EP2525718A1 - Indikationseinrichtung - Google Patents

Indikationseinrichtung

Info

Publication number
EP2525718A1
EP2525718A1 EP10794910A EP10794910A EP2525718A1 EP 2525718 A1 EP2525718 A1 EP 2525718A1 EP 10794910 A EP10794910 A EP 10794910A EP 10794910 A EP10794910 A EP 10794910A EP 2525718 A1 EP2525718 A1 EP 2525718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indication
carrier
swab
indication device
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10794910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2525718B1 (de
Inventor
Emmanuel Anapliotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aristotech Holding GmbH
Original Assignee
Merete Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merete Management GmbH filed Critical Merete Management GmbH
Publication of EP2525718A1 publication Critical patent/EP2525718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2525718B1 publication Critical patent/EP2525718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0003Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person
    • A61B2010/0006Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person involving a colour change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/0074Vaginal or cervical secretions

Definitions

  • the present invention relates to an indication device for indicating at least one chemical value of a fluid, in particular of a body fluid, wherein the indication device comprises at least one first indication element provided for contacting the fluid, which is arranged on a carrier having a longitudinal extent which corresponds to at least three times its maximum transverse extent.
  • the indication device is set up in particular for the indication of the pH value of body fluids and can preferably be used to determine the acid content of the vaginal milieu due to its elongated shape.
  • vaginal infections and premature births are the colonization of the vagina with bacteria causing infections.
  • Such changes in the vaginal milieu are often unnoticed by the pregnant women.
  • the foreign bacteria displace the naturally existing in the vagina lactic acid bacteria, which produce an acidic vaginal environment by the formation of lactic acids.
  • the acidic vaginal environment provides a natural protection against the ingress of foreign bacteria.
  • a change in the natural balance to the detriment of the lactic acid content leads to a measurable change in the pH. This means that conclusions can be drawn on foreign, harmful bacteria by determining the pH value. The sooner a pathological change in the vaginal junction due to foreign, infection-causing bacteria is detected, the sooner countermeasures can be initiated by the attending physician to avoid premature birth.
  • an abnormal increase in the acidity of the vaginal junction may indicate damage to the amniotic sac, in which small amounts of amniotic fluid enter an upper vaginal area.
  • the leaked amniotic fluid leads to an increase in the pH.
  • conclusions can be drawn about a possibly damaged fruit biome. As a result, treatment measures can be taken early.
  • a cotton swab which is impregnated or impregnated over its entire length with a liquid indicating the acidity. Due to its slim shape, this cotton swab can be used advantageously for determining the pH in the upper vaginal area. By contact with the upper mucosa of the vagina, it changes its color.
  • the pH of the vagina miüeus in addition to the determination of the pH of the vagina miüeus also the requirement or the need to remove body fluids for the purpose of making a smear. It may be necessary to remove vaginal fluids for general microbiological examination.
  • a glove which consists of a light, liquid-impermeable material and on whose one fingertip area a indication strip is arranged.
  • a disadvantage of this device is that the indication strip is located very far forward on a glove finger, so that only a too small or no surface between indication strips and glove finger tip for receiving body fluids is available.
  • a wetted with body fluid glove is cumbersome fed to a microbial analysis in a laboratory.
  • Another known device for determining the pH value, with which, if appropriate, body fluid can also be taken up for a swab, is an elongated carrier element which is covered with a protective cover on which a indication strip is arranged.
  • this device has the disadvantage of relatively high manufacturing costs and due to possibly resulting in use of folding or creasing of the protective cover on the mediation of an unpleasant feeling.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device with which several examinations can be performed simultaneously and thus save time and money after only one contact with a body fluid.
  • an indication device for the indication of at least one chemical value of a fluid, in particular a body fluid, which comprises at least one first indication element provided for contacting with the fluid, which is arranged on a carrier having a longitudinal extension which is min - At least equal to three times its maximum Querersteckung.
  • a swab element which is preferably a cotton wool swab, is arranged for at least short-term uptake of the liquid.
  • the chemical value is preferably a biochemical value, such as a pH.
  • the indication device according to the invention is preferably a device for measuring the pH.
  • the absorption of the liquid on the smear element can be done by adhesion.
  • the swab element can be an integral part of the carrier.
  • the first end of the carrier, on which the swab element is arranged, is an end of the carrier in the direction of its longitudinal extent.
  • the ratio of longitudinal extent to transverse extent requires an elongated shape of the carrier and thus a pin or pin shape.
  • the outer shape of the carrier is not limited to a round cross-section, but the carrier may optionally also have a polygonal cross-section, in this case preferably with rounded edges.
  • the indication element is arranged directly on the carrier and thus contacts the carrier directly.
  • the indication element is, as already explained in more detail, preferably a pH indication strip for the optical determination of the acidity of the liquid.
  • the indication element is designed as a surface element and advantageously as an adhesive tape.
  • the indication device may be made of the same material as the indication element. This means that a gripping area encompassed by the carrier is also made of the indication material. This is thus an alternative embodiment to the embodiment of the invention in which the indication element is mounted on the carrier.
  • the swab element is formed by the carrier.
  • the swab element is thus an integral part of the wearer.
  • the swab element is made of a different material than the carrier.
  • the swab element is not an integral part of the wearer but, for example, a cotton swab adjacent to the wearer.
  • the smear element is thus not designed as an indication element.
  • the indication element directly adjoins the swab element.
  • the indication element and the swab element can be made of the same or different materials.
  • the indication element is therefore likewise arranged at the first end of the carrier, but positioned starting from the swab element behind the latter. That is, the swab element forms the end of the indication device, with the indication element being disposed adjacent to the smear element.
  • a favorable embodiment of the invention is that the carrier at least partially has the shape of a hollow cylinder and the swab element has a pin which is at least partially plugged into the Hohlzyünder or plugged, so that connected to the pin receiving area of the swab element protrudes to receive the liquid from the hollow cylinder.
  • the combination of an indicator element on the carrier and a smear element at the end of the carrier can be realized in a simple manner by inserting the pin into the hollow cylinder of the carrier.
  • the hohizyiinderförmige carrier is preferably made of cardboard or other biodegradable material, wherein the indication element is adhered as an adhesive tape on the carrier.
  • the receiving area on the pin of the swab element is configured as a first cotton swab whose maximum transverse extent is greater than the inner diameter of the hollow cylinder.
  • a smear inserted into the hollow scraper element a translational degree of freedom is taken in one direction, whereby an unwanted insertion of the Wattbausches is prevented in the hollow cylinder of the wearer.
  • the design with cotton ball can be extended by a second cotton ball, so that the smear element on both sides of the pin has a cotton ball.
  • both cotton balls protrude out of or out of the carrier, so that the indication device can be used on both sides for a swab.
  • a conventional cotton swab with cotton balls arranged on both sides can thus be used to produce the indentation device according to the invention.
  • the indication element is likewise configured with a pin and adjoining second cotton ball, wherein the pin of the indication element is also inserted into the Hohizyiinder or pluggable.
  • the first and the second cotton ball are arranged side by side at the first end of the carrier.
  • the cotton ball of the indication element is preferably impregnated with an indicator indicating the pH of a liquid.
  • the second end of the carrier which is opposite the first end, is preferably designed as a manually usable handle. That is, at least the second end of the carrier is made so stable that it can be grasped manually and the entire indication device inserted into the sheath and pulled out.
  • the Hohizyiinder has at least one point narrowing its hollow cross section in at least one direction running transversely to the hollow cylinder longitudinal axis.
  • This constriction should be shaped such that a narrowest dimension of the constricted cross-section is less than the maximum extent of the transverse extension of a swab element, especially for the situation in which the smear element is inserted as a cotton swab in the carrier serving as a hollow cylinder , This results in a positive locking of the smear element in Hohizyiinder in a translational degree of freedom in the carrier longitudinal direction.
  • the fixation of the smear element can be improved if necessary by an adhesive bond between the carrier and the smear element in the pressed or pressed-in area.
  • the Hohizyiinder of the carrier and the swab element have substantially the same diameter.
  • the maximum transverse extent of the carrier or swab should be substantially equal.
  • the indication element touches the skin of the vagina and is moistened in the area of the smear element at the same time.
  • the swab element and / or the indication element and / or the carrier are made of a biodegradable material.
  • the indication device must be made of the same environmentally friendly material. It can be natural materials such. As cotton, paper, cardboard or other materials made from biopolymers can be used.
  • the use of the indication device for the indication of at least one chemical value of a fluid and for the simultaneous fluid withdrawal for performing a smear is also provided according to the invention.
  • the indication device according to the invention is preferably used for the indication of a pH of a liquid and for the removal of the liquid, in particular vaginal fluid.
  • FIG. 1 shows an indication device according to the invention of the first embodiment in a side view
  • FIG. 2 shows a carrier of the indication device in a side view
  • FIG. 3 shows a swab element of the first embodiment in a side view
  • FIG. 4 shows a smear element of the second embodiment in a side view
  • Figure 5 is an indication device second embodiment in side view
  • Figure 6 shows an indication device third embodiment in side view.
  • FIG 1 an inventive indication device is shown, in which clearly the Stiftz. Bar shape is recognizable. That is, it can be seen that the longitudinal extent 41 is substantially larger than the transverse extent 42. It estst this case on a longitudinal support 40 at the first end 44 of a swab element 50 is arranged. This swab element 50 has a receiving area 52 for receiving liquid. On the carrier 40 is in the Near the first end 44 a first indication element 10 attached.
  • This first indication element 10 may be, for example, an indicator strip, preferably self-adhesive.
  • the invention is not limited to the distance between the first indication element 10 and the swab element 50, but it may also connect the first indication element 10 directly to the swab element 50.
  • the indication device is easily insertable into body openings, such as a vagina, in which it is wettable with body fluid, so that the pH of the fluid can be indicated by the first indication element 10 and at the receiving area 52 of the smear element 50 adhering body fluid can be supplied to a study.
  • a second indication element 20 can also be arranged spaced apart or directly adjacent to the first indication element 10, with which a chemical value of the body fluid can likewise be displayed.
  • This second indicator Element 20 may also be a pH indicator for comparison with the first indication element 10, or an indication element to display a different value.
  • FIG. 2 shows a carrier 40 which has the shape of a hollow cylinder 43. With the dashed lines, the inner wall of the hollow cylinder 43 is indicated.
  • a carrier is preferably made of cardboard or other biodegradable material.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a swab element 50, which has a pin 51 on which cotton balls are arranged on both sides, namely at a first end of the first cotton swab 53 and at the opposite end the second cotton swab 54.
  • swabbing Element 50 may be a conventional cotton swab.
  • the cotton balls 53, 54 thus also represent the respective receiving areas 52.
  • the swab element 50 can be arranged in a carrier 40 shown in FIG. 2 such that the two cotton balls 53, 54 protrude from the carrier 40 on both sides (not shown) ).
  • the swab element 50 is thus formschiüssig at least in its translational degrees of freedom in the carrier 40 fixed.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the swab element 50 is shown in FIG. 4, wherein a receiving region 52, here also in the form of a cotton swab, is arranged on only one side of a shorter pin 51.
  • a swab element 50 may also be located in the hollow Cylindrical support 40 are taken according to Figure 2, wherein it is preferably to be stuck or clamped for fixing in this carrier 40.
  • the device shown in FIG. 4 can also be used as the third indication element 30, which has a handle 31 and a cotton pad 32 connected thereto.
  • this third indication element 30 can be inserted next to a swab element 50 according to FIG. 3 into a hollow cylindrical carrier 40 so that both cotton swabs 53, 32 are arranged at a first end 44 of the carrier 40.
  • the first cotton ball 53 of the swab element 50 serves to absorb body fluid in the manner described.
  • the cotton ball of the third indication Eiementes 32 is impregnated or impregnated with an indication liquid and is used to display a chemical value, in particular a pH.
  • FIG. 5 shows a particularly preferred embodiment of the invention in which a constriction 46 is provided in the carrier 40, which leads to a reduced internal cross section of the hollow cylinder 43, so that the cotton balls 53, 54 of the swab element 50 do not escape from the carrier 40 can be pulled in the direction of the restriction 46.
  • the present invention is not limited to the fact that the second cotton ball 54, as shown in Figures 5 and 6, is arranged in the carrier 40, but it can also protrude from the second end of the carrier 45 from this.
  • the constriction 46 can be dimensioned such that it comes to a contact of the inner wall of the hollow cylinder 43 of the carrier 40 with the pin 51 and at least a slight interference fit between these components is realized. Thus, between a form-locking fixation and positioning of the swab element 50 in the carrier 40, a non-positive fixation is also realized. To further increase the strength of the mechanical connection between the carrier 40 and the swab element 50, an adhesion, preferably in the region of the constriction 46, can be made between these components.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer Körperflüssigkeit, umfassend wenigstens ein zur Kontaktierung mit der Flüssigkeit vorgesehenes erstes Indikations - Element (10), welches auf einem Träger (40) angeordnet ist, der eine Längserstreckung (41) aufweist, die mindestens dem Dreifachen seiner maximalen Quererstreckung (42) entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit und zur gleichzeitigen Flüssigkeitsentnahme zur Durchführung eines Abstriches. Es ist vorgesehen, dass an einem ersten Ende des Trägers (44) ein Abstrich - Element (50) zur zumindest kurzzeitigen Aufnahme der Flüssigkeit angeordnet ist.

Description

Indikationseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer Körperflüssigkeit, wobei die Indikati- onseinrichtung wenigstens ein zur Kontaktierung mit der Flüssigkeit vorgesehenes erstes indi- kations-Element umfasst, welches auf einem Träger angeordnet ist, der eine Längserstreckung aufweist, die mindestens dem Dreifachen seiner maximalen Quererstreckung entspricht.
Die erfindungsgemäße Indikationseinrichtung ist insbesondere zur Indikation des pH-Wertes von Körperflüssigkeiten eingerichtet und lässt sich vorzugsweise aufgrund ihrer langgestreckten Form zur Bestimmung des Säuregehaltes des Scheidenmilieus einsetzen.
Eine der häufigsten Ursachen von vaginalen Infektionen und dadurch ausgelösten Frühgeburten ist die Besiedlung der Scheide mit Bakterien, die Infektionen bewirken. Derartige Verände- rungen des Scheidenmilieus werden oftmals von den Schwangeren nicht bemerkt. Die fremden Bakterien verdrängen die natürlicherweise in der Scheide vorhandenen Milchsäure-Bakterien, welche durch Bildung von Milchsäuren ein saures Scheidenmilieu herstellen. Das saure Scheidenmilieu stellt einen natürlichen Schutz gegen das Eindringen fremder Bakterien dar. Eine Veränderung des natürlichen Gleichgewichtes zu Ungunsten des Milchsäuregehaltes führt zu einer messbaren Änderung des pH-Wertes. Das heißt, dass durch Bestimmung des pH-Wertes Rückschlüsse gezogen werden können auf fremde, schädliche Bakterien. Je früher eine pathologische Änderung des Scheidenmiiieus aufgrund fremder, Infektionen auslösender Bakterien erkannt wird, umso eher können Gegenmaßnahmen durch den behandelnden Arzt zur Vermeidung von Frühgeburten eingeleitet werden.
Eine unnormale Erhöhung des Säuregehaltes des Scheidenmiiieus kann dagegen auf eine Beschädigung der Fruchtblase hinweisen, bei der geringe Mengen von Fruchtwasser in einen oberen Scheidenbereich gelangen. Das ausgetretene Fruchtwasser führt zu einer Erhöhung des pH-Wertes. Das heißt, dass bei einer unnormalen Erhöhung des pH-Wertes Rückschlüsse ge- zogen werden können auf eine möglicherweise beschädigte Fruchtbiase. Demzufolge können frühzeitig Behandlungsmaßnahmen vorgenommen werden.
Zur Feststellung des pH-Wertes ist ein Wattestäbchen bekannt, welches über seine gesamte Länge mit einer den Säuregehalt anzeigenden Flüssigkeit imprägniert oder getränkt ist. Auf- grund seiner schlanken Form lässt sich dieses Wattestäbchen vorteilhaft zur Bestimmung des pH-Wertes im oberen vaginalen Bereich verwenden. Durch Kontakt mit der oberen Schleimhaut der Vagina wechselt es seine Farbe. Es besteht insbesondere bei Schwangeren neben der Feststellung des pH-Wertes des Scheiden miüeus außerdem die Anforderung bzw. das Bedürfnis zur Entnahme von Körperflüssigkeiten zwecks Anfertigung eines Abstriches. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig, Flüssigkeiten aus der Scheide zu entnehmen, um sie einer allgemeinen mikrobiologischen Untersuchung zu- zuführen. Da das genannte Wattestäbchen über seine gesamte Länge mit der Indikationsflüssigkeit getränkt bzw. imprägniert ist, ist es nicht geeignet, Körperflüssigkeiten für einen Abstrich aufzunehmen, da die Körperflüssigkeiten mit der Indikationsflüssigkeit vermischt werden könnten. Zur Bestimmung des pH-Wertes von Körperflüssigkeiten ist außerdem ein Handschuh bekannt, der aus einem leichten, flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht und an dessen einen Fingerkuppenbereich ein Indikationsstreifen angeordnet ist. Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass der Indikationsstreifen sehr weit vorn an einem Handschuhfinger angeordnet ist, so dass nur eine zu kleine oder gar keine Fläche zwischen Indikationsstreifen und Handschuhfinger- spitze zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten zur Verfügung steht. Außerdem ist ein mit Körperflüssigkeit benetzter Handschuh nur umständlich einer mikrobakterieilen Untersuchung in einem Labor zuführbar.
Eine weitere bekannte Einrichtung zur Bestimmung des pH-Wertes, mit der gegebenenfalls auch Körperflüssigkeit für einen Abstrich aufgenommen werden kann, ist ein längliches Trägerelement, welches mit einer Schutzhülle überzogen ist, auf der ein Indikationsstreifen angeordnet ist. Diese Einrichtung weist allerdings den Nachteil der relativ hohen Hersteilungskosten sowie aufgrund gegebenenfalls bei Gebrauch erfolgender Faltung bzw. Knitterung der Schutzhülle die Vermittlung eines unangenehmen Gefühles auf.
Aus dem Dokument US 2008/0009769 A1 ist eine Einrichtung zur Bestimmung des pH-Wertes bekannt, welche mit einer Einrichtung zur Detektion von Aminen kombiniert ist. Ein Nachteil dieser Einrichtung ist, dass zur Anfertigung eines Abstriches eine extra Einrichtung eingesetzt werden müsste und ein gesonderter Diagnoseprozess durchgeführt werden müsste.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der nach nur einer Kontaktierung mit einer Körperflüssigkeit gleichzeitig und somit zeit- und kostensparend mehrere Untersuchungen durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Indikationseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben. Die Erfindung ergänzend wird eine Verwendung der Indikationseinrichtung gemäß Anspruch 15 zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß wird eine Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer Körperflüssigkeit, zur Verfügung gestellt, welche wenigstens ein zur Kontaktierung mit der Flüssigkeit vorgesehenes erstes Indikations-Etement umfasst, das auf einem Träger angeordnet ist, der eine Längserstreckung aufweist, die min- destens dem Dreifachen seiner maximalen Querersteckung entspricht. Erfindungsgemäß ist an einem ersten Ende des Trägers ein Abstrich-Element, welches bevorzugt ein Wattenstäbchen aus Baumwolle ist, zur zumindest kurzzeitigen Aufnahme der Flüssigkeit angeordnet. Der chemische Wert ist dabei bevorzugt ein biochemischer Wert, wie zum Beispiel ein pH-Wert. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Indikationseinrichtung vorzugsweise eine Vorrichtung zur Messung des pH-Wertes ist. Die Aufnahme der Flüssigkeit am Abstrich-Element kann durch Adhäsion erfolgen. Das Abstrich-Element kann dabei ein integraler Bestandteil des Trägers sein. Das erste Ende des Trägers, an dem das Abstrich-Element angeordnet ist, ist dabei ein Ende des Trägers in Richtung seiner Längserstreckung. Das Verhältnis von Längserstreckung zur Quererstreckung bedingt eine längserstreckte Form des Trägers und somit eine Stift- oder Zapfenform. Die äußere Form des Trägers ist nicht eingeschränkt auf einen runden Querschnitt, sondern der Träger kann gegebenenfalls auch einen eckigen Querschnitt, in diesem Fall vorzugsweise mit abgerundeten Kanten, aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Indikations-Element direkt auf dem Träger angeordnet und kontaktiert den Träger somit unmittelbar.
Das Indikations-Element ist, wie bereits näher erläutert, vorzugsweise ein pH-Indikationsstreifen zur optischen Bestimmung des Säuregrades der Flüssigkeit. Das heißt, dass das Indikations- Element als Flächenelement und vorteilhafterweise als Klebeband ausgeführt ist. Durch die Anordnung des Indikations-Elementes auf dem Träger in der Nähe des Abstrich-Elementes am vorderen Ende des Trägers ist dieser in einfacher Weise in die Scheide einführbar, wobei die Bestimmung des Säuregehaltes des oberen Scheidenmilieus gleichzeitig mit der Entnahme einer geringen Menge Körperflüssigkeit erfolgen kann. Nach Herausziehen aus der Scheide lässt sich der Säuregehalt anhand einer möglicherweise stattgefundenen Farbänderung des Indikations-Elementes feststellen und die am Abstrich-Element anhaftende Körperflüssigkeit einer Untersuchung, insbesondere einer mikrobiologischen Untersuchung, zuführen. Die Schwangere selbst bzw. der behandelnde Arzt können
die erfindungsgemäße Indikationseinrichtung zur Feststellung des Säuregehaltes der Vaginalflora und zur Durchführung eines Abstriches verwenden. Bei Feststellung eines unnormalen Säuregehaltes lässt sich die entnommene Körperflüssigkeit sogleich auf einen unnormalen Bakteriengehalt untersuchen und/oder es können Untersuchungen der Fruchtblase eingeleitet werden. Dadurch kann die Gefahr von Frühgeburten erheblich vermindert werden. Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in der Gleichzeitigkeit der Bestimmung des Säuregehaltes und der Entnahme von Körperflüssigkeit. Der Träger kann aus demselben Material hergestellt sein wie das Indikations-Element. Das heißt, dass auch ein vom Träger umfasster Griffbereich aus dem Indikationsmaterial hergestellt ist. Dies ist somit eine alternative Ausführungsform zu der Ausgestaltung der Erfindung, in der das indikations-Element auf dem Träger befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abstrich-Element durch den Träger ausgebildet ist. Das Abstrich-Element ist somit ein integraler Bestandteil des Trägers.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abstrich-Element aus einem anderen Material als der Träger hergestellt ist. In dieser Ausführungsform ist das Abstrich-Element kein integraler Bestandteil des Trägers, sondern zum Beispiel ein an den Träger anschließender Wattebausch. Das Abstrich-Element ist somit auch nicht als Indikations-Element ausge- bildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt das Indikations-Element direkt an das Abstrich-Element an. Dabei können das Indikations-Element und das Abstrich-Element aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Das indikations-Element ist somit ebenfalls am ersten Ende des Trägers angeordnet, jedoch ausgehend vom Abstrich-Element hinter diesem positioniert. Das heißt, dass das Abstrich-Element das Ende der Indikationseinrichtung ausbildet, wobei das Indikations-Element zum Abstrich-Element benachbart angeordnet ist. Eine günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Träger zumindest abschnittsweise die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Abstrich-Element einen Stift aufweist, welcher zumindest abschnittsweise in den Hohlzyünder gesteckt oder steckbar ist, so dass ein mit dem Stift verbundener Aufnahmebereich des Abstrich-Elementes zur Aufnahme der Flüssigkeit aus dem Hohlzylinder herausragt. Damit ist in einfacher Weise die Kombination von einem Indikati- ons-Element auf dem Träger und einem Abstrich-Element am Ende des Trägers durch Einstecken des Stiftes in den Hohlzylinder des Trägers realisierbar. Der hohizyiinderförmige Träger ist dabei vorzugsweise aus Pappe oder einem anderen biologisch abbaubaren Material hergestellt, wobei das Indikations-Element als Klebeband auf dem Träger aufgeklebt ist. Vorzugsweise ist dabei der Aufnahmebereich am Stift des Abstrich-Elementes als ein erster Watte- bausch ausgestaltet, dessen maximale Quererstreckung größer ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders. Damit ist einem in den Hohlzyünder eingesteckten Abstrich-Element ein translatorischer Freiheitsgrad in einer Richtung genommen, wodurch ein ungewolltes Einschieben des Wattbausches in den Hohlzylinder des Trägers verhindert wird. Die Ausgestaltung mit Wattebausch kann dabei durch einen zweiten Wattebausch erweitert sein, so dass das Abstrich-Element beidseitig am Stift einen Wattebausch aufweist. Vorzugsweise ragen dabei beide Wattebäusche aus dem Träger heraus bzw. stehen von diesem ab, so dass die Indikationseinrichtung beidseitig für einen Abstrich verwendbar ist. Ein herkömmliches Wattestäbchen mit beidseitig angeordneten Wattebäuschen kann somit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Indtkationseinrichtung verwendet werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Indikations-Ele- ment ebenfalls mit einem Stift und daran anschließenden zweiten Wattebausch ausgestaltet ist, wobei der Stift des Indikations-Elementes ebenfalls in den Hohizyiinder gesteckt oder steckbar ist. Somit sind der erste und der zweite Wattebausch nebeneinander am ersten Ende des Trägers angeordnet. Der Wattebausch des Indikations-Elementes ist dabei vorzugsweise mit einem den pH-Wert einer Flüssigkeit anzeigenden Indikator getränkt.
Das zweite Ende des Trägers, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, ist vorzugsweise als manuell nutzbarer Griff ausgestaltet. Das heißt, dass wenigstens das zweite Ende des Trägers derart stabil ausgestaltet ist, dass es manuell gegriffen und die gesamte indikationseinrichtung in die Scheide eingeführt und herausgezogen werden kann.
Zwecks Einklemmung und/oder formschlüssiger Fixierung eines in einem hohlzylinderförmigen Träger aufgenommenen Stiftes ist vorgesehen, dass der Hohizyiinder an wenigstens einer Stelle eine Einengung seines hohlen Querschnittes in zumindest einer quer zur Hohlzylinderlängsachse verlaufenden Richtung aufweist. Diese Einengung soll dabei derart geformt sein, dass ein engstes Maß des eingeengten Querschnittes geringer ist als das maximale Maß der Quererstreckung eines Abstrich-Elementes, insbesondere für die Situation, in der das Abstrich- -Element als Wattestäbchen in den als Träger dienenden Hohlzylinder eingeschoben ist. Damit erfolgt eine formschlüssige Arretierung des Abstrich-Elementes im Hohizyiinder in einem translatorischen Freiheitsgrad in Trägerlängsrichtung. Die Fixierung des Abstrich-Elementes kann dabei gegebenenfalls durch eine Klebung zwischen Träger und Abstrich-Element im gepressten bzw. eingedrückten Bereich verbessert werden.
Zur Vermeidung von Kanten bzw. Absätzen an der Indikationseinrichtung ist vorgesehen, dass der Hohizyiinder des Trägers und das Abstrich-Element im Wesentlichen den gleichen Durch- messer aufweisen. Bei Verwendung von im Wesentlichen eckig geformten Abstrich-Elementen und/oder Trägern sollte die maximale Quererstreckung vom Träger bzw. vom Abstrich-Element im Wesentlichen gleich sein. Damit wird die gleichzeitige Benetzung des Abstrich-Elementes und des Indikations-Elementes erleichtert und eine gegebenenfalls leichte Drehbewegung des Trägers nicht als unangenehm empfunden. Das Indikations-Element berührt dabei die Haut der Scheide und wird im Bereich des Abstrich-Elementes gleichzeitig befeuchtet.
In bevorzugten Ausführungsformen sind das Abstrich-Element und/ oder das Indikations-Element und/ oder der Träger aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt.
Dabei müssen nicht alle drei genannten Elemente der Indikationseinrichtung aus dem selben umweltfreundlichen Material hergestellt sein. Es können Naturmaterialien wie z. B. Baumwolle, Papier, Pappe oder andere aus Biopolymeren hergestellte Materialien eingesetzt werden.
Neben der erfindungsgemäßen Indikationseinrichtung wird erfindungsgemäß außerdem die Verwendung der Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit und zur gleichzeitigen Flüsstgkeitsentnahme zur Durchführung eines Abstriches zur Verfügung gestellt. Die erfindungsgemäße Indikationseinrichtung wird vorzugsweise zur Indikation eines pH-Wertes einer Flüssigkeit und zur Entnahme der Flüssigkeit, insbesondere Scheidenflüssigkeit, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Indikationseinrichtung erster Ausführungsform in Ansicht von der Seite,
Figur 2 einen Träger der Indikationseinrichtung in Ansicht von der Seite,
Figur 3 ein Abstrich-Element erster Ausführungsform in Ansicht von der Seite,
Figur 4 ein Abstrich-Element zweiter Ausführungsform in Ansicht von der Seite,
Figur 5 eine Indikationseinrichtung zweiter Ausführungsform in Ansicht von der Seite, und
Figur 6 eine Indikationseinrichtung dritter Ausführungsform in Ansicht von der Seite.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Indikationseinrichtung dargestellt, bei der deutlich die Stiftbzw. Stabform erkennbar ist. Das heißt, es ist ersichtlich, dass die Längserstreckung 41 wesentlich größer ist als die Quererstreckung 42. Es äst dabei an einem länglichen Träger 40 an dessen ersten Ende 44 ein Abstrich-Element 50 angeordnet. Dieses Abstrich-Element 50 weist einen Aufnahmebereich 52 zur Aufnahme von Flüssigkeit auf. Auf dem Träger 40 ist in der Nähe des ersten Endes 44 ein erstes Indikations-Element 10 angebracht. Dieses erste Indikations-Element 10 kann zum Beispiel ein Indikatorstreifen, vorzugsweise selbstklebend, sein. Dabei ist die Erfindung nicht auf den Abstand zwischen dem ersten Indikations-Element 10 und dem Abstrich-Element 50 eingeschränkt, sondern es kann das erste Indikations-Element 10 auch direkt an das Abstrich-Element 50 anschließen. Es ist ersichtlich, dass die Indikationseinrichtung leicht in Körperöffnungen, wie zum Beispiel in eine Scheide, einführbar ist, in der sie mit Körperflüssigkeit benetzbar ist, so dass der pH-Wert der Flüssigkeit vom ersten Indikations- Element 10 angezeigt werden kann und am Aufnahmebereich 52 des Abstrich-Elementes 50 anhaftende Körperflüssigkeit einer Untersuchung zugeführt werden kann.
Wie in Figur 1 dargestellt kann außerdem beabstandet oder direkt an das erste Indikations- Eiement 10 angrenzend ein zweites Indikations-Element 20 angeordnet sein, mit weichem ebenfalls ein chemischer Wert der Körperflüssigkeit anzeigbar ist. Dieses zweite Indikations- Elernent 20 kann dabei ebenfalls ein pH-Indikator zum Vergleich mit dem ersten Indikations- Element 10 sein, oder ein Indikations-Element zur Anzeige eines anderen Wertes.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Indikationseinrichtung in unterschiedlichen Ausführungsformen ist aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich. In Figur 2 ist ein Träger 40 dargestellt, der die Form eines Hohlzylinders 43 aufweist. Mit den gestrichelten Linien ist die Innenwandung des Hohlzylinders 43 angedeutet. Ein derartiger Träger ist vorzugsweise aus Pappe oder einem anderen, biologisch abbaubaren Material herstellbar. Aus Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Abstrich-Elementes 50 erkennbar, welches einen Stift 51 aufweist, an dem beidseitig Wattebäusche angeordnet sind, nämlich an einem ersten Ende der erste Wattebausch 53 und am gegenüberliegenden Ende der zweite Wattebausch 54. Für ein derartiges Abstrich-Element 50 kann ein herkömmliches Wattestäbchen verwendet werden. Die Wattebäusche 53, 54 stellen somit auch die jeweiligen Aufnahme- bereiche 52 dar. Das Abstrich-Element 50 kann derart in einem in Figur 2 dargestellten Träger 40 angeordnet sein, dass die beiden Wattebäusche 53, 54 beidseitig aus dem Träger 40 herausragen (nicht dargestellt). Bei größeren Durchmessern der Wattebäusche 53, 54 als der Innendurchmesser des Hohizylinders 43 ist das Abstrich-Element 50 somit formschiüssig zumindest in seinen translatorischen Freiheitsgraden im Träger 40 fixiert.
Eine alternative Ausführungsform des Abstrich-Elementes 50 ist in Figur 4 dargestellt, wobei an einem kürzeremn Stift 51 nur einseitig ein Aufnahmebereich 52, hier ebenfalls in Form eines Wattebausches, angeordnet ist. Ein solches Abstrich-Element 50 kann ebenfalls in dem hohl- zylinderförmigen Träger 40 gemäß Figur 2 aufgenommen werden, wobei er zur Fixierung in diesem Träger 40 vorzugsweise zu kleben bzw. zu klemmen ist.
Die in Figur 4 dargestellte Einrichtung kann jedoch auch als drittes Indikations-Element 30 ver- wendet werden, welches einen Stiel 31 und einen daran angeschlossenen Wattebausch 32 aufweist. Dieses dritte indikations-Eiement 30 kann, wie in Figur 6 dargestellt ist, neben einem Abstrich-Element 50 nach Figur 3 in einen hohlzylinderförmigen Träger 40 eingeschoben sein, so dass an einem ersten Ende 44 des Trägers 40 beide Wattebäusche 53, 32 angeordnet sind. Der erste Wattebausch 53 des Abstrich-Elementes 50 dient in beschriebener Weise zur Auf- nähme von Körperflüssigkeit. Der Wattebausch des dritten Indikations-Eiementes 32 ist mit einer Indikationsflüssigkeit getränkt bzw. imprägniert und dient zur Anzeige eines chemischen Wertes, insbesondere eines pH-Wertes. in Figur 5 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der im Träger 40 eine Einengung 46 vorgesehen ist, die zu einem verringerten Innenquerschnitt des Hohlzylinders 43 führt, so dass die Wattebäusche 53, 54 des Abstrich-Elementes 50 nicht aus dem Träger 40 in Richtung der Einengung 46 gezogen werden können. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt, dass der zweite Wattebausch 54, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, im Träger 40 angeordnet ist, sondern er kann auch am zweiten Ende des Trägers 45 aus diesem herausragen.
Die Einengung 46 kann dabei derart dimensioniert sein, dass es zu einer Berührung der Innenwand des Hohlzylinders 43 des Trägers 40 mit dem Stift 51 kommt und zumindest eine leichte Presspassung zwischen diesen Bauteilen realisiert ist. Somit ist zwischen einer formschlüssi- gen Fixierung und Positionierung des Abstrich-Elementes 50 im Träger 40 außerdem eine kraftschlüssige Fixierung realisiert. Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen Träger 40 und Abstrich-Element 50 kann zwischen diesen Bauteilen eine Klebung, vorzugsweise im Bereich der Einengung 46, vorgenommen sein.
n
Bezugszeichenliste erstes Inclikations-Element zweites Indikations-Element drittes Indikations-Element
Stift des dritten Indikations-Elementes
Wattebausch des dritten Indikations-Elementes
Träger
Längserstreckung
Quererstreckung
Hohizylinder erstes Ende des Trägers
zweites Ende des Trägers
Einengung
Abstrich-Element
Stift
Aufnahmeberelch
erster Wattebausch
zweiter Wattebausch

Claims

Patentansprüche
1. Indikationseinrichtung zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer Körperflüssigkeit, umfassend wenigstens ein zur Kontaktierung mit der Flüssigkeit vorgesehenes erstes Indikations-Element, welches auf einem Träger angeordnet ist, der eine Längserstreckung aufweist, die mindestens dem Dreifachen seiner maximalen Quererstreckung entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem ersten Ende des Trägers (44) ein Abstrich-Element (50) zur zumindest kurzzeitigen Aufnahme der Flüssigkeit angeordnet ist.
2. Indikationseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Indikations-Element (10) ein pH-Indikationsstreifen ist zur optischen Bestimmung des Säuregrades der Flüssigkeit.
3. Indikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (40) aus demselben Material hergestellt ist wie das Indikations-Element (10).
4. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstrich-Element (50) durch den Träger (40) ausgebildet ist.
5. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstrich-Element (50) aus einem anderen Material als der Träger (40) hergestellt ist.
6. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Indikations-Element (10) direkt an das Abstrich-Element (50) anschließt.
7. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (40) zumindest abschnittsweise die Form eines Hohlzylinders (43) aufweist und das Abstrich-Element (50) einen Stift (51) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise in den Hohlzyiinder (43) gesteckt oder steckbar ist, so dass ein mit dem Stift (51 ) verbundener Aufnahmebereich des Abstrich-Elementes (50) zur Aufnahme der Flüssigkeit aus dem Hohlzylinder (43) herausragt.
8. Indikationseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstrich-Element (50) am Stift (51) als Aufnahmebereich einen ersten Wattebausch (53) aufweist, dessen maximale Quererstreckung größer ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders (43).
9. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstrich-Eiement (50) beidseitig am Stift (51) einen Wattebausch (53, 54) aufweist.
10. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Indikations-Element (10) ebenfalls mit einem Stift (51) und daran anschließenden zweiten Wattebausch (54) ausgestaltet ist, wobei der Stift (51) des Indikations-Elementes (10) ebenfalls in den Hohlzylinder (43) gesteckt oder steckbar ist.
1 1. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Ende des Trägers (40) als manuell nutzbarer Griff ausgestaltet ist.
12. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlzylinder (43) an wenigstens einer Stelle eine Einengung seines hohlen Querschnitts in zumindest einer senkrecht zur Hohlzylinder-Längsrichtung verlaufenden Richtung aufweist.
13. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohizylinder (43) und das Abstrich-Element (50) im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
14. Indikationseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abstrich-Element und/ oder das Indikations-Element und/ oder der Träger aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist.
15. Verwendung der indikationseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Indikation zumindest eines chemischen Wertes einer Flüssigkeit und zur gleichzeitigen Flüssigkeitsentnahme zur Durchführung eines Abstriches.
EP10794910.9A 2010-01-19 2010-11-22 Indikationseinrichtung Active EP2525718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001032.4A DE102010001032B4 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Indikationseinrichtung
PCT/EP2010/067916 WO2011088920A1 (de) 2010-01-19 2010-11-22 Indikationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2525718A1 true EP2525718A1 (de) 2012-11-28
EP2525718B1 EP2525718B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=43663584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10794910.9A Active EP2525718B1 (de) 2010-01-19 2010-11-22 Indikationseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2525718B1 (de)
DE (1) DE102010001032B4 (de)
ES (1) ES2799884T3 (de)
WO (1) WO2011088920A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118455B1 (de) * 1971-04-16 1972-09-21 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifen
US3954563A (en) * 1971-10-29 1976-05-04 Mennen Frederick C Apparatus especially useful for detection of neisseria gonorrhoeae and the like in females
FR2280081A1 (fr) * 1974-07-23 1976-02-20 Kodak Pathe Produit composite unitaire pour l'analyse chimique ou biologique
DE2640695A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-23 Behringwerke Ag Traegergebundene indikatoren
US4260392A (en) * 1978-07-07 1981-04-07 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for obtaining an aliquot of a liquid in a gel medium
DE3133826A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Analyseteststreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3326689A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teststreifens
DE3445816C1 (de) * 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
DE3721236A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung eines diagnostischen testtraegers und entsprechender testtraeger
US5147288A (en) * 1988-04-25 1992-09-15 Ivalda S.P.A. Cotton swab with depth prevention mechanism
US6409680B1 (en) * 1994-08-25 2002-06-25 James C. Caillouette pH measurement of body fluid
DE19632432A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Boehringer Mannheim Gmbh Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure
DE19712199A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Markus Bruengel Teststreifen für die halbquantitative Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin
US6306347B1 (en) * 1998-01-21 2001-10-23 Bayer Corporation Optical sensor and method of operation
US5869003A (en) * 1998-04-15 1999-02-09 Nason; Frederic L. Self contained diagnostic test unit
JP3052290B1 (ja) * 1999-03-19 2000-06-12 健次 中島 動物用検尿スティック
DE10016383A1 (de) * 1999-10-28 2001-06-07 Erich Saling Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften menschlicher Körperflüssigkeiten, insbesondere Körpersekreten
US6673630B2 (en) * 2000-02-23 2004-01-06 Bayer Corporation Method and apparatus for producing visual results using colorimetric strips
DE10061336A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit
GB0103755D0 (en) * 2001-02-15 2001-04-04 Genosis Ltd Urine assay
US6750001B2 (en) * 2002-01-09 2004-06-15 Konica Corporation Silver halide color photographic material
JP3848201B2 (ja) * 2002-03-18 2006-11-22 株式会社エルメックス 拭き取り検査キット
DE20304372U1 (de) * 2003-03-19 2003-06-05 Adexpert Gmbh Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen
US7499154B2 (en) * 2003-06-03 2009-03-03 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Readhead for optical inspection apparatus
US7503899B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Femtek Llc Digital type color comparisons in vaginal moisture pH determination
DE102009023460B3 (de) * 2009-06-02 2010-11-04 Dima Diagnostika Gmbh Testvorrichtung für Vaginalfluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011088920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2525718B1 (de) 2020-03-25
WO2011088920A1 (de) 2011-07-28
ES2799884T3 (es) 2020-12-22
DE102010001032B4 (de) 2014-11-20
DE102010001032A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010240T3 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
DE2441283A1 (de) Endoskop
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
EP2101646B1 (de) Stechgerät
DE112010002841T5 (de) Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation
DE3816477A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE1566122A1 (de) Medizinisches Geraet zum Entnehmen zellularer oder bakterieller Proben,insbesondere aus dem Koerperinnern
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE102009023460B3 (de) Testvorrichtung für Vaginalfluid
DE102010001032B4 (de) Indikationseinrichtung
DE102009053341B3 (de) Testvorrichtung für Vaginalfluid
DE202008017181U1 (de) Aliquotiereinrichtung
DE102012015706A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere DNA-haltige Proben
AT392411B (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von zellmaterial, insbesondere fuer gynaekologischen krebsabstrich
DE10312115B4 (de) Applikator zur Aufnahme von Teststreifen
DE102009039391A1 (de) Abstrichtupfersystem
EP1203566B1 (de) Vorrichtung für die endo- und ektocervicale Probenahme
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung
WO2003061831A2 (de) Probennahmevorrichtung und verfahren zur simultanen, quantifizierbaren bestimmung von infektologisch relevanten keimen
DE602004003366T2 (de) Einführungshülse
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE102011050279B4 (de) Vorrichtung und Kit für eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
DE102018208769A1 (de) Probeentnahmeanordnung für gynäkologische Untersuchungen
DE102021110457A1 (de) Verfahren, Testvorrichtung und Test-Kit zur Durchführung eines auf den Nachweis einer organischen Struktur gerichteten Tests
AT366571B (de) Vorrichtung zum sammeln von blut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140917

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARISTOTECH HOLDING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANAPLIOTIS, EMMANUEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2799884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

Owner name: GERATHERM MEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARISTOTECH HOLDING GMBH, 10719 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010016552

Country of ref document: DE

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220203 AND 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1247621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GERATHERM MEDICAL AG, DE

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GERATHERM MEDICAL AG

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 13