DE202010018404U1 - Männlicher Bajonettverbinder - Google Patents

Männlicher Bajonettverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202010018404U1
DE202010018404U1 DE202010018404.5U DE202010018404U DE202010018404U1 DE 202010018404 U1 DE202010018404 U1 DE 202010018404U1 DE 202010018404 U DE202010018404 U DE 202010018404U DE 202010018404 U1 DE202010018404 U1 DE 202010018404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
connector
bayonet connector
female
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018404.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE202010018404U1 publication Critical patent/DE202010018404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1044Verifying the connection, e.g. audible feedback, tactile feedback, visual feedback, using external light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1077Adapters, e.g. couplings adapting a connector to one or several other connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1083Tube connectors; Tube couplings having a plurality of female connectors, e.g. Luer connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1088Tube connectors; Tube couplings having a plurality of male connectors, e.g. Luer connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein männlicher Bajonett-Verbinder (102, 301) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)–104(4)), aufweisend einen Schaft (122(1), 122(2), 303) aufweisend einen distalen Endabschnitt, welcher eine Dichtungsoberfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, an einem Aufnahmeabschnitt einer weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen; und einen proximalen Endabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)–104(4)) anzugreifen; und der Schaft (122(1), 122(2), 303) ferner definiert, einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2), 324) proximal und benachbart zu dem ersten distalen Endabschnitt; dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (124(1), 124(2), 324) eine distale Seitenwand (103(1), 103(2)), welche senkrecht in Bezug auf eine Achse des Hohlraumes (107(1), 107(2)) ist; und eine proximale Seitenwand mit einer schrägen Kante aufweist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/289,545, welche am 23. Dezember 2009 unter dem Titel „Männlicher Bajonettverbinder” eingereicht wurde, welche hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für die Zwecke des PCT, Regel 20.6 hierin aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf die PCT-Anmeldung mit der Nummer (Anwaltsakte Nr.: P191622.WO.01), welche gleichzeitig hiermit mit dem Titel „Fluid-Anschlussverriegelungs-Profilanschnitte” eingereicht wird; PCT-Anmeldung Nr. (Anwaltsakte Nr.: P191627.WO.01), welche gleichzeitig hiermit mit dem Titel „Taster-Verriegelung mit angespritzten Auslegefedern” eingereicht wird; und auf die US-Designanmeldung Nr. 29/352,637, welche am 23. Dezember 2009 unter dem Titel „Weiblicher Doppelhohlraumverbinder” eingereicht wurde; und der US-Designanmeldung Nr. 29351665, welche am 9. Dezember 2009 mit dem Titel „Männlicher Hohlraum-Bajonettverbinder” eingereicht wurde, von denen jede hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit zum Zwecke des PCT, Regel 20.6 hierin aufgenommen wird.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der medizinischen Vorrichtungen, welche für den Transport von sowohl gasförmigen als auch flüssigen Fluiden verwendet werden und insbesondere auf einen männlichen Bajonettverbinder zur Schaffung einer lösbaren Luft- und fluiddichten Verbindung zwischen einem oder mehreren Rohrsektionen und einem weiblichen Verriegelungsverbinder.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Rohrsektionen, zum Beispiel medizinische Schläuche müssen oft miteinander verbunden werden, um einen gasförmigen und/oder flüssigen Fluidstrom von einer Komponente zu einer anderen bereitzustellen. Es ist ferner oft wünschenswert, Rohrsektionen miteinander zu verbinden und wieder voneinander zu trennen. Zum Beispiel, wenn der Blutdruck eines Patienten mit einem automatischen Blutdruckmessgerät aufgenommen wird, ist der Schlauch aus der Blutdruckmanschette (die im Wesentlichen um den Arm des Patienten herumgewickelt ist) mit dem Schlauch verbunden, der mit dem Blutdruckmessgerät verbunden ist. Um die Manschette von dem Blutdruckmessgerät zu trennen, ist es wünschenswert, lediglich die mit der Manschette verbundene Rohrsektion von dem mit dem Blutdruckmessgerät verbundenen Schlauch zu trennen. In ähnlicher Weise, wenn eine intravenöse Flüssigkeit bereitgestellt wird, ist es oft erforderlich einen leeren Flüssigkeitsbeutel durch einen vollen Flüssigkeitsbeutel zu ersetzen, jedoch ohne dabei die intravenöse Nadel oder den Stent aus dem Patienten zu entfernen. Um zwischen dem ersten Flüssigkeitsbeutel und dem zweiten Flüssigkeitsbeutel wechseln zu können, ist es wünschenswert, lediglich eine mit dem Flüssigkeitsbeutel verbundene Rohrsektion mit der Nadel oder dem Stent, welche intravenös an den Patienten angeschlossen ist, zu lösen, welche dann einfach mit einer Rohrsektion verbunden wird, die mit dem neuen Flüssigkeitsbeutel verbunden ist.
  • Die bestehenden Schlauchverbinder sind, wenn der Patient über die angeschlossenen Schläuche weiterhin in Behandlung ist, anfällig für Leckagen und unerwünschte Trennungen; aufgrund von Seitenbelastungen, die durch das Gewicht der angeschlossenen Schläuche und Komponenten sowie durch ein versehentliches Ziehen an den Schläuchen durch die Patienten oder das medizinische Personal verursacht werden.
  • Darüber hinaus benötigen bestimmte medizinische Geräte die Verwendung von mehreren Schläuchen für das Zuführen von Luft oder einer Flüssigkeit zwischen dem Patienten und dem Gerät. Zum Beispiel verwenden bestimmte Modelle von Blutdruckmessgeräten, wie beispielsweise die Dinamap Procare Serie, hergestellt von General Electric, Doppelschläuche zum Verbinden der Blutdruckmanschette mit dem Messgerät. Als solches ist es wünschenswert, dass ein Verbinder mehrere Luftkanäle zum Leiten von Luftstrom zwischen den Rohrsegmenten umfasst, um so zu vermeiden, mehrere Verbinder einzeln verbinden und trennen zu müssen, wenn ein Patient an das Messgerät angehängt oder von diesem abgehängt wird.
  • Die Informationen in diesem Abschnitt zum Hintergrund enthalten Spezifikationen, einschließlich der darin zitierten Literatur und jedwede Beschreibung oder Diskussion davon, ist vorliegend nur zum Zweck der technischen Bezugnahme enthalten und ist nicht als Gegenstand zu betrachten, an den der Umfang der Erfindung gebunden ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein männlicher Bajonettverbinder kann einen Schaft, der einen Hohlraum durch ihn hindurch definiert, und einen Griff aufweisen, der das Greifen des Schaftes durch einen Benutzer ermöglicht. Die äußere Oberfläche des Schaftes kann eine Rohrkupplung zum Verbinden mit einer Rohrsektion, einer ringförmigen Aussparung oder einem Kanal definieren, das als Schnittstelle mit einer Verriegelung in einem weiblichen Verbinder zum Verbinden des männlichen Bajonettverbinders mit dem weiblichen Verbinder fungiert, und einen Dichtungsabschnitt definiert, der an einem Dichtungselement oder -fläche an einem inneren Durchmesser eines Aufnahmehohlraums innerhalb des weiblichen Verriegelungsverbinders zum Herstellen einer Fluiddichtung zwischen dem männlichen und dem weiblichen Verbinder angreift.
  • In einer Ausführungsform umfasst der männliche Bajonettverbinder einen Schaft, der einen Hohlraum definiert und einen distalen Endabschnitt und einen proximalen Endabschnitt aufweist. Der proximale Endabschnitt des Schaftes ist dazu eingerichtet, um an einer Rohrsektion anzugreifen und der distale Endabschnitt des Schaftes umfasst eine Dichtungsfläche, welche eingerichtet ist, um an einem Dichtelement an einem inneren Durchmesser eines Aufnahmehohlraums in dem weiblichen Verriegelungsverbinder anzugreifen, um eine fluiddichte Verbindung zu erzeugen. Der männliche Bajonettverbinder umfasst ferner einen Griff, der sich zumindest um einen Abschnitt des Schaftes herum erstreckt. Der Schaft definiert eine ringförmige Ausnehmung proximal zu und angrenzend an den distalen Endabschnitt. Die ringförmige Ausnehmung hat einen kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Dichtoberfläche des distalen Endabschnitts. Die ringförmige Ausnehmung weist eine proximale abgeschrägte Seitenwand und eine distale Seitenwand auf, welche sich senkrecht zur Achse des Hohlraumes des Schaftes erstreckt. Ein Verhältnis einer Länge der Dichtungsfläche zu einem Abstand des Griffes und der distalen Seitenwand ist so gewählt, dass eine Seitenbelastungskraft von bis zu 68,95 kPa (10 lbs), wie sie auf den männlichen Bajonettverbinder einwirken kann, nicht die fluiddichte Abdichtung zwischen der Dichtungsoberfläche an dem distalen Ende des Schaftes und der inneren Oberfläche der weiblichen Aufnahmestruktur unterbricht.
  • In einer anderen Ausführungsform definiert die senkrechte Seitenwand des ringförmigen Kanals des männlichen Bajonettverbinders eine Oberfläche zur Kopplung mit einer Verriegelungsstruktur innerhalb der weiblichen Aufnahmestruktur, die einem Entfernen des männlichen Bajonettverbinders aus dem weiblichen Verbinder standhält.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Griff in radialer Richtung weg von dem Schaft, sodass ein Flansch um den Schaft herum definiert ist. Der Flansch kann einen äußeren Rand definieren und der Griff kann eine Vielzahl von Vertiefungen entlang der äußeren Kante des Flansches zum Erleichtern des Greifens des Griffes aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform definiert die schräge Seitenwand des ringförmigen Kanals ferner einen Winkel, der im Wesentlichen 45 Grad in Bezug auf eine Achse des Hohlraumes des Schaftes definiert. In einer anderen Ausgestaltung kann das Verhältnis der Länge der Dichtungsfläche zum Abstand von der senkrechten Seitenwand zum Griff zwischen 0,889 und 1,105 sein.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der männliche Bajonettverbinder zwei parallele Schäfte, welche jeweils einen separaten Hohlraum definieren und durch den Griff zusammengehalten werden, der sich um jeden Schaft und zwischen beiden Schäften herum erstreckt. Der Abstand zwischen den Mittelachsen der Hohlräume der parallelen Schäfte kann zwischen 1,695 bis 2,035-mal des Abstandes von der senkrechten Seitenwand zum Griff betragen.
  • Diese Zusammenfassung ist vorgesehen, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form vorzustellen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung beschrieben sind. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu bestimmt, um Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes zu identifizieren, noch ist es beabsichtigt, diese zu verwenden, um den Umfang des hier beanspruchten Erfindungsgegenstandes zu beschränken. Eine ausführliche Darstellung der Merkmale, Einzelheiten, Nutzen und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden schriftlichen Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines männlichen Doppel-Bajonettverbinders, eines weiblichen Verriegelungsverbinders und von Rohrsektionen;
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders aus 1;
  • 3 ist eine Vorderansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders, gezeigt in 1;
  • 4 ist eine Draufsicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders aus 1;
  • 5 ist eine Rückansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders gezeigt in 1;
  • 6 ist eine Seitenansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders aus 1;
  • 7 ist eine Seitenansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders, während dieser mit einem weiblichen Verriegelungsverbinder verbunden ist, wie in 1 gezeigt;
  • 8 ist eine Rückansicht des männlichen Doppel-Bajonettverbinders und des weiblichen Verriegelungsverbinders im Querschnitt der Verbindungselemente aufgenommen entlang der Linie 8-8 aus 1;
  • 9 ist eine Rückansicht nach Art einer Explosionsdarstellung des weiblichen Verriegelungsverbinders, gezeigt in 1;
  • 10 ist eine Vorderansicht der Verriegelungsstruktur des des weiblichen Verriegelungsverbinders;
  • 11 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer anderen Ausführungsform des männlichen Doppel-Bajonettverbinders;
  • 12 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des männlichen Doppel-Bajonettverbinders;
  • 13 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des männlichen Doppel-Bajonettverbinders;
  • 14 ist eine perspektivische Rückansicht eines männlichen Bajonettverbinders und eines weiblichen Verriegelungsverbinders, und
  • 15 ist eine perspektivische Rückansicht eines männlichen Bajonettverbinders.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Männliche Bajonettverbinder, in Verbindung mit weiblichen Verriegelungsverbindern, können zum lösbaren Verbinden von Rohrsektionen verwendet werden. In einer Ausführungsform kann der männliche Bajonettverbinder einen einzelnen Schaftabschnitt, welcher einen einzelnen Hohlraum durch sich hindurch definiert, und eine äußere Dichtungsfläche aufweisen, die dazu konfiguriert ist, um an einer inneren Oberfläche eines weiblichen Verriegelungsverbinders anzugreifen, um eine gasförmige und/oder flüssige Fluidverbindung zwischen den männlichen und den weiblichen Komponenten auszubilden. Der weibliche Verriegelungsverbinder kann einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der in einen Abschnitt des männlichen Bajonettverbinders eingreift, sodass ein Entfernen des männlichen Bajonettverbinders verhindert wird, wenn dieser mit dem weiblichen Verbinder verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann der männliche Bajonettverbinder Doppelschäfte aufweisen, welche jeweils einen Hohlraum durch diese hindurch definieren. In einer alternativen Ausführungsform kann der männliche Bajonettverbinder drei oder mehr Schäfte aufweisen, die drei oder mehr Hohlräume definieren. In Ausführungsformen mit mehreren Hohlräumen an den männlichen Bajonettverbindern kann ein Griffteil verwendet werden, um die Schaftabschnitte sowie die Schlauchkupplungen miteinander zu verbinden, die konfiguriert sind, an mehreren Schlauchabschnitten anzugreifen und diese zurückzuhalten.
  • Ein beispielhaftes Umfeld für einen männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 ist in 1 gezeigt. Das Umfeld kann eine lösbare Verbindungsanordnung 100 und Rohrsektionen 104(1)104(4) umfassen. Die lösbare Verbindungsanordnung 100 kann den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 und einen weiblichen Verriegelungsverbinder 206 aufweisen. Der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 kann mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 verbunden sein, wie weiter mit Bezug auf die 1113 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1, können erste und zweite Rohrsektionen 104(1)104(2) mit den jeweiligen Rohrkupplungen 144(1)144(2) an dem distalen Ende des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 verbunden sein. Dritte und vierte Rohrsektionen 104(3)104(3) können mit den jeweiligen Rohrkupplungen 154(1)154(2) an den proximalen Enden des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 verbunden sein. Wie weiter unten beschrieben wird, kann der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 durch Einsetzen der distalen Enden des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 in die Aufnahmeöffnungen 205(1)205(2) verbunden werden, welche im proximalen Ende des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 definiert sind. Die Orientierungen „proximal” und „distal” wie sie hierin verwendet werden, sind willkürlich gewählt und sind nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung zu beschränken, sondern folgen nur der Konvention, unter Bezugnahme auf die Enden des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 und des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 zu beschreiben.
  • Der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 ist detaillierter in den 26 gezeigt. Der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 kann zwei Doppelschäfte 122(1)122(2) umfassen, welche durch einen Griff 178 miteinander verbunden sind. Die Doppelschäfte 122(1)122(2) können sich von dem proximalen Ende des männlichen Bajonettverbinders 102 in Richtung des distalen Endes des Verbinders 102 erstrecken. Wie am besten in den 2, 3 und 5 zu sehen, kann jeder der Doppelschäfte 122(1)122(2) einen zylindrischen Hohlraum 107(1)107(2) definieren, zum Transport von Fluid von der dritten und vierten Rohrsektion 104(3)104(4), welche mit dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 verbunden sind, zu der ersten und zweiten Rohrsektion 104(1)104(2), welche mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 über korrespondierende zylindrische Hohlräume 227(1)227(2) gekoppelt sind, welche in dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 definiert sind. Die zylindrischen Doppelhohlräume 107(1)107(2) der Schäfte 122(1)122(2) können von einem im Wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser über die gesamte Länge der Doppelschäfte 122(1)122(2) sein, oder wie am besten im Querschnitt von 3 gezeigt, sich im Durchmesser entlang der Länge des Schaftes 122(1)122(2) erweitern oder verengen, um einen kleineren Durchmesser und einen größeren Durchmesser zu umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann der Durchmesser der zylindrischen Doppelhohlräume 107(1)107(2) konstant sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Teil des Hohlraums 107(1)107(2) in den Rohrkupplungen 144(1)144(2) in Bezug auf die Teile der Hohlräume 107(1)107(2) entlang der Länge der Schäfte 122(1)122(2) radial versetzt sein, um unterschiedliche Rohrkonfigurationen aufnehmen zu können. Zum Beispiel kann der Durchmesser des zylindrischen Doppelhohlraums 107(1)107(2) größer sein und/oder die Schlauchkupplungen 144(1)144(2) können weiter oder näher voneinander beabstandet sein als die Doppelschäfte 122(1)122(2), um sich variierende Wanddicken der Rohrleitungen 104(1)104(2) anzupassen.
  • Die Doppelhohlraum-Konfiguration des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 ermöglicht gleichzeitig das Verbinden und Trennen von zwei oder mehr Rohrleitungen unter Verwendung einer einzigen Verbindungsanordnung, anstatt dass eine separate Verbindungsanordnung für jede Rohrleitung erforderlich ist. Als solches kann der männliche Bajonettverbinder 102 ein effizienteres Verbinden und Trennen von Rohrleitungen durch das Reduzieren der Menge an Zeit bereitstellen, welche für das medizinische Personal erforderlich ist, um Patienten von medizinischen Geräte abzuhängen und anzuhängen.
  • Die proximalen Enden der Doppelschäfte 122(1)122(2) können jeweils ein Kupplungsende 156(1)156(2) umfassen, welche in Form eines Kegelstumpfes zu den proximalen Enden zum Koppeln mit den dritten und vierten Rohrsektionen 104(3)104(4) (wie in 1 zu sehen) ausgeführt sind. Wie am besten in den 4 und 6 zu sehen, können die Kupplungsenden 156(1)156(2) einen abgeflachten Bereich 159(1)159(2) in Richtung der proximalen Enden der Kupplungsenden 156(1)156(2) umfassen, das heißt an dem kleineren Durchmesser des Kegelstumpfes. Die proximalen Enden der Kupplungsenden 156(1)156(2) können ferner eine abgeschrägte Kante 157(1)157(2) definieren. Der genaue Winkel der abgeschrägten Kante 157(1)157(2) kann variieren. Zum Beispiel kann die abgeschrägte Kante 157(1)157(2) zwischen 30–55 Grad betragen. In anderen Ausführungsformen können die proximalen Enden der Kupplungsenden 156(1)156(2) abgerundet oder senkrecht zu den abgeflachten Bereichen 159(1)159(2) sein. Die sich insgesamt verjüngende Konfiguration der Kupplungsenden 156(1)156(2), welche die abgeflachten Bereiche 159(1)159(2) und die abgeschrägten Kanten 157(1)157(2) der Kupplungsenden 156(1)156(2) umfassen, können das Einsetzen der dritten und vierten Rohrsektionen 104(3)104(4) über die Kupplungsenden 156(1)156(2) der Doppelschäfte 122(1)122(2) erleichtern.
  • Die distalen Enden der Kupplungsenden 156(1)156(2), das heißt an dem größeren Durchmesser des Kegelstumpfes, können angrenzend an einen Kupplungsschaftabschnitt 160(1)160(2) sein, der einen ersten Abschnitt 161(1)161(2) mit einem schmaleren Außendurchmesser als der des distalen Endes des Kupplungsendes 156(1)156(2) hat sowie einen zweiten Abschnitt 162(1)162(2) aufweist, der sich nach und nach im Außendurchmesser in Richtung des Griffes 178 erweitert. Als solche, können die Kupplungsschaftabschnitte 160(1)160(2) in einigen Ausführungen im Außendurchmesser entlang der Länge der Schäfte 122(1)122(2) variieren, wohingegen in anderen Ausführungsformen diese einen im Wesentlichen gleichmäßigen Außendurchmesser haben, der schmaler ist als der des distalen Endes des Kupplungsabschnittes 156(1)156(2). Der Unterschied in den Außendurchmessern zwischen den Kupplungsenden 156(1)156(2) und den ersten Abschnitten 161(1)161(2) der Kupplungsschaftabschnitte 160(1)160(2) kann sich aus einer ringförmigen Hinterschneidung ergeben, die als eine Art Kupplungshaken 158(1)158(2) zum Festhalten der dritten und vierten Rohrkupplung 104(3)104(4) fungiert.
  • Die distalen Enden der Schäfte 122(1)122(2) können einen Dichtungsabschnitt 121(1)121(2) mit einer abgeflachten Dichtfläche 123(1)123(2) definieren. Wie weiter unten in weiteren Einzelheiten beschrieben wird, kann jede Dichtungsfläche 123(1)123(2) an einem jeweiligen Dichtelement 270 (wie beispielsweise in den 1113 gezeigt) in dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 angreifen, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 und dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 zu erzeugen. Das distale Ende des Dichtungsabschnitts 121(1)121(2) kann abgerundet sein, wie in den 2, 4 und 6 gezeigt, oder in anderen Ausführungsformen können diese abgeschrägt oder senkrecht zu den Dichtflächen 123(1)123(2) sein. Die Schäfte 122(1)122(2) können auch einen proximalen Abschnitt 165(1)165(2) umfassen, der einen proximalen Schaftabschnitt 166(1)166(2) definiert, der sich in Richtung des Griffes 178 erstreckt. Die proximalen Schaftabschnitte 166(1)166(2) können denselben Außendurchmesser wie die Dichtungsabschnitte 121(1)121(2) haben. In einer Ausführungsform können die proximalen Schaftabschnitte 166(1)166(2) einen gleichmäßigen Außendurchmesser aufweisen. In anderen Ausführungsformen können die proximalen Schaftabschnitte einen Außendurchmesser aufweisen, der entweder größer oder kleiner als der Außendurchmesser des Dichtungsabschnittes 121(1)121(2) ist.
  • Die Schäfte 122(1)122(2) können auch jeweils einen Ringkanal 124(1)124(2) zwischen den proximalen Abschnitten 165(1)165(2) und den Dichtungsabschnitten 121(1)121(2) umfassen, der zum Blockieren des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 an dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 bereitgestellt ist. Wie in 3 gezeigt, weist der Ringkanal 124(1)124(2) einen Bodenbereich 135(1)135(2) auf, der einen kleineren Außendurchmesser hat, als der Außendurchmesser des Dichtungsabschnittes 121(1)121(2). Das distale Ende eines jeden Ringkanals 124(1)124(2) ist durch eine distale Seitenwand 103(1)103(2) senkrecht zu den Achsen der zylindrischen Hohlräume 107(1)107(2) begrenzt. Die Tiefe der Ringkanäle 124(1)124(2) ist durch die Differenz zwischen dem Radius des Dichtungsabschnittes 121(1)121(2) und dem Radius des Bodenbereichs 135(1)135(2) definiert.
  • Wie am besten in den Drauf- und den Seitenansichten des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 in den 4 und 6 gezeigt, kann das proximale Ende jeder ringförmigen Aussparung 124(1)124(2) durch eine abgeschrägte oder schräge Kante 101(1)101(2) definiert sein. Die schräge Kante 101(1)101(2) kann einen Winkel in Bezug auf die Achsen der zylindrischen Hohlräume 107(1)107(2) definieren. Zum Beispiel kann die Oberfläche, welche durch jede Schräge Kante 101(1)101(2) definiert wird einen 45 Grad Winkel in Bezug auf die Achsen der zylindrischen Hohlräume 107(1)107(2) bilden. Die schräge Kante 101(1)101(2) ist mit der proximalen Seite der Verriegelungsplatte 200 gekoppelt, welche den männlichen Doppel-Bajonettverbinder proximal zwingt und die senkrechte Seitenwand gegen die Verriegelungsplatte 200 des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 in den Ringkanälen 124(1)124(2) hält. Diese Kopplung reduziert die Bewegung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 in Bezug auf den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 und dadurch wird die Abnutzung der Dichtungsteile 207 in dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 vermindert. In anderen Ausführungsformen kann die schräge Kante 101(1)101(2) rechtwinklig zu den Achsen der zylindrischen Hohlräume 107(1)107(2) sein, kann gebogen sein, oder alternativ kann diese einen anderen Winkel zwischen 0 und 90 Grad definieren.
  • Die Länge D1 der Dichtungsflächen 123(1)123(2) der Schäfte 122(1)122(2), wie in 3 gezeigt, kann eine Beziehung zu dem Abstand D2 von der senkrechten Seitenwand 103(1)103(2) der Ringkanäle 124(1)124(2) zu dem Griff 178 haben. In einer Ausführungsform kann das Verhältnis der Länge D1 der Dichtungsfläche 123(1)123(2) zu dem Abstand D2 von der senkrechten Seitenwand 103(1)103(2) zum Griff 178 so gewählt sein, dass eine Seitenbelastungskraft von bis zu 68,95 kPa (10 lbs), wenn sie auf den männlichen Bajonettverbinder 102 einwirkt, nicht die Abdichtung zwischen den Dichtungsflächen 123(1)123(2) und dem Dichtelement 270 in dem weiblichen Verbinder 206 unterbricht. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das Verhältnis der Länge D1 zum Abstand D2 zwischen 0,889 bis 1,105 sein.
  • Eine Dichtungsfläche 123(1)123(2), die proportional im Wesentlichen gleich oder länger in Bezug auf den Abstand D2 von der ringförmigen Hinterschneidung 103(1)103(2) bis zum Griff 178 ist, kann eine erhebliche seitliche Unterstützung für die Schäfte 122(1)122(2) bereitstellen, wenn der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 in dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 eingesetzt ist. Die Proportionalität der Länge der Schäfte 122(1)122(2) wird betrieben, um den Widerstand gegen die Seitenbelastungskräfte zu erhöhen und eine ungleichmäßige Kraftverteilung entlang des Dichtungsmechanismus 270 zu vermeiden, auch dann, wenn axiale Kräfte auf beide, den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 oder den weiblichen Verriegelungsverbinder 206, aufgebracht werden. Zum Beispiel erlaubt die Länge der Dichtungsflächen 123(1)123(2) eine verbesserte Einführungs-Ausrichtung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206. Des Weiteren kann die Länge der Dichtungsflächen 123(1)123(2), wenn diese mit einer vergleichsweise langen Stützfläche innerhalb des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 gekoppelt sind, einer axialen Bewegung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders standhalten, wenn diese mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 verbunden ist. Die Verringerung der axialen Bewegung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 innerhalb des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 kann helfen, dass das Dichtungselement 270 vom Einklemmen oder Abrutschen an dem distalen Ende des Schaftes 122(1)122(2) gehindert wird und hält den Kontakt zwischen den Innenflächen des Dichtungselementes 270 und den Dichtungsflächen 123(1)123(2) aufrecht, um eine fluiddichte Abdichtung aufrechtzuerhalten.
  • Die Länge der Dichtungsflächen 123(1)123(2) erlaubt ferner die Positionierung des Dichtungselementes 270 weg von dem distalen Ende des Schaftes 122(1)122(2), um so zu verhindern, dass das Dichtungselement 270 vom distalen Ende des Schaftes 122(1)122(2) während des Eingriffs des männlichen Doppelhohlraumverbinders 102 mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 abgleiten kann. Zum Beispiel, wenn diese mit einer Stützregion in dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 gekoppelt ist, dass diese sich bis hinter das Dichtungselement 270 in Richtung der distalen Enden der Schäfte 122(1)122(2) erstrecken, wobei der Eingriff der Dichtungsfläche 123(1)123(2) und des weiblichen Stützbereichs einer axialen Fehlausrichtung der Schäfte 122(1)122(2) unter einer Seitenbelastung widerstehen kann und folglich die Möglichkeit des Erzeugens eines Leckagestroms signifikant reduziert wird. Dies dient als eine Verbesserung gegenüber einem Bajonettdesign, wo die Mehrheit der axialen Abstützung für die Schäfte an den distalen Enden des männlichen Verbinders bereitgestellt ist, welche dieses Design viel anfälliger für eine axiale Belastung und eine Seitenbelastung machen. Dementsprechend kann die Länge D1 der Dichtungsabschnitte 121(1)121(2) der Schäfte 122(1)122(2) so ausgewählt sein, um die Stabilität des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 zu optimieren, wenn dieser mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 verbunden ist.
  • Der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 kann auch einen Griff 178 aufweisen, von dem ein Teil sich zwischen die Doppelschäfte 121(1)121(2) hinein erstreckt, um die Schäfte 121(1)121(2) des Verbinders 102 zu verbinden. In einer Ausführungsform, wie am besten in den 711 gezeigt, weist der Griff 178 zwei im Wesentlichen kreisförmige Flansche 167(1)167(2) auf, die die Schäfte 121(1)121(2) umgeben und die konzentrisch sind mit den Achsen der zylindrischen Hohlräume 107(1)107(2). Die Flansche 167(1)167(2) können über einen Stegabschnitt 146 miteinander verbunden sein, der zwischen den Flanschen 167(1)167(2) ausgebildet ist und können einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die anderen Bereich der Schäfte 121(1)121(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102. Als solcher kann der Griff 178 die Funktion eines Anschlags zum Verhindern des Über-Einführens der Schäfte 122(1)122(2) in den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 haben und kann ferner als Anhaltspunkt für das Sicherstellen dienen, dass die Schäfte 122(1)122(2) vollständig in den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 eingeführt sind.
  • Wie in den 7, 8 und 10 veranschaulicht, kann der Stegabschnitt 146 einen vertieften Bereich 168 zwischen den Flanschen 167(1)167(2) definieren, um ein vereinfachtes Ergreifen des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 zu ermöglichen, wenn dieser durch einen Benutzer gehandhabt wird. Zusätzlich zu der Verbesserung des Ergreifens des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102, kann das Bereitstellen eines vertieften Bereiches 168 in dem Stegabschnitt 146 zwischen den Flanschen 167(1)167(2) ferner dazu führen, dass die Menge des Materials, welche zur Herstellung des Griffes 178 benötigt wird, reduziert werden kann und dadurch die Gesamtkosten bei der Herstellung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 gesenkt werden können. In einer alternativen Ausführungsform gibt es zwischen den Flanschen 167(1)167(2) und dem Umfang des Griffes 178 keinen vertieften Bereich, sodass der Griff 178 eine Form einer ovalen Bahn mit flachen Seitenwänden aufweisen kann.
  • Der Stegabschnitt 146 stellt auch einen weiteren Vorteil bereit, indem dieser eine optimale Positionierung der Hohlräume 107(1)107(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders mit Bezug auf den jeweils anderen erlaubt. Insbesondere ermöglicht der Stegabschnitt 146 das Positionieren der Hohlräume 107(1)107(2), sodass der Abstand zwischen den Mittenachsen der Hohlräume 107(1)107(2) maximiert werden kann, um ein bequemes Verbinden und Trennen von beiden einzeln ausgebildeten oder gestegten Rohrleitungen, das heißt, Rohrleitungen, welche über einen Zwischensteg entlang ihrer Länge miteinander verbunden sind, zu ermöglichen, ohne die Rohrleitung modifizieren zu müssen. In einer Ausführungsform kann ein Abstand D3 zwischen den Achsen der Hohlräume 107(1)107(2) ungefähr zwischen dem 1,695 bis 2,035-fachen der Länge D2 zwischen der senkrechten Seitenwand 103(1)103(2) und dem Griff 178 sein. Zusätzlich kann ein breiter Stegabschnitt 176 die Hohlräume 107(1)107(2) weiter auseinander positionieren und außerdem dazu beitragen, dass ein Verheddern der angeschlossenen Rohrleitungen verhindert wird, während ein schmaler Stegabschnitt 146 die Hohlräume 107(1)107(2) näher zusammen positionieren würde. Ein breiterer Stegabschnitt 146 kann alternativ bei dickerwandigen Rohren ermöglichen, an dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 durch einen ausreichenden Freiraum für die dickeren Rohrwände befestigt zu werden. Dementsprechend kann die Breite des Stegabschnittes 146 gemäß den Spezifikationen der an dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 zu befestigenden Schläuchen variiert werden.
  • Zusätzlich kann die Außenkante 198 des Griffs 178 einen oder mehrere gleichmäßig beabstandete Vertiefungen 188 zum Erleichtern des Greifens des männlichen Doppel-Bajonettverbinders durch einen Benutzer umfassen. In dem in den 26 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die äußere Kante 198 des Griffes 178 zwölf gleichmäßig beabstandete Vertiefungen 188 auf, wobei jeder Ring 167(1)167(2) sechs (6) Vertiefungen 188 aufweist und einen ausgesparten Stegabschnitt 146 umfasst, welcher sich zwischen die Ringe 167(1)167(2) erstreckt. Allerdings ist die genaue Anzahl, Form und Größe der Vertiefungen 188 nicht entscheidend, solange der Griff 178 eine verbesserte Greifoberfläche für den Benutzer bereitstellt. Als solche können in anderen Ausführungsformen die Anzahl, die Form und die Größe der Vertiefungen entlang des Griffes variieren.
  • Eine weitere Funktion des Griffes 178 ist mit der richtigen Einführungsausrichtung des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 bereitgestellt, wodurch das richtige Einsetzen des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 in den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 ermöglicht wird. Darüber hinaus gewährleistet der Griff 178 eine axiale Ausrichtung der Schäfte 122(1)122(2) mit den Aufnahmeöffnungen 205(1)205(2) des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 während des Eingriffs, um so für eine gleichmäßige Verteilung des Druckes zu sorgen, der durch die Dichtungsflächen 123(1)123(2) gegen das Dichtungselement 270 aufgebracht wird, um eine Leckage um die Dichtungsfläche 123(1)123(2) sowie eine Verformung und/oder ungleichmäßige Abnutzung des Dichtungselementes 270 über die Zeit zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann sich eine flache Rippe (nicht gezeigt) zwischen den proximalen Abschnitt 165(1)165(2) der Schäfte 122(1)122(2) erstrecken, um am männlichen Doppelhohlraumverbinder 102 eine größere strukturelle Steifigkeit vorzusehen. Die Länge und die Dicke der Rippe können in Abhängigkeit der Konstruktionsanforderungen oder Einschränkungen, oder mit der relativen Durometer-Härte des Materials, welches zur Ausbildung des Verbinders 102 verwendet wird, variieren. Die Rippe kann oder kann nicht mit dem Stegabschnitt 146 des Griffs 178 verbunden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines weiblichen Verriegelungsverbinders 206, das mit dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 verbunden werden kann, ist in den 810 abgebildet. Der weibliche Verriegelungsverbinder 206 kann ein Außengehäuse 209 aufweisen, das zwei Öffnungen 205(1)205(2) zum Aufnehmen der Doppelschäfte 122(1)122(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 definiert. Wie in 7 gezeigt, kann der weibliche Verriegelungsverbinder 206 ferner eine Verriegelungsplattenstruktur 200 aufweisen, welche zwei Aufnahmeöffnungen 203(1)203(2) definiert, die axial mit den Außenöffnungen 205(1)205(2) des zusammengebauten weiblichen Verriegelungsverbinders 206 ausgerichtet sind, um die Schäfte 122(1)122(2) aufzunehmen.
  • Der weibliche Verriegelungsverbinder 206 kann ferner zwei zylindrische Hohlräume 227(1)227(2) definieren, welche sich durch den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 erstrecken. In einer Ausführungsform sind die zylindrischen Hohlräume 227(1)227(2) des weiblichen Verriegelungsverbinder 206 so positioniert, dass, wenn der weibliche Verriegelungsverbinder 206 und der männliche Doppel-Hohlraumverbinder 102 miteinander verbunden sind, die weiblichen Hohlräume 227(1)227(2) axial ausgerichtet sind mit zumindest einem Abschnitt des männlichen zylindrischen Hohlraums 107(1)107(2), um einen Fluidstrom zwischen den miteinander verbundenen männlichen und weiblichen Verbindern 102, 206 zu ermöglichen. In anderen Ausführungsformen können die Abschnitte der Hohlräume 107(1)107(2) und 227(1)227(2) des männlichen oder weiblichen Verbinders 102, 206 in Bezug zueinander versetzt sein. Zusätzlich kann der weibliche Verriegelungsverbinder 206 zwei Rohrkupplungen 254(1)254(2) aufweisen, die jeweils konfiguriert sind, um an einer Rohrsektion 104(1)104(2) anzugreifen, wie in 1 gezeigt. Die Rohrkupplungen 254(1)254(2) des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 können ähnlich in ihrer Konfiguration sein, wie die männlichen Rohrkupplungen 156(1)156(2).
  • Die Verriegelungsplattenstruktur 200 des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 ist in den 9 und 10 gezeigt. Wie am besten in 10 zu sehen, kann die Verriegelungsoberfläche 201(1)201(2) entlang der unteren Wand der Aufnahmeöffnungen 203(1)203(2) der Verriegelungsplattenstruktur 200 ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann die Verriegelungsplatte 200 elastisch nach oben vorgespannt sein, um die Verriegelungsfläche 201(1)201(2) anzuheben, sodass diese mit den Ringkanälen 124(1)124(2) in dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 gekoppelt wird. Zum Beispiel sowie die Schäfte 122(1)122(2) durch die Öffnungen 203(1)203(2) eingesetzt werden, wird die Verriegelungsplatte 200 nach unten vorgespannt, um die Aufnahmeöffnungen 203(1)203(2) abzusenken, um den Außendurchmesser der Schäfte 122(1)122(2) aufzunehmen. In einer Ausführungsform können die Aufnahmeöffnungen 203(1)203(2) jeweils durch eine abgeschrägte Kante 207(1)207(2) definiert sein, welche abgewinkelt ist, um das Einführen der Schäfte 122(1)122(2) durch die Aufnahmeöffnungen 203(1)203(2) der Verriegelungsstruktur 200 zu erleichtern. Die distale Fläche der Verriegelungsplatte 200 kann distale Verriegelungskanten 211(1)211(2) definieren, die an den ringförmigen Hinterschneidungen 103(1)103(2) der Schäfte 122(1)122(2) eingreifen können, um zu verhindern, dass die Schäfte 122(1)122(2) aus dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 entfernt werden können.
  • Die Verriegelungsflächen 201(1)201(2) können funktionsmäßig mit dem Freigabemechanismus 215 zum Ausrücken der Verriegelungsflächen 201(1)201(2) von dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann, wie in den 1, 9 und 10 gezeigt, der Freigabemechanismus 215 eine Tastfläche sein, die, wenn sie gedrückt wird, die Verriegelungsplatte 200 absenkt, sodass die Verriegelungsflächen 201(1)201(2) die ringförmigen Kanäle 124(1)124(2) freigeben, sodass das Entfernen der Schäfte 122(1)122(2) aus den Aufnahmeöffnungen 205(1)205(2) des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 ermöglicht wird.
  • Der weibliche Verriegelungsverbinder 206 kann ferner ein Dichtungselement 270 aufweisen, das an den Dichtungsfläche 123(1)123(2) der Doppelschäfte 122(1)122(2) angreift, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem weiblichen Aufnahmeteil 206 und dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 auszubilden. Das Dichtungselement 270 kann aus einem elastomeren Material bestehen, das die abdichtende Kopplung zwischen dem weiblichen Dichtungselement 270 und den Dichtungsflächen 123(1)123(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 verbessert.
  • Wie am besten in den 1113 gezeigt, welche die weibliche Verriegelungsverbinder 206 in Verbindung mit dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 veranschaulichen, kann die Konfiguration des Dichtungselementes 270 innerhalb des weiblichen Aufnahmeteiles 206 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen des weiblichen Aufnahmeteiles 206 variieren. Wie in 9 in einer Ausführungsform gezeigt, kann das Dichtungselement 270 eine Überformdichtung 272 sein, die sich entlang der gesamten Länge D1 des Dichtungsabschnittes 122(1)122(2) erstreckt, um die gesamte Dichtungsfläche 123(1)123(2) abzudecken sowie sich an dem distalen Ende des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 anzuformen und mit diesem endabzudichten. In einer anderen Ausführungsform, abgebildet in 10, kann das Dichtungselement 270 eine Überformdichtung 274 sein, die nur einen Abschnitt der Länge D1 der Dichtungsfläche 123(1)123(2) abdeckt. In noch einer weiteren Ausführungsform in 11 kann das Dichtungselement 270 einen O-Ring 276 aufweisen, der einen Punktkontakt mit der Dichtungsfläche 123(1)123(2) aufweist. Der O-Ring 276 kann in einem ausgesparten Bereich 275 eingepasst sein und durch den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 definiert werden.
  • Um den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 mit dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 verbinden zu können, können die Doppelschäfte 122(1)122(2) durch die Öffnungen 205(1)205(2) (gezeigt in 1) eingesetzt werden, welche in dem Außengehäuse 209 des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 definiert und die Öffnungen 203(1)203(2) durch die Verriegelungsplattenstruktur 200 definiert sind. Das Einsetzen der Schäfte 122(1)122(2) durch die Öffnungen 203(1)203(2) der Verriegelungsplattenstruktur 200 bewirkt, aufgrund der Wechselwirkung zwischen den abgerundeten distalen Enden 177(1)177(2) der Schäfte 122(1)122(2) und den abgeschrägten Kanten 207(1)207(2) der Verriegelungsfläche 201(1)201(2), dass die Verriegelungsplatte 200 abgesenkt wird.
  • Sobald die Schäfte 122(1)122(2) weit genug eingeführt sind, sodass die Verriegelungsfläche 201(1)201(2) unterhalb der Ringkanäle 124(1)124(2) positioniert ist, wird die Verriegelungsplattenstruktur 200 angehoben, sodass zumindest ein Abschnitt der Verriegelungsflächen 201(1)201(2) sich zumindest teilweise in die Ringkanäle 124(1)124(2) setzen. Wie am besten im Querschnitt in den 911 gezeigt, können die schrägen Kanten 101(1)101(2), definiert durch die Ringkanäle 124(1)124(2) abgewinkelt sein, um dem Winkel entgegenzutreten, der durch die abgeschrägten Kanten 207(1)207(2) der Verriegelungsflächen 201(1)201(2) definiert wird. Dadurch wird ein seitliches Bewegen des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 in Bezug auf den damit verbundenen weiblichen Verriegelungsverbinder 206 verhindert.
  • Die distalen Verriegelungskanten 211(1)211(2) der Verriegelungsplatte 200 können mit der senkrechten distalen Seitenwand 103(1)103(2) der Ringkanäle 124(1)124(2) gekoppelt sein, um das Entfernen der Schäfte 122(1)122(2) aus dem weiblichen Aufnahmeteil 206 zu unterbinden. Die senkrechten distalen Seitenwände 103(1)103(2) widerstehen einem lösen aus der Verriegelungsplatte 200 unter Längs- und axialen Belastungen. In einer Ausführungsform können die distalen Verriegelungskanten 211(1)211(2) der Verriegelungsfläche 200 den senkrechten distalen Seitenwänden 103(1)103(2), welche an den Schäften 122(1)122(2) definiert sind, entgegenstehen. Darüber ist eine größere axiale Haltekraft sowie die Fähigkeit, den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 in dem weiblichen Aufnahmeteil 206 am Boden der Schäfte 122(1)122(2) zu verriegeln, als an den Seiten der gegenüberliegenden Schäfte 122(1)122(2). Diese Bodenverriegelung bringt ferner eine Verringerung des Abstands mit sich, welcher benötigt wird, um die Verriegelungsplatte 200 abzusenken, um den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 zu lösen, wodurch das gesamtergonomische Design des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 verbessert ist und die Einführkraft verringert wird, welche benötigt wird, um den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 in den weiblichen Verriegelungsverbinder 206 einzusetzen.
  • Die langgestreckte Dichtungsfläche 123(1)123(2) der Schäfte 122(1)122(2) erlaubt eine Positionierung des Dichtungsmechanismus 207 weg von den distalen Enden der Dichtungsflächen 123(1)123(2). Wie oben stehend diskutiert, kann dies dazu beitragen, das Einklemmen, oder das Abrutschen des Dichtungsmechanismus 270 von den distalen Enden der Schäfte 122(1)122(2) zu verhindern und so den Kontakt zwischen der Innenfläche des Dichtungsmechanismus 270 und den Dichtungsflächen 123(1)123(2) zu erhalten, um eine fluiddichte Abdichtung aufrechtzuerhalten, wenn axiale Kräfte auf beide der miteinander verbundenen männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 oder dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 aufgebracht werden. In einigen Ausführungsformen, insbesondere dann, wenn der weibliche Verriegelungsverbinder 206 einen O-Ring 276 oder eine Teilformdichtung 274 umfasst, kann der weibliche Verriegelungsverbinder 206 eine zusätzliche Stützfläche 216 aufweisen. Die zusätzliche Stützfläche 216 ist um das distale Ende der Schäfte 122(1)122(2) zum Bereitstellen einer zusätzlichen axialen Abstützung für die Schäfte 122(1)122(2) angeordnet und ferner verhindert diese eine Verformung des Dichtungsmechanismus 270.
  • Um den männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 aus dem weiblichen Aufnahmeteil 206 zu entfernen, kann der Benutzer den Freigabemechanismus 215 niederdrücken, wobei die Verriegelungsplatte 200 abgesenkt wird, bis die Verriegelungsflächen 201(1)201(2) die Ringkanäle 124(1)124(2) freigeben. Sobald die Ringkanäle 124(1)124(2) freigegeben sind, kann der männliche Doppel-Bajonettverbinder 102 leicht aus dem weiblichen Verriegelungsverbinder 206 außer Eingriff gebracht werden.
  • Die 14 und 15 stellen eine Einzelhohlraum-Ausführungsform eines männlichen Bajonettverbinders 301 dar. In dieser Ausführungsform kann der männlichen Bajonettverbinder 301 einen einzelnen Schaft 303 und einen einzelnen Hohlraum 305 aufweisen, welcher sich durch die Länge des Schaftes 303 erstreckt. Ähnlich zu dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102 kann das proximale Ende des männlichen Bajonettverbinders 301 ein Kupplungsende 306 für eine Verbindung mit einer Rohrsektion aufweisen. Die Rohrkupplung 306 weist eine Konfiguration ähnlich der Kupplungsenden 156(1)156(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102, wie in den 26 dargestellt, auf. Der Schaft 303 kann ferner einen Kupplungsschaftabschnitt 331 aufweisen, der ähnlich zu den Kupplungsschaftabschnitten 160(1)160(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 ist und einen proximalen Schaftabschnitt 366 aufweist, der ähnlich in Konfiguration zu dem proximalen Schaftabschnitten 166(1)166(2) des Verbinders 102 ist. Das distale Ende des männlichen Bajonettverbinders 301 kann eine Dichtungsfläche ähnlich zu der abgeflachten Dichtungsfläche 123(1)123(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinders 102 aufweisen, wie in den 26 dargestellt sowie einen Ringkanal 324 umfassen, der eingerichtet ist, ähnlich zu den Ringkanälen 124(1)124(2) des männlichen Doppel-Bajonettverbinder 102. Zusätzlich kann der männliche Bajonettverbinder 301 einen ringförmigen Griff 311 aufweisen, der eine Vielzahl von Vertiefungen 313 entlang der äußeren Kante desselben umfasst. In einer Ausführungsform kann der Griff 311 des männlichen Bajonettverbinders 301 zehn (10) Vertiefungen aufweisen.
  • Wie in 14 gezeigt, kann der weibliche Verbinder 409 eine Verriegelungsplattenstruktur aufweisen, die ähnlich zu der Verriegelungsplattenstruktur 200 des weiblichen Verriegelungsverbinders 206 ist. Die Verriegelungsplatte des weiblichen Verbinders 409 kann eine einzelne Öffnung zum Aufnehmen des Schaftes 303 des männlichen Bajonettverbinders 301 aufweisen. Weiterhin kann der weibliche Verbinder 409 einen Dichtungsmechanismus ähnlich zu dem Dichtungsmechanismus 270, wie in den 911 gezeigt, umfassen. Die Verriegelungsplatte kann, wenn verbunden, mit dem Ringkanal des Schaftes 303 gekoppelt sein und der Dichtungsmechanismus kann mit der männlichen Dichtungsfläche in einer Weise ähnlich zu den in Bezug auf die 11 und 13, wie vorstehend beschrieben, gekoppelt sein. Andere Ausführungsformen des männlichen Bajonettverbinders und des weiblichen Verriegelungsverbinders können jede beliebige Anzahl von Hohlräumen, Widerhaken und zugehörigen Schaftabschnitten umfassen, wie es zum Durchführen eines medizinischen Vorgehens als geeignet erscheint.
  • Es ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung offensichtlich, dass auf Variationen und alternative Ausführungsformen in der vorangehenden Beschreibung hingewiesen, oder darauf Bezug genommen wird. Solche Variationen und alternative Ausführungsformen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend berücksichtigt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Hohlraum nicht nur auf seine Definition, sondern bezieht sich auch auf eine Öffnung, Blende oder andere Durchgänge. Das Fluid, auf das hierin Bezug genommen wird, kann gasförmige, flüssige oder andere Zustände des Materials haben, sodass diese fließfähig durch ein Rohr sind, wie beispielsweise Granulate. Darüber hinaus, während oben allgemein beschrieben als abgedichtet, wenn diese miteinander verbunden sind, können die Verbinderstrukturen abgedichtet oder unabgedichtet sein. Die Verbindung zwischen dem männlichen Doppel-Bajonettverbinder und dem weiblichen Verriegelungsverbinder und deren jeweiligen Rohrsektionen kann mittels anderer als einem Schlauchanschluss erreicht werden, zum Beispiel durch, aber nicht beschränkt darauf, ein Gewinde, eine Pressverbindung ohne Widerhaken, einem John Guest-Verbinder, eine Zwingen- oder Plattenmontage.
  • Alle Richtungsangaben (z. B. obere, untere, aufwärts, abwärts, links, rechts, nach links, nach rechts, an der Spitze, am Boden oberhalb, unterhalb, innen oder außen, vertikal, horizontal, im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn) sind nur zu Identifikationszwecken angeführt, um dem Leser zu einem besseren Verständnis der Beispiele der Erfindung zu verhelfen und schaffen keine Beschränkung, vor allem nicht in Bezug auf die Position, Ausrichtung oder die Verwendung der Erfindung, sofern nicht ausdrücklich in den Ansprüchen festgelegt. Verbindungsbezüge, wie beispielsweise befestigt, gekoppelt, verbunden und dergleichen, sind breit auszulegen und können Zwischenelemente zwischen einer Verbindung von Elementen und eine Relativbewegung zwischen den Elementen beinhalten. Als solches ist durch die Verbindungsreferenzen nicht notwendigerweise darauf zu schließen, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden und in unmittelbar fester Beziehung zueinander stehen.
  • In einigen Fällen können Komponenten, wie beschrieben, mit Bezügen auf „Enden” eine bestimmte Eigenschaft aufweisen und/oder mit einem anderen Teil verbunden sein. Fachleute auf diesem Gebiet werden jedoch erkennen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Komponenten beschränkt ist, die unmittelbar mit anderen Teilen über ihre Verbindungsstellen enden. Somit soll der Begriff „Ende” weit ausgelegt werden, in einer Weise, die Bereiche, ob angrenzend, rückwärts vorwärts oder auf andere Weise in der Nähe des Terminus eines bestimmten Elements, Verbindung, Komponente oder Teil oder dergleichen enthalten. In Methodologien, welche direkt oder indirekt hierauf abgestellt sind, sind verschiedene Schritte und Operationen, wie beschrieben, in einer möglichen Reihenfolge des Betriebes möglich, wobei die Fachleute auf diesem Gebiet erkennen werden, dass die Schritte und Operationen ohne notwendigerweise vom Umfang der Erfindung abzuweichen, neu angeordnet, ersetzt oder entfernt werden können.
  • Die obige Beschreibung, die Beispiele und Daten liefern eine vollständige Beschreibung der Struktur und der Verwendung der Ausführungsbeispiele der Erfindung. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung vorstehend mit einem gewissen Grad an Besonderheit beschrieben worden sind, oder unter Bezugnahme auf ein oder mehrere einzelne Ausführungsformen, könnten zahlreiche Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen durch einen Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden, ohne von der allgemeinen erfinderischen Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Andere Ausführungsformen sind daher in Betracht gezogen. Es ist beabsichtigt, dass alle in der obigen Beschreibung aufgeführten und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Gegenstände nur veranschaulichend als bestimmte Ausführungsform ausgelegt und als nicht beschränkend angesehen werden sollen. Änderungen im Detail oder der Struktur können gemacht werden, ohne von den Grundelementen der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die nachfolgenden Ansprüche definiert sind.

Claims (30)

  1. Ein männlicher Bajonett-Verbinder (102, 301) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), aufweisend einen Schaft (122(1), 122(2), 303) aufweisend einen distalen Endabschnitt, welcher eine Dichtungsoberfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, an einem Aufnahmeabschnitt einer weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen; und einen proximalen Endabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen; und der Schaft (122(1), 122(2), 303) ferner definiert, einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2), 324) proximal und benachbart zu dem ersten distalen Endabschnitt; dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (124(1), 124(2), 324) eine distale Seitenwand (103(1), 103(2)), welche senkrecht in Bezug auf eine Achse des Hohlraumes (107(1), 107(2)) ist; und eine proximale Seitenwand mit einer schrägen Kante aufweist.
  2. Der männliche Bajonett-Verbinder (102, 301) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ferner aufweisend einen Griff (178, 311), wobei der Griff (178, 311) als Anschlag ausgebildet und positioniert ist, um ein Über-Einsetzen des Schaftes (122(1), 122(2), 303) in die weibliche Aufnahmestruktur zu verhindern.
  3. Ein männlicher Bajonett-Verbinder (102) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), umfassend einen ersten und einen zweiten Schaft (122(1), 122(2), 303) mit jeweils einem distalen Endabschnitt, welcher eine Dichtungsoberfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, an einem Aufnahmeabschnitt einer weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen; und einem proximalen Endabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen; und wobei jeder Schaft (122(1), 122(2) ferner definiert; einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2)) proximal und benachbart zu dem ersten oder zweiten distalen Endabschnitt dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ringkanal (124(1), 124(2)) durch eine distale Seitenwand (103(1), 103(2)), welche senkrecht in Bezug auf eine Achse des Hohlraumes (107(1), 107(2)) ist; und eine proximale Seitenwand mit einer schrägen Kante definiert ist.
  4. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 3, wobei ein Verhältnis einer Länge (D1 der Dichtungsoberflächen (123(1), 123(2)) zu einem Abstand (D2) zwischen der distalen Seitenwand (103(1)) und einem Stegteil (146) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaft zwischen 0,889 und 1,105 beträgt.
  5. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 3, wobei eine Seitenbelastungskraft bei zu 68,95 kPa (10 lbs), aufgebracht auf den männlichen Bajonett-Verbinder (102), nicht zu einem Aufheben der fluiddichten Abdichtung zwischen den Dichtungsoberflächen (123(1), 123(2)) und der ersten und zweiten inneren Fläche der weiblichen Aufnahmestruktur (206) führt.
  6. Ein männlicher Bajonett-Verbinder (102, 301) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), aufweisend einen Schaft (122(1), 303), welcher einen ersten distalen Endabschnitt und einen ersten proximalen Endabschnitt hat und welcher einen Hohlraum (107(1)) und einen Ringkanal (124(1), 324) proximal und benachbart zu dem ersten distalen Endabschnitt definiert; und einen Griff (178, 311), wobei der erste proximale Endabschnitt des Schaftes (122(1), 303) dazu eingerichtet ist, an einer ersten Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen und der erste distale Endabschnitt des Schaftes (122(1), 303) eine erste Dichtungsfläche (123(1)) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, an einer erste inneren Oberfläche einer weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen, um eine fluiddichte Abdichtung zu erzeugen; der Ringkanal (124(1)) durch eine distale Seitenwand definiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Länge der ersten Dichtungsfläche (123(1)) zu einem Abstand zwischen der distalen Seitenwand (123(1)) und dem Griff (178, 311) so gewählt ist, dass das eine Seitenbelastungskraft von bis zu 68,95 kPa (10 lbs), aufgebracht auf den männlichen Bajonett-Verbinder (102, 301), nicht zum Aufheben der fluiddichten Abdichtung zwischen der ersten Dichtungsfläche und der ersten inneren Oberfläche der weiblichen Aufnahmestruktur führt.
  7. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 6, wobei der Griff (178) als Anschlag ausgebildet und positioniert ist, um ein Über-Einsetzen des Schaftes in die weibliche Aufnahmestruktur zu verhindern.
  8. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 3 bis 7, wobei die erste distale Seitenwand (103(1)) eine Oberfläche definiert, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des ersten Hohlraumes (107(1)) ausgerichtet ist.
  9. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste distale Seitenwand (103(1)) eine Oberfläche zum Koppeln mit einer ersten Verriegelungsstruktur innerhalb der weiblichen Aufnahmestruktur definiert, um so das Entfernen des männlichen Bajonett-Verbinder (102, 301) aus der weiblichen Aufnahmestruktur zu verhindern, wenn die erste Verriegelungsstruktur an dem ersten Ringkanal angreift.
  10. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 2 oder 6, wobei der Griff (178, 311) sich radial weg von dem ersten Schaft erstreckt, um so einen Flansch um den ersten Schaft herum zu definieren, wobei der Flansch 167(1) vorzugsweise eine äußere Kante (198) definiert und der Griff (178, 311) eine Vielzahl von Vertiefungen (188, 313) entlang der äußeren Kante des Flansches zum Erleichtern des Greifens des Griffes umfasst.
  11. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Verhältnis der Länge der Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) zum Abstand zwischen der distalen Seitenwand (103(1), 103(2)) und dem Griff (178, 311) zwischen 0,889 und 1,105 ist.
  12. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Ringkanal (124(1), 124(2), 324) ferner eine schräge Kante gegenüber der distalen Seitenwand (103(1), 103(2)) definiert.
  13. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 12, wobei eine Oberfläche der ersten schrägen Kante einen Winkel definiert, der im Wesentlichen 45 Grad zu einer Achse des ersten Hohlraumes beträgt.
  14. Ein männlicher Bajonett-Verbinder (102) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), aufweisend einen ersten Schaft (122(1)), welcher einen ersten distalen Endabschnitt und einen ersten proximalen Endabschnitt aufweist und ferner einen ersten Hohlraum (107(1)) und einen ersten Ringkanal (124(1)) proximal und benachbart zu dem ersten distalen Endabschnitt definiert, wobei der erste proximale Endabschnitt des ersten Schaftes (122(1)) dazu eingerichtet ist, um an einer ersten Rohrsektion anzugreifen und der erste distale Endabschnitt des ersten Schaftes eine Dichtungsfläche (123(1)) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, an einer ersten inneren Oberfläche einer weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen, um eine fluiddichte Abdichtung zu erzeugen; einen zweiten Schaft (122(2)) mit einem zweiten distalen Endabschnitt und einem zweiten proximalen Endabschnitt und ferner einen zweiten Hohlraum (107(2)) definiert, wobei der zweite proximale Endabschnitt des zweiten Schaftes (122(2)) dazu eingerichtet ist, um an einer zweiten Rohrsektion anzugreifen, und der zweite distale Endabschnitt des zweiten Schaftes (122(2)) eine zweite Dichtungsfläche (123(2)) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, um ein einer zweiten inneren Oberfläche der weiblichen Aufnahmestruktur anzugreifen, um eine fluiddichte Abdichtung zu erzeugen; und ein Stegteil (146) zum Verbinden des ersten und zweiten Schaftes (122(1), 122(2)), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringkanal (124(1)) durch eine erste distale Seitenwand (103(1)), welche senkrecht in Bezug auf eine Achse des ersten Hohlraumes (107(1)) ist und durch eine erste proximale Seitenwand definiert wird, welche eine schräge Kante aufweist;
  15. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 14, wobei ein Verhältnis einer Länge der ersten Dichtungsfläche (123(1)) zu einem Abstand zwischen der ersten distalen Seitenwand (103(1)) zum Stegteil (146), das so gewählt ist, dass eine Seitenbelastungskraft von bis zu 68,95 kPa (10 lbs) aufgebracht auf den männlichen Bajonett-Verbinder nicht zum Aufheben der fluiddichten Abdichtung zwischen der ersten Dichtungsfläche (123(1)) und der ersten inneren Oberfläche der weiblichen Aufnahmestruktur (206) führt.
  16. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 14 oder 15, wobei der zweite Schaft (122(2)) einen zweiten Ringkanal (124(2)) proximal und benachbart zu dem zweiten distalen Endabschnitt definiert, und ferner eine zweite ringförmige Hinterschneidung, welche eine distale Wand (103(2)) des zweiten Ringkanals (124(2)) definiert, und eine zweite schräge Kante (101(2)) definiert, welche ein proximale Wand des zweiten Ringkanals definiert, wobei die zweite ringförmige Hinterschneidung eine Fläche definiert, welche senkrecht in Bezug auf die Achse des zweiten Hohlraumes (107(2)) ist, und ein Verhältnis einer Länge der zweiten Dichtungsfläche (123(2)) zu einem Abstand von der zweiten ringförmigen Hinterschneidung zu dem Stegteil (146) so gewählt ist, dass eine Seitenbelastungskraft von bis zu 68,95 kPa (10 lbs), aufgebracht auf den männlichen Bajonett-Verbinder (102), nicht zu einem Aufheben der fluiddichten Abdichtung zwischen der zweiten Dichtungsfläche (123(2)) und der zweiten inneren Fläche der weiblichen Aufnahmestruktur (206) führt.
  17. Der männliche Bajonett-Verbinder nach Anspruch 14 bis 17, wobei das Stegteil (146) einen Griff (178) umfasst, welcher sich radial weg von dem ersten und zweiten Schaft (122(1), 122(2)) erstreckt, um so einen ersten Flansch (167(1)) um den ersten Schaft (122(1)) herum zu definieren und um einen zweiten Flansch (176(2)) um den zweiten Schaft (122(2)) zu definieren.
  18. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Stegteil (146) einen vertieften Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch definiert.
  19. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei ein/der Abstand zwischen einer ersten Mittelachse des ersten Hohlraumes (107(1)) und eine zweite Mittelachse des zweiten Hohlraumes (107(2)) zwischen dem 1,695 bis 2,035-Fache des Abstandes zwischen der ersten distalen Seitenwand (103(1), 103(2)) und dem Stegteil (146) beträgt.
  20. Eine lösbare Verbindungsanordnung (100) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), aufweisend: einen männliche Bajonett-Verbinder (102, 301) mit einem Schaft und einem weiblichen Verriegelungsverbinder (206) mit einer Verriegelungsstruktur, wobei der Schaft (122(1), 122(2), 303) aufweist einen distalen Endabschnitt, der eine Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, um an einem Aufnahmeabschnitt des weiblichen Verriegelungsverbinders (206) anzugreifen; und der Schaft einen proximalen Endabschnitt, der dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen; und der Schaft (122(1), 122(2), 303) ferner definiert, einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2), 324), der mit dem Riegel in dem weiblichen Verbinder zum Verbinden des männlichen Bajonett-Verbinders mit dem weiblichen Verbinder gekoppelt ist, wobei der weibliche Verriegelungsverbinder (206) ferner umfasst: ein Dichtelement (270) innerhalb des weiblichen Verriegelungsverbinders (206) wobei das Dichtelement eine Überformdichtung (272) ist, welche vorzugsweise sich entlang der gesamten Länge D1 des Dichtungsabschnittes (121(1)121(2)) erstreckt, um so die gesamte Dichtungsfläche (123(1)123(2)) des Schafts (122(1), 122(2), 303) abzudecken sowie das Ausbilden einer Enddichtung mit dem distalen Ende des männliche Bajonett-Verbinders (102, 301).
  21. Eine lösbare Verbindungsanordnung (100) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)) aufweisend: einen männliche Bajonett-Verbinder (102, 301) mit einem Schaft und einem weiblichen Verriegelungsverbinder (206) mit einer Riegelstruktur (200), wobei der Schaft (122(1), 122(2), 303) aufweist einen distalen Endabschnitt, der eine Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, um an einem Aufnahmeabschnitt des weiblichen Verriegelungsverbinders (206) anzugreifen; und der Schaft einen proximalen Endabschnitt, der dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen; und der Schaft (122(1), 122(2), 303) ferner definiert, einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2), 324), der mit dem Riegel in dem weiblichen Verbinder zum Verbinden des männlichen Bajonett-Verbinders mit dem weiblichen Verbinder gekoppelt ist, wobei der weibliche Verriegelungsverbinder (206) ferner umfasst: ein Dichtelement (270) innerhalb des weiblichen Verriegelungsverbinders (206), wobei das Dichtelement eine Überformdichtung (274) ist, welche nur einen Abschnitt der Länge (D1) der Dichtfläche (123(1)123(2)) des Schaftes (122(1), 122(2), 303) abdeckt.
  22. Eine lösbare Verbindungsanordnung (100) zum Verbinden von Rohrsektionen (104(1)104(4)), aufweisend: einen männliche Bajonett-Verbinder (102, 301) mit einem Schaft und einem weiblichen Verriegelungsverbinder (206) mit einer Riegelstruktur (200), wobei der Schaft (122(1), 122(2), 303) aufweist einen distalen Endabschnitt, der eine Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, um an einem Aufnahmeabschnitt des weiblichen Verriegelungsverbinders (206) anzugreifen; und der Schaft einen proximalen Endabschnitt, der dazu eingerichtet ist, um an einer Rohrsektion (104(1)104(4)) anzugreifen; und der Schaft (122(1), 122(2), 303) ferner definiert, einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)); und einen Ringkanal (124(1), 124(2), 324), der mit dem Riegel in dem weiblichen Verbinder zum Verbinden des männlichen Bajonett-Verbinders mit dem weiblichen Verbinder gekoppelt ist, wobei der weibliche Verriegelungsverbinder (206) ferner umfasst: wenn der weibliche Verriegelungsverbinder (206) einen O-Ring (276) oder eine Teilformdichtung umfasst, eine zusätzliche Stützfläche (216), welche um den distalen Endabschnitt des Schaftes (122(1), 122(2), 301) für eine zusätzliche axiale Abstützung der Schäfte (122(1), 122(2), 301), angeordnet ist und ferner eine Verformung des Dichtungsmechanismus (270) verhindert.
  23. Einen männlichen Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder (102) zum Verbinden von Rohrsektionen mit einem weiblichen Verriegelungsverbinder (206), wobei der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder aufweist: einen ersten Schaft (122(1)); und einen zweiten Schaft (122(2)) beabstandet zu und verbunden mit dem ersten Schaft (122(1)); wobei jeweils der erste Schaft (122(1)) und der zweite Schaft (122(2)) aufweist: einen distalen Dichtungsabschnitt, der eine Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) definiert, welche dazu eingerichtet ist, um an einem Aufnahmeabschnitt einer weiblichen Aufnahmestruktur des weiblichen Verriegelungsverbinders (206) anzugreifen; einen proximalen Kopplungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, um an den Rohrsektionen (104(1)104(4)) anzugreifen; und einen Ringkanal (124(1), 124(2)) proximal und benachbart zu dem distalen Dichtungsabschnitt, wobei jeweils der erste Schaft und der zweite Schaft (122(1), 122(2)) ferner einen axialen Hohlraum (107(1), 107(2)) definiert; wobei der Ringkanal (124(1), 124(2)) von jeweils dem ersten Schaft und dem zweiten Schaft (122(1), 122(2)) aufweist: eine distale Seitenwand (103(1), 103(2)), welche rechtwinkelig in Bezug auf eine Achse des axialen Hohlraums ist; eine proximale Seitenwand mit einer schrägen Kante; und einen Bodenbereich, welcher die distale Seitenwand und die schräge Kante miteinander verbindet, wobei der Bodenbereich (135(1), 135(2)) konzentrisch mit und/oder mit einem geringeren Durchmesser als die Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) ist, wobei die Dichtungsfläche (123(1), 123(2)), einen konstanten Durchmesser entlang ihrer axialen Länge aufweist und sich distal vom Ringkanal (124(1), 124(2)) erstreckt.
  24. Der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder nach Anspruch 23, ferner aufweisend ein Stegteil (146), der zwischen dem ersten Schaft (122(1)) und dem zweiten Schaft (122(2)) ausgebildet ist, welcher den ersten Schaft mit dem zweiten Schaft parallel zueinander verbindet.
  25. Der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder nach Anspruch 24, wobei das Stegteil (146) proximal zu dem Ringkanal (124(1), 124(2)) ist.
  26. Der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder nach Anspruch 24, wobei ein Verhältnis einer axialen Länge der Dichtungsfläche (123(1), 123(2)) zu einem axialen Abstand zwischen der distalen Seitenwand (103(1), 103(2)) des Ringkanals (124(1), 124(2)) und dem Stegteil (146) zwischen 0,889 und 1,105 liegt.
  27. Der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder nach Anspruch 24, wobei ein Abstand zwischen der Mittenachse der Hohlräume (107(1), 107(2)) des ersten und zweiten Schaftes (122(1), 122(2)) zwischen dem 1,695 bis 2,035-fachen des Abstandes zwischen der distalen Seitenwand (103(1), 103(2)) und dem Stegteil (146) beträgt.
  28. Der männliche Doppelhohlraum-Bajonett-Verbinder nach einem der Ansprüche 23 bis 27, ferner aufweisend eine Rippe, welche sich zwischen dem proximalen Abschnitten (165(1), 165(2)) des ersten und des zweiten Schaftes (122(1), 122(2)) erstreckt.
  29. Der männliche Bajonett-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Abschnitt eines medizinischen Schlauches verbunden.
  30. Ein medizinisches Gerät aufweisend: den männlichen Bajonett-Verbinder nach Anspruch 29, und eine Blutdruckmanschette, welche mit dem Abschnitt des medizinischen Schlauches verbunden ist.
DE202010018404.5U 2009-12-23 2010-12-22 Männlicher Bajonettverbinder Expired - Lifetime DE202010018404U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28954509P 2009-12-23 2009-12-23
US61/289,545 2009-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018404U1 true DE202010018404U1 (de) 2016-05-13

Family

ID=43970921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018404.5U Expired - Lifetime DE202010018404U1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Männlicher Bajonettverbinder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2516916B1 (de)
JP (2) JP6195712B2 (de)
KR (1) KR20120104391A (de)
CN (2) CN106955413B (de)
DE (1) DE202010018404U1 (de)
SG (1) SG181934A1 (de)
WO (1) WO2011079226A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
SE538414C2 (sv) 2011-08-10 2016-06-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Ledningskonnektor för en andningsanordning för en patient
JP6224692B2 (ja) 2012-03-27 2017-11-01 ジーイー・ヘルスケア・バイオサイエンス・アクチボラグ 無菌コネクタ及び滅菌回路
ITRM20120239A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Glomeria Therapeutics S R L Dispositivo di connessione
USD747471S1 (en) 2012-08-10 2016-01-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector
JP6006131B2 (ja) 2013-02-06 2016-10-12 タイガースポリマー株式会社 コネクタ部材
US9695966B2 (en) * 2013-09-13 2017-07-04 Nordson Corporation Quick connect fluid conduit connector having latch with integral spring arms for button release
CH709684A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-30 Medmix Systems Ag Laparoskopischer Sprayapplikator und Adapter.
GB2527551B (en) 2014-06-25 2019-09-04 Intersurgical Ag Respiratory connector
EP3174593B1 (de) 2014-07-29 2019-09-18 Colder Products Company Axiale schnellkupplung für schläuche mit weiblichem und männlichem konnektor sowie orthogonal wirkendem druckknopf zum entkoppeln
LT3259006T (lt) 2015-03-31 2024-02-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Aparatas, skirtas naudoti kvėpavimo palaikymo sistemoje
USD809656S1 (en) 2016-06-10 2018-02-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for a breathing circuit
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
WO2018081499A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Nordson Corporation Releasable connection assembly
WO2019090100A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment
KR102110981B1 (ko) * 2017-11-30 2020-05-14 주식회사 경동나비엔 온수매트의 호스 연결용 커넥터 조립체
CN108888252A (zh) * 2018-05-03 2018-11-27 谢娟 一种医用血压测量装置
EP3852695A4 (de) * 2018-09-19 2022-07-13 DeRoyal Industries, Inc. Schlauchverbindungssystem für die unterdruckwundtherapie
GB201907070D0 (en) 2019-05-20 2019-07-03 Metis Design Bv Connector for a gastrostomy device
CN111520556A (zh) * 2019-06-24 2020-08-11 江苏省南通龙涛水带集团有限公司 集成式高压消防水带快速连接器
USD1006981S1 (en) 2019-09-06 2023-12-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing conduit
USD948027S1 (en) 2019-09-10 2022-04-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for a breathing conduit
USD940861S1 (en) 2020-03-03 2022-01-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for a respiratory system conduit
CN113451844A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 锐可医疗科技(苏州)有限公司 连接装置和具有其的连接器以及热交换设备
USD974551S1 (en) 2020-12-09 2023-01-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector assembly and connector
USD995758S1 (en) 2021-06-11 2023-08-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Tube assembly and connector

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707991A (en) * 1901-04-18 1902-08-26 Fred A Wareham Coupling.
DE1868896U (de) * 1963-01-17 1963-03-14 Hugo Tafelmaier Steckkupplung fuer schlauch- oder rohrleitungen mit als ventil ausgebildetem aufnahmeteil.
JPS4930923U (de) * 1972-06-19 1974-03-16
JPS5493826U (de) * 1977-12-16 1979-07-03
SE453887B (sv) * 1982-03-09 1988-03-14 Terumo Corp Anordning for overforing av medicinsk losning samt anslutningsorgan i sadan anordning
ZA85151B (en) * 1984-01-25 1985-08-28 Squibb & Sons Inc Quick disconnect tube coupling
JPS6132887U (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 日東工器株式会社 管継手
FR2603361B1 (fr) * 1986-09-01 1989-05-19 Staubli Sa Ets Raccord double pour la jonction amovible de canalisations jumelees
JPH0544632Y2 (de) * 1988-01-12 1993-11-12
JPH0322619Y2 (de) * 1988-12-02 1991-05-16
DE4037308C1 (en) * 1990-11-23 1992-04-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Multiple pipeline coupling with interconnected tubular members - which are linked by flexible holder in releasable manner
DE4138064C1 (de) * 1991-11-19 1993-05-06 Kreuzer Gmbh + Co Ohg, 8039 Puchheim, De
US5533996A (en) * 1994-08-24 1996-07-09 Baxter International, Inc. Transfer set connector with permanent, integral cam opening closure and a method of using the same
JP3590843B2 (ja) * 1997-09-04 2004-11-17 日本発条株式会社 配管着脱装置
US6095983A (en) * 1998-07-24 2000-08-01 Welch Allyn, Inc. Electro-pneumatic assembly for blood pressure cuff
US6609732B1 (en) * 2002-02-01 2003-08-26 General Motors Corporation Quick connect multi-hose connector
JP4026485B2 (ja) * 2002-11-29 2007-12-26 株式会社ノーリツ 接続継手
US6926311B2 (en) * 2003-09-03 2005-08-09 Apex Medical Corp. Apparatus for quick connection
US20050057042A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Wicks Jeffrey Clark Push button bayonet tube connector
FR2865259B1 (fr) * 2004-01-20 2006-04-21 Staubli Sa Ets Raccord rapide et procede de desacouplement des elements male et femelle d'un tel raccord
US7448653B2 (en) * 2005-06-10 2008-11-11 Value Plastics, Inc. Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit

Also Published As

Publication number Publication date
CN106955413B (zh) 2020-03-31
CN102753878A (zh) 2012-10-24
EP2516916B1 (de) 2015-11-04
WO2011079226A1 (en) 2011-06-30
JP6195712B2 (ja) 2017-09-13
CN102753878B (zh) 2016-12-21
SG181934A1 (en) 2012-08-30
JP2016056951A (ja) 2016-04-21
EP2516916A1 (de) 2012-10-31
CN106955413A (zh) 2017-07-18
JP2013515926A (ja) 2013-05-09
KR20120104391A (ko) 2012-09-20
JP6325510B2 (ja) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018404U1 (de) Männlicher Bajonettverbinder
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE102005020647B4 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verfahren zum sterilen Verbinden
DE60120293T2 (de) Katheteranschlussvorrichtung
EP3266075B1 (de) Medizinischer steck- und rastkonnektor zum herstellen einer fluidverbindung zwischen zwei systemen
DE60216231T2 (de) Steckerverbindung für medizinisches gerät
DE69633403T2 (de) Trockentrennkupplung mit nockenverriegelungs-verbindungssystem
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
EP1671058B1 (de) Steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen mit rastfederführung
EP2130565B1 (de) Kupplung für ein medizinisches Instrument
EP1845298B1 (de) Kupplung für rohrförmige Elemente
DE202015007620U1 (de) Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
DE102008046098A1 (de) Schlauchkupplung
DE102006050212A1 (de) Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde
CH625417A5 (de)
DE10337381A1 (de) Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0928621A2 (de) Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE102009016373A1 (de) Verbindungsstück für den Sondenschlauch einer enteralen Ernährungssonde und Anordnung aus einer enteralen Ernährungssonde und einem enteralen Überleitsystem
EP1684847B1 (de) Konnektor für dialyseport
WO2016082931A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden eines filtergehäuses mit einer filtergehäusehaltestruktur, reinigungssystem, filtergehäusedeckel für ein filtergehäuse und verfahren zum verbinden eines filtergehäusedeckels mit einer filtergehäusehaltestruktur
WO2012095343A2 (de) Saugleitung für eine unterdruckwundbehandlungseinrichtung mit steckverbinderteilen
EP1380791B1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE10245026B4 (de) Kupplung
EP1262705A1 (de) Kupplung für eine Saatgut führende Leitung einer landwirtschaftlichen Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC COMPANY (N.D.GES.D. STAATES N, US

Free format text: FORMER OWNER: NORDSON CORPORATION, WESTLAKE, OHIO, US

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right