EP2514895A2 - Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen - Google Patents

Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2514895A2
EP2514895A2 EP12156077A EP12156077A EP2514895A2 EP 2514895 A2 EP2514895 A2 EP 2514895A2 EP 12156077 A EP12156077 A EP 12156077A EP 12156077 A EP12156077 A EP 12156077A EP 2514895 A2 EP2514895 A2 EP 2514895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
side wall
straight
recess
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514895A3 (de
EP2514895B1 (de
Inventor
Nicolas Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to PL12156077T priority Critical patent/PL2514895T3/pl
Publication of EP2514895A2 publication Critical patent/EP2514895A2/de
Publication of EP2514895A3 publication Critical patent/EP2514895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514895B1 publication Critical patent/EP2514895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of two components, in particular strip parts, wherein at least the first component is manufactured by die casting and has a recess in which at least a portion of the second component is adjustably guided, wherein at least one side wall of the recess is provided with a Ausformschräge.
  • the invention relates to a method for producing the first component.
  • the components may in particular be mutually adjustable parts of a door hinge.
  • Die casting is an industrial casting process for series and mass production of components. Also in the field of the production of door hinges, individual components are manufactured by metal die casting. This results in the advantage that even comparatively complex shapes can be formed in a single forming process.
  • the EP 2 186 979 A2 describes a door hinge with a fastening part, which consists of a base body. In an indentation of the body an insert is inserted. The joints of the door hinge are positioned on the insert.
  • the main body of the door hinge is a component that can be manufactured by die casting.
  • a molten metal is pressed under high pressure and high speed into a mold.
  • the mold is designed so that at least one side wall of the recess has a slight slope, which is also referred to as Ausformschräge.
  • the draft angle is a deviation from the vertical in model and mold making. It allows the finished model to be lifted out of the mold without damage. This avoids jamming or seizing of the material. Either all sides of a model perpendicular to the Shaping form, be provided with a Ausformschräge or only one side. For small parts, the draft angle is usually 2%.
  • At least one wall of the recess of the first component is not straight but bevelled. This leads to a funnel-like depression whose cross-section decreases in the insertion direction.
  • the distance of the inserted part to the side wall due to their slope is getting smaller.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of two components available, the position of which can be adjusted to each other so that a uniform guide is guaranteed without variable clearance and yet the manufactured by die casting component without problems remains shapeable.
  • the side wall provided with the Ausformschräge having an area with a straight surface, wherein the portion of the second part is guided between the area and a straight mating surface.
  • This area forms a straight guide strip, which is integrally formed on the otherwise oblique side wall.
  • the area with the straight surface runs parallel to the guide direction.
  • liquid molten metal is pressed into a die casting mold.
  • the die casting mold is designed so that at least one side wall of the depression is provided with a shaping bevel. According to the invention, a region is formed on this side wall which has a straight surface. In principle, it is possible to mold this area in a separate working step after the casting process. Preferably, however, this area is formed already during the casting by being formed in the die as a negative.
  • the first component can be easily formed from the die-casting.
  • the side wall thus has both an area with a straight surface, as well as a region with an inclined surface.
  • the straight area ensures precise guidance, the sloping area ensures problem-free forming. Due to the Ausformschräge it does not come to a jamming or seizing of the material, surprisingly not even in the area with the straight surface, if this is not too large. Seen in the guide direction, the straight area is arranged next to the Ausformschräge the side wall. The height of the straight portion is selected so that the portion of the second component is guided over the entire adjustment range of the two components of the straight portion.
  • the straight area is less than 50%, in particular less than 30%, of the total surface area of the side wall.
  • the straight portion is formed as an elongated guide strip on the side wall. The rest of the sidewall is skewed.
  • the portion of the second component, which is inserted into the recess, preferably in turn has smooth, straight surfaces which are parallel to the guide direction.
  • a straight sliding of the second component is ensured parallel to the guide direction.
  • the straight portion of the side wall of the first component and the straight surfaces of the second component are always parallel to each other during the adjustment in each position of the two components.
  • the area is formed by a build-up of material that protrudes within the cavity.
  • a play-free guidance takes place by means of a slight interference fit.
  • the second component is inserted with an oversize in the recess of the first component. This means that the second component there has a greater width or a larger diameter than the recess.
  • the second component can be first introduced with a certain play in the recess before then first an adjusting means in the form of a spindle, screw or the like engages. By actuating the adjusting means, the second component can be further pulled into the recess. If the second component comes into contact with the straight area in a slight interference fit, the increased frictional forces occurring during the adjustment can be overcome with the aid of the adjusting element.
  • the straight portion will commence at a certain distance from the upper edge of the recess, and then the adjustment member will be selected to effect communication between the first member and the second member before the second member engages the straight portion of the side wall of the first Component comes into contact.
  • the recess can have different shapes.
  • the die-cast component may also have a cylindrical recess.
  • the recess may be a closed recess, which then has four side walls in the case of a cuboid design.
  • the recess may also be U-shaped, so that it consists only of the bottom and two opposite side walls.
  • the bottom of the recess is preferably flat, so that the area with the straight surface has a vertical orientation to the ground.
  • at least one side wall of the recess has an area with a straight surface.
  • the straight mating surface is preferably formed by an opposite side wall.
  • the entire opposite side wall can be formed as a straight surface, ie without Ausformschräge.
  • the opposite wall is provided with a Ausformschräge.
  • the opposite wall has an area with a straight surface.
  • the opposite straight areas ensure a guide without variable play. It proves to be particularly advantageous if the areas are arranged mirror-symmetrically to each other and the same size.
  • both components are releasably connected to each other by means of a fastening or adjusting element.
  • a bore is introduced into the bottom of the recess into which the fastening or adjusting element can be screwed.
  • a screw or an adjusting spindle is used as adjustment preferably a screw or an adjusting spindle is used.
  • the arrangement is used in a door hinge.
  • the arrangement may form the fastening part of a door hinge.
  • the door hinge is fixed to the door leaf or the door frame.
  • the fastening part of one of the components forms a base body and the other component is an insert.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first component 1.
  • the component 1 is made by die casting and has a recess 2.
  • at least one side wall 3 is provided with a Ausformschräge.
  • On the slope of the side wall 3 is not a straight guide when inserting a section 5 of second component 11 in the recess 2 possible.
  • the second component 11 is in Fig. 2 shown.
  • the clearance between section 5 and the slope changes depending on the depth of insertion.
  • the side wall 3 has a region 6 with a straight surface.
  • the section 5 is guided between the straight region 6 and a straight mating surface 4.
  • the straight region 6 is integrally formed as an accumulation of material on the side wall 3.
  • the straight mating surface 4 is formed by the opposite side wall.
  • the distance between the straight region 6 and the mating surface 4 remains constant over the entire insertion depth. In a change in the position of the two components 1, 11 to each other, the game does not change. This ensures precise guidance.
  • the straight region 6 is formed on the side wall 3 as a material accumulation.
  • the straight region 6 projects relative to the remaining side wall 3 provided with the shaping bevel. When inserting the section 5, the smallest distance of the inserted section 5 to the side wall 3 is within this straight region 6.
  • this side wall can likewise be provided with an area which has a straight surface. In this case, then this area forms the straight counter surface 4.
  • the straight areas are mirror-symmetrically arranged with respect to a longitudinal axis 10 to each other. In addition, it proves to be advantageous if the opposite areas are the same size.
  • the two opposite side walls of the recess 2 are connected via a side wall 7.
  • a side wall 7 Opposite the side wall 7 is a lateral opening of the recess 2.
  • the straight portion 6 in Guiding direction seen adjacent to an oblique portion of the side wall 3.
  • the straight portion 6 is preferably arranged in the direction of the lateral opening, while the oblique portion lies in the direction of the side wall 7.
  • the straight portion 6 of the side wall 3 should only be so wide that a precise guidance is ensured.
  • the height of the straight portion 6 depends on the adjustment range, within which the two components 1, 11 are to be adjusted to each other. Within the entire adjustment range, the section 5 of the second component 11 is intended to be guided by the straight region 6.
  • the bottom 8 is provided with a bore 9.
  • the bore 9 is arranged centrally on the longitudinal axis 10.
  • the straight region 6 is preferably less than 50%, in particular less than 30%, of the total area of the side wall 3. Thus, a molding of the component 1 is ensured without jamming or seizing of the material.
  • Fig. 2 shows the second component 11.
  • the component 11 includes the protruding portion 5, which is guided on the first component 1.
  • the section 5 is cuboid. He has three straight side surfaces, of which two side surfaces 12, 13 in Fig. 2 are visible. On the side surface 13, a recess 14 is introduced, in which an adjusting element 15 is placed. In the embodiment, a simple screw is used as adjusting 15. At the top 16 of the section 5, an opening 17 is introduced, via which the adjusting element 15, for example with a hexagon socket key, is rotatable.
  • Fig. 3 the two components 1, 11 are joined together in the direction of the arrow shown.
  • the section 5 of the second component 11 is guided in the recess 2 of the first component 1.
  • the side wall 3 has a region 6 with a straight surface.
  • the straight side surface 13 of the section 5 is guided by the straight side wall 4 as a counter surface of the recess 2.
  • the side surface 13 opposite straight side surface of the section 5 is guided by the straight, molded-on region 6 of the side wall 3.
  • the two components 1, 11 form the fastening part of a door hinge.
  • a milling is introduced, in which the fastening part is used and is fastened by means of screws through holes 18.
  • the first component 1 made by die casting forms the main body of the fastening part of the door hinge.
  • the second component 11 is an insert that is placed in the base body. On the second component 11, the hinge of the door hinge is mounted.
  • the insert is arranged adjustably along the arrow direction shown in the body. To adjust the insert, the adjusting element 15, which connects the insert with the base body.
  • the 4 to 6 show different positions when joining the two components 1, 11th
  • adjusting element 15 protrudes into the recess 2 of the first component 1, without it already engaging in the bore 9.
  • the side surface of section 5 of the second component 11 does not yet come into contact with the straight region 6 of the side wall 3.
  • Fig. 6 shows a position in which the section 5 between the straight portion 6 of the side wall 3 and the opposite side wall is guided as a counter surface 4.
  • Fig. 7 shows the two components 1, 11 in assembled position.
  • the position of the two components 1, 11 to each other can be changed.
  • the front surface 19 of the arrangement is formed by the front surface 20 of the first component 1 and the front surface 21 of the second component 11.
  • the section 5 is guided between the straight region 6 and the straight mating surface 4 orthogonal to the front surface 19 of the device.
  • the protruding section 5 of the second component 11 can have a certain excess with respect to the depression 2 of the first component 1, ie, with respect to the region 6 with a straight surface.
  • the depression 2 is then expediently designed so that the section 5 of the second component can initially be inserted in the recess 2 with a certain play in the adjustment direction ( Fig. 4 ).
  • the adjusting element 15 is designed so that it engages in the threaded bore 9, before the section 5 abuts against the straight region 6 ( Fig. 5 ). By turning the adjusting element 15, the section 5 is then further drawn into the recess 2 and thereby comes into contact with the straight portion 6. Since with the adjusting element 15 large forces can be applied, a certain terminals can be overcome due to an oversize. It is thus a backlash-free adjustment under increased force feasible, which is not possible by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von zwei Bauteilen (1, 11). Dabei ist zumindest das erste Bauteil (1) durch Druckguss gefertigt. Es weist eine Vertiefung (2) auf, in der zumindest ein Abschnitt (5) des zweiten Bauteils (11) verstellbar geführt wird. Wenigstens eine Seitenwand (3) der Vertiefung (2) ist mit einer Ausformschräge versehen. Erfindungsgemäß weist die Seitenwand (3) einen an die Ausformschräge anschließenden Bereich (6) mit einer gegenüber der Ausformschräge geraden Fläche auf. Das Abschnitt (5) wird zwischen dem Bereich (6) und einer geraden Gegenfläche (4) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen, wobei zumindest das erste Bauteil durch Druckguss gefertigt ist und eine Vertiefung aufweist, in der zumindest ein Abschnitt des zweiten Bauteils verstellbar geführt ist, wobei wenigstens eine Seitenwand der Vertiefung mit einer Ausformschräge versehen ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des ersten Bauteils. Bei den Bauteilen kann es sich insbesondere um gegeneinander verstellbare Teile eines Türbandes handeln.
  • Druckguss ist ein industrielles Gussverfahren für die Serien- und Massenproduktion von Bauteilen. Auch im Bereich der Herstellung von Türbändern werden einzelne Bauteile durch Metalldruckguss hergestellt. Es ergibt sich der Vorteil, dass auch vergleichsweise komplexe Formen in einem einzigen Umformprozess gebildet werden können.
  • Die EP 2 186 979 A2 beschreibt ein Türband mit einem Befestigungsteil, das aus einem Grundkörper besteht. In eine Vertiefung des Grundkörpers wird ein Einsatz eingefügt. An dem Einsatz sind die Gelenke des Türbandes positioniert.
  • Bei dem Grundkörper des Türbandes handelt es sich um ein Bauteil, das durch Druckguss gefertigt werden kann. Dazu wird eine Metallschmelze unter hohem Druck und großer Geschwindigkeit in eine Form gepresst. Die Form ist so gestaltet, dass zumindest eine Seitenwand der Vertiefung eine leichte Schräge aufweist, die auch als Ausformschräge bezeichnet wird. Die Ausformschräge ist eine Abweichung von der Senkrechten im Modell- und Formenbau. Sie ermöglicht es, das fertige Modell ohne Beschädigung aus der Form auszuheben. Dadurch wird ein Klemmen oder ein Fressen des Materials vermieden. Dabei können entweder alle Seiten eines Modells, die rechtwinklig zur Formteilung liegen, mit einer Ausformschräge versehen werden oder nur eine Seite. Bei Kleinteilen beträgt die Ausformschräge üblicherweise 2%.
  • Bei gattungsgemäßen Anordnungen ist zumindest eine Wand der Vertiefung des ersten Bauteils nicht gerade sondern angeschrägt. Dies führt zu einer trichterartigen Vertiefung, deren Querschnitt in Einführrichtung abnimmt. Beim Einführen des zweiten Bauteils in die Vertiefung wird der Abstand des eingeführten Teils zur Seitenwand aufgrund ihrer Schräge immer kleiner. Bei Verstellung der Position der beiden Bauteile zueinander tritt ein veränderliches Spiel auf, wobei kein fester Sitz gewährleistet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung von zwei Bauteilen zur Verfügung zu stellen, deren Position zueinander so verstellt werden kann, dass eine gleichmäßige Führung ohne veränderliches Spiel gewährleistet ist und dennoch das durch Druckguss gefertigte Bauteil ohne Probleme ausformbar bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit der Ausformschräge versehene Seitenwand einen Bereich mit einer geraden Fläche aufweist, wobei der Abschnitt des zweiten Teils zwischen dem Bereich und einer geraden Gegenfläche geführt wird. Dieser Bereich bildet einen geraden Führungsstreifen, der an die ansonsten schräge Seitenwand angeformt ist. Im Gegensatz zu den Flächen mit Ausformschräge verläuft der Bereich mit der geraden Fläche parallel zur Führungsrichtung. Bei Verstellung der Position der beiden Bauteile zueinander bleibt der Abstand des Abschnitts des zweiten Teils zu dem Bereich mit der geraden Fläche konstant, so dass bei einer Verstellung kein veränderliches Spiel auftritt und somit eine präzise Führung über den gesamten Verstellbereich gewährleistet wird.
  • Zur Herstellung des ersten Bauteils wird flüssige Metallschmelze in eine Druckgussform gepresst. Die Druckgussform ist so gestaltet, dass zumindest eine Seitenwand der Vertiefung mit einer Ausformschräge versehen wird. Erfindungsgemäß wird an diese Seitenwand ein Bereich angeformt, der eine gerade Fläche aufweist. Grundsätzlich ist es möglich, diesen Bereich in einem gesonderten Arbeitsschritt nach dem Gießvorgang anzuformen. Vorzugsweise wird jedoch bereits beim Gießen dieser Bereich angeformt, indem er in der Druckgussform als Negativ ausbildet ist.
  • Aufgrund der Ausformschräge der Seitenwand kann das erste Bauteil problemlos aus der Druckgussform ausgeformt werden. Die Seitenwand weist somit sowohl einen Bereich mit einer geraden Fläche, als auch einen Bereich mit einer schrägen Fläche auf. Der gerade Bereich sorgt für eine präzise Führung, der schräge Bereich gewährleistet ein problemloses Ausformen. Aufgrund der Ausformschräge kommt es nicht zu einem Klemmen oder Fressen des Materials, überraschenderweise auch nicht an dem Bereich mit der geraden Fläche, wenn diese nicht zu groß gewählt wird. In Führungsrichtung gesehen ist der gerade Bereich neben der Ausformschräge der Seitenwand angeordnet. Die Höhe des geraden Bereichs wird so gewählt, dass der Abschnitt des zweiten Bauteils über den gesamten Verstellbereich der beiden Bauteile von dem geraden Bereich geführt wird.
  • Damit noch ein problemloses Ausformen ermöglicht wird, beträgt der gerade Bereich weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, an der Gesamtoberfläche der Seitenwand. Vorzugsweise ist der gerade Bereich als länglicher Führungsstreifen an die Seitenwand angeformt. Der Rest der Seitenwand ist schräg ausbildet.
  • Der Abschnitt des zweiten Bauteils, der in die Vertiefung eingefügt wird, besitzt vorzugsweise seinerseits glatte, gerade Flächen, die parallel zur Führungsrichtung liegen. Somit wird ein gerades Eingleiten des zweiten Bauteils parallel zur Führungsrichtung gewährleistet. Der gerade Bereich der Seitenwand des ersten Bauteils und die geraden Flächen des zweiten Bauteils liegen bei der Verstellung in jeder Position der beiden Bauteile stets parallel zueinander.
  • Als besonders günstig erweist es sich, wenn der gerade Bereich der Seitenwand gegenüber der restlichen Seitenwand vorragt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Vorsprung mit Versatz. Der Bereich wird durch eine Materialanhäufung gebildet, die innerhalb der Vertiefung hervorsteht.
  • Bei einer Variante der Erfindung erfolgt durch eine leichte Übermaßpassung eine spielfreie Führung. Das zweite Bauteil wird mit einem Übermaß in die Vertiefung des ersten Bauteils eingeführt. Das bedeutet, dass das zweite Bauteil dort eine größere Breite bzw. einen größeren Durchmesser hat als die Vertiefung. Bei einer Übermaßpassung kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das zweite Bauteil zunächst mit einem gewissen Spiel in die Vertiefung eingeführt werden kann, bevor dann zunächst ein Verstellmittel in Form einer Spindel, Schraube oder dergleichen greift. Durch Betätigung des Verstellmittels kann das zweite Bauteil weiter in die Vertiefung hereingezogen werden. Wenn das zweite Bauteil dabei in einer leichten Übermaßpassung mit dem geraden Bereich in Anlage gelangt, können die bei der Verstellung auftretenden erhöhten Reibungskräfte mit Hilfe des Verstellelementes überwunden werden. Es wird damit eine Verschiebung ermöglicht, die durch eine einfache Betätigung per Hand nicht möglich ist. Ein übermäßiges Klemmen kann aber auch dadurch vermieden werden, dass sich der gerade Bereich nur über einen Teil der entsprechenden Anlagefläche bzw. Seitenwand erstreckt. Um die beschriebene Funktionsweise zu erreichen, beginnt der gerade Bereich zweckmäßigerweise mit einem gewissen Abstand von dem oberen Rand der Vertiefung, wobei dann das Verstellelement so ausgewählt ist, dass es eine Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil bewirkt, bevor das zweite Bauteil mit dem geraden Bereich der Seitenwand des ersten Bauteils in Anlage gelangt.
  • Grundsätzlich kann aus praktischen Gründen oder wegen Fertigungstoleranzen stets, wie oben beschrieben ein leichtes Übermaß oder auch ein leichtes Untermaß, welches eine klemmfreie Bewegung ermöglicht, vorliegen. Im Rahmen der Erfindung ergibt sich dabei der Vorteil, dass keine zusätzlichen Ungenauigkeiten bzw. kein zusätzliches Spiel aus der Ausformschräge resultieren.
  • Die Vertiefung kann unterschiedliche Formen haben. Beispielsweise kann das durch Druckguss gefertigte Bauteil auch eine zylindrische Vertiefung aufweisen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich jedoch, wenn das erste Bauteil mit einer quaderförmigen Vertiefung versehen ist.
  • Es kann sich dabei um eine geschlossene Vertiefung handeln, die dann im Fall einer quaderförmigen Ausgestaltung vier Seitenwände hat. Alternativ kann die Vertiefung auch U-förmig ausgebildet sein, so dass sie nur aus dem Boden und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden besteht.
  • Als besonders günstig erweist es sich, eine Vertiefung vorzusehen, die an einer Seite offen ist, so dass sie einen Boden und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die über eine dritte Seitenwand verbunden sind.
  • Der Boden der Vertiefung ist vorzugsweise eben ausgeführt, so dass der Bereich mit der geraden Fläche eine senkrechte Ausrichtung zum Boden hat. Erfindungsgemäß weist wenigstens eine Seitenwand der Vertiefung einen Bereich mit einer geraden Fläche auf. Die gerade Gegenfläche wird vorzugsweise von einer gegenüberliegenden Seitenwand gebildet. Dabei kann die gesamte gegenüberliegende Seitenwand als gerade Fläche, also ohne Ausformschräge ausgebildet sein. Bei einer anderen Variante der Erfindung ist auch die gegenüberliegende Wand mit einer Ausformschräge versehen. In diesem Fall weist auch die gegenüberliegende Wand einen Bereich mit einer geraden Fläche auf. Die gegenüberliegenden geraden Bereiche gewährleisten eine Führung ohne veränderliches Spiel. Dabei erweist es sich als besonders günstig, wenn die Bereiche spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und gleich groß sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind beide Bauteile mittels eines Befestigungs- oder Verstellelementes lösbar miteinander verbunden. Vorzugweise ist dazu in den Boden der Vertiefung eine Bohrung eingebracht, in welche das Befestigungs- bzw. Verstellelement einschraubbar ist. Als Verstellelement wird vorzugsweise eine Schraube oder eine Stellspindel eingesetzt. Mittels des Verstellelements ist die Position der beiden Bauteile zueinander veränderbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Anordnung bei einem Türband eingesetzt. Die Anordnung kann dabei das Befestigungsteil eines Türbandes bilden. Mittels dieses Befestigungsteils wird das Türband an dem Türflügel oder der Türzarge fixiert. Bei dem Befestigungsteil bildet eines der Bauteile einen Grundkörper und das andere Bauteil einen Einsatz. Mittels eines Verstellmittels kann der Einsatz entlang der Einführungsrichtung verstellt werden und so die Position von Grundkörper und Einsatz zueinander verstellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen, sowie aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des ersten Bauteils der Anordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Bauteils der Anordnung,
    Fig.3
    eine perspektivische Darstellung des Zusammenfügens der beiden Bauteile,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt in einer Position, bei der ein Verstellelement noch nicht in eine zugeordnete Bohrung eingreift,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt in einer Position, bei der das Verstellelement in die Bohrung eingreift,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt in einer Position, bei der das zweite Bauteil einen geraden Bereich des ersten Bauteils berührt,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung, bei der das zweite Bauteil vollständig in das erste Bauteil eingefügt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Bauteils 1. Das Bauteil 1 ist durch Druckguss gefertigt und weist eine Vertiefung 2 auf. Um ein problemloses Ausformen aus der Gussform zu ermöglichen, ist zumindest eine Seitenwand 3 mit einer Ausformschräge versehen. An der Schräge der Seitenwand 3 ist keine gerade Führung beim Einfügen eines Abschnitts 5 eines zweiten Bauteils 11 in die Vertiefung 2 möglich. Das zweite Bauteil 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Spiel zwischen dem Abschnitt 5 und der Schräge verändert sich je nach Einführtiefe. Erfindungsgemäß weist daher die Seitenwand 3 einen Bereich 6 mit einer geraden Fläche auf. Der Abschnitt 5 wird zwischen dem geraden Bereich 6 und einer geraden Gegenfläche 4 geführt. Der gerade Bereich 6 ist als Materialanhäufung an die Seitenwand 3 angeformt. Die gerade Gegenfläche 4 wird von der gegenüberliegenden Seitenwand gebildet. Der Abstand des geraden Bereichs 6 und der Gegenfläche 4 bleibt über die gesamte Einführtiefe konstant. Bei einer Veränderung der Position der beiden Bauteile 1, 11 zueinander ändert sich das Spiel nicht. Somit wird eine präzise Führung gewährleistet.
  • Der gerade Bereich 6 ist an die Seitenwand 3 als Materialanhäufung angeformt. Der gerade Bereich 6 springt gegenüber der restlichen mit der Ausformschräge versehenen Seitenwand 3 vor. Beim Einführen des Abschnitts 5 liegt innerhalb dieses geraden Bereichs 6 der geringste Abstand des eingeführten Abschnitts 5 zu der Seitenwand 3 vor.
  • Weist die gegenüberliegende Seitenwand ebenfalls eine Ausformschräge auf, so kann diese Seitenwand ebenfalls mit einem Bereich versehen werden, der eine gerade Fläche aufweist. In diesem Fall bildet dann dieser Bereich die gerade Gegenfläche 4. Vorzugsweise sind dabei die geraden Bereiche spiegelsymmetrisch bezüglich einer Längsachse 10 zueinander angeordnet. Zudem erweist es sich als vorteilhaft, wenn die gegenüberliegenden Bereiche gleich groß sind.
  • Die beiden gegenüberliegenden Seitenwände der Vertiefung 2 sind über eine Seitenwand 7 verbunden. Gegenüber der Seitenwand 7 liegt eine seitliche Öffnung der Vertiefung 2. Bei der Seitenwand 3 liegt der gerade Bereich 6 in Führungsrichtung gesehen neben einem schrägen Bereich der Seitenwand 3. Der gerade Bereich 6 ist vorzugsweise in Richtung der seitlichen Öffnung angeordnet, während der schräge Bereich in Richtung der Seitenwand 7 liegt.
  • Der gerade Bereich 6 der Seitenwand 3 sollte nur so breit, dass eine präzise Führung gewährleistet ist. Je schmaler der gerade Bereich 6 ist, desto leichter lässt sich das Bauteil 1 ausformen.
  • Die Höhe des geraden Bereichs 6 hängt von dem Verstellbereich ab, innerhalb dessen die beiden Bauteile 1, 11 zueinander verstellt werden sollen. Innerhalb des gesamten Verstellbereichs soll der Abschnitt 5 des zweiten Bauteils 11 von dem geraden Bereich 6 geführt sein.
  • Die Seitenwände 3, 4, 7 bilden gemeinsam mit dem Boden 8 die Vertiefung 2 des ersten Bauteils 1. Der Boden 8 ist mit einer Bohrung 9 versehen. Die Bohrung 9 ist mittig auf der Längsachse 10 angeordnet.
  • Der gerade Bereich 6 beträgt vorzugsweise weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, an der Gesamtfläche der Seitenwand 3. Somit wird ein Ausformen des Bauteils 1 ohne Klemmen oder Fressen des Material gewährleistet.
  • Fig. 2 zeigt das zweite Bauteil 11. Das Bauteil 11 umfasst den hervorstehenden Abschnitt 5, der an dem ersten Bauteil 1 geführt ist. Der Abschnitt 5 ist quaderförmig. Er weist drei gerade Seitenflächen auf, von denen zwei Seitenflächen 12, 13 in Fig. 2 sichtbar sind. An der Seitenfläche 13 ist eine Aussparung 14 eingebracht, in der ein Verstellelement 15 platziert ist. Im Ausführungsbeispiel wird als Verstellelement 15 eine einfache Schraube eingesetzt. An der Oberseite 16 des Abschnitts 5 ist eine Öffnung 17 eingebracht, über welche das Verstellelement 15, beispielsweise mit einem Innensechskant-Schlüssel, verdrehbar ist.
  • In Fig. 3 werden die beiden Bauteile 1, 11 in Richtung des dargestellten Pfeils zusammengefügt. Der Abschnitt 5 des zweiten Bauteils 11 wird in der Vertiefung 2 des ersten Bauteils 1 geführt. Um, trotz der mit einer Ausformschrägen versehenen Seitenwand 3, eine gerade, präzise Führung ohne veränderliches Spiel zu gewährleisten, weist die Seitenwand 3 einen Bereich 6 mit einer geraden Fläche auf. Die gerade Seitenfläche 13 des Abschnitts 5 wird von der geraden Seitenwand 4 als Gegenfläche der Vertiefung 2 geführt. Die der Seitenfläche 13 gegenüberliegende gerade Seitenfläche des Abschnitts 5 wird von dem geraden, angeformten Bereich 6 der Seitenwand 3 geführt.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden die beiden Bauteile 1, 11 das Befestigungsteil eines Türbandes. In die Schmalseite eines Türflügels wird eine Fräsung eingebracht, in die das Befestigungsteil eingesetzt wird und mittels Schrauben über Bohrungen 18 befestigt wird.
  • Das durch Druckguss gefertigte erste Bauteil 1 bildet den Grundkörper des Befestigungsteils des Türbandes. Das zweite Bauteil 11 ist ein Einsatz, der in den Grundkörper platziert wird. An dem zweiten Bauteil 11 ist das Gelenk des Türbandes gelagert. Der Einsatz ist entlang der dargestellten Pfeilrichtung in dem Grundkörper verstellbar angeordnet. Zur Verstellung des Einsatzes dient das Verstellelement 15, welches den Einsatz mit dem Grundkörper verbindet.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen unterschiedliche Positionen beim Zusammenfügen der beiden Bauteile 1, 11.
  • In Fig. 4 ragt das Verstellelement 15 in die Vertiefung 2 des ersten Bauteils 1 hinein, ohne dass es bereits in die Bohrung 9 eingreift. Die Seitenfläche vom Abschnitt 5 des zweiten Bauteils 11 kommt noch nicht mit dem geraden Bereich 6 der Seitenwand 3 in Berührung.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Position greift die Schraube 15 als Verstellmittel in die Bohrung 9. Auch bei dieser Position kommt die Seitenfläche des quaderförmigen Abschnitts 5 noch nicht mit dem geraden Bereich 6 der Seitenwand 3 in Berührung.
  • Fig. 6 zeigt eine Position bei der der Abschnitt 5 zwischen dem geraden Bereich 6 der Seitenwand 3 und der gegenüberliegenden Seitenwand als Gegenfläche 4 geführt ist.
  • Fig. 7 zeigt die beiden Bauteile 1, 11 in zusammengefügter Stellung. Mittels des Verstellelements 15 kann die Position der beiden Bauteile 1, 11 zueinander verändert werden. Die Frontfläche 19 der Anordnung wird von der Frontfläche 20 des ersten Bauteils 1 und der Frontfläche 21 des zweiten Bauteils 11 gebildet. Das Abschnitt 5 wird zwischen dem geraden Bereich 6 und der geraden Gegenfläche 4 orthogonal zur Frontfläche 19 der Anordnung geführt.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 bis 5 ist auch zu entnehmen, dass der hervorstehende Abschnitt 5 des zweiten Bauteils 11 gegenüber der Vertiefung 2 des ersten Bauteils 1, d. h. gegenüber dem Bereich 6 mit einer geraden Fläche ein gewisses Übermaß aufweisen kann. Die Vertiefung 2 ist dann zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass der Abschnitt 5 des zweiten Bauteils zunächst mit einem gewissen Spiel in Verstellrichtung in die Vertiefung 2 hineingesetzt werden kann (Fig. 4). Das Verstellelement 15 ist dabei so ausgebildet, dass es in die mit einem Gewinde versehene Bohrung 9 eingreift, bevor der Abschnitt 5 an dem geraden Bereich 6 anliegt (Fig. 5). Durch ein Drehen des Verstellelementes 15 wird dann der Abschnitt 5 weiter in die Vertiefung 2 hereingezogen und gelangt dabei in Anlage mit dem geraden Bereich 6. Da mit dem Verstellelement 15 große Kräfte aufgebracht werden können, kann auch ein gewisses Klemmen aufgrund eines Übermaßes überwunden werden. Es ist damit eine spielfreie Verstellung unter erhöhter Krafteinwirkung durchführbar, die per Hand nicht möglich ist.

Claims (10)

  1. Anordnung von zwei Bauteilen (1, 11), insbesondere Bandteilen, wobei zumindest das erste Bauteil (1) durch Druckguss gefertigt ist und eine Vertiefung (2) aufweist, in der zumindest ein Abschnitt (5) des zweiten Bauteils (11) verstellbar geführt wird, wobei wenigstens eine Seitenwand (3) der Vertiefung (2) mit einer Ausformschräge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) einen an die Ausformschräge anschließenden Bereich (6) mit einer gegenüber der Ausformschräge geraden Fläche aufweist, wobei der Abschnitt (5) des zweiten Bauteils (11) zwischen dem Bereich (6) und einer geraden Gegenfläche (4) geführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verstellung der Position der beiden Bauteile (1, 11) zueinander das Spiel zwischen dem Abschnitt (5) und dem Bereich (6) konstant bleibt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (6) gegenüber der Ausformschräge der Seitenwand (3) in die Vertiefung (2) vorragt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Bereich (6) weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, an der Gesamtfläche der Seitenwand (3) beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (4) Teil einer Seitenwand ist, die zusätzlich zu der geraden Gegenfläche (4) auch mit einer Ausformschräge versehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (6) und die Gegenfläche (4) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) der Vertiefung (2) eine Bohrung (9) aufweist, in die ein Verstellelement (15) einschraubbar ist und auf diese Weise die Position der beiden Bauteile (1, 11) zueinander verstellbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (11) gegenüber dem ersten Bauteil (1) entlang einer Richtung orthogonal zu einer Frontfläche (19) der Anordnung verstellbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) einen Grundkörper und das zweite Bauteil (11) einen Einsatz eines Befestigungsteils eines Türbandes bilden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) mit einer Vertiefung (2), bei dem flüssige Metallschmelze in eine Druckgussform gepresst wird, wobei zumindest eine Seitenwand (3) der Vertiefung (2) mit einer Ausformschräge versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an die Seitenwand (3) ein Bereich (6) angeformt wird, der in eine Richtung der Vertiefung eine gerade Fläche aufweist.
EP12156077.5A 2011-04-21 2012-02-17 Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen Active EP2514895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12156077T PL2514895T3 (pl) 2011-04-21 2012-02-17 Układ dwóch elementów konstrukcyjnych, w szczególności elementów zawiasy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002216A DE102011002216B3 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2514895A2 true EP2514895A2 (de) 2012-10-24
EP2514895A3 EP2514895A3 (de) 2017-01-18
EP2514895B1 EP2514895B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=44924953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156077.5A Active EP2514895B1 (de) 2011-04-21 2012-02-17 Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8656560B2 (de)
EP (1) EP2514895B1 (de)
JP (1) JP5945150B2 (de)
CN (1) CN102747911B (de)
DE (1) DE102011002216B3 (de)
ES (1) ES2688807T3 (de)
PL (1) PL2514895T3 (de)
RU (1) RU2584669C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002216B3 (de) * 2011-04-21 2011-12-01 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen
DE102012101644B3 (de) * 2012-02-29 2012-10-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE102015112647B3 (de) * 2015-07-31 2016-01-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE102015112640B3 (de) * 2015-07-31 2016-01-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE202017103105U1 (de) * 2017-05-23 2018-08-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
CN111051637A (zh) * 2018-03-15 2020-04-21 三井金属爱科特株式会社 汽车用门铰链的制造方法及汽车
DE102019100538B3 (de) * 2019-01-10 2020-03-05 Simonswerk Gmbh Gebäudetür und Türband
DE202020101462U1 (de) 2020-03-17 2020-03-26 Simonswerk Gmbh Türbandanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186979A2 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505029A (en) * 1921-08-31 1924-08-12 Henry Petrie Fletcher Construction of hinges
AT246367B (de) * 1962-11-30 1966-04-12 D Art De Courtrai De Coene Fre Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
US3201821A (en) * 1963-04-01 1965-08-24 Niles L Ruckstuhl Hinge
US3524216A (en) * 1967-07-21 1970-08-18 Arthur Fernandez Hinge structure
AT371207B (de) * 1976-12-07 1983-06-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellvorrichtung fuer ein ecklager oder scherenlager von fenster- oder tuerfluegeln
CH645155A5 (de) * 1980-02-15 1984-09-14 Walter Pfaeffli Tuerband.
DE3431999A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere
US4928350A (en) * 1988-04-07 1990-05-29 Morgan James C Multiple axis hidden hinge
JPH08284B2 (ja) * 1990-09-14 1996-01-10 リョービ株式会社 射出成形機におけるガス抜き装置の金型構造とガス抜き装置本体取り出し用治具
US5259091A (en) * 1992-08-13 1993-11-09 Federal-Hoffman, Inc. Hinge system for electrical enclosures
JP2585948B2 (ja) * 1993-04-02 1997-02-26 高橋金物株式会社 隠し蝶番とその製造方法
AT405553B (de) * 1994-09-06 1999-09-27 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
US5672391A (en) * 1995-08-28 1997-09-30 888804 Ontario Limited Method of manufacturing foam core moldings
US5901415A (en) * 1997-10-03 1999-05-11 Southco, Inc. Dual pivot hinge assembly
US5915441A (en) * 1997-10-03 1999-06-29 Southco, Inc. Dual pivot hinge assembly
EP1198311B1 (de) * 1999-05-25 2004-10-20 Hottinger Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum verbinden von kernteilen
JP2001150457A (ja) * 1999-11-24 2001-06-05 Optex Co Ltd 分割型中子及びその中子を使用して成形される成形品
JP3849392B2 (ja) * 2000-02-29 2006-11-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 キャブマウント装置
US6434791B1 (en) * 2000-04-14 2002-08-20 Stanley Chung Hinges
WO2002047851A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Disa Industries A/S. Method and apparatus for extracting castings produced in a mould foundry plant
NO20014197L (no) * 2001-08-29 2003-03-03 Frip Ab Anordning ved hengsel
US6772748B2 (en) * 2001-10-12 2004-08-10 Sean Cleary Method of forming stone inlays in wood and article of manufacture
EP1308592B1 (de) * 2001-10-31 2009-12-09 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE10153721C5 (de) * 2001-10-31 2011-04-28 Daimler Ag Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
US6826803B2 (en) * 2002-02-04 2004-12-07 Olsonite Corporation Toilet seat hinge and method of use
US6810563B1 (en) * 2002-11-04 2004-11-02 Grass America Inc. Mounting plate for a furniture hinge
JP2004282504A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Hitachi Metals Ltd 携帯用電子機器用筐体及びその製造方法
US7007346B2 (en) * 2003-03-25 2006-03-07 Lawrence Andrew Hoffman Multi-axis door hinge and swing-out vertical-lift assembly
US6766561B1 (en) * 2003-03-28 2004-07-27 Ko-Ming Cheng Frameless glass door hinge
US7036187B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-02 Torqmaster, Inc. Reinforcer for wrapped band friction hinges
DE202004003238U1 (de) * 2004-02-27 2005-07-07 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE102004012350B3 (de) * 2004-03-11 2005-07-21 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
JP2005329442A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Toyota Motor Corp 自動変速機のコントロールバルブボディ及びその製造方法
DE102005051918B4 (de) * 2005-10-29 2013-12-05 Bartels Systembeschläge GmbH Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202005018102U1 (de) * 2005-11-19 2006-02-09 Bartels Systembeschläge GmbH Verstellbares Türband für den verdeckten Einbau in ein Türelement
DE202006004198U1 (de) * 2006-03-16 2006-06-08 Bartels Systembeschläge GmbH Mehrachsenscharnier mit integrierter Höhenverstellhilfe für den bei geschlossener Tür nicht sichtbaren Einbau
JP4670708B2 (ja) * 2006-03-31 2011-04-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US7594300B2 (en) * 2006-06-20 2009-09-29 Hardware Resources, Inc. Adjustable hinge
JP4583405B2 (ja) * 2006-11-07 2010-11-17 株式会社ナガエ 扉取り付け金具
US7614116B2 (en) * 2007-05-04 2009-11-10 King Slide Works Co., Ltd. Multi-directional adjustment hinge
US20090038116A1 (en) * 2007-08-12 2009-02-12 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge assembly
DE102008056327B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-15 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung
DE102009052418A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
CA2697693C (en) * 2009-03-25 2018-01-02 Amesbury Group, Inc. Adjustable door hinge
DE102009020626B3 (de) * 2009-05-09 2010-10-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandbefestigungsteil
US8281459B2 (en) * 2010-06-16 2012-10-09 Raytheon Company Integrated locking hinge
DE102011002216B3 (de) * 2011-04-21 2011-12-01 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen
DE102011050413B3 (de) * 2011-05-17 2012-04-12 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE102011050414B3 (de) * 2011-05-17 2012-04-26 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186979A2 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102747911B (zh) 2016-07-06
EP2514895A3 (de) 2017-01-18
JP5945150B2 (ja) 2016-07-05
DE102011002216B3 (de) 2011-12-01
US8656560B2 (en) 2014-02-25
RU2012116112A (ru) 2013-10-27
EP2514895B1 (de) 2018-06-27
RU2584669C2 (ru) 2016-05-20
ES2688807T3 (es) 2018-11-07
JP2012223821A (ja) 2012-11-15
CN102747911A (zh) 2012-10-24
PL2514895T3 (pl) 2019-01-31
US20120266412A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514895B1 (de) Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102017105706A1 (de) Additiv hergestelltes medizintechnisches Instrument sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Instruments
DE102014010548B4 (de) Verbindung für Möbel
EP1599113A1 (de) Türgriff
DE10347533A1 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP2875199A1 (de) Stangenführung
WO2017063737A1 (de) Pfosten-träger-verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE10217333B4 (de) Flachmutteraufbau
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2774509A1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE102012023072B3 (de) Feinzentrierungseinheit für den Werkzeug-und Formenbau, deren Verwendung in einer Formvorrichtung zum Formen von geformten Gegenständen und mit dieser augestattete Formvorrichtung zum Formen von geformten Gegenständen
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE4333872C1 (de) Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
AT517890B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
EP2886293B1 (de) Kalibriereinsatz
EP2513385B1 (de) Wandelement
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20161215BHEP

Ipc: E05D 9/00 20060101ALI20161215BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101ALN20161215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/18 20060101ALN20171124BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20171124BHEP

Ipc: E05D 9/00 20060101ALI20171124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012925

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13