EP2459046B1 - Staubsauger mit stutzen - Google Patents

Staubsauger mit stutzen Download PDF

Info

Publication number
EP2459046B1
EP2459046B1 EP10734489.7A EP10734489A EP2459046B1 EP 2459046 B1 EP2459046 B1 EP 2459046B1 EP 10734489 A EP10734489 A EP 10734489A EP 2459046 B1 EP2459046 B1 EP 2459046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
nozzle
suction cleaner
connecting piece
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10734489.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459046A1 (de
Inventor
Benedikt Bach
Melinda Rink
Martin Storath
Christian Ullrich
Carsten Hauptlorenz
Stephan Husnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2459046A1 publication Critical patent/EP2459046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459046B1 publication Critical patent/EP2459046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing and a nozzle for releasably connecting a Saugluft arrangement with the vacuum cleaner, wherein the nozzle has a nozzle axis.
  • the patent EP 0 882 421 B1 shows a vacuum cleaner in which a nozzle an attack point and the vacuum cleaner housing have a tapping point, which touch in the operating position of the nozzle, in that a first and a second support element interlock.
  • a transverse force acting on the connection between nozzle and Staubsauer be transmitted.
  • a device for coupling a suction hose to a vacuum cleaner is known.
  • a lever On the cover of the vacuum cleaner, a lever is rotatably mounted.
  • the inner end of the lever is designed so that it engages in a groove of the inserted suction hose and thereby prevents the removal of the suction hose.
  • the circumferential groove allows for rotation of the suction hose in the cover.
  • the connecting piece for releasably connecting a suction hose with a suction opening provided in a vacuum cleaner housing is insertable with a tubular end piece into the suction opening, and can be passed through a first outer and a second inner wall of the vacuum cleaner housing.
  • the connecting piece has locking lugs, via which the connecting piece can be fixed on the inside of the first wall.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved vacuum cleaner with a detachable nozzle for connecting a Saugluft arrangement.
  • a stable connection should be provided via the connecting piece between the suction air duct and the vacuum cleaner.
  • Vacuum cleaners are electrical energy powered devices for receiving dust, including both mains powered and battery or cordless tools.
  • a vacuum cleaner may include, for example, a motor-blower unit for generating a suction air flow, a nozzle for dust pickup, a suction air guide for guiding the suction air flow and a Staubabscheideisme in which the dirt-laden suction air can be removed from the dirt.
  • the Saugluft arrangement may include, for example, a flexible suction hose.
  • the nozzle may be arranged on the suction air guide.
  • the suction air guide is advantageously detachably connected via a connecting piece with the vacuum cleaner housing.
  • the detachable connection of the suction air duct via the neck to the vacuum cleaner housing allows the user to direct the suction air duct from the vacuum cleaner housing, e.g. for cleaning purposes or for storing the vacuum cleaner.
  • the nozzle In its operating position, the nozzle is arranged on the vacuum cleaner housing, so that the suction air guide is connected to the vacuum cleaner housing. In a position out of its operating position, the nozzle is removed, so that the connection of the Saugluft arrangement is separated with the vacuum cleaner housing.
  • the nozzle axis is usually located in the region of the transition from the nozzle into the vacuum cleaner housing and may e.g. the symmetry axis of the nozzle, the direction of the suction air flow in the transition region or the insertion direction of the nozzle into the vacuum cleaner housing correspond.
  • a force acting at an angle to the nozzle axis at the nozzle, a force is to be understood, which is not directed in the direction of the nozzle axis, that is not parallel to the nozzle axis. It can e.g. be caused by pulling on the neck.
  • the attack point and the tapping point can each be designed as a point, line or area. The transfer of force of the transverse force takes place advantageously at an attack or tapping point designed as a surface perpendicular to the surface.
  • a first and a second support element engage each other.
  • the first and the second support element are designed such that in the operating position of the nozzle, the attack point touches the tapping point.
  • a play-free power transmission and thus an efficient stabilization of the nozzle on the vacuum cleaner housing can be achieved.
  • a play-free power transmission of the nozzle is firmly fixed to the vacuum cleaner housing, so that upon initiation of a force on the suction air duct and the nozzle on the vacuum cleaner, the nozzle remains in its operating position on the vacuum cleaner.
  • the first support element in cross section is T-shaped.
  • the T-shaped first support element has a transverse and a longitudinal carrier, wherein the cross member is arranged on the longitudinal support on the stub.
  • This embodiment of the first support element, in conjunction with the second support element can be compared with the execution of a linear guide. Due to the T-shaped cross section of the first support element easy insertion and / or self-adjustment of the nozzle on the vacuum cleaner can be achieved. Advantageously, a rotation of the nozzle relative to the vacuum cleaner housing can be avoided. This can allow a good seal of the nozzle relative to the vacuum cleaner.
  • a compact design of the support element can be achieved by the T-shaped cross section of the support element.
  • embodiments of the invention are also possible in which the cross section of the first support element has different geometries. Thus, all versions of linear guides on the first support element can be transferred. Another embodiment is a dovetailed cross-section.
  • a mechanically stable connection of the suction air duct can be achieved via the nozzle with the vacuum cleaner housing.
  • the nozzle for stable connection to the housing over a large length range must be completely enclosed by this.
  • the arrival and tapping points according to the invention can absorb a transverse force, which is directed in the direction of the nozzle axis, this transverse force no longer on the opposite side of the nozzle on the Housing to be transferred.
  • the nozzle does not dissolve in a force on the connection between nozzle and vacuum cleaner from the vacuum cleaner, but remains in its operating position, so that a safe lifting of the vacuum cleaner on the Saugluft entry can be made possible.
  • high forces can be transmitted from the suction air to the vacuum cleaner by the inventive design of the nozzle.
  • a longevity of the connection between the nozzle and the vacuum cleaner can be achieved by the invention.
  • Another achievable advantage may be the improvement of the seal between the Saugluft arrangement and the vacuum cleaner, as by the stably running nozzle, which can transmit a transverse force of the Saug Kunststoffer to the vacuum cleaner housing, a relative movement at occurring forces between the nozzle and vacuum cleaner housing is avoidable.
  • leaks at sealing points between the nozzle and the vacuum cleaner housing can be avoided.
  • the transverse force is directed perpendicular to the nozzle axis.
  • the exact separation of radial and axial forces can be achieved, which can act on the neck radial forces acting in the direction of the transverse force, and advantageously over attacking and tapping point are transferable.
  • Under axial forces here are to be understood forces that are directed in the direction of the nozzle axis, and transmitted, for example, by a locking means of the nozzle can be.
  • at least the attack or tapping point is formed as a surface.
  • transverse force formed in the joining direction of the nozzle surface can be reached.
  • the point of attack or tapping point is formed as a surface which is perpendicular to the transverse force in order to transmit it.
  • the attack point and the tapping point can be mechanically arranged and / or carried out in a particularly stable manner in the case of a transverse force directed perpendicular to the nozzle axis. Further, in a trained as a surface attack or tapping a particularly easy to produce nozzle can be reached, since an effective transmission of the lateral force is possible even with different positions of the attack and tapping each other.
  • connection piece has the first support element on which the engagement point is arranged.
  • the support element of the element which serves for releasably connecting the nozzle with the vacuum cleaner, separated.
  • the support member is achieved that the support function of the nozzle, so the transmission of the lateral force of other functions of the nozzle, such. the latching of the nozzle with the vacuum cleaner, is separable.
  • a stable design for transmitting the transverse force can be achieved by the support element, wherein the attack point is arranged on the first supporting element mechanically resiliently on the neck.
  • the support element may e.g. be arranged at a certain area of the support element.
  • first support element is arranged circumferentially.
  • first support element may surround the suction air flow and / or be rotationally symmetrical with respect to the nozzle axis.
  • the first support element may e.g. be executed bell-shaped.
  • the invention further development is preferably provided that the first support element is arranged on the outside of the nozzle. This makes it possible to achieve that the free flow cross section, through which the suction air is conducted, is not reduced by the support element, and thus is not impaired. Furthermore, a simple geometry of connection piece and / or first support element can be achieved.
  • the nozzle with the first support element can be made possible.
  • the nozzle and the first support element are produced together in one piece.
  • the neck can e.g. be made of plastic. According to the invention, however, other materials of the neck are also included.
  • the vacuum cleaner on the second support member on which the tapping point is arranged and which corresponds to the first support member.
  • Particularly preferably support element and engaging element are inserted into one another.
  • the first support element engages in the second support element.
  • the first support element is hook-shaped.
  • the first support element can be inserted particularly easily when inserting the nozzle into the second support element.
  • the first support element is inserted into the second support element. Due to the inventive design of the nozzle and the vacuum cleaner, in which the first support member is inserted into the second support member, the user can easily recognize the operating position of the nozzle visually and haptically.
  • the second support element engages in the first support element.
  • the second support element may be formed, for example, hook-shaped.
  • the engagement point is arranged on the cross member of the T-shaped first support element.
  • the nozzle has an inner and an outer sleeve.
  • inner and outer sleeves have a large overlap surface, whereby an effective power transmission from the Saugluft arrangement on the outer sleeve and thus on the nozzle and the vacuum cleaner can be achieved.
  • the suction air guide e.g. designed in the form of a suction hose, connected to the inner sleeve.
  • the engagement point is arranged on the outer sleeve.
  • this achieves a simple geometric realization of the nozzle, which enables effective power transmission.
  • the force exerted on the suction air duct over the Inner sleeve which is connected to the Saugluft arrangement, transferred to the outer sleeve and then the attack point on the tapping point to the vacuum cleaner.
  • the inner sleeve is rotatably mounted in the outer sleeve. Due to the rotatable mounting of the inner sleeve in the outer sleeve can be achieved that the suction air duct connected to the inner sleeve relative to the vacuum cleaner, which is connected to the outer sleeve, can be rotated. As a result, squeezing of the suction air guide during vacuuming can be largely avoided, whereby a reliable suction air guide with a constant flow cross-section can be achieved.
  • At least one latching tongue with a latching nose is arranged on the outer sleeve.
  • the latching nose corresponds with a latching opening or latching groove on the vacuum cleaner housing.
  • the latching tongue can be achieved by the latching tongue, that the outer sleeve is releasably fixed to the vacuum cleaner housing.
  • the nozzle is fixed on the detent on the vacuum cleaner, and can be removed from the user by pressing the latching tongue the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a first seal for sealing the outer sleeve relative to the vacuum cleaner housing and a second seal for sealing the outer sleeve relative to the inner sleeve.
  • the first and the second seal are arranged on the neck.
  • the nozzle in the normal operation of the vacuum cleaner in its operating position in Essentially horizontally flows into the vacuum cleaner.
  • the nozzle can deviate from the horizontal position by an angle of up to 15 °.
  • the vacuum cleaner In its intended operation, the vacuum cleaner is in a conventional position.
  • a canister vacuum cleaner stands in its intended operation on its rollers.
  • FIG. 1 is shown in a perspective sectional view of a vacuum cleaner 10 with a vacuum cleaner housing 11 and a nozzle 20 which is in its operating position, and inserted into this in the vacuum cleaner housing 11, that is connected to the vacuum cleaner housing 11.
  • a suction air 12 can be releasably connected to the vacuum cleaner housing 11.
  • Fig. 2 shows the vacuum cleaner 10 and the nozzle 20 in a perspective sectional view, wherein the nozzle 20 is in a position out of the operating position.
  • Fig. 3 shows the vacuum cleaner 10 and the nozzle 20 according to Fig. 1 in a sectional view.
  • Fig. 1 is shown in a perspective sectional view of a vacuum cleaner 10 with a vacuum cleaner housing 11 and a nozzle 20 which is in its operating position, and inserted into this in the vacuum cleaner housing 11, that is connected to the vacuum cleaner housing 11.
  • a suction air 12 can be releasably connected to the vacuum cleaner housing 11.
  • Fig. 2 shows the vacuum cleaner 10 and the nozzle 20 in a
  • FIG. 4 are the vacuum cleaner 10 and the nozzle 20 in a sectional view taken along the plane A from Fig. 1 shown.
  • Fig. 5 shows a detail of the vacuum cleaner according to detail A.
  • Fig. 4 The nozzle 20 is located in Fig. 3 and Fig. 4 in its operating position.
  • Fig. 6 shows the vacuum cleaner 10 and arranged in the operating position nozzle 20 in a sectional view along the line BB 'from Fig. 3
  • Fig. 7 illustrated is the vacuum cleaner 10 with removed nozzle 20, ie without nozzle 20, in a sectional view taken along the line BB 'from Fig. 3 ,
  • the nozzle 20 is in its operating position, as in Fig. 1 . 3 . 4, 5 and 6 shown disposed on the vacuum cleaner housing 11.
  • the vacuum cleaner 10 is designed as a vacuum cleaner, and has for easy handling roles that are not shown for purposes of illustration.
  • the nozzle 20 opens horizontally in its operating position in the vacuum cleaner 10.
  • the sucked on a presentation reasons, not shown nozzle passes with the suction air flow through the suction air 12 and the Nozzle 20 in a Staubabscheideiki not shown of the vacuum cleaner 10.
  • the nozzle 20 has a nozzle axis 21, which corresponds to the insertion of the nozzle 20 into the vacuum cleaner housing 11.
  • the nozzle 20 is formed substantially rotationally symmetrical, wherein the nozzle axis 21 of the symmetry axis of the nozzle 20 corresponds.
  • the nozzle 20 an attack point 22 and the vacuum cleaner housing 11 a tapping point 13, wherein attack point 22 and tapping point 13 are arranged to each other such that in the operating position of the nozzle 20, a transverse force 23 at an angle to the nozzle axis 21 at the nozzle 20 attacks and is directed towards the nozzle axis, is transferable.
  • this angle between the nozzle axis 21 and lateral force 23 is 90 °, so that the lateral force 23 is directed perpendicular to the nozzle axis 21.
  • Attack point 22 and tapping point 13 are designed as surfaces.
  • This transverse force 23 can be e.g. arise by lifting the vacuum cleaner 20 on the suction air duct 12 designed as a suction hose. Also, by working with the vacuum cleaner 10 via the suction air duct 12 and the spigot 20, forces can act on the vacuum cleaner 10, e.g. by unfavorable handling of the vacuum cleaner 10 when vacuuming high areas.
  • the nozzle 20 has a hook designed as first support member 24, on which the attack point 22 is arranged.
  • the executed as a hook first support member 24 is disposed on the outside of the nozzle 20, whereby the free Flow cross-section of the nozzle 20 is not affected.
  • the arranged on the outside of the nozzle 20 first support member 24 is easy to produce, since it has a simple geometry.
  • the vacuum cleaner has a second support element 14, on which the tapping point 13 is arranged, and which corresponds to the first support element 24. When inserting the nozzle 20 in the vacuum cleaner 10, the first support member 24 is inserted into the second support member 14 so that the first support member 24 engages the second support member 14. This allows a particularly easy insertion of the nozzle 20 and a particularly stable design of the connection between the nozzle 20 and vacuum cleaner housing 11th
  • the nozzle 20 has an inner 25 and an outer sleeve 26, wherein the inner sleeve 25 is rotatably mounted in the outer sleeve 26.
  • the inner sleeve 25 is connected to the Saugluft arrangement 12.
  • the locking lug 28 corresponds to a detent opening 15 on the vacuum cleaner housing 11. If the nozzle 20 is inserted into the vacuum cleaner housing 11, then the locking lug 28 locks with the detent opening 15, and the nozzle 20 is fixed to the vacuum cleaner housing 11.
  • the vacuum cleaner 10 has a first seal for sealing the outer sleeve 26 relative to the vacuum cleaner housing 11 and a second seal for sealing the outer sleeve 26 relative to the inner sleeve 25.
  • the first and second seals are made in a sealing element 29. Since vacuum cleaner housing 11 and outer sleeve 26 are not rotated against each other, the first seal has no signs of wear even after long periods of operation, whereby a reliable seal is achieved.
  • the cross-sectionally T-shaped first support element 24 is arranged on the outer sleeve 26 of the connecting piece 20, so that the engagement point 22 is arranged on the outer sleeve 26. This allows a simple realization of the attack 22 and the tapping point 13 and an effective power transmission.
  • This embodiment of the first support element 24, in conjunction with the second support element 14, can be compared with the execution of a linear guide.
  • the first support member 24 is formed dovetailed in cross section.
  • the first 24 and the second support member 14 are designed to be particularly stable mechanically.
  • the invention makes it possible with simple constructive and inexpensive means to provide a vacuum cleaner with a detachable nozzle for connecting a Saugluft arrangement, the nozzle can provide a stable connection between the Saugluft entry and the vacuum cleaner. In particular, a release of the nozzle from the vacuum cleaner even at high force on the Saugluft arrangement on the vacuum cleaner, e.g. in case of unfavorable handling of the vacuum cleaner, be avoided. Next can be improved by the invention, the seal between the Saugluft entry and the vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse und einem Stutzen zum lösbaren Verbinden einer Saugluftführung mit dem Staubsauger, wobei der Stutzen eine Stutzenachse aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Patentschrift EP 0 882 421 B1 zeigt einen Staubsauger, bei dem ein Stutzen eine Angreifstelle und das Staubsaugergehäuse eine Abgreifstelle aufweisen, die sich in der Betriebsposition des Stutzens berühren, dadurch dass ein erstes und ein zweites Abstützelement ineinandergreifen. Somit kann eine Querkraft, die auf die Verbindung zwischen Stutzen und Staubsauer wirkt, übertragen werden.
  • Aus der Patentschrift GB 489984 ist eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Saugschlauchs an einen Staubsauger bekannt. An der Abdeckhaube des Staubsaugers ist ein Hebel drehbar angeordnet. Das innere Ende des Hebels ist so ausgestaltet, dass er in eine Nut des eingeführten Saugschlauchs eingreift und dadurch das Entnehmen des Saugschlauchs verhindert. Die umlaufende Nut ermöglicht eine Rotierbarkeit des Saugschlauchs in der Abdeckung.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10131175 ein Anschlussstutzen für einen Staubsauger bekannt. Der Anschlussstutzen zum lösbaren Verbinden eines Saugschlauchs mit einer in einem Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung ist mit einem rohrförmigen Endstück in die Saugöffnung einführbar, und ist durch eine erste äußere und eine zweite innere Wand des Staubsaugergehäuses hindurchführbar. Der Anschlussstutzen weist Rastnasen auf, über die der Anschlussstutzen auf der Innenseite der ersten Wand fixierbar ist.
  • Weiter ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1356756 eine Kupplungsmuffe für die lösbare Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse bekannt. Das Muffenende ist für das Einstecken in eine komplementäre Aufnahmevertiefung des Gehäuses ausgebildet. Am Außenumfang der Muffe sind elastisch biegbare Rastzungen angebracht, die beim Einführen in die Aufnahmevertiefung nach innen einbiegbar sind und mittels an ihren Außenseiten vorgesehene Rastnasen in der Aufnahmevertiefung durch Rückfederung verrastbar sind. Die nach der Verrastung nach außen vorstehenden Rastzungen sind zur Verbesserung ihrer Rückfederungseigenschaften jeweils innerhalb des axialen Abstands zwischen ihrer Zungenwurzel und ihrer Rastnase an einem Auflagervorsprung abgestützt.
  • Weiter ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0803225 eine Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers bekannt. In einen Ringraum des Saugstutzens ist ein Verriegelungselement eingesetzt. Das Verriegelungselement weist einen konzentrischen Ringteil auf. An dem Ringteil sind zwei nach radial außen vorstehende Rastnocken angeformt, die jeweils einen am Wandteil des Staubsaugergehäuses angeformten Rastvorsprung untergreifen. Hierdurch wird der Saugstutzen am Staubsaugergehäuse in der Saugöffnung gehalten.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Staubsauger mit einem lösbaren Stutzen zum Anschließen einer Saugluftführung bereitzustellen. Insbesondere soll eine stabile Verbindung über den Stutzen zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Unter einem Staubsauger sind mit elektrischer Energie betriebene Geräte zur Aufnahme von Staub zu verstehen, wobei sowohl netzbetriebene als auch Batterie- oder Akkugeräte eingeschlossen sind. Ein Staubsauger kann z.B. eine Motor-Gebläse-Einheit zur Erzeugung eines Saugluftstroms, eine Düse zur Staubaufnahme, eine Saugluftführung zur Führung des Saugluftstroms und eine Staubabscheideeinheit, in welcher die mit Schmutz beladene Saugluft von dem Schmutz befreit werden kann, umfassen. Die Saugluftführung kann z.B. einen flexiblen Saugschlauch umfassen. Zur Aufnahme des Staubs kann an der Saugluftführung die Düse angeordnet sein. Während des bestimmungsgemäßen Betriebs kann die staubbeladene Saugluft durch den Saugschlauch zu der Staubabscheideeinheit des Staubsaugers gelangen. Hierzu ist die Saugluftführung vorteilhafterweise über einen Stutzen mit dem Staubsaugergehäuse lösbar verbunden.
  • Durch die lösbare Verbindung der Saugluftführung über den Stutzen mit dem Staubsaugergehäuse kann der Benutzer die Saugluftführung von dem Staubsaugergehäuse z.B. zu Reinigungszwecken oder zur Aufbewahrung des Staubsaugers trennen. In seiner Betriebsposition ist der Stutzen an dem Staubsaugergehäuse angeordnet, sodass die Saugluftführung mit dem Staubsaugergehäuse verbunden ist. In einer Position außerhalb seiner Betriebsposition ist der Stutzen entnommen, sodass die Verbindung der Saugluftführung mit dem Staubsaugergehäuse getrennt ist. Die Stutzenachse befindet sich üblicherweise im Bereich des Übergangs vom Stutzen in das Staubsaugergehäuse und kann z.B. der Symmetrieachse des Stutzens, der Richtung des Saugluftstroms in dem Übergangbereich oder der Einführrichtung des Stutzens in das Staubsaugergehäuse entsprechen.
  • Unter einer Querkraft, die unter einem Winkel zu der Stutzenachse an dem Stutzen angreift, ist eine Kraft zu verstehen, die nicht in Richtung der Stutzenachse, also nicht parallel zu der Stutzenachse gerichtet ist. Sie kann z.B. durch Ziehen am Stutzen hervorgerufen werden. Die Angreifstelle und die Abgreifstelle können jeweils als Punkt, Linie oder Fläche ausgebildet sein. Die Kraftübertragung der Querkraft findet vorteilhafterweise bei einer als Fläche ausgebildeten Angreif- oder Abgreifstelle senkrecht zu der Fläche statt.
  • Ein erstes und ein zweites Abstützelement greifen ineinander. Das erste und das zweite Abstützelement sind so ausgebildet, dass in der Betriebsposition des Stutzens die Angreifstelle die Abgreifstelle berührt. Hierdurch ist eine spielfreie Kraftübertragung und damit eine effiziente Stabilisierung des Stutzens an dem Staubsaugergehäuse erreichbar. Bei einer spielfreien Kraftübertragung ist der Stutzen fest an dem Staubsaugergehäuse fixiert, sodass bei Einleitung einer Kraft über die Saugluftführung und den Stutzen auf den Staubsauger der Stutzen in seiner Betriebsposition an dem Staubsauger verbleibt.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist das erste Abstützelement im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Das T-förmig ausgebildete erste Abstützelement weist einen Quer- und einen Längsträger auf, wobei der Querträger über den Längsträger an dem Stutzen angeordnet ist. Diese Ausführung des ersten Abstützelements, in Verbindung mit dem zweiten Abstützelement, kann mit der Ausführung einer Linearführung verglichen werden. Durch den T-förmigen Querschnitt des ersten Abstützelements ist ein leichtes Einfügen und/oder eine Selbstjustierung des Stutzens an dem Staubsauger erreichbar. Vorteilhafterweise kann eine Rotation des Stutzens gegenüber dem Staubsaugergehäuse vermieden werden. Dies kann eine gute Abdichtung des Stutzens gegenüber des Staubsaugers ermöglichen. Weiter ist durch den T-förmig ausgebildeten Querschnitt des Stützelements eine kompakte Bauweise des Abstützelements erreichbar. Es sind aber auch Ausführungen der Erfindung möglich, in denen der Querschnitt des ersten Abstützelements andere Geometrien aufweist. So sind sämtliche Ausführungen von Linearführungen auf das erste Abstützelement übertragbar. Eine andere Ausführungsform ist ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt.
  • Durch die Erfindung kann eine mechanisch stabile Verbindung der Saugluftführung über den Stutzen mit dem Staubsaugergehäuse erreicht werden. Insbesondere kann durch die Erfindung vorteilhafterweise vermieden werden, dass der Stutzen zur stabilen Verbindung mit dem Gehäuse über einen großen Längenbereich vollständig von diesem umschlossen werden muss. Dann dadurch, dass die erfindungsgemäßen An- und Abgreifstellen eine Querkraft aufnehmen können, die in Richtung auf die Stutzenachse gerichtet ist, muss diese Querkraft nicht mehr auf der gegenüberliegenden Seite des Stutzens auf das Gehäuse übertragen werden. Durch ungünstige Handhabung des Staubsaugers, z.B. durch Anheben des Staubsaugers an der Saugluftführung, können über die Saugluftführung Kräfte auf die Verbindung des Stutzens mit dem Staubsaugergehäuse einwirken. Diese Kräfte können der Richtung der durch den Stutzen übertragbaren Querkraft entsprechen. Vorteilhafterweise ist mit der Erfindung erreichbar, dass sich der Stutzen bei einer Krafteinwirkung auf die Verbindung zwischen Stutzen und Staubsauger nicht von dem Staubsauger löst, sondern in seiner Betriebsposition verbleibt, so dass ein sicheres Anheben von dem Staubsauger über die Saugluftführung ermöglicht werden kann. Vorteilhafterweise ist erreichbar, dass sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stutzens auch hohe Kräfte von der Saugluftführung an den Staubsauger übertragen lassen. Weiter kann eine Beschädigung des Stutzens oder des Staubsaugers wie z.B. ein Abbrechen von Teilen, die der Verriegelung des Stutzens an dem Staubsauger dienen, vermeidbar sein. Vorteilhafterweise ist durch die Erfindung eine Langlebigkeit der Verbindung zwischen dem Stutzen und dem Staubsauger erreichbar.
  • Ein weiterer erreichbarer Vorteil kann die Verbesserung der Abdichtung zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger sein, da durch den stabil ausgeführten Stutzen, der eine Querkraft von der Saugluftführung an das Staubsaugergehäuse übertragen kann, eine Relativbewegung bei auftretenden Kräften zwischen Stutzen und Staubsaugergehäuse vermeidbar ist. Vorteilhafterweise können so Leckagen an Dichtungsstellen zwischen dem Stutzen und dem Staubsaugergehäuse vermieden werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Querkraft senkrecht zu der Stutzenachse gerichtet. Hierdurch ist die exakte Trennung von Radial- und Axialkräften erreichbar, wobei an dem Stutzen angreifende Radialkräfte in Richtung der Querkraft wirken können, und vorteilhafterweise über Angreif- und Abgreifstelle übertragbar sind. Unter Axialkräften sind hierbei Kräfte zu verstehen, die in Richtung der Stutzenachse gerichtet sind, und die z.B. von einem Verriegelungsmittel des Stutzens übertragen werden können. Besonders vorzugsweise ist zumindest die Angreif- oder die Abgreifstelle als Fläche ausgebildet. Vorteilhafterweise ist bei einer senkrecht zu der Stutzenachse gerichteten Querkraft eine in Fügerichtung des Stutzens ausgebildete Fläche erreichbar. Unter Fügerichtung ist hierbei die Richtung zu verstehen, in der der Stutzen an dem Staubsauger angeordnet wird. Vorteilhafterweise ist zumindest die Angreifstelle oder Abgreifstelle als Fläche ausgebildet, die auf der Querkraft senkrecht steht, um diese übertragen zu können. Vorteilhafterweise können bei einer senkrecht zu der Stutzenachse gerichteten Querkraft die Angreifstelle und die Abgreifstelle mechanisch besonders stabil angeordnet und/oder ausgeführt werden. Weiter ist bei einer als Fläche ausgebildeten Angreif- oder Abgreifstelle ein besonders leicht zu fertigender Stutzen erreichbar, da eine effektive Übertragung der Querkraft selbst bei verschieden Lagen der Angreif- und Abgreifstelle zueinander möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Stutzen das erste Abstützelement auf, an dem die Angreifstelle angeordnet ist. Besonders vorzugsweise ist das Abstützelement von dem Element, das zur lösbaren Verbindung des Stutzens mit dem Staubsauger dient, getrennt. Durch das Abstützelement ist erreichbar, dass die Abstützfunktion des Stutzens, also die Übertragung der Querkraft, von weiteren Funktionen des Stutzens, wie z.B. dem Verrasten des Stutzens mit dem Staubsauger, trennbar ist. Weiter ist durch das Abstützelement eine stabile Ausführung zur Übertragung der Querkraft erreichbar, wobei die Angreifstelle über das erste Abstützelement mechanisch belastbar an dem Stutzen angeordnet ist. Das Abstützelement kann z.B. an einem bestimmten Bereich des Abstützelements angeordnet sein. Hierbei sind verschiedene Ausführungsformen, wie z.B. ein Haken des ersten Abstützelements, denkbar. Es sind aber auch Ausführungen der Erfindung möglich, in denen das erste Abstützelement umlaufend angeordnet ist. Hierbei kann das erste Abstützelement den Saugluftstrom umschließen und/oder rotationssymmetrisch bezüglich der Stutzenachse ausgebildet sein. Das erste Abstützelement kann z.B. glockenförmig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Abstützelement an der Außenseite des Stutzens angeordnet ist. Hierdurch ist erreichbar, dass der freie Strömungsquerschnitt, durch den die Saugluft geleitet wird, nicht durch das Abstützelement verkleinert wird, und somit nicht beeinträchtigt wird. Weiter ist eine einfache Geometrie von Stutzen und/oder erstem Abstützelement erreichbar.
  • Vorteilhafterweise kann eine besonders einfache Herstellung des Stutzens mit dem ersten Abstützelement ermöglicht werden. So können z.B. der Stutzen und das erste Abstützelement zusammen einstückig hergestellt werden. Der Stutzen kann z.B. aus Kunststoff gefertigt sein. Erfindungsgemäß sind aber auch andere Materialien des Stutzens umfasst.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist der Staubsauger das zweite Abstützelement auf, an dem die Abgreifstelle angeordnet ist, und das mit dem ersten Abstützelement korrespondiert. Besonders vorzugsweise werden Abstützelement und Eingreifelement ineinander gesteckt.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Abstützelement in das zweite Abstützelement eingreift. Besonders vorzugsweise ist das erste Abstützelement hakenförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise kann das erste Abstützelement besonders leicht beim Einsetzen des Stutzens in das zweite Abstützelement eingeführt werden. Besonders vorzugsweise wird das erste Abstützelement in das zweite Abstützelement eingesteckt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stutzens und des Staubsaugers, bei der das erste Abstützelement in das zweite Abstützelement eingeführt wird, kann der Benutzer die Betriebsposition des Stutzens visuell und haptisch einfach erkennen. Vorteilhafterweise ist somit eine deutliche Kennzeichnung der Betriebsposition und somit eine leichte Handhabung für den Benutzer erreichbar, wodurch ein falsches An- oder Einsetzen des Stutzens in den Staubsauger verhindert werden kann. Es sind auch Ausführungen der Erfindung denkbar, in denen das zweite Abstützelement in das erste Abstützelement eingreift. Hierbei kann das zweite Abstützelement z.B. hakenförmig ausgebildet sein.
  • Besonders vorzugsweise ist die Angreifstelle an dem Querträger des T-förmig ausgebildeten ersten Abstützelements angeordnet. Hierdurch sind eine hohe Kraftübertragung sowie ein mechanisch stabil ausgeführtes erstes Abstützelement erreichbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Stutzen eine Innen- und eine Außenhülse auf. Dies kann eine stabile Ausführung, in der sich Innen- und Außenhülse gegenseitig stabilisieren, ermöglichen. Besonders vorzugsweise weisen Innen- und Außenhülse eine große Überlappfläche auf, wodurch eine effektive Kraftübertragung von der Saugluftführung auf die Außenhülse und somit auf den Stutzen und den Staubsauger erreichbar ist. Weiter kann durch den Überlappbereich eine hohe Abdichtung erreichbar sein, da eine Dichtung zwischen Innen- und Außenhülse über den Überlappbereich verteilt werden kann. Besonders vorzugsweise ist die Saugluftführung, z.B. in Form eines Saugschlauchs ausgeführt, mit der Innenhülse verbunden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Angreifstelle an der Außenhülse angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine einfache geometrische Realisierung des Stutzens erreichbar, die eine effektive Kraftübertragung ermöglicht. Vorteilhafterweise wird die Kraft, die auf die Saugluftführung ausgeübt wird, über die Innenhülse, die mit der Saugluftführung verbunden ist, auf die Außenhülse und dann über die Angreifstelle auf die Abgreifstelle an den Staubsauger übertragen.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die Innenhülse drehbar in der Außenhülse gelagert. Durch die drehbare Lagerung der Innenhülse in der Außenhülse ist erreichbar, dass die mit der Innenhülse verbundene Saugluftführung gegenüber dem Staubsauger, der mit der Außenhülse verbunden ist, verdreht werden kann. Hierdurch kann ein Verquetschen der Saugluftführung während des Staubsaugens weitgehend vermieden werden, wodurch eine zuverlässige Saugluftführung mit konstantem Strömungsquerschnitt erreichbar ist.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist an der Außenhülse zumindest eine Rastzunge mit einer Rastnase angeordnet. Besonders vorzugsweise korrespondiert die Rastnase mit einer Rastöffnung oder Rastnut an dem Staubsaugergehäuse. Vorteilhafterweise ist durch die Rastzunge erreichbar, dass die Außenhülse an dem Staubsaugergehäuse lösbar fixiert ist. Vorteilhafterweise ist der Stutzen über die Rastnase an dem Staubsauger fixiert, und kann von dem Benutzer durch Drücken der Rastzunge dem Staubsauger entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Staubsauger eine erste Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse gegenüber dem Staubsaugergehäuse und eine zweite Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse gegenüber der Innenhülse aufweist. Besonders vorzugsweise sind die erste und die zweite Dichtung an dem Stutzen angeordnet. Durch die erste und/oder die zweite Dichtung ist eine Vermeidung von Leckagen zwischen dem Stutzen und dem Staubsaugergehäuse und damit eine Vermeidung von Saugverlusten erreichbar. Vorteilhafterweise kann die gesamte Saugluft, die über eine Düse aufgenommen wurde, durch die Saugluftführung in die Staubabscheideeinheit des Staubsaugers gelangen. Mögliche Nebenluftströme durch Leckagen, die zu einer Reduzierung der Saugleistung führen, können vermieden werden. Ist die Außenhülse gegenüber dem Staubsaugergehäuse fixiert, also drehfest gelagert, ist eine verschleißfreie erste Dichtung erreichbar. Besonders vorzugsweise sind die erste und die zweite Dichtung in einem Dichtungselement zusammengefasst.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Stutzen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers in seiner Betriebsposition im Wesentlichen waagerecht in den Staubsauger mündet. Hierbei kann der Stutzen von der waagerechten Position um einen Winkel von bis zu 15° abweichen. In seinem bestimmungsgemäßen Betrieb befindet sich der Staubsauger in einer üblichen Lage. So steht z.B. ein Bodenstaubsauger im bestimmungsgemäßen Betrieb auf seinen Rollen. Die Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Staubsaugers mit einem lösbaren Stutzen zum Anschließen einer Saugluftführung, wobei der Stutzen eine stabile Verbindung zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger bereitstellen kann. Insbesondere kann ein Lösen des Stutzens von dem Staubsauger auch bei hoher Krafteinwirkung über die Saugluftführung auf den Staubsauger, z.B. bei ungünstiger Handhabung des Staubsaugers, vermieden werden. Weiter kann durch die Erfindung die Abdichtung zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger verbessert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 einen Staubsauger mit Stutzen in Betriebsposition in einer perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 2 den Staubsauger mit Stutzen außerhalb der Betriebsposition in einer perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 3 den Staubsauger mit Stutzen in Betriebsposition in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 den Staubsauger mit Stutzen in Betriebsposition in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene A aus Fig. 1;
    • Fig. 5 ein Detail des Staubsaugers nach Detail A aus Fig. 4;
    • Fig. 6 den Staubsauger mit Stutzen in Betriebsposition in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3;
    • Fig. 7 den Staubsauger ohne Stutzen in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3;
    • Fig. 8 einen Staubsauger einer alternativen Ausführungsform mit Stutzen in Betriebsposition in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3; und schließlich
    • Fig. 9 den Staubsauger der alternativen Ausführungsform in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3.
    Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. In Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht dargestellt ist ein Staubsauger 10 mit einem Staubsaugergehäuse 11 und einem Stutzen 20, der sich in seiner Betriebsposition befindet, und in dieser in das Staubsaugergehäuse 11 eingesteckt, also mit dem Staubsaugergehäuse 11 verbunden ist. Über den Stutzen 20 kann eine Saugluftführung 12 lösbar mit dem Staubsaugergehäuse 11 verbunden werden. Fig. 2 zeigt den Staubsauger 10 und den Stutzen 20 in einer perspektivischen Schnittansicht, wobei der Stutzen 20 sich in einer Position außerhalb der Betriebsposition befindet. Fig. 3 zeigt den Staubsauger 10 und den Stutzen 20 gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung. In Fig. 4 sind der Staubsauger 10 und der Stutzen 20 in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene A aus Fig. 1 dargestellt. Fig. 5 zeigt ein Detail des Staubsaugers nach Detail A aus Fig. 4. Der Stutzen 20 befindet sich in Fig. 3 und Fig. 4 in seiner Betriebsposition. Fig. 6 zeigt den Staubsauger 10 und den in Betriebsposition angeordneten Stutzen 20 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3. In Fig. 7 dargestellt ist der Staubsauger 10 bei entnommenem Stutzen 20, also ohne Stutzen 20, in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' aus Fig. 3.
  • Der Stutzen 20 ist in seiner Betriebsposition, wie in Fig. 1, 3, 4, 5 und 6 dargestellt, an dem Staubsaugergehäuse 11 angeordnet. Der Staubsauger 10 ist als Bodenstaubsauger ausgeführt, und weist zur einfachen Handhabung Rollen auf, die aus Darstellungsgründen nicht gezeigt sind. Im bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers 10, in dem der Staubsauger 10 auf den Rollen steht, mündet der Stutzen 20 in seiner Betriebsposition waagerecht in den Staubsauger 10. Der über eine aus Darstellungsgründen nicht gezeigte Düse eingesaugte Staub gelangt mit dem Saugluftstrom durch die Saugluftführung 12 und den Stutzen 20 in eine nicht gezeigte Staubabscheideeinheit des Staubsaugers 10. Der Stutzen 20 weist eine Stutzenachse 21 auf, die der Einführrichtung des Stutzens 20 in das Staubsaugergehäuse 11 entspricht. Der Stutzen 20 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Stutzenachse 21 der Symmetrieachse des Stutzens 20 entspricht.
  • Weiter weisen der Stutzen 20 eine Angreifstelle 22 und das Staubsaugergehäuse 11 eine Abgreifstelle 13 auf, wobei Angreifstelle 22 und Abgreifstelle 13 derart zueinander angeordnet sind, dass in der Betriebsposition des Stutzens 20 eine Querkraft 23, die unter einem Winkel zu der Stutzenachse 21 an dem Stutzen 20 angreift und in Richtung auf die Stutzenachse gerichtet ist, übertragbar ist. Hierbei beträgt dieser Winkel zwischen Stutzenachse 21 und Querkraft 23 90°, sodass die Querkraft 23 senkrecht zu der Stutzenachse 21 gerichtet ist. Angreifstelle 22 und Abgreifstelle 13 sind als Flächen ausgeführt. Diese Querkraft 23 kann z.B. durch Anheben des Staubsaugers 20 an der als Saugschlauch ausgeführten Saugluftführung 12 entstehen. Auch können durch Arbeiten mit dem Staubsauger 10 über die Saugluftführung 12 und den Stutzen 20 Kräfte auf den Staubsauger 10 einwirken, z.B. durch ungünstige Handhabung des Staubsaugers 10 beim Absaugen von hoch gelegenen Flächen.
  • Der Stutzen 20 weist ein als Haken ausgeführtes erstes Abstützelement 24 auf, an dem die Angreifstelle 22 angeordnet ist. Das als Haken ausgeführte erste Abstützelement 24 ist an der Außenseite des Stutzens 20 angeordnet, wodurch der freie Strömungsquerschnitt des Stutzens 20 nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ist das an der Außenseite des Stutzens 20 angeordnete erste Abstützelement 24 leicht herstellbar, da es eine einfache Geometrie aufweist. Der Staubsauger weist ein zweites Abstützelement 14 auf, an dem die Abgreifstelle 13 angeordnet ist, und das mit dem ersten Abstützelement 24 korrespondiert. Beim Einsetzen des Stutzens 20 in den Staubsauger 10 wird das erste Abstützelement 24 in das zweite Abstützelement 14 eingesteckt, sodass das erste Abstützelement 24 in das zweite Abstützelement 14 eingreift. Dies ermöglicht ein besonders leichtes Einführen des Stutzens 20 sowie eine besonders stabile Ausführung der Verbindung zwischen Stutzen 20 und Staubsaugergehäuse 11.
  • Der Stutzen 20 weist eine Innen- 25 und eine Außenhülse 26 auf, wobei die Innenhülse 25 drehbar in der Außenhülse 26 gelagert ist. Die Innenhülse 25 ist mit der Saugluftführung 12 verbunden. An der Außenhülse 26 sind zwei Rastzungen 27 mit jeweils einer Rastnase 28 angeordnet. Die Rastnase 28 korrespondiert mit einer Rastöffnung 15 an dem Staubsaugergehäuse 11. Wird der Stutzen 20 in das Staubsaugergehäuse 11 eingesetzt, so verrastet die Rastnase 28 mit der Rastöffnung 15, und der Stutzen 20 ist an dem Staubsaugergehäuse 11 fixiert. Damit der Stutzen 20 dem Staubsaugergehäuse 11 entnommen werden kann, drückt der Benutzer auf die Rastzunge 27, und die Rastnase 28 ist nicht mehr in der Rastöffnung 15, wodurch der Stutzen 20 zur Entnahme freigegeben ist. Weiter weist der Staubsauger 10 eine erste Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse 26 gegenüber dem Staubsaugergehäuse 11 und eine zweite Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse 26 gegenüber der Innenhülse 25 auf. Die erste und die zweite Dichtung sind in einem Dichtungselement 29 ausgeführt. Da Staubsaugergehäuse 11 und Außenhülse 26 nicht gegeneinander verdrehbar sind, weist die erste Dichtung auch nach langen Betriebszeiten keine Verschleißerscheinungen auf, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird.
  • Das im Querschnitt T-förmig ausgebildete erste Abstützelement 24 ist an der Außenhülse 26 des Stutzens 20 angeordnet, so dass die Angreifstelle 22 an der Außenhülse 26 angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung der Angreif- 22 und der Abgreifstelle 13 sowie eine effektive Kraftübertragung. Diese Ausführung des ersten Abstützelements 24, in Verbindung mit dem zweiten Abstützelement 14, kann mit der Ausführung einer Linearführung verglichen werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 8 und 9, das sich ansonsten nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist das erste Abstützelement 24 im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Hierbei sind das erste 24 und das zweite Abstützelement 14 mechanisch besonders stabil ausgeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Staubsaugers mit einem lösbaren Stutzen zum Anschließen einer Saugluftführung, wobei der Stutzen eine stabile Verbindung zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger bereitstellen kann. Insbesondere kann ein Lösen des Stutzens von dem Staubsauger auch bei hoher Krafteinwirkung über die Saugluftführung auf den Staubsauger, z.B. bei ungünstiger Handhabung des Staubsaugers, vermieden werden. Weiter kann durch die Erfindung die Abdichtung zwischen der Saugluftführung und dem Staubsauger verbessert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger
    11
    Staubsaugergehäuse
    12
    Saugluftführung
    13
    Abgreifstelle
    14
    zweites Abstützelement
    15
    Rastöffnung
    20
    Stutzen
    21
    Stutzenachse
    22
    Angreifstelle
    23
    Querkraft
    24
    erstes Abstützelement
    25
    Innenhülse
    26
    Außenhülse
    27
    Rastzunge
    28
    Rastnase
    29
    Dichtungselement

Claims (12)

  1. Staubsauger (10) mit einem Staubsaugergehäuse (11) und einem Stutzen (20) zum lösbaren Verbinden einer Saugluftführung (12) mit dem Staubsaugergehäuse (11), wobei der Stutzen (20) eine Stutzenachse (21) aufweist; und wobei der Stutzen (20) eine Angreifstelle (22) und das Staubsaugergehäuse (11) eine Abgreifstelle (13) aufweist, wobei Angreifstelle (22) und Abgreifstelle (13) derart zueinander angeordnet sind, dass in einer Betriebsposition des Stutzens (20) eine Querkraft (23), die unter einem Winkel zu der Stutzenachse (21) an dem Stutzen (20) angreift und in Richtung auf die Stutzenachse (21) gerichtet ist, übertragbar ist; wobei ein erstes und ein zweites Abstützelement ineinandergreifen, so dass in der Betriebsposition des Stutzens die Angreifstelle die Abgreifstelle berührt; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstützelement (24) im Querschnitt T-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  2. Staubsauger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraft (23) senkrecht zu der Stutzenachse (21) gerichtet ist.
  3. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) das erste Abstützelement (24) aufweist, an dem die Angreifstelle (22) angeordnet ist.
  4. Staubsauger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstützelement (24) an der Außenseite das Stutzens (20) angeordnet ist.
  5. Staubsauger (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (10) das zweite Abstützelement (14) aufweist, an dem die Abgreifstelle (13) angeordnet ist, und das mit dem ersten Abstützelement (24) korrespondiert.
  6. Staubsauger (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstützelement (24) in das zweite Abstützelement (14) eingreift.
  7. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) eine Innen- (25) und eine Außenhülse (26) aufweist.
  8. Staubsauger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Angreifstelle (22) an der Außenhülse (26) angeordnet ist.
  9. Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (25) drehbar in der Außenhülse (26) gelagert ist.
  10. Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhülse (26) zumindest eine Rastzunge (27) mit einer Rastnase (28) angeordnet ist.
  11. Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (10) eine erste Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse (26) gegenüber dem Staubsaugergehäuse (11), und eine zweite Dichtung zur Abdichtung der Außenhülse (26) gegenüber der Innenhülse (25) aufweist.
  12. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) im bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers (10) in seiner Betriebsposition im Wesentlichen waagrecht in den Staubsauger (10) mündet.
EP10734489.7A 2009-07-31 2010-07-19 Staubsauger mit stutzen Active EP2459046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035604 DE102009035604A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Staubsauger mit Stutzen
PCT/EP2010/060386 WO2011012482A1 (de) 2009-07-31 2010-07-19 Staubsauger mit stutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459046A1 EP2459046A1 (de) 2012-06-06
EP2459046B1 true EP2459046B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=42664878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734489.7A Active EP2459046B1 (de) 2009-07-31 2010-07-19 Staubsauger mit stutzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459046B1 (de)
DE (1) DE102009035604A1 (de)
WO (1) WO2011012482A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489984A (en) 1936-12-15 1938-08-08 Electrolux Ltd Improvements in hose couplings for vacuum cleaners
DE10131175B4 (de) 2001-06-29 2008-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE19616389A1 (de) 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
FR2764180B1 (fr) * 1997-06-06 1999-08-20 Seb Sa Connecteur de tuyau d'aspiration a un aspirateur
DE20206730U1 (de) 2002-04-26 2002-10-10 Truplast Kunststofftechnik Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012482A1 (de) 2011-02-03
DE102009035604A1 (de) 2011-02-10
EP2459046A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035603B4 (de) Staubsauger mit abnehmbarem Deckel
DE19600671A1 (de) Staubsauger
DE102004054467A1 (de) Sicherungsteil für eine Schnellkupplung
DE202010018404U1 (de) Männlicher Bajonettverbinder
DE102006047267A1 (de) Kupplungsteil für eine Fluidleitungskupplung
DE102017208643B4 (de) Kupplungselement zum Verbinden einer ersten fluidführenden Leitung mit einer zweiten fluidführenden Leitung sowie Kupplungsanordnung
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE2621631C3 (de) Schlauchkupplung für Staubsauger
EP2438842A2 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP2459046B1 (de) Staubsauger mit stutzen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE202010016160U1 (de) Teleskoprohr für Staubsauger
DE10120688A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
WO2017097698A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE10031166A1 (de) Steckrastverbindung für Wellrohrschläuche
EP1852049A2 (de) Geräte-Steckeraufnahme
EP2659819B1 (de) Staubsauger
DE102006040076A1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einer Rasteinrichtung mit Betätigungsorgan
DE102014103244A1 (de) Bohrsystem
DE102004013063A1 (de) Staubsauger
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement
EP3607865B1 (de) Schnittstelle für ein bodenbearbeitungsgerät mit einem basisgerät und einem vorsatzgerät
DD155293A1 (de) Bodenplatte fuer staubsaugerduese
DE10246677B4 (de) Staubsauger mit einem Bodenteil, das über einen rohrförmig ausgebildeten Stiel mit einem Handgriff führbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUSNIK, STEPHAN

Inventor name: RINK, MELINDA

Inventor name: STORATH, MARTIN

Inventor name: HAUPTLORENZ, CARSTEN

Inventor name: BACH, BENEDIKT

Inventor name: ULLRICH, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013494

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14