DE20304372U1 - Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen - Google Patents
Indikatorstäbchen zum Einführen in KörperöffnungenInfo
- Publication number
- DE20304372U1 DE20304372U1 DE20304372U DE20304372U DE20304372U1 DE 20304372 U1 DE20304372 U1 DE 20304372U1 DE 20304372 U DE20304372 U DE 20304372U DE 20304372 U DE20304372 U DE 20304372U DE 20304372 U1 DE20304372 U1 DE 20304372U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indicator
- rod
- paper
- bending
- test strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title abstract description 26
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 title abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 6
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 4
- 208000005107 Premature Birth Diseases 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 206010048461 Genital infection Diseases 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/528—Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B2010/0074—Vaginal or cervical secretions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
ADexpert GmbH
Am Kuhzaun 25
28844 Weyhe
Am Kuhzaun 25
28844 Weyhe
- Neuanmeldung -
Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen
Die Erfindung betrifft ein Stäbchen mit einer Indikatorfläche zum Einführen in Körperöffnungen.
In der modernen Medizin werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Diagnostika verwendet. Eine der einfachsten und preiswertesten Methoden zur Diagnose von Krankheiten und/oder physiologischen Zuständen ist die Verwendung von sogenannten mit einer Indikatorfläche versehenen "Teststreifen", wie sie z.B. auch von der Untersuchung auf Harnzucker bekannt sind. Diese Teststreifen werden dabei mit (aufgefangenem) Harn benetzt, die Farbe des Testfeldes sagt dann etwas über den Zuckergehalt des Harns aus. Für andere Diagnosezwecke werden andere Teststreifen eingesetzt, sehr weit verbreitet sind z.B. Teststreifen zur pH-Wert Bestimmung. Allen diesen Anwendungen ist gemeinsam, daß sie nahezu ausschließlich außerhalb des Körpers erfolgen. Ein Hauptgrund für diese Anwendungseinschränkung ist die Beschaffenheit der Teststreifen.
Ein typischer Teststreifen hat z.B. folgende Abmessungen: 84 &khgr; 6 mm, bei einer Dikke von 0,6 bis 0,8 mm. Das Trägermaterial des Teststreifens besteht aus Papier, Karton oder Kunststoff. Auf Grund dieser Beschaffenheit können Teststreifen nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Diagnose in Körperöffnung wie Vagina, Anus, Ohr, Nase oder Rachenraum eingesetzt werden, denn folgende Probleme würden hierbei auftreten:
- Teststreifen aus Papier oder Karton lassen sich schwierig einführen und knicken häufig vorzeitig ab
- Teststreifen aus Kunststoff können scharfkantig sein und zu Läsionen führen.
- Durch ihre Elastizität können Teststreifen, wenn sie einige Zentimeter eingeführt wurdep nur sehr eingeschränkt manipuliert, z.B. an ein Gewebe angedrückt werden.
Wenn überhaupt, ist die Verwendung von Teststreifen in Körperöffnungen nur unter Zuhilfenahme eines stützenden und führenden Fingers möglich und wird sowohl vom Untersuchten als vom Untersuchenden häufig als sehr unangenehm empfunden.
Nun zeigen jedoch neuere Untersuchungen, daß aszendierende genitale Infektionen bei Schwangeren zu vermehrten Frühgeburten führen. Diesen Infektionen geht häufig eine Milieustörung der Vagina, diagnostizierbar durch eine Veränderung des pH-Wertes voraus. "Der erste wichtige Schritt in der Routinediagnostik in einem Frühgeburten-Vermeidungs-Programm ist die regelmäßige Messung des vaginalen pH-Wertes". Wichtig ist bei dieser Methode, den pH-Wert des Scheidensekrets am Introitus vaginae, in ca. 2-3 cm Tiefe zu messen. Eine Messung mit pH-Teststreifen bietet sich für diesen Zweck an, ist jedoch mit den oben genannten Schwierigkeiten verbunden. Eine Einführung des Teststreifens in die Vagina ist ohne Zuhilfenahme eines Fingers nahezu unmöglich. Ohne Schutzhandschuhe besteht dabei sogar eine zusätzliche Infektionsgefahr. Es besteht somit Bedarf an Indikatorträgern an Stelle von Papier- oder Kunststoffstreifen, die stabil genug sind, in Körperöffnungen wie Vagina oder Anus eingeführt zu werden .
Eine Lösung dieses Problems ist aus den Gebrauchsmustern DE-GM 94 07 496 und DE 296 10 236 U1 in Verbindung DE 296 14 429 bekannt. In diesen Schutzrechten werden im Wesentlichen Handschuhe oder Fingerlinge beschrieben, auf denen Teststreifen z.B. mittels doppelseitigem Klebeband befestigt sind. Die notwendige Stabilität wir in diesem Falle durch den mit einzuführenden Finger gegeben. Diese Lösung weist jedoch verschiedene, relevante Nachteile auf. Zum einen werden die an sich sehr preiswerten Teststreifen durch den Untersuchungshandschuh und die zusätzliehe Anbringung von Haftmitteln nicht unerheblich verteuert, zum anderen steigt der Materialaufwand durch den Gebrauch von Einweghandschuhen stark an. Dies hat wiederum eine stärkere Umweltbelastung und einen höheren Verpackungsaufwand zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bereits bekannten Teststreifen dahingehend weiterzuentwickeln, daß diese Indikatorstäbchen sicher und ohne Verletzungsgefahr in Körperöffnungen wie z.B. die Vagina eingeführt werden können.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Indikatorstäbchen, einem massiven oder hohlen, stäbchenförmigen Element aus vorzugsweise Karton, Papier, Zellulose, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe, das stabil genug ist, um z.B. in Vagina oder Anus eingeführt zu werden, und an einem Ende mit einer Indikatorfläche versehen ist, gelöst.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt im Gegensatz zu einem einfachen Teststreifen darin, daß das Indikatorstäbchen beim Einführen wegen seiner größeren Stabilität nicht abknicken kann. Die Indikatorstäbchen können außerdem so abgerundet gestaltet werden, daß, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Teststreifen, keine Verletzungsgefahr beim Einführen entsteht. Gegenüber den Teststreifen an einem Handschuh oder Fingerling bietet das Indikatorstäbchen den Vorteil der erheblich geringeren Abmessungen, wodurch dem Untersuchten weniger Unannehmlichkeiten bereitet werden. Seine gegenüber einem herkömmlichen Teststreifen erhöhte Stabilität ermöglicht darüber hinaus ein Andrücken des Stäbchens im Körperinneren an das Gewebe.
Beispielhafte Ausführungen der Erfindung werden an Hand der folgenden Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Ausführungsform eines geraden Indikatorstäbchens. Ein Stäbchen (1) ohne scharfe Ecken und Kanten ist an seinem einen Ende mit einer Indikatorfläche (2) versehen. Diese Fläche kann unterhalb der Kuppe (3) das Stäbchen ganz oder teilweise umfassen (Fig. 1a), oder wie in Fig. Tb auch auf der Kuppe angebracht sein.
Für bestimmte Anwendungsgebiete kann eine besondere Form des Stäbchens vorteilhaft sein. Ein Beispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Anwendung beispielsweise Anus oder Vagina können leicht gebogene Stäbchen vorteilhaft sein. Für andere Anwendungen können auch weitere, von der geraden Form abweichende Formen vorgese-
hen sein. Weiterhin kann es abhängig von der gewünschten Anwendung vorteilhaft sein, den mit der Indikatorfläche versehenen Bereich des Indikatorstäbchens gegenüber dem Schaft dicker oder dünner zu gestalten.
Zur besseren Manipulierbarkeit des Indikatorstäbchens kann dieses an seinem der Kuppe gegenüberliegenden Ende mit einem Griffstück (4) versehen sein (Fig.3).
Fig. 4 eine Ausführungsform des Indikatorstäbchens mit Auswölbungen (5) im Mittelteil. Werden z.B. wie für die Intravaginalmessung des pH-Wertes bestimmte Einführtiefen in Körperöffnungen gewünscht, oder als Schutz vor unbeabsichtigtem zu tiefem Einführen, bieten diese Auswölbungen einen "Anschlag". Die Auswölbungen können einseitig, mehrseitig oder umlaufend angebracht sein.
An Stelle der Auswölbungen können auch nur einfache Markierungen zur Kontrolle der Einführtiefe an dem Indikatorstäbchen aufgebracht sein.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines mehrteiligen Indikatorstäbchens. Zum Indikatorstäbchen gehört in dieser Anwendungsform eine passende Hülse, die das Indikatorstäbchen umschließt und etwas kürzer als das Indikatorstäbchen ist. Die Hülsenlänge ist dabei so bemessen, daß zur Anwendung das Stäbchen mit durch die Hülse abgedeckter Indikatorfläche in die Körperöffnung eingeführt werden kann, und anschließend, nach korrekter Positionierung, zum Benetzen mit Sekret aus der Hülse herausgeschoben und zur Entnahme des Indikatorstäbchens wieder in die Hülse zurückgezogen werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß ein Kontakt zwischen Indikatorfläche und Untersuchungsmedium nur am gewünschten Ort stattfindet.
Claims (6)
1. Stäbchen, massiv oder hohl, aus Papier, Karton, Zellulose, Kunststoff oder einem Werkstoffgemisch zum Einführen in Körperöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) es an seinem einen Ende mit einer Indikatorfläche (2) versehen ist und daß
b) das Indikatorstäbchen (1) eine stabähnliche, feste Form hat und somit genügend Stabilität aufweist, um ohne zu Verknicken in Körperöffnungen eingeführt werden kann und daß
c) alle Kanten, Enden und sonstigen konstruktiven Merkmale soweit abgerundet sind, daß es ohne Gefahr von Verletzungen in Körperöffnungen eingeführt werden kann.
2. Indikatorstäbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Indikatorstäbchen eine den anatomischen Anforderungen genügende Form aufweist.
3. Indikatorstäbchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Stäbchen an einem Ende ein Griffstück zur besseren Manipulierbarkeit aufweist.
4. Indikatorstäbchen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) es zur Begrenzung der Einführungstiefe eine Auswölbung (5) aufweist, wobei der Abstand dieser Auswölbung vom Ende der Kuppe der gewünschten Einführungstiefe entspricht.
5. Indikatorstäbchen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß
a) es zur Kontrolle der Einführungstiefe an seinem Korpus entsprechende Markierungen trägt.
6. Indikatorstäbchen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Stäbchen von einer beidseitig offenen Hülse (6) umschlossen ist, die die Indikatorfläche des Stäbchens beim Einführen in oder Entfernen aus Körperöffnungen abdecken kann und dadurch das Indikatorstäbchen vor zu früher oder nachträglicher Reaktion schützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304372U DE20304372U1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304372U DE20304372U1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20304372U1 true DE20304372U1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7980925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20304372U Expired - Lifetime DE20304372U1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20304372U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
DE102011050279A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Merete Management Gmbh | Vorrichtung und Kit für eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit |
-
2003
- 2003-03-19 DE DE20304372U patent/DE20304372U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
DE102010001032B4 (de) * | 2010-01-19 | 2014-11-20 | Merete Management Gmbh | Indikationseinrichtung |
DE102011050279A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Merete Management Gmbh | Vorrichtung und Kit für eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526329T2 (de) | Knochenmarkbiopsienadel | |
DE3872243T2 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von unabsichtlichem harnlassen. | |
DD202244A5 (de) | Medizinisches instrument | |
DE3539439A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE3687312T2 (de) | Geraet zum schliessen von wunden. | |
DE2441283B2 (de) | Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente | |
EP2968021A1 (de) | Fingerling | |
DE69503889T2 (de) | Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit | |
DE3816477A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von biologischem material | |
DE112010002841T5 (de) | Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation | |
DE3887557T2 (de) | Einstellbares Vaginalspekulum für einmaligen Gebrauch. | |
DE2329443A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von vaginalund uterussekreten | |
WO1997046878A1 (de) | Vorrichtung zur messung der eigenschaften einer körpereigenen flüssigkeit | |
DE20304372U1 (de) | Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen | |
DE102009023460B3 (de) | Testvorrichtung für Vaginalfluid | |
DE10312115B4 (de) | Applikator zur Aufnahme von Teststreifen | |
DE10312116A1 (de) | Indikatorstäbchen zum Einführen in Körperöffnungen | |
EP0999811B1 (de) | Vorrichtung zur aufweitung und wiederherstellung des tränenkanals am menschlichen auge | |
DE20304373U1 (de) | Applikator zur Aufnahme von Teststreifen | |
EP1263381B1 (de) | Damenslipeinlage, insbesondere für schwangere | |
DE3700068A1 (de) | Auffangbeutel zur durchfuehrung von aerztlichen sofortanalysen | |
DE2154765C3 (de) | Vaginalspeculum bestehend aus Kunststoffröhre mit Längsschlitz | |
DE2227416A1 (de) | Einmal Katheter | |
DE2834290A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben | |
DE828141C (de) | Okklusivpessar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030710 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0010000000 Ipc: A61B0010020000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061016 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090429 |
|
R153 | Extension of term of protection rescinded |
Effective date: 20100107 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091103 |