EP4004881A1 - Durchgangskontrollvorrichtung - Google Patents

Durchgangskontrollvorrichtung

Info

Publication number
EP4004881A1
EP4004881A1 EP20735354.1A EP20735354A EP4004881A1 EP 4004881 A1 EP4004881 A1 EP 4004881A1 EP 20735354 A EP20735354 A EP 20735354A EP 4004881 A1 EP4004881 A1 EP 4004881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
passage control
passage
module rail
corridor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735354.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo RAUER
Martin Steiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Publication of EP4004881A1 publication Critical patent/EP4004881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a passage control device with a corridor and at least one pedestrian barrier that releases or blocks the corridor for passage, as well as with side limits arranged to the right and left of the corridor according to the preamble of claim 1.
  • the pedestrian barrier of such a passage control device contains at least one blocking element which is arranged in the area of the corridor and can be moved between a blocking position and a passage position.
  • a pedestrian barrier present in such a pass-through control device comprises two blocking elements which are attached to the side boundaries to the right and left of the corridor and which in their blocking position only block approximately half the width of the corridor.
  • the present invention is not limited to such a trained pedestrian barriers, but can be equipped with various pedestrian barriers, such as wings that are pivoted about a horizontal pivot axis in and out of the corridor, rotating leaves or three-arm barriers.
  • Pedestrian barriers and passage control devices of the present type can be found in many areas of application in which specially secured areas should be accessible to people, but this access must be controlled.
  • passage control device Isolation of the people who want to get through the corridor of the passage control device into a protected or regulated area. This function is often in the foreground at concert and sporting events as well as at the checkout terminals in supermarkets, but also when leaving and entering specially protected areas such as the gate area of an airport. Another function of such a passage control device is important for protected areas that can only be entered with specific authorization.
  • specific authorization can be an admission ticket, a membership card, a passport or, in airports, a boarding pass; this can also involve the presence of biometric data with which an authorized person can be clearly identified.
  • Passage control devices of the present type are known, for example, from WO 2010/078856 A1.
  • Further functional elements are sensors such as light barriers, ultrasonic sensors and the like, which recognize whether a person or an object is in the pivoting range of the locking element, and in particular persons and objects such as suitcases inside one by two person barriers in one and the other the same passage control device can localize people sluice formed, so that a control, which represents a further functional element, can ensure the orderly process during passage, or even if passage is refused and the necessary isolation of people.
  • sensors such as light barriers, ultrasonic sensors and the like, which recognize whether a person or an object is in the pivoting range of the locking element, and in particular persons and objects such as suitcases inside one by two person barriers in one and the other the same passage control device can localize people sluice formed, so that a control, which represents a further functional element, can ensure the orderly process during passage, or even if passage is refused and the necessary isolation of people.
  • the present invention is based on the object of constructing a passage control device of the type described above in a modular manner such that it can be adapted more flexibly to different requirements.
  • a passage control device of the type mentioned is modified according to the invention in such a way that the side boundaries have a module rail close to the floor which is provided, preferably in a predetermined grid, with specifically adapted receptacles for functional elements and / or functional modules of the access control device.
  • This module rail forms a type of modular base support for all, or at least most of the functional elements, which are preferably designed as largely as possible as functional modules.
  • Functional modules not only facilitate the manufacture of the passage control device according to the invention, but also allow easy adaptability of an already constructed passage control device which, for example, is to be retrofitted with further functional elements.
  • This can be the additional installation of functional modules, such as a second pedestrian barrier or an additional reading device for recognizing biometric data, or a modified and expanded control module, as well as additional position or safety sensors.
  • functional modules such as a second pedestrian barrier or an additional reading device for recognizing biometric data, or a modified and expanded control module, as well as additional position or safety sensors.
  • modified function modules such as higher side borders, larger-area locking elements, or a larger-sized switch cabinet to accommodate the electrical equipment required for additional functional elements.
  • module rail which is usually placed on the floor and is part of the side delimitation, since it is provided with specifically adapted receptacles for the functional elements or functional modules of the access control device, in particular in one given grid.
  • the grid in the module rail which is preferably predetermined at least for selected functional elements, offers particular advantages if the module rail has at least one sensor receptacle for sensors and / or radiation sources that are arranged equidistantly, such as light barriers in particular, Ultra
  • This can be a single sensor receptacle, namely when it is configured lengthways along the module rail and into which a bar with sensors or radiation sources arranged equidistantly is inserted. Otherwise, separate receptacles for individual sensors or radiation sources can be provided in the module rail.
  • the distance between the equidistantly arranged sensors or radiation sources then preferably forms the grid dimension for the specifically adapted receptacles for further functional modules or functional elements, since these can then be attached to the module rail without covering a sensor or radiation source.
  • Corresponding functional modules or functional elements can essentially be placed between each adjacent pair of sensors or radiation sources, ie there is great flexibility in the structure of the passage control device along the module rail.
  • a perso nensperre can be moved at any time by a grid dimension or a multiple thereof along the longitudinal extent of the module rail.
  • receptacles for functional elements are arranged above the at least one sensor receptacle. This enables such larger functional elements to be attached to the module rail without even covering one position for sensors or radiation sources; these are then simply located below the corresponding functional element.
  • An example of this is a control cabinet, which must be comparatively large in order to be able to accommodate all the necessary parts.
  • the module rail has receptacles for panel-shaped or disk-shaped sobegrenzungsele elements.
  • the module rail can then function as the foot of a side boundary that can be designed with freely shapeable side boundary elements.
  • the clear width generally has to be at a minimum, the latter enables the side borders to the right and left of the corridor to be particularly close together, which saves installation space in the valuable width and, especially in the case of a pass-through control station with a large number of pass-through control devices arranged next to each other, to accommodate one or two more passage control devices in the station.
  • a cable duct can be formed in that the module rail is hollow in its interior, that is to say in particular is designed as a hollow profile.
  • the module rail is designed as a profile that contains specially prepared grooves as cable ducts. This is because this facilitates the necessary separation of electrical power supply lines (mains cable) from the signal cables that are not required. It is preferred here if the module rail is provided in a predetermined grid with cable bushings or prepared connection points for connection to a continuous line.
  • the module rail provided according to the invention thus forms a cable routing function, possibly also a bus function, both for the energy supply and with regard to the signal paths.
  • the module rail is provided with Verank ceremoniesseinrich lines for a floor mounting, in particular in a predetermined grid. If the module rail forms the foot of a side delimitation, it can be provided, for example, that its underside is prepared for adhesive fastening on a floor surface. Alternatively, or at the same time, anchoring devices for a dowel fastening on a floor surface can be provided in a predetermined grid.
  • a prepared adhesive attachment makes the previously usual intermediate or adhesive plate unnecessary;
  • a prepared anchoring device for anchoring by means of dowels facilitates on-site assembly, which can be done in modules due to the modular concept, as well as any desired relocation of the passage control device.
  • the module rail provided according to the invention can furthermore be provided with receptacles for mounting a console with a reading unit and / or a recognition unit, also this in particular in a predetermined grid. Since reading units are usually arranged at the entrance of the corridor of the fürgangkontrollvorrich device, it can be useful here to refrain from a grid for a corresponding, specifically adapted recording.
  • the at least one pedestrian barrier which is used in the passage control device according to the invention to block or unblock the corridor, is preferably composed of a blocking element and an actuating element. set, wherein the actuating element preferably comprises a stationary base part with a drive device and a movable holding part to which the locking element is attached. Because if the actuating element contains an integrated drive device for adjusting the locking element between the locking position and the passage position, it is easy to move the person lock along the module rail by a grid dimension or a multiple thereof, especially when the module rail with integrated cable channels is provided and insofar assumes a bus function for the electrical lines necessary to operate the pedestrian barrier.
  • the blocking element of the pedestrian barrier which is preferably designed in this way, is preferably fastened to the actuating element and by means of it can be pivoted about a vertical axis of rotation between the blocking position and the passage position.
  • the locking element which has particular advantages, can be designed in such a way that it runs essentially straight in a vertical projection and defines a vertical locking plane which does not include the axis of rotation.
  • the locking element is attached eccentrically to the actuating element with respect to the axis of rotation.
  • This inventive attachment of the locking element on the actuating element allows the actuating element to be placed very close to a side boundary of the corresponding access control device if there are necessary or advantageous units for operation, which are designed, for example, as functional modules, or a handrail of the access control device in the Swivel range of the locking element are located. Because since the locking level is spaced from the axis of rotation, the locking element can be attached to Actuate transmission element in such a way that the locking level in the passage position in the direction of the corridor center is spaced from the axis of rotation, so that the locking element is fully open, ie by about 90 ° opposite the locking position can be pivoted without hitting a functional module or a handrail and the like that protrudes beyond the side limit.
  • a pedestrian barrier according to the invention since it is composed of the two parts attached to each other, the locking element and the actuating element, can be assembled in such a way that the pedestrian barrier can optionally be pivoted in either of the two directions of rotation about the vertical axis of rotation, the advantages of the invention being achieved.
  • the module rail provided according to the invention is, as already mentioned, preferably provided in a predetermined grid with receptacles for mounting a drive device and / or the actuating element of the pedestrian barrier.
  • the module rail provided according to the invention is expediently manufactured from an extruded aluminum profile.
  • a profile can, in particular, take on the most varied of cross-sectional shapes in its interior in order to accommodate a plurality of specifically adapted receptacles for functional elements or functional modules and cable ducts, while it is essentially uniform in the longitudinal direction, so that functional modules or functional elements can be easily along the
  • the longitudinal direction of the module rail can be offset.
  • the side boundaries of the passage control device according to the invention are provided with a sensor strip in the area of their upper edge.
  • This can be designed identically to the module rail or, which will usually be useful, have its own profile cross-section.
  • the sensor strip can also be made from an extruded aluminum profile.
  • the sensor strip is preferably provided with at least one sensor receptacle for equidistantly arranged sensors and / or radiation sources, such as in particular light barriers, ultrasonic sensors and the like. This makes it possible to monitor the corridor within the side boundaries not only close to the ground, but also, for example, at the level of a handrail using sensors.
  • a handrail can preferably be attached to the sensor strip.
  • the sensor strip also preferably has integrated cable ducts, whereby these will be of particular interest for signal cables, for example to connect a scanner at the entrance to the corridor with a recognition unit for biometric data towards the end of the corridor and / or with a control which is housed in a switch cabinet integrated into the side border.
  • a transit control station is formed from at least two transit control devices according to the invention, it is also expedient within the scope of the present invention if the left side boundary of a first transit control device is at the same time the right side boundary of a second transit control device.
  • FIG. 1 shows a schematic, isometric view of a transit control station with two execution examples arranged side by side for a transit control device designed according to the invention, each of which is designed as a security gate;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the modular design of the passage control station from FIG. 1;
  • FIGS. 3a, b show an enlarged illustration of the module rail from FIG. 2;
  • FIG. 3c shows an enlarged detail from FIG. 3b
  • FIGS. 4a, b, c show an enlargement of switchgear cabinet examples from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows an enlargement of the representation of sensor strips
  • FIG. 6 a-d an enlargement of the representation of reading devices, partly with console from FIG. 2;
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of the side delimitation elements from FIG. 2;
  • Figure 8 is an enlarged illustration of an actuating element of a
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of a locking element of a personal lock from FIG. 2;
  • FIGS. 10a, b each show a section through a module rail,
  • Figure 1 1 a, b each shows a section through a sensor strip.
  • FIG. 1 shows two examples of a passage control device designed according to the invention, each with a corridor 1, 1 ′, which is formed by side boundaries 2 arranged on the right and left.
  • the two passage control devices are placed next to one another to form a passage control station so that the left side boundary 2 of the first, here on the right arranged passage control device is at the same time the right Sobe limit 2 'of the second passage control device.
  • Both passage control devices are each provided with two double-leaf pedestrian barriers 3, 3, a first pedestrian barrier 3, 3 being arranged at the beginning of the corridor, while the second pedestrian barrier 3, 3 ‘is located at the end of corridor 1.
  • the passage control devices are thus designed as locks, and both the access to the lock and the exit are regulated, with the pedestrian barrier 3 located at the end of the corridor 1 opening at the earliest when the pedestrian barrier 3 located at the beginning of the corridor 1 is after a person has passed through has been closed again.
  • the two locking elements 5 of the two-leaf Perso nensperren 3 are centrally spaced so far that in particular a human hand cannot be clamped.
  • the side boundaries 2, 2 ' essentially consist of a module rail 6 arranged at the bottom, of disc-shaped side delimiting elements 7 held by the module rail 6 and of a sensor strip 8 arranged on the upper edge of the side delimiting elements 7 with a cover serving as a handrail 9.
  • Function modules are integrated in the side boundaries 2, 2 ', such as the control cabinets 10 with electrical equipment and a control system, as well as the actuating elements 4 of the people 3.
  • consoles 1 1 arranged with reading units 12, 12 '.
  • the passage control device is equipped with an additional functional element which is designed as a recognition unit 13 for capturing biometric data.
  • the reading unit 12 is essentially a scanner for reading in a passport, the associated biometric data of which must be verified via the recognition unit 13 in order to gain access to the passage control device.
  • a person (not shown) must first place their passport on the reading unit 12 and have it inserted there, if necessary on the recognition unit 13, which can be designed as a monitor, to compare the biometric data, for example by means of face recognition, where up, if passage is possible after a check by means of a control unit contained in the switch cabinet 10, the blocking elements 5 of the first person barrier 3 at the beginning of the corridor 1 are pivoted into a passage position (not shown) and access is granted for the person concerned allow in the lock or the passage control device. Then the first pedestrian barrier 3 closes again at the beginning of the corridor 1, whereupon the second pedestrian barrier 3 opens at the end of the corridor 1 and the person concerned can leave the lock again.
  • FIG. 2 illustrates schematically the modular design of the two passage control devices from Figure 1, which essentially consists of the module rail 6, the control cabinets 10, the sensor strip 8, the consoles 11, reading units 12 and detection unit 13, the side delimitation elements 7 and the Pedestrian barriers 3, which in turn are composed of two actuating elements 4 and two blocking elements 5.
  • the module rail 6 shown in more detail in Figure 3 is shown in Figure 3a in the assembled state and in Figure 3b in the disassembled state.
  • the Fi gur 3c is an enlarged detail from Figure 3b.
  • the module rail 6 consists of three aluminum
  • a first extruded profile 14 is completed with two second extruded profiles 15, which are inserted lengthways into the first extruded profile 14, to form the module rail 6 shown in FIG. 3a.
  • the second extruded profiles 15 cover the first extruded profile 14 only in parts of the length L of the module rail 6, specifically in the sections a1, a2 and a3.
  • the gaps or windows shown with b1 and b2 in the upper extruded profiles 15 serve as specifically adapted receptacles for functional modules that are inserted from above into the module rail 6, here in particular switch cabinets 10 (not shown in this figure).
  • the module rail 6 contains a predetermined grid with the grid dimension x.
  • a plurality of specifically adapted receptacles 16 for functional elements here light barriers 17, are provided, which are distributed equidistantly over the entire length L of the module rail 6 and are simply clipped into the lower extruded profile 14.
  • receptacles 16 'arranged in grid x can also be seen, which merely form part of a specifically adapted receptacle for functional modules.
  • Retaining elements 18 (cf. FIG.
  • FIG. 3 a can be attached to these receptacles 16 ', which complete the receptacles 16 to form a specifically adapted receptacle for a functional module, here a pedestrian barrier (not shown).
  • the second extruded profiles 15 of the module rail 6 also form on receiving grooves 19 for the side limiting elements 7, which are simply inserted into the receiving grooves 19 on.
  • Figures 4a to 4c show three different control cabinets 10 as a function module for attachment to the module rail 6. They differ in the presence and orientation of a signal cable channel 20, which the actual control cabinet 10 with the sensor strip 8, which is through the signal cable channel 20 is interrupted, is provided.
  • the switchgear cabinet 10 which is particularly clear in FIG. 1, stands on the module rail 6, so that it does not obstruct the light barriers 17.
  • the reference symbols b 1, b2, b3 in FIGS. 4a to 4c indicate that the switchgear cabinet 10 is available in three different sizes in this exemplary embodiment.
  • Figure 5 shows the sensor strip 8, which is arranged on the upper edge of the side delimitation 2 and optionally interrupted by the signal cable channel 20 of a switch cabinet 10.
  • the sensor strip 8 consists of two first extruded profiles 14, which form a receiving groove 19 on the underside for the sobe limiting elements 7 (see Figure 5b), as well as a cover placed on these extruded profiles 14, which in turn is designed as a profile and also serve as a handrail 9 can.
  • the sensor bar 8 is also provided with recordings in a predetermined grid with the grid dimension x, in which light barriers are inserted equidistantly over the entire length of the sensor bar 8.
  • FIGS. 6a to 6c show four different variants of reading devices 12, 13, which are attached to the front end of the side delimitation 2 with or without a console 11.
  • the variant shown in FIG. 6a is particularly suitable for being integrated into a side delimitation 2, for example in order to To query biometric data within the lock, which is formed by two pedestrian barriers 3 at the beginning and at the end of the corridor 1.
  • FIG. 7 shows an example of the side delimitation elements 7 with a height h and a length I, whereby they are provided for the left side delimitation 2 and the right side delimitation 2 of the first passage control device shown on the right in FIG. Corresponding recesses for switching cabinets 10 and actuators 4 of the pedestrian barriers 3 are to be recognized.
  • the side delimitation elements 7 are transparent or translucent panes.
  • Figure 8 shows part of a pedestrian barrier 3, namely the actuating element 4 to which the locking element 5 (not shown here) is attached.
  • the blocking element 5 designed as a transparent or translucent disk can be seen in FIG.
  • the actuating element 4 also consists of several parts: a base part 22 and a holding part 23.
  • the base part 22 is fixed to a side delimitation 2, while the holding part 23 can rotate on the base part 22 about a vertical axis of rotation 24.
  • a drive device for rotating the holding part 23 is arranged in the interior of the base part 22 (not visible here) in the interior of the base part 22 (not visible here).
  • the holding part 23 has, eccentrically or at a distance from the axis of rotation 24, a mounting surface 25 on which the locking element 5 can be placed and to which the locking element 5 can be fastened by means of an assembly cover 26.
  • the interlocking of the second extruded profile 15 with the first extruded profile 14 can be seen particularly well in FIG. 10a.
  • the extruded profiles 14, 15 are profiled in such a way that functional elements can be easily installed.
  • the light barriers 17 or other sensors are clipped into one of the second extruded profiles 15 (by means of a spring element 28) and a transilluminable bar 29 is inserted lengthways to protect the light barriers 17.
  • a light strip 30 with LEDs 31 is also inserted lengthways, the receptacle for this being provided in the first extruded profile 14.
  • Electrical contacting elements 32 or connecting elements as well as signal cable channels and the like are also contained in the first extruded profile 14. There remains enough free space within the profile of the module rail 6, which serves as a cable duct for one or more power cables in particular.
  • FIG. 11 shows, in a corresponding cross-sectional illustration, the sensor strip 8, which consists of two (first) extruded profiles 14 and one placed thereon
  • Cover (handrail 9) consists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor (1) und mindestens einer Personensperre (3), die mittels mindestens eines Sperrelements (5), das im Bereich des Korridors (1) angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegbar ist, den Korridor (1) für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors (1) angeordneten Seitenbegrenzungen (2). Die Seitenbegrenzungen (2) weisen eine bodennahe Modulschiene (6) auf, die mit Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster.

Description

Durchgangskontrollvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor und mindestens einer Personensperre, die den Korridor für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors angeordneten Seitenbe- grenzungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Personensperre einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung enthält mindestens ein Sperrelement, das im Bereich des Korridors angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegt werden kann. Ü blicherweise umfasst eine in einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung vor handene Personensperre zwei Sperrelemente, die rechts und links des Korridors an den Seitenbegrenzungen befestigt sind und in ihrer Sperrposition jeweils nur in etwa die halbe Breite des Korridors sperren. I nsbesondere dann, wenn die Sperrelemente um eine vertikale Drehachse zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition verschwenkt werden und aus relativ großflächigen Schei benelementen bestehen, ergeben sich durch die etwa hälftige Teilung Vorteile, da geringere Lagerkräfte resultieren und Gegendrehmomente beim Verschwen- ken aufgrund des Luftwiderstands sowie aufgrund von Trägheitsmomenten deut lich verringert werden. Gleichwohl ist die vorliegende Erfindung nicht auf sol- cherart ausgebildete Personensperren begrenzt, sondern kann mit ver schiedensten Personensperren, wie Flügeln, die um eine horizontale Schwenk achse in den Korridor und aus diesem herausgeschwenkt werden, Drehflügeln oder Dreiarmsperren ausgestattet sein. Personensperren und Durchgangskontrollvorrichtungen der vorliegenden Art finden sich in vielen Anwendungsgebieten, in denen speziell gesicherte Berei che für Personen zugänglich sein sollen, dieser Zugang jedoch kontrolliert erfol gen muss. Eine Funktion der Durchgangskontrollvorrichtung besteht dabei im Vereinzeln der Personen, die durch den Korridor der Durchgangskontrollvorrich- tung in einen geschützten bzw. regulierten Bereich gelangen wollen. Diese Funktion steht oft bei Konzert- und Sportveranstaltungen sowie an den Kassen terminals von Supermärkten, aber auch beim Verlassen und Betreten von be- sonders geschützten Bereichen wie dem Gate-Bereich eines Flughafens im Vor dergrund. Eine weitere Funktion einer solchen Durchgangskontrollvorrichtung ist für geschützte Bereiche wichtig, die nur mit einer spezifischen Berechtigung be treten werden dürfen. Eine solche spezifische Berechtigung kann eine Eintritts karte, ein Mitgliedsausweis, ein Reisepass oder, in Flughäfen, ein Boarding- Pass sein; es kann sich hierbei auch um das Vorliegen von biometrischen Daten handeln, mit denen eine zutrittsberechtigte Person eindeutig identifiziert werden kann.
Solche spezifischen Berechtigungen werden an Durchgangskontrollvorrichtun- gen der vorliegenden Art insbesondere mit Einlesegeräten geprüft, und in Ab hängigkeit des Prüfungsergebnisses wird die Personensperre bzw. deren Sper relement von der Sperrposition in die Durchgangsposition verschwenkt oder aber in der Sperrposition belassen. Durchgangskontrollvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der WO 2010/078856 A1 bekannt.
Vor allem bei Durchgangskontrollvorrichtungen für geschützte Bereich, durch die eine Vielzahl von Personen in möglichst kurzer Zeit kontrolliert hindurchge schleust werden sollen, wie dies insbesondere in Flughäfen der Fall ist, hat es sich bewährt, eine Mehrzahl von Durchgangskontrollvorrichtungen nebeneinan- der anzuordnen, wobei die linke Seitenbegrenzung des Korridors einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung des Korridors einer zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist. Eine solche gemein same N utzung von Seitenbegrenzungen optimiert den Platzbedarf für die Durch- gangskontroll Vorrichtungen.
Vor allem im Bereich der Flugsicherheit, und dort insbesondere bei den soge nannten Bording-Gates sowie den bei Grenzübertritt üblichen Ausreise- und Ein reisekontrollen gibt es einen großen Bedarf an Durchgangskontrollvorrichtungen der vorliegenden Art, wobei diese je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Funktionselementen ausgestattet sein müssen. H ierzu zählen neben Einlesege räten, wie Scannern für eine Bordkarte und/oder einen Reisepass auch Einlese geräte mit Erfassungsmitteln für biometrische Daten, wie Kameras für eine Ge- Sichtserkennung, Scanner für Fingerabdrücke und I riserkennung und derglei chen mehr. Weitere Funktionselemente sind Sensoren, wie Lichtschranken, U lt raschallsensoren und dergleichen, die erkennen, ob sich eine Person oder ein Gegenstand im Schwenkbereich des Sperrelements aufhält und insbesondere Personen und Gegenstände, wie Koffer, im I nneren einer durch zwei Personen- sperren in ein und derselben Durchgangskontrollvorrichtung gebildeten Perso nenschleuse lokalisieren können, so dass eine Steuerung, die ein weiteres Funktionselement darstellt, den geordneten Ablauf beim Durchgang, oder auch beim Verweigern des Durchgangs sowie das notwendige Vereinzeln der Perso nen gewährleisten kann.
Je nach nationalen Vorschriften werden insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen von Flughäfen unterschiedliche Anforderungen an eine Durchgangs kontrollvorrichtung gestellt, wie beispielsweise die Höhe und Widerstandsfähig keit der Seitenbegrenzungen, die Höhe und Widerstandskraft der Sperrelemente sowie deren Ausgestaltung, die Art und Funktionsweise von Positionserken nungssensoren, die Länge und Breite des Korridors, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
Schließlich sind gerade Flughäfen von laufenden Veränderungen betroffen, die nicht nur die Sicherheitsvorschriften betreffen, sondern auch die baulichen Ge gebenheiten, so dass Durchgangskontrollvorrichtungen in aller Regel nicht über mehrere Jahre bestehen bleiben, sondern regelmäßig an die Veränderungen angepasst werden müssen, sei es durch örtliche Veränderung oder durch Erwei tern der Funktionen mittels zusätzlicher Funktionselemente.
U m das Problem zu lösen, dass Durchgangskontrollvorrichtungen der eingangs genannten Art insbesondere in Flughäfen von Zeit zu Zeit umgestellt bzw. in ihrer Position verändert werden müssen, wurde in der W02012/052808 A1 vor- geschlagen, eine Durchgangskontrollvorrichtung insofern modular aufzubauen, als die einzelnen Funktionselemente als Funktionsmodule ausgestaltet werden, wie eine Scannereinheit, ein Türmodul, eine Gesichtserkennungseinheit und eine Bodensensoreinrichtung. Diese werden an einem Grundkörper aus- und einklappbar angebracht und im Betrieb fixiert. So wird eine gewisse Flexibilisie rung einer Durchgangskontrollvorrichtung ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchgangskon trollvorrichtung der oben beschriebenen Art solcherart modular aufzubauen, dass sie flexibler an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist.
Gelöst ist diese Aufgabe mit einer Durchgangskontrollvorrichtung mit den Merk malen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung finden sich in den Ansprü- chen 2 bis 20. Gelöst ist die Aufgabe auch durch einen Bausatz für eine Durch gangskontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 , wobei eine be vorzugte Weiterbildung dieses Bausatzes im Anspruch 22 niedergelegt ist.
Eine Durchgangskontrollvorrichtung der eingangs genannten Art wird erfin- dungsgemäß solcherart modifiziert, dass die Seitenbegrenzungen eine boden nahe Modulschiene aufweisen, die, vorzugsweise in einem vorgegebenen Ras ter, mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist. Diese Modulschiene bildet eine Art modularer Grundträger für sämtliche, oder zumin- dest die meisten Funktionselemente, die vorzugsweise möglichst weitgehend als Funktionsmodule ausgestaltet sind.
Funktionsmodule erleichtern nicht nur die Herstellung der erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtung, sondern ermöglichen auch eine leichte Anpass- barkeit einer bereits aufgebauten Durchgangskontrollvorrichtung, die beispiels weise mit weiteren Funktionselementen nachgerüstet werden soll . Dies kann der zusätzliche Anbau von Funktionsmodulen sein, wie eine zweite Personensperre oder ein weiteres Einlesegerät zur Erkennung von biometrischen Daten, oder ein modifiziertes und erweitertes Steuerungsmodul , sowie auch zusätzliche Po- sitions- oder Sicherheitssensoren. Jedoch auch der Austausch von bereits vor handenen Funktionsmodulen durch verändert Funktionsmodule ist möglich, wie beispielsweise höhere Seitenbegrenzungen, großflächigere Sperrelemente, oder ein größer dimensionierter Schaltschrank zur Aufnahme der für zusätzliche Funktionselemente notwendigen elektrischen Gerätschaften.
Ermöglicht wird dieser erfindungsgemäße modulare Aufbau durch die Modul schiene, die in der Regel auf dem Boden aufgesetzt wird und Teil der Seitenbe- grenzung ist, da sie mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahme für die Funk tionselemente bzw. Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
Das zumindest für ausgewählte Funktionselemente bevorzugt vorgegebene Ras- ter in der Modulschiene bietet dann besondere Vorteile, wenn die Modulschiene mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken, U ltra
schallsensoren und dergleichen versehen ist. Es kann sich hierbei um eine ein zige Sensoraufnahme handeln, und zwar dann, wenn diese entlang der Modul- schiene längs ausgestaltet ist, und in die eine Leiste mit äquidistant angeordne ten Sensoren bzw. Strahlungsquellen eingeschoben wird. Anderenfalls können separate Aufnahmen für einzelne Sensoren bzw. Strahlungsquellen in der Mo dulschiene vorgesehen sein. Der Abstand zwischen den äquidistant angeordne ten Sensoren bzw. Strahlungsquellen bildet dann vorzugsweise das Rastermaß für die spezifisch angepassten Aufnahmen für weitere Funktionsmodule bzw. Funktionselemente, da diese dann an die Modulschiene anbracht werden kön nen, ohne einen Sensor bzw. eine Strahlungsquelle abzudecken. Hierbei kön nen entsprechende Funktionsmodule bzw. Funktionselemente im Wesentlichen zwischen jedes benachbarte Paar von Sensoren bzw. Strahlungsquellen gesetzt werden, d. h. es ergibt sich eine große Flexibilität des Aufbaus der Durchgangs- kontrollvorrichtung entlang der Modulschiene. Beispielsweise kann eine Perso nensperre jederzeit um ein Rastermaß oder ein Vielfaches davon entlang der Längsausdehnung der Modulschiene verschoben werden. Vorteilhafterweise sind Aufnahmen für Funktionselemente, deren Ausdehnung in Längsrichtung der Modulschiene größer als das Rastermaß ist, oberhalb der mindestens einen Sensoraufnahme angeordnet. Dies ermöglicht, solche größe- ren Funktionselemente an der Modulschiene anzubringen, ohne auch nur eine Position für Sensoren bzw. Strahlungsquellen abzudecken; diese befinden sich dann ganz einfach unterhalb des entsprechenden Funktionselements. Als Bei spiel hierfür ist ein Schaltschrank zu nennen, der vergleichsweise groß sein muss, um alle notwendigen Teile darin unterbringen zu können.
Weiter bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Mo dulschiene Aufnahmen für tafel- oder scheibenförmige Seitenbegrenzungsele mente aufweist. Die Modulschiene kann dann als Fuß einer Seitenbegrenzung fungieren, die mit frei formbaren Seitenbegrenzungselementen ausgestaltet werden kann. So ist es beispielsweise auch möglich, eine, zwei oder mehrere Personensperren mit ihrem feststehenden Teil und vorzugsweise auch ihrem Antrieb in die Seitenbegrenzung zu integrieren, so dass dieser feststehende Teil vorteilhaft wenig von der lichten Breite des Korridors einnimmt. Da die lichte Breite in aller Regel ein M indestmaß aufweisen muss, ermöglicht letzteres die Seitenbegrenzungen rechts und links des Korridors besonders nahe zusammen zurücken, was Bauraum in der wertvollen Breite spart und insbesondere bei ei ner Durchgangskontrollstation mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordne ten Durchgangskontrollvorrichtungen ermöglicht, eine oder zwei Durchgangs- kontrollvorrichtungen mehr in der Station unterzubringen.
Weitere besondere Vorteile ergeben sich durch die erfindungsgemäß vorgese hene Modulschiene, wenn diese integrierte Kabelkanäle aufweist. I m einfach Fall kann ein Kabelkanal dadurch gebildet sein, dass die Modulschiene in ihrem I nneren hohl ist, also insbesondere als Hohlprofil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Modulschiene allerdings als Profil ausgebildet, das speziell vorbereitete N uten als Kabelkanäle beinhaltet. Denn dies erleichtert die notwendige Tren nung von elektrischen Energieversorgungsleitungen (Netzkabel) von den außer dem notwendigen Signalkabeln. H ierbei ist es bevorzugt, wenn die Modulschiene in einem vorgegebenen Raster mit Kabeldurchführungen oder vorbereiteten Anschlussstellen zum Anschließen an eine durchgehende Leitung versehen ist. Dies erleichtert wiederum das etwa gewünschte U msetzen von einzelnen Funktionsmodulen entlang der Modul schiene, da die Funktionselemente bzw. Funktionsmodule in aller Regel mittels elektrischer Leitungen mit Netzspannung und/oder Signalspannung versehen werden müssen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene bildet inso fern sowohl für die Energieversorgung als auch hinsichtlich der Signalwege eine Kabelführungsfunktion, gegebenenfalls auch eine Busfunktion.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Modulschiene mit Verankerungseinrich tungen für eine Bodenbefestigung versehen ist, insbesondere in einem vorge gebenen Raster. Wenn die Modulschiene den Fuß einer Seitenbegrenzung bi I- det, kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ihre Unterseite für eine Klebebe festigung auf einer Bodenfläche vorbereitet ist. Alternativ, oder auch gleichzeitig können in einem vorgegebenen Raster Verankerungseinrichtungen für eine Dü belbefestigung an einer Bodenfläche vorgesehen sein. Eine vorbereitete Klebe befestigung erübrigt die bislang übliche Zwischen- bzw. Klebeplatte; eine vorbe- reitete Verankerungseinrichtung für die Verankerung mittels Dübeln erleichtert die Montage vor Ort, die aufgrund des modularen Konzepts modulweise erfolgen kann, sowie ein etwa erwünschtes Umsetzen der Durchgangskontrollvorrichtung.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene kann weiterhin mit Aufnahmen zur Montage einer Konsole mit einer Leseeinheit und/oder einer Erkennungsein heit versehen sein, auch dies insbesondere in einem vorgegebenen Raster. Da Leseeinheiten meist am Eingang des Korridors der Durchgangskontrollvorrich tung angeordnet sind, kann es hier sinnvoll sein, von einer Rasterung für eine entsprechende spezifisch angepasste Aufnahme abzusehen.
Die mindestens eine Personensperre, die in der erfindungsgemäßen Durch gangskontrollvorrichtung zum Sperren oder Freigeben des Korridors dient, ist vorzugsweise aus einem Sperrelement und einem Betätigungselement zusam- mengesetzt, wobei das Betätigungselement vorzugsweise ein feststehendes Ba sisteil mit einer Antriebsvorrichtung und ein bewegliches Halteteil umfasst, an dem das Sperrelement angebracht ist. Denn wenn das Betätigungselement eine integrierte Antriebseinrichtung zum Verstellen des Sperrelements zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition enthält, ist es ein Leichtes, die Per sonensperre entlang der Modulschiene um ein Rastermaß oder ein Vielfaches davon zu versetzen, und zwar vor allem dann, wenn die Modulschiene mit inte grierten Kabelkanälen versehen ist und insofern eine Busfunktion für die zum Betrieb der Personensperre notwendigen elektrischen Leitungen übernimmt.
Das Sperrelement der vorzugsweise solcherart ausgebildeten Personensperre ist bevorzugt am Betätigungselement befestigt und mittels diesem zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition um eine vertikale Drehachse ver- schwenkbar. Hierbei kann das Sperrelement, was besondere Vorteile bildet, so ausgebildet sein, dass es in einer vertikalen Projektion im Wesentlichen geradli nig verläuft und hierbei eine vertikale Sperrebene definiert, welche die Drehach se nicht einschließt. I nsbesondere ist das Sperrelement bezüglich der Drehach se exzentrisch am Betätigungselement befestigt. Diese erfindungsgemäße Anbringung des Sperrelements am Betätigungsele ment ermöglicht, das Betätigungselement auch dann sehr nahe an einer Seiten begrenzung der entsprechenden Zugangskontrollvorrichtung zu platzieren, wenn sich zum Betrieb notwendige oder vorteilhafte Aggregate, die beispielsweise als Funktionsmodule ausgebildet sind, oder ein Handlauf der Zugangskontrollvor- richtung im Schwenkbereich des Sperrelements befinden. Denn da die Sperr ebene von der Drehachse beabstandet ist, kann das Sperrelement am Betäti gungselement solcherart befestigt werden, dass die Sperrebene in der Durch gangsposition in Richtung Korridormitte von der Drehachse beabstandet ist, so dass das Sperrelement vollständig geöffnet, d. h. um etwa 90° gegenüber der Sperrposition verschwenkt werden kann, ohne an ein über die Seitenbegren zung etwa hinausstehendes Funktionsmodul oder einen Handlauf und derglei chen zu stoßen. Es liegt auf der Hand, dass das Betätigungselement seinerseits nicht über das voll geöffnete Sperrelement in Richtung zur M itte des Korridors überstehen muss, jedenfalls nur einen geringeren Ü berstand als bisher benötigt, so dass insofern die eingangs skizzierten Probleme einer Einschränkung der Durchgangsbreite, insbesondere bei gegenüberliegenden Betätigungselemen ten, beseitigt ist.
Eine erfindungsgemäße Personensperre kann, da sie durch die beiden aneinan der befestigten Teile, Sperrelement und Betätigungselement, zusammengesetzt ist, solcherart zusammengebaut werden, dass die Personensperre wahlweise in jeder der beiden Drehrichtungen um die vertikale Drehachse verschwenkbar ist, wobei die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene ist, wie bereits erwähnt, vor zugsweise in einem vorgegebenen Raster mit Aufnahmen zur Montage einer Antriebseinrichtung und/oder des Betätigungselements der Personensperre ver- sehen.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäß vorgesehene Modulschiene aus einem extrudieren Aluminiumprofil gefertigt. Ein solches Profil kann insbesondre in seinem I nneren die unterschiedlichsten Querschnittsformen annehmen, um eine Mehrzahl von spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente bzw. Funktionsmodule sowie Kabelkanäle aufzunehmen, während es in Längs richtung im Wesentlichen gleichförmig ist, so dass Funktionsmodule bzw. Funk tionselemente leicht entlang der Längsrichtung der Modulschiene versetzt wer den können.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Seitenbegrenzungen der erfindungs gemäßen Durchgangskontrollvorrichtung im Bereich ihres oberen Randes mit einer Sensorleiste versehen sind. Diese kann identisch wie die Modulschiene ausgebildet sein, oder aber, was meist sinnvoll sein wird, einen eigenen Profi I- querschnitt aufweisen. Wie die Modulschiene, kann auch die Sensorleiste aus einem extrudierten Aluminiumprofil gefertigt sein. Vorzugsweise ist die Sensorleiste mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesonde re Lichtschranken, U ltraschallsensoren und dergleichen versehen. Dies ermög licht, den Korridor innerhalb der Seitenbegrenzungen nicht nur bodennah, son dern auch beispielsweise in Höhe eines Handlaufs mittels Sensorik zu überwa chen. Ein solcher Handlauf kann vorzugsweise an der Sensorleiste angebracht werden.
Auch die Sensorleiste weist vorzugsweise integrierte Kabelkanäle auf, wobei diese vor allem für Signalkabel interessant sein werden, um beispielsweise ei nen in Höhe eines Handlaufs angeordneten Scanner am Eingang des Korridors mit einer Erkennungseinheit für biometrische Daten gegen Ende des Korridors und/oder mit einer Steuerung, die in einem in die Seitenbegrenzung integrierten Schaltschrank untergebracht ist, zu verbinden.
Wenn aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Durchgangskontrollvorrichtun- gen eine Durchgangskontrollstation gebildet wird, ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig, wenn die linke Seitenbegrenzung einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbegrenzung einer zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangs kontrollvorrichtung bzw. für einen entsprechenden Bausatz wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zei gen:
Figur 1 eine schematische, isometrische Ansicht einer Durchgangskon trollstation mit zwei nebeneinander angeordneten Ausführungs beispielen für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangs kontrollvorrichtung, die jeweils als Personenschleuse ausgebil det ist; Figur 2 eine schematische Darstellung der Modulbauweise der Durch gangskontrollstation aus Figur 1 ;
Figur 3a, b eine vergrößerte Darstellung der Modulschiene aus Figur 2;
Figur 3c eine Detailvergrößerung aus Figur 3b;
Figur 4a, b, c eine Vergrößerung von Schaltschrankbeispielen aus Figur 2;
Figur 5 eine Vergrößerung der Darstellung von Sensorleisten aus
Figur 2;
Figur 6 a-d eine Vergrößerung der Darstellung von Einlesegeräten , teilweise mit Konsole aus Figur 2;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Seitenbegrenzungselemente aus Figur 2;
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung eines Betätigungselements einer
Personensperre aus Figur 2;
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung eines Sperrelements einer Perso nensperre aus Figur 2; Figur 10a, b jeweils einen Schnitt durch eine Modulschiene,
Figur 1 1 a, b jeweils einen Schnitt durch eine Sensorleiste.
Figur 1 zeigt zwei Beispiele für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durch- gangskontrollvorrichtung mit jeweils einem Korridor 1 , 1‘, der durch rechts und links angeordnete Seitenbegrenzungen 2 gebildet wird. Die beiden Durchgangs- kontrollvorrichtungen sind zur Bildung einer Durchgangskontrollstation so ne beneinander gestellt, dass die linke Seitenbegrenzung 2 der ersten , hier rechts angeordneten Durchgangskontrollvorrichtung gleichzeitig die rechte Seitenbe grenzung 2‘ der zweiten Durchgangskontrollvorrichtung ist.
Beide Durchgangskontrollvorrichtungen sind mit jeweils zwei zweiflügligen Per- sonensperren 3, 3‘ versehen, wobei eine erste Personensperre 3, 3‘ zu Beginn des Korridors angeordnet ist, während die jeweils zweite Personensperre 3, 3‘ sich am Ende des Korridors 1 befindet. Die Durchgangskontrollvorrichtungen sind somit als Schleusen ausgestaltet, und sowohl der Zugang zur Schleuse als auch der Ausgang ist reguliert, wobei die am Ende des Korridors 1 angeordnete Personensperre 3 frühestens dann öffnet, wenn die zu Beginn des Korridors 1 angeordnete Personensperre 3 nach dem Durchtritt einer Person wieder ge schlossen worden ist.
Die Personensperren 3, 3‘ bestehen jeweils aus einem in der Seitenbegrenzung 2 integrierten Betätigungselement 4 und einem daran angebrachten Sperrele ment 5 auf jeder Seite, d. h. es handelt sich um zweiflüglige Personensperren 3, 3‘, die in einer (in Figur 1 gezeigten) Sperrposition jeweils in etwa die Hälfte des Korridors 1 versperren. M ittels Verschwenken um eine vertikale Schwenkachse werden die Sperrelemente 5, 5‘ um etwa 90° in eine Durchgangsposition ver- schwenkt, wodurch sie den Korridor 1 zum Durchgehen freigeben. Als Ein klemmschutz sind die beiden Sperrelemente 5 der jeweils zweiflügligen Perso nensperren 3 mittig so weit voneinander beabstandet, dass insbesondere eine menschliche Hand nicht geklemmt werden kann. Die Seitenbegrenzungen 2, 2‘ bestehen im Wesentlichen aus einer bodenseitig angeordneten Modulschiene 6, aus von der Modulschiene 6 gehaltenen, schei benförmigen Seitenbegrenzungselementen 7 sowie aus einer am oberen Rand der Seitenbegrenzungselemente 7 angeordneten Sensorleiste 8 mit einer als Handlauf 9 dienenden Abdeckung. I n die Seitenbegrenzungen 2, 2‘ sind Funkti- onsmodule integriert, wie vorliegend Schaltschränke 10 mit elektrischen Gerät schaften und einer Steuerung, sowie die Betätigungselemente 4 der Personen sperren 3. Zu Beginn der Korridore 1 , 1‘ der beiden Durchgangskontrollvorrich- tungen sind Konsolen 1 1 mit Leseeinheiten 12, 12‘ angeordnet. Die rechte Durchgangskontrollvorrichtung ist mit einem zusätzlichen Funktionselement ausgestattet, das als Erkennungseinheit 13 zum Erfassen von biometrischen Daten ausgestaltet ist. Die Leseeinheit 12 ist im Wesentlichen ein Scanner zum Einlesen eines Reisepasses, dessen zugeordnete biometrische Daten über die Erkennungseinheit 13 verifiziert werden müssen, um Zugang zur Durchgangs kontrollvorrichtung zu erhalten.
Wie an sich wohlbekannt, muss eine Person (nicht dargestellt) zunächst ihren Reisepass auf die Leseeinheit 12 legen und dort einiesen lassen, gegebenen- falls an der Erkennungseinheit 13, die als Monitor ausgebildet sein kann, die biometrischen Daten, beispielsweise mittels Gesichtserkennung abgleichen, wo rauf, wenn nach einer Überprüfung mittels einer im Schaltschrank 10 enthalte nen Steuereinheit ein Durchtritt möglich ist, die Sperrelemente 5 der ersten Per sonensperre 3 zu Beginn des Korridors 1 in eine Durchgangsposition (nicht dar- gestellt) verschwenkt werden und für die betreffende Person den Zutritt in die Schleuse bzw. die Durchgangskontrollvorrichtung gewähren. Danach schließt sich die erste Personensperre 3 am Beginn des Korridors 1 wieder, woraufhin sich die zweite Personensperre 3 am Ende des Korridors 1 öffnet und die betref fende Person die Schleuse wieder verlassen kann. Voraussetzung für das Öff- nen der zweiten Personensperre 3 am Ende des Korridors 1 ist allerdings, dass sich lediglich eine Person und gegebenenfalls deren Gepäckstück in der Schleuse befindet. Dies wird über (hier nicht dargestellte) Lichtschranken in der Modulschiene 6 und in der Sensorleiste 8 kontrolliert. Figur 2 verdeutlicht schematisch die modulare Bauweise der beiden Durch- gangskontrollvorrichtungen aus Figur 1 , die im Wesentlichen aus der Modul schiene 6, den Schaltschränken 10, der Sensorleiste 8, den Konsolen 1 1 , Le seeinheiten 12 und Erkennungseinheit 13, den Seitenbegrenzungselementen 7 und den Personensperren 3 besteht, die ihrerseits aus jeweils zwei Betäti- gungselementen 4 und zwei Sperrelementen 5 zusammengesetzt sind. Die in Figur 3 näher dargestellte Modulschiene 6 ist in Figur 3a in zusammen gebautem und in Figur 3b in auseinandergebautem Zustand dargestellt. Die Fi gur 3c ist eine Detailvergrößerung aus Figur 3b. I n Figur 3b wird deutlich, dass die Modulschiene 6 aus drei Aluminium-
Strangpressprofilen zusammengesetzt ist: Ein erstes Strangpressprofil 14 wird mit zwei zweiten Strangpressprofilen 15, die längs in das erste Strangpressprofil 14 eingeschoben werden, zu der in Figur 3a dargestellten Modulschiene 6 ver vollständigt. Wie hier ebenfalls zu sehen ist, decken die zweiten Strang- pressprofile 15 das erste Strangpressprofil 14 lediglich in Teilen der Länge L der Modulschiene 6 ab, und zwar in den Teilstrecken a1 , a2 und a3. Die mit b1 und b2 dargestellten Lücken bzw. Fenster in den oberen Strangpressprofilen 15 die nen als spezifisch angepasste Aufnahmen für Funktionsmodule, die von oben in die Modulschiene 6 eingesetzt werden, hier insbesondere Schaltschränke 10 (in dieser Figur nicht dargestellt).
Wie Figur 3b und in Detailvergrößerung Figur 3c zeigen, enthält die Modul schiene 6 ein vorgegebenes Raster mit dem Rastermaß x. I n diesem Raster ist eine Mehrzahl von spezifisch angepassten Aufnahmen 16 für Funktionselemen- te, hier Lichtschranken 17 vorgesehen, die äquidistant über die gesamte Länge L der Modulschiene 6 verteilt sind und einfach in das untere Strangpressprofil 14 eingeclipst werden. Auf der in Figur 3b nach hinten zeigenden Seite des ers ten Strangpressprofils 14 sind ebenfalls im Raster x angeordnete Aufnahmen 16‘ zu sehen, die lediglich einen Teil einer spezifisch angepassten Aufnahme für Funktionsmodule bilden. An diesen Aufnahmen 16‘ können Halteelemente 18 (vgl . Figur 3a) angebracht werden, die die Aufnahmen 16 zu einer spezifisch angepassten Aufnahme für ein Funktionsmodul, hier eine Personensperre (nicht dargestellt) vervollständigen . Die zweiten Strangpressprofile 15 der Modulschiene 6 bilden außerdem Auf nahmenuten 19 für die Seitenbegrenzungselemente 7, die einfach in die Auf nahmenuten 19 eingesteckt werden. Die Figuren 4a bis 4c zeigen drei verschiedene Schaltschränke 10 als Funkti onsmodul zum Anbringen an die Modulschiene 6. Sie unterscheiden sich durch das Vorhandensein und die Orientierung eines Signalkabelkanals 20, der den eigentlichen Schaltschrank 10 mit der Sensorleiste 8, die durch den Signalka- belkanal 20 unterbrochen wird , vorgesehen ist.
Auf der U nterseite des Schaltschranks 10 sind Montagefüße 21 zu erkennen, welche zusammen mit Halteelementen 18 an den unspezifischen Aufnahmen 16, die im Raster x an der Modulschiene 6 angebracht sind, befestigt werden kön- nen. H ierbei steht der Schaltschrank 10, was insbesondere in Figur 1 deutlich wird, auf der Modulschiene 6, so dass er die Lichtschranken 17 nicht behindert.
Die Bezugszeichen b 1 , b2, b3 in den Figuren 4a bis 4c stehen dafür, dass der Schaltschrank 10 in diesem Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen G rößen verfügbar ist.
Figur 5 zeigt die Sensorleiste 8, die am oberen Rand der Seitenbegrenzungen 2 angeordnet ist und gegebenenfalls durch den Signalkabelkanal 20 eines Schalt schranks 10 unterbrochen ist. Die Sensorleiste 8 besteht aus zwei ersten Strangpressprofilen 14, die unterseitig eine Aufnahmenut 19 für die Seitenbe grenzungselemente 7 ausbilden (vgl. Figur 5b) , sowie eine auf diese Strang pressprofile 14 aufgesetzte Abdeckung, die ihrerseits als Profil ausgebildet ist und auch als Handlauf 9 dienen kann. Auch die Sensorleiste 8 ist in einem vorgegebenen Raster mit dem Rastermaß x mit Aufnahmen versehen, in den äquidistant über die gesamte Länge der Sen sorleiste 8 hinweg Lichtschranken eingesetzt sind.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen in vier verschiedenen Varianten Einlesegeräte 12, 13, die mit oder ohne Konsole 1 1 am vorderen Ende der Seitenbegrenzungen 2 angebracht werden. Die in Figur 6a dargestellte Variante eignet sich besonders dazu, in eine Seitenbegrenzung 2 integriert zu werden, beispielsweise um in- nerhalb der Schleuse, die durch zwei Personensperren 3 zu Beginn und am En de des Korridors 1 gebildet wird, biometrische Daten abzufragen.
Figur 7 zeigt beispielhaft die Seitenbegrenzungselemente 7 mit einer Höhe h und einer Länge I , wobei sie für die linke Seitenbegrenzung 2 und die rechte Seitenbegrenzung 2 der ersten, in Figur 1 rechts dargestellten Durchgangskon- trollvorrichtung vorgesehen sind. Entsprechende Ausnehmungen für Schalt schränke 10 und Betätigungselemente 4 der Personensperren 3 sind zu erken nen. Es handelt sich bei den Seitenbegrenzungselementen 7 um transparente oder transluzente Scheiben.
Figur 8 zeigt einen Teil einer Personensperre 3, und zwar das Betätigungsele ment 4, an dem das Sperrelement 5 (hier nicht dargestellt) befestigt wird . Das als transparente oder transluzente Scheibe ausgebildete Sperrelement 5 ist in Figur 9 zu sehen.
Wie Figur 8 verdeutlicht, besteht auch das Betätigungselement 4 aus mehreren Teilen: einem Basisteil 22 und einem Halteteil 23. Das Basisteil 22 wird an einer Seitenbegrenzung 2 fixiert, während sich das Halteteil 23 auf dem Basisteil 22 um eine vertikale Drehachse 24 drehen kann. I m I nneren des Basisteils 22 ist (hier nicht sichtbar) eine Antriebsvorrichtung zum Drehen des Halteteils 23 an geordnet.
Das Halteteil 23 weist, exzentrisch bzw. von der Drehachse 24 beabstandet, eine Montagefläche 25 auf, an die das Sperrelement 5 angelegt und an der das Sperrelement 5 mittels eines Montagedeckels 26 befestigt werden kann.
Eine Sperrebene 27, die von der Montagefläche 25 bzw. vom geradlinigen Ver lauf des scheibenförmigen Sperrelements 5 definiert wird, ist mit gestrichelten Pfeilen angedeutet. Sowohl die Sperrebene 27 als auch die Drehachse 24 sind vertikal ausgerichtet, stehen also in etwa parallel zueinander, und sind um eine Entfernung S voneinander beabstandet. Aufgrund der Konstruktion des dargestellten Betätigungselements 4 und der Form des Sperrelements 5 kann das Betätigungselement 4 größtenteils (Höhe h 1 ) starr ausgebildet sein, während sich das drehbare Halteteil 23 nur über eine demgegenüber sehr geringe Höhe h2 erstreckt und somit die Ausdehnung der bewegten Teile minimiert ist. H ierdurch lässt sich nicht nur die U nfallgefahr ver kleinern, sondern auch die J ustierung sowie die Montage bzw. Demontage des Sperrelements 5 besonders einfach halten.
I n Figur 10a ist die Modulschiene 6 im Querschnitt dargestellt. Die gleiche Dar Stellung findet sich in Figur 10b, jedoch sind hier verschiedene Anbauteile zu sehen.
Das Verhaken der zweiten Strangpressprofile 15 mit dem ersten Strang pressprofil 14 ist besonders gut in Figur 10a zu erkennen. Wie insbesondere in Figur 10b deutlich wird, sind die Strangpressprofile 14, 15 solcherart profiliert, dass Funktionselemente leicht eingebaut werden können. So werden beispiels weise die Lichtschranken 17 oder sonstige Sensoren in eines der zweiten Strangpressprofile 15 eingeclipst (mittels eines Federelements 28) und eine durchleuchtbare Leiste 29 zum Schutz der Lichtschranken 17 längs eingescho- ben.
Ebenso längs eingeschoben wird eine Lichtleiste 30 mit LEDs 31 , wobei die Aufnahme hierfür im ersten Strangpressprofil 14 vorgesehen ist. Elektrische Kontaktierungselemente 32 bzw. Verbindungselemente sowie Signalkabelkanäle und dergleichen sind ebenfalls im ersten Strangpressprofil 14 enthalten . Es ver bleibt genügend freier Raum innerhalb des Profils der Modulschiene 6, der als Kabelkanal für insbesondere ein oder mehrere Netzkabel dient.
Die beiden zweiten Strangpressprofile 15 bilden mittig zusammen mit dem ers- ten Strangpressprofil eine Aufnahmenut 19 für die Seitenbegrenzungselemente 7, die insofern hier nur eingesteckt werden müssen. Zwei Dichtungen 33, die in entsprechende Aufnahmen der zweiten Strangpressprofile 15 eingelegt sind, stützen die (hier nicht dargestellten) Seitenbegrenzungselemente 7, wenn sie in die Aufnahmenut 19 eingesetzt sind.
Figur 1 1 zeigt in einer entsprechenden Querschnittsdarstellung die Sensorleiste 8, die aus zwei (ersten) Strangpressprofilen 14 und einer darauf aufgesetzten
Abdeckung (Handlauf 9) besteht. Auch hier gibt es aufgrund der Form des Querschnitts Aufnahmen und Halterungen sowie Kabelkanäle 35 und Schraub kanäle 36.

Claims

Ansprüche
1 . Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor (1 ) und mindestens einer Personensperre (3) , die mittels mindestens eines Sperrelements
(5) , das im Bereich des Korridors (1 ) angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegbar ist, den Korridor (1 ) für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors (1 ) angeordneten Seitenbegrenzungen (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenbegrenzungen (2) eine bodennahe Modulschiene (6) auf weisen, die mit Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktions- module der Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere mit jeweils spezi fisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funkti- onsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster.
2. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Modulschiene
(6) mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken, U ltraschallsensoren und dergleichen, versehen ist.
3. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 2, wobei spezifisch ange passte Aufnahmen für Funktionselemente, deren Ausdehnung in Längs richtung der Modulschiene (6) größer als das Rastermaß ist, oberhalb der mindestens einen Sensoraufnahme angeordnet sind.
4. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Modulschiene (6) Aufnahmen für tafel- oder scheibenför mige Seitenbegrenzungselemente (7) aufweist.
5. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Modulschiene (6) integrierte Kabelkanäle (35) aufweist.
6. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Modulschiene (6) in einem vorgegebenen Raster mit Kabeldurchführungen und/oder vorbereiteten Anschlussstellen versehen ist.
7. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Modulschiene (6) mit Verankerungseinrichtungen für eine Bodenbefestigung versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
8. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Modulschiene (6) mit Aufnahmen zur Montage einer Kon sole mit Einlesegeräten, wie einer Leseeinheit (12) und/oder einer Erken nungseinheit (13) versehen ist, insbesondere in einem vorgegebenen Raster.
9. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Personensperre (3) aus einem Sperrelement (5) und ei nem Betätigungselement (4) zusammengesetzt ist, und wobei das Betäti gungselement (4) eine integrierte Antriebseinrichtung zum Verstellen des Sperrelements (5) zwischen der Sperrposition und der Durchgangspositi on enthält.
10. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Sperrelement (5) am Betätigungselement (4) befestigt ist und mittels diesem zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition um eine vertikale Drehach se (24) verschwenkbar ist, und wobei das Sperrelement (5) so ausgebil det ist, dass es in einer vertikalen Projektion im Wesentlichen geradlinig verläuft und hierbei eine vertikale Sperrebene (27) definiert, welche die Drehachse (24) nicht einschließt.
1 1 . Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Sperrele- ment (5) bezüglich der Drehachse (24) exzentrisch am Betätigungsele ment (4) befestigt ist.
12. Durchgangskontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei das Betätigungselement (4) als vertikal orientierte Säule ausgebil- det sowie aus einem feststehenden Basisteil (22) und einem demgegen über drehbaren Halteteil (23) zusammengesetzt ist an dem das Sperrele ment (5) befestigt ist.
13. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Modulschiene (6) in einem vorgegebenen Raster mit
Aufnahmen (16) zur Montage einer Antriebseinrichtung und/oder des Be tätigungselements (4) der Personensperre (3) versehen ist.
14. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Modulschiene (6) aus einem extrudierten Aluminiumpro fil besteht.
15. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Seitenbegrenzungen (2) im Bereich ihres oberen Ran- des mit einer Sensorleiste (8) versehen sind.
16. Durchgangskontrollvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Sensorleiste (8) mit mindestens einer Sensoraufnahme für äquidistant angeordnete Sensoren und/oder Strahlungsquellen, wie insbesondere Lichtschranken (17) , U ltraschallsensoren und dergleichen, versehen ist.
17. Durchgangskontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Sensorleiste (8) in einem vorgegebenen Raster mit jeweils spe zifisch angepassten Aufnahmen (16) für Funktionselemente der Zugangs- kontrollvorrichtung versehen ist.
18. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Sensorleiste (8) integrierte Kabelkanäle aufweist.
19. Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Sensorleiste (89 mit einem Handlauf (9) versehen ist.
20. Durchgangskontrollstation mit mindestens zwei Durchgangskontrollvor- richtungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die lin ke Seitenbegrenzung einer ersten Durchgangskontrollvorrichtung gleich zeitig die rechte Seitenbegrenzung einer zweiten Durchgangskontrollvor richtung ist.
21 . Bausatz für eine Durchgangskontrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, mit mindestens einer Personensperre (3), die aus einem Sperrelement (5) und einem Betätigungselement (4) mit integrierter
Antriebsvorrichtung zusammengesetzt ist, mit Seitenbegrenzungen (2) zum Bilden eines Korridors (1 ), mit einer Modulschiene (6) für jede Sei tenbegrenzung (2), die in einem vorgegebenen Raster mit jeweils spezi fisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funkti- onsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, und mit einer
Sensorleiste (8) für jede Seitenbegrenzung.
22. Bausatz nach Anspruch 21 , wobei Funktionsmodule wie insbesondere ein Schaltschrank (10) oder die Personensperre (3) wahlweise in verschiede nen Größen gefertigt sind.
EP20735354.1A 2019-07-22 2020-06-26 Durchgangskontrollvorrichtung Pending EP4004881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104046.7U DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Durchgangskontrollvorrichtung
PCT/EP2020/068147 WO2021013473A1 (de) 2019-07-22 2020-06-26 Durchgangskontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4004881A1 true EP4004881A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71401771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735354.1A Pending EP4004881A1 (de) 2019-07-22 2020-06-26 Durchgangskontrollvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220267972A1 (de)
EP (1) EP4004881A1 (de)
CN (1) CN114144819A (de)
AU (1) AU2020318390A1 (de)
BR (1) BR112022001061A2 (de)
DE (1) DE202019104046U1 (de)
WO (1) WO2021013473A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125473B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
CN112900313A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 潘申潮 一种游乐设备区的服务游客系统
DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2023-12-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039981A (en) * 1989-10-11 1991-08-13 Rodriguez Joe S Electromagnetic security detectors
JP3434991B2 (ja) * 1996-10-22 2003-08-11 リズム時計工業株式会社 ゲート装置
ES2423943T3 (es) * 2004-06-11 2013-09-25 Axess Ag Dispositivo para el control de accesos
US8127492B1 (en) * 2005-11-16 2012-03-06 Hellman Sr Robert R Compound barrier mechanism for passageway control
US7734572B2 (en) * 2006-04-04 2010-06-08 Panduit Corp. Building automation system controller
ATE515007T1 (de) * 2006-05-16 2011-07-15 Scheidt & Bachmann Gmbh Durchgangssperre mit einer die anwesenheit einer person innerhalb der durchgangssperre detektierenden sensorik
CA2749036C (en) * 2009-01-07 2015-06-16 Magnetic Autocontrol Gmbh Apparatus for a checkpoint
PT105342B (pt) 2010-10-18 2014-08-25 Vision Box Soluç Es De Vis O Por Computador S A Sistema de controlo de acesso de um portão modular móvel e o processo de funcionamento do mesmo
US8827155B2 (en) * 2011-11-10 2014-09-09 Axess Ag Access control gate
CN102819882B (zh) * 2012-07-25 2015-05-06 江苏汉武智能科技有限公司 自动检票人行通道中通行物体的识别控制系统及识别方法
AU2013202672A1 (en) * 2013-02-20 2014-09-04 D & D Group Pty Ltd Latch assembly
ES2905403T3 (es) * 2013-05-06 2022-04-08 Sicpa Holding Sa Aparato para leer e imprimir sobre una libreta
EP3309756B1 (de) * 2016-10-14 2020-12-30 Fichet Technologies Einzelpassage-kontrollverfahren und -kontrollsystem, das eine umsetzung dieses verfahrens ermöglicht, sowie vorrichtung für tür oder korridor, die mit einem solchen system ausgestattet ist
CN107909751A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 广州极汇信息科技有限公司 自助购物通道设备
DE102017126765A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Magnetic Autocontrol Gmbh Durchgangskontrollvorrichtung für Personen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144819A (zh) 2022-03-04
US20220267972A1 (en) 2022-08-25
WO2021013473A1 (de) 2021-01-28
DE202019104046U1 (de) 2020-10-26
AU2020318390A1 (en) 2022-02-03
BR112022001061A2 (pt) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021013473A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP3047458B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP3483382A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung für personen
DE19943041A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
EP4004880A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung und personensperre für eine solche
DE102018211798A1 (de) Mobiles Zaunsystem zum Sichern einer Maschinenumgebung
EP1655434B1 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
EP3029228B1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
DE69834612T2 (de) GELENK FüR DAS SCHIEBEN VON SEKTIONALTüREN
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP2952119B1 (de) Profilschiene für eine Schließfachanlage
DE202009010858U1 (de) Durchgangs- oder Durchfahrtssperranlage mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Durchgangs- oder Durchfahrtsbereichs
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
EP2868849B1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
WO2012139683A1 (de) Flügelanlage
DE10025052A1 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
WO1998007946A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung für wandöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)