EP2457289A1 - Anschlussvorrichtung und rangierklemme - Google Patents

Anschlussvorrichtung und rangierklemme

Info

Publication number
EP2457289A1
EP2457289A1 EP10734990A EP10734990A EP2457289A1 EP 2457289 A1 EP2457289 A1 EP 2457289A1 EP 10734990 A EP10734990 A EP 10734990A EP 10734990 A EP10734990 A EP 10734990A EP 2457289 A1 EP2457289 A1 EP 2457289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
connection
webs
contact cage
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10734990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457289B1 (de
Inventor
Henning Thiel
Michael Lenschen
Peter Meyer
Andreas Rutz
Genadi Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2457289A1 publication Critical patent/EP2457289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457289B1 publication Critical patent/EP2457289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for conductors according to the preamble of claim 1 and a terminal, in particular a jumper terminal with one or more such connection devices in the floor structure.
  • Rangierklemmen in floor design are known per se from the prior art, such as DE 29502347 U. They are used in the wiring of plants and serve in particular for the distribution of one or more potentials.
  • a disadvantage of the known patching terminal is in particular their large width perpendicular to the mounting rail.
  • the document EP 1 253 670 B 1 shows a spring clip, which can be used either in a configuration with solder legs as a print terminal on a printed circuit board, or without solder legs for a terminal block.
  • connection device in a favorable design and the provision of a jumper terminal with one or preferably a plurality of such connection devices is the object of the invention.
  • the invention solves this object with respect to the connecting device by the subject matter of claim 1 and in respect of the jumper by the subject of claim 14. With respect to the terminal of claim 17, it also solves the problem of providing a particularly well beschaltbare terminal ,
  • means, in particular lugs or webs are formed either on the clamping and contact cage, which in their interaction form a connection for connecting a busbar element, or on the clamping and contact cage as well as on the clamping spring Means, in particular one or more lugs or webs formed, which in their interaction form a connection for connecting a busbar element, or it is on the terminal and contact cage means, in particular a lug or web, formed, which has a further connection to , in particular cohesive, connecting a conductor track or a busbar element forms.
  • connection of a busbar element is facilitated to the direct plug-in device.
  • the busbar piece is particularly preferably designed inexpensively and compactly as a conductor piece with a circular cross-section.
  • the clamping and contact cage is advantageously used according to the first variant also to realize the connection for the busbar element in a compact and cost-effective design.
  • the effect of the spring material can be advantageously used to optimize the contact forces at the connection for the busbar element.
  • the connection device provided for a jumper terminal and allows both the connection of a conductor track and the connection of a busbar piece, in particular in a coherent form substance.
  • the jumper terminal for example, a printed circuit board with at least one conductor track for electrically connecting the connection devices.
  • the connection of the clamping and contact cage to the conductor track or the busbar element by soldering or welding is preferred.
  • each terminal device is formed as a double connection in the development of the invention, in which - particularly advantageous in a design as a terminal - in the rail direction each rail with a connection device two conductors are contacted.
  • This double anchorage Closed by the third connection for contacting the busbar element, preferably the conductor piece, or the conductor track.
  • connection devices are suitable for installation in devices of various kinds.
  • they are suitable due to their compact design for installation in terminal blocks.
  • a jumper terminal is realized with them, which is compact and low-priced, wherein in the rail direction each with one of the connection devices, two conductors are contacted next to each other.
  • the terminal of claim 17 offers the advantage of a particularly protected against misconnections interpretation.
  • Advantageous variants of this invention are specified in the subclaims.
  • connection of terminals with direct plug connections with clamping cages and clamping springs as well as with push buttons is generally facilitated.
  • Fig. La-d different views of a first connection device
  • FIG. 2 is an exploded view of the terminal device of FIG. 1;
  • FIG. 2 is an exploded view of the terminal device of FIG. 1;
  • 3a-d show various layers of a clamping and contact cage of the connection device of FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 4a-d show various layers of a clamping spring of the connecting device from FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 6 is an exploded view of the connection device of FIG. 5; FIG.
  • FIGS. 7a-d show various layers of a clamping and contact cage of the connection device from FIGS. 5 and 6;
  • FIGS. 8a-d show various layers of a clamping spring of the connection device from FIGS. 5 and 6; 9 shows a perspective view of a jumper terminal with a metal subassembly with third connection devices;
  • Fig. 10 is a view of the metal assembly of Fig. 9;
  • FIG. 11 shows a perspective view of the third connection device with a conductor rail element
  • FIG. 12; 13; 14a, b; 15; 16a-c; 17a-c further views of the connection device of FIG. 11;
  • FIGS. 18a-f show various views of a fourth connection device
  • 19a-h show various views of a clamping cage and a clamping spring of the fourth connection device
  • Fig. 20a, b is a perspective view of an arrangement of terminal blocks and an enlarged detail of this view;
  • FIG. 21a-d different views of the terminal block assembly from
  • FIGS. 22a-d show different views of a further embodiment of a jumper terminal with a metal subassembly with connections according to the invention, in which in each case a section of the jumper terminal is shown in FIGS. 22c, d;
  • FIGS. 23a-c show the arrangement and fixing of connection devices in the squat clamp of FIG. 22;
  • FIGS. 24a-e in a) a section of a further embodiment of a jumper terminal with a printed circuit board to which terminals according to the invention can be connected in a further embodiment, and in b) -e) various embodiments of the terminal devices;
  • FIGS. 26a-c show a connection device of a further embodiment in different views.
  • 1 shows various views of a first connection device 1 in a design as a double connection for connecting two conductors.
  • this connection device 1 is designed such that the two conductors are individually inserted into the connection device in order to contact them and so that they are detachable from this connection device again.
  • the connection device 1 is further designed such that the two connected conductors on the
  • Connecting device 1 are conductively connected together.
  • connection device 1 is designed as a so-called connection in direct plug-in technology, that is, conductors can be plugged directly into the connection device 1 without tools.
  • the connection device 1 has a clamping and contact cage 2 of conductive material, in particular of a highly conductive metal.
  • This clamping and contact cage 2 has in the plan view of Fig. Ic a rectangular shape, preferably even a square basic shape. He also assumes power-conducting function.
  • At least one clamping spring 3 is arranged, which serves as a spring element for applying a contact force to a conductor, but could also optionally serve as a contact element when choosing a suitable conductive spring material and possibly also electrically conductive function in the manner of a Busbar could take over, but what is not provided according to the illustrated exemplary embodiments.
  • the clamping spring 3 has a V-shape with a base leg 4, which is fixed to the inside of the clamping and contact cage (by stapling or the like.).
  • the clamping spring 3 further comprises two adjacent conductive contact and / or clamping legs 5, 6, which are each connected via a bend 7, 8 with the base leg 4. From the side view of Fig. 4a shows that the contour of a clamping spring in push-in technology is realized on the clamping spring 3.
  • the two contact and / or clamping legs 5, 6 are directly next to each other.
  • a conductor If a conductor is inserted into the Kiemmund contact cage 2, it pushes one of the two contact legs 5, 6 to the side when inserted into the respective one of the two clamping points 9, if this is not already open with an actuating element or the like (FIG ). In the inserted state, the clamping spring 3 then presses the conductor (s) against the clamping and contact cage 2, so that the conductor is contacted (electrically conductive).
  • two conductors By providing the two contact legs 5, 6 two conductors can be contacted side by side in the terminal and contact cage 2 independently. The loading and unloading with the individual conductors can be done independently.
  • the clamping and contact cage 2 further has on its side facing away from the bends 7, 8 at least one projection 10 (see also Fig. 11) or more approaches, with this approach 10 preferably over the remaining edge of the clamping and contact cage 2 extends and as at least one leg, preferably spring leg is designed to a busbar element - a rectangular cross-section busbar or, for example, a conductor piece 12 round cross-section (see FIG. 11) - against a corresponding further element, in particular one or more abutment legs or Press lugs 19, 20 of the clamping and contact cage.
  • the projection 10 preferably has a bend 14, via which it is connected to the clamping and contact cage (Fig. 1-4).
  • the clamping and contact cage 2 is made according to all variants shown in a preferred embodiment - but not mandatory - as a stamped and bent part of a sheet metal blank.
  • This sheet metal blank is preferably made of a sheet of good electrically conductive material, so that the clamping and Mixkal- fig 2 can take an electrically conductive function.
  • the clamping and contact cage 2 preferably has a rectangular or square shape in plan view. A flat sheet is bent into this contour. It is advantageous if by means of lateral edges of this sheet metal blanking dividing walls 17, 18 are bent, which extend into the interior of the clamping and contact cage 2 and in this conductor connection chambers 44, 45 form, which facilitate the insertion of the conductors into the respective contact point ,
  • the clamping and contact cage may further (see FIG. 7) have one or more inwardly projecting webs 11, which serve as opening travel limit stops for the clamping spring 3.
  • the clamping and contact cage 2 has a conductor insertion side, which serves to introduce the two conductors in the direction X in the clamping points. On the side opposite the conductor insertion side, it preferably has one shoulder or two or more of the lugs 19, 20 which are bent in such a way that they form one or more contact areas for the busbar element in interaction with the previously mentioned lug 10. Thus, a further connection 21 is formed from the material of the clamping and contact cage 2, which serves to connect the conductor rail element 12.
  • the connection device of FIG. 11 has a largely analogous structure.
  • FIGS. 5 to 9 differ from those of FIGS. 1 to 4 and 11 in particular with regard to the configuration of the further connection 21 'for the busbar 12 or the conductor piece.
  • This further connection 21 ' which is used to contact the busbar element, becomes, according to FIGS. 5 to 11, a projection 10' on the clamping spring and at least one, in particular two, lugs 19, 20 on the clamping and contact cage 2 formed.
  • clamping spring 3 made of spring material optimizes the contact force on the further connection 21 'and presses the conductor or conductors against the projection 19 or 20 on the clamping and contact cage 2.
  • the current-conducting function can be taken over in this case by the clamping and contact cage 2 (and / or by the clamping spring 3).
  • the lugs 19, 20 further designed to be partially overlapping each other and each have aligned, the busbar piece adapted contacting contour.
  • the contacting of the conductor rail element takes place in two levels next to each other.
  • the arranged on the clamping spring 3 approach 10 ' has a bend, which extends to Fig. 8, first away from the base leg into the interior of the clamping and contact cage 2 and then over a turnaround 15 almost in the manner of a back to the base leg and stands preferably from the clamping and contact cage 2 before.
  • the clamping and contact cage 2 is divided according to Fig. 7 by inwardly projecting partitions 17, 18 even more in each case partially separate connection chambers 44, 45 (Fig. 7 and 17).
  • the individual conductors are then not in circumferentially closed individual chambers but in defined sub-chambers of the interior of the clamping cage 2. According to Fig. 1 to 4 contact the two lugs 19, 20, the busbar element, however, in a plane.
  • the clamping and contact cage 2 realized according to Fig. 1 to 4 and 11 a triple function.
  • He acts in the contacting of two conductors as an abutment for the clamping legs with the conductors and acts with the lugs 10, 19, 20 in the contacting of a busbar element in a device in which it is a row clamp, in particular a jumper can. It also serves as a busbar or conductive connecting element between the contact point 9 and the busbar element 12.
  • connection is advantageously formed from the clamping spring 3 and the clamping and contact cage 2.
  • FIG. 9 shows such a jumper terminal 24 with an insulating housing 22, which latching means 23 for latching on a hat-shaped in cross-section support rail (not shown).
  • the insulating housing 22 has a plurality of connecting devices 1 designed as double-conductor connections, which are configured in the manner of the connection devices of FIGS. 1 to 4 or in the manner of the connections of FIGS. 5 to 8 or in the manner of FIG as so-called connections in direct plug-in technology (push-in), which are therefore designed to be particularly compact.
  • connection devices 1 For the connection devices 1 insertion openings 25 are formed in the insulating 2.
  • the jumper 1 is preferably formed symmetrically to the mid-perpendicular M on the support rail. It has a substantially triangular or trapezoidal basic shape with one on both sides of the mid perpendicular M perpendicular to this extending base side 26 and two inclined sides 27, 28.
  • the base side 26 and the oblique sides 27, 28 form the sides of an isosceles triangle, in the corner region still short side pieces 29 may be arranged.
  • the two, preferably stepped, inclined sides 27, 28 lie on the mid-perpendicular M on the mounting rail. They are each aligned at an acute angle to the mid-perpendicular M and to the base side 26.
  • the angle ⁇ between the base side 26 and the inclined sides 27, 28 is preferably between 20 ° and 70 °.
  • terminals 1 are distributed.
  • One of the double connections in each case lies in a plane above the mounting rail.
  • These two terminals of a double connection are each connected to one another via one of the conductor rail elements 12, which may also have a round cross-section and thus may also be formed as conductor pieces, which is inexpensive.
  • the clamping and contact cages 2 can be locked on / in the insulating housing.
  • One or more actuators can be assigned to the double connections in order to be able to open the clamping points by pressure on these pushers in order to be able to remove conductors or also to be able to introduce them more easily. But it is also conceivable to open the clamping legs with a tool such as a screwdriver.
  • FIGS. 11 to 17 will be considered in more detail.
  • FIG. 11 has a largely analogous structure to the embodiments of FIGS. 1 to 4.
  • the function of the further connection 21, which is integrated in the clamping and contact cage 3, for a conductor element can be seen particularly well.
  • the further connection is designed as a spring connection, ie, the projection 10 and a bow-like further projection 31 act in interaction as the two spring legs of the spring connection 21 for the conductor piece 12, between which the conductor piece 12 is clamped contacting (FIGS. 11, 12 ).
  • the clamping and contact cage 2 acts like a busbar.
  • the projection 31 is punched like a bow from the material of the clamping and contact cage, i. he is connected in two places with the rest of the clamping and contact cage.
  • the projection 10 and the projection 31 preferably have receiving geometry adapted to the geometry of the conductor (recesses 32, 33) for receiving peripheral portions of the conductor piece 12 (FIGS. 12, 13, 14).
  • These contact zones 34, 35 forming recesses 32, 33 of the lugs 10, 31 may be configured such that they are aligned in the contacting state so obliquely to the conductor piece 12 that they cut into this point or line-like or that they scored this, so that a good electrical contact is realized.
  • Fig. 15 illustrates that by means of a web or two of the clamping and contact cage inwardly bent to the clamping spring webs stops 36, 37 are formed for limiting the Einschiebezi for the conductors.
  • the clamping spring 3 is preferably designed as a double spring, but it is also conceivable to place two separate clamping springs next to one another in the clamping and contact cage 2. In each case, the separate connectability is advantageous due to a certain geometrical independence of the individual chambers 44, 45 (FIGS. 7, 17a) from each other. These also provide mismatch protection, protect against splicing or mis-routing of the strands, and allow the placement of two independent pushbuttons 42 ( Figure 17c).
  • the clamping spring (s) can be riveted or welded to the clamping and contact cage (zone 39, Fig. 16a).
  • connection 21 can also be realized as the further connection, such as e.g. Lötbeine for soldering on a printed circuit board or a welding zone for connection to a further bus bar or conductor track (see Fig. 24 - 26).
  • Figs. 18a-f and 19a-h show various views of a fourth connecting device, which has a construction largely analogous to the embodiment of Fig. 11 construction.
  • the clamping spring 3 in the clamping and contact cage. 2.
  • the clamping spring 3 in turn has a base leg 4, which is fixed to an inner side or inner surface of the clamping and contact cage 2.
  • the base leg 4 is at its two longitudinal sides 48 each provided with at least one edge recess 46 (Fig. 19h), in which tabs 47 engage (Fig. 18a, b), which are punched out of the material of the clamping and contact cage 3 and through the Edge recesses 46 are bent inwards by 180 °, so that they fix the base leg 4 on the clamping and contact cage. In this way, in particular, an excellent positive and non-positive locking is realized against loosening of the clamping spring 3 against the insertion direction X. Additionally / alternatively, the clamping spring 3 also on the clamping and contact cage in other ways, so by imprinting.
  • Fig. 19 shows again the transition of the base leg into two separately operable clamping legs / contact legs 5, 6.
  • edge regions 48 of the base leg are provided with an embossment, which causes the base leg 4 to lie down in the inner bending regions / corner regions of the clamping and contact cage 2.
  • a further displacement protection can be realized in that lateral webs 49 engage on the clamping spring 2 in slots 50 in the clamping and contact cage 3, in particular such that the webs 49 are supported in the insertion direction X of the conductor in the slot 50 on the clamping and contact cage 3.
  • edge webs 51 face the upper - i.e. in installation position facing away from a mounting rail rail - oblique sides 27, 28 ü- over, from the inclined sides 27, 28, the actuating handle 42 project, in the Z direction upwards.
  • This offers the advantage that it is much easier during assembly to detect the transition between mutually adjacent terminal blocks, which minimizes the error rate during Bescharisvorgang.
  • FIGS. 20 and 21 also illustrate well the compact construction of the terminal blocks realized with push-in contacts in the manner according to the invention, in particular pine tree terminals.
  • the actuation push-buttons 42 serve.
  • the edge webs 51 which run perpendicular to a mounting rail, a relatively large field of actuating levers 42 would result in the risk of an excessive number of faulty circuits during assembly. This danger is significantly reduced by the edge webs 51. It can be further reduced if, by means of further transverse webs 52 perpendicular to the edge webs 51, preferably between the edge webs 51, the field of operation sdrücker 42 within each terminal again optically divided.
  • the transverse webs 52 have a different height than the edge webs 51.
  • they may be provided that they are lower in the Z direction (perpendicular to a mounting rail on which the terminal block assembly is mounted) than the lateral edge webs 51st
  • the edge webs 51 are preferably higher in the Z direction than the actuation push-buttons 42, so that the actuation push-buttons 42 are visually recognizable and lockable by the edge webs 51 and the edge webs 51 protect the actuation push-buttons 42 against damage, for example during transport.
  • the transverse webs 52 are preferably less high than the actuation depressors 42 in the non-compressed state and are preferably further dimensioned in such a way that they effectively limit the maximum actuating travel or stroke of the associated actuating presser 42.
  • the edge webs 51 are preferably aligned with the main side walls of the insulating housing in the direction of arrangement or form part of these side walls.
  • the transverse webs 52 increase the security of wiring, but on the other hand, they can provide an approach for limiting the movements with a screwdriver. train turners.
  • the edge webs 51 are preferably not only higher but also wider than the transverse webs 52.
  • Third webs - one or more intermediate webs 53 - can also optically and also functionally separate the actuation push-buttons 42 and the two connections of each double connection.
  • These intermediate webs 53 preferably extend parallel to the edge webs 51 and perpendicular to the transverse webs 52 and also serve primarily to reduce the risk of faulty connections.
  • Randausappel Profishaw 54 on the inner sides of the edge webs 51 and / or the intermediate webs 53 again increase the optical separation effect sd Weger with respect to the operation 42.
  • the Randausappel traditions 54 can also be used advantageously as a receiving area for the edge region of conductor insulation or sleeves or the like., Which considerably contributes to achieving a particularly compact design.
  • the actuating slots 15 are actuated perpendicularly or at least at an angle to an assembly support rail. In this way, it is effectively prevented in a simple manner that the wrong row of actuating pushbuttons is connected or opened.
  • the individual terminal blocks can be pre-assembled by means of corresponding positive and / or non-positive means (pins 55, recesses) to form a composite, which can be mounted as a whole pre-assembled on a mounting rail.
  • Markiererrastitn 56 are provided in an upper mid-surface area between the two sloping sides of the Christmas tree clamp, which are easily accessible and particularly well visible. Also clearly visible is the inclined arrangement of the individual columns of the connections on the oblique sides of the terminal block.
  • FIGS. 22c, d shows various views of a further embodiment of a squat clamp 24 having a metal subassembly with connection devices 1 according to the invention, wherein a detail of the jumper terminal 24 is shown in FIGS. 22c, d.
  • the jumper terminal 24 of FIG. 22 has locking means 23 arranged symmetrically with respect to the mid perpendicular M, in each of which a groove 231 is arranged.
  • the locking means 23 By means of the locking means 23, the jumper 24 on the support rail 57 can be arranged. In each case, a leg 571 of the support rail 57 engages in the groove 231 of a locking means
  • each latching means 23 adjacent to a side stop 58 which prevents overloading of the side stop 58 adjacent latching means 23 when snapping or loosening the jumper terminal 24 of the support rail 57.
  • connection devices 1 and the busbar elements 12 are not yet arranged in the insulating housing 22 of the jumper terminal 24, while the connection devices 1 and Power rail elements 12 in FIG. 23b are already inserted into the insulating housing 22.
  • clearances 111 are provided for the connection devices 11, into which the connection devices 1 can be inserted.
  • the connection device 1 points towards the retaining lug 113.
  • latching hooks 112 are provided, in which they can be latched.
  • connection devices 1 in FIG. 23b are not yet fastened in the clearing 111 or on the respective retaining lug 113 and are thus still displaceable. Therefore, the connection devices 1 are embossed in the region of the retaining lug 113, z. Example by means of cold embossing or hot stamping, so that the connecting devices 1 each fixed to the retaining lug 113 to which they are deferred and are no longer displaceable.
  • FIG. 23 c shows the connecting devices 1 embossed in the insulating housing 22 on embossing points 115.
  • FIG. 24 shows in a a section of a further embodiment of a jumper terminal 24.
  • the connection of the connection devices 1 by means of busbar elements 12 is provided here.
  • a connection 10 is provided on the clamping and contact cage 2 of each connecting device 1, which is here tongue-like and is provided for soldering to a soldering point 591 of the printed circuit board 59.
  • 24a shows the jumper terminal 24 with the printed circuit board 59.
  • the soldering points 591 are shown, to each of which a lug 10 "of a respective clamping and contact cage 2 of a connecting device 1 is soldered Connection 21 "for the conductor track
  • a conductor track 121 provided in the printed circuit board 59 is indicated by means of a dashed line.
  • the approach 10 has a connection angle ⁇ variable to the insertion direction X.
  • the projection of the connection device of Fig. 25a-c is not tongue-shaped but U-shaped the connection device 1 variable.
  • the connecting devices 1 of Fig. 26a-c have a lug 10 ", which is designed as a welding tongue.Also, this lug 10" forms a connection 21 ", but here for a busbar element 12 which can be welded onto the welding tongue 10".

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (1) in Direktstecktechnik mit einem Klemm- und Kontaktkäfig (2) und wenigstens einer in dem Klemm- und Kontaktkäfig (3) angeordneten, V-förmigen Klemmfeder (3) mit einem Grundschenkel (4) und wenigstens einem Klemmschenkel (5, 6), wobei am Klemm- und Kontaktkäfig (2) Mittel, insbesondere Ansätze bzw. Stege, ausgebildet sind, welche in ihrem Zusammenspiel einen weiteren Anschluss (21) zum Anschluss eines Stromschienenelementes bilden, oder am Klemm- und Kontaktkäfig (2) und an der Klemmfeder (3) Mittel, insbesondere einer oder mehrere Ansätze bzw. Stege, ausgebildet sind, welche in ihrem Zusammenspiel einen weiteren Anschluss (21') zum Anschluss eines Stromschienenelementes (12) bilden, oder die Anschlussvorrichtung für eine Rangierklemme vorgesehen ist und am Klemm- und Kontaktkäfig (2) ein Mittel, insbesondere ein Ansatz bzw. Steg, ausgebildet ist, welcher einen weiteren Anschluss (21") zum, insbesondere stoffschlüssigen, Anschluss einer Leiterbahn (121) oder eines Stromschienenelementes (12) bildet.

Description

Anschlussvorrichtung und Rangierklenime
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Reihenklemme, insbesondere eine Rangierklemme mit einer oder mehreren derartigen Anschlussvorrichtungen in Etagenbauform.
Rangierklemmen in Etagenbauform sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so aus der DE 29502347 U. Sie werden beim Verkabeln von Anlagen einge- setzt und dienen insbesondere zur Verteilung eines oder mehrerer Potentiale.
Nachteilig an der bekannten Rangierklemme ist insbesondere deren große Baubreite senkrecht zur Tragschiene.
Die Druckschrift EP 1 253 670 B 1 zeigt eine Federklemme, die entweder in einer Ausgestaltung mit Lötbeinen als Printklemme auf einer Leiterplatte, oder ohne Lötbeine für eine Reihenklemme verwendbar ist.
Die Schaffung einer optimierten Anschlussvorrichtung in günstiger Bauform sowie die Schaffung einer Rangierklemme mit einer oder vorzugsweise mehreren derarti- gen Anschlussvorrichtungen ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in Hinsicht auf die Anschlussvorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und in Hinsicht auf die Rangierklemme durch den Gegenstand des Anspruchs 14. In Hinsicht auf die Reihenklemme des Anspruchs 17 löst sie ferner die Aufgabe, eine besonders gut beschaltbare Reihenklemme zu schaffen.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sind entweder am Klemm- und Kontaktkäfig Mittel, insbesondere Ansätze bzw. Stege, ausgebildet, welche in ihrem Zusam- menspiel einen Anschluss zum Anschluss eines Stromschienenelementes bilden, oder es sind sowohl am Klemm- und Kontaktkäfig als auch an der Klemmfeder Mittel, insbesondere einer oder mehrere Ansätze bzw. Stege, ausgebildet, welche in ihrem Zusammenspiel einen Anschluss zum Anschluss eines Stromschienenelementes bilden, oder es ist am Klemm- und Kontaktkäfig ein Mittel, insbesondere ein Ansatz bzw. Steg, ausgebildet, welcher einen weiteren Anschluss zum, insbesonde- re stoffschlüssigen, Anschluss einer Leiterbahn oder eines Stromschienenelementes bildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach den beiden erstgenannten Varianten des Anspruchs 1 wird insbesondere der Anschluss eines Stromschienenelementes an die Direktsteck- Vorrichtung erleichtert. Das Stromschienenstück ist besonders bevorzugt kostengünstig und kompakt als Leiterstück mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Der Klemm- und Kontaktkäfig wird nach der ersten Variante vorteilhaft auch dazu genutzt, in kompakter und kostengünstiger Ausgestaltung den Anschluss für das Stromschienenelement zu realisieren. Nach der zweiten Variante kann die Wirkung des Federmaterials vorteilhaft dazu genutzt werden, um die Kontaktkräfte am Anschluss für das Stromschienenelement zu optimieren. Nach der dritten Variante des Anspruchs list die Anschlussvorrichtung für eine Rangierklemme vorgesehen und ermöglicht sowohl den Anschluss einer Leiterbahn als auch den Anschluss eines Stromschienenstückes, und zwar insbesondere in Stoff schlüssiger Form. In dieser Ausführungsform weist die Rangierklemme beispielsweise eine Leiterplatte mit zumindest einer Leiterbahn zum elektrischen Verbinden der Anschlussvorrichtungen auf. Dabei ist der Anschluss des Klemm- und Kontaktkäfigs an die Leiterbahn oder das Stromschienenelement durch Löten oder Schweißen bevorzugt.
Nach Anspruch 2 wird in Weiterbildung der Erfindung jede Anschluss Vorrichtung als Doppelanschluss ausgebildet, bei dem - insbesondere vorteilhaft in einer Aus- gestaltung als Reihenklemme - in Trag Schienenrichtung jeweils mit einer Anschlussvorrichtung zwei Leiter kontaktierbar sind. Ergänzt wird dieser Doppelan- Schluss durch den dritten Anschluss zum Kontaktieren des Stromschienenelementes, vorzugsweise des Leiterstückes, beziehungsweise die Leiterbahn.
Diese Anschlussvorrichtungen eignen sich zum Einbau in Geräte verschiedenster Art. Insbesondere sind sie aufgrund ihrer kompakten Bauform zum Einbau in Reihenklemmen geeignet. Nach einer vorteilhaften Variante wird mit ihnen eine Rangierklemme realisiert, die kompakt und günstig aufgebaut ist, wobei in Tragschienenrichtung jeweils mit einer der Anschlussvorrichtungen zwei Leiter nebeneinander kontaktierbar sind.
Die Reihenklemme des Anspruchs 17 bietet den Vorteil einer besonders gegen Fehlbeschaltungen geschützten Auslegung. Vorteilhafte Varianten dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Hier wird allgemein die Beschaltung von Klemmen mit Direktsteckanschlüssen mit Klemmkäfigen und Klemmfedern sowie mit Betätigungsdrückern erleichtert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la-d verschiedene Ansichten einer ersten Anschlussvorrichtung;
Fig. 2 eine Sprengansicht der Anschluss Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3a-d verschiedene Anschichten eines Klemm- und Kontaktkäfigs der Anschluss Vorrichtung aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4a-d verschiedene Anschichten einer Klemmfeder der Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 und 2;
Fig. 5a-d verschiedene Ansichten einer zweiten Anschlussvorrichtung;
Fig. 6 eine Sprengansicht der Anschluss Vorrichtung aus Fig. 5;
Fig. 7a-d verschiedene Anschichten eines Klemm- und Kontaktkäfigs der Anschluss Vorrichtung aus Fig. 5 und 6;
Fig. 8a-d verschiedene Anschichten einer Klemmfeder der Anschlussvorrich- tung aus Fig. 5 und 6; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Rangierklemme mit einer Metallbaugruppe mit dritten Anschlussvorrichtungen;
Fig. 10 eine Ansicht der Metallbaugruppe aus Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der dritten Anschlussvorrichtung mit einem Leiter- bzw. Stromschienenelement;
Fig. 12; 13; 14a, b; 15; 16a-c; 17a-c weitere Ansichten der Anschlußvorrichtung aus Fig. 11;
Fig. 18a-f verschiedene Ansichten einer vierten Anschlußvorrichtung;
Fig. 19a-h verschiedene Ansichten eines Klemmkäfigs und einer Klemmfeder der vierten Anschluß Vorrichtung;
Fig. 20a, b eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Reihenklemmen und eine Ausschnittsvergrößerung dieser Ansicht;
Fig. 21a-d verschiedene weitere Ansichten der Reihenklemmenanordnung aus
Fig. 20 und eine Ausschnittsvergrößerung von einer dieser Ansichten; Fig. 22a-d verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Rangierklemme mit einer Metallbaugruppe mit erfindungsgemäßen An- schlus s Vorrichtungen, wobei in Fig. 22c, d jeweils ein Ausschnitt aus der Rangierklemme gezeigt ist;
Fig. 23a-c das Anordnen und Fixieren von Anschlussvorrichtungen in die Ran- gierklemme der Fig. 22;
Fig. 24a-e in a) einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform einer Rangierklemme mit einer Leiterplatte, an die erfindungsgemäße An- schlu s s Vorrichtungen einer weiteren Ausführungsform anschließbar sind, sowie in b) - e) verschiedene Ausführungsformen der An- Schluss Vorrichtungen;
Fig. 25a-c in a) einen Ausschnitt aus der Rangierklemme der Fig. 24, wobei an die Rangierklemme erfindungsgemäße Anschlussvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform angeschlossen sind, sowie in b) - c) verschiedene Ausführungsformen der Anschlussvorrichtungen; und Fig. 26a-c eine Anschluss Vorrichtung einer weiteren Ausführungsform in verschiedenen Ansichten. Fig. 1 zeigt verschiedene Ansichten einer ersten Anschlussvorrichtung 1 in einer Auslegung als Doppelanschluss zum Anschluss von zwei Leitern. Dabei ist diese Anschlußvorrichtung 1 derart ausgelegt, dass die beiden Leiter einzeln in die Anschlussvorrichtung einsteckbar sind, um sie zu kontaktieren und damit sie aus dieser Anschluss Vorrichtung wieder lösbar sind. Die Anschluß Vorrichtung 1 ist ferner derart ausgelegt, dass die beiden angeschlossenen Leiter über die
Anschlußvorrichtung 1 leitend miteinander verbunden sind.
Die Anschlußvorrichtung 1 ist als sogenannter Anschluss in Direktstecktechnik ausgelegt, d.h., Leiter können direkt werkzeugfrei in die Anschlußvorrichtung 1 eingesteckt werden. Die Anschlussvorrichtung 1 weist einen Klemm- und Kontaktkäfig 2 aus leitendem Material, insbesondere aus einem gut leitenden Metall auf. Dieser Klemm- und Kontaktkäfig 2 weist in der Draufsicht der Fig. Ic eine Rechteckform, vorzugsweise sogar eine quadratische Grundform auf. Er übernimmt auch stromleitende Funktion. In dem Klemm- und Kontaktkäfig 2 ist wenigstens eine Klemmfeder 3 angeordnet, die als Federelement zum Aufbringen einer Kontaktkraft auf einen Leiter dient, aber ggf. bei Wahl eines geeigneten leitenden Federmaterials auch ergänzend als Kontaktelement dienen könnte und ggf. auch stromleitende Funktion nach Art einer Stromschiene übernehmen könnte, was aber nach den dargestellten Ausführungs- beispielen nicht vorgesehen ist.
Nach Fig. 4 weist die Klemmfeder 3 eine V-Form mit einem Grundschenkel 4 auf, der an der Innenseite des Klemm- und Kontaktkäfigs festgelegt ist (durch Heften oder dgl.). Die Klemmfeder 3 weist ferner zwei nebeneinander liegende leitende Kontakt- und/oder Klemmschenkel 5, 6 auf, die jeweils über eine Biegung 7, 8 mit dem Grundschenkel 4 verbunden sind. Aus der Seitenansicht der Fig. 4a ergibt sich, dass an der Klemmfeder 3 die Kontur einer Klemmfeder in Push-In-Technik realisiert ist. Die beiden Kontakt- und/oder Klemmschenkel 5, 6 liegen direkt nebeneinander. Wird ein Leiter in den Kiemmund Kontaktkäfig 2 eingeführt, drückt er beim Einschieben in die jeweilige der beiden Klemmstelle 9 - sofern diese nicht mit einem Betätigungselement oder dgl. be- reits geöffnet ist - einen der beiden Kontaktschenkel 5, 6 zur Seite (Fig. Ic). Im eingeführten Zustand presst dann die Klemmfeder 3 den oder die Leiter gegen den Klemm- und Kontaktkäfig 2, so dass der Leiter (elektrisch leitend) kontaktiert wird. Durch das Vorsehen der zwei Kontaktschenkel 5, 6 können im Klemm- und Kontaktkäfig 2 zwei Leiter nebeneinander unabhängig voneinander kontaktiert werden. Das Be- und Entschalten mit den einzelnen Leitern kann insofern unabhängig voneinander erfolgen.
Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 weist ferner an seiner von den Biegungen 7, 8 abgewandten Seite zumindest einen Ansatz 10 auf (siehe hierzu auch Fig. 11) oder mehrere Ansätze, wobei sich dieser Ansatz 10 vorzugsweise über den übrigen Rand des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 hinaus erstreckt und als wenigstens ein Schenkel, vorzugsweise Federschenkel dazu ausgelegt ist, ein Stromschienenelement - eine im Querschnitt rechteckige Stromschiene oder beispielsweise ein Leiterstück 12 runden Querschnitts (siehe Fig. 11) - gegen ein entsprechendes weiteres Element, insbesondere einen oder mehrere Widerlagerschenkel bzw. Ansätze 19, 20 des Klemm- und Kontaktkäfigs zu pressen.
Der Ansatz 10 weist vorzugsweise eine Biegung 14 auf, über welche er mit dem Klemm- und Kontaktkäfig verbunden ist (Fig. 1- 4). Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 ist nach sämtlichen dargestellten Varianten in bevorzugter Ausgestaltung - aber nicht zwingend - als Stanzbiegeteil aus einem Blechzuschnitt gefertigt. Dieser Blechzuschnitt wird vorzugsweise aus einem Blech aus gut elektrisch leitendem Material gefertigt, so dass der Klemm- und Kontaktkä- fig selbst 2 eine stromleitende Funktion übernehmen kann.
Vorzugsweise weist der Klemm- und Kontaktkäfig 2 eine in Draufsicht rechteckige oder quadratische Form auf. Ein ebenes Blech wird in diese Kontur gebogen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mittels seitlicher Ränder dieses Blechzuschnittes Trennwän- de 17, 18 gebogen werden, die sich ins innere des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 erstrecken und in diesem Leiteranschlusskammern 44, 45 ausbilden, die das Einführen der Leiter in die jeweilige Kontaktstelle erleichtern.
Der Klemm- und Kontaktkäfig kann ferner (siehe Fig. 7) einen oder mehrere nach innen ragende Stege 11 aufweisen, die als Öffnungsweg-Begrenzungsanschläge für die Klemmfeder 3 dienen.
Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 weist eine Leitereinführseite auf, welche dazu dient, die zwei Leiter in Richtung X in die Klemmstellen einzuführen. An der der Leitereinführseite gegenüber liegenden Seite weist er vorzugsweise einen Ansatz oder zwei oder mehr der Ansätze 19, 20 auf, die derart gebogen sind, dass sie im Zusammenspiel mit dem bereits erwähnten Ansatz 10 einen oder mehrere Kontaktbereiche für das Stromschienenelement ausbilden. Damit wird aus dem Material des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 ein weiterer An- schluss 21 gebildet, der zum Anschluss des Stromschienenelementes 12 dient. Die Anschluß Vorrichtung der Fig. 11 weist einen weitgehend analogen Aufbau auf.
Die Ausgestaltungen der Fig. 5 bis 9 unterscheiden sich von denen der Fig. 1 bis 4 und 11 insbesondere in Hinsicht auf die Ausgestaltung des weiteren Anschlusses 21' für die Stromschiene 12 oder das Leiterstück. Dieser weitere Anschluss 21', der dazu genutzt wird, das Stromschienenelement zu kontaktieren, wird nach Fig. 5 bis 11 aus einem Ansatz 10' an der Klemmfeder und wenigstens einem, insbesondere zwei, Ansätzen 19, 20 an dem Klemm- und Kon- taktkäfig 2 gebildet.
Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, weil in diesem Fall die Klemmfeder 3 aus Federmaterial die Kontaktkraft am weiteren Anschluss 21' optimiert und den oder die Leiter gegen den oder die Ansätze 19 20 an dem Klemm- und Kontaktkäfig 2 presst.
Die stromleitende Funktion kann in diesem Fall vom Klemm- und Kontaktkäfig 2 (und/oder von der Klemmfeder 3) übernommen werden. Nach Fig. 4 und 5 sind die Ansätze 19, 20 ferner einander teilweise überlappend ausgestaltet und weisen jeweils fluchtende, eine dem Stromschiene stück angepasste Kontaktierungskontur auf. Die Kontaktierung des Stromschienelementes erfolgt dabei in zwei Ebenen nebeneinander. Der an der Klemmfeder 3 angeordnete Ansatz 10' weist eine Biegung auf, die sich nach Fig. 8 zunächst vom Grundschenkel weg ins Innere des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 und dann über einen Wendebereich 15 fast nach Art eines S wieder zum Grundschenkel hin erstreckt und steht vorzugsweise aus dem Klemm- und Kontaktkäfig 2 vor.
Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 ist nach Fig. 7 durch nach innen ragende Trennwände 17, 18 noch stärker in jedenfalls teilweise getrennte Anschlusskammern unterteilt 44, 45 (Fig. 7 und 17). Die einzelnen Leiter befinden sich dann zwar nicht in umfangsgeschlossenen Einzelkammern aber in definierten Teilkammern des Innen- raumes des Klemmkäfigs 2. Nach Fig. 1 bis 4 kontaktieren die beiden Ansätze 19, 20 das Stromschienenelement dagegen in einer Ebene.
Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 realisiert nach Fig. 1 bis 4 und 11 eine Dreifach- funktion.
Er wirkt bei der Kontaktierung von zwei Leitern als Widerlager für die Klemmschenkel mit den Leitern und wirkt mit den Ansätzen 10, 19, 20 bei der Kontaktierung eines Stromschienenelementes in einem Gerät, bei dem es sich um eine Rei- henklemme, insbesondere eine Rangierklemme, handeln kann. Er dient zudem als Stromschiene bzw. leitendes Verbindungselement zwischen der Kontaktstelle 9 und dem Stromschienenelement 12.
Nach Fig. 5 bis 8 wird dagegen der Anschluss vorteilhaft aus der Klemmfeder 3 und dem Klemm- und Kontaktkäfig 2 gebildet.
Fig. 9 zeigt eine derartige Rangierklemme 24 mit einem Isolierstoffgehäuse 22, welches Rastmittel 23 zum Aufrasten auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene (nicht dargestellt) aufweist.
Das Isolierstoffgehäuse 22 weist eine Mehrzahl der als Doppel-Leiteranschlüsse ausgebildeten Anschlussvorrichtungen 1 auf, die nach Art der Anschlussvorrichtungen der Fig. 1 bis 4 oder nach Art der Anschlüsse der Fig. 5 bis 8 oder nach Art der Fig. 11 ausgestaltet sind, und zwar als sogenannte Anschlüsse in Direktstecktechnik (Push-In), die damit besonders kompakt ausgebildet sind.
Für die Anschlussvorrichtungen 1 sind Einstecköffnungen 25 in dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgebildet. Die Rangierklemme 1 ist zur Mittelsenkrechten M auf der Tragschiene vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Sie weist eine im Wesentlichen dreieckige oder trapezförmige Grundform mit einer sich beidseits der Mittelsenkrechten M senkrecht zu dieser erstreckenden Grundseite 26 und zwei Schrägseiten 27, 28 auf.
Die Grundseite 26 und die Schrägseiten 27, 28 bilden die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks, in dessen Eckbereich noch kurze Seitenstücke 29 angeordnet sein können. Die beiden vorzugsweise in sich gestuft ausgebildeten Schrägseiten 27, 28 liegen auf der Mittelsenkrechten M auf der Tragschiene. Sie sind jeweils spitzwinklig zur Mittelsenkrechten M und zur Grundseite 26 ausgerichtet. Der Winkel α zwischen der Grundseite 26 und den Schrägseiten 27, 28 liegt vorzugsweise zwischen 20° und 70°.
In den beiden Schrägseiten 26, 27 sind die Anschlüsse 1 verteilt. Jeweils einer der Doppelanschlüsse liegt in einer Ebene oberhalb der Tragschiene. Diese zwei Anschlüsse eines Doppelanschlusses sind jeweils über eines der Stromschienelemente 12 miteinander verbunden, die auch einen runden Querschnitt haben können und damit auch als Leiterstücke ausgebildet sein können, was kostengünstig ist.
Derart ist es möglich, an den Schrägseiten viele der Leiteranschlüsse 4 unterzubringen. Vorzugsweise sind jeweils die zwei von der Tragschiene jeweils gleich weit beabstandeten Leiteranschlüsse 4 an den Schrägseiten 26, 27 paarweise mit den Stromschienenelementen miteinander verbunden, so dass eine Durchgangsklemme mit mehreren Stromschienenebenen El, E2, E3, ... gebildet wird. Diese Stromschienenebenen El, E2, E3, ... sind an sich vorzugsweise galvanisch voneinander getrennt. Es ist aber möglich, einzelne der Stromschienenebenen El, E2, E3 ... mittels Verbindern miteinander zu verbinden.
Die Klemm- und Kontaktkäfige 2 können an/in dem Isolierstoffgehäuses verrastet sein. Den Doppelanschlüssen können einer oder mehrere Betätigungselemente (Pus- her) zugeordnet sein, um die Klemmstellen durch Druck auf diese Pusher öffnen zu können, um Leiter zu entnehmen oder auch um sie einfacher einführen zu können. Es ist aber auch denkbar, die Klemmschenkel mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher zu öffnen.
Nachfolgend sei näher das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 bis 17 betrachtet.
Die An Schluß Vorrichtung der Fig. 11 weist einen weitgehend analogen Aufbau zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 auf.
Besonders gut zu erkennen ist die in den Klemm- und Kontaktkäfig 3 integrierte Funktion des weiteren Anschlusses 21 für ein Leiterelement. Der weitere Anschluss ist als Federanschluss ausgebildet, d.h., der Ansatz 10 und ein bügelartiger weiterer Ansatz 31 wirken im Zusammenspiel als die zwei Federschenkel des Federan- Schlusses 21 für das Leiterstück 12, zwischen denen das Leiterstück 12 kontaktierend festgeklemmt wird (Fig. 11, 12). Der Klemm- und Kontaktkäfig 2 wirkt dabei stromschienenartig .
Der Ansatz 31 ist bügelartig aus dem Material des Klemm- und Kontaktkäfigs aus- gestanzt, d.h. er ist an zwei Stellen mit dem übrigen Klemm- und Kontaktkäfig verbunden.
Der Ansatz 10 und der Ansatz 31 weisen vorzugsweise der Geometrie des Leiter angepasste Aufnahmegeometrien (Aussparungen 32, 33) zur Aufnahme von Um- fangsabschnitten des Leiterstückes 12 auf (Fig. 12, 13, 14). Diese Kontaktzonen 34, 35 bildenden Aussparungen 32, 33 der Ansätze 10, 31 können derart ausgestaltet sein, dass sie im kontaktierenden Zustand derart schräg zum Leiterstück 12 ausgerichtet sind, dass sie in dieses punkt- oder linienartig einschneiden bzw. dass sie dieses einkerben, so dass ein guter elektrischer Kontakt rea- lisiert wird.
Fig. 15 veranschaulicht, dass mittels eines Steges oder zweier aus dem Klemm- und Kontaktkäfig nach innen zur Klemmfeder gebogener Stege Anschläge 36, 37 zum Begrenzen der Einschiebebewegung für die Leiter gebildet werden.
Es ist auch denkbar, Stege als Anschläge 38 zum Begrenzen der Einführbewegung für die Betätigungsdrücker in den Klemm- und Kontaktkäfig zu integrieren (Fig. 17c). Das Leiterstück 12 kann von beiden Seiten her in den Kontaktbereich des Anschlusses 21 eingeführt werden, d.h. es ist eine Beschaltbarkeit von zwei Seiten gegeben, so dass es nicht notwendig ist, für eine Beschaltbarkeit von zwei Seiten verschiedene Varianten zu schaffen (siehe Fig. 14a, wo dies mit zwei Pfeilen Pl und P2 veranschaulicht wird).
Die Klemmfeder 3 wird vorzugsweise als Doppelfeder ausgestaltet, es ist aber auch denkbar, zwei getrennte Klemmfedern nebeneinander in den Klemm- und Kontaktkäfig 2 zu setzen. Vorteilhaft ist in jedem Fall die getrennte Beschaltbarkeit durch eine gewisse geometrische Unabhängigkeit der einzelnen Kammern 44, 45 (Fig. 7, Fig. 17a) voneinander. Diese bieten auch einen Fehlsteckschutz, schützen gegen ein Aufspleissen oder Fehlleiten der Litzen und ermöglichen das Anordnen von zwei unabhängigen Betätigungsdrückern 42 (Fig. 17c). Die Klemmfeder(n) können mit dem Klemm- und Kontaktkäfig vernietet oder verschweißt werden (Zone 39, Fig. 16a). Durch umgestellte Kanten 40, 41 am Kiemmund Kontaktkäfig ist es ferner denkbar, eine Vorfixierung der Feder als Montagehilfe oder als Lagefixierungshilfe zu realisieren (Fig. 16b, c). Es ist aber auch denkbar, die Feder auf andere Weise zu befestigen, z.B. nachträglich durch harpunenartige Stege 43 (Fig. 15).
Anstelle des Federanschlusses 21 sind als der weitere Anschluss auch andere Anschlüsse realisierbar, so z.B. Lötbeine zum Verlöten auf einer Leiterplatte oder eine Schweißzone zur Verbindung mit einer weiterführenden Stromschiene oder Leiterbahn (s. Fig. 24 - 26).
Die Fig. 18a-f und 19a-h zeigen verschiedene Ansichten einer vierten Anschlußvorrichtung, die einen weitgehend zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 analogen Aufbau aufweist.
Besonders vorteilhaft gelöst ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Positionierung der Klemmfeder 3 im Klemm- und Kontaktkäfig. 2. Wie aus dem Zusammenspiel der Fig. 19 und 18 zu erkennen ist, weist die Klemmfeder 3 wiederum einen Grundschenkel 4 auf, welcher an einer Innenseite bzw. Innenfläche des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 festgelegt ist.
Der Grundschenkel 4 ist an seinen beiden Längsseiten 48 jeweils mit wenigstens einer Randaussparung 46 versehen (Fig. 19h), in welche Laschen 47 eingreifen (Fig. 18a, b), die aus dem Material des Klemm- und Kontaktkäfigs 3 ausgestanzt sind und durch die Randaussparungen 46 um 180° nach innen gebogen sind, so dass sie den Grundschenkel 4 am Klemm- und Kontaktkäfig fixieren. Derart wird insbesondere eine hervorragende form- und kraftschlüssige Sicherung gegen ein Lösen der Klemmfeder 3 gegen die Einsteckrichtung X realisiert. Zusätzlich/Alternativ kann die Klemmfeder 3 auch am Klemm- und Kontaktkäfig auf andere Weise, so durch Verprägen, festgelegt werden. Fig. 19 zeigt nochmals gut den Übergang des Grundschenkels in zwei separat betätigbare Klemmschenkel/Kontaktschenkel 5, 6.
Es ist weiter zu erkennen, dass die Randbereiche 48 des Grundschenkels mit einer Prägung versehen sind, welche bewirkt, dass sich der Grundschenkel 4 bis in die inneren Biegungsbereiche/Eckbereiche des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 legen kann. Derart wird auf einfache Weise wirkungsvoll vermieden, dass sich die Klemmfeder 3 wegen innerer Radien des Klemm- und Kontaktkäfigs 2 nicht innen an diesen anlegen kann.
Eine weitere Verschiebesicherung ist dadurch realisierbar, dass seitliche Stege 49 an der Klemmfeder 2 in Schlitze 50 im Klemm- und Kontaktkäfig 3 eingreifen, insbesondere derart, dass sich die Stege 49 in Einsteckrichtung X des Leiters im Schlitz 50 am Klemm- und Kontaktkäfig 3 abstützen.
Fig. 20 und 21 zeigen eine Reihenklemmenanordnung, wie sie beispielhaft mit Reihenklemmen einer erfindungsgemäßen Art realisierbar ist.
Wie gut zu erkennen ist, stehen Randstege 51 gegenüber den oberen - d.h. in Mon- tageposition von einer Montagetrag schiene abgewandten - Schrägseiten 27, 28 ü- ber, wobei aus den Schrägseiten 27, 28 die Betätigungsdrücker 42 vorstehen, und zwar in Z-Richtung nach oben. Dies bietet den Vorteil, dass es bei der Montage deutlich einfacher wird, den Übergang zwischen zueinander benachbarten Reihenklemmen zu erfassen, was die Fehlerquote beim Beschaltungsvorgang minimiert. Fig. 20 und 21 veranschaulichen auch gut den kompakten Aufbau der mit Push-In- Kontakten in erfindungsgemäßer Art realisierten Reihenklemmen, insbesondere Tannenbaumklemmen .
Zur Betätigung dienen die Betätigungsdrücker 42. Hier sind je Reihenklemme in Anreihrichtung zweimal vier Reihen Rl, R2 und senkrecht zur Anreihrichtung vier dazu rechtwinklige Spalten Sl, S 2, S3, S4 der Betätigungsdrücker vorgesehen. Ohne die Randstege 51, welche senkrecht zu einer Montagetrag schiene verlaufen, entstünde ein relativ großes Feld von Betätigungsdrückern 42 mit der Gefahr einer übermäßigen Zahl von Fehlbeschaltungen bei der Montage. Diese Gefahr wird durch die Randstege 51 deutlich verringert. Sie kann nochmals verringert werden, wenn mittels weiterer Querstege 52 senkrecht zu den Randstegen 51, vorzugsweise zwischen den Randstegen 51 das Feld der Betätigung sdrücker 42 innerhalb jeder Reihenklemme nochmals optisch unterteilt wird. Es ist denkbar, dass die Querstege 52 eine andere Höhe aufweisen als die Randstege 51. So kann es vorgesehen sein, dass sie in Z-Richtung (senkrecht zu einer Tragschiene, auf welcher die Reihenklemmenanordnung montiert ist) niedriger sind als die seitlichen Randstege 51. Die Randstege 51 sind vorzugsweise in Z-Richtung höher als die Betätigungsdrücker 42, so dass die Betätigungsdrücker 42 durch die Randstege 51 gut optisch erkennbar und einfassbar sind und die Randstege 51 die Betätigungsdrücker 42 gegen eine Beschädigung z.B. beim Transport schützen. Die Querstege 52 sind dagegen vorzugsweise weniger hoch als die Betätigungsdrücker 42 im nicht gedrückten Zustand und vorzugsweise dabei weiter derart bemessen, dass sie den maximalen Betätigungsweg bzw. -hub des zugeordneten Betätigungs- drückers 42 wirksam begrenzen.
Die Randstege 51 fluchten vorzugsweise mit den Hauptseitenwänden des Isolierstoffgehäuses in Anreihrichtung bzw. bilden einen Teil dieser Seitenwände aus. Einerseits erhöhen die Querstege 52 die Beschaltungssicherheit, andererseits können sie aber einen Ansatz zur Begrenzung der Bewegungen mit einem Schrauben- dreher ausbilden. Die Randstege 51 sind vorzugsweise nicht nur höher sondern auch breiter als die Querstege 52.
Dritte Stege - einer oder mehrere Zwischenstege 53 - können zudem die Betäti- gungsdrücker 42 und die beiden Anschlüsse jedes Doppelanschlusses optisch und auch funktional voneinander trennen. Diese Zwischenstege 53 erstrecken sich vorzugsweise parallel zu den Randstegen 51 und senkrecht zu den Querstegen 52 und dienen auch in erster Linie dazu, die Gefahr von Fehlbeschaltungen zu verringern. Randausnehmungen 54 an den Innenseiten der Randstege 51 und/oder der Zwischenstege 53 erhöhen nochmals die optische Trennwirkung in Hinsicht auf die Betätigung sdrücker 42. Die Randausnehmungen 54 können zudem vorteilhaft als Aufnahmebereich für den Randbereich von Leiterisolierungen oder Hülsen oder dgl. genutzt werden, was erheblich zum Erreichen einer besonders kompakten Bauform beiträgt.
Vorzugsweise sind die B etätigungs schlitze 15 der Betätigungsdrücker 42 senkrecht oder zumindest winkelig zu einer Montagetrag schiene ausgerichtet. Derart wird auf einfache Weise effektiv verhindert, dass die falsche Reihe der Betätigungsdrücker beschaltet bzw. geöffnet wird.
Die einzelnen Reihenklemmen können mittels korrespondierender Form- und/oder Kraftschlussmittel (Zapfen 55, Ausnehmungen) zu einem Verbund vormontiert werden, der auch als Ganzes vormontiert auf eine Tragschiene montiert werden kann.
Gut zu erkennen ist in Fig. 20 und 21 auch, dass Markiererrastaufnahmen 56 in einem oberen Mittelflächenbereich zwischen den beiden Schrägseiten der Tannenbaumklemme vorgesehen sind, welche gut erreichbar und besonders gut erkennbar sind. Ebenfalls gut zu erkennen ist die in sich schräg gestufte Anordnung der einzelnen Spalten der Anschlüsse an den Schrägseiten der Reihenklemme.
Fig. 22 zeigt verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Ran- gierklemme 24 mit einer Metallbaugruppe mit erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtungen 1, wobei in Fig. 22c, d jeweils ein Ausschnitt aus der Rangierklemme 24 gezeigt ist.
Analog den Ausführungsformen der Rangierklemmen 24 der Fig. 9, 20 und 21 weist die Rangierklemme 24 der Fig. 22 symmetrisch zur Mittelsenkrechten M angeordnete Rastmittel 23 auf, in denen jeweils eine Nut 231 angeordnet ist. Mittels der Rastmittel 23 ist die Rangierklemme 24 an der Trag schiene 57 anordbar. Dabei greift jeweils ein Schenkel 571 der Tragschiene 57 in die Nut 231 eines Rastmittels
23 ein.
Gegenüber den Rangierklemmen 24 der Fig. 9, 20 und 21 weist die Rangierklemme
24 der Fig. 22 jedoch jedem Rastmittel 23 benachbart einen Seitenanschlag 58 auf, der beim Einrasten oder Lösen der Rangierklemme 24 von der Tragschiene 57 eine Überlastung des dem Seitenanschlag 58 benachbarten Rastmittels 23 verhindert.
Fig. 23a-c zeigt das Anordnen und Fixieren von Anschlussvorrichtungen 1 in die Rangierklemme 24 der Fig. 22. In der Fig. 23a sind die Anschlussvorrichtungen 1 sowie die Stromschienenelemente 12 noch nicht im Isolierstoffgehäuse 22 der Rangierklemme 24 angeordnet, während die Anschlussvorrichtungen 1 sowie Strom- Schienenelemente 12 in der Fig. 23b bereits in das Isolierstoffgehäuse 22 eingeschoben sind.
Dabei sind für die Anschlussvorrichtungen 11 Freimachungen 111 vorgesehen, in die die Anschlussvorrichtungen 1 einschiebbar sind. In den Freimachungen 111 ist jeweils eine Haltenase 113 angeordnet, auf die eine Anschlussvorrichtung 1 aufschiebbar ist. Dafür weist die Anschlussvorrichtung 1 zu der Haltenase 113 in Be- zug auf ihre Form korrespondierende Ausnehmungen 114 auf, die im in das Isolierstoffgehäuses 22 eingeschobenen Zustand der Anschlussvorrichtung 1 die Haltenase 113 umgreifen. Für die Stromschienenelemente 12 sind hingegen Rasthaken 112 vorgesehen, in die diese einrastbar sind.
Jedoch sind die Anschlussvorrichtungen 1 in der Fig. 23b jeweils noch nicht in der Freimachung 111 beziehungsweise an der jeweiligen Haltenase 113 befestigt und somit noch verschiebbar. Daher werden die Anschlussvorrichtungen 1 im Bereich der Haltenase 113 verprägt, z. B. mittels Kaltverprägung oder Heißverprägung, so dass die Anschlussvorrichtungen 1 jeweils an der Haltenase 113, auf die sie aufschoben sind, fixiert und nicht mehr verschiebbar sind. Die Fig. 23c zeigt die in dem Isolierstoffgehäuse 22 an Prägestellen 115 verprägten Anschlussvorrichtungen 1.
Fig. 24 zeigt in a einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform einer Rangierklemme 24. Anstelle des Anschlusses der Anschlussvorrichtungen 1 mittels Stromschienenelementen 12 ist hier jedoch das Verbinden der Anschlussvorrichtungen 1 mittels Leiterbahnen 121 einer Leiterplatte 59 vorgesehen. Dafür ist am Klemm- und Kontaktkäfig 2 jeder Anschlussvorrichtung 1 ein Ansatz 10" vorgesehen, der hier zungenartig ausgebildet ist und zum Verlöten an einen Lötpunkt 591 der Leiterplatte 59 vorgesehen ist.
Die Fig. 24a zeigt die Rangierklemme 24 mit der Leiterplatte 59. An der Leiterplatte 59 sind die Lötpunkte 591 gezeigt, an denen jeweils ein Ansatz 10" jeweils eines Klemm- und Kontaktkäfigs 2 einer Anschlussvorrichtung 1 angelötet ist. Die Ansätze 10" bilden jeweils den Anschluss 21 " für die Leiterbahn. Schematisch und beispielhaft ist eine in der Leiterplatte 59 vorgesehene Leiterbahn 121 mittels einer gestrichelten Linie angedeutet. Um eine möglichst flexible Gestaltung einer Rangierklemme 24 zu ermöglichen, weist der Ansatz 10" einen zur Einsteckrichtung X variablen Anschlusswinkel ß auf.
Im Gegensatz zur Form des Ansatzes 10" der Anschlussvorrichtungen 1 der Fig. 24 ist der Ansatz der Anschluss Vorrichtung der Fig. 25a-c nicht zungenförmigen sondern u- förmig ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsform sind der Anschlusswinkel ß des Ansatzes 10" sowie die Anschlussrichtung der Anschlussvorrichtung 1 variabel.
Die Anschlussvorrichtungen 1 der Fig. 26a-c weisen einen Ansatz 10" auf, der als Schweißzunge ausgebildet ist. Auch dieser Ansatz 10" bildet einen Anschluss 21 ", hier jedoch für ein Stromschienenelement 12, welches an die Schweißzunge 10" anschweißbar ist.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 24 - 26 wird eine stoffschlüssige Verbindung des Ansatzes 10" der Anschluss Vorrichtung 1 mit dem Stromschienenelement 12 oder der Leiterbahn 121 hergestellt. Hingegen wird bei den Anschlussvorrichtungen der Fig. 1, 5, 11 und 22 eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Ansatzes 10, 10' der Anschluss Vorrichtung 1 mit dem Stromschienenelement 12 hergestellt.
Bezugszeichen
Anschlussvorrichtung 1
Freimachung im Isolierstoffgehäuse 111
Rasthaken 112
Haltenase 113
Ausnehmungen 114
Prägestelle 115
Klemm- und Kontaktkäfig 2
Klemmfeder 3
Grundschenkel 4
Kontaktschenkel 5, 6
Biegung 7, 8
Klemmstelle 9
Ansatz an Klemm- und Kontaktkäfig 10
Ansatz an Klemmfeder 10'
Ansatz für Löt- oder Schweißzunge 10"
Stege 11
Leiter stück, S tromschienenelement 12
Leiterbahn 121
Biegung 14
Wendebereich 15
Trennwände 17, 18
Stege 18
Ansätze 19, 20
Anschluss 21, 21', 21"
Isolierstoffgehäuse 22
Rastmittel 23
Nut 231 Rangierklemme 24
Einstecköffnungen 25
Grundseite 26
Schräg Seiten 27,28 Seitenstücke 29
Ansatz 31
Aussparungen 32,33
Kontaktzonen 34,35
Anschläge 36,37 Anschläge 38
Zone 39
Kanten 40,41
Betätigungsdrücker 42
Stege 43 Kammern 44,45
Längsseiten 48
Randaussparung 46
Laschen 47
Prägung 55 Stege 49
Schlitze 50
Randstege 51
Querstege 52
Stege 53 Randausnehmungen 54
Zapfen 55
Markiererkanal 56
Trag schiene 57
Schenkel der Trag schiene 571 Seitenanschlag 58
Leiterplatte 59 Lötpunkt 591
Pfeile Pl, P2
Winkel α
Anschlusswinkel ß
Leitereinführrichtung X
S tromschienenebenen E1, E2, E3, ...
Mittelsenkrechte M

Claims

Ansprüche
1. Anschlussvorrichtung (1) in Direktstecktechnik mit einem Klemm- und Kontaktkäfig (2) und wenigstens einer in dem Klemm- und Kontaktkäfig
(3) angeordneten, V-förmigen Klemmfeder (3) mit einem Grundschenkel
(4) und wenigstens einem Klemmschenkel (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass
a. am Klemm- und Kontaktkäfig (2) Mittel, insbesondere Ansätze bzw.
Stege, ausgebildet sind, welche in ihrem Zusammenspiel einen weiteren Anschluss (21) zum Anschluss eines Stromschienenelementes bilden, oder
b. am Klemm- und Kontaktkäfig (2) und an der Klemmfeder (3) Mittel, insbesondere einer oder mehrere Ansätze bzw. Stege, ausgebildet sind, welche in ihrem Zusammenspiel einen weiteren Anschluss (21') zum Anschluss eines Stromschienenelementes (12) bilden, oder
c. die Anschlussvorrichtung für eine Rangierklemme vorgesehen ist und am Klemm- und Kontaktkäfig (2) ein Mittel, insbesondere ein Ansatz bzw. Steg, ausgebildet ist, welcher einen weiteren Anschluss (21 ") zum, insbesondere Stoff schlüssigen, Anschluss einer Leiterbahn (121) oder eines Stromschienenelementes (12) bildet.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder zwei vorzugsweise nebeneinander angeordnete Klemmschenkel zum Kontaktieren von zwei Leitern aufweist.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- und Kontaktkäfig (2) selbst stromleitende Funktion ü- bernimmt.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- und Kontaktkäfig (2) das Stromschienenelement (12) oder die Leiterbahn (121) einfach oder mehrfach kontaktiert.
5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- und Kontaktkäfig (2) und die Klemmfeder (3) das Stromschienenelement (12) in zwei oder mehr zueinander versetzten E- benen kon taktieren.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ansätze (31) bügelartig ausgestaltet ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschluss (21) ein Federanschluss ist.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Klemm- und Kontaktkäfigs (2) durch wenigstens eine oder mehr Trennwände (17, 18) in nicht umfangsge- schlossene Teilkammern (44, 45) unterteilt ist, in welche jeweils ein Leiter einführbar ist.
9. Anschluß Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktzonen (34, 35) der Ansätze (10, 21) derart ausgestaltet sind, dass sie im kontaktierten Zustand schräg oder senkrecht zum Leiterstück (12) ausgerichtet sind.
10. An Schluß Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steges oder zweier aus dem Klemm- und Kontaktkäfig gebogener Stege einer oder zwei Anschläge (36, 37) zum Begrenzen der Einschiebebewegung für die Leiter gebildet ist/sind.
11. An Schluß Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg oder mehrere Stege als Anschläge (38) zum Begrenzen der Einführbewegung für die Betätigungsdrücker (42) in den Klemm- und Kontaktkäfig integriert sind.
12. An Schluß Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder mittels korrespondierender Kraft- und/oder Formschlussmittel und/oder Stoffschlussmittel, insbesondere mittels korrespondierender Ausnehmungen und Stege am Klemmkäfig festgelegt ist.
13. An Schluß Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschaltbarkeit des Anschlusses für das Leiterstück (12) von zwei Seiten realisiert ist.
14. Reihenklemme, insbesondere Rangierklemme, mit einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einer oder mehreren Anschlußvorrichtung(en) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Rangierklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Anschlussvorrichtungen in einer Ebene liegen und dass diese zwei Anschlussvorrichtungen mit einem Stromschienenelement miteinander verbunden sind.
16. Rangierklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stromschienenelement ein Leiter mit einem runden, ovalen oder eckigen Querschnitt ist.
17. Reihenklemme, insbesondere Rangierklemme nach einem der Ansprüche 15 bis 16, mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mehreren Anschlußvor- richtung(en) in Direktstecktechnik, die mit Betätigungsdrückern (42) zum Öffnen einer Klemm- und Kontaktstelle an einer Klemmfeder (3) verse- hen sind, vorzugsweise mit Anschlußvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Betätigungsdrücker (42) in einer oder mehreren Reihen (Rl, R2) und einer oder mehreren Spalten (Sl, ..., S4) nebeneinander angeordnet sind, und dass zwischen wenigstens zweien der Betätigungsdrücker und/oder seitlich zu den Betätigungsdrückern (42) wenigstens ein Steg (50, 51, 52) an dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet ist.
18. Reihenklemme nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Iso- lierstoffgehäuse einen oder zwei Randstege (51) aufweist.
19. Reihenklemme nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (51) Teil der Seitenwände der Reihenklemme in Anreihrichtung sind.
20. Reihenklemme nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Randstegen (51) einer oder mehrere senkrecht zu den Randstegen verlaufende Querstege (52) zwischen den Betätigungsdrückern ausgebildet sind.
21. Reihenklemme nach einem Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu den Querstegen (52) und parallel zu den Randstegen (51) einer oder mehrere Zwischenstege (53) zwischen zwei benachbarten Betätigungsdrückern (42) ausgebildet sind.
22. Reihenklemme nach einem Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (51) weiter bzw. höher vom Isolierstoffgehäuse vorragen als die nicht betätigten Betätigungsdrücker (42).
23. Reihenklemme nach einem Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (51) weiter vom Isolierstoff gehäuse vorragen als die Querstege (52) und/oder die Zwischenstege (53).
EP10734990.4A 2009-07-21 2010-07-19 Anschlussvorrichtung und rangierklemme Active EP2457289B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009994 2009-07-21
DE202009013335U DE202009013335U1 (de) 2009-07-21 2009-10-12 Anschlussvorrichtung und Rangierklemme
PCT/EP2010/060425 WO2011009837A1 (de) 2009-07-21 2010-07-19 Anschlussvorrichtung und rangierklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457289A1 true EP2457289A1 (de) 2012-05-30
EP2457289B1 EP2457289B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=43299393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734990.4A Active EP2457289B1 (de) 2009-07-21 2010-07-19 Anschlussvorrichtung und rangierklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2457289B1 (de)
CN (1) CN102474019B (de)
DE (1) DE202009013335U1 (de)
ES (1) ES2605004T3 (de)
WO (1) WO2011009837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058889A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000979B4 (de) * 2011-02-28 2013-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkäfig
DE102012019041A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 S + S Regeltechnik Gmbh Sensor-Anschluss in einem Fühler-Gehäuse
DE102012112813A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrfachanschlusskammer mit Strombalken
DE102013003389A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen
DE202013101751U1 (de) * 2013-04-23 2014-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme
US9905943B2 (en) 2013-09-16 2018-02-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Clamping cage for an edge connector
DE102013114272A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102015105757A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme
DE202015105023U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
US9922778B2 (en) * 2015-10-19 2018-03-20 Switchlab Inc. Switch wire connection device
CN106653414B (zh) * 2015-10-29 2020-02-25 进联电子科技(上海)有限公司 开关接线改良装置
CN106653415B (zh) * 2015-10-29 2020-02-25 进联电子科技(上海)有限公司 开关接线装置
DE202016100798U1 (de) 2016-02-16 2017-05-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federanschlussklemme
TWM529310U (zh) * 2016-03-11 2016-09-21 Switchlab Inc 導線聯接端子之接電頭限制器結構
CN107528137A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 进联电子科技(上海)有限公司 导线联接端子的接电头限制器改良结构
TWI619317B (zh) * 2016-06-20 2018-03-21 Improved structure of the connector head limiter of the wire connection terminal
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
FR3060873B1 (fr) * 2016-12-15 2020-08-14 Legrand France Element de connexion electrique muni d’un element de contact
BE1026171B1 (de) * 2018-04-03 2019-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
DE202018103319U1 (de) * 2018-06-13 2019-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sensoreinrichtung für eine Reihenklemmenanordnung, Reihenklemmenanordnung, Reihenklemme, Schaltschrank sowie Ausleseeinrichtung
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102018010353B4 (de) 2018-10-05 2022-01-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anordnung mit einem Kontakteinsatz und einer Stromschiene sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
CN109888516B (zh) * 2019-03-28 2020-07-28 国家电网有限公司 一种组合电器用接地连接板拆装固定装置及使用方法
DE102020100333B3 (de) * 2020-01-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
US11191180B2 (en) 2020-02-13 2021-11-30 Lear Corporation Electrical assembly
DE102021105734A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708385B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-01 Entrelec Sa Bloc de jonction électrique.
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Rangierklemme
ATE324683T1 (de) 2001-04-23 2006-05-15 Weidmueller Interface Federklemme und federklemmenreihung
DE20109585U1 (de) * 2001-06-08 2002-10-17 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg, 96050 Bamberg Steck-Schneid-Klemme
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011009837A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058889A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene
US10044119B2 (en) 2014-10-16 2018-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal device having a busbar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009837A1 (de) 2011-01-27
DE202009013335U1 (de) 2010-12-02
ES2605004T3 (es) 2017-03-10
EP2457289B1 (de) 2016-08-24
CN102474019B (zh) 2015-09-09
CN102474019A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457289B1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1291976B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE202016101684U1 (de) Federkraftklemme
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
DE20303537U1 (de) Schraubenlose Dosenklemme
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE19706636C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE202009002158U1 (de) Anreihbares Modul und Leiteranschluss
DE202006005060U1 (de) Elektrische Anschlussklemme mit einem Kunststoffgehäuse und Betätigungsdrücker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 15