EP2520712A2 - Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche - Google Patents

Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP2520712A2
EP2520712A2 EP12003015A EP12003015A EP2520712A2 EP 2520712 A2 EP2520712 A2 EP 2520712A2 EP 12003015 A EP12003015 A EP 12003015A EP 12003015 A EP12003015 A EP 12003015A EP 2520712 A2 EP2520712 A2 EP 2520712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
tongue device
components
rail
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12003015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520712B1 (de
EP2520712A3 (de
Inventor
Albert Gelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Laeis GmbH
Original Assignee
Vossloh Laeis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46149109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2520712(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vossloh Laeis GmbH filed Critical Vossloh Laeis GmbH
Priority to RS20171219A priority Critical patent/RS57151B1/sr
Priority to PL12003015T priority patent/PL2520712T3/pl
Priority to SI201231129T priority patent/SI2520712T1/en
Publication of EP2520712A2 publication Critical patent/EP2520712A2/de
Publication of EP2520712A3 publication Critical patent/EP2520712A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520712B1 publication Critical patent/EP2520712B1/de
Priority to HRP20171840TT priority patent/HRP20171840T1/hr
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method for a tongue device, which is particularly suitable for tram tracks, and a tongue device for a switch.
  • tongue devices with a tongue bed on which a switch tongue can slide back and forth, assembled from individual parts or milled out of a solid block. If not cost reasons speak against tongue devices are preferably made in such a monoblock construction, because this monoblock construction is stress-free and can be produced under narrower machine tolerances.
  • the high production accuracy of the monobloc construction can not be achieved with a construction that can be manufactured from several components.
  • the monoblock construction represents a homogeneous component, in which the heat of an electric point heater optimally distributed throughout the tongue device. In addition, the heat is stored longer in the monobloc construction, see company brochure of Vossloh Laeis GmbH & Co. KG "Tongue device in monobloc construction".
  • the object of the invention is to propose a manufacturing method for the most cost-effective tongue device, wherein the tongue device must comply with the tightest tolerances.
  • the invention is based on the recognition that the two competing designs of the above-described constructions of known tongue devices can be combined.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1 and of claim 5 in conjunction with the respective preamble features.
  • the manufacturing method for a tongue device first at least one component of the tongue device is welded onto a base plate forming a tongue bed. Subsequently, the tongue device comprising the base plate and the at least one welded component is post-processed, in particular by means of a machining production process.
  • An advantageous embodiment of the manufacturing method provides that the post-processing of the tongue device with all nachzube.den components in a single setup with respect to a single zero point for all components of the tongue device.
  • At least one of the following is welded on or under the base plate as a component: stock rail, auxiliary rail, dirt box, sliding chair, tongue welding rail, tongue terminal block.
  • a tongue device according to the invention is produced according to one of the above-described manufacturing methods.
  • the tongue device consists of at least one base plate and the welded to the base plate components rail and Beischiene and a movable switch blade, wherein a machining of the welded components has been made in gauge after their welding.
  • Tongue devices have working surfaces whose tolerance field is reduced from about 3 mm by 2/3 to about 1 mm in relation to predetermined values.
  • FIGS. 1a to 1h and 2a to 2h a tongue device according to an embodiment is shown, wherein the FIGS. 1a to 1h show the tongue device after welding various components 2, 3, 5, 6, 8 and the FIGS. 2a to 2h the tongue device after a machining of the welded components 2, 3, 5, 6, 8.
  • a tongue device of the invention is subject to as soon as a single raw positioned component of the tongue device is first welded and subsequently machined, in particular by machining.
  • the essential functional components of the tongue device jaw rail 2 and Beischiene 3 are attached on a base plate 1.
  • the stock rail 2 is aligned in the direction of a main line of a track, while the Beischiene 3 leads to a branch line and thus directs a train that should travel on the track to the branch line.
  • a rerouting is caused by a switch between pivot 3 and stock rail 2 pivotally mounted switch tongue 4. If the switch blade 4 is applied via Gleitstühle 6 away sliding against the Beischiene 3, the train follows a Tongue welding rail. 5
  • the stock rail 2 On the base plate 1, the stock rail 2, the Beischiene 3, the Gleitstühle 6 and the Zonnesch professionschiene 5 and a tongue emblem block 8 as a raw components welded (Fig. La).
  • a reworking, in particular by machining production methods as well as by additional assemblies leads to the modification of the components in the manner shown in the sections A-A, B-B, C-C, D-D, E-E and F-F, wherein changed components carry the same reference numerals.
  • FIGS. 1c and 2c show representations of a section AA in a viewed in the direction of travel front portion of the tongue device.
  • On the base plate 1 is welded on the left 7 the stock rail 2.
  • Fig. 2c shows, both the stock rail 2 as well as the Beischiene 3 machined in the upper area, so that a gap between the stock rail 2 and the Beischiene 3 gap.
  • FIGS. 1d and 2d show illustrations of a section BB through the tongue device. This cut - in the direction of travel further advanced compared to the section AA - can be seen more details of the edited Beischiene 3. It is a passage opening introduced laterally and screwed in the upper part of another component with the Beischiene 3.
  • FIGS. 1e and 2e show illustrations of a section CC through the tongue device, as in Figs FIGS. 1a and 2a specified. In this area, the lying on the tongue carrier switch blade 4 can be seen, which could be used only after a machining of the raw components has taken place.
  • FIGS. 1f and 2f show illustrations of a section DD through the tongue device.
  • the switch tongue 4 is in Fig. 2f recognizable, so after the machining of the welded components.
  • the stock rail 2 has in this case by machining a groove, which in the raw stock rail 2 in the Fig. 1f not yet trained.
  • FIG. 11 shows views of a section EE through the tongue device in a region in which the tongue clamping block 8 is arranged.
  • the tongue clamping block can receive the switch tongue 4.
  • a clamping wedge 10 is arranged next to the switch blade 4.
  • FIGS. 1h and 2h Representations of a section FF through the tongue device in a range seen in the direction of travel behind the switch blade 4. Between the stock rail 2 and the tongue welding bar 5, a filling wedge 11 can be seen, which is to close the surface between the rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung, die insbesondere für Straßenbahngleise geeignet ist, wobei zunächst mindestens eine Komponente (2, 3, 5, 6, 8) der Zungenvorrichtung auf eine ein Zungenbett bildende Grundplatte (1) aufgeschweißt wird. Anschließend wird die Zungenvorrichtung umfassend die Grundplatte und die mindestens eine verschweißte (2, 3, 5, 6, 8) Komponente nachbearbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung, die insbesondere für Straßenbahngleise geeignet ist, sowie eine Zungenvorrichtung für eine Weiche.
  • Entweder werden Zungenvorrichtungen mit einem Zungenbett, auf dem eine Weichenzunge hin- und hergleiten kann, aus einzelnen Teilen zusammengebaut oder aber aus einem Vollblock herausgefräst. Wenn nicht Kostengründe dagegen sprechen, werden Zungenvorrichtungen vorzugsweise in einer solchen Monoblock-Konstruktion hergestellt, weil diese Monoblock-Konstruktion spannungsfrei und unter engeren Maschinentoleranzen herstellbar ist.
  • Die hohe Fertigungsgenauigkeit der Monoblock-Konstruktion ist mit einer aus mehreren Komponenten zu fertigenden Konstruktion nicht zu erreichen. Die Monoblock-Konstruktion stellt ein homogenes Bauteil dar, in welchem sich die Wärme einer elektrischen Weichenheizung optimal in der gesamten Zungenvorrichtung verteilt. Außerdem bleibt die Wärme länger in der Monoblock-Konstruktion gespeichert, vergl. Firmenprospekt der Vossloh Laeis GmbH & Co. KG "Zungenvorrichtung in Monoblock-Konstruktion".
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigungsverfahren für eine möglichst kostengünstige Zungenvorrichtung vorzuschlagen, wobei die Zungenvorrichtung engste Toleranzen einhalten muss.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die zwei konkurrierenden Bauweisen der vorbeschriebenen Konstruktionen bekannter Zungenvorrichtungen kombinierbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 in Verbindung mit den jeweiligen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung wird zunächst mindestens eine Komponente der Zungenvorrichtung auf eine ein Zungenbett bildende Grundplatte aufgeschweißt. Anschließend wird die Zungenvorrichtung umfassend die Grundplatte und die mindestens eine verschweißte Komponente nachbearbeitet, insbesondere mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Fertigungsverfahrens sieht vor, dass das Nachbearbeiten der Zungenvorrichtung mit sämtlichen nachzubearbeitenden Komponenten in einer einzigen Aufspannung mit Bezug auf einen einzigen Nullpunkt für alle Komponenten der Zungenvorrichtung erfolgt.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens wird als Komponente zunächst mindestens eine der folgenden auf- bzw. unter die Grundplatte angeschweißt: Backenschiene, Beischiene, Schmutzkasten, Gleitstuhl, Zungenanschweißschiene, Zungenklemmblock.
  • Eine erfindungsgemäße Zungenvorrichtung wird nach einem der vorbeschriebenen Fertigungsverfahren hergestellt. Die Zungenvorrichtung besteht mindestens aus einer Grundplatte und den mit der Grundplatte verschweißten Komponenten Backenschiene und Beischiene sowie aus einer beweglichen Weichenzunge, wobei eine spanende Bearbeitung der verschweißten Komponenten auf Endmaß nach deren Verschweißen erfolgt ist.
  • Zungenvorrichtungen gemäß vorteilhafter Ausführungsformen weisen Bearbeitungsflächen auf, deren Toleranzfeld von etwa 3 mm um 2/3 auf etwa 1 mm gegenüber vorgegebenen Werten reduziert ist.
  • Die Fertigung in geänderter Fertigungsreihenfolge mit den Mitteln der Monoblock-Bauweise, nämlich entsprechend großer CNC-Fräsmaschinen, ermöglicht eine Verwendung rohere Einzelteile mit Übermaß als Komponente und deren grobe Positionierung auf eine übliche Grundplatte. Es kommt zu einem gegenüber der bekannten Konstruktion aus Einzelteilen besonders schnellen Positionieren der Komponenten, da weniger genau positioniert werden muss. Außerdem ist bei den Komponenten nicht zu berücksichtigen, inwiefern thermische Einflüsse des Verschweißens vorgefertigte Anschlussoberflächen beeinträchtigen. Eine Bearbeitung, bei der solche Anschlussoberflächen gefertigt werden, erfolgt erst nach dem Positionieren und Anschweißen der Komponenten in einem nachrangigen Fertigungsschritt. Insgesamt ergeben sich deutliche Kostenvorteile gegenüber der bekannten Monoblock-Konstruktion sowie eine höhere Präzision gegenüber der bekannten Konstruktion aus Einzelteilen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Zungenvorrichtung gefertigt gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem Verschweißen roher Komponenten in Draufsicht, wobei nicht sichtbare Teile mittels gestrichelter Linien dargestellt sind,
    Fig. 1b
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt F-G,
    Fig. 1c
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt A-A,
    Fig. 1d
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt B-B,
    Fig. 1e
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt C-C,
    Fig. 1f
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt D-D,
    Fig. 1g
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt E-E,
    Fig. 1h
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 1a gemäß Schnitt F-F,
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zungenvorrichtung nach einer Bearbeitung angeschweißter Komponenten, wobei verdeckte Konturen gestrichelt dargestellt sind,
    Fig. 2b
    Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a gemäß Schnitt F-G,
    Fig. 2c
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a gemäß Schnitt A-A,
    Fig. 2d
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a Schnitt B-B,
    Fig. 2e
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a gemäß Schnitt C-C,
    Fig. 2f
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a gemäß Schnitt D-D,
    Fig. 2g
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig. 2a gemäß Schnitt E-E und
    Fig. 2h
    eine Schnittdarstellung durch die Zungenvorrichtung aus Fig.2a gemäß Schnitt F-F.
  • In den Figuren 1a bis 1h und 2a bis 2h ist eine Zungenvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Figuren 1a bis 1h die Zungenvorrichtung nach einem Anschweißen diverser Komponenten 2, 3, 5, 6, 8 zeigen und die Figuren 2a bis 2h die Zungenvorrichtung nach einer spanenden Bearbeitung der verschweißten Komponenten 2, 3, 5, 6, 8.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass sämtliche angeschweißte Komponenten spanend nachbearbeitet werden müssen.
  • Eine Zungenvorrichtung unterfällt der Erfindung, sobald eine einzige roh positionierte Komponente der Zungenvorrichtung zunächst angeschweißt und nachfolgend bearbeitet wird, insbesondere spanend.
  • Auf einer Grundplatte 1 sind die wesentlichen funktionellen Komponenten der Zungenvorrichtung Backenschiene 2 und Beischiene 3 befestigt. Die Backenschiene 2 ist in Richtung einer Hauptstrecke eines Gleises ausgerichtet, während die Beischiene 3 zu einer Nebenstrecke führt und somit einen Zug, der auf dem Gleis fahren soll, auf die Nebenstrecke leitet. Ein Umleiten ist bedingt durch eine zwischen Beischiene 3 und Backenschiene 2 schwenkbar gelagerte Weichenzunge 4. Wird die Weichenzunge 4 über Gleitstühle 6 hinweggleitend an die Beischiene 3 angelegt, folgt der Zug einer Zungenanschweißschiene 5.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf die Grundplatte 1 die Backenschiene 2, die Beischiene 3, die Gleitstühle 6 und die Zungenanschweißschiene 5 und ein Zungenblemmblock 8 als rohe Komponenten angeschweißt (Fig. la).
  • Eine Nachbearbeitung, insbesondere durch spanende Fertigungsverfahren sowie durch zusätzliche Montagen führt zur Veränderung der Komponenten in der in den Schnitten A-A, B-B, C-C, D-D, E-E und F-F erkennbaren Weise, wobei veränderte Komponenten dieselben Bezugszeichen weitertragen.
  • Die Figuren 1c und 2c zeigen Darstellungen eines Schnittes A-A in einem in Fahrtrichtung gesehenen vorderen Bereich der Zungenvorrichtung. Auf der Grundplatte 1 ist links angeschweißt 7 die Backenschiene 2. Auf der rechten Seite lehnt im rohen Zustand (Fig. 1c) die Beischiene 3 an der Backenschiene 2 mit einem Schenkel an. Zwischen der Beischiene 3 und der Backenschiene 2 ist ebenfalls auf der Grundplatte 1 angeschweißt ein Zungenträger 9, auf dem die Weichenzunge 4 ruht, wenn der Zug der Hauptstrecke folgen soll. Wie Fig. 2c zeigt, werden sowohl die Backenschiene 2 wie auch die Beischiene 3 im oberen Bereich spanend bearbeitet, sodass eine Lücke zwischen der Backenschiene 2 und der Beischiene 3 klafft.
  • Die Figuren 1d und 2d zeigen Darstellungen eines Schnittes B-B durch die Zungenvorrichtung. Dieser Schnitt - im Vergleich zum Schnitt A-A in Fahrtrichtung weiter vorgerückt - lässt weitere Details der bearbeiteten Beischiene 3 erkennen. Es ist eine Durchtrittsöffnung seitlich eingebracht und im oberen Bereich ein weiteres Bauelement mit der Beischiene 3 verschraubt.
  • Die Figuren 1e und 2e zeigen Darstellungen eines Schnittes C-C durch die Zungenvorrichtung, wie in den Figuren 1a und 2a angegeben. In diesem Bereich ist die auf dem Zungenträger ruhende Weichenzunge 4 erkennbar, die erst eingesetzt werden konnte, nachdem eine spanende Bearbeitung der rohen Komponenten erfolgt ist.
  • Die Figuren 1f und 2f zeigen Darstellungen eines Schnittes D-D durch die Zungenvorrichtung. Die Weichenzunge 4 ist in Fig. 2f erkennbar, also nach der spanenden Bearbeitung der verschweißten Komponenten. Die Backenschiene 2 weist in diesem Fall durch die spanende Bearbeitung eine Rille auf, die in der rohen Backenschiene 2 in der Fig. 1f noch nicht ausgebildet ist.
  • Die Figuren 1g und 2g zeigen Darstellungen eines Schnittes E-E durch die Zungenvorrichtung in einem Bereich, indem der Zungenklemmblock 8 angeordnet ist. Nach einer spanenden Bearbeitung des Zungenklemmblocks 8 kann der Zungenklemmblock die Weichenzunge 4 aufnehmen. Ein Klemmkeil 10 ist neben der Weichenzunge 4 angeordnet.
  • Die Figuren 1h und 2h zeigen Darstellungen eines Schnittes F-F durch die Zungenvorrichtung in einem Bereich in Fahrtrichtung gesehen hinter der Weichenzunge 4. Zwischen der Backenschiene 2 und der Zungenanschweißschiene 5 ist ein Füllkeil 11 erkennbar, der die Oberfläche zwischen den Schienen schließen soll.
  • Sämtliche insbesondere in Schnitten gezeigten Bearbeitungsergebnisse können nach einem Verschweißen von Rohkomponenten besonders vorteilhaft in einem einzigen Bearbeitungsverfahren mit Bezug zu einem einzigen Nullpunkt durchgeführt werden. In den Schnitten nicht dargestellt ist ein Nachfräsen der Gleitstühle 6, was auch den Schnitten F-G der Figuren 1b und 2b nicht eindeutig zu entnehmen ist. Dennoch erfolgt erfindungsgemäß ein Nachfräsen der Gleitstühle 6 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel.

Claims (6)

  1. Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung, die insbesondere für Straßenbahngleise geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mindestens eine Komponente (2, 3, 5, 6, 8) der Zungenvorrichtung auf eine ein Zungenbett bildende Grundplatte (1) aufgeschweißt wird und anschließend die Zungenvorrichtung umfassend die Grundplatte und die mindestens eine verschweißte (2, 3, 5, 6, 8) Komponente nachbearbeitet wird.
  2. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nacharbeiten der Zungenvorrichtung mit sämtlichen nachzubearbeitenden Komponenten (2, 3, 5, 6, 8) in einer Aufspannung mit Bezug auf einen einzigen Nullpunkt für alle Komponenten (2, 3, 5, 6, 8) der Zungenvorrichtung erfolgt.
  3. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nacharbeiten wenigstens ein spanendes Fertigungsverfahren umfasst.
  4. Fertigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente mindestens eine der folgenden auf bzw. unter die Grundplatte (1) angeschweißt wird: Backenschiene (2), Beischiene (3), Schmutzkasten, Gleitstuhl (6), Zungenanschweißschiene (5), Zungenklemmblock (8).
  5. Zungenvorrichtung für eine Weiche, hergestellt durch ein Fertigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mindestens bestehend aus einer Grundplatte (1) und den verschweißten Komponenten Backenschiene (2)und Beischiene (3) sowie aus einer beweglichen Weichenzunge (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine spanende Bearbeitung der Komponenten auf Endmaß erst nach deren Verschweißen erfolgt ist.
  6. Zungenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschweißten Komponenten (2, 3, 5, 6, 8) Bearbeitungflächen aufweisen, deren Toleranzfeld gegenüber vorgegebenen Maßen aus Fertigungszeichnungen 1mm nicht übersteigt.
EP12003015.0A 2011-05-04 2012-04-30 Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung Revoked EP2520712B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20171219A RS57151B1 (sr) 2011-05-04 2012-04-30 Postupak izrade jezička
PL12003015T PL2520712T3 (pl) 2011-05-04 2012-04-30 Sposób wytwarzania zwrotnicowego urządzenia iglicowego
SI201231129T SI2520712T1 (en) 2011-05-04 2012-04-30 A method for producing a honeycomb preparation
HRP20171840TT HRP20171840T1 (hr) 2011-05-04 2017-11-24 Postupak proizvodnje preklopnog uređaja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100511 DE102011100511B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2520712A2 true EP2520712A2 (de) 2012-11-07
EP2520712A3 EP2520712A3 (de) 2015-04-01
EP2520712B1 EP2520712B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=46149109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003015.0A Revoked EP2520712B1 (de) 2011-05-04 2012-04-30 Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2520712B1 (de)
DE (1) DE102011100511B4 (de)
DK (1) DK2520712T3 (de)
ES (1) ES2649591T3 (de)
HR (1) HRP20171840T1 (de)
NO (1) NO2520712T3 (de)
PL (1) PL2520712T3 (de)
PT (1) PT2520712T (de)
RS (1) RS57151B1 (de)
SI (1) SI2520712T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026176A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Vossloh Laeis GmbH Weichenbestandteil, Weiche und Fertigungsverfahren für einen Weichenbestandteil mit Heizeinrichtung
EP3399102A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 IFTEC GmbH & Co. KG Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen
DE102017109633A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107367A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungenvorrichtung und Schienenweiche
DE102016107373A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungenvorrichtung und Schienenweiche
EP3505678B1 (de) 2016-04-21 2021-09-01 IFTEC GmbH & Co. KG Zungenvorrichtung und schienenweiche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564340A (en) 1923-08-22 1925-12-08 Maurice C Garlick Switch and the like
US2069904A (en) 1935-05-25 1937-02-09 Theodos Vangel Railway switch and intersection
DE8632784U1 (de) 1986-12-06 1987-04-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE9218908U1 (de) 1992-01-23 1996-04-11 Ver Weichenbau Gmbh Zungenvorrichtung in einer Rillenschienenweiche
DE9218808U1 (de) * 1992-06-06 1995-09-21 Popp Markus Sonnenschutz für dreieckige Fenster
DE4447926B4 (de) 1994-10-27 2006-08-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Oberbau-Zungenvorrichtung
DE102004047819B4 (de) 2004-08-03 2007-06-06 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
DE102004048751B3 (de) * 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
DE102009026049A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Schiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026176A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Vossloh Laeis GmbH Weichenbestandteil, Weiche und Fertigungsverfahren für einen Weichenbestandteil mit Heizeinrichtung
EP3399102A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 IFTEC GmbH & Co. KG Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen
DE102017109633A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100511A1 (de) 2012-11-08
DE102011100511B4 (de) 2012-11-15
EP2520712B1 (de) 2017-08-30
SI2520712T1 (en) 2018-01-31
RS57151B1 (sr) 2018-07-31
PT2520712T (pt) 2017-12-06
DK2520712T3 (en) 2017-12-11
EP2520712A3 (de) 2015-04-01
HRP20171840T1 (hr) 2018-01-12
PL2520712T3 (pl) 2018-02-28
ES2649591T3 (es) 2018-01-12
NO2520712T3 (de) 2018-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520712B1 (de) Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung
EP1389503B1 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
DE3343239C1 (de) Zungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
DE102004048751B3 (de) Zungenvorrichtung
EP1455016B1 (de) Herzstück
EP1511606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
EP2718142B1 (de) Stromschiene, montage- und demontageverfahren sowie anordnung aus zusammengesetzten stromschienen
DE102004047275A1 (de) Magnetblock für ein Magnetschwebebahn-System und Verfahren zu seinem Herstellen
EP1370728B1 (de) Oberbau-zungenvorrichtung
DE102020004606B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zungenbettes sowie Zungenbett und Zungenvorrichtung
EP1253243B1 (de) Verfahren zur Montage von Weichen
DE102022109744A1 (de) Herzstück einer schienenweiche
EP1138829B1 (de) Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1048938B (de) Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion
DE102020129194B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
DE19700015C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verleimprofilen an Hölzern
DE690728C (de)
DE712843C (de) Aus Einzelschienen zusammengeetztes Kreuz- und Herzstueck, insbesondere fuer Rillenschienen
DE102006017815A1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
DE892903C (de) Aus Backenschiene, Beischiene und Zungenbett zusammengesetzte Federzungenvorrichtungfuer Rillenschienenweichen
DE102020002392A1 (de) Zungenvorrichtung und Verfahren zur Hrstellung einer Zungenvorrichtung
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE102004047819A1 (de) Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
DE102007036644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern oder Sägebändern
DE102014104456A1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilstücks einer Zahnprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH LAEIS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 7/02 20060101AFI20150225BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171840

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2520712

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171206

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171840

Country of ref document: HR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2649591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180112

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171840

Country of ref document: HR

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170403120

Country of ref document: GR

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012011118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: VOESTALPINE VAE GMBH / VOESTALPINE BWG GMBH

Effective date: 20180529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180404

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20180417

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012011118

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012011118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20190204

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNEV

Ref document number: P20171840

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 923683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830