EP2463828A2 - Personenschleuse mit Zugangsausweis - Google Patents

Personenschleuse mit Zugangsausweis Download PDF

Info

Publication number
EP2463828A2
EP2463828A2 EP20110188303 EP11188303A EP2463828A2 EP 2463828 A2 EP2463828 A2 EP 2463828A2 EP 20110188303 EP20110188303 EP 20110188303 EP 11188303 A EP11188303 A EP 11188303A EP 2463828 A2 EP2463828 A2 EP 2463828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
opening
security
reading device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110188303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463828B1 (de
EP2463828A3 (de
Inventor
Heinz Wotke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wotke Heinz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11188303T priority Critical patent/PL2463828T3/pl
Publication of EP2463828A2 publication Critical patent/EP2463828A2/de
Publication of EP2463828A3 publication Critical patent/EP2463828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463828B1 publication Critical patent/EP2463828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • the invention relates to a security gate with a passage between a lock housing and a guide and boundary barrier and an at least single-leaf gate in the passage and an access-side reader whose front panel is fitted into an opening in a wall of the lock housing and after reading an access badge Locking organ brings in a passage releasing position.
  • the locking member may consist of a pivoting wing, a two- or three-arm rotating star or from a rotatable about a vertical axis barrier.
  • a reader for an access badge with optically, magnetically, electrically or wirelessly readable, individual characteristics On the access side there is a reader for an access badge with optically, magnetically, electrically or wirelessly readable, individual characteristics.
  • safe side On the side opposite the access side, so-called safe side is a display and control panel with indicator lights for the operating state of the lock, optionally a display for playback of read by the reader data access card and switches or buttons for locking and unlocking the lock, for reversing the shared passage direction, etc.
  • the invention has for its object to protect a person lock the introductory genus against failure by vandalism.
  • the opening in the housing wall is closable with a diaphragm.
  • the reading device can be displaceable into the interior of the lock housing.
  • the reader between the sunken non-use position and the use position on guides displaced is displaced.
  • the reading device is arranged on a carriage, which in turn can be moved on carriage guides.
  • the carriage can be designed to mount any type of reader on it. Only the size of the opening in the lock housing must then be adapted to the type of reader.
  • the reader can be moved by hand between its lowered non-use position and its extended position of use, possibly supported by mechanical springs or gas springs.
  • a pneumatic or hydraulic drive is possible.
  • the reader by means of an electric drive between its non-use position and its position of use is movable.
  • the electric drive may include a geared motor and a threaded spindle for moving the reader.
  • the threaded spindle can be equipped at the same time on its outwardly facing towards the housing wall of the lock, facing end with a square, a hexagon socket or another profile with which a introduced through a hole in the housing wall tool can be engaged the reader in case of failure of the electric drive, for example into the sunk, sheltered inoperative position.
  • the electric drive via a arranged on the so-called safe side of the personal lock switch can be actuated.
  • the safe side of the security gate is the side opposite the access side.
  • the electric drive can also be switched on and off via a switch concealed on the access side or otherwise secured against unauthorized actuation.
  • the switch can be mounted inside the lock housing and be switchable from the outside by means of a key.
  • the aperture with which the opening in the housing wall of the lock in the recessed non-use position of the reader can be closed may consist of a metal sheet which can be displaced between a releasing the opening in the housing wall and a position covering this opening and lockable in the latter by means of a lock is.
  • the aperture is displaceable in the vertical direction. It can be equipped with a handle bar.
  • the lock can be locked by means of a key or electromagnetically, in the latter case from the display and control panel, which is located on the safe side of the lock.
  • Operating personnel locks are usually monitored by operating personnel who are then responsible for the opening and closing of the panel and for the procedure of the reader between its use and non-use position. In principle, however, these tasks can also be done remotely from a control room.
  • the diaphragm is designed to be movable by an electric motor.
  • Sensors such as limit switches or fork light barriers can detect and confirm the position of the reader and the position of the diaphragm.
  • An electrical lock can be ensured that the reader can only be moved into the use position with open aperture and vice versa until the reader is in its lowered non-use position, the aperture is placed in its opening in the housing wall closing position.
  • a further improved vandalism protection is achieved when the display and control panel is set back from the opening in the housing wall and the opening in the housing wall when not in use of the personal lock is completely closed with a panel.
  • the panel may consist of a metal sheet, which is displaceable between a the opening in the housing wall releasing and covering this opening position and preferably in the latter also lockable.
  • all assemblies of the electrical control including the power supply of the lock are arranged on the back of the display and control panel, (with the exception of the access side reader, optionally the photocell or photocells for detecting the presence of a person in the region of the locking member of the lock and the locking member associated with position sensors and drives).
  • the display and control panel in addition to its displaceability or retractability in the lock housing about a horizontal axis in the region of the lower edge of the opening of the lock housing in an at least approximately horizontal position be swung.
  • This embodiment is particularly easy to service, because with swung display and control panel all the essential components of the electrical control in comfortable working height are easily accessible.
  • FIGS. 1 and 2 show a man-high person double lock.
  • the left-side lock a comprises an outer guiding and limiting grille 1, a passage with a blocking member in the form of a rake or barrier grid 3 with four wings rotatable about a vertical axis 2, and a lock housing of which only one access-side column with a housing wall 4a can be seen is.
  • the right-side lock b is constructed symmetrically thereto and accordingly has an access-side housing wall 4b. Both locks have a common upper cross member 5 and a common upper cover plate. 6
  • the housing wall 4a of the left-side lock a has an opening which is closed by a diaphragm 7a. As will be described in more detail below, located behind this panel 7a is a retracted reader. In the housing wall 4b of the right-hand lock b is the reader 8b to see in the extended position of use.
  • FIG. 3 shows a simplified view of this double lock a, b with the cover plate removed 6. Behind the housing wall 4b of the left lock b is their retracted reader 8a. The extended in the position of use reader 8b of the right-hand lock b is with its front over the housing wall 4b in front. This projection is due to the design of the reader. In readers of another type, the front side may have a smaller projection over the housing wall 4a, 4b or even substantially flush with this housing wall fill its opening.
  • FIG. 4 Illustrates in a side view, the reader 8a in the retracted or recessed position behind the housing wall 4a. Whose opening for the reader 8a is covered by the aperture 7a, which has an upper handle bar 7al, substantially flush with the housing wall 4a. In this upper position, the diaphragm 7a is secured by means of a lock 10.
  • the lock 10 is seated on the housing wall 4a and has a locking pin to be actuated by means of a key, which engages in a corresponding opening of the panel 7a near its upper edge.
  • FIG. 5 is the reader 8b in its extended position of use, ie with lowered aperture 7b, the opening in the housing wall 4b by cross-section, shown.
  • the readers 8a and 8b are between their in the FIGS. 4 and 5 shown positions electrically movable.
  • Electric motors 11a and 11b with reversible direction of rotation and gear that drive spindles 12a and 12b, which is rotatably mounted in bearing brackets such as 13 and 14 and have a spindle nut which is engaged with a carriage, not shown, on which the reading device 8a and 8b is mounted.
  • the electric motors 11a and 11b and its direction of rotation are switched via key switch (not shown) with, for example, three positions either directly or preferably indirectly via the control and control circuit known per se for the other functions of the relevant lock and the display and control panel.
  • the diaphragms 7a, 7b and the readers 8a, 8b are expediently associated with position sensors (not shown) which are connected to sequential control systems which prevent collisions between the reader and the diaphragms.
  • the threaded spindles 12a, 12b have at their the housing wall 7a and 7b facing the end of a hexagon socket and the housing walls 7a, 7b have at the same height a hole for insertion of a in FIG. 5 dashed lines indicated tool 20, by means of which the respective threaded spindle un thus the reader in question can be moved manually, in the event that the electric drive should fail.
  • FIGS. 6 and 7 show schematic views of the reader 8a and the reader 8b in the FIGS. 4 and 5 ,
  • the threaded spindle 12 and its drive are arranged centrally between slide rods 15 and 16 as guides for the slide of the reader in question, not shown.
  • FIG. 8 shows the same person double lock as FIG. 1 but seen from the so-called safe side.
  • the left-side lock a is consequently the right-hand lock b in FIG. 1
  • the right-hand lock b the lock a in FIG. 1
  • the locks a and b have a column 24 in common, which is part of the lock housing.
  • the column 24 has a wall with an opening in FIG. 8 is closed by a diaphragm 27. Behind this aperture 27 is according to FIG. 9 a display and control panel 28. It includes the usual, well-known display and control elements, here in duplicate, namely for both the lock a and the lock b.
  • the display and control panel 28 consists essentially of a front panel on the back of the lock electronics and their power supply are mounted and which can be pivoted about a lower horizontal axis.
  • Display and control panel 28 is seated, closed by the upwardly pushed aperture 27 and the aperture 27 and secured by means of the lock 29, which has a key advances and retractable locking pin 29a. In the illustrated position, this locking pin 29 a engages in an opening of a transverse rail 30 in the column 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Personenschleuse (a, b) mit einem Durchgang zwischen einem Schleusengehäuse und einer Leit- und Begrenzungsbarriere (1) sowie einem mindestens einflügeligen Sperrorgan (3) in dem Durchgang und einem zugangsseitigen Lesegerät (8a, 8b), dessen Frontplatte in eine Öffnung in einer Wand (4a, 4b) des Schleusengehäuses eingepasst ist und das nach dem Auslesen eines Zugangsausweises das Sperrorgan (3) in eine den Durchgang freigebende Stellung bringt, hat einen verbesserten Schutz gegen Vandalismus, wenn das Lesegerät (8a, 8b) bei Nichtgebrauch der Personenschleuse vollständig in das Schleusengehäuse versenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse mit einem Durchgang zwischen einem Schleusengehäuse und einer Leit- und Begrenzungsbarriere sowie einem mindestens einflügeligen Sperrorgan in dem Durchgang und einem zugangsseitigen Lesegerät, dessen Frontplatte in eine Öffnung in einer Wand des Schleusengehäuses eingepasst ist und das nach dem Auslesen eines Zugangsausweises das Sperrorgan in eine den Durchgang freigebende Stellung bringt.
  • Personenschleusen dieser Gattung sind in halbhoher oder mannshoher Ausführung als Drehkreuze, Drehsperren und Drehtüren bekannt. Häufig sind mehrere Personenschleusen zu Anlagen zusammengefasst. Das Sperrorgan kann aus einem Schwenkflügel, aus einem zwei- oder dreiarmigen Drehstern oder aus einem um eine vertikale Achse drehbaren Sperrgitter bestehen. Auf der Zugangsseite befindet sich ein Lesegerät für einen Zugangsausweis mit optisch, magnetisch, elektrisch oder drahtlos auslesbaren, individuellen Merkmalen. Auf der Zugangsseite befindet sich ein Lesegerät für einen Zugangsausweis mit optisch, magnetisch, elektrisch oder drahtlos auslesbaren, individuellen Merkmalen. Auf der der Zugangsseite gegenüberliegenden, sogenannten sicheren Seite befindet sich ein Anzeige- und Bedienfeld mit Kontrollleuchten für den Betriebszustand der Schleuse, gegebenenfalls einem Display zur Wiedergabe der von dem Lesegerät ausgelesenen Daten eines Zugangsausweises und Schaltern oder Tastern zum Sperren und Freigeben der Schleuse, zur Umkehrung der freigegebenen Durchgangsrichtung usw.
  • Die Lesegeräte insbesondere von Personenschleusen im Zugangsbereich von Sportstadien und anderen Geländen für Großveranstaltungen sind in zunehmendem Maße Beschädigungen durch vandalismus ausgesetzt. Ein beschädigtes Lesegerät führt zum Ausfall der betreffenden Personenschleuse und verursacht hohe Kosten für die Reparatur oder den Austausch. Das gleiche gilt im Fall mutwilliger Beschädigung des Anzeige- und Bedienfeldes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Personenschleuse der einleitend angegebenen Gattung gegen Ausfall durch Vandalismus zu schützen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lesegerät bei Nichtgebrauch der Personenschleuse vollständig in das Schleusengehäuse versenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung in der Gehäusewand mit einer Blende verschließbar.
  • Insbesondere kann das Lesegerät in das Innere des Schleusengehäuses verschiebbar sein.
  • Zweckmäßig ist das Lesegerät zwischen der versenkten Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung auf Führungen verschiebbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Personenschleuse ist das Lesegerät auf einem Schlitten angeordnet, der seinerseits auf Schlittenführungen verfahrbar ist. Der Schlitten kann so konstruiert sein, dass auf ihm beliebige Arten von Lesegeräten montiert werden können. Lediglich die Größe der Öffnung in dem Schleusengehäuse muss dann an die Art des Lesegeräts angepasst werden.
  • Im Prinzip kann das Lesegerät von Hand zwischen seiner versenkten Nichtgebrauchsstellung und seiner ausgefahrenen Gebrauchsstellung bewegt werden, ggf. unterstützt durch mechanische Federn oder Gasdruckfedern. Alternativ ist auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb möglich.
  • Bevorzugt ist jedoch das Lesegeräts mittels eines elektrischen Antriebes zwischen seiner Nichtgebrauchsstellung und seiner Gebrauchsstellung verfahrbar.
  • Zum Beispiel kann der elektrische Antrieb einen Getriebemotor und eine Gewindespindel zum Verfahren des Lesegeräts umfassen. Die Gewindespindel kann gleichzeitig an ihrem nach Außen, in Richtung auf die Gehäusewand der Schleuse, zeigenden Ende mit einem Vierkant, einem Innensechskant oder einem anderen Profil ausgestattet sein, mit dem ein über eine Bohrung in der Gehäusewand eingeführtes Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann, um das Lesegerät bei Ausfall des elektrischen Antriebes z.B. in die versenkte, geschützte Nichtgebrauchsstellung zu bringen.
  • Zweckmäßig ist der elektrische Antrieb über einen auf der sogenannten sicheren Seite der Personenschleuse angeordneten Schalter betätigbar. Die sichere Seite der Personenschleuse ist die der Zugangsseite gegenüber liegende Seite.
  • Alternativ kann der elektrische Antrieb auch über einen auf der Zugangsseite verdeckt angeordneten oder anderweitig gegen unbefugtes Betätigen gesicherten Schalter ein- und ausschaltbar sein.
  • Der Schalter kann im Inneren des Schleusengehäuses montiert und von Außen mittels eines Schlüssels schaltbar sein.
  • Die Blende, mit der die Öffnung in der Gehäusewand der Schleuse in der versenkten Nichtgebrauchsstellung des Lesegerätes verschließbar ist, kann aus einem Blech bestehen, das zwischen einer die Öffnung in der Gehäusewand freigebenden und einer diese Öffnung abdeckenden Stellung verschiebbar und in letzterer mittels eines Schlosses verriegelbar ist. Vorzugsweise ist die Blende in vertikaler Richtung verschiebbar. Sie kann mit einer Griffleiste ausgestattet sein. Das Schloss kann mittels eines Schlüssels oder elektromagnetisch verriegelbar sein, in letzterem Fall von dem Anzeige- und Bedienfeld aus, das auf der sicheren Seite der Schleuse angeordnet ist.
  • In Betrieb befindliche Personenschleusen werden in der Regel von Bedienpersonal überwacht, das dann auch für das Öffnen und Schließen der Blende und für das Verfahren des Lesegerätes zwischen dessen Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung zuständig ist. Grundsätzlich können diese Aufgaben jedoch auch ferngesteuert von einem Kontrollraum aus erledigt werden. In diesem Fall ist auch die Blende elektromotorisch verfahrbar ausgebildet.
  • Sensoren wie Endlagenschalter oder Gabellichtschranken können die Stellung des Lesegerätes und die Stellung der Blende detektieren und rückmelden. Über eine elektrische Verriegelung kann sichergestellt werden, dass das Lesegerät nur bei geöffneter Blende in die Gebrauchsstellung verfahren werden kann und umgekehrt erst dann, wenn das Lesegerät sich in seiner versenkten Nichtgebrauchsstellung befindet, die Blende in ihre die Öffnung in der Gehäusewand verschließende Stellung gebracht wird.
  • Ein weiter verbesserter vandalismusschutz wird erreicht, wenn das das Anzeige- und Bedienfeld gegenüber der Öffnung in der Gehäusewand zurückgesetzt ist und die Öffnung in der Gehäusewand bei Nichtgebrauch der Personenschleuse vollständig mit einer Blende verschließbar ist.
  • Die Blende kann aus einem Blech bestehen, das zwischen einer die Öffnung in der Gehäusewand freigebenden und einer diese Öffnung abdeckenden Stellung verschiebbar und vorzugsweise in letzterer auch verriegelbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Rückseite des Anzeige- und Bedienfeldes alle Baugruppen der elektrischen Steuerung einschließlich des Netzteils der Schleuse angeordnet, (mit Ausnahme des zugangsseitigen Lesegerätes, gegebenenfalls der Lichtschranke oder Lichtschranken zur Detektion der Anwesenheit einer Person im Bereich des Sperrorgans der Schleuse und der dem Sperrorgan zugeordneten Stellungssensoren und Antriebe).
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform kann das Anzeige- und Bedienfeld zusätzlich zu seiner Verschiebbarkeit bzw. Versenkbarkeit in dem Schleusengehäuse um eine horizontale Achse im Bereich des unteren Randes der Öffnung des Schleusengehäuses in eine zumindest annähernd horizontale Lage ausschwenkbar sein. Diese Ausführungsform ist besonders servicefreundlich, weil bei ausgeschwenktem Anzeige- und Bedienfeld alle wesentlichen Baugruppen der elektrischen Steuerung in bequemer Arbeitshöhe leicht zugänglich sind.
  • In der Zeichnung sind ein teilweise vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Personenschleuse nach der Erfindung und deren Einzelheiten dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Isometrie einer Personenschleuse mit zwei Durchgängen,
    Fig. 2:
    eine Frontansicht der Zugangsseite der Personenschleuse in Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Aufsicht bei abgenommener Deckplatte,
    Fig. 4:
    einen Ausschnitt aus dem geöffneten Schleusengehäuse mit ausgefahrenem Lesegerät in der Seitenansicht,
    Fig. 5:
    eine Darstellung wie Figur 4, jedoch mit eingefahrenem Lesegerät,
    Fig. 6:
    eine Darstellung ähnlich Figur 4, jedoch mit ausgefahrenem Lesegerät in der Aufsicht,
    Fig. 7:
    eine Darstellung ähnlich Figur 6, jedoch mit eingefahrenem Lesegerät,
    Fig. 8:
    eine Isometrie einer Personenschleuse mit zwei Durchgängen und verdecktem Anzeige- und Bedienfeld,
    Fig. 9:
    die gleiche Personenschleuse mit freigelegtem Anzeige- und Bedienfeld,
    Fig. 10:
    die gleiche Schleuse mit in die Servicestellung ausgeklapptem Bedienfeld,
    Fig. 11:
    einen Ausschnitt im Bereich des Anzeige- und Bedienfeldes bei geschlossener Blende,
    Fig. 12:
    den gleichen Ausschnitt wie Figur 11, jedoch bei geöffneter Blende, und
    Fig. 13:
    eine vergrößerte und geschnittene Teilseitenansicht des Verschlussbereiches der Blende.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine mannshohe Personendoppelschleuse. Die linksseitige Schleuse a umfasst ein äußeres Leit- und Begrenzungsgitter 1, einen Durchgang mit einem Sperrorgan in Form eines um eine vertikale Achse 2 drehbaren Rechens oder Sperrgitters 3 mit vier Flügeln und ein Schleusengehäuse, von dem lediglich eine zugangsseitige Säule mit einer Gehäusewand 4a zu sehen ist. Die rechtsseitige Schleuse b ist symmetrisch dazu aufgebaut und hat dementsprechend eine zugangsseitige Gehäusewand 4b. Beide Schleusen haben eine gemeinsame obere Traverse 5 und eine gemeinsame obere Deckplatte 6.
  • Die Gehäusewand 4a der linksseitigen Schleuse a hat eine Öffnung, die durch eine Blende 7a verschlossen ist. Wie im folgenden näher beschrieben werden wird, befindet sich hinter dieser Blende 7a ein eingefahrenes Lesegerät. In der Gehäusewand 4b der rechtsseitigen Schleuse b ist deren Lesegerät 8b in der ausgefahrenen Gebrauchsstellung zu sehen.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte Aufsicht auf diese Doppelschleuse a, b bei abgenommener Deckplatte 6. Hinter der Gehäusewand 4b der linken Schleuse b befindet sich deren eingefahrenes Lesegerät 8a. Das in die Gebrauchsstellung ausgefahrene Lesegerät 8b der rechtsseitigen Schleuse b steht mit seiner Frontseite über die Gehäusewand 4b vor. Dieser Überstand ist durch die Bauart des Lesegeräts bedingt. Bei Lesegeräten anderer Bauart kann die Frontseite einen geringeren Überstand über die Gehäusewand 4a, 4b haben oder sogar im Wesentlichen bündig mit dieser Gehäusewand deren Öffnung ausfüllen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, der sogenannten sicheren Seite der Doppelschleuse ist ein Anzeige- und Bedienfeld für die Funktionen der Schleusen a, b angedeutet.
  • Die Figur 4 veranschaulicht in einer Seitenansicht das Lesegerät 8a in der eingefahrenen oder versenkten Stellung hinter der Gehäusewand 4a. Deren Öffnung für das Lesegerät 8a ist durch die Blende 7a, die eine obere Griffleiste 7al aufweist, im Wesentlichen bündig mit der Gehäusewand 4a abgedeckt. In dieser oberen Stellung ist die Blende 7a mittels eines Schlosses 10 gesichert. Das Schloss 10 sitzt auf der Gehäusewand 4a und hat einen mittels Schlüssel zu betätigenden Sperrzapfen, der in eine korrespondierenden Öffnung der Blende 7a nahe deren Oberrand eingreift.
  • In Figur 5 ist das Lesegerät 8b in seiner ausgefahrenen Gebrauchsstellung, d.h. bei abgesenkter Blende 7b die Öffnung in der Gehäusewand 4b durchgreifend, dargestellt.
  • Die Lesegeräte 8a und 8b sind zwischen ihren in den Figuren 4 und 5 gezeigten Stellungen elektrisch verfahrbar. Hierzu dienen Elektromotore 11a und 11b mit umkehrbarer Drehrichtung und Getriebe, die Gewindespindeln 12a und 12b antreiben, die in Lagerbügeln wie 13 und 14 drehbar gelagert ist und eine Spindelmutter haben, die im Eingriff mit einem nicht dargestellten Schlitten steht, auf welchem das Lesegerät 8a bzw. 8b montiert ist. Die Elektromotore 11a und 11b und ihre Drehrichtung werden über Schlüsselschalter (nicht dargestellt) mit z.B. drei Stellungen entweder direkt oder vorzugsweise indirekt über die an sich bekannte Steuer- und Kontrollschaltung für die übrigen Funktionen der betreffenden Schleuse sowie das Anzeige- und Bedienfeld geschaltet. Zweckmäßig sind die Blenden 7a, 7b und den Lesegeräten 8a, 8b Stellungssensoren zugeordnet (nicht dargestellt), die mit Ablaufsteuerungen verbunden sind, welche Kollisionen zwischen Lesegerät und Blenden verhindern.
  • Die Gewindespindeln 12a, 12b haben an ihrem der Gehäusewand 7a bzw. 7b zugewandten Ende einen Innensechskant und die Gehäusewände 7a, 7b haben in gleicher Höhe eine Bohrung zum Einführen eines in Figur 5 gestrichelt angedeuteten Werkzeuges 20, mittels dessen die jeweilige Gewindespindel un damit das betreffende Lesegerät manuell verfahrbar sind, für den Fall, dass der elektrische Antrieb ausfallen sollte.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen schematische Aufsichten auf das Lesegerät 8a und das Lesegerät 8b in den Figuren 4 und 5. Die Gewindespindel 12 und ihr Antrieb sind mittig zwischen Gleitstangen 15 und 16 als Führungen für den nicht dargestellten Schlitten des betreffenden Lesegerätes angeordnet.
  • Figur 8 zeigt die gleiche Personendoppelschleuse wie Figur 1, jedoch gesehen von der sogenannten sicheren Seite. Die linksseitige Schleuse a ist folglich die rechtsseitige Schleuse b in Figur 1, die rechtsseitige Schleuse b die Schleuse a in Figur 1. Die Schleusen a und b haben eine Säule 24 gemeinsam, die Teil des Schleusengehäuses ist.
  • Die Säule 24 hat eine Wand mit einer Öffnung, die in Figur 8 durch eine Blende 27 verschlossen ist. Hinter dieser Blende 27 befindet sich gemäß Figur 9 ein Anzeige- und Bedienfeld 28. Es umfasst die üblichen, bekannten Anzeige- und Bedienorgane, hier in doppelter Ausführung, nämlich sowohl für die Schleuse a als auch für die Schleuse b.
  • Das Anzeige- und Bedienfeld 28 besteht im wesentlichen aus einer Frontplatte, auf der rückseitig die Schleusenelektronik und deren Netzteil montiert sind und die um eine untere horizontale Achse ausschwenkbar ist.
  • In Figur 10 ist dieses Anzeige- und Bedienfeld 28 in einer um 90° ausgeschwenkten oder ausgeklappten Servicestellung dargestellt, in der die angedeuteten elektrischen und elektronischen Baugruppen und Bauteile der Steuerungen der Schleuse a und b frei zugänglich sind.
    • Figur 11 zeigt die Blende 27 in der Verschlussstellung. Sie ist in nicht dargestellten Führungen hinter der Wand der Säule 24 seitlich geführt vertikal verschiebbar. Nahe ihrem oberen Rand hat die Blende 27 eine Griffleiste 27a, in deren Mitte ein Schloss 29 sitzt.
    • Figur 12 zeigt das nach dem Absenken der Blende 27 in Figur 11 zugängliche, hinter der Blende 27 eingebaute Anzeige- und Bedienfeld 28 mit Displays, Schlüsselschaltern, "Notaus"-oder Stopptaster usw. für die Schleusen a und b.
    • Figur 13 veranschaulicht, dass sich die Blende 27 hinter der Wand 24a der Säule 24 befindet. In der dargestellten Stellung ist die Öffnung in der Wand 24a, hinter der das
  • Anzeige- und Bedienfeld 28 sitzt, durch die nach oben geschobene Blende 27 verschlossen und die Blende 27 und mittels des Schlosses 29 gesichert, das einen mittels Schlüssel vorschiebbaren und zurückziehbaren Sperrbolzen 29a hat. In der gezeichneten Stellung greift dieser Sperrbolzen 29a in eine Öffnung einer Querschiene 30 in der Säule 24 ein.

Claims (15)

  1. Personenschleuse (a, b) mit einem Durchgang zwischen einem Schleusengehäuse und einer Leit- und Begrenzungsbarriere (1) sowie einem mindestens einflügeligen Sperrorgan (3) in dem Durchgang und einem zugangsseitigen Lesegerät (8a, 8b), dessen Frontplatte in eine Öffnung in einer Wand (4a, 4b) des Schleusengehäuses eingepasst ist und das nach dem Auslesen eines Zugangsausweises das Sperrorgan (3) in eine den Durchgang freigebende Stellung bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lesegerät (8a, 8b) bei Nichtgebrauch der Personenschleuse vollständig in das Schleusengehäuse versenkbar ist.
  2. Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Gehäusewand (4a, 4b) mit einer Blende (7a, 7b) verschließbar ist.
  3. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät(8a, 8b) in das Innere des Schleusengehäuses verschiebbar ist.
  4. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (8a, 8b) auf Führungen (15, 16) verschiebbar ist und vorzugsweise auf einem Schlitten angeordnet ist, der auf Schlittenführungen (15, 16) verfahrbar ist.
  5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (8a, 8b) von Hand zwischen einer versenkten Nichtgebrauchsstellung und einer ausgefahrenen Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (8a, 8b) mittels eines elektrischen Antriebes (11) verfahrbar ist.
  7. Personenschleuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb einen Getriebemotor (11) und eine Gewindespindel (12) zum Verfahren des Lesegeräts (8a, 8b) umfasst.
  8. Personenschleuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (11) über einen auf der sicheren Seite der Personenschleuse angeordneten Schalter oder über einen auf der Zugangsseite verdeckt angeordneten Schalter betätigbar ist.
  9. Personenschleuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Schlüsselschalter ist.
  10. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7a, 7b) ein Blech aufweist, das zwischen einer die Öffnung in der Gehäusewand (4a, 4b) freigebenden und einer diese Öffnung abdeckenden Stellung verschiebbar und in letzterer mittels eines Schlosses (10) verriegelbar ist.
  11. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blende (7a, 7b) und dem Lesegerät (8a, 8b) Stellungssensoren zugeordnet sind, um Kollsionen zwischen der Blende (7a, 7b) und dem Lesegerät (8a, 8b) zu verhindern.
  12. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeige- und Bedienfeld (28) gegenüber einer Öffnung in der Gehäusewand (24) zurückgesetzt ist und dass die Öffnung in der Gehäusewand (24) bei Nichtgebrauch der Personenschleuse vollständig mit einer Blende (27) verschließbar ist.
  13. Personenschleuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende ein Blech (27) aufweist, das zwischen einer die Öffnung in der Gehäusewand (24) freigebenden und einer diese Öffnung abdeckenden Stellung verschiebbar und in letzter verriegelbar ist.
  14. Personenschleuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Anzeige- und Bedienfeldes (28) alle Baugruppen der elektrischen Steuerung der Schleuse angeordnet sind.
  15. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeige- und Bedienfeld (28) um eine horizontale Achse in seinem unteren Bereich in eine zumindest annähernd horizontale Lage aus der Öffnung des Schleusengehäuses herausschwenkbar ist.
EP11188303.9A 2010-12-09 2011-11-08 Personenschleuse mit Zugangsausweis Active EP2463828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11188303T PL2463828T3 (pl) 2010-12-09 2011-11-08 Śluza osobowa z uprawniającą kartą dostępu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053893.0A DE102010053893B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Personenschleuse mit Zugangsausweis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2463828A2 true EP2463828A2 (de) 2012-06-13
EP2463828A3 EP2463828A3 (de) 2014-01-08
EP2463828B1 EP2463828B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=45098879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188303.9A Active EP2463828B1 (de) 2010-12-09 2011-11-08 Personenschleuse mit Zugangsausweis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2463828B1 (de)
DE (1) DE102010053893B4 (de)
PL (1) PL2463828T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195353A (zh) * 2013-03-25 2013-07-10 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种旋转门上的导流栅栏
CN109555466A (zh) * 2019-01-21 2019-04-02 甘肃弘宇网络科技工程有限责任公司 一种多功能安防门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129433A1 (de) * 1998-11-11 2001-09-05 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal für zugangskontrolle zu einer anlage
DE10025052C2 (de) * 2000-05-23 2003-10-09 Kaba Gallenschuetz Gmbh Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
GB2408127B (en) * 2003-11-12 2005-10-12 Laing O Rourke Plc Turnstile security system
EP1605413B1 (de) * 2004-06-11 2013-05-01 Axess AG Einrichtung zur Zugangskontrolle
DE202006003783U1 (de) * 2006-03-08 2006-06-22 Interflex Datensysteme Gmbh & Co. Kg Vandalismusgeschütztes Terminal
US8657190B2 (en) * 2009-01-07 2014-02-25 Magnetic Autocontrol Gmbh Apparatus for a checkpoint

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195353A (zh) * 2013-03-25 2013-07-10 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种旋转门上的导流栅栏
CN109555466A (zh) * 2019-01-21 2019-04-02 甘肃弘宇网络科技工程有限责任公司 一种多功能安防门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053893A1 (de) 2012-06-14
PL2463828T3 (pl) 2015-11-30
EP2463828B1 (de) 2015-06-03
DE102010053893B4 (de) 2014-03-20
EP2463828A3 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
DE202006005337U1 (de) Einsteckschloss
EP3483382A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung für personen
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP2463828B1 (de) Personenschleuse mit Zugangsausweis
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE202019104046U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE202014007265U1 (de) Sperrelement für Personendurchgangssperren und Antriebsvorrichtung für Sperrelement
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE202013009827U1 (de) Schiebetür
DE102010053894B4 (de) Personenschleuse mit integriertem Anzeige- und Bedienfeld
DE102014117939A1 (de) Mehrteiliges Schließsystem für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage mit einem solchen Schließsystem
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
EP3658734B1 (de) Torsystem
AT6665U1 (de) Drehsperre
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE102019113861A1 (de) Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck sowie Rollabschlussanordnung über Eck
WO2012139682A1 (de) Berührungslos betätigbare flügelanlage
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 11/08 20060101ALI20131203BHEP

Ipc: G07C 9/02 20060101AFI20131203BHEP

Ipc: G06K 13/08 20060101ALI20131203BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/02 20060101AFI20140818BHEP

Ipc: E06B 11/08 20060101ALI20140818BHEP

Ipc: G06K 13/08 20060101ALI20140818BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOTKE, HEINZ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOTKE, HEINZ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006986

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011006986

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009020000

Ipc: G07C0009100000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13