstruktur (12) verbunden ist.
  13. Rangierkupplung (100) nach Anspruch 12,
    wobei die Tragstruktur (20) mit dem Kupplungskopfwechsler (30) um den horizontal verlaufenden Bolzen (11) von einer ersten Position, in welcher ein mit dem Kupplungskopfwechsler (30) verbundener Kupplungskopf (1a, 1b, 1c) mit einem Gegenkupplungskopf eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist, in eine zweite vertikale Position verschwenkbar ist, in welcher ein an dem Rangierfahrzeug angeordneter Zughaken (101) mit einer Schraubenkupplung eines benachbarten Fahrzeuges kuppelbar ist.
  14. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Schnittstelle (10) eine Gelenkanordnung (6) aufweist, über welche die Tragstruktur (20) mit dem Kupplungskopfwechsler (30) in horizontaler Ebene verschwenkbar mit dem Rangierfahrzeug verbindbar ist, wobei die Gelenkanordnung (6) vorzugsweise als Elastomerfedergelenkanordnung ausgeführt ist, wobei die Elastomerfedergelenkanordnung einen mit dem Rangierfahrzeug fest verbindbaren Lagerbock (7) und ein an dem Lagerbock (7) in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenktes Federpaket (8) aufweist, über welches der rangierfahrzeugseitige Endbereich der Tragstruktur (20) mit dem Lagerbock (7) verbunden ist,
    wobei das Federpaket (8) insbesondere über mindestens ein Abscherelement mit dem Lagerbock (7) in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenkt ist.
  15. Rangierkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    wobei in der Tragstruktur (20) und vorzugsweise im rangierfahrzeugseitigen Endbereich der Tragstruktur (20) ein Energieverzehr- und/oder Dämpfungselement integriert ist zum Abdämpfen von im Rangierbetrieb über die Tragstruktur (20) übertragenen Zug-und/oder Druckkräften, und
    wobei das Energieverzehr- und/oder Dämpfungselement vorzugsweise regenerativ ausgebildet ist.
EP12169433A 2011-05-27 2012-05-25 Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Withdrawn EP2529994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12169433A EP2529994A1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167900 2011-05-27
EP12169433A EP2529994A1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529994A1 true EP2529994A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=46085867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169433A Withdrawn EP2529994A1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2529994A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098133A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
WO2018086774A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und adaptereinrichtung für ein übergangskupplungssystem
DE102018114518A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102017122552A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Übergangskupplungssystem
EP3590784A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Voith Patent GmbH Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
RU195662U1 (ru) * 2019-08-05 2020-02-03 Александр Владимирович Барышников Универсальное сцепное устройство
DE102018126470A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Voith Patent Gmbh Zugkupplungsadapter
DE102018131723A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Voith Patent Gmbh Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
CN112092857A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 常州中车铁马科技实业有限公司 一种轨道车辆的车钩及其气动控制方法
AT17007U1 (de) * 2018-11-21 2021-02-15 Dellner Couplers Ab
WO2021185497A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung
WO2024074607A1 (de) 2022-10-07 2024-04-11 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung und betätigungsvorrichtung zum verschwenken einer kupplungseinrichtung, insbesondere zugkupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96012C (de) *
DE130728C (de) *
FR537618A (fr) * 1921-03-24 1922-05-27 Henricot Usines Emile Sa Attelage automatique de transition pour véhicules de chemins de fer
DE1026773B (de) 1955-06-18 1958-03-27 Bergische Stahlindustrie Rangierkupplung
GB989261A (de) * 1961-02-07 1965-04-14 Societe Anonyme Usines Emile Henricot
DE2745158A1 (de) 1977-10-07 1979-04-12 Scharfenbergkupplung Gmbh Selbsttaetige rangierkupplung fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96012C (de) *
DE130728C (de) *
FR537618A (fr) * 1921-03-24 1922-05-27 Henricot Usines Emile Sa Attelage automatique de transition pour véhicules de chemins de fer
DE1026773B (de) 1955-06-18 1958-03-27 Bergische Stahlindustrie Rangierkupplung
GB989261A (de) * 1961-02-07 1965-04-14 Societe Anonyme Usines Emile Henricot
DE2745158A1 (de) 1977-10-07 1979-04-12 Scharfenbergkupplung Gmbh Selbsttaetige rangierkupplung fuer schienenfahrzeuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098133A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
DE102015108231A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungskopfes einer Mittelpufferkupplung der Willison-Bauart mit einer Gelenkhälfte einer Gelenkanordnung
WO2018086774A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und adaptereinrichtung für ein übergangskupplungssystem
DE102016121508A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und Adaptereinrichtung für ein Übergangskupplungssystem
DE102018114518A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102017122552A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Übergangskupplungssystem
EP3590784A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Voith Patent GmbH Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
DE102018116201A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Voith Patent Gmbh Zugstange für eine Kupplung sowie entsprechende Kupplung
DE102018126470A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Voith Patent Gmbh Zugkupplungsadapter
AT17007U1 (de) * 2018-11-21 2021-02-15 Dellner Couplers Ab
DE102018131723A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Voith Patent Gmbh Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
RU195662U1 (ru) * 2019-08-05 2020-02-03 Александр Владимирович Барышников Универсальное сцепное устройство
WO2021185497A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung
DE102020107744A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung
CN112092857A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 常州中车铁马科技实业有限公司 一种轨道车辆的车钩及其气动控制方法
CN112092857B (zh) * 2020-09-23 2024-05-14 中车制动系统有限公司 一种轨道车辆的车钩及其气动控制方法
WO2024074607A1 (de) 2022-10-07 2024-04-11 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung und betätigungsvorrichtung zum verschwenken einer kupplungseinrichtung, insbesondere zugkupplung
WO2024074605A1 (de) 2022-10-07 2024-04-11 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung, insbesondere hybridkupplungsanordnung
DE102023127092A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung, insbesondere Hybridkupplungsanordnung
DE102023127102A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Kupplungsanordnung und Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken einer Kupplungseinrichtung, insbesondere Zugkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529994A1 (de) Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2580100B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer oder mehrerer bugklappen eines spurgeführten fahrzeuges sowie bugklappenmodul
EP1955918B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
EP1719686B1 (de) Trennbare Mittenstellungskupplung
EP3590784B1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
EP1864834B1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
EP2335996B1 (de) Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
EP2700553B1 (de) Übergang mit einer Brücke und einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge
EP2522560B1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP2093123A1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug
EP2261098B1 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102018131723A1 (de) Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
EP2700556B1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP3098133B1 (de) Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
EP3287305B1 (de) Scherengestell und übergang mit scherengestell
EP1878632B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE102005035561A1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Gelenkbus
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
EP3837148A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
WO2021185497A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3418084A1 (de) Bus mit einem kuppelbaren übergang
EP3490868B1 (de) Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs
DE102018116178A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130606