EP2520088A1 - Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug - Google Patents

Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
EP2520088A1
EP2520088A1 EP12704687A EP12704687A EP2520088A1 EP 2520088 A1 EP2520088 A1 EP 2520088A1 EP 12704687 A EP12704687 A EP 12704687A EP 12704687 A EP12704687 A EP 12704687A EP 2520088 A1 EP2520088 A1 EP 2520088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
image
outer edge
points
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12704687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lang
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mekra Lang GmbH and Co KG
Original Assignee
Mekra Lang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mekra Lang GmbH and Co KG filed Critical Mekra Lang GmbH and Co KG
Publication of EP2520088A1 publication Critical patent/EP2520088A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • B60R2300/8026Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views in addition to a rear-view mirror system

Definitions

  • the present invention relates to a vision system for a commercial vehicle, with which a not directly visible space in the environment of a commercial vehicle can be monitored, in particular in the vicinity of a commercial vehicle.
  • a primary mirror on the driver and passenger side prescribed by which the driver can see a flat and horizontal part of the lane of certain width, located at a statutory distance below the eyepoints of the driver extends to the horizon.
  • areas, so-called fields of view are required to be viewed, which are usually imaged by wide-angle mirror.
  • wide-angle mirrors in each case an area behind the eye points of the driver is viewed in a specific extent in the longitudinal direction of the vehicle, which is wider than the area which can be seen through the main mirror, but only has to extend along the vehicle for a certain length.
  • vision systems for trucks and other commercial vehicles have also been developed, with which areas around the vehicle can be observed in a clear and simple manner for the vehicle driver while at the same time minimizing the influence of the vehicle's flow when driving protruding mirror, which affect the flow must be provided on the vehicle, so that a lower fuel consumption can be expected.
  • Such vision systems include, in addition to at least one recording unit, which may be realized for example by a camera or other image sensors, a display unit in the cab, such as a display. The images taken by the recording unit are displayed on the display unit or the display units in the cab.
  • such a vision system for a commercial vehicle described by means of which legally prescribed fields of view can be mapped in particular, for example, the field of view of a main and a wide-angle mirror.
  • at least two of the fields of view prescribed for permanent display while driving are displayed permanently and in real time on the display unit in the driver's cab.
  • the fields of view are shown similar to a mirror arrangement in a representation, for example, side by side. It is also known to display the fields of view in overlapping representation on the display unit.
  • a system is known from DE 10254035 B4, in which by means of a rear-view camera arranged at the rear of the vehicle, an image of a behind the rear vehicle de lying monitoring space on a screen which is arranged in a cab of the vehicle is shown.
  • a mark is further mounted, which is positioned so that the vehicle when starting a loading station associated with the marking has a predetermined loading position when in the screen between the mark and a predetermined, one of the tail lift of the vehicle ge Dunen corner or edge of the Loading station is reached an overlap.
  • This means that the rearward field of view is directed straight back, so that the image plane and the projection plane on the representation extend substantially perpendicular to the vehicle central axis of the vehicle.
  • At least one imaging device is provided for each non-visible and to-be-displayed partial area around the vehicle.
  • the system further includes image data transfer means, image data processing means and at least one image reproduction means.
  • the invention is based on the idea of giving the driver, when looking at the image displayed in the driver's cabin, the impression that he would only be able to leave the utility vehicle in a corresponding direction without being obstructed by non-transparent areas of the utility vehicle. vehicle and thus corresponds to what a natural perception, without obstruction by non-transparent areas of the commercial vehicle, could be expected. This is achieved by locating both the ground plane to which the representation relates by Cartesian coordinates whose first axis contains a vector which lies in the vehicle center plane, just as the projection plane is spanned by Cartesian coordinates, of which in turn a coordinate vector spanning the plane is selected to lie on the map of the vehicle midplane.
  • the projection of a vector connecting two arbitrary points in the captured image onto the vehicle center plane vector spanning the ground plane and the projection of the pixels of these two points onto the vector located on the vehicle center plane image and the image plane spanned also have the same direction. Further, this is achieved by corresponding to the projection of the vector connecting two arbitrary points to the other of the other plane-spanning Cartesian coordinate vectors in the ground plane and the projection plane, respectively, and having the same direction.
  • the invention is particularly applicable to a commercial vehicle that is a class N2 or N3 lorry or a class M2 or M3 bus.
  • the areas detected by the image capture device i. the sets of points are chosen so as to detect at least one legally prescribed field of view and / or a non-directly visible area at the front, i. in the direction of travel in front of the vehicle and vome laterally, not directly visible area laterally in the middle and / or not directly visible area behind.
  • the selection of the areas shown may depend on the driving situation. That is, for example, when reversing a different area can be displayed as in normal forward drive.
  • the units are arranged for receiving at a height h above the roadway, where 1, 40 m ⁇ h ⁇ 3.80 m.
  • image display it is also possible to display additional information in the image display, for example to highlight critical objects by image processing or to superimpose spacer lines, which indicate the actual distance in meters, for example, to an obstacle, into the image. This helps the driver in addition to the orientation and recognition of potentially endangering objects.
  • the driver's attention can also be directed specifically to possible dangerous situations.
  • front, rear, side, right, left, etc. used in this specification always refer to the forward direction of travel of a commercial vehicle.
  • the visual system described also refers exclusively to commercial vehicles and takes into account the given conditions in these vehicle classes, such as height and total area to be monitored, as well as sitting for a driver on his driver's seat possible direct view.
  • Fig. 1 shows schematically not directly visible partial areas on the example of a truck of the class N2 or N3;
  • Fig. 2 is a corresponding view for explaining the image pickup
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the reproducing unit for explaining the projections
  • Fig. 4 schematically illustrates the image pickup of a first embodiment
  • Fig. 5 schematically shows the image reproduction of the first embodiment
  • Fig. 6 shows schematically the image recording of a further embodiment
  • Fig. 7 shows schematically the image reproduction of the further embodiment.
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of a commercial vehicle 1 for explanation and definition of non-directly visible portions.
  • the commercial vehicle is a lorry of class N2 or N3.
  • the illustration is a top view of the commercial vehicle.
  • the directly visible area A is composed of a directly visible area in front AI, a directly visible area on the passenger side A2, and a directly visible area on the driver side A3.
  • not directly visible areas B are shown in FIG. 1 formed by a not directly visible area front and front side Bl, not directly visible areas center side B2 and B3 and not directly visible area behind B4.
  • the commercial vehicle is on a substantially flat surface, namely the ground plane 4.
  • a partial area AI can be seen on the ground level through the windshield using the example of the heavy goods vehicle of class N2 or N3, the partial area A2 can be viewed directly through the side window on the passenger side, and the partial area A3 can be viewed directly from the side window on the driver side.
  • the total area B which is not directly visible, thus corresponds to the ground level 4 minus the areas A1, A2, A3.
  • a Cartesian coordinate system is defined (see Fig. 2) such that the coordinate origin 13 lies on the ground plane 4 and corresponds to the projected center of the outermost leading edge of the vehicle 9, i. lies in the vehicle center plane or vehicle central axis 12.
  • the plane Cartesian reference coordinate system is further defined by the directions xv (7) and yv (6) on the ground plane so that the direction xv (7) lies on the plane projection of the vehicle central longitudinal axis 12 or vehicle center longitudinal plane, and the direction yv (6 ) is perpendicular thereto, the positive yv direction being that direction which points from the origin 13 to the side on which the driver can sit in his driver's seat, ie for right-hand traffic the left side of the vehicle.
  • the total area B which is not directly visible or visible, according to FIG. 1, is divided into the following subareas which are not directly visible:
  • a section Bl front and side front on the one hand, a subset of the entire not directly visible or visible area B and is also limited by a parallel to the vehicle outer edge 8 on the passenger side at a distance a 2 > 4.5 m in the negative yv direction 6, a parallel to the vehicle outer edge 9 front at a distance b> 3m in the positive xv direction 7, a parallel to the vehicle outer edge 9 front at a distance c> 0.75m to the driving point 5 in the negative xv direction 7 and a parallel to the vehicle outer edge 10 on the driver's side at a distance a *> in the positive yv-direction 6.
  • the not directly visible portions B2 and B3 laterally and laterally behind are also subsets of not directly visible or viewable area B, wherein the sub-area B2 is bounded by the passenger-side vehicle outer edge 8, a parallel to the passenger-side outer edge 8 at a distance of a 2 > 4.5m in the negative yv-direction 6, a parallel to the vehicle outer edge 9 at a distance c ⁇ 0.75m to the tribalaug Vietnameseen 5 in negative xv direction 7 and a parallel to the vehicle outer edges 9 front at a distance d> 30m to the driver suction points 5 in the negative xv direction. 7
  • the partial area B3 is bounded by the driver-side vehicle outer edge 10, a parallel to the driver-side vehicle outer edge 10 at a distance ai> Im in the positive yv direction 6, a parallel to the vehicle outer edge 9 front at a distance c ⁇ 0.75m to the driver suction points 5 in negative xv Direction 7 and a parallel to the vehicle outer edge 9 front at a distance d> 30m to the driver's suction points 5 in the negative xv direction. 7
  • the not directly visible portion B4 rear is also also a subset of the not directly visible area B and is limited by the rear vehicle outer edge 1 1, a parallel to the vehicle outer edge 10 on the driver side at a distance xi> 0 in the positive yv direction 6, a Parallel to the vehicle outer edge 8 on the passenger side at a distance x 2 > 0 in the negative yv direction 6 and a parallel to the vehicle outer edge 1 1 behind at a distance e> 9m in the negative xv direction. 7
  • the description refers to the embodiment of a truck.
  • the boundaries of the areas B1, B2, B3, B4 are given for this example, but may be adapted and modified accordingly for other commercial vehicles.
  • the not directly visible or visible areas Bl, B2, B3, B4 areas around the commercial vehicle, the front and front laterally, in the middle of the side (left or right) and behind behind the utility vehicle and the driver can not be viewed directly.
  • FIG. 2 schematically illustrates the image acquisition by means of the image recording device.
  • the reference coordinate system is, as explained in connection with FIG. 1, formed by a plane Cartesian coordinate system xv, yv on the ground plane 4 having its origin on the center of the outermost front edge 9 of the vehicle projected onto the ground plane 4 and at the xv plane projection of the vehicle center axis 12 is located and in the forward direction of travel of the vehicle forward, ie away from this, stretches and is directed, and wherein yv is perpendicular thereto, wherein the positive yv direction is the one which faces toward the driver side of the vehicle 1.
  • the image recording units or the image recording unit KE1, KE2, KE3 are mounted on a mounting height h in the commercial vehicle of 1.40 m ⁇ h ⁇ 3.80 m above the ground level 4. This achieves a very low distortion.
  • At least one set of points P is recorded, which contains one of the non-directly visible areas Bl or not directly visible areas Bl B4 or non-visible areas Bl B2 B2 or the non-visible areas B1 B2 B3 B4 ,
  • the qr, xv vector component 18 corresponds to the xv component of the vector qr 16 in the xv direction 7
  • the qr, yv vector component 19 corresponds to the component of the vector qr 16 in the yv direction 6.
  • Fig. 3 schematically shows an image display unit and serves to explain the definitions of image reproduction by means of the image display device.
  • the device for image display is, for example, a conventional display or, for example, a projection onto one of the structural columns of the driver's cab.
  • the device for image display can be designed such that different areas are displayed depending on the driving situation. For example, it makes sense to display the not directly visible portion Bl at standstill or when driving forward to display the not directly visible area B4 when reverse gear engaged and, for example, always show the sections B2 B3 with activated ignition.
  • an image P 'of a subset of the point set P is reproduced, a point Q being imaged on the point Q', a point R the point R 'is mapped and the original reference coordinate system, by the xv direction 7 and the yv-direction 6 is spanned on the image reference coordinate system with the xv 'direction 15 and yv' direction 14 is mapped.
  • the xv 'direction 15 lies on the image of the vehicle central longitudinal axis 12 and the yv' direction 14 is perpendicular to the xv 'direction 15.
  • the reproduction is, as seen from Fig. 3, designed such that the direction of the vector component qr ', yv' 21 and the direction of the vector component qr, yv 19 are equal. Similarly, the direction of the vector component qr ', xv' 20 and the direction of the vector component qr, xv 18 are equal.
  • the region Bl which is not directly visible is detected with units for image recording KE1, KE2, KE3 with their detection regions AE1, AE2, AE3.
  • the image recording units are preferably arranged at a height h of 1.40 m ⁇ h ⁇ 3.80 m above the ground level 4.
  • the projection according to the device for image display is shown in Fig.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment which has two units for image recording KE1 and KE2 whose recorded area is displayed in a unit for image reproduction in accordance with the projection explained above.
  • the area Bl which is not directly visible, is detected with two units for image recording E1, KE2 with the detection areas AE1, AE2 and, as shown in FIG. 7, by the projection, as explained above, on the unit for Image playback as areas ⁇ , AE2 ', reproduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Elektronisches Sichtsystem zur Aufnahme und Anzeige eines Teilraumes U des nicht direkt einsehbaren Raumes im Umfeld eines Nutzfahrzeugs, enthält: Eine Einrichtung zur Bildaufnahme, bestehend aus wenigstens einer Einheit zur Aufnahme eines Raumes U und einer im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Einrichtung zur Bildanzeige zur Anzeige einer Abbildung des Raumes U, bestehend aus wenigstens einer Einheit zur Bildanzeige, wobei die Einrichtung zur Bildaufnahme wenigstens eine Punktemenge P ∈ U, darunter zwei beliebige Punkte Q und R, aufnimmt, und wobei sich die Punktemenge P aus dem Schnitt der Bodenebene 4 mit dem Teilraum U ergibt und wobei die Ebene 4 durch die kartesischen Koordinaten xv 7 und yv 6 aufgespannt wird und wobei xv 7 in der Fahrzeugmittelebene 11 liegt, wobei die Einrichtung zur Bildanzeige ein Abbild P' der Punktemenge P in einer Ebene 22 anzeigt, darunter das Abbild Q' des Punktes Q und das Abbild R' des Punktes R und wobei die Ebene 22 durch die kartesischen Koordinaten xv' 15 und yv' 14 aufgespannt wird und wobei xv' 15 auf der Abbildung der Fahrzeugmittelebene 12 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion QR,xv 18 des Vektors QR 16 auf xv 7 und die Projektion Q'R',xv' 20 des Vektors Q'R' 17 auf xv' 15 die gleiche Richtung besitzen und dass die Projektion QR,yv 19 des Vektors QR 16 auf yv 6 und die Projektion Q'R',yv' 21 des Vektors Q'R' 17 auf yv' 14 die gleiche Richtung besitzen.

Description

Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug, mit dem ein nicht direkt einsehbarer Raum im Umfeld eines Nutzfahrzeugs überwacht werden kann, insbesondere im Nahbereich rund um ein Nutzfahrzeug.
Stand der Technik
Insbesondere bei Nutzfahrzeugen gibt es rund um das Fahrzeug Bereiche, die von einem auf dem Fahrersitz des Nutzfahrzeugs sitzenden Fahrers nicht direkt eingesehen werden können. Da solche nicht direkt einsehbaren Zonen im Bereich rund um das Fahrzeug ein Gefahrenpotential im Straßenverkehr darstellen, dahingehend, dass ein Fahrer die dort befindlichen Gegenstände oder Personen möglicherweise nicht sieht und somit bei seinen Fahrmanövern nicht beachtet, was zu Unfällen führen kann, gibt es gesetzliche Vorschriften, welche Bereiche rund um das Nutzfahrzeug, mit Mitteln zur indirekten Sicht einsehbar gemacht werden müssen. Dies betrifft insbesondere Nahbereiche, also solche Bereiche die direkt an das Nutzfahrzeug angrenzen und sich davon in seitlicher Richtung bzw. Richtung nach hinten eine bestimmte Ausdehnung erstrecken. Solche Mittel zur indirekten Sicht sind gewöhnlicherweise Spiegel, die somit das Problem der Nichteinsehbarkeit eines Gebiets im Nahbereich rund um ein Nutzfahrzeug entschärfen.
So ist bei Nutzfahrzeugen, wie beispielsweise LKWs oder Lieferwagen, u.a. ein Hauptspiegel auf der Fahrer- und der Beifahrerseite vorgeschrieben, mit welchem der Fahrzeugführer einen ebenen und horizontalen Teil der Fahrbahn von bestimmter Breite einsehen kann, der sich in einer gesetzlich festgelegten Entfernung unter den Augpunkten des Fahrzeugsführers bis zum Horizont erstreckt. Ferner sind bei LKWs und anderen Nutzfahrzeugen auch Gebiete, sogenannte Sichtfelder, als einsehbar verlangt, die gewöhnlich durch Weitwinkelspiegel abgebildet werden. Mit Weitwinkelspiegeln wird jeweils ein Bereich hinter den Augpunkten des Fahrers in einer bestimmten Erstreckung in Längsrichtung des Fahrzeugs eingesehen, welcher breiter als der durch den Hauptspiegel einsehbarer Bereich ist, sich jedoch nur eine bestimmte Länge entlang des Fahrzeugs erstrecken muss. Dies bedeutet, dass für die Darstellung der Bereiche rund um ein Nutzfahrzeug und die für die Einleitung eines Fahrmanövers nötige Bildinformation auf eine Vielzahl von Spiegeln verteilt wird. Ferner haben aufgrund der unterschiedlichen Erstreckungen der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder diese Spiegel unterschiedliche und mitunter sehr kleine Wölbungsradien, so dass die Darstellung des Nahbereichs rund um das Nutzfahrzeug zudem stark verzerrt ist. Ein Fahrer muss somit für das Einleiten eines Fahrmanövers eine Vielzahl von verschiedenen Bildinformationen der unterschiedlichen Darstellungen aufnehmen und die richtigen Schlüsse aus dieser Bildinformation ziehen. Diese Komplexität der vermittelten Information birgt das Risiko der Überforderung des Fahrers, insbesondere in schwierigen Fahrsituationen, und stellt somit eine Sicherheitsgefahr dar.
Zum Ersatz von Spiegeln wurden ferner Sichtsysteme für LKWs und andere Nutzfahrzeuge entwickelt, mit denen Bereiche rund um das Fahrzeug auf übersichtliche und einfache Weise für den Fahrzeugfahrer beobachtet werden können und gleichzeitig der Einfluss der Umströ- mung des Fahrzeugs bei Fahrt dadurch minimiert wird, dass keine abstehenden Spiegel, welche die Strömung beeinflussen, am Fahrzeug vorgesehen werden müssen, so dass ein geringerer Kraftstoffverbrauch erwartet werden kann. Solche Sichtsysteme beinhalten neben mindestens einer Aufnahmeeinheit, die beispielsweise durch eine Kamera oder andere Bildsensoren realisiert sein kann, eine Anzeigeeinheit im Fahrerhaus, beispielsweise eine Display. Die von der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Bilder werden auf der Anzeigeeinheit oder den Anzeigeeinheiten im Fahrerhaus dargestellt.
Beispielsweise ist in der noch nicht veröffentlichten DE 10 201 1 010 624.3 ein solches Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug beschrieben, mit Hilfe dessen gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder abgebildet werden können, insbesondere beispielsweise das Sichtfeld eines Haupt- und eines Weitwinkelspiegels. In dem dort beschriebenen System werden mindestens zwei der im Fahrbetrieb zur permanenten Anzeige vorgeschriebenen Sichtfelder dauerhaft und in Echtzeit auf der Anzeigeeinheit im Fahrerhause angezeigt. Die Sichtfelder werden ähnlich wie eine Spiegelanordnung in einer Darstellung, beispielsweise nebeneinander gezeigt. Es ist auch bekannt, die Sichtfelder in überlappender Darstellung auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
Ferner ist aus der DE 10254035 B4 ein System bekannt, bei dem mittels einer am hinteren Fahrzeugende angeordneten Rückblickkamera ein Bild eines hinter dem hinteren Fahrzeugen- de liegenden Überwachungsraums auf einem Bildschirm, der in einem Fahrerhaus des Fahrzeugs angeordnet ist, dargestellt wird. Im oder am Bildschirm ist ferner eine Markierung angebracht, die so positioniert ist, dass das Fahrzeug beim Anfahren einer der Markierung zugeordneten Verladestation eine vorbestimmte Verladestellung aufweist, wenn im Bildschirm zwischen der Markierung und einer vorbestimmten, einer der Hubladebühne des Fahrzeugs zugeräumten Ecke oder Kante der Verladestation eine Überdeckung erreicht ist. Dies bedeutet, dass das nach hinten gerichtete Blickfeld gerade nach hinten gerichtet ist, so dass sich die Bildebene und die Projektionsebene auf der Darstellung im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugmittelachse des Fahrzeugs erstrecken.
Aus der DE 19539642 AI ist ein Fahrzeugsichtsystem bekannt, bei dem mittels einer am Heck angeordneten Videokamera ebenfalls in ähnlicher Weise der hinter dem Fahrzeug liegende Raum überwacht werden kann und in einer Darstellung, deren Projektionsebene, wie auch die ursprüngliche Bildebene, im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugachse ist, im Nutz- fahrzeug angezeigt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dem Fahrer Information über mögliche kritische Objekte in dem von ihm nicht direkt einsehbaren Teilbereich zu vermitteln, die er möglichst vollständig, schnell und richtig erfassen und interpretieren kann, insbesondere auch in seitlich vom Nutzfahrzeug liegenden Bereichen.
Diese Aufgabe wird mit einem elektronischen Sichtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Entsprechend ist für jeden nicht einsehbaren und darzustellenden Teilbereich rund um das Fahrzeug jeweils wenigstens eine Einrichtung zur Bildaufnahme vorgesehen. Das System beinhaltet ferner eine Einrichtung zur Bilddatenübertragung, eine Einrichtung zur Bilddatenverarbeitung und wenigstens eine Einrichtung zur Bildwiedergabe.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dem Fahrer beim Betrachten des im Fahrerhaus dargestellten Bilds den Eindruck zu vermitteln, er würde in einer entsprechenden Richtung nur ohne Behinderung durch nicht durchsichtige Bereiche des Nutzfahrzeugs, aus dem Nutz- fahrzeug blicken und somit dem entspricht, was eine natürliche Wahrnehmung, ohne Behinderung durch nicht durchsichtige Bereiche des Nutzfahrzeugs, erwarten ließe. Dies wird dadurch erreicht, dass sowohl die Bodenebene, auf die sich die Darstellung bezieht, durch karte- sische Koordinaten aufgespannt wird, deren erste Achse einen Vektor beinhaltet, der in Fahrzeugmittelebene liegt, ebenso wie die Projektionsebene durch kartesische Koordinaten aufgespannt wird, von denen wiederum ein Koordinatenvektor, der die Ebene aufspannt, so gewählt ist, dass er auf der Abbildung der Fahrzeugmittelebene liegt. Die Projektion eines Vektors, der zwei beliebige Punkte in dem aufgenommenen Bild verbindet, auf den in der Fahrzeugmittelebene liegenden Vektor, der die Bodenebene aufspannt, und die Projektion der Bildpunkte dieser beiden Punkte auf den Vektor, der auf der Abbildung der Fahrzeugmittelebene liegt und die Bildebene aufspannt, besitzen ferner die gleiche Richtung. Ferner wird dies dadurch erreicht, dass Entsprechendes für die Projektion des Vektors, der zwei beliebige Punkte verbindet, auf die jeweils anderen die Ebenen aufspannenden kartesischen Koordinatenvektoren in der Bodenebene bzw. der Projektionsebene gilt und diese gleiche Richtung besitzen.
Dies führt zu einer sehr übersichtlichen, und einfach erfassbaren Darstellung des Bilds für den Fahrer, insbesondere dann, wenn die durch verschiedene Aufnahmeeinheiten aufgenommenen Bereiche im Nahbereich des Nutzfahrzeugs ohne Grenzen ineinander übergehend in der Bildanzeige dargestellt werden.
Die Erfindung ist insbesondere sinnvoll auf ein Nutzfahrzeug anwendbar, das ein Lastkraftwagen der Klasse N2 oder N3 oder ein Bus der Klasse M2 oder M3 ist.
Vorteilhafterweise sind die Bereiche, die mit der Einrichtung zur Bildaufnahme erfasst werden, d.h. die Punktemengen, so gewählt, dass sie mindestens ein gesetzlich vorgeschriebenes Sichtfeld erfassen und/oder einen nicht direkt sichtbaren Bereich vorne, d.h. in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug und vome seitlich, einen nicht direkt sichtbaren Bereich seitlich in der Mitte und/oder einen nicht direkt sichtbaren Bereich hinten enthalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die Auswahl der dargestellten Bereiche von der Fahrsituation abhängen. Das heißt, beispielsweise kann bei Rückwärtsfahrt ein anderer Bereich dargestellt werden als bei normaler Vorwärtsfahrt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einheiten zur Aufnahme auf einer Höhe h über der Fahrbahn angeordnet, wobei 1 ,40 m < h < 3,80 m ist. Damit können die gewünschten Bereiche der leicht erfassbaren Darstellung aufgenommen werden, ohne wesentliche Bildbearbeitungen oder Umrechnungen vornehmen zu müssen, da die Aufnahmen wenig oder nicht verzerrt sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, zusätzliche Information in die Bildanzeige einzublenden, beispielsweise durch Bildbearbeitung kritische Objekte hervorzuheben oder Abstandslinien, die den tatsächlichen Abstand in Metern beispielsweise zu einem Hindernis anzeigen, in das Bild zu überlagern. Dies hilft dem Fahrer zusätzlich zur Orientierung und zum Erkennen von möglicherweise die Sicherheit gefährdenden Objekten.
Außerdem ist es nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, nicht nur kritische Objekte sondern auch deren Relativgeschwindigkeiten zum Fahrzeug zu erfassen und ggf. eine Warnung bei Kollisionsgefahr, beispielsweise eine akustische Warnung, auszugeben.
Durch die erfindungsgemäße Darstellung des wiedergegebenen Bilds ist insgesamt eine leichte Orientierung im angezeigten Bild möglich, da die Anordnung der Objekte in der bildlichen Darstellung im Wesentlichen der Anordnung der Objekte im Erfassungsbereich entspricht. Außerdem entsteht, insbesondere bei einer günstigen Wahl der Höhe der Bilderfassungseinrichtung, eine geringe Bildverzerrung, so dass die Erfindung insbesondere vorteilhaft bei Nutzfahrzeugen anwendbar ist.
Nach der vorteilhaften Ausführungsform mit zusätzlicher Warnung bei Anwesenheit eines kritischen Objekts, kann ferner die Aufmerksamkeit des Fahrers gezielt auf mögliche Gefahrensituationen gelenkt werden.
Die in dieser Beschreibung verwendeten Bezeichnungen vorne, hinten, seitlich, rechts, links usw. beziehen sich stets auf die Vorwärtsfahrtrichtung eines Nutzfahrzeugs. Das beschriebene Sichtsystem bezieht sich ferner ausschließlich auf Nutzfahrzeuge und berücksichtigt die gegebenen Rahmenbedingungen bei diesen Fahrzeugklassen, wie Bauhöhe und zu überwachende Gesamtfläche, ebenso wie die für einen Fahrer auf seinem Fahrersitz sitzende mögliche direkte Sicht. Kurze Beschreibung der Figuren
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1 schematisch nicht direkt einsehbare Teilbereiche am Beispiel eines Lastkraftwagens der Klasse N2 oder N3 zeigt;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht zur Erläuterung der Bildaufnahme ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Wiedergabeeinheit zur Erläuterung der Projektionen ist;
Fig. 4 schematisch die Bildaufnahme eines ersten Ausführungsbeispiels erläutert;
Fig. 5 schematisch die Bildwiedergabe des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 6 schematisch die Bildaufnahme eines weiteren Ausführungsbeispiels zeigt; und
Fig. 7 schematisch die Bildwiedergabe des weiteren Ausführungsbeispiels zeigt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Nutzfahrzeug 1 zur Erläuterung und Definition von nicht direkt einsehbaren Teilbereichen. Das Nutzfahrzeug ist dabei ein Lastkraftwagen der Klasse N2 oder N3. Die Darstellung ist eine Draufsicht von oben auf das Nutzfahrzeug.
Um das Nutzfahrzeug 1, d.h. in dessen Nahbereich, gibt es einen direkt sichtbaren Bereich A, was bedeutet, dass der Fahrer, der auf dem Fahrersitz sitzt, und seinen Augpunkt bei 5 beispielsweise hat, den Bereich ohne ein Mittel zur indirekten Sicht einsehen kann. Die Beschreibung und Erläuterung von Ausführungsformen ist dabei auf die Situation des Rechtsverkehrs bezogen. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch bei Fahrzeugen, die für Linksverkehr gestaltet sind, bei denen der Fahrer auf der rechten Seite in der Fahrzeugkabine sitzt.
Der direkt sichtbare Bereich A setzt sich zusammen aus einem direkt sichtbaren Bereich vorne AI , einem direkt sichtbaren Bereich beifahrerseitig A2, und einem direkt sichtbaren Bereich fahrerseitig A3.
Ferner sind um das Nutzfahrzeug 1 in dessen Nahbereich auch solche Bereiche vorhanden, die nicht direkt sichtbar sind. Diese nicht direkt sichtbaren Bereiche B werden gemäß Fig. 1 durch einen nicht direkt sichtbaren Bereich vorne und vorne seitlich Bl , nicht direkt sichtbare Bereiche Mitte seitlich B2 und B3 und einen nicht direkt sichtbaren Bereich hinten B4 gebildet. Bei dieser Definition ist ferner zu beachten, dass das Nutzfahrzeug auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche, nämlich der Bodenebene 4, steht.
Somit ist gemäß Fig. 1 durch die Frontscheibe am Beispiel des Lastkraftwagens der Klasse N2 oder N3 ein Teilbereich AI auf der Bodenebene einsehbar, durch das Seitenfenster beifah- rerseitig der Teilbereich A2 direkt einsehbar und durch das Seitenfenster fahrerseitig der Teilbereich A3 direkt einsehbar. Der nicht direkt einsehbare Gesamtbereich B entspricht somit der Bodenebene 4 abzüglich der Bereiche AI , A2, A3.
Ferner wird ein kartesisches Koordinatensystem derart definiert (siehe Fig. 2), dass der Koordinatenursprung 13 auf der Bodenebene 4 liegt und dem projizierten Mittelpunkt der äußersten vorderen Fahrzeugkante 9 entspricht, d.h. in der Fahrzeugmittelebene bzw. Fahrzeugmittelachse 12 liegt. Das ebene, kartesische Bezugskoordinatensystem wird ferner durch die Richtungen xv (7) und yv (6) auf der Bodenebene so aufgespannt, dass die Richtung xv (7) auf der ebenen Projektion der Fahrzeugmittellängsachse 12 bzw. Fahrzeugmittellängsebene liegt, und die Richtung yv (6) senkrecht dazu liegt, wobei die positive yv-Richtung diejenige Richtung ist, die vom Koordinatenursprung 13 zu der Seite zeigt, auf der der Fahrer auf seinem Fahrersitz sitzen kann, d.h. bei Rechtsverkehr die linke Fahrzeugseite.
Mit Hilfe dieses Koordinatensystems ist der nicht direkt einsehbare bzw. sichtbare Gesamtbereich B gemäß Fig. 1 in folgende nicht direkt einsehbare Teilbereiche aufgeteilt:
Einen Teilbereich Bl vorne und seitlich vorne, der einerseits eine Teilmenge des gesamten nicht direkt einsehbaren bzw. sichtbaren Bereichs B ist und außerdem begrenzt ist durch eine parallele zur Fahrzeugaußenkante 8 auf der Beifahrerseite im Abstand a2 > 4,5 m in negativer yv-Richtung 6, eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 9 vorne im Abstand b > 3m in positiver xv-Richtung 7, eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 9 vorne im Abstand c > 0,75m zu den Fahreraugpunkten 5 in negativer xv-Richtung 7 und eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 10 auf der Fahrerseite im Abstand a* > Im in positiver yv-Richtung 6.
Die nicht direkt sichtbaren Teilbereiche B2 und B3 seitlich und seitlich hinten sind ebenfalls Teilmengen des nicht direkt sichtbaren bzw. einsehbaren Bereichs B, wobei der Teilbereich B2 begrenzt ist durch die beifahrerseitige Fahrzeugaußenkante 8, eine Parallele zur beifahrer- seitigen Außenkante 8 im Abstand a2 > 4,5m in negativer yv-Richtung 6, eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 9 vorne im Abstand c < 0,75m zu den Fahreraugpunkten 5 in negativer xv-Richtung 7 und eine Parallele zur Fahrzeugaußenkanten 9 vorne im Abstand d > 30m zu den Fahreraugpunkten 5 in negativer xv-Richtung 7.
Der Teilbereich B3 ist begrenzt durch die fahrerseitige Fahrzeugaußenkante 10, eine Parallele zur fahrerseitigen Fahrzeugaußenkante 10 im Abstand ai > Im in positiver yv-Richtung 6, eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 9 vorne im Abstand c < 0,75m zu den Fahreraugpunkten 5 in negativer xv-Richtung 7 und eine parallele zur Fahrzeugaußenkante 9 vorne im Abstand d > 30m zu den Fahreraugpunkten 5 in negativer xv-Richtung 7.
Der nicht direkt sichtbare Teilbereich B4 hinten ist ferner ebenfalls eine Teilmenge des nicht direkt sichtbaren Bereichs B und ist begrenzt durch die hintere Fahrzeugaußenkante 1 1 , eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 10 auf der Fahrerseite in einem Abstand xi > 0 in positiver yv-Richtung 6, eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 8 auf der Beifahrerseite in einem Abstand x2 > 0 in negativer yv-Richtung 6 und eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante 1 1 hinten im Abstand e > 9m in negativer xv-Richtung 7.
Wie erwähnt, bezieht sich die Beschreibung auf das Ausführungsbeispiel eines LKWs. Somit sind die Grenzen der Bereiche Bl , B2, B3, B4 für dieses Beispiel angegeben, können jedoch für andere Nutzfahrzeuge in entsprechender Weise angepasst und modifiziert werden. In jedem Fall bezeichnen die nicht direkt sichtbaren bzw. einsichtbaren Bereiche Bl , B2, B3, B4 Bereiche rund um das Nutzfahrzeug, die vorne und vorne seitlich, in der Mitte seitlich (links bzw. rechts) und hinten hinter dem Nutzfahrzeug liegen und vom Fahrer nicht direkt eingesehen werden können.
Fig. 2 erläutert schematisch die Bildaufnahme mittels der Einrichtung zur Bildaufnahme.
Das Bezugskoordinatensystem wird, wie in Verbindung mit Fig. 1 erläutert, durch ein ebenes, kartesisches Koordinatensystem xv, yv auf der Bodenebene 4 gebildet, das seinen Koordinatenursprung auf dem auf die Bodenebene 4 projizierten Mittelpunkt der äußersten vorderen Fahrzeugkante 9 hat und bei dem xv auf ebener Projektion der Fahrzeugmittelängsachse 12 liegt und sich in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne, also von diesem weg, er- streckt und gerichtet ist, und wobei yv senkrecht dazu liegt, wobei die positive yv-Richtung diejenige ist, die in Richtung der Fahrerseite des Fahrzeugs 1 zeigt.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Bildaufnahmeeinheiten bzw. ist die Bildaufnahmeeinheit KE1 , KE2, KE3 (siehe Fig. 4 bzw. Fig. 6) auf einer Anbauhöhe h im Nutzfahrzeug von 1 ,40m < h < 3,80m über der Bodenebene 4 angebracht. Dadurch wird eine sehr geringe Verzerrung erzielt.
Mit Hilfe der Bildaufnahmeeinheiten E1 , E2, KE3 wird wenigstens eine Punktemenge P aufgezeichnet, welche einen der nicht direkt sichtbaren Bereiche Bl oder der nicht direkt sichtbaren Bereiche Bl B4 oder der nicht sichtbaren Bereiche Bl B2 B4 oder der nicht sichtbaren Bereiche Bl B2 B3 B4 enthält.
Zwei beispielhafte Punkte Q und R dieser Punktemenge sind in Fig. 2 schematisch eingezeichnet. Die qr, xv- Vektorkomponente 18 entspricht dabei der xv Komponente des Vektors qr 16 in xv-Richtung 7, die qr, yv- Vektorkomponente 19 entspricht entsprechend der Komponente des Vektors qr 16 in yv-Richtung 6.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Bildwiedergabeeinheit und dient zur Erläuterung der Definitionen der Bildwiedergabe mittels der Bildanzeigeeinrichtung.
Die Einrichtung zur Bildanzeige ist dabei beispielsweise ein herkömmliches Display oder beispielsweise eine Projektion auf eine der Struktursäulen der Fahrerkabine.
Die Einrichtung zur Bildanzeige kann derart gestaltet sein, dass in Abhängigkeit der Fahrsituation verschiedene Bereiche dargestellt werden. Beispielsweise ist es sinnvoll, den nicht direkt sichtbaren Teilbereich Bl bei Stillstand oder bei Vorwärtsfahrt anzuzeigen, den nicht direkt sichtbaren Bereich B4 bei eingelegtem Rückwärtsgang anzuzeigen und beispielsweise die Teilbereiche B2 B3 bei aktivierter Zündung stets anzuzeigen.
In jedem Fall gilt für alle zu einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig wiedergegebenen Teilbereiche Bl , B2, B3, B4, dass ein Abbild P' einer Teilmenge der Punktemenge P wiedergegeben wird, wobei ein Punkt Q auf dem Punkt Q' abgebildet wird, ein Punkt R auf dem Punkt R' abgebildet wird und das ursprüngliche Bezugskoordinatensystem, das durch die xv-Richtung 7 und die yv-Richtung 6 aufgespannt wird, auf das Bildbezugskoordinatensystem mit der xv'- Richtung 15 und yv'-Richtung 14 abgebildet wird. Im Bildbezugskoordinatensystem gilt, dass die xv'-Richtung 15 auf der Abbildung der Fahrzeugmittellängsachse 12 liegt und die yv'- Richtung 14 senkrecht zur xv'-Richtung 15 liegt.
Die Wiedergabe ist, wie aus Fig. 3 erkennbar ist, derart gestaltet, dass die Richtung der Vektorkomponente qr', yv' 21 und die Richtung der Vektorkomponente qr, yv 19 gleich sind. Ebenso sind die Richtung der Vektorkomponente qr', xv' 20 und die Richtung der Vektorkomponente qr, xv 18 gleich.
Bei dem in Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der nicht direkt sichtbare Bereich Bl mit Einheiten zur Bildaufnahme KE1 , KE2, KE3 mit deren Erfassungsbereichen AEl , AE2, AE3 erfasst. Die Bildaufnahmeeinheiten sind dabei vorzugsweise in einer Höhe h von 1,40m < h < 3,80m über der Bodenebene 4 angeordnet. Die Projektion entsprechend der Einrichtung zur Bildanzeige ist in Fig. 5 dargestellt, wo dabei erkennbar ist, dass durch die Wahl des Bezugskoordinatensystems, das durch die vx-Richtung und die yv-Richtung aufgespannt wird, und des Bildbezugskoordinatensystems, das durch die xv-Richtung und die yv- Richtung aufgespannt wird und so gewählt wird, dass die xv-Richtung in der Fahrzeugmittellängsachse 12 liegt bzw. die xv'-Richtung in deren Projektion liegt, sowie durch die Tatsache, dass die Projektion des Vektors QR auf Q'R' entsprechend der oben angegeben Definition erfolgt, eine Anzeige erscheint, die für den Fahrer leicht verständlich und wahrnehmbar ist.
In Fig. 6 und Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das zwei Einheiten zur Bildaufnahme KE1 und KE2 aufweist, deren aufgenommener Bereich gemäß der oben erläuterten Projektion in einer Einheit zur Bildwiedergabe dargestellt wird. Dabei wird der Bereich Bl, der nicht direkt sichtbar ist, mit zwei Einheiten zur Bildaufnahme E1 , KE2 mit den Erfassungsbereichen AEl , AE2 erfasst und, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, durch die Projektion, wie oben erläutert, auf der Einheit zur Bildwiedergabe als Bereiche ΑΕ , AE2', wiedergegeben. Bezugszeichenliste
A direkt sichtbarer Bereich
AI direkt sichtbarer Bereich vorne
A2 direkt sichtbarer Bereich beifahrerseitig
A3 direkt sichtbarer Bereich fahrerseitig
B nicht direkt sichtbarer Bereich
Bl nicht direkt sichtbarer Bereich vorne und vorne seitlich
B2, B3 nicht direkt sichtbarer Bereich Mitte seitlich
B4 nicht direkt sichtbarer Bereich hinten
KE1 Bildaufnahmeeinheit
KE2 Bildaufnahmeeinheit
E3 Bildaufnahmeeinheit
AE1 Bilderfassungsbereich der Bildaufnahmeeinheit KE1
AE2 Bilderfassungsbereich der Bildaufnahmeeinheit KE2
AE3 Bilderfassungsbereich der Bildaufnahmeeinheit KE3
P Punktemenge
Q Punkt
R Punkt
U Raum
P' Abbild der Punktemenge P
Q' Abbild von Punkt Q
R' Abbild von Punkt R
ai, a2, b, c, d, e , xi, x2, Abstand
1 Nutzfahrzeug
4 Bodenebene
5 Augpunkt des Fahrers
6 yv-Richtung Bezugskoordinatensystem
7 xv-Richtung Bezugskoordinatensystem
8 Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig
9 Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig
10 Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig
12 Fahrzeugmittellängsachse
13 Koordinatenursprung 14 yv' Richtung Bildbezugskoordinatensystem
15 xv' Richtung Bildbezugskoordinatensystem
16 Vektor QR
17 Vektor Q'R'
18 qr, xv Vektorkomponente
19 qr, y v Vektorkomponente
20 qr', xv' Vektorkomponente
21 qr', yv' Vektorkomponente

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Sichtsystem zur Aufnahme und Anzeige eines Teilraumes (U) des nicht direkt einsehbaren Raumes im Umfeld eines Nutzfahrzeugs,
mit einer Einrichtung zur Bildaufnahme, bestehend aus wenigstens einer Einheit zur Aufnahme eines Raumes (U) und einer im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Einrichtung zur Bildanzeige zur Anzeige einer Abbildung des Raumes (U), bestehend aus wenigstens einer Einheit zur Bildanzeige,
wobei die Einrichtung zur Bildaufnahme wenigstens eine Punktemenge (P) s (U), darunter zwei beliebige Punkte (Q) und (R), aufnimmt,
und wobei sich die Punktemenge (P) aus dem Schnitt der Bodenebene (4) mit dem Teilraum (U) ergibt
und wobei die Ebene (4) durch die kartesischen Koordinaten xv (7) und yv (6) aufgespannt wird
und wobei xv (7) in der Fahrzeugmittelebene (1 1) liegt,
wobei die Einrichtung zur Bildanzeige ein Abbild (Ρ') der Punktemenge (P) in einer Ebene (22) anzeigt, darunter das Abbild (Q1) des Punktes (Q) und das Abbild (R') des Punktes (R)
und wobei die Ebene (22) durch die kartesischen Koordinaten xv' (15) und yv' (14) aufgespannt wird
und wobei xv' (15) auf der Abbildung der Fahrzeugmittelebene (12) liegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Projektion QR,xv (18) des Vektors QR (16) auf xv (7) und die Projektion Q'R',xv' (20) des Vektors Q'R' (17) auf xv' (15) die gleiche Richtung besitzen und dass die Projektion QR,yv (19) des Vektors QR (16) auf yv (6) und die Projektion Q'R',yv' (21) des Vektors Q'R' (17) auf yv' (14) die gleiche Richtung besitzen.
2. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzfahrzeug ein Lastkraftwagen der Klasse N2 oder N3 oder ein Bus der Klasse M2 oder M3 ist.
3. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) einen Bereich (B 1 ) beschreibt, wobei (Bl) durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig (8) im Abstand (a2) >= 4,5m in negativer yv-Richtung (6) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (b) >= 3m in positiver xv-Richtung (7) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (c) >= 0,75m zu den Fahreraugpunkten (5) in negativer xv-Richtung (7) und durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante fahrerseitig (10) im Abstand (ai) >= Im in positiver yv-Richtung (6) begrenzt ist.
Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) einen Bereich (B2) beschreibt, wobei (B2) durch die Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig (8) und durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig (8) im Abstand (a2) >= 4,5m in negativer yv- Richtung (6) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (c) <= 0,75m zu den Fahreraugpunkten (5) in negativer xv-Richtung (7) und durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (d) >= 30m zu den Fahreraugpunkten (5) in negativer xv-Richtung (7) begrenzt ist.
Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) einen Bereich (B3) beschreibt, wobei (B3) durch die Fahrzeugaußenkante fahrerseitig (10) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante fahrerseitig (10) im Abstand. (ai) >= I m in positiver yv-Richtung (6) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (c) <= 0,75m zu den Fahrzeugaugpunkten (5) in negativer xv-Richtung (7) und durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante vorne (9) im Abstand (d) >= 30m zu den Fahreraugpunkten (5) in negativer xv-Richtung (7) begrenzt ist.
Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) einen Bereich (B4) beschreibt wobei (B4) durch die Fahrzeugaußenkante hinten (1 1) und
durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante fahrerseitig (10) in einem Abstand (xi) >= 0 in positiver yv-Richtung (6) und durch eine Parallele zur Fahrzeugaußenkante beifahrerseitig (8) in einem Abstand (x2) >= 0 in negativer yv-Richtung (6) und
durch eine Parallele zu Fahrzeugaußenkante hinten (1 1) im Abstand (e) >= 9m in negativer xv-Richtung (7) begrenzt ist.
7. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) die Vereinigungsmenge der Bereiche (Bl) und (B4) beschreibt.
8. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) die Vereinigungsmenge der Bereiche (Bl) und (B2) beschreibt.
9. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) die Vereinigungsmenge der Bereiche (Bl , B2, B4) beschreibt.
10. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) die Vereinigungsmenge der Bereiche (Bl , B2, B3) beschreibt.
1 1. Elektronisches Sichtsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Punktemenge (P) die Vereinigungsmenge der Bereiche (Bl , B2, B3, B4) beschreibt.
12. Elektronisches Sichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der dargestellten Bereiche von der Fahrsituation abhängt.
13. Elektronisches Sichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Aufnahmen auf einer Höhe h über der Fahrbahn angeordnet ist, wobei 1 ,40 m <= h <= 3,80m.
14. Nutzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektronisches Sichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP12704687A 2011-02-11 2012-02-10 Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug Ceased EP2520088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011048.8A DE102011011048B9 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2012/000613 WO2012107238A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2520088A1 true EP2520088A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=45688418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704687A Ceased EP2520088A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9232195B2 (de)
EP (1) EP2520088A1 (de)
KR (1) KR101547415B1 (de)
BR (1) BR112013020327B1 (de)
DE (1) DE102011011048B9 (de)
WO (1) WO2012107238A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2014-10-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102011011048B9 (de) 2011-02-11 2021-10-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
US9511711B2 (en) 2012-01-30 2016-12-06 Klear-View Camera, Llc System and method for providing front-oriented visual information to vehicle driver
US20140139669A1 (en) 2012-01-30 2014-05-22 Steven Petrillo System and method for providing front-oriented visual information to vehicle driver
DE102012015398B3 (de) 2012-08-03 2013-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
DE102013002111B4 (de) 2013-02-08 2021-11-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO2014206406A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
US10861338B2 (en) * 2016-05-05 2020-12-08 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for driver assistance
FR3120860B1 (fr) * 2021-03-17 2023-05-12 Haulotte Group Nacelle élévatrice à visibilité améliorée

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034606A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung der Umgebung eines Fahrzeugs auf einer mobilen Einheit

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0396938U (de) 1990-01-24 1991-10-04
JPH0471939A (ja) 1990-07-10 1992-03-06 Nec Home Electron Ltd 車両後方確認システム
US5670935A (en) * 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
ES1028357Y (es) 1994-06-03 1995-06-16 Cortes Luis Leon Lamata Dispositivo receptor para pantalla retrovisora.
JPH0884277A (ja) 1994-09-09 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp 車載用カメラ
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
DE19539642A1 (de) 1995-10-25 1996-11-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6690268B2 (en) 2000-03-02 2004-02-10 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US6693524B1 (en) 1998-06-02 2004-02-17 George R. Payne Vehicle backup monitoring and alarm system
US6268803B1 (en) * 1998-08-06 2001-07-31 Altra Technologies Incorporated System and method of avoiding collisions
DE19900498B4 (de) 1999-01-08 2009-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
GB2351055A (en) 1999-06-16 2000-12-20 Albert Franks Vehicle reversing aid
JP2001114048A (ja) 1999-10-20 2001-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載運転支援情報表示装置
US8818647B2 (en) 1999-12-15 2014-08-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicular heads-up display system
JP4479070B2 (ja) 2000-07-04 2010-06-09 株式会社ニコン 画像データ収集装置
JP3803021B2 (ja) 2000-10-02 2006-08-02 松下電器産業株式会社 運転支援装置
DE20106977U1 (de) 2001-04-23 2002-08-29 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Warneinrichtung in Kraftfahrzeugen
JP4520661B2 (ja) 2001-04-24 2010-08-11 ヴイストン株式会社 車両用周辺監視装置
KR100866450B1 (ko) 2001-10-15 2008-10-31 파나소닉 주식회사 차량 주위 감시 장치 및 그 조정 방법
US7212653B2 (en) * 2001-12-12 2007-05-01 Kabushikikaisha Equos Research Image processing system for vehicle
JP3860039B2 (ja) 2002-01-18 2006-12-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 撮像カメラ
JP2003320911A (ja) 2002-04-26 2003-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 車載制御システム、制御装置、及び中継装置
US20040036768A1 (en) 2002-06-19 2004-02-26 Green L. Derek System and method for electronically viewing behind a vehicle
KR20040003216A (ko) 2002-07-02 2004-01-13 기아자동차주식회사 차량의 전방필러에 의한 운전사각 모니터장치
DE10254035B4 (de) 2002-11-20 2004-12-09 Kurt Scharfenberger Lastkraftwagen
JP3996498B2 (ja) 2002-12-02 2007-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 カメラ装置及び車両周辺視認装置
CN1261787C (zh) 2003-03-10 2006-06-28 京瓷株式会社 摄像装置
JP2005110202A (ja) 2003-09-08 2005-04-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk カメラ装置及び車両周辺監視装置
JP5036891B2 (ja) 2003-09-08 2012-09-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両に搭載されるカメラ装置及び車両周辺監視装置
JP4766841B2 (ja) 2003-09-08 2011-09-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両に搭載されるカメラ装置及び車両周辺監視装置
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
JP3765422B2 (ja) 2004-04-28 2006-04-12 コナミ株式会社 画像生成装置、加速度表示方法、および、プログラム
DE202004014778U1 (de) 2004-09-22 2006-02-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Nutzfahrzeuge mit Kameraeinrichtung sowie Kameraeinrichtung hierfür
DE102004045974A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg System zur Übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE202005004675U1 (de) 2005-03-22 2006-08-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera für den Außenbereich
US8130269B2 (en) 2005-03-23 2012-03-06 Aisin Aw Co., Ltd. Visual recognition apparatus, methods, and programs for vehicles
DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
JP2007091186A (ja) 2005-09-28 2007-04-12 Yasuharu Kawabata 車両周囲状況の撮影表示方法および撮影表示システム
JP2007110572A (ja) 2005-10-14 2007-04-26 Alpine Electronics Inc 複数カメラ画像合成表示装置
EP1813959B1 (de) 2006-01-31 2009-01-28 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Rückspiegel für Fahrzeuge mit einer elektronischen Display zur Anzeige von Objektion in einem überwachten Bereich zur Kollisionsvermeidung
KR20120025019A (ko) 2006-04-04 2012-03-14 배 시스템즈 인포메이션 앤드 일렉트로닉 시스템즈 인티크레이션, 인크. 군인 보호를 위한 방법 및 장치
JP2007282098A (ja) 2006-04-11 2007-10-25 Denso Corp 画像処理装置及び画像処理プログラム
DE102006020511A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Efkon Mobility Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Übertragen von Videosignalen bei Kraftfahrzeugen
JP2007320359A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Mitsubishi Electric Corp ドライブレコーダシステムおよび車載装置
EP1927877A1 (de) 2006-08-10 2008-06-04 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Weitwinkelobjektiv und Weitwinkelkamera
US8182125B2 (en) * 2006-11-07 2012-05-22 Rosco Inc. External safety illumination for a bus with light mounted to mirror arm
US8004394B2 (en) 2006-11-07 2011-08-23 Rosco Inc. Camera system for large vehicles
US8075169B2 (en) * 2006-11-07 2011-12-13 Rosco Inc. External safety illumination for a bus
JP2008149764A (ja) 2006-12-14 2008-07-03 Alpine Electronics Inc 車両周辺監視装置
US10168179B2 (en) 2007-01-26 2019-01-01 Honeywell International Inc. Vehicle display system and method with enhanced vision system and synthetic vision system image display
JP4793307B2 (ja) 2007-04-03 2011-10-12 株式会社デンソー 車両周辺監視装置
JP2009060499A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Sanyo Electric Co Ltd 運転支援システム及び連結車両
ES2368463T3 (es) 2008-02-19 2011-11-17 Saab Ab Pantalla de visualización frontal con control de brillo.
KR101003746B1 (ko) 2009-02-03 2010-12-24 (주)다위실업정공 멀티 사이드 미러
US9041806B2 (en) 2009-09-01 2015-05-26 Magna Electronics Inc. Imaging and display system for vehicle
JP2011095321A (ja) 2009-10-27 2011-05-12 Toshiba Alpine Automotive Technology Corp 車両用画像表示装置
US20110115913A1 (en) 2009-11-17 2011-05-19 Werner Lang Automated vehicle surrounding area monitor and display system
US9160981B2 (en) 2010-03-26 2015-10-13 Honda Motor Co., Ltd. System for assisting driving of vehicle
JP2012010026A (ja) 2010-06-23 2012-01-12 Seiko Epson Corp 撮像装置及び撮像制御回路
US20120013742A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Delphi Technologies, Inc. Vision system and method for displaying a field of view dependent upon detecting an object
EP2431226B1 (de) 2010-09-17 2016-07-27 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2014-10-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102011011048B9 (de) 2011-02-11 2021-10-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
DE102012015398B3 (de) 2012-08-03 2013-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034606A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung der Umgebung eines Fahrzeugs auf einer mobilen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011048B4 (de) 2021-06-24
KR20140003585A (ko) 2014-01-09
DE102011011048B9 (de) 2021-10-07
WO2012107238A1 (de) 2012-08-16
KR101547415B1 (ko) 2015-08-25
US20130314539A1 (en) 2013-11-28
US9232195B2 (en) 2016-01-05
BR112013020327B1 (pt) 2022-07-12
BR112013020327A2 (pt) 2017-08-08
DE102011011048A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012107238A1 (de) Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug
EP3501897B1 (de) Sichtsystem zur erfassung einer fahrzeugumgebung
DE102011010624B4 (de) Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP3401166B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP3219533B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102005063445B4 (de) Rangierhilfe für Fahrer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggespannen, welche aus gegeneinander knickbare Fahrzeugelemente bestehen
DE102015008042B3 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102017100004A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Information aus einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013214368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102015210645A1 (de) Sicherheitsbestätigungsunterstützungssystem für Fahrzeugführer und zugehöriges Verfahen
EP2607171A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug mit einer so angesteuerten Anzeigeeinrichtung
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
EP3012154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeug-gespanns, insbesondere eines nutzfahrzeug-gespanns
DE102018108433A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102017116690A1 (de) Vorrichtung zur Blickfeldkontrolle
DE102014006153A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines indirekten Sichtfeldes im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Kamera-Monitor-System
DE102016115313A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Gespanns, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
DE102016214046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einer Datenbrille sowie ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille
EP2500216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem
DE102016117476A1 (de) Wiedergabe von rückwärtigen Bildern eines Gespanns
DE102012005277B3 (de) Heckbereichssichtsystem
EP2804785B1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug
DE102014006150B4 (de) Verfahren zur Darstellung unterschiedlicher indirekter Sichtfelder eines Fahrzeugumfeldes und Nutzfahrzeug
WO2020030406A1 (de) Kameraüberwachungssystem
DE102014113512A1 (de) Gerät zum gleichzeitigen Anzeigen von Navigations- und Fahrsicherheitsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEKRA LANG GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, STEFAN

Inventor name: LANG, WERNER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171123