DE602004003366T2 - Einführungshülse - Google Patents

Einführungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE602004003366T2
DE602004003366T2 DE602004003366T DE602004003366T DE602004003366T2 DE 602004003366 T2 DE602004003366 T2 DE 602004003366T2 DE 602004003366 T DE602004003366 T DE 602004003366T DE 602004003366 T DE602004003366 T DE 602004003366T DE 602004003366 T2 DE602004003366 T2 DE 602004003366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lactide
instrument
break
caprolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003366D1 (de
Inventor
Marie Benedict DOORSCHODT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOORZAND TROCAR PROTECTOR BV
Original Assignee
DOORZAND TROCAR PROTECTOR BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOORZAND TROCAR PROTECTOR BV filed Critical DOORZAND TROCAR PROTECTOR BV
Publication of DE602004003366D1 publication Critical patent/DE602004003366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003366T2 publication Critical patent/DE602004003366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3431Cannulas being collapsible, e.g. made of thin flexible material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
    • A61B46/13Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes the drapes entering the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00637Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insertionshülsenanordnung mit einem Insertionsinstrument zur Durchführung einer medizinischen Operation und einer Hülse aus bioabsorbierbarem Material, die das Instrument führt.
  • Eine solche Anordnung ist in der niederländischen Patentanmeldung 9302140 offenbart. In dieser Anmeldung wird eine Insertionshülsenanordnung mit Bezug auf eine Biopsienadelanordnung beschrieben. Hier ist das Insertionsinstrument die Biopsienadel, und nachdem eine Probe genommen worden ist, wird diese Biopsienadel zurückgezogen und die Hülse bleibt zurück. Wegen ihrer bioabsorbierbaren Beschaffenheit verschwindet diese nach einer bestimmten Zeit von selbst.
  • Es wurde bisher jedoch festgestellt, daß, wenn die Biopsienadel zurückgezogen wird, sich Zellen des möglicherweise infizierten Gewebes entlang der Innenseite der Hülse durch die Biopsienadel verteilen, wenn sie zurückgezogen wird. Die Insertionshülse muß eine bestimmte Starrheit aufweisen, um gemeinsam mit der Biopsienadel in den Körper eingeführt werden zu können. Infolge dieser Starrheit bleibt die Hülse für eine bestimmte Zeit intakt, nachdem die Nadel zurückgezogen worden ist, bis sie sich auflöst. Wenn die Hülse aus einem weicheren Material hergestellt würde, wäre es nicht möglich, sie auf der Biopsienadel aufzusetzen, ohne daß sie aufrollt und dergleichen.
  • NL 9302140 offenbart eine solche flexible Hülse, dieses Dokument offenbart auch die Merkmale einer Insertionshülse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es wurde bisher festgestellt, daß das Risiko einer Infektion erhalten bleibt, solange die Hülse intakt ist, und daß das Risiko der Verbreitung von unerwünschtem Zellmaterial aus dem Inneren des Körpers in die Haut tatsächlich besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Insertionshülsenanordnung wie oben beschrieben verwirklicht, indem diese Hülse aus einem Material hergestellt wird, das außerhalb des Körpers relativ starr ist und nach Einführung in den Körper weicher wird und in sich zusammenfällt, wenn das Instrument zurückgezogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Hülse so ausgeführt, daß diese einerseits ausreichend starr ist, um gemeinsam mit der Biopsienadel in den Körper eingeführt werden zu können, ohne sich aufzurollen, und andererseits ausreichend weich ist, um in sich zusammenzufallen, nachdem die Biopsienadel entfernt worden ist. Folglich ist es beispielsweise möglich, daß Tumorzellen durch die Hülse eingefangen werden, wenn eine Biopsienadel zurückgezogen wird. Wahlweise kann sich die Hülse vollständig schließen, wenn sie zusammenfällt.
  • Solche Merkmale können auf vielerlei Weise erreicht werden, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Hülse aus einem Material hergestellt, das bei Temperaturen unter 30°C und in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung relativ starr ist. Wenn sich jedoch die Temperatur in Kombination mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt erhöht, z. B. wenn die Hülse in den menschlichen Körper eingeführt wird, wird das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendete Material schnell weich, woraufhin die Hülse ohne die Unterstützung der Biopsienadel nicht an der entsprechenden Stelle verbleibt. Das bedeutet, daß bei diesem Material eine relativ schnelle Einführung der Hülse in Kombination mit einer Nadel ohne das Risiko des Aufrollens möglich ist, aber daß andererseits die Hülse unmittelbar zusammenfällt, wenn eine Nadel zurückgezogen wird.
  • Viele Materialien haben die oben beschriebenen Eigenschaften. Einige Beispiele daraus sind Po1ly-ε-Caprolacton-DL-Lactid-Copolymer; ε-Caprolacton; D-Lactid; L-Lactid; DL-Lactid und Poly(DL-Lactid-co-glycolid).
  • Besonders gute Ergebnisse werden mit einem Material erreicht, das aus einer Kombination aus Polyglycolid (30 bis 50 Mol-%), Polymilchsäure (25 bis 50 Mol-%) und Caprolacton (4 bis 25 Mol-%) besteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Material der Hülse so ausgeführt, daß ihre Außenseite blutstillende Eigenschaften hat. Infolgedessen kann der Effekt einer Hämorrhagie verhindert werden. Eine gute Haftung zwischen dem Äußeren der Hülse und dem umgebenden Gewebe wird durch Absorptionseigenschaften ermöglicht.
  • Außerdem ist festgestellt worden, daß in der Zeitspanne, bevor sich die Hülse vollständig auflöst, erhebliche Belastungen auf den menschlichen Körper ausgeübt werden, wenn eine Hülse in verschiedene Organe eingeführt wird. Schließlich bewegen sich verschiedene Teile des menschlichen Körpers relativ zueinander. In der Bauchhöhle liegende Organe sind ein Beispiel dafür. Die Hülse hat noch eine erhebliche Festigkeit, unmittelbar nachdem das Insertionsinstrument entfernt worden ist oder aber auch unmittelbar nachdem die Hülse eingefügt worden ist, so daß im Fall einer solchen Bewegung von Teilen des menschlichen Körpers relativ zueinander Belastungen entstehen können, die unerwünscht sind und zu Schaden an den Organen, aber auch zu unerwünschtem Verschieben der Hülse führen können.
  • Dies trifft insbesondere zu, wenn ein Tumor nahe dem Ende der Hülse ist, wobei infolge des Verschiebens der Hülse ein Risiko von Metastasen besteht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Insertionshülsenanordnung bereitzustellen, die sicher angewendet werden kann.
  • Diese weitere Aufgabe wird mit einer Insertionshülse wie oben beschrieben verwirklicht, indem die Hülse mit mindestens zwei Bruchstellen versehen ist, wobei der Mindestabstand vom distalen Bruchpunkt bis zum distalen Ende 15 mm und der Abstand zwischen den Bruchstellen kleiner als 20 mm ist.
  • Da Bruchstellen vorgesehen sind, treten Brüche auf, wenn eine Mindestbelastung überschritten wird, wobei die Mindestbelastung selbstverständlich so gewählt ist, daß überhaupt kein Schaden an den Organen auftritt oder aber auch überhaupt keine Bewegung der Hülse bei dieser Belastung bewirkt wird. Dieser Bruch hat überhaupt keine weitere Folge, aber verhindert weitere Belastung. Die Bruchstellen oder -punkte sind so vorgesehen, daß der Bruch außerhalb des Organs erfolgt, in dem der medizinische Eingriff ausgeführt worden ist. Das heißt, der oben beschriebene Mindestabstand ist wichtig, damit dies richtig funktioniert. Schließlich entstehen die oben genannten Belastungen nicht in dem betreffenden Organ, z. B. Brust oder Prostata, und es ist nicht erwünscht, daß die Hülse in dem Organ bricht, woraufhin sich ein Teil der Hülse mit all den zugehörigen gefährlichen Konsequenzen, wie z. B. eine Infektion, aus dem Organ herausschiebt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß eine Insertionshülse mit einem Bruchpunkt oder -stelle nahe ihrem Ende in US 4 838 280 offenbart ist. Die Aufgabe des in dem US-Patent beschriebenen Aufbaus ist es, einen Bruch genau in dem betreffenden Organ auftreten zu lassen.
  • Als Insertionsinstrument gilt jedes beliebige medizinische Instrument, das in Kombination mit einer Hülse verwendet werden kann. Außer der oben beschriebenen Biopsienadel fällt eine große Vielfalt von Instrumenten, die für die sogenannte Explorationschirurgie verwendet werden, unter diese Definition.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung gibt es mindestens fünf Bruchstellen oder -punkte.
  • Die Hülse kann auf beliebige Weise so hergestellt werden, daß sie optimal funktioniert. Es ist z. B. möglich, diese aus einem einzigen Material herzustellen, das mit dünneren Bereichen versehen ist, um die Bruchstellen zu schaffen.
  • Es ist außerdem möglich, die Hülse aus einer Anzahl von Materialschichten aufzubauen. Insbesondere ist es möglich, sie aus einem relativ schwachen Material herzustellen und sie mit Verstärkungsringen zu versehen. Durch die Verwendung dieser Ringe wird einerseits eine ausreichende Festigkeit und andererseits eine ausreichende Flexibilität erreicht. Diese Ringe können kreisförmige Ringe sein, aber können auch als eine fortlaufende Spirale ausgeführt sein.
  • Man muß verstehen, daß die oben mit Bezug auf die Brechbarkeit der Hülse beschriebenen Merkmale auch für eine Hülse aus einem anderen Material genutzt werden können, das heißt, ein Material, das unter allen Bedingungen weich und/oder starr ist.
  • Außerdem kann die Hülse so ausgeführt sein, daß sie besondere Eigenschaften hat. Beispiele dafür sind neben der Bioabsorbierbarkeit die Verwendung von Material mit einer blutstillenden Wirkung und Material, das einer Infektion entgegenwirkt. Für die Hülse verwendete Materialien können Polyglucolactat, Caprolacton, Polyglycolid und Kombinationen daraus sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen den Bruchstellen 3 bis 7 mm.
  • Die Hülse hat eine Wanddicke von vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm.
  • Die Erfindung wird unten mit Bezug auf eine in der Zeichnung dargestellte beispielhafte Ausführungsform ausführlicher beschrieben. Die Zeichnung zeigt folgendes:
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Insertionshülsenanordnung, die als eine Biopsienadelanordnung aufgebaut ist;
  • 2 zeigt den Aufbau nach 1 unmittelbar nach dem Entfernen der Biopsienadel; und
  • 3 zeigt den Aufbau nach 2, nachdem der Bruch stattgefunden hat.
  • In der Zeichnung ist eine Insertionshülsenanordnung mit 10 bezeichnet. Diese besteht aus einer Hülse 12 und einem Instrument, wie etwa einer Biopsienadel 3, die in diese einzuführen ist. Die Hülse 12 ist mit einem Anschlag 11 versehen. Die Hülse 12 wird gemeinsam mit der Nadel 3 in den Körper eingeführt, um eine Probe des Teilstücks 13 des Organs 9 zu nehmen. Die Hülse 12 bietet einen dauerhaften Schutz, um Infektionen oder andere unerwünschte Reaktionen beim Zurückziehen der Nadel 3 zu verhindern. Nach dem Entfernen der Nadel 3 fällt die Hülse (teilweise) zusammen (2). Da diese Hülse aus bioabsorbierbarem Material hergestellt ist, wie z. B. Polyglucolactat oder Caprolacton oder eine Kombination daraus, löst sich die Hülse 12 auf, nachdem eine bestimmte Zeit vergangen ist.
  • Wie aus 1 und 2 zu ersehen ist, hat die Hülse 12 eine Anzahl von Bruchpunkten, die sich um sie herum erstrecken und die mit 8 bezeichnet sind. Der gegenseitige Abstand zwischen den Bruchpunkten 8 ist annähernd 5 cm. Die Hülse besteht aus einer Schicht von Filmmaterial 6, das durch eine Spirale 7 verstärkt ist.
  • Die Situation nach der Einführung der Anordnung und wenn die Probe im Organ 13 genommen wird, ist in 1 dargestellt. Die Hülse 12 ist relativ starr, wenn sie eingeführt wird. Infolgedessen kann sie ohne das Risiko des Aufrollens zur gleichen Zeit wie die Nadel 3 eingeführt werden. Die Situation nach dem Entfernen der Biopsienadel 3 ist in 2 dargestellt. Hier bleibt die Hülse im Körper. Das Material der Hülse wird infolge des Absorbierens von Feuchtigkeit aus dem umgebenden Körpergewebe und der steigenden Temperatur weich, woraufhin die Hülse wie dargestellt zusammenfällt und möglicherweise innen verklebt. Eine ziemlich flexible Verbindung zwischen dem Organ 9, dem Hohlraum 15 und der Haut 14 wird durch den flexiblen Film 6 und die Ringe oder die Spirale 7 erzeugt. Auf diese Weise ist es möglich, daß kleine gegenseitige Bewegungen abgefangen werden. Wenn jedoch diese Bewegungen zu groß werden, wird eine Zug- oder Druckbelastung zwischen dem Organ 9 und anderen Teilen des menschlichen Körpers erzeugt. Wäre die Hülse nicht brechbar, bestünde das Risiko, daß einige Organe verschoben werden, und diese Verschiebung kann mitunter nicht von sich aus rückgängig gemacht werden. Die Bruchpunkte 8 verhindern diese übermäßige Belastung und somit Schaden. Diese Bruchstellen ermöglichen den Bruch der verschiedenen Teile der Hülse 12. Ein Beispiel eines solchen Bruchs ist in 3 gezeigt. Man muß verstehen, daß infolge der relativ starren festen Beschaffenheit des Organs 9 der Bruch immer außerhalb dieses Organs auftritt, wie etwa z. B. im Hohlraum 15. Im allgemeinen tritt der Bruch an der Verbindung zwischen dem Organ 13 und dem Hohlraum 15 auf oder aber auch zwischen dem Hohlraum 15 und der Haut 14. Es ist verständlich, daß eine Bewegung zwischen den Organen auch in anderen Teilen des menschlichen Körpers auftreten kann, und der Bruch findet dann am Übergang zwischen zwei Organen statt, wo die gegenseitige Bewegung erfolgt.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann verständlich, daß zahlreiche Modifikationen daran möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben, zu verlassen.

Claims (12)

  1. Insertionshülsenanordnung (10) mit einem Insertionsinstrument (3) zur Durchführung einer medizinischen Operation und einer Hülse (12) aus bioabsorbierbarem Material, die das Instrument führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem Material besteht, das außerhalb des Körpers relativ starr ist und nach Einführung in den Körper weicher wird und in sich zusammenfällt, wenn das Instrument zurückgezogen wird.
  2. Insertionshülsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Hülse (12) aus einem Material besteht, das bei Temperaturen unter 30°C und ohne Kontakt mit Wasser relativ starr ist und bei Temperaturen zwischen 35°C und 40°C und bei Kontakt mit Feuchtigkeit relativ weich ist.
  3. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material ein Material aus der Gruppe aufweist, die aufweist: Polyglycolid; Poly-ε-Caprolacton-DL-Lactid-Copolymer; ε-Caprolacton; D-Lactid; L-Lactid; DL-Lactid und Poly(DL-Lactid-co-glycolid).
  4. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material eine Kombination aus Polyglycolid (30–50 Gew.-%), Polymilchsäure (25–50 Gew.-%) und Caprolacton (4–25 Gew.-%) aufweist.
  5. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse an der Außenseite blutstillende Eigenschaften hat.
  6. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse mit mindestens zwei Bruchpunkten (8) versehen ist, wobei der Mindestabstand vom distalen Bruchpunkt bis zum distalen Ende 10 mm ist und der Abstand zwischen den Bruchstellen kleiner als 20 mm ist.
  7. Insertionsröhrchenanordnung nach Anspruch 6 mit mindestens fünf Bruchstellen.
  8. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 6, wobei die Hülse für direkten Kontakt mit dem Insertionsinstrument und dem Körper ausgelegt ist.
  9. Insertionshülsenanordnung nach Anspruch 8, wobei der Abstand zwischen den Bruchstellen 3 bis 10 mm ist.
  10. Insertionshülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 6, wobei die Hülse eine durchgehende Basishülse aus flexiblem Material und eine Anzahl von um diese herum angeordneten Ringen (7) aufweist.
  11. Insertionshülsenanordnung nach Anspruch 10, wobei die Hülse eine Wanddicke von 0,1 bis 1,5 mm hat.
  12. Insertionshülsenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Ringe aus einem blutstillenden Material bestehen.
DE602004003366T 2003-05-19 2004-05-19 Einführungshülse Expired - Lifetime DE602004003366T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1023462A NL1023462C2 (nl) 2003-05-19 2003-05-19 Inbrenghulssamenstel.
NL1023462 2003-05-19
PCT/NL2004/000353 WO2004100797A1 (en) 2003-05-19 2004-05-19 Insertion sleeve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003366D1 DE602004003366D1 (de) 2007-01-04
DE602004003366T2 true DE602004003366T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=33448528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003366T Expired - Lifetime DE602004003366T2 (de) 2003-05-19 2004-05-19 Einführungshülse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7635341B2 (de)
EP (1) EP1624807B1 (de)
JP (1) JP2007501679A (de)
CN (1) CN1809319A (de)
AT (1) ATE345736T1 (de)
AU (1) AU2004238172B2 (de)
CA (1) CA2525546A1 (de)
DE (1) DE602004003366T2 (de)
DK (1) DK1624807T3 (de)
ES (1) ES2276304T3 (de)
NL (1) NL1023462C2 (de)
PL (1) PL1624807T3 (de)
WO (1) WO2004100797A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2348528B1 (es) * 2008-09-26 2011-09-28 Universidad De Murcia Dispositivo y procedimiento de introduccion u obtencion de un fluido con gametos, embriones o cualquier otro tipo de solucion del interior del oviducto de una cerda.
CN103083065A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 苏州天臣国际医疗科技有限公司 穿刺器套管组件
WO2018183185A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthetic device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838280A (en) * 1988-05-26 1989-06-13 Haaga John R Hemostatic sheath for a biopsy needle and method of use
NL194533C (nl) * 1993-12-08 2002-07-02 Benedict Marie Doorschodt Biopsienaaldsamenstel.
CN1146466A (zh) 1996-06-24 1997-04-02 中国科学院成都有机化学研究所 生物降解性聚酯材料的合成方法
US5976146A (en) * 1997-07-11 1999-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical operation system and method of securing working space for surgical operation in body
US6884427B1 (en) * 1999-02-08 2005-04-26 Aderans Research Institute, Inc. Filamentary means for introducing agents into tissue of a living host
US6251060B1 (en) * 1999-07-23 2001-06-26 Nucletron B.V. Apparatus and method for temporarily inserting a radioactive source in an animal body
SE523902C2 (sv) * 2001-09-07 2004-06-01 Jan Otto Solem Anordning för förslutning av en punkation i ett kroppskärl
US20030097079A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-22 Garcia Maurice M. Biopsy needle sheath

Also Published As

Publication number Publication date
US20080051675A1 (en) 2008-02-28
CN1809319A (zh) 2006-07-26
EP1624807A1 (de) 2006-02-15
JP2007501679A (ja) 2007-02-01
ES2276304T3 (es) 2007-06-16
NL1023462C2 (nl) 2004-11-24
DE602004003366D1 (de) 2007-01-04
CA2525546A1 (en) 2004-11-25
ATE345736T1 (de) 2006-12-15
AU2004238172A1 (en) 2004-11-25
US7635341B2 (en) 2009-12-22
PL1624807T3 (pl) 2007-04-30
EP1624807B1 (de) 2006-11-22
AU2004238172B2 (en) 2009-12-03
DK1624807T3 (da) 2007-03-26
WO2004100797A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304464T2 (de) Suburethrale Stützanordnung zur Behandlung der weiblichen stressbedingten Harninkontinenz
DE102005004318A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem
EP2460476B1 (de) Occluder zum Verschließen eines Herzohres und Herstellungsverfahren dafür
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
EP3291752B1 (de) Arthrodesen-implantat
EP2049037A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
EP2014251B1 (de) Befestigungsmittel zur Lagefixierung eines Körpers für medizinische Zwecke aus Polyphenylen und Befestigungsmittel zur Lagefixierung eines Körpers für medizinische Zwecke aus einer Siliziumnitrid-Keramik
DE602004000396T2 (de) Transseptale Hülse mit spaltbarer Dilatationsnadel
DE112014004005T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE60006245T2 (de) Festigungsvorrichtung
DE202016008681U1 (de) Port-Nadel
DE1930354C3 (de) Fixationsvorrichtung
DE602004003366T2 (de) Einführungshülse
DE102019103856A1 (de) Flexible Nadel mit variabler Neigung
DE112014001237B4 (de) Behandlungsinstrument für endoskopische Operation
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
EP1529494A1 (de) Instrument zur Behandlung von osteopathisch veränderten Bereichen von menschlichen oder tierischen Knochen
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE102015003560B3 (de) Uretero-Renoskop und Verfahren zum Einführen eines Endoskops
DE19955614C1 (de) Falloposkop für die Untersuchung von Eierstöcken und Eileitern
DE19714907C1 (de) Abdichtvorrichtung für ein in einen menschlichen oder tierischen Körper einzuführendes Hautdurchleitungselement
DE3690135C2 (de) Selbstwirkende sonde zur lokalisierung von krankhaften gewebeveraenderungen in der brust
EP3906967B1 (de) Lichtapplikator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition