DE202019104046U1 - Durchgangskontrollvorrichtung - Google Patents

Durchgangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019104046U1
DE202019104046U1 DE202019104046.7U DE202019104046U DE202019104046U1 DE 202019104046 U1 DE202019104046 U1 DE 202019104046U1 DE 202019104046 U DE202019104046 U DE 202019104046U DE 202019104046 U1 DE202019104046 U1 DE 202019104046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
passage control
passage
module rail
corridor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104046.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Priority to DE202019104046.7U priority Critical patent/DE202019104046U1/de
Priority to US17/628,285 priority patent/US20220267972A1/en
Priority to BR112022001061A priority patent/BR112022001061A2/pt
Priority to CN202080052743.7A priority patent/CN114144819A/zh
Priority to PCT/EP2020/068147 priority patent/WO2021013473A1/de
Priority to AU2020318390A priority patent/AU2020318390A1/en
Priority to EP20735354.1A priority patent/EP4004881A1/de
Publication of DE202019104046U1 publication Critical patent/DE202019104046U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Abstract

Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor (1) und mindestens einer Personensperre (3), die mittels mindestens eines Sperrelements (5), das im Bereich des Korridors (1) angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegbar ist, den Korridor (1) für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors (1) angeordneten Seitenbegrenzungen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbegrenzungen (2) eine bodennahe Modulschiene (6) aufweisen, die mit Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor und mindestens einer Personensperre, die den Korridor für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors angeordneten Seitenbegrenzungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Personensperre einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung enthält mindestens ein Sperrelement, das im Bereich des Korridors angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegt werden kann.
  • Üblicherweise umfasst eine in einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung vorhandene Personensperre zwei Sperrelemente, die rechts und links des Korridors an den Seitenbegrenzungen befestigt sind und in ihrer Sperrposition jeweils nur in etwa die halbe Breite des Korridors sperren. Insbesondere dann, wenn die Sperrelemente um eine vertikale Drehachse zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition verschwenkt werden und aus relativ großflächigen Scheibenelementen bestehen, ergeben sich durch die etwa hälftige Teilung Vorteile, da geringere Lagerkräfte resultieren und Gegendrehmomente beim Verschwenken aufgrund des Luftwiderstands sowie aufgrund von Trägheitsmomenten deutlich verringert werden. Gleichwohl ist die vorliegende Erfindung nicht auf solcherart ausgebildete Personensperren begrenzt, sondern kann mit verschiedensten Personensperren, wie Flügeln, die um eine horizontale Schwenkachse in den Korridor und aus diesem herausgeschwenkt werden, Drehflügeln oder Dreiarmsperren ausgestattet sein.
  • Personensperren und Durchgangskontrollvorrichtungen der vorliegenden Art finden sich in vielen Anwendungsgebieten, in denen speziell gesicherte Bereiche für Personen zugänglich sein sollen, dieser Zugang jedoch kontrolliert erfolgen muss. Eine Funktion der Durchgangskontrollvorrichtung besteht dabei im Vereinzeln der Personen, die durch den Korridor der Durchgangskontrollvorrichtung in einen geschützten bzw. regulierten Bereich gelangen wollen. Diese Funktion steht oft bei Konzert- und Sportveranstaltungen sowie an den Kassenterminals von Supermärkten, aber auch beim Verlassen und Betreten von besonders geschützten Bereichen wie dem Gate-Bereich eines Flughafens im Vordergrund. Eine weitere Funktion einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung ist für geschützte Bereiche wichtig, die nur mit einer spezifischen Berechtigung betreten werden dürfen. Eine solche spezifische Berechtigung kann eine Eintrittskarte, ein Mitgliedsausweis, ein Reisepass oder, in Flughäfen, ein Boarding-Pass sein; es kann sich hierbei auch um das Vorliegen von biometrischen Daten handeln, mit denen eine zutrittsberechtigte Person eindeutig identifiziert werden kann.
  • Solche spezifischen Berechtigungen werden an Durchgangskontrollvorrichtungen der vorliegenden Art insbesondere mit Einlesegeräten geprüft, und in Abhängigkeit des Prüfungsergebnisses wird die Personensperre bzw. deren Sperrelement von der Sperrposition in die Durchgangsposition verschwenkt oder aber in der Sperrposition belassen. Durchgangskontrollvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der WO 2010/078856 A1 bekannt.
  • Vor allem bei Durchgangskontrollvorrichtungen für geschützte Bereich, durch die eine Vielzahl von Personen in möglichst kurzer Zeit kontrolliert hindurchgeschleust werden sollen, wie dies insbesondere in Flughäfen der Fall ist, hat es sich bewährt, eine Mehrzahl von Durchgangskontrollvorrichtungen nebeneinander anzuordnen, wobei die linke Seitenbegrenzung des Korridors einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung des Korridors einer zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist. Eine solche gemeinsame Nutzung von Seitenbegrenzungen optimiert den Platzbedarf für die Durchgangskontrollvorrichtungen.
  • Vor allem im Bereich der Flugsicherheit, und dort insbesondere bei den sogenannten Bording-Gates sowie den bei Grenzübertritt üblichen Ausreise- und Einreisekontrollen gibt es einen großen Bedarf an Durchgangskontrollvorrichtungen der vorliegenden Art, wobei diese je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Funktionselementen ausgestattet sein müssen. Hierzu zählen neben Einlesegeräten, wie Scannern für eine Bordkarte und/oder einen Reisepass auch Einlesegeräte mit Erfassungsmitteln für biometrische Daten, wie Kameras für eine Gesichtserkennung, Scanner für Fingerabdrücke und Iriserkennung und dergleichen mehr. Weitere Funktionselemente sind Sensoren, wie Lichtschranken, Ultraschallsensoren und dergleichen, die erkennen, ob sich eine Person oder ein Gegenstand im Schwenkbereich des Sperrelements aufhält und insbesondere Personen und Gegenstände, wie Koffer, im Inneren einer durch zwei Personensperren in ein und derselben Durchgangskontrollvorrichtung gebildeten Personenschleuse lokalisieren können, so dass eine Steuerung, die ein weiteres Funktionselement darstellt, den geordneten Ablauf beim Durchgang, oder auch beim Verweigern des Durchgangs sowie das notwendige Vereinzeln der Personen gewährleisten kann.
  • Je nach nationalen Vorschriften werden insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen von Flughäfen unterschiedliche Anforderungen an eine Durchgangskontrollvorrichtung gestellt, wie beispielsweise die Höhe und Widerstandsfähigkeit der Seitenbegrenzungen, die Höhe und Widerstandskraft der Sperrelemente sowie deren Ausgestaltung, die Art und Funktionsweise von Positionserkennungssensoren, die Länge und Breite des Korridors, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Schließlich sind gerade Flughäfen von laufenden Veränderungen betroffen, die nicht nur die Sicherheitsvorschriften betreffen, sondern auch die baulichen Gegebenheiten, so dass Durchgangskontrollvorrichtungen in aller Regel nicht über mehrere Jahre bestehen bleiben, sondern regelmäßig an die Veränderungen angepasst werden müssen, sei es durch örtliche Veränderung oder durch Erweitern der Funktionen mittels zusätzlicher Funktionselemente.
  • Um das Problem zu lösen, dass Durchgangskontrollvorrichtungen der eingangs genannten Art insbesondere in Flughäfen von Zeit zu Zeit umgestellt bzw. in ihrer Position verändert werden müssen, wurde in der WO2012/052808 A1 vorgeschlagen, eine Durchgangskontrollvorrichtung insofern modular aufzubauen, als die einzelnen Funktionselemente als Funktionsmodule ausgestaltet werden, wie eine Scannereinheit, ein Türmodul, eine Gesichtserkennungseinheit und eine Bodensensoreinrichtung. Diese werden an einem Grundkörper aus- und einklappbar angebracht und im Betrieb fixiert. So wird eine gewisse Flexibilisierung einer Durchgangskontrollvorrichtung ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchgangskontrollvorrichtung der oben beschriebenen Art solcherart modular aufzubauen, dass sie flexibler an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe mit einer Durchgangskontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 20. Gelöst ist die Aufgabe auch durch einen Bausatz für eine Durchgangskontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21, wobei eine bevorzugte Weiterbildung dieses Bausatzes im Anspruch 22 niedergelegt ist.
  • Eine Durchgangskontrollvorrichtung der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß solcherart modifiziert, dass die Seitenbegrenzungen eine bodennahe Modulschiene aufweisen, die, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster, mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist. Diese Modulschiene bildet eine Art modularer Grundträger für sämtliche, oder zumindest die meisten Funktionselemente, die vorzugsweise möglichst weitgehend als Funktionsmodule ausgestaltet sind.
  • Funktionsmodule erleichtern nicht nur die Herstellung der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung, sondern ermöglichen auch eine leichte Anpassbarkeit einer bereits aufgebauten Durchgangskontrollvorrichtung, die beispielsweise mit weiteren Funktionselementen nachgerüstet werden soll. Dies kann der zusätzliche Anbau von Funktionsmodulen sein, wie eine zweite Personensperre oder ein weiteres Einlesegerät zur Erkennung von biometrischen Daten, oder ein modifiziertes und erweitertes Steuerungsmodul, sowie auch zusätzliche Positions- oder Sicherheitssensoren. Jedoch auch der Austausch von bereits vorhandenen Funktionsmodulen durch verändert Funktionsmodule ist möglich, wie beispielsweise höhere Seitenbegrenzungen, großflächigere Sperrelemente, oder ein größer dimensionierter Schaltschrank zur Aufnahme der für zusätzliche Funktionselemente notwendigen elektrischen Gerätschaften.
  • Ermöglicht wird dieser erfindungsgemäße modulare Aufbau durch die Modulschiene, die in der Regel auf dem Boden aufgesetzt wird und Teil der Seitenbegrenzung ist, da sie mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahme für die Funktionselemente bzw. Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
  • Das zumindest für ausgewählte Funktionselemente bevorzugt vorgegebene Raster in der Modulschiene bietet dann besondere Vorteile, wenn die Modulschiene mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken, Ultraschallsensoren und dergleichen versehen ist. Es kann sich hierbei um eine einzige Sensoraufnahme handeln, und zwar dann, wenn diese entlang der Modulschiene längs ausgestaltet ist, und in die eine Leiste mit äquidistant angeordneten Sensoren bzw. Strahlungsquellen eingeschoben wird. Anderenfalls können separate Aufnahmen für einzelne Sensoren bzw. Strahlungsquellen in der Modulschiene vorgesehen sein. Der Abstand zwischen den äquidistant angeordneten Sensoren bzw. Strahlungsquellen bildet dann vorzugsweise das Rastermaß für die spezifisch angepassten Aufnahmen für weitere Funktionsmodule bzw. Funktionselemente, da diese dann an die Modulschiene anbracht werden können, ohne einen Sensor bzw. eine Strahlungsquelle abzudecken. Hierbei können entsprechende Funktionsmodule bzw. Funktionselemente im Wesentlichen zwischen jedes benachbarte Paar von Sensoren bzw. Strahlungsquellen gesetzt werden, d.h. es ergibt sich eine große Flexibilität des Aufbaus der Durchgangskontrollvorrichtung entlang der Modulschiene. Beispielsweise kann eine Personensperre jederzeit um ein Rastermaß oder ein Vielfaches davon entlang der Längsausdehnung der Modulschiene verschoben werden.
  • Vorteilhafterweise sind Aufnahmen für Funktionselemente, deren Ausdehnung in Längsrichtung der Modulschiene größer als das Rastermaß ist, oberhalb der mindestens einen Sensoraufnahme angeordnet. Dies ermöglicht, solche größeren Funktionselemente an der Modulschiene anzubringen, ohne auch nur eine Position für Sensoren bzw. Strahlungsquellen abzudecken; diese befinden sich dann ganz einfach unterhalb des entsprechenden Funktionselements. Als Beispiel hierfür ist ein Schaltschrank zu nennen, der vergleichsweise groß sein muss, um alle notwendigen Teile darin unterbringen zu können.
  • Weiter bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Modulschiene Aufnahmen für tafel- oder scheibenförmige Seitenbegrenzungselemente aufweist. Die Modulschiene kann dann als Fuß einer Seitenbegrenzung fungieren, die mit frei formbaren Seitenbegrenzungselementen ausgestaltet werden kann. So ist es beispielsweise auch möglich, eine, zwei oder mehrere Personensperren mit ihrem feststehenden Teil und vorzugsweise auch ihrem Antrieb in die Seitenbegrenzung zu integrieren, so dass dieser feststehende Teil vorteilhaft wenig von der lichten Breite des Korridors einnimmt. Da die lichte Breite in aller Regel ein Mindestmaß aufweisen muss, ermöglicht letzteres die Seitenbegrenzungen rechts und links des Korridors besonders nahe zusammenzurücken, was Bauraum in der wertvollen Breite spart und insbesondere bei einer Durchgangskontrollstation mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Durchgangskontrollvorrichtungen ermöglicht, eine oder zwei Durchgangskontrollvorrichtungen mehr in der Station unterzubringen.
  • Weitere besondere Vorteile ergeben sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene, wenn diese integrierte Kabelkanäle aufweist. Im einfach Fall kann ein Kabelkanal dadurch gebildet sein, dass die Modulschiene in ihrem Inneren hohl ist, also insbesondere als Hohlprofil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Modulschiene allerdings als Profil ausgebildet, das speziell vorbereitete Nuten als Kabelkanäle beinhaltet. Denn dies erleichtert die notwendige Trennung von elektrischen Energieversorgungsleitungen (Netzkabel) von den außerdem notwendigen Signalkabeln.
  • Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Modulschiene in einem vorgegebenen Raster mit Kabeldurchführungen oder vorbereiteten Anschlussstellen zum Anschließen an eine durchgehende Leitung versehen ist. Dies erleichtert wiederum das etwa gewünschte Umsetzen von einzelnen Funktionsmodulen entlang der Modulschiene, da die Funktionselemente bzw. Funktionsmodule in aller Regel mittels elektrischer Leitungen mit Netzspannung und/oder Signalspannung versehen werden müssen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene bildet insofern sowohl für die Energieversorgung als auch hinsichtlich der Signalwege eine Kabelführungsfunktion, gegebenenfalls auch eine Busfunktion.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Modulschiene mit Verankerungseinrichtungen für eine Bodenbefestigung versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster. Wenn die Modulschiene den Fuß einer Seitenbegrenzung bildet, kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ihre Unterseite für eine Klebebefestigung auf einer Bodenfläche vorbereitet ist. Alternativ, oder auch gleichzeitig können in einem vorgegebenen Raster Verankerungseinrichtungen für eine Dübelbefestigung an einer Bodenfläche vorgesehen sein. Eine vorbereitete Klebebefestigung erübrigt die bislang übliche Zwischen- bzw. Klebeplatte; eine vorbereitete Verankerungseinrichtung für die Verankerung mittels Dübeln erleichtert die Montage vor Ort, die aufgrund des modularen Konzepts modulweise erfolgen kann, sowie ein etwa erwünschtes Umsetzen der Durchgangskontrollvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene kann weiterhin mit Aufnahmen zur Montage einer Konsole mit einer Leseeinheit und/oder einer Erkennungseinheit versehen sein, auch dies insbesondere in einem vorgegebenen Raster. Da Leseeinheiten meist am Eingang des Korridors der Durchgangskontrollvorrichtung angeordnet sind, kann es hier sinnvoll sein, von einer Rasterung für eine entsprechende spezifisch angepasste Aufnahme abzusehen.
  • Die mindestens eine Personensperre, die in der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung zum Sperren oder Freigeben des Korridors dient, ist vorzugsweise aus einem Sperrelement und einem Betätigungselement zusammengesetzt, wobei das Betätigungselement vorzugsweise ein feststehendes Basisteil mit einer Antriebsvorrichtung und ein bewegliches Halteteil umfasst, an dem das Sperrelement angebracht ist. Denn wenn das Betätigungselement eine integrierte Antriebseinrichtung zum Verstellen des Sperrelements zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition enthält, ist es ein Leichtes, die Personensperre entlang der Modulschiene um ein Rastermaß oder ein Vielfaches davon zu versetzen, und zwar vor allem dann, wenn die Modulschiene mit integrierten Kabelkanälen versehen ist und insofern eine Busfunktion für die zum Betrieb der Personensperre notwendigen elektrischen Leitungen übernimmt.
  • Das Sperrelement der vorzugsweise solcherart ausgebildeten Personensperre ist bevorzugt am Betätigungselement befestigt und mittels diesem zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition um eine vertikale Drehachse verschwenkbar. Hierbei kann das Sperrelement, was besondere Vorteile bildet, so ausgebildet sein, dass es in einer vertikalen Projektion im Wesentlichen geradlinig verläuft und hierbei eine vertikale Sperrebene definiert, welche die Drehachse nicht einschließt. Insbesondere ist das Sperrelement bezüglich der Drehachse exzentrisch am Betätigungselement befestigt.
  • Diese erfindungsgemäße Anbringung des Sperrelements am Betätigungselement ermöglicht, das Betätigungselement auch dann sehr nahe an einer Seitenbegrenzung der entsprechenden Zugangskontrollvorrichtung zu platzieren, wenn sich zum Betrieb notwendige oder vorteilhafte Aggregate, die beispielsweise als Funktionsmodule ausgebildet sind, oder ein Handlauf der Zugangskontrollvorrichtung im Schwenkbereich des Sperrelements befinden. Denn da die Sperrebene von der Drehachse beabstandet ist, kann das Sperrelement am Betätigungselement solcherart befestigt werden, dass die Sperrebene in der Durchgangsposition in Richtung Korridormitte von der Drehachse beabstandet ist, so dass das Sperrelement vollständig geöffnet, d.h. um etwa 90° gegenüber der Sperrposition verschwenkt werden kann, ohne an ein über die Seitenbegrenzung etwa hinausstehendes Funktionsmodul oder einen Handlauf und dergleichen zu stoßen. Es liegt auf der Hand, dass das Betätigungselement seinerseits nicht über das voll geöffnete Sperrelement in Richtung zur Mitte des Korridors überstehen muss, jedenfalls nur einen geringeren Überstand als bisher benötigt, so dass insofern die eingangs skizzierten Probleme einer Einschränkung der Durchgangsbreite, insbesondere bei gegenüberliegenden Betätigungselementen, beseitigt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Personensperre kann, da sie durch die beiden aneinander befestigten Teile, Sperrelement und Betätigungselement, zusammengesetzt ist, solcherart zusammengebaut werden, dass die Personensperre wahlweise in jeder der beiden Drehrichtungen um die vertikale Drehachse verschwenkbar ist, wobei die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster mit Aufnahmen zur Montage einer Antriebseinrichtung und/oder des Betätigungselements der Personensperre versehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene aus einem extrudieren Aluminiumprofil gefertigt. Ein solches Profil kann insbesondre in seinem Inneren die unterschiedlichsten Querschnittsformen annehmen, um eine Mehrzahl von spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente bzw. Funktionsmodule sowie Kabelkanäle aufzunehmen, während es in Längsrichtung im Wesentlichen gleichförmig ist, so dass Funktionsmodule bzw. Funktionselemente leicht entlang der Längsrichtung der Modulschiene versetzt werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Seitenbegrenzungen der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung im Bereich ihres oberen Randes mit einer Sensorleiste versehen sind. Diese kann identisch wie die Modulschiene ausgebildet sein, oder aber, was meist sinnvoll sein wird, einen eigenen Profilquerschnitt aufweisen. Wie die Modulschiene, kann auch die Sensorleiste aus einem extrudierten Aluminiumprofil gefertigt sein.
  • Vorzugsweise ist die Sensorleiste mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken, Ultraschallsensoren und dergleichen versehen. Dies ermöglicht, den Korridor innerhalb der Seitenbegrenzungen nicht nur bodennah, sondern auch beispielsweise in Höhe eines Handlaufs mittels Sensorik zu überwachen. Ein solcher Handlauf kann vorzugsweise an der Sensorleiste angebracht werden.
  • Auch die Sensorleiste weist vorzugsweise integrierte Kabelkanäle auf, wobei diese vor allem für Signalkabel interessant sein werden, um beispielsweise einen in Höhe eines Handlaufs angeordneten Scanner am Eingang des Korridors mit einer Erkennungseinheit für biometrische Daten gegen Ende des Korridors und/oder mit einer Steuerung, die in einem in die Seitenbegrenzung integrierten Schaltschrank untergebracht ist, zu verbinden.
  • Wenn aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtungen eine Durchgangskontrollstation gebildet wird, ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig, wenn die linke Seitenbegrenzung einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung einer zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangskontrollvorrichtung bzw. für einen entsprechenden Bausatz wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische, isometrische Ansicht einer Durchgangskontrollstation mit zwei nebeneinander angeordneten Ausführungsbeispielen für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangskontrollvorrichtung, die jeweils als Personenschleuse ausgebildet ist;
    • 2 eine schematische Darstellung der Modulbauweise der Durchgangskontrollstation aus 1;
    • 3a, b eine vergrößerte Darstellung der Modulschiene aus 2;
    • 3c eine Detailvergrößerung aus 3b;
    • 4a, b, c eine Vergrößerung von Schaltschrankbeispielen aus 2;
    • 5 eine Vergrößerung der Darstellung von Sensorleisten aus 2;
    • 6 a-d eine Vergrößerung der Darstellung von Einlesegeräten, teilweise mit Konsole aus 2;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung der Seitenbegrenzungselemente aus 2;
    • 8 eine vergrößerte Darstellung eines Betätigungselements einer Personensperre aus 2;
    • 9 eine vergrößerte Darstellung eines Sperrelements einer Personensperre aus 2;
    • 10a, b jeweils einen Schnitt durch eine Modulschiene,
    • 11 einen Schnitt durch eine Sensorleiste.
  • 1 zeigt zwei Beispiele für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangskontrollvorrichtung mit jeweils einem Korridor 1, 1', der durch rechts und links angeordnete Seitenbegrenzungen 2 gebildet wird. Die beiden Durchgangskontrollvorrichtungen sind zur Bildung einer Durchgangskontrollstation so nebeneinander gestellt, dass die linke Seitenbegrenzung 2 der ersten, hier rechts angeordneten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung 2' der zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist.
  • Beide Durchgangskontrollvorrichtungen sind mit jeweils zwei zweiflügligen Personensperren 3, 3' versehen, wobei eine erste Personensperre 3, 3' zu Beginn des Korridors angeordnet ist, während die jeweils zweite Personensperre 3, 3' sich am Ende des Korridors 1 befindet. Die Durchgangskontrollvorrichtungen sind somit als Schleusen ausgestaltet, und sowohl der Zugang zur Schleuse als auch der Ausgang ist reguliert, wobei die am Ende des Korridors 1 angeordnete Personensperre 3 frühestens dann öffnet, wenn die zu Beginn des Korridors 1 angeordnete Personensperre 3 nach dem Durchtritt einer Person wieder geschlossen worden ist.
  • Die Personensperren 3, 3' bestehen jeweils aus einem in der Seitenbegrenzung 2 integrierten Betätigungselement 4 und einem daran angebrachten Sperrelement 5 auf jeder Seite, d.h. es handelt sich um zweiflüglige Personensperren 3, 3', die in einer (in 1 gezeigten) Sperrposition jeweils in etwa die Hälfte des Korridors 1 versperren. Mittels Verschwenken um eine vertikale Schwenkachse werden die Sperrelemente 5, 5' um etwa 90° in eine Durchgangsposition verschwenkt, wodurch sie den Korridor 1 zum Durchgehen freigeben. Als Einklemmschutz sind die beiden Sperrelemente 5 der jeweils zweiflügligen Personensperren 3 mittig so weit voneinander beabstandet, dass insbesondere eine menschliche Hand nicht geklemmt werden kann.
  • Die Seitenbegrenzungen 2, 2' bestehen im Wesentlichen aus einer bodenseitig angeordneten Modulschiene 6, aus von der Modulschiene 6 gehaltenen, scheibenförmigen Seitenbegrenzungselementen 7 sowie aus einer am oberen Rand der Seitenbegrenzungselemente 7 angeordneten Sensorleiste 8 mit einer als Handlauf 9 dienenden Abdeckung. In die Seitenbegrenzungen 2, 2' sind Funktionsmodule integriert, wie vorliegend Schaltschränke 10 mit elektrischen Gerätschaften und einer Steuerung, sowie die Betätigungselemente 4 der Personensperren 3. Zu Beginn der Korridore 1, 1' der beiden Durchgangskontrollvorrichtungen sind Konsolen 11 mit Leseeinheiten 12, 12' angeordnet. Die rechte Durchgangskontrollvorrichtung ist mit einem zusätzlichen Funktionselement ausgestattet, das als Erkennungseinheit 13 zum Erfassen von biometrischen Daten ausgestaltet ist. Die Leseeinheit 12 ist im Wesentlichen ein Scanner zum Einlesen eines Reisepasses, dessen zugeordnete biometrische Daten über die Erkennungseinheit 13 verifiziert werden müssen, um Zugang zur Durchgangskontrollvorrichtung zu erhalten.
  • Wie an sich wohlbekannt, muss eine Person (nicht dargestellt) zunächst ihren Reisepass auf die Leseeinheit 12 legen und dort einlesen lassen, gegebenenfalls an der Erkennungseinheit 13, die als Monitor ausgebildet sein kann, die biometrischen Daten, beispielsweise mittels Gesichtserkennung abgleichen, worauf, wenn nach einer Überprüfung mittels einer im Schaltschrank 10 enthaltenen Steuereinheit ein Durchtritt möglich ist, die Sperrelemente 5 der ersten Personensperre 3 zu Beginn des Korridors 1 in eine Durchgangsposition (nicht dargestellt) verschwenkt werden und für die betreffende Person den Zutritt in die Schleuse bzw. die Durchgangskontrollvorrichtung gewähren. Danach schließt sich die erste Personensperre 3 am Beginn des Korridors 1 wieder, woraufhin sich die zweite Personensperre 3 am Ende des Korridors 1 öffnet und die betreffende Person die Schleuse wieder verlassen kann. Voraussetzung für das Öffnen der zweiten Personensperre 3 am Ende des Korridors 1 ist allerdings, dass sich lediglich eine Person und gegebenenfalls deren Gepäckstück in der Schleuse befindet. Dies wird über (hier nicht dargestellte) Lichtschranken in der Modulschiene 6 und in der Sensorleiste 8 kontrolliert.
  • 2 verdeutlicht schematisch die modulare Bauweise der beiden Durchgangskontrollvorrichtungen aus 1, die im Wesentlichen aus der Modulschiene 6, den Schaltschränken 10, der Sensorleiste 8, den Konsolen 11, Leseeinheiten 12 und Erkennungseinheit 13, den Seitenbegrenzungselementen 7 und den Personensperren 3 besteht, die ihrerseits aus jeweils zwei Betätigungselementen 4 und zwei Sperrelementen 5 zusammengesetzt sind.
  • Die in 3 näher dargestellte Modulschiene 6 ist in 3a in zusammengebautem und in 3b in auseinandergebautem Zustand dargestellt. Die 3c ist eine Detailvergrößerung aus 3b.
  • In 3b wird deutlich, dass die Modulschiene 6 aus drei Aluminium-Strangpressprofilen zusammengesetzt ist: Ein erstes Strangpressprofil 14 wird mit zwei zweiten Strangpressprofilen 15, die längs in das erste Strangpressprofil 14 eingeschoben werden, zu der in 3a dargestellten Modulschiene 6 vervollständigt. Wie hier ebenfalls zu sehen ist, decken die zweiten Strangpressprofile 15 das erste Strangpressprofil 14 lediglich in Teilen der Länge L der Modulschiene 6 ab, und zwar in den Teilstrecken a1, a2 und a3. Die mit b1 und b2 dargestellten Lücken bzw. Fenster in den oberen Strangpressprofilen 15 dienen als spezifisch angepasste Aufnahmen für Funktionsmodule, die von oben in die Modulschiene 6 eingesetzt werden, hier insbesondere Schaltschränke 10 (in dieser Figur nicht dargestellt).
  • Wie 3b und in Detailvergrößerung 3c zeigen, enthält die Modulschiene 6 ein vorgegebenes Raster mit dem Rastermaß x. In diesem Raster ist eine Mehrzahl von spezifisch angepassten Aufnahmen 16 für Funktionselemente, hier Lichtschranken 17 vorgesehen, die äquidistant über die gesamte Länge L der Modulschiene 6 verteilt sind und einfach in das untere Strangpressprofil 14 eingeclipst werden. Auf der in 3b nach hinten zeigenden Seite des ersten Strangpressprofils 14 sind ebenfalls im Raster x angeordnete Aufnahmen 16' zu sehen, die lediglich einen Teil einer spezifisch angepassten Aufnahme für Funktionsmodule bilden. An diesen Aufnahmen 16' können Halteelemente 18 (vgl. 3a) angebracht werden, die die Aufnahmen 16 zu einer spezifisch angepassten Aufnahme für ein Funktionsmodul, hier eine Personensperre (nicht dargestellt) vervollständigen.
  • Die zweiten Strangpressprofile 15 der Modulschiene 6 bilden außerdem Aufnahmenuten 19 für die Seitenbegrenzungselemente 7, die einfach in die Aufnahmenuten 19 eingesteckt werden.
  • Die 4a bis 4c zeigen drei verschiedene Schaltschränke 10 als Funktionsmodul zum Anbringen an die Modulschiene 6. Sie unterscheiden sich durch das Vorhandensein und die Orientierung eines Signalkabelkanals 20, der den eigentlichen Schaltschrank 10 mit der Sensorleiste 8, die durch den Signalkabelkanal 20 unterbrochen wird, vorgesehen ist.
  • Auf der Unterseite des Schaltschranks 10 sind Montagefüße 21 zu erkennen, welche zusammen mit Halteelementen 18 an den unspezifischen Aufnahmen 16, die im Raster x an der Modulschiene 6 angebracht sind, befestigt werden können. Hierbei steht der Schaltschrank 10, was insbesondere in 1 deutlich wird, auf der Modulschiene 6, so dass er die Lichtschranken 17 nicht behindert.
  • Die Bezugszeichen b1, b2, b3 in den 4a bis 4c stehen dafür, dass der Schaltschrank 10 in diesem Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Größen verfügbar ist.
  • 5 zeigt die Sensorleiste 8, die am oberen Rand der Seitenbegrenzungen 2 angeordnet ist und gegebenenfalls durch den Signalkabelkanal 20 eines Schaltschranks 10 unterbrochen ist. Die Sensorleiste 8 besteht aus zwei ersten Strangpressprofilen 14, die unterseitig eine Aufnahmenut 19 für die Seitenbegrenzungselemente 7 ausbilden (vgl. 5b), sowie eine auf diese Strangpressprofile 14 aufgesetzte Abdeckung, die ihrerseits als Profil ausgebildet ist und auch als Handlauf 9 dienen kann.
  • Auch die Sensorleiste 8 ist in einem vorgegebenen Raster mit dem Rastermaß x mit Aufnahmen versehen, in den äquidistant über die gesamte Länge der Sensorleiste 8 hinweg Lichtschranken eingesetzt sind.
  • Die 6a bis 6c zeigen in vier verschiedenen Varianten Einlesegeräte 12, 13, die mit oder ohne Konsole 11 am vorderen Ende der Seitenbegrenzungen 2 angebracht werden. Die in 6a dargestellte Variante eignet sich besonders dazu, in eine Seitenbegrenzung 2 integriert zu werden, beispielsweise um innerhalb der Schleuse, die durch zwei Personensperren 3 zu Beginn und am Ende des Korridors 1 gebildet wird, biometrische Daten abzufragen.
  • 7 zeigt beispielhaft die Seitenbegrenzungselemente 7 mit einer Höhe h und einer Länge I, wobei sie für die linke Seitenbegrenzung 2 und die rechte Seitenbegrenzung 2 der ersten, in 1 rechts dargestellten Durchgangskontrollvorrichtung vorgesehen sind. Entsprechende Ausnehmungen für Schaltschränke 10 und Betätigungselemente 4 der Personensperren 3 sind zu erkennen. Es handelt sich bei den Seitenbegrenzungselementen 7 um transparente oder transluzente Scheiben.
  • 8 zeigt einen Teil einer Personensperre 3, und zwar das Betätigungselement 4, an dem das Sperrelement 5 (hier nicht dargestellt) befestigt wird. Das als transparente oder transluzente Scheibe ausgebildete Sperrelement 5 ist in 9 zu sehen.
  • Wie 8 verdeutlicht, besteht auch das Betätigungselement 4 aus mehreren Teilen: einem Basisteil 22 und einem Halteteil 23. Das Basisteil 22 wird an einer Seitenbegrenzung 2 fixiert, während sich das Halteteil 23 auf dem Basisteil 22 um eine vertikale Drehachse 24 drehen kann. Im Inneren des Basisteils 22 ist (hier nicht sichtbar) eine Antriebsvorrichtung zum Drehen des Halteteils 23 angeordnet.
  • Das Halteteil 23 weist, exzentrisch bzw. von der Drehachse 24 beabstandet, eine Montagefläche 25 auf, an die das Sperrelement 5 angelegt und an der das Sperrelement 5 mittels eines Montagedeckels 26 befestigt werden kann.
  • Eine Sperrebene 27, die von der Montagefläche 25 bzw. vom geradlinigen Verlauf des scheibenförmigen Sperrelements 5 definiert wird, ist mit gestrichelten Pfeilen angedeutet. Sowohl die Sperrebene 27 als auch die Drehachse 24 sind vertikal ausgerichtet, stehen also in etwa parallel zueinander, und sind um eine Entfernung S voneinander beabstandet.
  • Aufgrund der Konstruktion des dargestellten Betätigungselements 4 und der Form des Sperrelements 5 kann das Betätigungselement 4 größtenteils (Höhe h1) starr ausgebildet sein, während sich das drehbare Halteteil 23 nur über eine demgegenüber sehr geringe Höhe h2 erstreckt und somit die Ausdehnung der bewegten Teile minimiert ist. Hierdurch lässt sich nicht nur die Unfallgefahr verkleinern, sondern auch die Justierung sowie die Montage bzw. Demontage des Sperrelements 5 besonders einfach halten.
  • In 10a ist die Modulschiene 6 im Querschnitt dargestellt. Die gleiche Darstellung findet sich in 10b, jedoch sind hier verschiedene Anbauteile zu sehen.
  • Das Verhaken der zweiten Strangpressprofile 15 mit dem ersten Strangpressprofil 14 ist besonders gut in 10a zu erkennen. Wie insbesondere in 10b deutlich wird, sind die Strangpressprofile 14, 15 solcherart profiliert, dass Funktionselemente leicht eingebaut werden können. So werden beispielsweise die Lichtschranken 17 oder sonstige Sensoren in eines der zweiten Strangpressprofile 15 eingeclipst (mittels eines Federelements 28) und eine durchleuchtbare Leiste 29 zum Schutz der Lichtschranken 17 längs eingeschoben.
  • Ebenso längs eingeschoben wird eine Lichtleiste 30 mit LEDs 31, wobei die Aufnahme hierfür im ersten Strangpressprofil 14 vorgesehen ist. Elektrische Kontaktierungselemente 32 bzw. Verbindungselemente sowie Signalkabelkanäle und dergleichen sind ebenfalls im ersten Strangpressprofil 14 enthalten. Es verbleibt genügend freier Raum innerhalb des Profils der Modulschiene 6, der als Kabelkanal für insbesondere ein oder mehrere Netzkabel dient.
  • Die beiden zweiten Strangpressprofile 15 bilden mittig zusammen mit dem ersten Strangpressprofil eine Aufnahmenut 19 für die Seitenbegrenzungselemente 7, die insofern hier nur eingesteckt werden müssen. Zwei Dichtungen 33, die in entsprechende Aufnahmen der zweiten Strangpressprofile 15 eingelegt sind, stützen die (hier nicht dargestellten) Seitenbegrenzungselemente 7, wenn sie in die Aufnahmenut 19 eingesetzt sind.
  • 11 zeigt in einer entsprechenden Querschnittsdarstellung die Sensorleiste 8, die aus zwei (ersten) Strangpressprofilen 14 und einer darauf aufgesetzten Abdeckung (Handlauf 9) besteht. Auch hier gibt es aufgrund der Form des Querschnitts Aufnahmen und Halterungen sowie Kabelkanäle 35 und Schraubkanäle 36.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/078856 A1 [0004]
    • WO 2012/052808 A1 [0009]

Claims (22)

  1. Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor (1) und mindestens einer Personensperre (3), die mittels mindestens eines Sperrelements (5), das im Bereich des Korridors (1) angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegbar ist, den Korridor (1) für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors (1) angeordneten Seitenbegrenzungen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbegrenzungen (2) eine bodennahe Modulschiene (6) aufweisen, die mit Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster.
  2. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Modulschiene (6) mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken, Ultraschallsensoren und dergleichen, versehen ist.
  3. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 2, wobei spezifisch angepasste Aufnahmen für Funktionselemente, deren Ausdehnung in Längsrichtung der Modulschiene (6) größer als das Rastermaß ist, oberhalb der mindestens einen Sensoraufnahme angeordnet sind.
  4. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Modulschiene (6) Aufnahmen für tafel- oder scheibenförmige Seitenbegrenzungselemente (7) aufweist.
  5. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Modulschiene (6) integrierte Kabelkanäle (35) aufweist.
  6. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Modulschiene (6) in einem vorgegebenen Raster mit Kabeldurchführungen und/oder vorbereiteten Anschlussstellen versehen ist.
  7. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Modulschiene (6) mit Verankerungseinrichtungen für eine Bodenbefestigung versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
  8. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Modulschiene (6) mit Aufnahmen zur Montage einer Konsole mit Einlesegeräten, wie einer Leseeinheit (12) und/oder einer Erkennungseinheit (13) versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
  9. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Personensperre (3) aus einem Sperrelement (5) und einem Betätigungselement (4) zusammengesetzt ist, und wobei das Betätigungselement (4) eine integrierte Antriebseinrichtung zum Verstellen des Sperrelements (5) zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition enthält.
  10. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Sperrelement (5) am Betätigungselement (4) befestigt ist und mittels diesem zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition um eine vertikale Drehachse (24) verschwenkbar ist, und wobei das Sperrelement (5) so ausgebildet ist, dass es in einer vertikalen Projektion im Wesentlichen geradlinig verläuft und hierbei eine vertikale Sperrebene (27) definiert, welche die Drehachse (24) nicht einschließt.
  11. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Sperrelement (5) bezüglich der Drehachse (24) exzentrisch am Betätigungselement (4) befestigt ist.
  12. Durchgangskontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das Betätigungselement (4) als vertikal orientierte Säule ausgebildet sowie aus einem feststehenden Basisteil (22) und einem demgegenüber drehbaren Halteteil (23) zusammengesetzt ist an dem das Sperrelement (5) befestigt ist.
  13. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Modulschiene (6) in einem vorgegebenen Raster mit Aufnahmen (16) zur Montage einer Antriebseinrichtung und/oder des Betätigungselements (4) der Personensperre (3) versehen ist.
  14. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Modulschiene (6) aus einem extrudierten Aluminiumprofil besteht.
  15. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Seitenbegrenzungen (2) im Bereich ihres oberen Randes mit einer Sensorleiste (8) versehen sind.
  16. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Sensorleiste (8) mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken (17), Ultraschallsensoren und dergleichen, versehen ist.
  17. Durchgangskontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Sensorleiste (8) in einem vorgegebenen Raster mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen (16) für Funktionselemente der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist.
  18. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Sensorleiste (8) integrierte Kabelkanäle aufweist.
  19. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Sensorleiste (89 mit einem Handlauf (9) versehen ist.
  20. Durchgangskontrollstation mit mindestens zwei Durchgangskontrollvorrichtungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die linke Seitenbegrenzung einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung einer zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist.
  21. Bausatz für eine Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, mit mindestens einer Personensperre (3), die aus einem Sperrelement (5) und einem Betätigungselement (4) mit integrierter Antriebsvorrichtung zusammengesetzt ist, mit Seitenbegrenzungen (2) zum Bilden eines Korridors (1), mit einer Modulschiene (6) für jede Seitenbegrenzung (2), die in einem vorgegebenen Raster mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, und mit einer Sensorleiste (8) für jede Seitenbegrenzung.
  22. Bausatz nach Anspruch 21, wobei Funktionsmodule wie insbesondere ein Schaltschrank (10) oder die Personensperre (3) wahlweise in verschiedenen Größen gefertigt sind.
DE202019104046.7U 2019-07-22 2019-07-22 Durchgangskontrollvorrichtung Active DE202019104046U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104046.7U DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Durchgangskontrollvorrichtung
US17/628,285 US20220267972A1 (en) 2019-07-22 2020-06-26 Passage control device
BR112022001061A BR112022001061A2 (pt) 2019-07-22 2020-06-26 Dispositivo de controle de passagem
CN202080052743.7A CN114144819A (zh) 2019-07-22 2020-06-26 通道控制装置
PCT/EP2020/068147 WO2021013473A1 (de) 2019-07-22 2020-06-26 Durchgangskontrollvorrichtung
AU2020318390A AU2020318390A1 (en) 2019-07-22 2020-06-26 Passage control device
EP20735354.1A EP4004881A1 (de) 2019-07-22 2020-06-26 Durchgangskontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104046.7U DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Durchgangskontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104046U1 true DE202019104046U1 (de) 2020-10-26

Family

ID=71401771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104046.7U Active DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Durchgangskontrollvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220267972A1 (de)
EP (1) EP4004881A1 (de)
CN (1) CN114144819A (de)
AU (1) AU2020318390A1 (de)
BR (1) BR112022001061A2 (de)
DE (1) DE202019104046U1 (de)
WO (1) WO2021013473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112900313A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 潘申潮 一种游乐设备区的服务游客系统
DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2023-12-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125473B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039981A (en) * 1989-10-11 1991-08-13 Rodriguez Joe S Electromagnetic security detectors
WO2010078856A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
US20160080589A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-17 Sicpa Holding Sa Apparatus and method for reading a document and printing a mark thereon

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3434991B2 (ja) * 1996-10-22 2003-08-11 リズム時計工業株式会社 ゲート装置
ES2423943T3 (es) * 2004-06-11 2013-09-25 Axess Ag Dispositivo para el control de accesos
US8127492B1 (en) * 2005-11-16 2012-03-06 Hellman Sr Robert R Compound barrier mechanism for passageway control
US7734572B2 (en) * 2006-04-04 2010-06-08 Panduit Corp. Building automation system controller
ES2366196T3 (es) * 2006-05-16 2011-10-18 SCHEIDT & BACHMANN GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG Barrera de paso con un dispositivo sensor que detecta la presencia de una persona en la barrera de paso.
PT105342B (pt) 2010-10-18 2014-08-25 Vision Box Soluç Es De Vis O Por Computador S A Sistema de controlo de acesso de um portão modular móvel e o processo de funcionamento do mesmo
US8827155B2 (en) * 2011-11-10 2014-09-09 Axess Ag Access control gate
CN102819882B (zh) * 2012-07-25 2015-05-06 江苏汉武智能科技有限公司 自动检票人行通道中通行物体的识别控制系统及识别方法
AU2013202672A1 (en) * 2013-02-20 2014-09-04 D & D Group Pty Ltd Latch assembly
EP3309756B1 (de) * 2016-10-14 2020-12-30 Fichet Technologies Einzelpassage-kontrollverfahren und -kontrollsystem, das eine umsetzung dieses verfahrens ermöglicht, sowie vorrichtung für tür oder korridor, die mit einem solchen system ausgestattet ist
CN107909751A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 广州极汇信息科技有限公司 自助购物通道设备
DE102017126765A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Magnetic Autocontrol Gmbh Durchgangskontrollvorrichtung für Personen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039981A (en) * 1989-10-11 1991-08-13 Rodriguez Joe S Electromagnetic security detectors
WO2010078856A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
US20160080589A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-17 Sicpa Holding Sa Apparatus and method for reading a document and printing a mark thereon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112900313A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 潘申潮 一种游乐设备区的服务游客系统
DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2023-12-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
EP4345778A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Scheidt & Bachmann GmbH Gateanordnung, insbesondere für ein personentransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4004881A1 (de) 2022-06-01
BR112022001061A2 (pt) 2022-03-29
AU2020318390A1 (en) 2022-02-03
CN114144819A (zh) 2022-03-04
US20220267972A1 (en) 2022-08-25
WO2021013473A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE202019104046U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP3047458B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
DE102007038840A1 (de) Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
EP3483382A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung für personen
EP2039865B1 (de) Tor
EP4004880A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung und personensperre für eine solche
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
CH660768A5 (en) Gate for people
EP3029228A1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
EP1655434A2 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP2463828B1 (de) Personenschleuse mit Zugangsausweis
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE202009010858U1 (de) Durchgangs- oder Durchfahrtssperranlage mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Durchgangs- oder Durchfahrtsbereichs
DE10126729A1 (de) Rollladenvorrichtung
DE102019113861A1 (de) Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck sowie Rollabschlussanordnung über Eck
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
EP0526746A2 (de) Kundenführungsanlage für Selbstbedienungsgeschäfte, Baumärkte, Bahnhöfe, Flughäfen und dergleichen
DE20316067U1 (de) Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung
DE102004036325B4 (de) Schiebetür
DE102010053894B4 (de) Personenschleuse mit integriertem Anzeige- und Bedienfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years