DE102022124736B3 - Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem - Google Patents

Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022124736B3
DE102022124736B3 DE102022124736.8A DE102022124736A DE102022124736B3 DE 102022124736 B3 DE102022124736 B3 DE 102022124736B3 DE 102022124736 A DE102022124736 A DE 102022124736A DE 102022124736 B3 DE102022124736 B3 DE 102022124736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
module
gate
passage
gate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022124736.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Von Sydow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE102022124736.8A priority Critical patent/DE102022124736B3/de
Priority to EP23196167.3A priority patent/EP4345778A1/de
Priority to US18/469,798 priority patent/US20240102335A1/en
Priority to CA3214059A priority patent/CA3214059A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022124736B3 publication Critical patent/DE102022124736B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Gateanordnung (100, 200, 300), umfassend zumindest zwei Durchgangssperren (201, 202, 301, 302) und ein Überwachungssystem (231, 331) mit mindestens einer ersten Sensoreinrichtung (224, 324, 424), zumindest eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers in einem ersten Zugangsbereich (219, 319) der ersten Durchgangssperre (202, 302) und zum Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich (220, 320) der zweiten Durchgangssperre (202, 302), und mindestens eine Detektionsvorrichtung (225, 325, 425), eingerichtet zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums (218, 318) durch das erste Lesemodul (211, 311) der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) nur in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) detektiert wird, und mindestens eine Steuervorrichtung (226, 326, 426), eingerichtet zum Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem, mit zumindest zwei Durchgangssperren. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung ein Verfahren und ein Personentransportsystem.
  • Zugangskontrollsysteme bzw. Gateanordnungen zum Kontrollieren eines Zugangs von einem unkontrollierten Bereich in einen kontrollierten Bereich und/oder in umgekehrter Richtung werden beispielsweise bei Personentransportsystemen eingesetzt.
  • Ein vorliegendes Personentransportsystem, insbesondere ein öffentliches Personentransportsystem, dient dem Transport von Personen bzw. Nutzern mittels Personentransportfahrzeugen (nachfolgend als Transportfahrzeuge bezeichnet). Beispielhafte und nicht abschließende Transportfahrzeuge eines Personentransportsystems sind Schienenfahrzeuge (z.B. S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn etc.), Kraftfahrzeuge (z.B. Bus), aber auch Wasserfahrzeuge (z.B. Fähre) und Flugzeuge. Gateanordnungen werden jedoch auch bei anderen Anwendungen verwendet, bei denen eine Berechtigung von Nutzern für ein Betreten oder Verlassen eines kontrollierten Bereichs kontrolliert werden soll, wie zum Beispiel bei Sport-, Kultur- oder Freizeitveranstaltungen.
  • In der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Gateanordnung zumindest zwei Durchgangssperren. Eine Durchgangssperre (auch als Gate bezeichnet) ist eingerichtet zum selektiven Versperren und zum selektiven Ermöglichen eines Einlasses (also insbesondere eines Eintretens) von einem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich. Durch eine Durchgangssperre kann insbesondere sichergestellt werden, dass nur autorisierte bzw. berechtigte Nutzer die Durchgangssperre passieren können, um beispielsweise in den kontrollierten Bereich zu gelangen und/oder den kontrollierten Bereich zu verlassen.
  • Eine Gateanordnung ist konfiguriert, ein Ticketmedium eines Nutzers bzw. die darauf vorhandene Zugangsberechtigung des Nutzers vor einer Freigabe eines Passierens einer Durchgangssperre zu prüfen. Ein Nutzer kann über ein Ticketmedium mit einer von einem Lesemodul auslesbaren Zugangsberechtigung verfügen (z.B. ein Ticketcode, wie ein Magnetstreifencode, grafischer Ticketcode, wie ein Barcode oder QR-Code, RFID-Kennung, eine andere auslesbare Nutzer- oder Mobilgerätkennung etc.). Der Ticketcode kann als Dateninhalt zumindest die Zugangsberechtigung des Nutzers enthalten und/oder eine Identifikation des Nutzers, anhand derer die Zugangsberechtigung geprüft werden kann.
  • In einem Ausgangszustand ist eine Durchgangssperre in der Regel gesperrt. Das bedeutet, dass ein Sperrelement der Durchgangssperre einen Nutzer am Durchgehen durch die Durchgangssperre physisch hindert. In anderen Fällen kann die Durchgangssperre im Ausgangszustand geöffnet sein und sich nur dann schließen, wenn ein Nutzer ohne eine gültige Zugangsberechtigung bzw. ein gültiges Ticketmedium versucht, die Durchgangssperre zu passieren.
  • Ferner sind Durchgangssperren bekannt, die ohne Sperrelemente auskommen und die das Durchgehen ausschließlich optisch signalisieren. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend davon ausgegangen, dass eine Durchgangssperre im Ausgangszustand gesperrt ist und bei einer positiven Validierungsprüfung des Ticketmediums eines Nutzers für das Durchgehen des Nutzers geöffnet wird.
  • Eine Durchgangssperre kann über mindestens ein Lesemodul bzw. eine Ticketerfassungsvorrichtung verfügen. Bekannte Lesemodule umfassen optische Lesemodule, insbesondere eingerichtet zum Erfassen von Bildern eines grafischen Ticketcodes (z.B. Barcode oder QR-Code) eines Ticketmediums in einem Erfassungsbereich des Lesemoduls, wie auch Lesemodule für Magnetstreifentickets, smart-card-basierte Tickets (NFC), Tickets auf mobilen Endgeräten etc. Mit anderen Worten ist es allgemein erforderlich, dass ein Nutzer das Ticketmedium derart in den Erfassungsbereich eines Lesemoduls hält, dass dieses die Nutzerberechtigung des Ticketmediums auslesen kann.
  • Die 1a zeigt eine schematische (Drauf-) Sicht einer beispielhaften Gateanordnung 100 des Stands der Technik in einem fehlerfreien Zuordnungszustand.
  • Eine fehlerfreier Zuordnungszustand meint anmeldungsgemäß insbesondere, dass ein Nutzer 113 sein Ticketmedium 118 an dasjenige Lesemodul 111, 112 hält, das der Durchgangssperre 101, 102 zugeordnet ist, in deren Zugangsbereich 119, 120 sich der Nutzer 113 während der Präsentation des Ticketmediums 118 an das Lesemodul 111, 112 befindet. Das Halten des Ticketmediums 118 an das Lesemodul 111, 112 kann insbesondere als Tappen bezeichnet werden.
  • Die dargestellte Gateanordnung 100 umfasst eine erste Durchgangssperre 101 und eine zweite Durchgangssperre 102, die benachbart zu der ersten Durchgangssperre 101 angeordnet ist.
  • Die erste Durchgangssperre 101 weist einen ersten (länglich ausgebildeten) Gatekörper 103 und einen benachbart (insbesondere parallel) zu dem ersten Gatekörper 103 angeordneten zweiten (länglich ausgebildeten) Gatekörper 104 auf. Der erste Gatekörper 103 und der zweite Gatekörper 104 definieren einen ersten Durchgang 107, vorliegend von einem kontrollierten Bereich 114 zu einem unkontrollierten Bereich 115.
  • Ferner weist die erste Durchgangssperre 101 mindestens ein erstes Sperrelement 109 auf. Vorliegend sind zwei erste Sperrelemente 109 vorgesehen. Das mindestens eine erste Sperrelement 109 ist durch mindestens einen ersten Aktor 116 (vorliegend ebenfalls zwei erste Aktoren 116) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar.
  • In der geöffneten Position, in der sich beispielhaft das mindestens eine erste Sperrelement 109 in der 1a befindet, ist der Durchgang 107 durch die erste Durchgangssperre 101 freigegeben bzw. möglich.
  • Der zweite Gatekörper 104 der ersten Durchgangssperre 101 weist mindestens ein erstes Lesemodul 111 auf. Das erste Lesemodul 111 ist eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer 113 in (Lese-)Reichweite des ersten Lesemoduls 111 gehaltenes Ticketmediums 118. Wie bereits beschrieben wurde, ist der mindestens eine erste Aktor 116 eingerichtet zum Bewegen des ersten Sperrelements 109, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums 118.
  • Insbesondere kann bei einem positiven Validierungsprüfungsergebnis, also wenn festgestellt wurde, dass das Ticketmedium 118 ein gültiges Ticketmedium ist bzw. eine gültige Zugangsberechtigung enthält, die erste Durchgangssperre 101 durch Bewegen des mindestens einen Sperrelements 109 in die geöffnete Position freigegeben werden. Bei einem negativen Validierungsprüfungsergebnis, also wenn festgestellt wurde, dass das Ticketmedium 118 ein ungültiges Ticketmedium ist bzw. keine gültige Zugangsberechtigung umfasst, kann die erste Durchgangssperre 101 durch Halten des mindestens einen Sperrelements 109 in der geschlossenen bzw. gesperrten Position gesperrt bleiben.
  • Vor der ersten Durchgangssperre 101 ist ein Zugangsbereich 119, der insbesondere von einem Nutzer 113 passiert werden muss, der durch die erste Durchgangssperre 101 durchgehen möchte bzw. wird.
  • Die zweite Durchgangssperre 102 weist einen dritten (länglich ausgebildeten) Gatekörper 105 und einen benachbart (insbesondere parallel) zu dem dritten Gatekörper 105 angeordneten vierten Gatekörper 106 auf. Der dritte Gatekörper 105 und der vierte Gatekörper 106 definieren einen zweiten Durchgang 108 von dem unkontrollierten Bereich 114 zu dem kontrollierten Bereich 115.
  • Ferner weist die zweite Durchgangssperre 102 mindestens ein zweites Sperrelement 110 auf. Vorliegend sind zwei zweite Sperrelemente 110 vorgesehen. Das mindestens eine zweite Sperrelement 110 ist durch mindestens einen zweiten Aktor 117 (vorliegend ebenfalls zwei zweite Aktoren 117) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar. In der geschlossenen Position, in der sich beispielhaft das mindestens eine zweite Sperrelement 110 in der 1a befindet, ist der Durchgang 108 durch die zweite Durchgangssperre 102 gesperrt bzw. nicht möglich.
  • Der vierte Gatekörper 106 weist mindestens ein zweites Lesemodul 112 auf, das eingerichtet ist zum Erfassen eines durch einen Nutzer 113 in (Lese-) Reichweite des zweiten Lesemodul 112 gehaltenes Ticketmediums 118. Der mindestens eine zweite Aktor 117 ist eingerichtet zum Bewegen des zweiten Sperrelements 110, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums 118. Insbesondere kann die zweite Durchgangssperre 102 entsprechend der ersten Durchgangssperre 101 freigegeben werden oder gesperrt bleiben.
  • Vor der zweiten Durchgangssperre 102 ist ein Zugangsbereich 120, der insbesondere von einem Nutzer 113 passiert werden muss, der durch die erste Durchgangssperre 102 durchgehen möchte bzw. wird.
  • Vorliegend ist zu erkennen, dass der zweite Gatekörper 104 der ersten Durchgangssperre 101 gleichzeitig der dritte Gatekörper 105 der zweiten Durchgangssperre 102 ist bzw. diesen bildet.
  • In dem in der 1a dargestellten fehlerfreien Zuordnungszustand präsentiert der Nutzer 113 das Ticketmedium 118 demjenigen (Ticket-)Lesemodul 111, das, in Durchgangsrichtung gesehen, auf der rechten Seite des Durchgangs 107 liegt, den der Nutzer 113 nutzen möchte. Typischerweise wird der Nutzer 113 das Ticketmedium 118 mit seiner rechten Hand präsentieren, wie dargestellt ist. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung das korrekte Lesemodul jeweils auch auf der anderen Seite eines Durchgangs liegen kann.
  • In dem Beispiel nach 1a ist das Ticketmedium 118 ein gültiges Ticketmedium 118, so dass das erste Sperrelement 109 geöffnet wird/ist, wie dargestellt.
  • In der 1b ist eine schematische (Drauf-) Sicht der beispielhaften Gateanordnung 100 des Stands der Technik nach 1a in einem Zuordnungsfehlerzustand dargestellt.
  • Eine Zuordnungsfehlerzustand meint anmeldungsgemäß insbesondere, dass ein Nutzer 113 sein Ticketmedium 118 an dasjenige Lesemodul 111, 112 hält, das nicht der Durchgangssperre 101, 102 zugeordnet ist, in deren Zugangsbereich 119, 120 sich der Nutzer 113 während der Präsentation des Ticketmediums 118 an das Lesemodul 111, 112 befindet.
  • Wie vorliegend dargestellt ist, präsentiert der Nutzer 113 das Ticketmedium 118 an dem Lesemodul 111, das der ersten Durchgangssperre 101 zugeordnet ist. Der Nutzer selbst steht jedoch vor der zweiten Durchgangssperre 102. In dem Beispiel nach 1b ist das Ticketmedium 118 ein gültiges Ticketmedium 118, so dass das erste Sperrelement 109 der ersten Durchgangssperre geöffnet wird/ist, wie dargestellt.
  • Insbesondere ist in der 1b eine Situation illustriert, in der ein Nutzer 113 (z. B. ein Linkshänder oder ein Nutzer 113, der in der rechten Hand etwas trägt, wie z. B. ein Gepäckstück) das Ticketmedium 118 dem Lesemodul 111 bzw. Validierungs-Ziel 111 präsentiert, auf das der Nutzer 113 hinsichtlich des Durchgangs 108 nicht zugerichtet bzw. zugeordnet ist. Diese Situation bzw. dieser fehlerhafte Betriebsvorgang kann auch als so genanntes „Left-Hand-Tapping“ bezeichnet werden. Die Erwartung des Nutzers 113 ist, dass sich die Sperrelemente 110 der vor ihm liegenden zweiten Durchgangssperre 102 öffnen. Tatsächlich öffnen sich die Sperrelemente 109 der in der Darstellung links von dem Nutzer 113 liegenden ersten Durchgangssperre 101.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Zuordnungsfehlerzustand bzw. die beschriebene Situation, bei dem/der ein Nutzer eine irrtümliche Zuordnung von Lesemodul bzw. Validierungs-Ziel und Durchgang bzw. Durchgangssperre vornimmt, in der Praxis insbesondere bei folgenden Rahmenbedingungen auftritt:
    • Der Nutzer ist insbesondere ein Gelegenheitsnutzer von Gateanordnungen ohne oder mit geringer Erfahrung. Der Nutzer ist mit der Gateanordnung nicht vertraut. Im Gegensatz hierzu weiß ein Nutzer, der die Gateanordnung häufig passiert (z. B. ein Berufspendler), in der Regel, mit welchem Verhalten die Gateanordnung möglichst zügig passiert werden kann. Insbesondere ist diesem Nutzer klar, welches Lesemodul zu welcher Durchgangssperre gehört.
  • Zusätzlich ist festgestellt worden, dass ein Zuordnungsfehlerzustand häufig dann auftritt, wenn an der Gateanordnung ein geringes Nutzeraufkommen beobachtet werden kann. Wenn sich viele andere Nutzer an der Gateanordnung befinden, kann durch Beobachten gelernt werden, welches Lesemodul welcher Durchgangssperre zugeordnet ist.
  • Auch wurde festgestellt, dass ein Zuordnungsfehlerzustand häufig bei Nutzern auftritt, die Linkshänder sind. Vermutlich ist es für eine signifikante Anzahl von Linkshändern intuitiv, das Ticketmedium in der linken Hand zu halten und es folglich mit der linken Hand an das Lesemodul zu führen. Durch den gestreckten linken Arm ist der Aufmerksamkeitsbereich durch die damit verbunden Körperposition eher nach rechts orientiert, so dass unter Umständen nicht wahrgenommen wird, dass sich die links befindliche Durchgangssperre öffnet. Der wahrgenommene Misserfolg führt dazu, dass gegebenenfalls ein neuer Versuch an einem benachbarten rechtsgelegenen Lesemodul unternommen wird. Dieses Verhalten konnte an Gateanordnungen in der Praxis beobachtet werden.
  • Darüber hinaus wurde erkannt, dass ein Zuordnungsfehlerzustand häufig dann auftritt, wenn ein Nutzer beide Hände in Verwendung hat. In der Praxis konnte an Gateanordnungen beobachtet werden, dass Nutzer für den Fall, dass die rechte Hand bereits verwendet wird (z. B. zum Halten einer Tasche, eines mobilen Endgeräts etc.), das Ticketmedium in die linke Hand nehmen und teilweise dann entsprechend das falsche Lesemodul ansteuern mit der Erwartung, dass sich die vor ihnen liegende Durchgangssperre öffnet.
  • Aus einem Zuordnungsfehlerzustand bzw. der zuvor beschriebenen Situation können verschiedene Probleme/Nachteile resultieren.
  • So kann es zu einem Sicherheitsproblem kommen, da ggf. ein anderer Nutzer unberechtigterweise die freigegebene Durchgangssperre nutzt. Insbesondere kann die Gateanordnung auf Kosten des Nutzers passiert werden, der von einer irrtümlichen Zuordnung von Lesemodul zu Durchgangssperre ausgegangen ist.
  • Für den Fall, dass ein Wert auf dem Ticketmedium gespeichert ist (auch als Stored-Value-Ticket bezeichnet), wird das für die Passage erforderliche Entgelt abgezogen, ohne dass der Nutzer die Passage tatsächlich genutzt hat. Bei mehreren hintereinander folgenden fehlerhaften Versuchen kann dies je nach System sogar mehrfach erfolgen.
  • In so genannten kennungsbasierten bzw. ID-basierten-Systemen (z. B. bei Ticketmedien in Form von Monatsfahrkarten) kann eine so genannte Anti-Passback-Funktion in dem Zugangskontrollsystem implementiert sein. Diese Funktion soll vermeiden, dass ein Ticketmedium nach einer ersten Passage durch eine Gateanordnung durch einen ersten Nutzer wieder auf die andere Seite der Gateanordnung an einen weiteren Nutzer gereicht werden kann, der dann ebenfalls das Ticketmedium zur Passage nutzen kann. Dementsprechend kann bei einem solchen System eine bestimmte Totzeit (z. B. 10 Minuten) vorgegeben sein. Diese Totzeit startet nach einer (positiven) Validierungsprüfung des Ticketmediums bzw. es wird geprüft, ob die erfasste Kennung innerhalb einer bestimmten vorherigen Zeitdauer, nämlich die Totzeit, bereits genutzt wurde. Erst nach Ablauf dieser Totzeit kann dieses Ticketmedium erneut verwendet werden. Ein vorheriger Nutzungsversuch führt zu einem negativen Prüfungsergebnis, so dass eine entsprechende Durchgangssperre bzw. die gesamte Gateanordnung gesperrt bleibt.
  • Dies führt bei dem beschriebenen Zuordnungsfehlerzustand dazu, dass selbst wenn der Nutzer seine Fehlbedienung erkannt hat, er/sie eine Zeit (nämlich die genannte Totzeit) bis zur nächsten möglichen Validierung und Passage warten muss. Da die Existenz dieser Totzeit und die Länge der Totzeit Nutzern in der Regel nicht bekannt ist, kann der Nutzer die Situation ohne Hilfe häufig nicht lösen. Dies reduziert die Nutzbarkeit der Gateanordnung signifikant.
  • Auch aus Kostensicht führen die beschriebenen Zuordnungsfehlerzustände zu Problemen, da zur Lösung eines Zuordnungsfehlerzustands im Sinne des Nutzers der Einsatz von Service-Personal an den Gateanordnungen erforderlich ist. Wenn die aus den Problemen resultierende Verärgerung eines Nutzers öffentlich wird, z. B. über soziale Medien, Fahrgastverbände etc., führt dies unter Umständen zu einem Image-Schaden des Betreibers des Personentransportsystem, der wiederum aufwändige Reaktionen erfordern würde.
  • Zudem führt ein Zuordnungsfehlerzustand bzw. das Left-Hand-Tapping zu einem verminderten Durchsatz an einer Gateanordnung. So kann es insbesondere in Stoßzeiten an einer Gateanordnung durch einen Zuordnungsfehlerzustand zu Behinderungen des Durchflusses an Nutzern kommen.
  • Zur Lösung dieser Probleme sind aus dem Stand der Technik passive Maßnahmen bekannt, die darauf abzielen, dem Nutzer optisch oder durch geometrische Ausrichtung des Lesemoduls die korrekte Zuordnung von Lesemodul bzw. Validierungs-Ziel und Durchgangssperre bzw. Durchgang zu erleichtern. Beispielsweise ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Lesemodul bzw. eine Oberfläche des Lesemoduls in Richtung der zugeordneten Durchgangssperre zu neigen. Auch ist die Anordnung von Symbolen und/oder Farben an der Gateanordnung bekannt, wie grüne Pfeile, die von dem Lesemodul zu der diesem Lesemodul zugeordneten Durchgangssperre zeigen.
  • Die Praxis zeigt jedoch, dass es trotz dieser passiven Maßnahmen regelmäßig zu fehlerhaften Zuordnungen von Lesemodul und Durchgangssperre durch Nutzer kommt. Daher treten die genannten Probleme hinsichtlich Sicherheit, Durchsatz, Nutzbarkeit und Kosten im Stand der Technik weiterhin auf.
  • Darüber hinaus offenbart die Druckschrift DE 20 2019 104 046 U1 eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Korridor und mindestens einer Personensperre, die mittels mindestens eines Sperrelements, das im Bereich des Korridors angeordnet ist und zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition bewegbar ist, den Korridor für einen Durchgang freigibt oder sperrt, sowie mit rechts und links des Korridors angeordneten Seitenbegrenzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbegrenzungen eine bodennahe Modulschiene aufweisen, die mit Aufnahmen für Funktionselemente und/ oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere mit jeweils spezifisch angepassten Aufnahmen für Funktionselemente und/oder Funktionsmodule der Zugangskontrollvorrichtung versehen ist, vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster. Die Druckschrift CN 112 037 399 A offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Durchgangsanzeige an einem Gate, das die folgenden Schritte umfasst: Erfassen einer aktuellen Position einer Durchgangsperson in einer Gatedurchgangsrichtung und Projizieren von Durchgangsanzeigeinformationen, die der aktuellen Position zugeordnet sind in einem Licht- und Schattenprojektionsmodus entsprechend der aktuellen Position. Schließlich betrifft die WO 2010/078856 A1 eine Vorrichtung zur Personendurchgangskontrolle mit einer Durchgangsschleuse, deren Ausgang durch eine Ausgangstür (Gate) verschlossen ist. Diese Ausgangstür öffnet sich auf ein Signal von mindestens einer, im Schleusenraum angeordneten, biometrischen Einheit, mit der biometrische Merkmale einer den Durchgang begehrenden Person erfasst werden können, und diese biometrische Einheit ist frontal gegenüber dem Eingang zum Schleusenraum angeordnet.
  • Daher liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, welche die vorbeschriebenen Probleme zumindest reduziert und insbesondere die Sicherheit, den Durchsatz und die Nutzbarkeit eines Zugangskontrollsystems verbessert.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung gelöst durch eine Gateanordnung nach Anspruch 1. Die Gateanordnung dient insbesondere einem Einsatz in einem Personentransportsystem. Die Gateanordnung umfasst eine erste Durchgangssperre mit einem ersten Gatekörper und einem benachbart zu dem ersten Gatekörper angeordneten zweiten Gatekörper. Der erste Gatekörper und der zweite Gatekörper definieren bzw. bilden einen ersten Durchgang zwischen einem kontrollierten Bereich und einem unkontrollierten Bereich. Die erste Durchgangssperre umfasst mindestens ein durch mindestens einen ersten Aktor zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbares erstes Sperrelement. Der zweite Gatekörper umfasst mindestens ein erstes Lesemodul. Das erste Lesemodul ist eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite bzw. den Erfassungsbereich des ersten Lesemoduls gehaltenes Ticketmediums. Der mindestens eine erste Aktor ist eingerichtet zum Bewegen des ersten Sperrelements zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums. Die Gateanordnung umfasst mindestens eine zweite Durchgangssperre mit einem dritten Gatekörper und einem benachbart zu dem dritten Gatekörper angeordneten vierten Gatekörper. Der dritte Gatekörper und der vierte Gatekörper definieren bzw. bilden einen zweiten Durchgang zwischen dem kontrollierten Bereich und dem unkontrollierten Bereich. Die zweite Durchgangssperre umfasst mindestens ein durch mindestens einen zweiten Aktor zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbares zweites Sperrelement. Der vierte Gatekörper umfasst mindestens ein zweites Lesemodul. Das zweite Lesemodul ist eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite bzw. den Erfassungsbereich des zweiten Lesemoduls gehaltenes Ticketmediums. Der mindestens eine zweite Aktor ist eingerichtet zum Bewegen des zweiten Sperrelements zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums. Der zweite Gatekörper der ersten Durchgangssperre ist der bzw. bildet den dritte/n Gatekörper der zweiten Durchgangssperre.
  • Die Gateanordnung umfasst ferner ein Überwachungssystem. Das Überwachungssystem umfasst mindestens eine erste Sensoreinrichtung. Die erste Sensoreinrichtung ist zumindest eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers in einem ersten Zugangsbereich der ersten Durchgangssperre und zum Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich der zweiten Durchgangssperre. Das Überwachungssystem umfasst mindestens eine Detektionsvorrichtung. Die Detektionsvorrichtung ist eingerichtet zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei einer Erfassung eines Ticketmediums durch das erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung nur in dem zweiten Zugangsbereich detektiert wird. Das Überwachungssystem umfasst mindestens eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet zum Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.
  • Indem im Gegensatz zum Stand der Technik die anmeldungsgemäße Gateanordnung ein aktives Überwachungssystem umfasst, das eingerichtet ist zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands und eingerichtet ist, eine Zuordnungsfehleraktion bei einer entsprechenden Detektion zumindest zu initiieren, werden die vorbeschriebenen Probleme zumindest reduziert und insbesondere die Sicherheit, der Durchsatz und die Nutzbarkeit einer Gateanordnung, insbesondere eines Personentransportsystems, verbessert. Die Kosten können reduziert werden. Insbesondere ist anmeldungsgemäß anstelle von passiven Maßnahmen ein aktives Überwachungssystem vorgesehen, mit dem ein Zuordnungsfehlerzustand durch mindestens eine aktive Zuordnungsfehleraktion beseitigt werden kann.
  • Die anmeldungsgemäße Gateanordnung dient vorzugsweise der Verwendung in einem Personentransportsystem, um insbesondere einen kontrollierten Bereich des Personentransportsystems von einem unkontrollierten Bereich des Personentransportsystems zu trennen. Ein anmeldungsgemäßes Personentransportsystem ist insbesondere ein öffentliches Personentransportsystem und dient dem Transport von Personen bzw. Nutzern mittels Personentransportfahrzeugen (nachfolgend als Transportfahrzeuge bezeichnet). Beispielhafte und nicht abschließende Transportfahrzeuge sind Schienenfahrzeuge (z.B. Bahn, U-Bahn, Straßenbahn etc.), Kraftfahrzeuge (z.B. Bus), aber auch Wasserfahrzeuge (z.B. Fähre) und Flugzeuge.
  • Die anmeldungsgemäße Gateanordnung umfasst mindestens zwei Durchgangssperren bzw. Gates, die insbesondere benachbart zueinander angeordnet sind. Es versteht sich, dass bei Varianten der Anmeldung eine Gateanordnung drei oder mehr (benachbarte) Durchgangssperren umfassen kann.
  • Jede Durchgangssperre umfasst jeweils zwei Gatekörper. Zwei benachbart zueinander angeordnete Durchgangssperren teilen sich hierbei (stets) einen Gatekörper. Ein Gatekörper ist insbesondere eine sich in Durchgangsrichtung erstreckende Basis einer Gateanordnung. Die zwei Gatekörper einer Durchgangssperre sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Der Bereich zwischen den Gatekörpern, der durch die Gatekörper definiert bzw. gebildet ist, ist insbesondere ein Durchgang von dem kontrollierten Bereich in den unkontrollierten Bereich und/oder von dem unkontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich. Die beiden Gatekörper einer Durchgangssperre bilden insbesondere die Seitenbegrenzung des Durchgangs dieser Durchgangssperre.
  • Eine anmeldungsgemäße Gateanordnung kann insbesondere an einem Eingang und/oder Ausgang eines kontrollierten Bereichs angeordnet sein. Der kontrollierte Bereich kann insbesondere eine Zugangsberechtigung bzw. Aufenthaltsberechtigung eines Nutzers zum Zugang bzw. Aufenthalt erfordern. Insbesondere kann die anmeldungsgemäße Durchgangssperre in einem ÖPV (Öffentlichen Personenverkehr) Zugangskontrollsystem verwendet werden, aber auch in anderen Zugangsanwendungen.
  • Jede Durchgangssperre umfasst mindestens ein Lesemodul für jede bestimmungsgemäße Durchgangsrichtung, bei der die Passage eines Nutzers kontrolliert werden soll. Das mindestens eine Lesemodul ist in bzw. an einem (bestimmten) Gatekörper der (jeweiligen) Durchgangssperre angeordnet. Beispielsweise kann der jeweilige in Durchgangsrichtung auf der rechten Seite angeordnete Gatekörper einer jeweiligen Durchgangssperre das Lesemodul umfassen (insbesondere im Bereich der Stirnseite). Anmeldungsgemäß umfasst der zweite Gatekörper der ersten Durchgangssperre das mindestens eine erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre und der vierte Gatekörper der zweiten Durchgangssperre das mindestens eine zweite Lesemodul der zweiten Durchgangssperre. Es versteht sich, dass jede Durchgangssperre zwei oder mehr (auf unterschiedlichen Technologien basierende) Lesemodule aufweisen kann, die jeweils in dem gleichen Gatekörper angeordnet sein können.
  • Das mindestens eine Lesemodul einer Durchgangssperre kann mindestens eine Schnittstelleneinrichtung sein, wie eine Bluetooth-Lesemodul, RFID-Lesemodul, NFC-Lesemodul, WLAN-Lesemodul, optisches Lesemodul, Magnetstreifenscanner etc.
  • Bevorzugt kann das mindestens eine Lesemodul einer Durchgangssperre ein NFC-Lesemodul und/oder ein optisches Lesemodul (z.B. Barcodescanner oder QR-Codescanner) sein, eingerichtet zum Erfassen eines Ticketcodes eines in den Erfassungsbereich bzw. der Reichweite des Lesemoduls gehaltenen Ticketmediums. Die Reichweite eines Lesemoduls kann, insbesondere bei einem NFC-Lesemodul und/oder einem optisches Lesemodul, zwischen nahezu 0 und 20 cm liegen, insbesondere zwischen nahezu 0 und 10 cm.
  • Das Ticketmedium kann ein mobiles Endgerät sein, auf dem ein Ticketcode (enthaltend als Dateninhalt zumindest eine Zugangsberechtigung) auslesbar gespeichert sein kann. Beispielsweise kann auf dem Display des mobilen Endgeräts ein Ticketcode angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein gespeicherter Ticketcode über eine NFC-Schnittstelle des mobilen Endgeräts auslesbar sein.
  • Beispielhafte und nicht abschließende mobile Endgeräte sind Smartphones, Tablet-Computer, mobile Spielkonsolen, Laptops, Netbooks, Smart-Watches und ähnliche Wearables.
  • Das Ticketmedium ist aber nicht auf ein mobiles Endgerät beschränkt, sondern kann auch ein anderes Ticketmedium sein, wie ein papier- oder kartenbasiertes Ticketmedium, beispielsweise mit einem auf einer Außenseite befindlichen, insbesondere aufgedruckten, grafischen Ticketcode, oder mit einem Magnetstreifen. Beispielhafte weitere Ticketmedien, die insbesondere durch ein Lesemodul kontaktlos oder kontaktbasiert erfassbar sind, sind Tokens, Chipkarten (bzw. Smartcards), Kreditkarten, Bankkarten (oder dergleichen), Mobiltelefone, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet-PCs, integrierte Schaltungschips, elektronische Pässe, elektronische Ausweisdokumente etc.
  • Jede Durchgangssperre umfasst mindestens ein Sperrelement. Insbesondere kann an mindestens einem Gatekörper einer (jeweiligen) Durchgangssperre mindestens ein Sperrelement befestigt sein. Insbesondere jede Durchgangssperre kann mindestens einen (ansteuerbaren) Aktor (z.B. einen Elektromotor) umfassen, eingerichtet zum Bewegen des Sperrelements zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position der Durchgangssperre. In der geöffneten Position ist der Durchgang durch die Durchgangssperre freigegeben. In der geschlossenen Position ist der Durchgang durch die Sperrkörperanordnung der Durchgangssperre (physisch) gesperrt.
  • Allgemein ist eine anmeldungsgemäße Durchgangssperre eingerichtet zum Freigeben eines Passierens der Durchgangssperre, wenn eine durch ein Lesemodul von dieser Durchgangssperre erfasstes Ticketmedium (bzw. Ticketcodes des Ticketmediums) den Nutzer des Ticketmediums zum Passieren der Durchgangssperre berechtigt. Beispielsweise kann die Gateanordnung und/oder eine weitere Vorrichtung (z.B. Hintergrundsystem) des Personentransportsystems mindestens ein Validierungsmodul umfassen, eingerichtet zum Auswerten des erfassten Ticketmediums. Insbesondere kann das Validierungsmodul einen Vergleich einer in einem Ticketcode des erfassten Ticketmediums enthaltenen Zugangsberechtigung mit gespeicherten zulässigen Zugangsberechtigungen oder nicht zulässigen Zugangsberechtigungen durchführen.
  • Ergibt die Auswertung eine Berechtigung des Nutzers zum Passieren der entsprechenden Durchgangssperre, ist das Validierungsprüfungsergebnis also positiv, kann das Auswertemodul ein Freigabesignal erzeugen. Bei einem Empfang des Freigabesignals kann der mindestens eine Aktor der entsprechenden Durchgangssperre ein Bewegen des mindestens einen Sperrelements der entsprechenden Durchgangssperre in die geöffnete Position bewirken, so dass der Nutzer die entsprechende Durchgangssperre passieren kann. Ergibt die Auswertung eine Nicht-Berechtigung des Nutzers zum Passieren der Durchgangssperre, ist das Validierungsprüfungsergebnis also negativ, kann die Durchgangssperre gesperrt bleiben.
  • In einer bekannten Betriebsart kann eine Durchgangssperre nur in einer Durchgangsrichtung betrieben werden, also in einem bestimmten Durchgangsrichtungszustand. Dies meint insbesondere, dass Nutzer eine Durchgangsperre nur in eine Richtung (bestimmungsgemäß) passieren können. Beispielsweise kann die Durchgangssperre in diesem Betriebszustand nur ein Eintreten in den kontrollierten Bereich ermöglichen oder nur ein Austreten aus dem kontrollierten Bereich.
  • In einer anderen Betriebsart kann die Durchgangsrichtung einer Durchgangssperre bzw. der Durchgangsrichtungszustand jedoch während des Betriebs geändert werden, um beispielsweise während einer ersten Zeitdauer ein Passieren der Durchgangssperre in eine erste Durchgangsrichtung und während einer anderen Zeitdauer ein Passieren der Durchgangssperre in die entgegengesetzte Durchgangsrichtung bereitzustellen. In diesem Fall umfasst die Durchgangssperre Lesemodule an beiden Enden des Durchgangs, und zwar so, dass sie in der Durchgangsrichtung des Nutzers typischerweise rechts vom Durchgang liegen.
  • Wie bereits beschrieben wurde, gibt allgemein die erste Durchgangssperre eine Passage durch die erste Durchgangssperre frei, wenn ein durch das mindestens eine erste Lesemodul erfasstes Ticketmedium den Nutzer zur Passage berechtigt, und die zweite Durchgangssperre gibt eine Passage durch die zweite Durchgangssperre frei, wenn ein durch das mindestens eine zweite Lesemodul erfasstes Ticketmedium den Nutzer zur Passage berechtigt. In beiden Fällen liegt ein zuvor beschriebener fehlerfreier Zuordnungszustand vor (bzw. dieser wird angenommen).
  • Wie eingangs beschrieben wurde, kann es an einer anmeldungsgemäßen Gateanordnung zu einem Zuordnungsfehlerzustand bzw. -situation kommen. Ein Zuordnungsfehlerzustand meint insbesondere, dass ein Nutzer sein Ticketmedium an das Lesemodul hält, das nicht der Durchgangssperre zugeordnet ist, in deren Zugangsbereich sich der Nutzer während der Präsentation des Ticketmediums an das Lesemodul befindet.
  • Der ersten Durchgangssperre ist ein erster in Durchgangsrichtung vor dem ersten Sperrelement angeordneter und benachbart zu dem ersten Lesemodul angeordneter erster Zugangsbereich zugeordnet, der von einem Nutzer passiert werden muss, der durch den ersten Durchgang der ersten Durchgangssperre passieren möchte bzw. wird. Der zweiten Durchgangssperre ist ein zweiter in Durchgangsrichtung vor dem zweiten Sperrelement angeordneter und benachbart zu dem zweiten Lesemodul angeordneter zweiter Zugangsbereich zugeordnet, der von einem Nutzer passiert werden muss, der durch den zweiten Durchgang die zweite Durchgangssperre passieren möchte bzw. wird. Insbesondere ist der erste Zugangsbereich der Bereich, in dem ein Nutzer, der das Ticketmedium in Reichweite des ersten Lesemoduls hält und der die erste Durchgangssperre passieren möchte, sich befinden muss. Insbesondere ist der zweite Zugangsbereich der Bereich, in dem ein Nutzer, der das Ticketmedium in Reichweite des zweiten Lesemoduls hält und der die zweite Durchgangssperre passieren möchte, sich befinden muss. Jeder weiteren Durchgangssperre kann in entsprechender Weise ein Zugangsbereich zugeordnet sein.
  • Anmeldungsgemäß weist die Gateanordnung, insbesondere das Überwachungssystem, eine erste Sensoreinrichtung (z.B. mit einem oder mehreren Sensormodulen) auf, zumindest eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers in dem ersten Zugangsbereich der ersten Durchgangssperre und zum Detektieren eines Nutzers in dem zweiten Zugangsbereich der zweiten Durchgangssperre. Mit anderen Worten, die erste Sensoreinrichtung kann Erfassen, ob sich ein oder mehrere Nutzer in dem ersten Zugangsbereich und/oder in dem zweiten Zugangsbereich befinden.
  • Ferner umfasst die Gateanordnung, insbesondere das Überwachungssystem, eine Detektionsvorrichtung, eingerichtet zum Detektieren eines (beschriebenen) Zuordnungsfehlerzustands. Ein Zuordnungsfehlerzustand wird zumindest dann (beispielsweise nur dann) detektiert bzw. festgestellt, wenn bei bzw. unmittelbar nach und/oder vor (zwischen 0 und 5 s, vorzugweise zwischen 0,5 und 2,5 s danach und/oder davor) einer Erfassung des Ticketmediums (bzw. des darauf enthaltenen Ticketcodes) durch das erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung nur in dem zweiten Zugangsbereich detektiert wird (und insbesondere kein Nutzer in dem ersten Zugangsbereich detektiert wird).
  • Es hat sich gezeigt, dass ein entsprechendes Erfassungsmuster (praktisch gleichzeitige Erfassung eines Ticketmediums durch erstes Lesemodul der ersten Durchgangssperre, eines einzelnen Nutzers, der in dem Zugangsbereich vor der (benachbarten) zweiten Durchgangssperre steht und eines freien Zugangsbereichs vor der ersten Durchgangssperre) ein zuverlässiges Kriterium für das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands ist.
  • Anmeldungsgemäß umfasst die Gateanordnung, insbesondere das Überwachungssystem, eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist zum Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands. Die Zuordnungsfehleraktion ist insbesondere eine (aktive) Handlung, die darauf abzielt, den Zuordnungsfehlerzustand (zeitnah) zu beseitigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann die Gateanordnung mindestens eine (ansteuerbare) optische Anzeige umfassen. Bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern der optischen Anzeige, derart, dass eine grafische Fehlzuordnungsinformation auf der optischen Anzeige angezeigt wird. Insbesondere kann eine Ansteuerung der optischen Anzeige unmittelbar nach einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands erfolgen.
  • Eine Fehlzuordnungsinformation kann insbesondere eine Information über das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands enthalten. Bevorzugt kann die Fehlzuordnungsinformation (zusätzlich) mindestens eine Handlungsanweisung umfassen, um den Zuordnungsfehlerzustand zu beseitigen (z.B. ein Pfeil, der auf die geöffnete erste Durchgangssperre zeigt und/oder einen Text mit der Anweisung, die erste Durchgangssperre zu nutzen und/oder eine farbliche Kennzeichnung, dass die zweite Durchgangssperre gesperrt ist (z.B. rot) und die erste Durchgangssperre geöffnet ist (z.B. grün)). Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von optischen Anzeigen vorgesehen sein kann.
  • Die mindestens eine durch die Steuereinrichtung angesteuerte optische Anzeige (insbesondere ein Display) ist insbesondere die optische Anzeige, auf die der Blick des Nutzers aufgrund seiner detektierten Position (zweiter Zugangsbereich) zugerichtet ist.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann die Gateanordnung mindestens eine akustische Schnittstelle (z.B. mindestens einen Lautsprecher) umfassen. Bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern der akustische Schnittstelle derart, dass eine akustische Fehlzuordnungsinformation durch die akustische Schnittstelle ausgeben wird.
  • Insbesondere kann eine Ansteuerung der akustischen Schnittstelle unmittelbar nach einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands erfolgen. Wie bereits beschrieben wurde, kann eine Fehlzuordnungsinformation insbesondere eine Information über das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands enthalten. Bevorzugt kann die Fehlzuordnungsinformation (zusätzlich) mindestens eine Handlungsanweisung umfassen, um den Zuordnungsfehlerzustand zu beseitigen (z.B. ein/e bestimmte/r Ton/Tonfolge und/oder eine Ansage mit der Anweisung, die erste Durchgangssperre zu nutzen). Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von akustischen Schnittstellen vorgesehen sein kann.
  • Die mindestens eine durch die Steuereinrichtung angesteuerte akustische Schnittstelle ist insbesondere die akustische Schnittstelle, auf die der Nutzer aufgrund seiner detektierten Position (zweiter Zugangsbereich) zugerichtet ist.
  • Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich die Gateanordnung mindestens ein Vibrationsmodul umfassen. Bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum (unmittelbaren) Ansteuern des Vibrationsmoduls, derart, dass ein haptisches Signal durch das Vibrationsmodul ausgeben wird. Beispielweise kann ein Lesemodul das Vibrationsmodul umfassen.
  • Beispielsweise kann das Lesemodul (z.B. ein NFC-Lesemodul oder ein optisches Lesemodul) ein Auflagelesemodul mit einer Auflagefläche sein, auf die das Ticketmedium gelegt werden muss, um ein Erfassen des Ticketmediums bzw. des entsprechenden Ticketcodes zu erlauben. Insbesondere kann das Vibrationsmodul eingerichtet sein, die Auflagefläche in Vibrationen zu setzen. Beispielsweise kann das Vibrationsmodul abhängig von einem Ansteuerungssignal ein haptisches Signal bzw. Vibrationssignal ausgeben, insbesondere an die Auflagefläche, um den Nutzer über das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands zu informieren. Über die Auflagefläche kann das Vibrationssignal insbesondere auf das Ticketmedium und eine Hand des Nutzers übertragen werden. In einfacher Weise erfährt der Nutzer eine Rückkopplung.
  • Insbesondere können die vorgenannten Mittel miteinander kombiniert werden. In einfacher Weise kann ein Zuordnungsfehlerzustand beseitigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des ersten Aktors, derart, dass ein Bewegen des mindestens einen ersten Sperrelements in die geöffnete Position verhindert wird (obgleich ein positives Validierungsergebnis für diese Durchgangssperre vorliegt). Das Ansteuern des ersten Aktors (dies kann auch ein Unterbleiben eines Ansteuerns des ersten Aktors umfassen) kann vorzugsweise unmittelbar nach einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands erfolgen. Hierdurch kann insbesondere die Sicherheit weiter verbessert werden. So kann verhindert werden, dass ein unberechtigter Nutzer die geöffnete erste Durchgangssperre zum Passieren der Gateanordnung nutzen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des zweiten Aktors, derart, dass ein Bewegen des mindestens einen zweiten Sperrelements in die geöffnete Position bewirkt wird. Insbesondere ist die Gateanordnung derart konfiguriert, dass ein durch ein erstes Lesemodul, das der ersten Durchgangssperre zugeordnet ist, erfasstes Ticketmedium grundsätzlich ein Freigeben eines Passierens der zweiten (benachbart angeordneten) Durchgangssperre bewirken kann, nämlich zumindest dann, wenn ein Zuordnungsfehlerzustand detektiert wird.
  • Aufgrund des detektierten Zuordnungsfehlerzustands, kann das mindestens eine zweite Sperrelement geöffnet werden (während insbesondere zusätzlich das mindestens eine erste Sperrelement gesperrt bleiben kann). In besonders nutzerfreundlicher und sicherer Weise kann ein Zuordnungsfehlerzustand (aktiv) beseitigt werden.
  • Um jedoch zu verhindern, dass ein Zuordnungsfehlerzustand bei einem Nutzer wiederholt auftritt, weil ein Nutzer nach einem Passieren der zweiten Durchgangssperre denkt, dass sein Bedienverhalten korrekt war, obwohl der Nutzer das falsche Lesemodul genutzt hat, wird vorgeschlagen, den Nutzer auf den detektierten Zuordnungsfehlerzustand aufmerksam zu machen. Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des zweiten Aktors, derart, dass ein Bewegen des mindestens einen zweiten Sperrelements in die geöffnete Position mit einer Fehlergeschwindigkeit bewirkt wird, wobei die Fehlergeschwindigkeit geringer ist als eine Normalöffnungsgeschwindigkeit. Mit anderen Worten, das mindestens eine zweite Sperrelement kann bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands langsamer geöffnet werden, als in einem Normalzustand bzw. fehlerfreien Zuordnungszustand. Beispielsweise kann die Fehlergeschwindigkeit um mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 50 %, reduziert sein, verglichen mit der Normalöffnungsgeschwindigkeit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung, insbesondere zusätzlich zum Ansteuern des zweiten Aktors zum Bewirken eines Öffnens des zweiten Sperrelements, auch zum Ansteuern der optischen Anzeige und/oder der akustischen Schnittstelle und/oder des Vibrationsmoduls eingerichtet sein. Insbesondere kann ein Anzeigen bzw. Ausgeben einer Fehlzuordnungsinformation bewirkt werden, um über das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands zu informieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann die Gateanordnung mindestens ein Anti-Passback-Modul umfassen. Das Anti-Passback-Modul kann (allgemein) eingerichtet sein zum Nicht-Öffnen der Sperrelemente (insbesondere sämtlicher Sperrelemente) der Gateanordnung bei Detektion einer vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung.
  • Insbesondere bei so genannten ID-basierten-Systemen (z. B. Ticketmedien in Form von Monatsfahrkarten) kann ein Anti-Passback-Modul bzw. eine Anti-Passback-Funktion in der Gateanordnung implementiert sein. Das Anti-Passback-Modul kann allgemein eingerichtet sein zum Vermeiden, dass ein Ticketmedium nach einer ersten Passage einer Gateanordnung durch einen ersten Nutzer wieder auf die andere Seite der Gateanordnung an einen weiteren Nutzer gereicht werden kann, der dann ebenfalls das Ticketmedium zur Passage nutzen kann. Dementsprechend kann bei einem solchen System, insbesondere als Anti-Passback-Bedingung, eine bestimmte Totzeit (z. B. 10 Minuten) vorgegeben sein. Diese Totzeit startet nach einer (positiven) Validierungsprüfung des Ticketmediums bzw. wird rückwärts angewandt, um zu prüfen, ob das erfasste Ticketmedium bereits zuvor innerhalb der Totzeit an der Gateanordnung verwendet wurde. Erst nach Ablauf dieser Totzeit kann dieses Ticketmedium erneut verwendet werden. Ein vorheriger Nutzungsversuch kann daher allgemein zu einem negativen Validierungsprüfergebnis führen, so dass eine entsprechende Durchgangssperre gesperrt bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des Anti-Passback-Modul, derart, dass das Nicht-Öffnen der Sperrelemente bei Detektion der vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung (also beispielweise dann, wenn die bestimmte Totzeit noch nicht abgelaufen ist) unterdrückt wird. Mit anderen Worten, bei einem erneuten Versuch, bei dem insbesondere ein fehlerfreier Zuordnungszustand detektiert wird, kann die Anti-Passback-Funktion ausgesetzt werden, so dass insbesondere eine Durchgangssperre freigegeben werden kann, auch wenn die bestimmte Totzeit noch nicht abgelaufen ist. Die Anti-Passback-Funktion bzw. das entsprechende Modul wird trotz eines Vorliegens einer Anti-Passback-Bedingung ausgesetzt. Hierdurch kann in einfacher Weise der Nutzerkomfort verbessert werden, ohne die Sicherheit zu verringern.
  • Bei einem Stored-Value-System (Wert ist auf dem Ticketmedium gespeichert oder in einem Hintergrundsystem zu dem Ticketmedium hinterlegt) kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform, vor Abbuchen des Entgelts geprüft werden, ob ein Zuordnungsfehlerzustand vorgelegen hat. Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein zum Verhindern eines Abbuchens des Entgelts bei einer Detektion eines Zuordnungsfehlerzustands (und insbesondere einer Detektion, dass der Nutzer die Gateanordnung nicht passiert hat).
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann die erste Sensoreinrichtung mindestens ein Sensormodul umfassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann die erste Sensoreinrichtung mindestens ein Sensormodul umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend:
    • - Infrarotsensormodul,
    • - Ultraschallsensormodul,
    • - Radarsensormodul,
    • - Lidarsensormodul,
    • - Bildsensormodul.
  • Die genannten Sensormodule haben sich als besonders zuverlässig gezeigt, um die Anwesenheit eines Nutzers in dem ersten oder zweiten Zugangsbereich zu detektieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann in dem ersten Gatekörper mindestens ein erstes Ultraschallsensormodul integriert sein. In dem zweiten Gatekörper kann mindestens ein zweites Ultraschallsensormodul integriert sein. In dem vierten Gatekörper kann mindestens ein drittes Ultraschallsensormodul integriert sein. Das erste Ultraschallsensormodul und das zweite Ultraschallsensormodul können eingerichtet sein zum Erfassen eines Nutzers in dem ersten Zugangsbereich. Das zweite Ultraschallsensormodul (und/oder ein viertes in dem zweiten Gatekörper integriertes Ultraschallmodul) und das dritte Ultraschallsensormodul können eingerichtet sein zum Erfassen eines Nutzers in dem zweiten Zugangsbereich. Vorzugsweise kann ein Ultraschallmodul im Bereich der Gatekörperstirnfläche des Gatekörpers angeordnet sein. Indem jeweils zwei Ultraschallmodule vorgesehen sind, um einen jeweiligen Zugangsbereich zu überwachen, kann die Anwesenheit eines Nutzers in einem jeweiligen Zugangsbereich noch zuverlässiger detektiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung (insbesondere zusätzlich zu mindestens einem Ultraschallsensormodul, aber auch alternativ hierzu) kann die erste Sensoreinrichtung mindestens ein Bildsensormodul mit mindestens einer 3D (dreidimensionale)-Kamera umfassen. Die 3D-Kamera kann vorzugsweise oberhalb der Gateanordnung angeordnet sein und insbesondere auf die zumindest zwei Zugangsbereiche ausgerichtet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für jeden Durchgang und jede Durchgangsrichtung jeweils eine Kamera oberhalb des Durchgangs angeordnet ist.
  • Die Detektionsvorrichtung kann mindestens eine 3D-Bildauswertungseinrichtung umfassen. Die 3D-Bildauswertungseinrichtung kann eingerichtet sein zum Detektieren eines Nutzers zumindest in dem zweiten Zugangsbereich durch Auswerten der von der 3D-Kamera bereitgestellten 3D-Bilddaten. Die 3D-Bildauswertungseinrichtung kann eingerichtet sein zum Detektieren eines Nutzers zumindest in dem zweiten Zugangsbereich und in dem ersten Zugangsbereich. Insbesondere kann durch die 3D-Bildauswertungseinrichtung festgestellt werden, ob Nutzer in dem ersten Zugangsbereich und/oder dem zweiten Zugangsbereich gleichzeitig anwesend sind. In zuverlässiger Weise kann die Anwesenheit eines Nutzers nur in dem zweiten Bereich (und ohne dass sich ein Nutzer in dem ersten Bereich befindet) bestimmt werden.
  • Grundsätzlich kann die 3D-Bildauswertungseinrichtung in verschiedener Weise die Anwesenheit eines Nutzers nur in dem zweiten Bereich bestimmen, basierend auf den bereitgestellten 3D-Bilddaten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann die 3D-Bildauswertungseinrichtung ein Lokalisationsmodul umfassen, eingerichtet zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung. Ferner kann die 3D-Bildauswertungseinrichtung ein Detektionsmodul umfassen, eingerichtet zum Bestimmen, ob sich der lokalisierte Nutzer in dem ersten Zugangsbereich oder in dem zweiten Zugangsbereich befindet. Beispielsweise kann an Referenzbilddaten bestimmt werden, in welchem Zugangsbereich sich ein Nutzer befindet. Das Detektionsmodul kann insbesondere eingerichtet sein zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands, basierend auf dem lokalisierten Nutzer und einem erfassten Ticketmedium durch ein bestimmtes Lesemodul.
  • Besonders bevorzugt kann die 3D-Bildauswertungseinrichtung ein erstes Vorverarbeitungsmodul umfassen, eingerichtet zum Extrahieren von 2D-Bilddaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten. Ferner kann die 3D-Bildauswertungseinrichtung mindestens ein Klassifizierungsmodul umfassen, eingerichtet zum Klassifizieren eines in den 2D-Bilddaten enthaltenen Objekts als einen Nutzer. Insbesondere ermöglichen die Extraktion von 2D-Bilddaten und die anschließende Klassifikation (beispielweise anhand von Referenzbilddaten), Nutzer von anderen Objekten, wie Gepäckstücke, Tiere etc., zu unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann die Gateanordnung ein zweites Vorverarbeitungsmodul umfassen. Die Gateanordnung kann eingerichtet sein zum Extrahieren von Tiefeninformationsdaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten. Das Lokalisationsmodul kann eingerichtet sein zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung, basierend auf einem als Nutzer klassifizierten Objekt und auf mindestens einem Tiefeninformationsdatum des als Nutzer klassifizierten Objekts. Eine Lokalisation des Nutzers zumindest in Bezug auf die erste Durchgangssperre und in Bezug auf die zweite Durchgangssperre kann in besonders zuverlässiger Weise erfolgen.
  • Besonders bevorzugt kann das Detektionsmodul und/oder das Klassifizierungsmodul ein Gestenauswertungsmodul umfassen, eingerichtet zum Bestimmen einer Präsentationsgeste eines in dem ersten Zugangsbereich oder in dem zweiten Zugangsbereich lokalisierten Nutzers, wobei die Präsentationsgeste insbesondere ein Halten des Ticketmediums durch den Nutzer an das erste Lesemodul oder das zweite Lesemodul ist. Insbesondere kann durch eine Gestenauswertung auch bei einer Mehrzahl von Nutzern vor der Gateanordnung zuverlässig ein Zuordnungsfehlerzustand detektiert werden.
  • Beispielsweise kann ein erster Nutzer in dem ersten Zugangsbereich und gleichzeitig ein zweiter Nutzer in dem zweiten Zugangsbereich detektiert werden. Bei einer Erfassung eines Ticketmediums durch das zweite Lesemodul kann durch die Gestenauswertungsmodul bestimmt werden, ob der erste Nutzer das Ticketmedium an das erste Lesemodul hält (also kein Zuordnungsfehlerzustand vorliegt) oder der zweite Nutzer das Ticketmedium an das erste Lesemodul hält (also ein Zuordnungsfehlerzustand vorliegt).
  • Eine beispielhafte Variante, die auf einem vorbeschriebenen 3D-Kamera-Überwachungssystem mit 3D-Kamera und 3D-Bildauswertungseinrichtung basiert, wird nachfolgend beschrieben. Die Position der mindestens einen 3D-Kamera ist insbesondere oberhalb der Gateanordnung, und die Kamera erfasst vorzugsweise den gesamten Bereich vor der Gateanordnung. Aus den Daten der 3D-Kamera werden in einem Vorverarbeitungsschritt durch das erste Vorverarbeitungsmodul erste 2D-(Echt-)Bilder und durch ein zweites Vorverarbeitungsmodul Tiefeninformationen extrahiert. In der Objektklassifikation durch das Klassifizierungsmodul wird das 2D-Bild verarbeitet. Insbesondere werden Objekte in dem 2D-Bild erkannt und klassifiziert. Die Information, an welcher Stelle sich das identifizierte Objekt befindet, ist eine wichtige Information für nachgelagerte Prozessschritte. Das Klassifizieren von Objekten erfolgt mit Hilfe von trainierten Algorithmen, die mit entsprechenden Referenzdaten angelernt wurden. Darüberhinausgehend ist es insbesondere auf Basis dieser Technologie möglich, Gesten und/oder Körperstellung von Nutzern zu identifizieren. Mit diesen Informationen und der Tiefeninformationen ist es möglich, die erkannten Objekte (mit Gesten und/oder Körperstellung) im Raum vor der Gateanordnung zu lokalisieren. Mit Hilfe von zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern (insbesondere ein bereitgestellter Videodatenstrom) können die Objekte im Bereich vor der Gateanordnung verfolgt werden. Im letzten Schritt der Verarbeitungskette werden die extrahierten Informationen durch das Detektionsmodul bewertet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung kann dem ersten Lesemodul ein erster Lesemodulzugangsbereich zugeordnet sein. Dem zweiten Lesemodul kann ein zweiter Lesemodulzugangsbereich zugeordnet sein. Die erste Sensoreinrichtung kann eingerichtet sein zum Erfassen eines Nutzers in dem ersten Lesemodulzugangsbereich oder in dem zweiten Lesemodulzugangsbereich. Die Detektionsvorrichtung kann eingerichtet sein zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums durch das erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung nur in dem zweiten Zugangsbereich und nur in dem zweiten Lesemodulzugangsbereich detektiert wird. Mit anderen Worten: Der Nutzer kann sich im zweiten Zugangsbereich und sein (linker) Arm im ersten Lesemodulzugangsbereich befinden, da er fälschlicherweise (mit der linken Hand) am ersten Lesemodul tapt. Der Lesemodulzugangsbereich ist eine Art sensorisch überwachte „Annäherungszone“ für das Lesemodul, um bereits kurz vor dem eigentlichen Tap schon mit der Auswertung starten zu können.
  • Ein Lesemodulzugangsbereich ist der Bereich, in dem ein Nutzer sich befinden muss, damit ein Erfassen seines Ticketmediums (zumindest unter normalen Umständen (z.B. keine Nutzung eines Verlängerungselement, wie ein Selfie-Stick, oder dergleichen)) an dem Lesemodul, das diesem Lesemodulzugangsbereich zugeordnet ist, erfolgen kann. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit der Bestimmung eines Zuordnungsfehlerzustands noch weiter erhöht werden.
  • Um zu prüfen, ob insbesondere ein Zuordnungsfehlerzustand korrekt detektiert wird, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Gateanordnung vorgeschlagen, eine Selbstüberprüfungseinrichtung in der Gateanordnung zu implementieren. Die Gateanordnung kann insbesondere mindestens eine zweite Sensoreinrichtung umfassen, eingerichtet zum Erfassen einer Passage eines Nutzers durch die erste Durchgangssperre und zum Detektieren einer Passage eines Nutzers durch die zweite Durchgangssperre. Die zweite Sensoreinrichtung kann mindestens ein Sensormodul umfassen. Insbesondere kann die zweite Sensoreinrichtung für jede Durchgangssperre jeweils mindestens ein Sensormodul umfassen. Bevorzugt kann das mindestens eine Sensormodul eingerichtet sein zum Überwachen eines Bereichs, der in Durchgangsrichtung gesehen auf Höhe des Sperrelements einer Durchgangssperre oder hinter dem Sperrelement angeordnet ist. Das mindestens eine Sensormodul kann in zumindest einem der zwei Gatekörper einer Durchgangssperre integriert sein. Vorzugsweise kann das mindestens eine Sensormodul ein Infrarotsensormodul sein, wie eine Lichtschranke oder ein Lichtgitter. Mit einem Infrarotsensormodul kann eine Passage eines Nutzers durch eine Durchgangssperre mit hoher Zuverlässigkeit bestimmt werden. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung die zweite Sensoreinrichtung alternativ oder zusätzlich auch mindestens ein anderes Sensormodul (z.B. Ultraschallsensormodul, Kamera, Gewichtssensoren etc.) umfassen kann.
  • Die Gateanordnung kann mindestens eine Selbstüberprüfungseinrichtung mit einem Prüfmodul umfassen. Das Prüfmodul kann eingerichtet sein zum Prüfen, ob ein detektierter Zuordnungsfehlerzustand korrekt detektiert wurde, basierend auf einer durch die zweite Sensoreinrichtung erfassten Passage eines Nutzers nach der Detektion des Zuordnungsfehlerzustands. Insbesondere kann geprüft werden, ob bei einem Zuordnungsfehlerzustand und einem Öffnen des zweiten Sperrelements der Nutzer anschließend tatsächlich die zweite Durchgangssperre passiert hat. In entsprechender Weise kann durch das Prüfmodul geprüft werden, ob ein detektierter fehlerfreier Zuordnungszustand korrekt detektiert wurde, basierend auf einer durch die zweite Sensoreinrichtung erfassten Passage eines Nutzers nach der Detektion des fehlerfreien Zuordnungszustands.
  • Die Selbstüberprüfungseinrichtung kann insbesondere mindestens ein Deaktivierungsmodul umfassen, eingerichtet zum Deaktivieren des Überwachungssystems, basierend auf dem Prüfergebnis des Prüfmoduls. Insbesondere dann, wenn aufgrund des Prüfergebnisses des Prüfmoduls festgestellt wird, dass die Detektion eines Zuordnungsfehlerzustands und/oder eines fehlerfreien Zuordnungszustands aufgrund der ausgewerteten Passagen nicht korrekt ist, kann das Überwachungssystem deaktiviert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine bestimmte Mindestanzahl (z.B. zwischen 1 und 5 in einem bestimmten Zeitraum) an nicht korrekten Detektionen vorliegen muss. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass es durch einen Sensormoduldefekt und/oder durch eine Sensormanipulation (z.B. aufgrund von Vandalismus etc.) zu falsch detektierten Zuordnungsfehlerzuständen und/oder fehlerfreien Zuordnungszuständen kommt.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Gateanordnung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Gateanordnung, wobei die Gateanordnung eine erste Durchgangssperre mit einem ersten Gatekörper und einem benachbart zu dem ersten Gatekörper angeordneten zweiten Gatekörper umfasst, wobei der erste Gatekörper und der zweite Gatekörper einen ersten Durchgang zwischen einem kontrollierten Bereich und einem unkontrollierten Bereich definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen ersten Aktor zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren ersten Sperrelement, wobei der zweite Gatekörper mindestens ein erstes Lesemodul umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des ersten Lesemoduls gehaltenes Ticketmediums, wobei der mindestens eine erste Aktor eingerichtet ist zum Bewegen des ersten Sperrelements, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums, wobei die Gateanordnung mindestens eine zweite Durchgangssperre mit einem dritten Gatekörper und einem benachbart zu dem dritten Gatekörper angeordneten vierten Gatekörper umfasst, wobei der dritte Gatekörper und der vierte Gatekörper einen zweiten Durchgang zwischen dem kontrollierten Bereich und dem unkontrollierten Bereich definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen zweiten Aktor zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren zweiten Sperrelement, wobei der vierte Gatekörper mindestens ein zweites Lesemodul umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des zweiten Lesemoduls gehaltenes Ticketmediums, wobei der mindestens eine zweite Aktor eingerichtet ist zum Bewegen des zweiten Sperrelements, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums, wobei der zweite Gatekörper der ersten Durchgangssperre der dritte Gatekörper der zweiten Durchgangssperre ist, das Verfahren umfassend:
    • - Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich der zweiten Durchgangssperre und (nahezu gleichzeitiges) Detektieren eines Erfassens eines Ticketmediums durch das erste Lesemodul, und
    • - Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn dem detektierten Erfassen des Ticketmediums durch das erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer nur in dem zweiten Zugangsbereich detektiert wird, und
    • - Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.
  • Das Verfahren dient insbesondere zum Überwachen einer Gateanordnung und zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands (insbesondere eines „Left-Hand-Tappings“).
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Computerprogramm umfassend Befehle, die bewirken, dass ein Prozessor eines Überwachungssystems einer Gateanordnung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Gateanordnung, die Verfahrensschritte des vorbeschriebenen Verfahrens ausführt.
  • Das Computerprogramm ist insbesondere ein Überwachungscomputerprogramm und kann in einer Recheneinrichtung einer Gateanordnung installierbar sein. Es dient insbesondere der Steuerung einer (vorbeschrieben) ersten Sensoreinrichtung, Detektionsvorrichtung und Steuervorrichtung. Das Computerprogramm ist eine von einem Prozessor oder mehreren Prozessoren der Gateanordnung ausführbare Softwareanwendung.
  • Das Computerprogramm, insbesondere die Instruktionen bzw. Programmanweisungen, können in einem Computerprogrammprodukt gespeichert sein, insbesondere einem Programmspeicher. Zum Beispiel ist ein Programmspeicher ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash-Speicher, ein Magnetspeicher, ein EEPROM-Speicher (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und/oder ein optischer Speicher.
  • Zusätzlich kann eine Recheneinrichtung der Gateanordnung einen Hauptspeicher aufweisen, zum Beispiel einen flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speicher, insbesondere einen Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM), wie ein statischer RAM-Speicher (SRAM), ein dynamischer RAM-Speicher (DRAM), ein ferroelektrischer RAM-Speicher (FeRAM) und/oder ein magnetischer RAM-Speicher (MRAM). Der Prozessor der Gateanordnung kann beispielsweise Zwischenergebnisse oder Ähnliches in dem Hauptspeicher speichern.
  • Ein noch weiterer Aspekt ist ein Personentransportsystem, umfassend mindestens ein Transportfahrzeug und mindestens eine zuvor beschriebene Gateanordnung, wobei die Gateanordnung eingerichtet ist zum Kontrollieren eines Zugangs zu dem Transportfahrzeug.
  • Vorzugsweise kann das Personentransportsystem ein Hintergrundsystem umfassen. Ein Hintergrundsystem, auch Backendsystem genannt, kann eine oder mehrere (verteilt angeordnete) Rechenvorrichtung/en umfassen und insbesondere als Serveranordnung dienen. Auf dem Hintergrundsystem können von einem Prozessor ausführbare (Software-) Module/Einrichtungen installiert sein. Das Hintergrundsystem kann über ein (drahtloses und/oder drahtgebundenes) Kommunikationsnetz mit der mindestens einen Gateanordnung kommunikativ verbunden sein, um insbesondere Daten auszutauschen.
  • Bei Varianten der Anmeldung kann eine Einrichtung/Vorrichtung bzw. ein Modul der Gateanordnung zumindest teilweise auch in dem Hintergrundsystem implementiert sein. Beispielsweise kann eine 3D-Bildauswertungseinrichtung (bzw. die beschriebenen Module) und/oder eine Selbstüberprüfungseinrichtung (bzw. die beschriebenen Module) und/oder ein Validierungsmodul zumindest teilweise in dem Hintergrundsystem implementiert sein.
  • Ferner kann das Personentransportsystem mindestens ein vorbeschriebenes Ticketmedium umfassen.
  • Darüber hinaus ist angemerkt, dass eine anmeldungsgemäße Gateanordnung insbesondere keine „Hands-free“ Gateanordnung ist.
  • Ein zuvor beschriebenes Modul, eine Einrichtung, eine Vorrichtung etc. kann zumindest teilweise Hardwareelemente (z.B. Prozessor, Speichermittel etc.) und/oder zumindest teilweise Softwareelemente (z.B. ausführbaren Code) umfassen. Es sei ferner angemerkt, dass Begriffe, wie „erste“; „zweite“, „weitere“ etc. nicht eine Reihenfolge angeben, sondern insbesondere zur Unterscheidung zweier Elemente (z.B. Zugangsbereich, Gatekörper, Durchgangssperre, Sensoreinrichtung etc.) dienen.
  • Die Merkmale der Gateanordnungen, Verfahren, Computerprogramme und Personentransportsysteme sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die anmeldungsgemäße Gateanordnung, das anmeldungsgemäße Personentransportsystem, das anmeldungsgemäße Verfahren und das anmeldungsgemäße Computerprogramm auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1a eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Gateanordnung gemäß dem Stand der Technik in einem fehlerfreien Zuordnungszustand,
    • 1b eine schematische Ansicht des Beispiels der Gateanordnung nach 1a in einem Zuordnungsfehlerzustand,
    • 2a eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Personentransportsystems mit einem Ausführungsbeispiel einer Gateanordnung gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem fehlerfreien Zuordnungszustand,
    • 2b eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels des Personentransportsystems nach 2a mit der Gateanordnung in einem Zuordnungsfehlerzustand,
    • 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Gateanordnung gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem Zuordnungsfehlerzustand,
    • 4 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Überwachungssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung, und
    • 5 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahren gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • Ähnliche Elemente werden nachfolgend mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. Nachfolgend wird beispielhaft ein Personentransportsystem gezeigt, in dem eine anmeldungsgemäße Gateanordnung verwendet werden kann. Es versteht sich, dass die nachfolgenden Ausführungen auch auf andere Anwendungssysteme bzw. -bereiche übertragen kann, in denen eine anmeldungsgemäße Gateanordnung verwendet werden kann, bei denen eine Berechtigung von Nutzern für ein Betreten oder Verlassen eines kontrollierten Bereichs kontrolliert werden soll, wie zum Beispiel bei Sport-, Kultur- oder Freizeitveranstaltungen.
  • Die 2a zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Personentransportsystems 222 mit einem Ausführungsbeispiel einer Gateanordnung 200 gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem fehlerfreien Zuordnungszustand.
  • Das (öffentliche) Personentransportsystem 222 umfasst mindestens eine Gateanordnung 200, insbesondere eine Mehrzahl von Gateanordnungen 200. Darüber hinaus kann das Personentransportsystem 222 mindestens ein Transportfahrzeug 223 umfassen, vorzugsweise eine Vielzahl von Transportfahrzeugen 223. Beispielhaft ist als Transportfahrzeug 223 ein Schienenfahrzeug 223 dargestellt. Das Transportfahrzeug 223 ist in einem kontrollierten Bereich 215 des Personentransportsystems 222 angeordnet. Eine Nutzung des Transportfahrzeugs 223 bzw. ein Betreten des kontrollierten Bereichs 215 durch einen Nutzer 213 erfordert eine gültige Nutzerberechtigung bzw. ein gültiges Ticketmedium 218.
  • Die mindestens eine Gateanordnung 200 ist eingerichtet zum Trennen eines unkontrollierten Bereichs 214 von dem kontrollierten Bereichs 215. Dies meint insbesondere, dass ein Betreten und/oder Verlassen des kontrollierten Bereichs 215 durch die mindestens eine Gateanordnung 200 kontrolliert wird.
  • Die dargestellte Gateanordnung 200 umfasst eine erste Durchgangssperre 201 und eine zweite Durchgangssperre 202, die benachbart zu der ersten Durchgangssperre 201 angeordnet ist. Es versteht sich, dass drei oder mehr benachbarte Durchgangssperren vorgesehen sein können.
  • Die erste Durchgangssperre 201 weist einen ersten, insbesondere länglich ausgebildeten, Gatekörper 203 und einen benachbart (insbesondere parallel) zu dem ersten Gatekörper 203 angeordneten zweiten, insbesondere länglich ausgebildeten, Gatekörper 204 auf. Der erste Gatekörper 203 und der zweite Gatekörper 204 definieren einen ersten Durchgang 207 von dem kontrollierten Bereich 214 zu dem unkontrollierten Bereich 215.
  • Ferner weist die erste Durchgangssperre 201 mindestens ein erstes Sperrelement 209 auf. Vorliegend sind zwei erste Sperrelemente 209 jeweils in Form einer verschwenkbaren Tür 209 vorgesehen. Das mindestens eine erste Sperrelement 209 ist durch mindestens einen ersten Aktor 216 zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar. Insbesondere kann für jedes erste Sperrelement 209 ein Aktor 216 vorgesehen sein, insbesondere in Form eines Elektromotors 216.
  • In der geöffneten Position, in der sich beispielhaft das mindestens eine erste Sperrelement 209 in der 2a befindet, ist der Durchgang 207 durch die erste Durchgangssperre 201 freigegeben bzw. ein Passieren ist möglich.
  • Der zweite Gatekörper 204 der ersten Durchgangssperre 201 weist mindestens ein erstes Lesemodul 211 auf. Das erste Lesemodul 211 ist eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer 213 in (Lese-)Reichweite des ersten Lesemoduls 211 gehaltenes Ticketmediums 218. Vorzugsweise kann das erste Lesemodul 211 ein NFC-Lesemodul 211 oder ein optisches Lesemodul 211 (z.B. Barcode-Scanner oder QR-Code Scanner) sein.
  • Wie bereits beschrieben wurde, ist der mindestens eine erste Aktor 216 eingerichtet zum Bewegen des ersten Sperrelements 209, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums 218. Beispielsweise kann die Gateanordnung 200 ein Validierungsmodul 230 umfassen. Bei anderen Varianten kann ein (nicht gezeigtes) Hintergrundsystem des Personentransportsystems 222 das Validierungsmodul umfassen.
  • Das Validierungsmodul 230 kann eingerichtet sein zum Durchführen einer Validierungsprüfung. Insbesondere kann durch Auswerten eines aus dem Ticketmedium ausgelesenen Ticketcodes, enthaltend eine Nutzerberechtigung, bestimmt werden, ob das Ticketmedium ein gültiges Ticketmedium ist oder nicht.
  • Bei einem positiven Validierungsprüfungsergebnis, also wenn festgestellt wurde, dass das Ticketmedium 218 ein gültiges Ticketmedium ist bzw. eine gültige Zugangsberechtigung umfasst, kann die erste Durchgangssperre 201 durch Bewegen des mindestens einen ersten Sperrelements 209 in die geöffnete Position freigegeben werden, wie es in der 2a dargestellt ist. Bei einem negativen Prüfungsergebnis, also wenn festgestellt wurde, dass das Ticketmedium 218 ein ungültiges Ticketmedium ist bzw. keine gültige Zugangsberechtigung umfasst, kann die erste Durchgangssperre 201 durch Halten des mindestens einen ersten Sperrelements 209 in der gesperrten Position gesperrt bleiben (diese Situation ist nicht dargestellt).
  • Der ersten Durchgangssperre 201 ist ein erster Zugangsbereich 219 vor dem Durchgang 207 zugeordnet, der insbesondere von einem Nutzer 213 passiert werden muss, der durch die erste Durchgangssperre 201 durchgehen möchte bzw. wird.
  • Insbesondere ist der erste Zugangsbereich 219 ein Bereich, in dem sich der Nutzer 213 befinden muss, um sein Ticketmedium 218 in den Erfassungsbereich des ersten Lesemoduls 211 halten zu können, mit dem Ziel, die erste Durchgangssperre 201 zu passieren.
  • Anmeldungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Überwachungssystem 231 in der Gateanordnung 200 implementiert ist. Das Überwachungssystem 231 weist eine erste Sensoreinrichtung 224 (lediglich beispielhaft in dem zweiten Gatekörper 204 angeordnet) auf, insbesondere mit mindestens einem (nicht gezeigten) Sensormodul. Die erste Sensoreinrichtung 224 ist eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers 213 in dem ersten Zugangsbereich 219, also die Anwesenheit des Nutzers 213 in diesem Zugangsbereich 219.
  • Die zweite Durchgangssperre 202 kann insbesondere ähnlich wie die erste Durchgangssperre 201 gebildet sein. Die zweite Durchgangssperre weist einen dritten Gatekörper 205 und einen benachbart zu dem dritten Gatekörper 205 angeordneten vierten Gatekörper 206 auf. Der dritte Gatekörper 205 und der vierte Gatekörper 206 definieren einen zweiten Durchgang 208 von dem unkontrollierten Bereich 214 zu dem kontrollierten Bereich 215.
  • Ferner weist die zweite Durchgangssperre 202 mindestens ein zweites Sperrelement 210 auf. Vorliegend sind zwei zweite Sperrelemente 210 insbesondere in Form von verschwenkbaren Türen vorgesehen. Das mindestens eine zweite Sperrelement 210 ist durch mindestens einen zweiten Aktor 217 (vorliegend ebenfalls zwei zweite Aktoren 217) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar.
  • In der geschlossenen Position, in der sich beispielhaft das mindestens eine zweite Sperrelement 210 in der 2a befindet, ist der Durchgang 208 durch die zweite Durchgangssperre 202 gesperrt bzw. nicht möglich.
  • Der vierte Gatekörper 206 weist mindestens ein zweites Lesemodul 212 auf, das eingerichtet ist zum Erfassen eines durch einen Nutzer in (Lese-)Reichweite des zweiten Lesemodul 212 gehaltenes Ticketmediums 218. Vorzugsweise kann das zweite Lesemodul 212 ein NFC-Lesemodul 212 oder ein optisches Lesemodul 212 (z.B. Barcode-Scanner oder QR-Code Scanner) sein.
  • Der mindestens eine zweite Aktor 217 ist eingerichtet zum Bewegen des zweiten Sperrelements 210, zumindest basierend auf einer durch z.B. das Validierungsmodul 230 durchgeführte Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums 218. Insbesondere kann die zweite Durchgangssperre 202 entsprechend der ersten Durchgangssperre freigegeben werden oder gesperrt bleiben.
  • Der zweiten Durchgangssperre 202 ist ein zweiter Zugangsbereich 220 vor dem zweiten Durchgang 208 zugeordnet, der insbesondere von einem Nutzer passiert werden muss, der durch die zweite Durchgangssperre 202 durchgehen möchte bzw. wird. Insbesondere ist der zweite Zugangsbereich 220 ein Bereich, in dem sich der Nutzer befinden muss, um sein Ticketmedium 218 in den Erfassungsbereich des zweiten Lesemoduls 212 halten zu können, mit dem Ziel, die zweite Durchgangssperre 202 zu passieren.
  • Die erste Sensoreinrichtung 224 ist eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers in dem zweiten Zugangsbereich 220, also die Anwesenheit des Nutzers 213 in diesem Zugangsbereich 220. Mit anderen Worten, die erste Sensoreinrichtung 224 kann erfassen, ob sich nur ein Nutzer 213 in dem ersten Zugangsbereich 219 oder nur ein Nutzer in dem zweiten Zugangsbereich 220 oder mindestens ein Nutzer 213 in dem ersten Zugangsbereich 219 und mindestens ein weiterer Nutzer in dem zweiten Zugangsbereich 220 befindet.
  • Vorliegend ist zu erkennen, dass der zweite Gatekörper 204 der ersten Durchgangssperre 201 gleichzeitig der dritte Gatekörper 205 der zweiten Durchgangssperre 202 ist bzw. bildet. Mit anderen Worten, zwei benachbarte Durchgangssperren 201, 202 können sich insbesondere einen Gatekörper teilen.
  • In dem in der 2a dargestellten fehlerfreien Zuordnungszustand präsentiert der Nutzer 213 das Ticketmedium 218 demjenigen (Ticket-)Lesemodul 211, das, in Durchgangsrichtung gesehen, auf der rechten Seite des Durchgangs 207 liegt, den der Nutzer 213 nutzen möchte. Typischerweise wird der Nutzer 213 das Ticketmedium 218 mit seiner rechten Hand präsentieren, wie dargestellt ist. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten das korrekte Lesemodul jeweils auch auf der anderen Seite eines Durchgangs liegen kann. In dem Beispiel nach 2a ist das Ticketmedium 218 ein gültiges Ticketmedium 218, so dass das mindestens eine erste Sperrelement 209 geöffnet wird/ist, wie dargestellt.
  • Ein fehlerfreier Zuordnungszustand liegt insbesondere dann vor, wenn das erste Lesemodul 211 ein Ticketmedium 218 erfasst und insbesondere nahezu gleichzeitig eine Anwesenheit des Nutzers 213 (nur) in dem ersten Zugangsbereich 219 durch erste Sensoreinrichtung 224 detektiert wird. Ein fehlerfreier Zuordnungszustand liegt insbesondere (auch) dann vor, wenn das zweite Lesemodul 212 ein Ticketmedium 218 erfasst und insbesondere nahezu gleichzeitig eine Anwesenheit des Nutzers (nur) in dem zweiten Zugangsbereich 220 durch die erste Sensoreinrichtung 224 detektiert wird. Ein fehlerfreier Zuordnungszustand kann optional durch eine Detektionsvorrichtung 225 (beispielhaft in dem zweiten Gatekörper 204 angeordnet) des Überwachungssystems 231 detektiert werden.
  • In der 2b ist eine schematische (Drauf-) Sicht des Personentransportsystem 222 nach 2a mit der Gateanordnung 200 in einem Zuordnungsfehlerzustand dargestellt.
  • Eine Zuordnungsfehlerzustand meint insbesondere, dass ein Nutzer 213 sein Ticketmedium 218 an das Lesemodul 211, 212 hält, das nicht der Durchgangssperre 201, 202 zugeordnet ist, in deren Zugangsbereich 219, 220 sich der Nutzer 213 während der Präsentation des Ticketmediums 218 an dem Lesemodul 211, 212 befindet.
  • Wie vorliegend dargestellt ist, präsentiert der Nutzer 213 das Ticketmedium 218 an dem Lesemodul 211, das der ersten Durchgangssperre 201 zugeordnet ist. Der Nutzer 213 selbst steht jedoch vor der zweiten Durchgangssperre 202. In dem Beispiel nach 2b ist das Ticketmedium 218 ein gültiges Ticketmedium 218, so dass das erste Sperrelement 209 der ersten Durchgangssperre 201 geöffnet wird/ist, wie dargestellt.
  • Insbesondere ist in der 2b eine Situation illustriert, in der ein Nutzer 213 (z. B. ein Linkshänder oder ein Nutzer 213, der in der rechten Hand etwas trägt, wie z.B. ein Gepäckstück) das Ticketmedium 218 dem Lesemodul 211 bzw. Validierungs-Ziel 211 präsentiert, auf das der Nutzer 213 hinsichtlich des Durchgangs 208 nicht zugerichtet bzw. zugeordnet ist. Diese Situation bzw. dieser fehlerhafte Betriebsvorgang kann auch als so genanntes „Left-Hand-Tapping“ bezeichnet werden. Die Erwartung des Nutzers 213 ist, dass sich die Sperrelemente 210 der vor ihm liegenden zweiten Durchgangssperre 202 öffnen. Tatsächlich öffnen sich die Sperrelemente 209 der in der Darstellung links von dem Nutzer 213 liegenden ersten Durchgangssperre 201.
  • Anmeldungsgemäß ist die Detektionsvorrichtung 225 eingerichtet zum Detektieren des Zuordnungsfehlerzustands. So ist die Detektionsvorrichtung 225 eingerichtet zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann (beispielsweise nur dann), wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums 218 durch das erste Lesemodul 211 der ersten Durchgangssperre 201 zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer 213 durch die erste Sensoreinrichtung 224 nur in dem zweiten Zugangsbereich 220 detektiert wird, wie es in der 2b dargestellt ist.
  • Das Überwachungssystem 231 umfasst eine Steuervorrichtung 226 (beispielhaft in dem zweiten Gatekörper 203 angeordnet), eingerichtet zum Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.
  • Optional kann die Gateanordnung 200 über mindestens eine optische Anzeige 232, 233 verfügen, insbesondere mindestens ein Display 232, 233. Vorzugsweise kann jeder Durchgangssperre 201, 202 jeweils mindestens eine optische Anzeige 232, 233 zugeordnet sein. Vorliegend weist die erste Durchgangssperre 201 an dem zweiten Gatekörper 204 eine erste optische Anzeige 232 und die zweite Durchgangssperre 202 an dem vierten Gatekörper 206 eine zweite optische Anzeige 233 auf.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Initiieren der Zuordnungsfehleraktion durch die Steuervorrichtung 226 ein Ansteuern mindestens einer der optischen Anzeigen 232, 233, derart, dass eine grafische Fehlzuordnungsinformation auf der angesteuerten optischen Anzeige 232, 233 angezeigt wird. Insbesondere kann die Steuervorrichtung 226 eingerichtet sein zum Bestimmen der anzusteuernden Anzeige 232, 233, basierend auf der detektierten Anwesenheit des Nutzers 213 in einem der Zugangsbereiche 219, 220. Wird ein Nutzer 213, wie in 2b dargestellt, in dem zweiten Zugangsbereich 220 detektiert, kann (nur) die zweite optische Anzeige 233 durch die Steuervorrichtung 226 angesteuert werden, um ein Anzeigen der Fehlzuordnungsinformation zu bewirken. Beispielsweise kann als Fehlzuordnungsinformation eine Information über das Vorliegen eines Zuordnungsfehlerzustands und eine Handlungsanweisung für den Nutzer 213 angezeigt werden, um den Zuordnungsfehlerzustand zu beseitigen. Beispielsweise kann ein Pfeil angezeigt werden, der auf die geöffnete erste Durchgangssperre 201 zeigt und/oder insbesondere ein Text mit der Anweisung, die erste Durchgangssperre 201 zu nutzen.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann bei weiteren Varianten der Anmeldung die Gateanordnung alternativ oder zusätzlich mindestens eine (nicht gezeigte) akustische Schnittstelle und/oder mindestens ein (nicht gezeigtes) Vibrationsmodul umfassen. Bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands kann die Steuervorrichtung 226 eingerichtet sein zum Ansteuern der akustischen Schnittstelle und/oder des Vibrationsmodul, wie beschrieben wurde.
  • Optional kann die Gateanordnung 200 mindestens ein Anti-Passback-Modul 234 (lediglich beispielhaft in dem zweiten Gatekörper 204 angeordnet) umfassen, eingerichtet zum Nicht-Öffnen der Sperrelemente 209, 210 der Gateanordnung 200 bei Detektion einer vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung. Insbesondere kann das Anti-Passback-Modul 234 detektieren, ob eine erfasste Nutzerberechtigung in Form einer (eineindeutigen) Nutzerkennung (z.B. eine Nutzerkennung eines Ticketmediums in Form einer Zeitkarte, wie einer Monatskarte) innerhalb einer bestimmten vorherigen Totzeit (z.B. zwischen 5 min und 20 min ab Erfassung der Kennung) genutzt worden ist. Wenn durch das Anti-Passback-Modul 234 detektiert wird, dass die Anti-Passback-Bedingung erfüllt ist, also eine aus einem Ticketmedium 218 ausgelesene Nutzerkennung innerhalb der bestimmten Totzeit bereits genutzt worden ist, kann allgemein das Anti-Passback-Modul 234 die Gateanordnung 200 sperren, also insbesondere ein Durchgehen verhindern, indem sämtliche Sperrelemente 209, 211 in der geschlossenen Position verbleiben.
  • Bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands kann die Steuervorrichtung 226 eingerichtet sein zum Ansteuern des Anti-Passback-Modul 234, derart, dass das Nicht-Öffnen der Sperrelemente 209, 210 Position bei Detektion der vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung (ausnahmsweise) unterdrückt wird.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Gateanordnung 300 gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem Zuordnungsfehlerzustand. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben und ansonsten auf die vorherigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Gateanordnung 300 umfasst zwei Durchgangssperren 301, 302, jeweils mit zwei Gatekörpern 303, 304, 305, 306, und ein anmeldungsgemäßes Überwachungssystem 331. Das Überwachungssystem 331 umfasst eine erste Sensoreinrichtung 324, eine Detektionsvorrichtung 325 und eine Steuervorrichtung 326. Vorliegend umfasst die erste Sensoreinrichtung 324 eine Mehrzahl von Sensormodulen 340 bis 345. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Sensormodul 340 bis 345 ein Ultraschallsensormodul 340 bis 345 sein. Bei anderen Varianten der Anmeldung können alternativ oder zusätzlich andere Sensormodule verwendet werden, wie beschrieben wurde.
  • Vorzugsweise kann ein erstes in dem ersten Gatekörper 303 integriertes Sensormodul 340 und ein zweites in dem zweiten Gatekörper 304 integriertes Sensormodul 341 eingerichtet sein zum Überwachen des ersten Zugangsbereichs 319. Insbesondere können die Sensormodule 340, 341 eingerichtet sein zum Detektieren eines Nutzers in dem ersten Zugangsbereich 319.
  • Vorzugsweise kann ein viertes in dem dritten Gatekörper 305 integriertes Sensormodul 342 und ein drittes in dem vierten Gatekörper 306 integriertes Sensormodul 343 eingerichtet sein zum Überwachen des zweiten Zugangsbereichs 320. Insbesondere können die Sensormodule 342, 343 eingerichtet sein zum Detektieren eines Nutzers 313 in dem zweiten Zugangsbereich 320.
  • Optional kann dem ersten Lesemodul 311 ein erster Lesemodulzugangsbereich 347 zugeordnet sein und dem zweiten Lesemodul 312 ein zweiter Lesemodulzugangsbereich 348 zugeordnet sein. Ein fünftes Sensormodul 344 der ersten Sensoreinrichtung 324 kann eingerichtet sein zum Erfassen bzw. Detektieren eines Nutzers 313 in dem ersten Lesemodulzugangsbereich 347 und ein sechstes Sensormodul 345 kann eingerichtet sein zum Erfassen bzw. Detektieren eines Nutzers in dem zweiten Lesemodulzugangsbereich 348.
  • Insbesondere können die Sensormodule 340 bis 345 an der jeweiligen Stirnseite 346 (in Durchgangsrichtung gesehen) des jeweiligen Gatekörpers 303, 304, 305, 306 angeordnet sein. Dies kann die Zuverlässigkeit der Detektion verbessern.
  • Die Detektionsvorrichtung 325 ist insbesondere eingerichtet zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann (beispielsweise nur dann), wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums 318 durch das erste Lesemodul 311 der ersten Durchgangssperre 301 zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer 313 durch die erste Sensoreinrichtung 324 nur in dem zweiten Zugangsbereich 320 und/oder nur in dem ersten Lesemodulzugangsbereich 347 detektiert wird, wie es in der 3 beispielhaft dargestellt ist.
  • Insbesondere können die in der nachfolgenden beispielhaften Tabelle 1 genannte Zustände/Situationen/Fälle bei der Gateanordnung 300 auftreten. Tabelle 1
    1. Durchgangssperre 2. Durchgangssperre
    Fall 1. Zugangsb. 1. Lesemodulzugangsb. 2. Zugangsb. 2. Lesemodulzugangsb. Detektionsergebnis
    A Belegt Belegt/Tap Frei (Frei oder Belegt/Tap) Fehlerfr. Zuordnungsz.
    B Frei Belegt/Tap Belegt Frei Zuordnungsfehlerz.
    C Frei Belegt/Tap Belegt Belegt/Tap Unklar → Fehlerfr. Zuordnungsz.
    D Belegt Belegt/Tap Belegt (Frei oder Belegt/Tap) Unklar → Fehlerfr. Zuordnungsz.
    E Frei Belegt/Tap Frei (Frei oder Belegt/Tap) Unklar → Fehlerfr. Zuordnungsz.
  • Es sei angemerkt, dass mit Tap eine Erfassung eines Ticketmediums durch ein Lesemodul gemeint ist. Im Fall A kann in eindeutiger Weise ein fehlerfreier Zuordnungszustand und im Fall B in eindeutiger Weise ein Zuordnungsfehlerzustand bestimmt werden. In den Fällen C bis E ist die Situation bzw. der Zustand nicht eindeutig. Bei einer unklaren Situation kann die Detektionsvorrichtung einen fehlerfreien Zuordnungszustand detektieren. Es sei angemerkt, dass die Informationen des 2. Lesemodulzugangsbereichs in den Fällen A, D und E an der Bewertung der Situation an den Durchgangssperren 1 und 2 nichts mehr ändern können (das 2. Lesemodul kann auch in den Betrachtungsbereich für eine 3. Durchgangssperre fallen).
  • Wie bereits beschrieben wurde, ist die Steuervorrichtung 326 eingerichtet zum Initiieren einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Steuervorrichtung 326 bei der Detektion des Zuordnungsfehlerzustands durch die Detektionsvorrichtung 325 den mindestens einen ersten Aktor 316 derart Ansteuern, dass ein Bewegen des mindestens einen ersten Sperrelements 309 in die geöffnete Position verhindert wird, wie in 3 dargestellt. Insbesondere zusätzlich, aber auch alternativ kann bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung 326 den mindestens einen zweiten Aktor 317 derart ansteuern, dass ein Bewegen des mindestens einen zweiten Sperrelements 310 in die geöffnete Position bewirkt wird, wie in der 3 dargestellt ist. Bevorzugt kann die Steuervorrichtung 326 veranlassen, dass das mindestens eine zweite Sperrelement 310 langsamer geöffnet wird, verglichen mit einer Normalöffnungsgeschwindigkeit.
  • Optional kann die Gateanordnung 300 eine zweite Sensoreinrichtung 349 und eine Selbstüberprüfungseinrichtung 350 umfassen. Die zweite Sensoreinrichtung 349 ist insbesondere eingerichtet zum Erfassen einer Passage eines Nutzers durch die erste Durchgangssperre 301 und zum Detektieren einer Passage eines Nutzers 313 durch die zweite Durchgangssperre 302. Die zweite Sensoreinrichtung 349 kann eine Mehrzahl von Sensormodulen 351, 352, 354 umfassen, insbesondere Infrarotsensormodule wie Lichtschranken oder Lichtgitter.
  • Vorzugsweise kann ein erstes in dem ersten Gatekörper 303 integriertes Sensormodul 351 und ein zweites (beispielsweise gegenüber dem ersten Sensormodul 351 angeordnetes und) in dem zweiten Gatekörper 304 integriertes Sensormodul 352 eine Passage eines Nutzers durch den Bereich 355 detektieren, der hinter dem mindestens einen ersten Sperrelement 309 (in Durchgangsrichtung gesehen) angeordnet ist. Ferner kann ein drittes in dem dritten Gatekörper 305 integriertes Sensormodul 353 und ein viertes (beispielsweise gegenüber dem dritten Sensormodul 353 angeordnetes und) in dem vierten Gatekörper 306 integriertes Sensormodul 354 eine Passage eines Nutzers 313 durch den Bereich 356 detektieren, der hinter dem mindestens einen zweiten Sperrelement 310 (in Durchgangsrichtung gesehen) angeordnet ist.
  • Die Selbstüberprüfungseinrichtung 350 (lediglich beispielhaft in dem zweiten Gatekörper 304 angeordnet) umfasst ein Prüfmodul 357 und ein Deaktivierungsmodul 358. Das Prüfmodul 357 ist eingerichtet zum Prüfen, ob ein detektierter Zuordnungsfehlerzustand korrekt detektiert wurde, basierend auf einer durch die zweite Sensoreinrichtung 349 erfassten Passage eines Nutzers nach der Detektion des Zuordnungsfehlerzustands. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann beispielsweise geprüft werden, ob der Nutzer 313 tatsächlich den Bereich 356 passiert hat. Das Deaktivierungsmodul 358 ist eingerichtet zum Deaktivieren des Überwachungssystems 331, basierend auf dem Prüfergebnis des Prüfmoduls 357. Wenn beispielsweise in dem vorliegenden Fall keine Passage eines Nutzers 313 durch den Bereich 356 festgestellt wird, kann das Prüfmodul 357 eine fehlerhafte Detektion eines Zuordnungsfehlerzustands detektieren. Dann kann das Überwachungssystem 331 deaktiviert werden. Bei Varianten der Anmeldung kann vorgesehen sein, dass eine bestimmte Anzahl an fehlerhaft detektierten Zuordnungsfehlerzuständen festgestellt werden muss, damit eine Deaktivierung des Überwachungssystems 331 veranlasst wird.
  • Bei anderen Varianten von Gateanordnungen gemäß der Anmeldung kann die erste Sensoreinrichtung alternativ oder zusätzlich zu den Sensormodulen der ersten Sensoreinrichtung, beispielsweise der 3, mindestens ein kamerabasiertes Sensormodul umfassen, insbesondere eine oberhalb der Gateanordnung angeordnete 3D Kamera.
  • Die 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Überwachungssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung, insbesondere mit einer ersten Sensoreinrichtung 424, die mindestens eine 3D-Kamera 460 umfasst. Auf die Darstellung einer Gateanordnung wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Das Überwachungssystem 431 kann beispielsweise in der Gateanordnung nach 2 und/oder 3 eingesetzt werden.
  • Das Überwachungssystem umfasst neben der ersten Sensoreinrichtung 424 eine Detektionsvorrichtung 425 und eine (vorbeschriebene) Steuervorrichtung 426. Die Detektionsvorrichtung 425 umfasst eine 3D-Bildauswertungseinrichtung 461 bzw. wird durch die 3D-Bildauswertungseinrichtung 461 gebildet, die insbesondere eingerichtet ist zum Detektieren der Anwesenheit eines Nutzers zumindest in dem zweiten Zugangsbereich durch Auswerten der von der 3D-Kamera 460 bereitgestellten 3D-Bilddaten.
  • Die von der 3D-Kamera 460 generierten 3D-Bilddaten (insbesondere 3D-Videodaten) werden vorliegend einem ersten Vorverarbeitungsmodul 463 und einem zweiten Vorverarbeitungsmodul 462 bereitgestellt. Das zweite Vorverarbeitungsmodul 462 kann eingerichtet zum Extrahieren von Tiefeninformationsdaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten. Diese Tiefeninformationsdaten können einem Lokalisationsmodul 465 bereitgestellt werden, das eingerichtet sein kann zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung.
  • Das erste Vorverarbeitungsmodul 463 kann eingerichtet sein zum Extrahieren von 2D-Bilddaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten. Die extrahierten 2D-(Echt-) Bilddaten können einem Klassifizierungsmodul 464 bereitgestellt werden. Das Klassifizierungsmodul 464 (beispielsweise gebildet durch einen trainierten Algorithmus, wie beschrieben wurde) kann eingerichtet sein zum Klassifizieren eines in den 2D-Bilddaten enthaltenes Objekts als einen Nutzer. Vorzugsweise kann das Klassifizierungsmodul 464 (insbesondere ein nicht gezeigtes Gestenauswertungsmodul des Klassifizierungsmoduls 464) eingerichtet sein zum Klassifizieren einer Geste des Nutzers als Tap-Geste bzw. Präsentationsgeste. Eine solche Geste ist insbesondere ein Halten des Ticketmediums durch den Nutzer an ein Lesemodul.
  • Die Klassifizierungsinformationsdaten können von dem Klassifizierungsmodul 464 an das Lokalisationsmodul 465 weitergeleitet werden. Das Lokalisationsmodul 465 kann eingerichtet sein zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung, basierend auf einem als Nutzer (insbesondere ein Nutzer mit einer Präsentationsgeste) klassifizierten Objekt und mindestens eines Tiefeninformationsdatums des als Nutzer klassifizierten Objekts.
  • Das Detektionsmodul 466 kann insbesondere eingerichtet sein zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands, wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums durch das erste Lesemodul (diese Information kann durch das Lesemodul über den Eingang 467 dem Detektionsmodul 466 bereitgestellt werden) zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer in dem zweiten Zugangsbereich durch das Lokalisationsmodul 465 detektiert wird. Vorzugsweise basiert die Detektion des Zuordnungsfehlerzustands nicht nur auf einem in dem zweiten Zugangsbereich detektierten Nutzer, sondern auch auf einer Auswertung der Geste von diesem lokalisierten Nutzer. Insbesondere kann bestimmt werden, ob bei diesem Nutzer eine beschriebene Präsentationsgeste vorliegt. In diesem Fall kann auch dann ein Zuordnungsfehlerzustand bestimmt werden, wenn gleichzeitig ein weiterer Nutzer in dem ersten Zugangsbereich detektiert bzw. lokalisiert wird.
  • Ein detektierter Zuordnungsfehlerzustand kann der Steuervorrichtung 426 weitergeleitet werden, die dann, beispielsweise entsprechend 2 und/oder 3, mindestens eine Zuordnungsfehleraktion initiiert.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Gateanordnung, wie sie beispielsweise in den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde.
  • In einem ersten Schritt 501 erfolgen ein Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich der zweiten Durchgangssperre und ein (nahezu gleichzeitiges) Detektieren eines Erfassens eines Ticketmediums durch das erste Lesemodul, wie beschrieben wurde.
  • In einem Schritt 502 erfolgt ein Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann (beispielsweise nur dann), wenn bei dem detektierten Erfassen des Ticketmediums durch das erste Lesemodul der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer nur in dem zweiten Zugangsbereich detektiert wird, wie beschrieben wurde.
  • In einem Schritt 503 erfolgt ein Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands, wie beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gateanordnung
    101
    erste Durchgangssperre
    102
    zweite Durchgangssperre
    103
    erster Gatekörper
    104
    zweiter Gatekörper
    105
    dritter Gatekörper
    106
    vierter Gatekörper
    107
    erster Durchgang
    108
    zweiter Durchgang
    109
    erstes Sperrelement
    110
    zweites Sperrelement
    111
    erstes Lesemodul
    112
    zweites Lesemodul
    113
    Nutzer
    114
    unkontrollierter Bereich
    115
    kontrollierter Bereich
    116
    erster Aktor
    117
    zweiter Aktor
    118
    Ticketmedium
    119
    erster Zugangsbereich
    120
    zweiter Zugangsbereich
    200
    Gateanordnung
    201
    erste Durchgangssperre
    202
    zweite Durchgangssperre
    203
    erster Gatekörper
    204
    zweiter Gatekörper
    205
    dritter Gatekörper
    206
    vierter Gatekörper
    207
    erster Durchgang
    208
    zweiter Durchgang
    209
    erstes Sperrelement
    210
    zweites Sperrelement
    211
    erstes Lesemodul
    212
    zweites Lesemodul
    213
    Nutzer
    214
    unkontrollierter Bereich
    215
    kontrollierter Bereich
    216
    erster Aktor
    217
    zweiter Aktor
    218
    Ticketmedium
    219
    erster Zugangsbereich
    220
    zweiter Zugangsbereich
    222
    Personentransportsystem, Personentransportsystems
    223
    Transportfahrzeug
    224
    erste Sensoreinrichtung
    225
    Detektionsvorrichtung
    226
    Steuervorrichtung
    230
    Validierungsmodul
    231
    Überwachungssystem
    232
    erste Anzeige
    233
    zweite Anzeige
    234
    Anti-Passback-Modul
    300
    Gateanordnung
    301
    erste Durchgangssperre
    302
    zweite Durchgangssperre
    303
    erster Gatekörper
    304
    zweiter Gatekörper
    305
    dritter Gatekörper
    306
    vierter Gatekörper
    309
    erstes Sperrelement, Lesemodul, Sperrelements
    310
    zweites Sperrelement
    311
    erstes Lesemodul
    312
    zweites Lesemodul
    313
    Nutzer
    316
    erster Aktor
    317
    zweiter Aktor
    318
    Ticketmedium
    319
    erster Zugangsbereichs
    320
    zweiter Zugangsbereich
    324
    erste Sensoreinrichtung
    325
    Detektionsvorrichtung
    326
    Steuervorrichtung
    331
    Überwachungssystem
    340
    erstes Sensormodul
    341
    zweites Sensormodul
    342
    drittes Sensormodul
    343
    viertes Sensormodul
    344
    fünftes Sensormodul
    345
    sechstes Sensormodul
    346
    Stirnseite
    347
    erster Lesemodulzugangsbereich
    348
    zweiter Lesemodulzugangsbereich
    349
    zweite Sensoreinrichtung
    350
    Selbstüberprüfungseinrichtung
    351
    erstes Sensormodul
    352
    zweites Sensormodul
    353
    drittes Sensormodul
    354
    viertes Sensormodul
    355
    erster Bereich
    356
    zweiter Bereich
    357
    Prüfmodul
    358
    Deaktivierungsmodul
    424
    Sensoreinrichtung
    425
    Detektionsvorrichtung
    426
    Steuervorrichtung
    431
    Überwachungssystem
    460
    3D-Kamera
    461
    Bildauswertungseinrichtung
    462
    zweites Vorverarbeitungsmodul
    463
    erstes Vorverarbeitungsmodul
    464
    Klassifizierungsmodul
    465
    Lokalisationsmodul
    466
    Detektionsmodul
    467
    Eingang

Claims (16)

  1. Gateanordnung (200, 300, 400), insbesondere für ein Personentransportsystem (222), umfassend: - eine erste Durchgangssperre (201, 301) mit einem ersten Gatekörper (203, 303) und einem benachbart zu dem ersten Gatekörper (203, 303) angeordneten zweiten Gatekörper (204, 304), wobei der erste Gatekörper (203, 303) und der zweite Gatekörper (204, 304) einen ersten Durchgang (207, 307) zwischen einem kontrollierten Bereich (215) und einem unkontrollierten Bereich (214) definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen ersten Aktor (216, 316) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren ersten Sperrelement (209, 309), - wobei der zweite Gatekörper (204, 304) mindestens ein erstes Lesemodul (211, 311) umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des ersten Lesemoduls (211, 311) gehaltenes Ticketmediums (218, 318), wobei der mindestens eine erste Aktor (216, 316) eingerichtet ist zum Bewegen des ersten Sperrelements (209, 309) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums (218, 318), - mindestens eine zweite Durchgangssperre (202, 302) mit einem dritten Gatekörper (205, 305) und einem benachbart zu dem dritten Gatekörper (205, 305) angeordneten vierten Gatekörper (206, 306), wobei der dritte Gatekörper (205, 305) und der vierte Gatekörper (206, 306) einen zweiten Durchgang (208, 308) zwischen dem kontrollierten Bereich (215) und dem unkontrollierten Bereich (214) definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen zweiten Aktor (217, 317) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren zweiten Sperrelement (210, 310), - wobei der vierte Gatekörper (206, 306) mindestens ein zweites Lesemodul (212, 312) umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des zweiten Lesemoduls (212, 312) gehaltenes Ticketmediums (218, 318), wobei der mindestens eine zweite Aktor (217, 317) eingerichtet ist zum Bewegen des zweiten Sperrelements (210, 310) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums (218, 318), - wobei der zweite Gatekörper (204, 304) der ersten Durchgangssperre (202, 302) der dritte Gatekörper (205, 305) der zweiten Durchgangssperre (202, 302) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateanordnung (200, 300, 400) ferner ein Überwachungssystem (231, 331) umfasst mit - mindestens einer ersten Sensoreinrichtung (224, 324, 424), zumindest eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers in einem ersten Zugangsbereich (219, 319) der ersten Durchgangssperre (202, 302) und zum Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich (220, 320) der zweiten Durchgangssperre (202, 302), - mindestens einer Detektionsvorrichtung (225, 325, 425), eingerichtet zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums (218, 318) durch das erste Lesemodul (211, 311) der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) nur in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) detektiert wird, und - mindestens einer Steuervorrichtung (226, 326, 426), eingerichtet zum Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.
  2. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Gateanordnung (200, 300, 400) mindestens eine optische Anzeige (232) umfasst, und - bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern der optischen Anzeige (232), derart, dass eine grafische Fehlzuordnungsinformation auf der optischen Anzeige (232) angezeigt wird, und/oder - die Gateanordnung (200, 300, 400) mindestens eine akustische Schnittstelle umfasst, und - bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern der akustische Schnittstelle, derart, dass eine akustische Fehlzuordnungsinformation durch die akustische Schnittstelle ausgeben wird, und/oder - die Gateanordnung (200, 300, 400) mindestens ein Vibrationsmodul umfasst, und - bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern des Vibrationsmoduls, derart, dass ein haptisches Signal durch das Vibrationsmodul ausgeben wird.
  3. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern des ersten Aktors (216, 316), derart, dass ein Bewegen des mindestens einen ersten Sperrelements (209, 309) in die geöffnete Position verhindert wird.
  4. Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern des zweiten Aktors (217, 317), derart, dass ein Bewegen des mindestens einen zweiten Sperrelements (210, 310) in die geöffnete Position bewirkt wird.
  5. Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Gateanordnung mindestens ein Anti-Passback-Modul (234) umfasst, eingerichtet zum Nicht-Öffnen der Sperrelemente (209, 210, 309, 310) der Gateanordnung (200, 300, 400) bei Detektion einer vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung, - wobei bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands die Steuervorrichtung (226, 326, 426) eingerichtet ist zum Ansteuern des Anti-Passback-Modul (234), derart, dass das Nicht-Öffnen der Sperrelemente in bei Detektion der vorgegebenen Anti-Passback-Bedingung unterdrückt wird.
  6. Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) mindestens ein Sensormodul (340, 341, 342, 343, 344, 345) umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend: - Infrarotsensormodul, - Ultraschallsensormodul, - Radarsensormodul, - Lidarsensormodul, - Bildsensormodul.
  7. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem ersten Gatekörper (203, 303) mindestens ein erstes Ultraschallsensormodul (340) integriert ist, - in dem zweiten Gatekörper (204, 304) mindestens ein zweites Ultraschallsensormodul (341, 343) integriert ist, und - in dem vierten Gatekörper (206, 306) mindestens ein drittes Ultraschallsensormodul (342) integriert ist, - wobei das erste Ultraschallsensormodul (340) und das zweite Ultraschallsensormodul (341) eingerichtet sind zum Erfassen eines Nutzers in dem ersten Zugangsbereich (219, 319), und - wobei das zweite Ultraschallsensormodul (342) und das dritte Ultraschallsensormodul (343) eingerichtet sind zum Erfassen eines Nutzers in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320).
  8. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) mindestens ein Bildsensormodul in Form mindestens einer 3D-Kamera (460) umfasst, und - die Detektionsvorrichtung (225, 325, 425) mindestens eine 3D-Bildauswertungseinrichtung (461) umfasst, eingerichtet zum Detektieren eines Nutzers zumindest in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) durch Auswerten der von der 3D-Kamera (460) bereitgestellten 3D-Bilddaten.
  9. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Bildauswertungseinrichtung (461) ferner umfasst: - ein Lokalisationsmodul (465), eingerichtet zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung (200, 300, 400), und - ein Detektionsmodul (466), eingerichtet zum Bestimmen, ob sich der lokalisierte Nutzer in dem ersten Zugangsbereich (219, 319) oder in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) befindet.
  10. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Bildauswertungseinrichtung (461) ferner umfasst: - ein erstes Vorverarbeitungsmodul (462), eingerichtet zum Extrahieren von 2D-Bilddaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten, und - mindestens ein Klassifizierungsmodul (464), eingerichtet zum Klassifizieren eines in den 2D-Bilddaten enthaltenes Objekts als einen Nutzer.
  11. Gateanordnung (200, 300, 400) nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Bildauswertungseinrichtung (461) ferner umfasst - ein zweites Vorverarbeitungsmodul (462), eingerichtet zum Extrahieren von Tiefeninformationsdaten aus den bereitgestellten 3D-Bilddaten, und - das Lokalisationsmodul (465) eingerichtet ist zum Lokalisieren eines Nutzers relativ zu der Gateanordnung (200, 300, 400), basierend auf einem als Nutzer klassifizierten Objekt und mindestens eines Tiefeninformationsdatums des als Nutzer klassifizierten Objekts.
  12. Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - dem ersten Lesemodul (211, 311) ein erster Lesemodulzugangsbereich (347) zugeordnet ist, - dem zweiten Lesemodul (212, 312) ein zweiter Lesemodulzugangsbereich (348) zugeordnet ist, - die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) eingerichtet ist zum Erfassen eines Nutzers in dem ersten Lesemodulzugangsbereich (347) oder in dem zweiten Lesemodulzugangsbereich (348), und - die Detektionsvorrichtung (225, 325, 425) eingerichtet ist zum Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei einer Erfassung des Ticketmediums (218, 318) durch das erste Lesemodul (211, 311) der ersten Durchgangssperre (201, 301) zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer durch die erste Sensoreinrichtung (224, 324, 424) nur in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) und/oder nur in dem ersten Lesemodulzugangsbereich (347) detektiert wird.
  13. Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateanordnung (200, 300, 400) ferner umfasst - mindestens eine zweite Sensoreinrichtung (349), eingerichtet zum Erfassen einer Passage eines Nutzers durch die erste Durchgangssperre (201, 301) und zum Detektieren einer Passage eines Nutzers durch die zweite Durchgangssperre (202, 302), und - mindestens eine Selbstüberprüfungseinrichtung (350) mit einem Prüfmodul (357), eingerichtet zum Prüfen, ob ein detektierter Zuordnungsfehlerzustand korrekt detektiert wurde, basierend auf einer durch die zweite Sensoreinrichtung (349) erfassten Passage eines Nutzers nach der Detektion des Zuordnungsfehlerzustands, und - wobei die Selbstüberprüfungseinrichtung (350) insbesondere mindestens ein Deaktivierungsmodul (358) umfasst, eingerichtet zum Deaktivieren des Überwachungssystems (231, 331), basierend auf dem Prüfergebnis des Prüfmoduls (357).
  14. Verfahren zum Betreiben einer Gateanordnung (200, 300, 400), insbesondere einer Gateanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gateanordnung (200, 300, 400) eine erste Durchgangssperre (201, 301) mit einem ersten Gatekörper (203, 303) und einem benachbart zu dem ersten Gatekörper (203, 303) angeordneten zweiten Gatekörper (204, 304) umfasst, wobei der erste Gatekörper (203, 303) und der zweite Gatekörper (204, 304) einen ersten Durchgang (207, 307) zwischen einem kontrollierten Bereich (215) und einem unkontrollierten Bereich (214) definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen ersten Aktor (216, 316) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren ersten Sperrelement (209, 309), wobei der zweite Gatekörper (204, 304) mindestens ein erstes Lesemodul (211, 311) umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des ersten Lesemoduls (211, 311) gehaltenes Ticketmediums (218, 318), wobei der mindestens eine erste Aktor (216, 316) eingerichtet ist zum Bewegen des ersten Sperrelements(209, 309) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums (218, 318), wobei die Gateanordnung (200, 300, 400) mindestens eine zweite Durchgangssperre (202, 302) mit einem dritten Gatekörper (205, 305) und einem benachbart zu dem dritten Gatekörper (205, 305) angeordneten vierten Gatekörper (206, 306) umfasst, wobei der dritte Gatekörper (205, 305) und der vierte Gatekörper (206, 306) einen zweiten Durchgang (208, 308) zwischen dem kontrollierten Bereich (215) und dem unkontrollierten Bereich (214) definieren, und mit mindestens einem durch mindestens einen zweiten Aktor (217, 317) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren zweiten Sperrelement (210, 310), wobei der vierte Gatekörper (206, 306) mindestens ein zweites Lesemodul (212, 312) umfasst, eingerichtet zum Erfassen eines durch einen Nutzer in Reichweite des zweiten Lesemoduls (212, 312) gehaltenes Ticketmediums (218, 318), wobei der mindestens eine zweite Aktor (217, 317) eingerichtet ist zum Bewegen des zweiten Sperrelements (210, 310) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, zumindest basierend auf einer Validierungsprüfung des erfassten Ticketmediums (218, 318), wobei der zweite Gatekörper (204, 304) der ersten Durchgangssperre (202, 302) der dritte Gatekörper (205, 305) der zweiten Durchgangssperre (202, 302) ist, das Verfahren umfassend: - Detektieren eines Nutzers in einem zweiten Zugangsbereich (220, 320) der zweiten Durchgangssperre (202, 302) und ein Detektieren eines Erfassens eines Ticketmediums (218, 318) durch das erste Lesemodul (211, 311), und - Detektieren eines Zuordnungsfehlerzustands zumindest dann, wenn bei dem detektierten Erfassen des Ticketmediums (218, 318) durch das erste Lesemodul (211, 311) der ersten Durchgangssperre zumindest nahezu gleichzeitig ein Nutzer nur in dem zweiten Zugangsbereich (220, 320) detektiert wird, und - Initiieren mindestens einer Zuordnungsfehleraktion bei einer Detektion des Zuordnungsfehlerzustands.
  15. Computerprogramm umfassend Befehle, die bewirken, dass ein Prozessor eines Überwachungssystems (231, 331) einer Gateanordnung (200, 300, 400), insbesondere einer Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, die Verfahrensschritte nach Anspruch 14 ausführt.
  16. Personentransportsystem (222), umfassend - mindestens ein Transportfahrzeug (223), und - mindestens eine Gateanordnung (200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Gateanordnung (200, 300, 400) eingerichtet ist zum Kontrollieren eines Zugangs zu dem Transportfahrzeug (223).
DE102022124736.8A 2022-09-27 2022-09-27 Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem Active DE102022124736B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124736.8A DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
EP23196167.3A EP4345778A1 (de) 2022-09-27 2023-09-08 Gateanordnung, insbesondere für ein personentransportsystem
US18/469,798 US20240102335A1 (en) 2022-09-27 2023-09-19 Gate array, in particular for a passenger transport system
CA3214059A CA3214059A1 (en) 2022-09-27 2023-09-25 Gate array, in particular for a passenger transport system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124736.8A DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124736B3 true DE102022124736B3 (de) 2023-12-14

Family

ID=88016450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124736.8A Active DE102022124736B3 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240102335A1 (de)
EP (1) EP4345778A1 (de)
CA (1) CA3214059A1 (de)
DE (1) DE102022124736B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2020-10-26 Magnetic Autocontrol Gmbh Durchgangskontrollvorrichtung
CN112037399A (zh) 2019-05-17 2020-12-04 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种闸机通行指示的控制方法、闸机设备及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2184435T3 (en) * 2008-11-07 2016-10-03 Scheidt & Bachmann Gmbh Through-lock with capacitive sensor
JPWO2022054574A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-17

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
CN112037399A (zh) 2019-05-17 2020-12-04 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种闸机通行指示的控制方法、闸机设备及系统
DE202019104046U1 (de) 2019-07-22 2020-10-26 Magnetic Autocontrol Gmbh Durchgangskontrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3214059A1 (en) 2024-03-27
EP4345778A1 (de) 2024-04-03
US20240102335A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736026B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte mit einer Kamera zur Detektion von eingeschobenen Skimmingmodulen
EP2203900B1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
EP0244498A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittelung der Berechtigung von Personen durch Überprüfen ihrer Fingerabdrücke
WO2011116764A2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP2897112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Überwachungssystemen
AT4894U1 (de) Einrichtung zum schutz von sb-automaten gegen manipulationen
EP3249615A1 (de) Verfahren zum auslesen von zugangsberechtigungen oder von ids aus zumindest einem kundenmedium mittels mehrerer leseeinrichtungen einer zugangskontrollvorrichtung und zur auswertung der ausgelesenen ids oder zugangsberechtigungen
EP3304501A1 (de) Elektronisches zugangskontrollverfahren
WO2013127625A1 (de) Verfahren zum identifizieren einer person
EP2505540A1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit
DE102022124736B3 (de) Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
DE102016217331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Anwesenheit wenigstens eines Fahrgasts in einem Fahrzeug
WO2020157024A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines raumbereichs in einer personenschleuse
DE102012203313A1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer Person
DE102015220798A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen Lagerbereich sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
DE202007016079U1 (de) Gesichtserkennungssystem und dieses umfassendes Sicherheitssystem
DE102013208654A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Aufnahme eines Handvenenmusters
EP3025215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wertdokumentbearbeitung
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP3611659A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer mehrzahl von biometrischen merkmalen einer mehrzahl von personen einer personengruppe
EP3189476B1 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen an einem wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102022124737A1 (de) Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
EP4300384A1 (de) Hintergrundsystem für ein personentransportsystem
DE102022124738A1 (de) Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
EP1636984B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von gegenständen mit einer fördereinrichtung für die gegenstände und mit einer bilderfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division