EP2513385B1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP2513385B1
EP2513385B1 EP10800731.1A EP10800731A EP2513385B1 EP 2513385 B1 EP2513385 B1 EP 2513385B1 EP 10800731 A EP10800731 A EP 10800731A EP 2513385 B1 EP2513385 B1 EP 2513385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
wall
elements
surface element
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10800731.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2513385A1 (de
Inventor
Gunter Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10800731T priority Critical patent/PL2513385T3/pl
Publication of EP2513385A1 publication Critical patent/EP2513385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2513385B1 publication Critical patent/EP2513385B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandelement mit mindestens zwei Flächenelementen, wobei die Flächenelemente so miteinander verbunden sind, dass sie das Wandelement mit einer Länge L bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen Raumteiler mit mindestens einem solchen Wandelement.
  • Aus dem Stand der Technik sind variable Wandelemente bekannt, die in der Regel als Raumteiler oder Schranktüren Verwendung finden. Solche Wandelemente können jedoch auch als dekorative Elemente als Vorsatzschalen für die eigentlichen Wände eines Raums oder zur Gestaltung unterschiedlicher Flächen eines Raums verwendet werden. Solche Wandelemente sind insbesondere als Schiebetüren für begehbare und nicht begehbare Schränke geeignet.
  • Insbesondere wenn die Wandelemente als Raumteiler Verwendung finden sollen, ist es notwendig, diese nach Maß für die zur Verfügung stehende Deckenhöhe zu fertigen. Dabei wird in der Regel eine in der Länge bzw. Höhe angepasste Rahmenkonstruktion gewählt, deren Fächer mit flächigen Elementen, die ebenfalls auf Maß geschnitten sind, ausgefüllt werden.
  • Solche aus dem Stand der Technik bekannten Wandelemente haben den Nachteil, dass sie zu genau einer Deckenhöhe passen. Zieht der Nutzer eines solchen Wandelements um, so ist er gezwungen, entweder ein Gebäude mit gleicher Deckenhöhe zu beziehen, die Wandelemente wegzuschmeißen oder aufwändig anpassen zu lassen. Während bei Bezug eines Gebäudes mit niedrigerer Deckenhöhe eine Kürzung der Wandelemente mit entsprechendem Aufwand noch möglich sein kann, kommt eine Verlängerung im Aufwand einer Neuherstellung gleich.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 200 07 089 U1 zeigt eine Vorrichtung zur automatischen Raum-Trennung, wodurch ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz für sich alleine in Anspruch nehmen kann, wobei ein beweglicher Teil vorgesehen ist, der zusammen mit einem festen, unteren Teil eine teleskopartige Anordnung bildet, die sekundenschnell den Raum nach oben abtrennt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement bereitzustellen, das den erhöhten Mobilitätsanforderungen der Benutzer gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe durch ein Wandelement mit mindestens zwei Flächenelementen, wobei die Flächenelemente so miteinander verbunden sind, dass sie das Wandelement mit einer Länge L bilden und wobei die beiden Flächenelemente so lösbar miteinander verbunden sind, dass die Länge L des Wandelements einstellbar veränderbar ist, wobei das Wandelement genau drei Flächenelemente aufweist, wobei das erste und das zweite Flächenelement jeweils eine stirnseitige Ausnehmung aufweisen und wobei das dritte Flächenelement mit einem ersten Abschnitt in der Ausnehmung des ersten Flächenelements und mit einem zweiten Abschnitt in der Ausnehmung des zweiten Flächenelements aufgenommen ist.
  • Ein derartiges Wandelement ist über einen großen Bereich hinweg an die Deckenhöhe eines beliebigen Gebäudes anpassbar und kann vom Benutzer selbst auf die Deckenhöhe eingestellt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Flächenelemente im gelösten Zustand gegeneinander verschiebbar sind, so dass die Länge L des Wandelements einstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist dazu mindestens eines der Flächenelemente eine stirnseitige Ausnehmung auf, in der das andere Flächenelement abschnittsweise aufgenommen ist. Auf diese Weise ist das eine Flächenelement in einer Tasche des anderen Flächenelements aufgenommen, so dass die Gesamtlänge L des Wandelements durch mehr oder weniger tiefes Einschieben des einen in das andere Element veränderbar ist.
  • Dabei weist das Wandelement genau drei Flächenelemente auf, wobei das erste und das zweite Flächenelement jeweils eine stirnseitige Ausnehmung aufweisen und wobei das dritte Flächenelement mit einem ersten Abschnitt in der Ausnehmung des ersten Flächenelements und mit einem zweiten Abschnitt in der Ausnehmung des zweiten Flächenelements aufgenommen ist.
  • Auf diese Weise lassen sich symmetrische Anordnungen von Wandelementen aufbauen, wobei mit lediglich zwei voneinander verschiedenen Teilen, alle Deckenhöhen eingestellt werden können, wobei nur zwei voneinander verschiedene Werkzeuge zur Fertigung aller Wandelemente benötigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Element, welches die stirnseitige Ausnehmung aufweist, im Bereich der Ausnehmung Wandabschnitte auf, die deformierbar sind, wobei an dem Element mit der Ausnehmung eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, welche eine Kraft so auf mindestens einen der Wandabschnitte in Richtung auf das in der Ausnehmung aufgenommene Element ausübt, dass das in der Ausnehmung aufgenommene Element in Reibeingriff mit den deformierbaren Wandabschnitten steht und die Elemente relativ zueinander fixiert sind.
  • So lässt sich ein in der Länge verstellbares Wandelement realisieren, das mit einer Mindestzahl von Elementen auskommt und eine effektive Fixierung der Flächenelemente und Zwischenelemente relativ zueinander mit geringem Aufwand ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist das Element mit der Ausnehmung alternativ oder zusätzlich im Bereich der Ausnehmung eine erste Bohrung auf, wobei das in der Ausnehmung aufgenommene Element in dem Abschnitt, der in dem Element mit der Ausnehmung aufgenommen ist, eine zweite Bohrung aufweist, wobei ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, das in die erste und die zweite Bohrung eingreift, so dass die Elemente relativ zueinander fixiert sind.
  • Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine Verschraubung zwischen den Flächenelementen realisieren. Dabei ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei der das in der Ausnehmung aufgenommene Element ein Raster von Bohrungen aufweist, so dass sich die Länge L des Wandelements entsprechend den Abständen zwischen den Bohrungen in diskreten Schritten verändern lässt.
  • Eine besonders komfortable Änderung der Länge L des Wandelements wird durch eine Ausführungsform erreicht, bei der in einem ersten Flächenelement eine Gewindestange drehbar gelagert ist, wobei an einem zweiten Flächenelement ein Innengewinde vorgesehen ist und wobei die Gewindestange mit dem Innengewinde in Eingriff steht, wobei die Gewindestange und das Innengewinde so angeordnet sind, dass durch Drehen der Gewindestange die beiden Flächenelemente relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Gewindestange in dem Flächenelement mit der stirnseitigen Ausnehmung angeordnet ist und das Innengewinde an dem Flächenelement, das in dem Flächelement mit der stirnseitigen Ausnehmung aufgenommen ist, angeordnet ist.
  • Die Flächenelemente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind flächig ausgedehnte Elemente, die geeignet sind, ein Wandelement zu bilden. Diese können aus den unterschiedlichsten Materialien, insbesondere Holz und Glas, aber auch geflochtenen Elementen aus natürlichen Materialien, wie z. B. Weide, oder Kunststoffen gefertigt sein. Die Flächenelemente können insbesondere transparent oder teilweise transparent sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Flächenelemente und/oder das Zwischenelement aus Kunststoff hergestellt.
  • In einer Ausführungsform werden dabei das Flächenelement und/oder das Zwischenelement aus zwei fest miteinander verbundenen Halbschalen gebildet.
  • Solche Halbschalen lassen sich vorteilhaft durch Thermoformen, früher auch als Tiefziehen bezeichnet, von Kunststoffplatten herstellen. Bei entsprechender Wahl der Form lassen sich die beiden Halbschalen so miteinander verbinden, dass ein Hohlkörper entsteht, dessen eine (Stirn-) Seite geöffnet ist, so dass diese Seite die Ausnehmung bildet, in der das jeweils andere Element nach Art einer Tasche aufnehmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen Raumteiler mit mindestens einem Wandelement, so wie es zuvor erfindungsgemäß beschrieben wurde, und einer Führungsschiene.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Flächenelement oder ein mit diesem verbundenes Führungselement verschiebbar in der Führungsschiene angeordnet ist, so dass das Wandelement insgesamt verschiebbar in der Führungsschiene aufgenommen ist. Ein erfindungsgemäßes Führungselement ist beispielsweise eine Rolle oder ein Gleiter.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen und der dazu gehörigen Figuren deutlich.
  • Figur 1 a)
    zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers.
    Figur 1 b)
    zeigt eine Schnittansicht durch den Raumteiler aus Figur 1 a).
    Figur 1 c)
    zeigt den Raumteiler aus Figur 1 a), eingebaut in einen Raum mit verringerter Deckenhöhe.
    Figur 2
    zeigt eine weggebrochene vergrößerte Detailansicht des Schnitts aus Figur 1 b).
    Figur 3 a)
    zeigt eine alternative Ausführungsform eines Raumteilers mit einem erfindungsgemäßen Wandelement.
    Figur 3 b)
    zeigt eine Schnittansicht durch den Raumteiler aus Figur 3 a).
    Figur 3 c)
    zeigt den Raumteiler aus Figur 3 a), eingebaut in einen Raum mit verringerter Deckenhöhe.
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Raumteilers.
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements.
  • In den Figuren 1 a) bis c) sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der schematisch in einer Seitenansicht in Figur 1 a) dargestellte Raumteiler weist zwei Führungsschienen 1, 2 sowie ein in diesen verschiebbar aufgenommenes Wandelement 3 auf.
  • Das Wandelement 3 setzt sich im Wesentlichen aus drei Flächenelementen 4, 5, 6 zusammen. Die drei Flächenelemente 4, 5, 6 sind so miteinander verbunden, dass die Elemente 4, 5, 6 relativ zueinander, d.h. gegeneinander, verschiebbar sind und so das Wandelement 3 an unterschiedliche Decken bzw. Raumhöhen angepasst werden kann.
  • Diese Verstellbarkeit wird deutlich erkennbar anhand eines Vergleichs der Figuren 1 a) und c), die beide das gleiche Wandelement 3 eingebaut in Räumen mit unterschiedlichen Deckenhöhen zeigen.
  • Zwei der Flächenelemente 4, 6 sind so ausgestaltet, dass sie in ihren oberen 7 bzw. unteren 8 Stirnflächen Ausnehmungen aufweisen, welche Taschen zur Aufnahme des dritten Flächenelements 5 bilden.
  • Besonders deutlich ist dies der Schnittansicht aus Figur 1 b) zu entnehmen. Die Flächenelemente 4, 6 werden jeweils von zwei Halbschalen 9, 10 gebildet, so dass ein Hohlkörper entsteht, der von den Stirnseiten 7, 8 her offen ist. Das dritte Flächenelement 5 ist nun von diesen Stirnseiten 7, 8 her mit seinen Abschnitten 11, 12 in die Hohlräume 13, 14 der Flächenelemente 4, 6 eingeschoben und so mit diesen verbunden, dass eine fixierte Anordnung 4, 5, 6 mit einer Länge L entsteht, die im Wesentlichen der Deckenhöhe entspricht. Das Flächenelement 6 verfügt an seinem unteren Ende über zwei Rollen 15, die das Wandelement 3 auf der Schiene 2 verschiebbar lagern. Demgegenüber ist das obere Flächenelement 4 mit Hilfe von zwei Gleitern 16 in dem Schienenelement 1 geführt.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Schnittes aus Figur 1 b), wobei ebenfalls gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 a) bis c) bezeichnet sind. Deutlich ist die Führung des mittleren Flächenelements 5 in den Hohlräumen 13, 14 der oberen und unteren Flächenelemente 4, 6 zu erkennen.
  • Figur 2 zeigt im Detail, wie die drei Flächenelemente 4, 5, 6 lösbar miteinander verbunden sind, wobei im gelösten Zustand die drei Elemente 4, 5, 6 relativ zueinander verschiebbar sind. Um eine solche lösbare Verbindung zu realisieren, weist das mittlere Flächenelement in seinen in den Taschen des Flächenelementes 4, 6 aufgenommenen Abschnitten 11, 12 jeweils sechs Durchgangsbohrungen 16 auf, die entlang einer Geraden in jeweils gleichem Abstand voneinander vorgesehen sind. Im gleichen Bereich weisen auch die beiden Flächenelemente 4, 6 jeweils eine Durchgangsbohrung 17 auf. Durch diese Durchgangsbohrungen 16, 17 der Flächenelemente 4, 5, 6 ist jeweils eine Schraube 18 gesteckt und verschraubt. Auf diese Weise sind die Flächenelemente 4, 5, 6 fest miteinander verbunden und zur Änderung der Gesamtlänge L bei Anpassung an eine andere Deckenhöhe werden die Schrauben 18 gelöst, aus den Durchgangsbohrungen 16, 17 herausgezogen, die Flächenelemente 4, 5 bzw. 5, 6 gegeneinander verschoben und die Schrauben 18 wieder durch die Löcher 16, 17 gesteckt. Dabei wird ein anderes Loch 16 des mittleren Flächenelements 5 gewählt, um eine andere Gesamtlänge L des Wandelements 3 zu erreichen.
  • In der dargestellten Ausführungsform stellt die Schraubverbindung 16, 17, 18 nicht nur eine formschlüssige Verbindung dar, sondern bei Anziehen der Schrauben 18 werden die beiden Halbschalen 9, 10 zusätzlich in Richtung auf das Flächenelement 5 hin zusammengedrückt, so dass die Halbschalen 9, 10 in Reibeingriff mit dem Flächenelement 5 kommen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die drei Flächenelemente 4, 5, 6 aus Kunststoff gefertigt, wobei die Grundkörper aus jeweils zwei Halbschalen 9, 10 bestehen, die mit Hilfe von Thermoformen tiefgezogen sind. Auf diese Weise lassen sich die Flächenelemente 4, 5, 6 sehr preiswert als Hohlkörper herstellen und sind so im besonderen Maße für die Verwendung bei den erfindungsgemäßen längenverstellbaren Wandelementen 3 einzusetzen.
  • Die Figuren 3 a) bis 3 c) zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements 3'. Auch in den Figuren 3 a) bis 3 c) sind solche Elemente, die mit den Elementen der Ausführungsform aus Figuren 1 und 2 identisch sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Dieses Wandelement 3' besteht nur aus zwei Flächenelementen 4', 5'. Das obere Wandelement 4' bildet wie zuvor das Flächenelement 4 aus Figuren 1 und 2 eine Tasche, in die ein Abschnitt 11' des Flächenelements 5' eingeschoben ist.
  • Dies ist deutlich aus der Schnittansicht in Figur 3 b) zu erkennen. Dabei ist zu beachten, dass die Figur 3 b) zwei Wandelemente 3' nebeneinander bzw. hintereinander zeigt, d. h. in einer Situation, so wie sie sich bei Anordnung mehrerer Wandelemente 3' in parallel zueinander geführten Schienenelementen ergibt. Die Klemmung zwischen den beiden Flächenelementen 4', 5' erfolgt in der dargestellten Ausführungsform analog zu der Darstellung aus Figur 2.
  • Die Figuren 3 a) und 3 c) zeigen wieder im Vergleich, wie sich das Wandelement 3' an unterschiedliche Raumhöhen anpassen lässt, indem die beiden Elemente 4', 5' zunächst gelöst, dann relativ zueinander verschoben und nachfolgend wieder miteinander verschraubt werden.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft die Anordnung jeweils zweier solcher Wandelemente 3' in parallel zueinander geführten Schienen 1a, 1b für zwei verschiedene Deckenhöhen.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements 3" dargestellt. Die Figur zeigt eine schematisch eine Schnittansicht durch zwei miteinander verbundene Flächenelemente 4", 5", die zusammen das Wandelement 3" bilden. Das Flächenelement 4" weist in seiner Stirnfläche 6" eine Ausnehmung 13" auf, die sich in das Flächenelement 4" hinein erstreckt, so dass dieses einen Hohlraum aufweist. In den Hohlraum 13" ist das zweite Flächenelement 5" eingeschoben. Durch mehr oder weniger tiefes Einschieben des Flächenelements 5" in das Flächenelement 4" wird die Gesamtlänge L des Wandelements 3" variiert.
  • Um die beiden Flächenelemente 4", 5" miteinander zu verbinden und das Wandelement 3" in seiner Länge variabel zu gestalten, weist das Flächenelement 4" eine Gewindestange 20 auf, die mit Hilfe eines Lagers 21 drehbar in dem Flächenelement 4" aufgenommen ist. Dabei greift die Gewindestange 20 durch die obere Stirnseite 22 des Flächenelements 4" hindurch und erstreckt sich über die ganze Länge des Flächenelements 4" im Wesentlichen parallel zu dessen Außenflächen 23. Die Gewindestange 20 greift auch durch die obere Stirnfläche 24 des unteren Flächenelements 5" hindurch. In dem unteren Flächenelement 5" ist eine Schraubenmutter 25 angeordnet und fest, d.h. nicht drehbar, mit diesem verbunden. Die Gewindestange 20 greift in die Schraubenmutter 25 ein, so dass das untere Flächenelement 5" über die Schraubenmutter 25, die Gewindestange 20 und deren Lager 21 mit dem oberen Flächenelement 4" verbunden ist. Die Gewindestange weist in ihrer oberen Stirnseite eine Sechskantaufnahme 26 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels auf. Durch Drehen der Gewindestange 20 lässt sich die Einschubtiefe des unteren Flächenelements 5" in den Hohlraum 13" des oberen Flächenelements 4" und damit die Gesamtlänge L des Wandelements 3" variieren.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, so wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen in anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 2
    Führungsschiene
    3, 3', 3"
    Wandelement
    4, 4', 4"
    Flächenelement
    5, 5', 5"
    Flächenelement
    6
    Flächenelement
    7, 7"
    Stirnfläche des Flächenelements 4 bzw. 4"
    8
    Stirnfläche des Flächenelements 6
    9, 10
    Halbschale
    11, 12
    geführter Abschnitt des Flächenelements 5
    11'
    geführter Abschnitt des Flächenelements 5'
    13, 13", 14
    Hohlraum
    15
    Rollen
    16
    Gleiter
    17
    Durchgangsbohrungen im Flächenelement 5
    18
    Durchgangsbohrungen in den Flächenelemente 4, 6
    19
    Schraube
    20
    Gewindestange
    21
    Lager für die Gewindestange 20
    22
    obere Stirnfläche des Flächenelements 4"
    23
    Außenfläche des Flächenelements 4"
    24
    Stirnfläche des Flächenelements 5"
    25
    Schraubenmutter
    26
    Sechskantaufnahme

Claims (10)

  1. Wandelement (3, 3') mit Flächenelementen (4, 4', 5, 5', 6),
    wobei die Flächenelemente (4, 4', 5, 5', 6) so miteinander verbunden sind, dass sie das Wandelement (3, 3') mit einer Länge L bilden,
    wobei die Flächenelemente (4, 4', 5, 5', 6) so lösbar miteinander verbunden sind, dass die Länge L des Wandelements (3, 3') einstellbar veränderbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wandelement (3, 3') genau drei Flächenelemente (4, 5, 6) aufweist, wobei das erste und das zweite Flächenelement (4, 6) jeweils eine stirnseitige Ausnehmung (13, 14) aufweisen und wobei das dritte Flächenelement (5) mit einem ersten Abschnitt (11) in der Ausnehmung (13) des ersten Flächenelements (4) und mit einem zweiten Abschnitt (12) in der Ausnehmung (14) des zweiten Flächenelements (6) aufgenommen ist.
  2. Wandelement (3, 3') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (4, 4', 5, 5', 6) im gelösten Zustand gegeneinander verschiebbar sind, so dass die Länge L des Wandelements (3, 3') einstellbar ist.
  3. Wandelement (3, 3') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement mit der Ausnehmung (13, 14) im Bereich der Ausnehmung (13, 14) Wandabschnitte aufweist, die deformierbar sind und wobei an dem Flächenelement mit der Ausnehmung (13, 14) eine Klemmeinrichtung (19) vorgesehen ist, welche eine Kraft so auf die Wandabschnitte in Richtung auf das in der Ausnehmung aufgenommene Flächenelement (5) ausübt, dass das in der Ausnehmung (13, 14) aufgenommene Flächenelement (5) in Reibeingriff mit den deformierbaren Wandabschnitten steht und die Flächenelemente (4, 5, 6) relativ zueinander fixiert sind.
  4. Wandelement (3, 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement mit der Ausnehmung im Bereich der Ausnehmung eine erste Bohrung (18) aufweist, wobei das in der Ausnehmung aufgenommene Flächenelement in dem Abschnitt, der in dem Flächenelement mit der Ausnehmung aufgenommen ist, eine zweite Bohrung (17) aufweist, wobei ein Befestigungsmittel (19) vorgesehen ist, das in die erste und die zweite Bohrung (17, 18) eingreift, so dass die Flächenelemente (4, 5, 6) relativ zueinander fixiert sind.
  5. Wandelemente (3, 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Flächenelement, vorzugsweise in dem Flächenelement mit der stirnseitigen Ausnehmung (4"), eine Gewindestange (20) drehbar gelagert ist, wobei an einem zweiten Flächenelement, vorzugsweise an dem Flächenelement (5"), das in dem Flächelement (4") mit der stirnseitigen Ausnehmung (13") aufgenommen ist, ein Innengewinde (25) vorgesehen ist, wobei die Gewindestange (20) mit dem Innengewinde (25) in Eingriff steht, so dass durch Drehen der Gewindestange (20) die beiden Flächenelemente (4", 5") relativ zueinander verschiebbar sind.
  6. Wandelement (3, 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenelement (4, 4', 5, 5', 6) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Wandelement (3, 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenelement (4, 4', 5, 5', 6) aus zwei fest miteinander verbundenen Halbschalen (9, 10) hergestellt ist.
  8. Wandelement (3, 3') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (9, 10) durch Thermoformen hergestellt sind.
  9. Raumteiler mit mindestens einem Wandelement (3, 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Führungsschiene (1, 2).
  10. Raumteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenelement (4, 4', 5, 5', 6) oder ein mit diesem verbundenes Führungselement verschiebbar in der Führungsschiene (1, 2) angeordnet ist, so dass das Wandelement (3, 3') in der Führungsschiene (1,2) verschiebbar aufgenommen ist.
EP10800731.1A 2009-12-18 2010-12-17 Wandelement Not-in-force EP2513385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10800731T PL2513385T3 (pl) 2009-12-18 2010-12-17 Element ścienny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055012A DE102009055012A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Wandelement
PCT/EP2010/070143 WO2011073421A1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2513385A1 EP2513385A1 (de) 2012-10-24
EP2513385B1 true EP2513385B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=43589762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800731.1A Not-in-force EP2513385B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Wandelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2513385B1 (de)
DE (1) DE102009055012A1 (de)
PL (1) PL2513385T3 (de)
WO (1) WO2011073421A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864077A (en) * 1930-02-14 1932-06-21 George P Lewis Portable motion picture screen
US3295257A (en) * 1965-03-12 1967-01-03 Hough Mfg Corp Wall panel assembly
US4356674A (en) * 1980-03-31 1982-11-02 Herman Miller, Inc. Free-standing space divider assembly with acoustic upper end border
CH652434A5 (en) * 1982-11-24 1985-11-15 Fernande Cattin Removable partition
DE3619393A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Hueppe Gmbh Zweischaliges teleskopelement fuer eine bewegliche trennwand
US6115978A (en) * 1997-09-30 2000-09-12 Fisher Hamilton L.L.C. Moveable partition system
JPH11241440A (ja) * 1998-02-23 1999-09-07 Matsushita Electric Works Ltd 支柱固定構造
DE20007089U1 (de) * 2000-04-18 2000-06-29 Gherasoiu Vasile Vorrichtung zur automatischen Raumtrennung (Verteilung)
DE202004010872U1 (de) * 2004-07-12 2004-11-25 Sachtler, Frank CW. Teleskopschiene für Trockenbauwände

Also Published As

Publication number Publication date
PL2513385T3 (pl) 2016-01-29
WO2011073421A1 (de) 2011-06-23
EP2513385A1 (de) 2012-10-24
DE102009055012A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
EP3622150B1 (de) Führungssystem zur führung einer möbeltüre
EP0868132A1 (de) Konstruktionssystem zum aufbau von dreidimensionalen gebilden
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
EP2514895B1 (de) Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen
DE102014109854A1 (de) Fachbodenelement für einen Fachboden eines Regales, insbesondere Rutschregales, sowie Fachbodenrahmen, Fachboden und Regal
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
EP1069969B1 (de) Lineareinheit mit einer gleitführung für einen schlitten
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
DE102014114339A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung einer Schiebetür und Schrankmöbel
DE102004031122A1 (de) Gleitschieneneinheit
EP0682188B1 (de) Linearführung
EP2513385B1 (de) Wandelement
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
DE10260207A1 (de) Sanitärhalterung
DE19706246B4 (de) Teleskop-Schrankauszug
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE19744275B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Dichtungslippe in eine Aufnahmenut
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE10357949A1 (de) Ausziehtisch
DE7221574U (de) Lösbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701