DE102013003389A1 - Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen - Google Patents

Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen Download PDF

Info

Publication number
DE102013003389A1
DE102013003389A1 DE102013003389.6A DE102013003389A DE102013003389A1 DE 102013003389 A1 DE102013003389 A1 DE 102013003389A1 DE 102013003389 A DE102013003389 A DE 102013003389A DE 102013003389 A1 DE102013003389 A1 DE 102013003389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
cross connector
cross
current bar
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013003389.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003389B4 (de
Inventor
Ralph Hoppmann
Martin Gebhardt
Detlef Töberich
Holger Steinhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013003389.6A priority Critical patent/DE102013003389B4/de
Publication of DE102013003389A1 publication Critical patent/DE102013003389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003389B4 publication Critical patent/DE102013003389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen mit einer Schienenleiste (2) und mit mindestens zwei über die Schienenleiste (2) miteinander verbundenen Kontaktzungen (3), die in Federkraftklemmanschlüssen von benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen einsteckbar sind. Bei dem erfindungsgemäßen Querverbinder (1) ist eine sichere Kontaktierung eines anzuschließenden Leiters sowie eine sichere elektrische Verbindung benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen über den Querverbinder (1) dadurch gewährleistet, dass mindestens eine der Kontaktzungen (3) zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen mit einer Schienenleiste und mit mindestens zwei über die Schienenleiste miteinander verbundenen Kontaktzungen, die in Federkraftklemmanschlüssen von benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen einsteckbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung noch eine Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder. Die Anschlussklemmen weisen dabei jeweils ein Gehäuse, einen Strombalken und mindestens eine Klemmfeder auf, wobei der Strombalken und ein Klemmschenkel der mindestens einen Klemmfeder zusammen einen Federkraftklemmanschluss für einen durch eine im Gehäuse ausgebildete Leitereinführöffnung eingeführten Leiter bilden.
  • Elektrische Anschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Die Anschlussklemmen können dabei beispielsweise zur Verbindung mit einem weiteren Leiter als Reihenklemmen oder zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine Leiterplatte als so genannte Printklemmen ausgebildet sein. Insbesondere Reihenklemmen werden meist zu mehreren nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerastet, wobei häufig mehrere Tragschienen zusammen in einem Schaltschrank angeordnet sind.
  • Als Leiteranschlusselemente werden häufig Schraubklemmen oder Zugfederklemmen, sowie seit einigen Jahren auch Schenkelfederklemmen verwendet. Zum Anschluss von Leitern mit einem großen Leiterquerschnitt, insbesondere einem Leiterquerschnitt größer 35 mm2, werden in der Praxis bisher in erster Linie Anschlussklemmen mit Schraubanschluss sowie mit Zugbügelanschluss verwendet. Beim Zugbügelanschluss handelt es sich um eine Abwandlung zum Zugfederanschluss, der einen U-förmigen Zugbügel und eine Druckfeder aufweist. Die Druckfeder ist dabei derart in dem Zugbügel angeordnet, dass sie das untere Ende des Zugbügels gegen die Unterseite einer flachen Stromschiene zieht, so dass ein dort durch eine Durchtrittsöffnung im Klemmschenkel des Zugbügels eingeführter elektrischer Leiter gegen die Unterseite der sich durch die Durchtrittsöffnungen der Klemmschenkel des Zugbügels erstreckende Stromschiene festgeklemmt wird. Eine elektrische Anschlussklemme mit einem derartigen Zugbügelanschluss ist beispielsweise aus der DE 10 2005 060 410 A1 bekannt.
  • Zur Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes bei benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen, insbesondere bei nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerasteten Reihenklemme, ist es bekannt, Querverbinder mit einer entsprechenden Anzahl von Steckern zu verwenden, wobei die Stecker der Querverbinder in entsprechende Öffnungen in den Stromschienen der einzelnen Anschlussklemmen eingesteckt werden, wodurch die einzelnen Stromschienen bzw. die einzelnen Anschlussklemmen elektrisch miteinander verbunden werden. Die Stromschienen der einzelnen Anschlussklemmen sind dabei elektrisch leitend mit den Leiteranschlusselementen verbunden, wobei bei als Verbindungsklemmen ausgebildeten Reihenklemmen meist zwei Leiteranschlusselemente über eine Stromschiene miteinander verbunden sind.
  • Derartige Querverbinder, die häufig auch als Steckbrücken bezeichnet werden, sind beispielsweise aus der DE 44 11 306 C1 und der DE 103 51 289 B4 bekannt. Die bekannten Steckbrücken zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens zwei nebeneinander angeordnete Brückenschienenabschnitte aufweisen, an denen jeweils ein Kontaktschenkel pro Stecker ausgebildet ist, wobei jeweils mindestens ein Kontaktschenkel federnd ausgebildet ist. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die zum Einstecken der Stecker in die Stromschienen notwendigerweise ausgebildeten Öffnungen zu einer Reduzierung des Stromleitungsquerschnitts der Stromschiene führen. Dies ist insbesondere beim Anschluss von Leitern mit einem relativ großen Querschnitt von vorzugsweise 35 mm2 bis 150 mm2 unerwünscht, da über elektrische Leiter mit einem entsprechend großen Querschnitt höhrere Ströme übertragen werden sollen.
  • Neben den zuvor beschriebenen Steckbrücken, die in Öffnungen in den Stromschienen eingesteckt werden, sind auch Querverbinder bekannt, deren Stecker bzw. Kontaktzungen die Stromschiene bzw. den angeschlossenen elektrischen Leiter im Bereich der Leiteranschlusselemente kontaktieren. Die flach ausgebildeten Kontaktzungen werden dabei bei einem Schraubanschluss durch die Zughülse und bei einem Zugbügelanschluss durch den Zugbügel gegen die flache Stromschiene gezogen, dessen Ende in die Zughülse bzw. den Zugbügel hineinragt. Dabei kann es unter Umständen zu einem Verschieben oder Verrutschen des zu klemmenden Leiters kommen, so dass keine sichere Klemmung bzw. Kontaktierung des Leiters mehr gewährleistet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen zur Verfügung zu stellen, bei dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden und eine sichere Kontaktierung des anzuschließenden Leiters sowie eine sichere elektrische Verbindung benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen über den Querverbinder gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Querverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens eine der Kontaktzungen zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist. Der Querverbinder wird dabei vorzugsweise bei Anschlussklemmen zum Anschluss von Leitern mit größeren Querschnitten eingesetzt, ohne dass er jedoch auf derartige Anschlussklemmen beschränkt ist.
  • Der Querverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich zunächst dadurch von den zuvor beschriebenen Steckbrücken, dass die einzelnen Kontaktzungen des Querverbinders nicht in Öffnungen in der Stromschiene einer Anschlussklemme eingesteckt sondern in den Federkraftklemmanschluss der Anschlussklemme eingesteckt bzw. eingeschoben werden. Hierdurch kann zunächst auf die Ausbildung von entsprechenden Öffnungen in der Stromschiene verzichtet werden, so dass es auch nicht zu einer Reduzierung des Stromleitungsquerschnittes der Stromschiene kommt. Dadurch, dass mindestens eine der Kontaktzungen zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist, kommt es zu einer Zentrierung des anzuschließenden Leiters, so dass der Leiter nicht relativ zur Kontaktzunge verrutschen kann.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, dass erfindungsgemäß mindestens eine der Kontaktzungen zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist. Zur Erzielung der gewünschten Zentrierung ist es dabei ausreichend, wenn die Kontaktzunge entlang ihrer Längserstreckung nur in einem oder einzelnen Bereichen einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist. Unabhängig davon wird nachfolgend davon ausgegangen, dass die Kontaktzunge über ihre gesamte Länge – oder zumindest über einen Großteil ihrer Länge – einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise weist dann die Kontaktzunge zwei Seitenwände auf, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Kontaktzunge über ihre gesamte Länge einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden Seitenwände können dabei am Grund der Kontaktzunge entweder direkt aneinander stoßen, oder die beiden Seitenwände können über eine zusätzliche Bodenwand miteinander verbunden sein, so dass der Querschnitt der Kontaktzunge einem abgeflachten ”V” bzw.- einem aufgespreizten ”U” entspricht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden Seitenwände der Kontaktzunge mindestens zwei sich gegenüberliegende Aussparungen auf. Die Aussparungen sind dabei derart in den Seitenwänden der Kontaktzunge positioniert, dass im eingesteckten Zustand des Querverbinders in einer Anschlussklemme das freie Ende des Klemmschenkels einer Klemmfeder der Anschlussklemme in die Aussparungen eintauchen kann. Das freie Ende des Klemmschenkels muss dann nicht an die V-förmige Innenkontur der Kontaktzunge angepasst sein, sondern kann eine beliebige, insbesondere gerade Fläche aufweisen. Dennoch ist sichergestellt, dass der Klemmschenkel nicht an der Kontaktzunge anstößt, was zu einer Beeinträchtigung der Klemmung eines eingesteckten Leiters durch den Klemmschenkel führen könnte.
  • Damit sich die Bauhöhe der elektrischen Anschlussklemmen durch das Einlegen bzw. Einstecken der Kontaktzungen des Querverbinders in den Federkraftklemmanschluss nicht erhöhen muss, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen der Schienenleiste und den einzelnen Kontaktzungen jeweils ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der unter einem Winkel zur Längserstreckung der Kontaktzungen verläuft. Der Übergangsbereich stellt dabei zum einen die Verbindung zwischen den V-förmigen Kontaktzungen und der vorzugsweise flachen Schienenleiste her, ermöglicht zum anderen durch seinen schrägen Verlauf, dass die Schienenleiste im eingesteckten Zustand des Querverbinders unterhalb der Kontaktzungen angeordnet ist. Der einen schrägen Absatz bildende Übergangsbereich schafft somit Freiraum für die oberhalb der Schienenleiste verlaufende Isolierung des Leiters oder eine mit dem Leiter verbundene Aderendhülse. Die Schienenleiste des Querverbinders erstreckt sich somit im eingesteckten Zustand des Querverbinders sowie unterhalb der Kontaktzungen, dass die angeschlossenen Leiter parallel zur den jeweiligen Kontaktzungen verlaufen können.
  • Zur elektrischen Isolierung des Querverbinders ist die Schienenleiste von einem Isoliergehäuse abgedeckt, das nach Art einer Kappe vorzugsweise reibschlüssig auf die Schienenleiste aufgesteckt werden kann. Dabei kann das Isoliergehäuse vorzugsweise mindestens eine von der Grundfläche des Isoliergehäuses abstehende Wand aufweisen, die in der Verlängerung zwischen zwei Kontaktzungen angeordnet ist. Weist der Querverbinder lediglich zwei Kontaktzungen auf, so ist nur eine Wand vorgesehen, die dann mittig angeordnet ist, so dass bei zwei angeschlossene Leiter im eingesteckten Zustand des Querverbinders jeweils ein Leiter auf einer Seite der Wand verläuft. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Höhe der Wand wird erreicht, dass auch bei angeschlossenen Leitern von oben erkennbar ist, ob ein Querverbinder eingesteckt ist oder nicht. Die Höhe der Wand muss dazu lediglich etwas größer als der Außendurchmesser des größten anzuschließenden Leiters sein. Darüber hinaus kann die abstehende Wand auch als Griffhilfe beim Einstecken des Querverbinders bzw. der Kontaktzungen in benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen dienen.
  • Neben einem einzelnen Querverbinder betrifft die Erfindung auch noch eine Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem erfindungsgemäßen Querverbinder. Die Anschlussklemmen weisen jeweils ein Gehäuse, einen Strombalken und mindestens eine Klemmfeder auf, wobei der Strombalken und ein Klemmschenkel der Klemmfeder zusammen einen Federkraftanschluss für einen Leiter bilden, der durch eine im Gehäuse ausgebildete Leitereinführungsöffnung eingeführt wird. Zur Verbindung der einzelnen Anschlussklemmen bzw. der in den Anschlussklemmen angeordneten Strombalken werden die Kontaktzungen der Querverbinder in die Federkraftklemmanschlüsse der benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen eingesteckt.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe gemäß Patentanspruch 7 zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Strombalken der Anschlussklemmen jeweils eine Bodenwand und zwei über die Bodenwand miteinander verbundene, einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die zusammen mit der Bodenwand ein Leitereinführungskanal bilden, wobei der Strombalken zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe sind die Strombalken der Anschlussklemmen somit nicht – wie bei üblichen elektrischen Anschlussklemmen – im Wesentlichen flach ausgebildet, sondern weisen eine etwa kastenförmige Form auf, die nach oben und an mindestens einer Stirnseite offen ist. Dadurch, dass der Strombalken neben einer Bodenwand zwei seitlich von der Bodenwand sich erstreckende Seitenwände aufweist und zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt hat, kommt es innerhalb des Strombalkens zu einer Zentrierung des anzuschließenden elektrischen Leiters, so dass die Gefahr des Verrutschens des Leiters ausgeschlossen wird. Zur Führung eines anzuschließenden elektrischen Leiters ist es dabei ausreichend, wenn der Strombalken nur in einem oder mehreren Bereichen einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist, d. h. der Querschnitt des Strombalkens muss nicht über dessen gesamter Längserstreckung V-förmig sein.
  • Vorzugsweise wird der V-förmige Querschnitt des Strombalkens dadurch erzielt, dass die beiden Seitenwände zumindest im an die Bodenwand angrenzenden Bereich einen Winkel größer 90° zur Bodenwand aufweisen. Der Strombalken weist dann über seine gesamte Längserstreckung einen im unteren Bereich V-förmig Querschnitt auf. Alternativ kann der bereichsweise V-förmige Querschnitt des Strombalkens auch dadurch erreicht werden, dass die Seitenwände im Übergangsbereich zur Bodenwand Einprägungen aufweisen, die ins Innere des Strombalkens ragen.
  • Der V-förmige Bereich des Strombalkens erstreckt sich vorzugsweise nicht über dessen gesamter Höhe, sondern nur im unteren, an die Bodenwand angrenzenden Bereich, während die Seitenwände im oberen Bereich parallel zueinander verlaufen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Schwenkbewegung des Klemmschenkels der Klemmfeder nicht durch den sich verengenden Querschnitt des V-förmigen Bereichs des Strombalkens eingeschränkt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die beiden Seitenwände des Strombalkens der Anschlussklemmen zumindest im an die Bodenwand angrenzenden Bereich zwei sich gegenüber liegende Aussparungen aufweisen. Dadurch wird verhindert, dass es bei anzuschließenden Leitern mit kleinerem Querschnitt oder feindrähtigen Leitern zu einer Anlage des Endes des Klemmschenkels an den sich nach innen neigenden Seitenwänden des Strombalkens kommt. Das freie Ende des Klemmschenkels kann somit dann, wenn es sich in der Nähe der Bodenwand befindet, in die einander gegenüber liegenden Aussparungen eintauchen, so dass der Klemmschenkel nicht in seiner Schwenkbewegung behindert wird, auch wenn dessen Ende nicht an die Innenkontur des Strombalkens angepasst, sondern gerade ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe ist vorgesehen, dass die Außenkontur der Kontaktzungen des Querverbinders gleich oder geringfügig kleiner als die Innenkontur des V-förmigen Bereichs des Strombalkens der Anschlussklemme ist. Hierdurch ist eine besonders gute Anlage der Kontaktzungen an die Strombalken gewährleistet. Die Außenkontur der Kontaktzungen des Querverbinders ist somit an die Innenkontur des V-förmigen Bereichs des Strombalkens der Anschlussklemme optimal angepasst.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäßen Querverbinder bzw. die erfindungsgemäße Baugruppe auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbinders,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbinders, einmal mit aufgestecktem Isoliergehäuse und einmal mit separatem Isoliergehäuse,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Baugruppe, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Anschlussklemmen und zwei eingesteckten Querverbindern,
  • 4 die Baugruppe gemäß 3, mit zwei angeschlossenen Leitern,
  • 5 einen Längsschnitt durch einen Strombalken mit eingelegtem Querverbinder und angeschlossenem Leiter,
  • 6 eine perspektivische Darstellung zweier unterschiedlicher Varianten eines Strombalkens der Anschlussklemmen gemäß 3, und
  • 7 die beiden nebeneinander angeordneten Strombalken gemäß 6, mit einem eingelegtem Querverbinder.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1, der eine Schienenleiste 2 und zwei über die Schienenleiste 2 miteinander verbundene Kontaktzungen 3 aufweist. Wie aus der perspektivischen Darstellung des Querverbinders 1 ersichtlich ist, weisen die beiden Kontaktzungen 3 beide einen V-förmigen Querschnitt auf. Daneben ist es ja grundsätzlich auch möglich, dass nur einer der beiden Kontaktzungen 3 einen V-förmigen Querschnitt aufweist, während die andere Kontaktzunge 3 eben bzw. flach ausgebildet ist. Die Kontaktzungen 3 weisen jeweils zwei Seitenwände 4, 5 auf, die am Grund der Kontaktzunge 3 aneinander stoßen und nach oben auseinander laufen, so dass die Kontaktzungen 3 über ihre gesamte Länge einen V-förmigen Querschnitt haben. Am oberen Rand der beiden Seitenwände 4, 5 der Kontaktzungen 3 sind zwei sich gegenüber liegende Aussparungen 6 ausgebildet, deren Funktion nachfolgend im Zusammenhang mit der 5 beschrieben wird.
  • Das in den 2a und 2b dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1 unterscheidet sich nur dadurch von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, dass die Querverbinder 1 gemäß 2 nicht zwei sondern drei Kontaktzungen 3 aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein Querverbinder 1 eine noch größere Anzahl an Kontaktzungen 3 aufweist.
  • Aus 2b ist ersichtlich, dass die Schienenleiste 2 des Querverbinders 1 als flache Platte ausgebildet ist, und dass die einzelnen Kontaktzungen 3 über einen schräg verlaufenden Übergangsbereich 7 mit der Schienenleiste 2 verbunden sind. Durch den Übergangsbereich 7 wird dabei erreicht, dass die Schienenleiste 2 im eingesteckten Zustand des Querverbinders 1 in benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen 10 in einer Ebene unterhalb der Kontaktzungen 3 angeordnet ist. Wie aus 5 ersichtlich ist, wird durch den schräg nach unten verlaufenden Übergangsbereich 7 Platz für die Isolierung eines angeschlossenen Leiters 16 geschaffen, so dass der Leiter 16 parallel zu Längserstreckung der Kontaktzunge 3 in die Anschlussklemme eingeführt werden kann und auch im geklemmten Zustand parallel zur Kontaktzunge 3 verläuft.
  • Schließlich weisen die Querverbinder 1 noch ein Isoliergehäuse 8 auf, das vorzugsweise reibschlüssig auf die Schienenleiste 2 aufgesteckt werden kann. An dem Isoliergehäuse 8 sind eine Wand 9 (1) bzw. zwei Wände 9 ausgebildet, die senkrecht nach oben abstehen. Relativ zu den Kontaktzungen 3 sind die abstehenden Wände 9 dabei versetzt zur Längserstreckung der Kontaktzungen 3, d. h. in der Verlängerung zwischen zwei Kontaktzungen 3, angeordnet sind, so dass sich auf beiden Seiten der Wand 9 jeweils ein Leiter erstrecken kann.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Querverbinder 1 dienen dazu, benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen 10 elektrisch miteinander zu verbinden, wozu je eine Kontaktzunge 3 des Querverbinders 1 in einen Federkraftanschluss einer Anschlussklemme 10 eingesteckt wird. Die Anschlussklemmen 10, von denen jeweils zwei benachbart zueinander in den 3 und 4 dargestellt sind, weisen jeweils ein Gehäuse 11 auf, in dem ein kastenförmiger Strombalken 12 und zwei an dem Strombalken 12 befestigte Klemmfedern 13 angeordnet sind. Die Klemmfedern 13, von denen in 5 nur die linke Klemmfeder 13 dargestellt ist, bestehen vorliegend aus zwei Klemmfederelementen, so dass die Klemmfedern 13 als Klemmfederpakete ausgebildet sind. Der Strombalken 12 und die beiden Klemmschenkel 14 der Klemmfeder 13 bilden dabei zusammen einen Federkraftklemmanschluss für einen durch eine Leitereinführungsöffnung 15 im Gehäuse 11 eingeführten elektrischen Leiter 16, wie dies aus 5 ersichtlich ist.
  • Die 6 und 7 zeigen die in den Anschlussklemmen 10 gemäß den 3 und 4 angeordneten Strombalken 12, so dass deren besondere Ausgestaltung besser erkennbar ist. Die Strombalken 12 weisen jeweils eine Bodenwand 17 und zwei über die Bodenwand 17 miteinander verbundene, einander gegenüber liegende Seitenwände 18, 19 auf, die zusammen mit der Bodenwand 17 einen Leiterführungskanal 20 bilden. Die Strombalken 12 sind somit etwa kastenförmig ausgebildet, wobei sowohl die Oberseite als auch die beiden Stirnseiten offen sind. An den beiden offenen Stirnseiten kann jeweils ein elektrischer Leiter 16 in den Strombalken 12 und damit auch in den Federkraftklemmanschluss eingeführt werden. An der Oberseite des Strombalkens 12 sind die beiden einander gegenüber liegenden Klemmfedern 13 derart angeordnet, dass ihre Klemmschenkel 14 ins Innere des kastenförmigen Strombalkens 12 ragen, so dass ein eingeführter elektrischer Leiter 16 zwischen den Klemmschenkeln 14 und der Bodenwand 17 bzw. bei eingestecktem Querverbinder 1 zwischen den Klemmschenkeln 14 und der Kontaktzunge 3 des Querverbinders 1 geklemmt wird.
  • Wie insbesondere aus 6 erkennbar ist, weisen die Strombalken 12 zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt auf. Bei dem in 6 und 7 rechts vorne dargestellten Strombalken 12 weisen dazu die beiden Seitenwände 18, 19 in einem an die Bodenwand 17 angrenzenden Bereich 21 einen Winkel größer 90° zur Bodenwand 17 auf. Der Strombalken 12 ist somit im unteren Bereich trichterförmig ausgebildet, so dass sich die Breite des Strombalkens 12 in diesem Bereich 21 in Richtung zur Bodenwand 17 kontinuierlich verringert. In diesem Bereich 21 weisen die beiden Seitenwände 18, 19 jeweils zwei einander gegenüber liegende Aussparungen 22 auf. Durch die Aussparungen 22 wird verhindert, dass das freie Ende der Klemmschenkel 14 im V-förmigen Bereich 21 des Strombalkens 12 an den Seitenwänden 18, 19 anliegt, da das freie Ende der Klemmschenkel 14 in die dazu vorgesehenen Aussparungen 22 eintauchen kann. Andernfalls könnte es passieren, dass bei einem in den Federnkraftklemmanschluss angeführten Leiter 16 mit einem relativ geringen Querschnitt der Leiter 16 nicht ausreichend sichern vom Klemmschenkel 14 gegen den Strombalken 12 geklemmt wird.
  • Bei dem in den 6 und 7 links hinten dargestellten Strombalken 12 ist der bereichsweise V-förmige Querschnitt des Strombalkens 12 dadurch realisiert, dass im Übergangsbereich zwischen der Bodenwand 17 und den beiden Seitenwänden 18, 19 Einprägungen 23 ausgebildet sind, die ins Innere des Strombalkens 12, d. h. in den Leitereinführungskanal 20 ragen. Die etwa dreieckförmigen Einprägungen 23 sind derart mit Abstand zueinander angeordnet, dass das freie Ende der Klemmschenkel 14 in den Zwischenraum zwischen zwei Einprägungen 23 ragen kann, ohne die Seitenwände 18, 19 oder die Einprägungen 23 zu kontaktieren. So wird – ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel des Strombalkens 12 durch die Aussparungen 22 – sichergestellt, dass trotz des bereichsweise V-förmigen Querschnitts des Strombalkens 12 auch Leiter 16 mit einem relativ dünnen Leiterquerschnitt sicher vom Klemmschenkel 14 geklemmt werden.
  • Aus der Darstellung gemäß 4, in der sowohl ein Querverbinder 1 als auch zwei Leiter 16 in die Federkraftklemmanschlüsse der beiden benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen 10 eingesteckt sind, ist ersichtlich, dass sich die beiden angeschlossenen Leiter 16 jeweils auf einer Seite der vom Isoliergehäuse 8 senkrecht abstehenden Wand 9 erstrecken. Darüber hinaus ist auch erkennbar, dass die Wand 9 die beiden Leiter 16 nach oben überragt, so dass auch bei angeschlossenen Leitern 16 für den Monteur einfach erkennbar ist, dass ein Querverbinder 1 in die beiden Anschlussklemmen 10 eingesteckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005060410 A1 [0003]
    • DE 4411306 C1 [0005]
    • DE 10351289 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Querverbinder für elektrische Anschlussklemmen (10) mit einer Schienenleiste (2) und mit mindestens zwei über die Schienenleiste (2) miteinander verbundenen Kontaktzungen (3), die in Federkraftklemmanschlüssen von benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen (10) einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kontaktzungen (3) zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist.
  2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontaktzunge (3) zwei Seitenwände (4, 5) aufweist, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Kontaktzunge (3) über ihre gesamte Länge einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Querverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (4, 5) der Kontaktzunge (3) zwei sich gegenüberliegende Aussparungen (6) aufweisen.
  4. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schienenleiste (2) und den einzelnen Kontaktzungen (3) jeweils ein Übergangsbereich (7) ausgebildet ist, der unter einem Winkel zur Längserstreckung der Kontaktzungen (3) verläuft, so dass die Schienenleiste (2) im eingesteckten Zustand des Querverbinders (1) in benachbart zueinander angeordnete Anschlussklemmen (10) in einer Ebene unterhalb der Kontaktzungen (3) angeordnet ist.
  5. Querverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenleiste (2) von einem Isoliergehäuse (8) abgedeckt ist.
  6. Querverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (8) mindestens eine von der Grundfläche des Isoliergehäuses (8) abstehende Wand (9) aufweist, die in der Verlängerung zwischen zwei Kontaktzungen (3) angeordnet ist.
  7. Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen (10) und einem Querverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anschlussklemmen (10) jeweils ein Gehäuse (11), einen Strombalken (12) und mindestens eine Klemmfeder (13) aufweisen, wobei der Strombalken (12) und mindestens ein Klemmschenkel (14) der mindestens einen Klemmfeder (13) zusammen einen Federkraftklemmanschluss für einen durch eine im Gehäuse (11) ausgebildete Leitereinführöffnung (15) eingeführten Leiter (16) bilden, und wobei die Kontaktzungen (3) der Querverbinder (1) in die Federkraftklemmanschlüsse von benachbart zueinander angeordneten Anschlussklemmen (10) eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (12) der Anschlussklemmen (1) jeweils eine Bodenwand (17) und zwei über die Bodenwand (17) miteinander verbundene, einander gegenüberliegende Seitenwände (18, 19) aufweist, die zusammen mit der Bodenwand (17) einen Leiterführungskanal (20) bilden, und dass der Strombalken (12) zumindest bereichsweise einen etwa V-förmigen Querschnitt hat.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (18, 19) des Strombalkens (12) zumindest in einem an die Bodenwand (17) angrenzenden Bereich (21) einen Winkel größer 90° zur Bodenwand (17) aufweisen, so dass sich die Breite des Strombalkens (12) in dem Bereich (21) in Richtung zur Bodenwand kontinuierlich verringert.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (18, 19) des Strombalkens (12) der Anschlussklemmen (1) zumindest im an die Bodenwand (18) angrenzenden Bereich (21) zwei sich gegenüberliegende Aussparungen (22) aufweisen.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Kontaktzungen (3) des Querverbinders (1) gleich oder geringfügig kleiner als die Innenkontur des V-förmigen Bereichs des Strombalken (12) der Anschlussklemme (10) ist.
DE102013003389.6A 2013-03-01 2013-03-01 Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder Active DE102013003389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003389.6A DE102013003389B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003389.6A DE102013003389B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003389A1 true DE102013003389A1 (de) 2014-09-18
DE102013003389B4 DE102013003389B4 (de) 2024-10-31

Family

ID=51418361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003389.6A Active DE102013003389B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003389B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE4411306C1 (de) 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
US20060110975A1 (en) * 2002-12-23 2006-05-25 Abb Entrelec Double-comb interconnect device
DE102005060410A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE202007012429U1 (de) * 2007-09-05 2007-10-31 Conrad Stanztechnik Gmbh Stromschienenanordnung für eine elektrische Anschlussvorrichtung sowie Neutral-Leiter-Schutzklemme, Schutzleiterklemme und Reihenklemme
DE10351289B4 (de) 2003-08-13 2008-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102007030061A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Abb France Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE202009013335U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Rangierklemme
DE102009030645A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE4411306C1 (de) 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
US20060110975A1 (en) * 2002-12-23 2006-05-25 Abb Entrelec Double-comb interconnect device
DE10351289B4 (de) 2003-08-13 2008-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102005060410A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102007030061A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Abb France Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE202007012429U1 (de) * 2007-09-05 2007-10-31 Conrad Stanztechnik Gmbh Stromschienenanordnung für eine elektrische Anschlussvorrichtung sowie Neutral-Leiter-Schutzklemme, Schutzleiterklemme und Reihenklemme
DE102009030645A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement
DE202009013335U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Rangierklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003389B4 (de) 2024-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008027512B4 (de) Elektrischer Stecker
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102009035716A1 (de) Steckverbinder
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
WO2016166132A1 (de) Federklemme
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102009056295A1 (de) Verteilerleiste
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE102013003389B4 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division