EP2457036A2 - Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung - Google Patents

Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung

Info

Publication number
EP2457036A2
EP2457036A2 EP10724285A EP10724285A EP2457036A2 EP 2457036 A2 EP2457036 A2 EP 2457036A2 EP 10724285 A EP10724285 A EP 10724285A EP 10724285 A EP10724285 A EP 10724285A EP 2457036 A2 EP2457036 A2 EP 2457036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tracking device
drive
support
tracking
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10724285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Fischer
Rudolf Gümpelein
Original Assignee
Tecnosun Solar Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnosun Solar Systems AG filed Critical Tecnosun Solar Systems AG
Publication of EP2457036A2 publication Critical patent/EP2457036A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/137Transmissions for deriving one movement from another one, e.g. for deriving elevation movement from azimuth movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/18Load balancing means, e.g. use of counter-weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49355Solar energy device making

Definitions

  • Tracking device for a photovoltaic system and method for establishing such a tracking device
  • the invention relates to a tracking device for a photovoltaic system with the features of the preamble of patent claim 1 and a method for establishing such a tracking device.
  • Such a tracking device can be taken from EP 1 710 651 B1.
  • the achievable energy output depends on the angle of incidence of the sun relative to the photovoltaic module, so that it is expedient to increase the energy yield to use facilities that track the photovoltaic modules of the system after the year or daytime changing sun position.
  • the vertical tracking should be mentioned, in which the photovoltaic module is tracked by a rotation of the module supporting support structure about an axis which is substantially vertical to the earth's surface, the sun's run.
  • a horizontal tracking is possible in such a way that the photovoltaic module is pivoted or inclined in a horizontal axis, so that ideally a right angle to the sun is guaranteed.
  • an elevation element called a cam ring or cam disk
  • a cam track with different height levels.
  • the different height levels are transmitted to the photovoltaic module via a coupling device embodied as articulated arm linkage in such a way that pivoting takes place about the horizontal axis.
  • the coupling device in this case comprises a coupling element which moves in operation along the curved or guideway of the elevation element.
  • the object of the invention is to further improve such a tracking device to be taken from EP 1 710 651 B1.
  • the object is achieved according to the invention by a tracking device with the features of claim 1 and by a method for establishing such a tracking device with the features of claim 15.
  • the tracking device is generally designed as a biaxial tracking device for both vertical and horizontal tracking.
  • the horizontal tracking takes place here via a mechanical positive coupling with the vertical tracking, without an additional drive or an additional control for horizontal tracking required and in particular also provided.
  • the tracking device comprises for each photovoltaic module a support frame which has a vertical tracking device and a mechanically positively coupled with this horizontal tracking device.
  • the vertical tracking device in this case comprises a preferably designed as a support mast support structure which is rotatably mounted about a substantially vertical axis. In operation, the vertical tracking is carried out with the aid of a particular electric motor drive whose adjusting movement is transmitted to the supporting structure.
  • the horizontal tracking device comprises in particular a Elevation element that defines a mechanical guideway with different height levels. In operation, the height levels defined by the guideway are transmitted to the photovoltaic module by means of a mechanical coupling device upon rotational movement of the support structure about the vertical axis to produce a pivotal movement about the horizontal axis.
  • the coupling device in this case comprises a preferably designed as a fork element coupling element which moves in operation along the mechanical guideway.
  • the mechanical coupling device is preferably non-rotatably connected to the supporting structure so that the mechanical coupling device moves along the guideway during a rotational movement about the vertical axis.
  • the elevation element is preferably non-rotatably connected to an anchoring element, via which the support frame is fastened on the bottom side to the intended mounting surface for the photovoltaic system.
  • the anchoring element is for example a ground anchor, wherein each support frame is assigned a separate ground anchor.
  • the anchoring element may also be a support profile construction, which is provided, for example, in (flat) roof installations.
  • the guideway is circular in a plan around the support pole running around and has elevations and reductions to define the different height levels. In a developed state of the guideway, this therefore runs undulating, for example sinusoidal.
  • the guideway is formed by the already mentioned cam ring. Curved ring is understood here to mean a rod shaped into a ring, which runs along a predetermined curve.
  • a different height level of the guideway is generally transmitted to the photovoltaic module as a function of the rotational or azimuth angle, and thus, in a different way, Depending on the azimuth angle, a defined horizontal angle of inclination of the photovoltaic module is forcibly adjusted.
  • the support frame has at least one adjusting device, via which the rotational orientation of the elevation element with respect to the anchoring element and / or the rotational orientation of different subregions of the support mast are mutually adjustable.
  • These adjusting devices are used to simplify the assembly or for easy readjustment in the course of operation.
  • the configuration of these adjusting devices is based on the recognition that due to the mechanical positive coupling between the vertical and horizontal tracking devices an exact alignment of the support frame in a desired orientation is required.
  • the vertical tracking is done via a common drive motor, as provided for example in the tracking device according to EP 1 710 651 B1, there is the problem that due to tolerances and play in the drive train the individual photovoltaic modules occupy a different azimuth angle, ie a different angle of rotation about the vertical axis.
  • the advantage is achieved that after commissioning of the system, if due to such play and tolerance effects, the vertical orientation between different support racks is not completely synchronous, the vertical Wheelsteliung individual Traggesteüe in is easily adjustable without the support frame must be rotated in total with respect to the anchoring element.
  • the adjusting device for rotational positioning for the elevation element The defined by this guideway with the different height levels must be aligned exactly with respect to the cardinal directions, so that the highest point of the guideway shows exactly south.
  • the elevation element is each firmly connected to the anchoring element, for example by welding, etc., so that it depends on a highly accurate orientation of the anchoring element. This is sometimes difficult, especially in a photovoltaic system with a plurality of individual support frames.
  • the adjusting device can therefore be made in a simple manner subsequent exact positioning of the elevation element in the desired position.
  • the adjusting device for rotational adjustment of the elevation element is preferably independent of the adjusting device for rotational adjustment of the two subregions of the supporting structure with each other. Preferably, they are used in combination, so that a double adjustment possibility is given.
  • the elevation element is for this purpose in particular non-rotatably connected with a mounting foot, for example by welding, etc., wherein the mounting foot is reversibly fastened with respect to the anchoring element in different rotational positions.
  • the fastening foot and / or the anchoring element has at least one oblong slot guide, in particular curved along a circular path, for a fastening element such as a screw.
  • the mounting foot expediently has an, for example, circular mounting plate for surface contact on the anchoring element. This is for easy installation and high mechanical stability.
  • the subregions can be mutually reversibly fixed to one another at their point of separation in different rotational positions.
  • the two sections of the support mast are connected to each other at the separation point via flanges.
  • at least one of the flanges has a preferably along a circular path curved slot guide for a fastener such as a screw.
  • the flanges ensure easy assembly and high mechanical stability.
  • a spring element is arranged between the coupling element designed, for example, as a fork element and the support mast.
  • the spring element which may be preferably formed as a compression spring
  • the contact force between the fork element and the example formed in the manner of a cam ring elevation element is reduced.
  • the spring element thus counteracts the considerable mass forces of the photovoltaic modules, which would otherwise produce high frictional forces in the absence of a spring element.
  • the energy required for the biaxial tracking by the inventively provided spring element can be significantly reduced again, so that a larger number of tracking devices can be driven with a single drive.
  • the spring element is preferably arranged such that it exerts on the coupling element a torque which counteracts the torque generated by the photovoltaic module. In this way, the possibly considerable torque that is generated by the photovoltaic module, by means of the spring element is at least partially compensated, so that the forces acting on the cam ring forces are also reduced.
  • the low friction between the cam ring and the fork element leads to a reduced need for Antriebse ⁇ ergie.
  • the coupling element has at least one rotatably mounted sleeve, with which the coupling element is supported on the guideway of the elevation element.
  • the rotatably mounted sleeves roll on the cam ring, so that the tracking requires only a small amount of energy.
  • the coupling element is designed in the manner of a fork element with two fingers which grip the elevation element formed as a cam ring between them. The cam ring is therefore guided between the rotatably mounted sleeves.
  • a protective sleeve is attached to the support pole in the region of the spring element. Due to the sometimes considerable forces and their variation, there is a risk that the support pole is damaged by the support of the spring element, so that, for example, a protective coating is removed. This is prevented by the protective sleeve, which consists for example of a suitable abrasion-resistant plastic or of a suitable metal.
  • the entire support frame is preferably made of metal, which must be weather-resistant due to the required outdoor installation.
  • galvanized metal structures are used. Due to the rotational movement of the individual parts to each other this can lead to undesirable signs of wear but also sluggishness. The latter are in particular also due to the surface roughness generated during the galvanizing process.
  • a sliding element in particular a sliding sleeve, is arranged between the support mast and the fastening foot on which the support mast is rotatably arranged.
  • the sliding element here is preferably arranged loosely and consists of a preferably abrasion-resistant plastic or of a suitable Meiaii.
  • the mounting foot in a ver ⁇ Tikale direction oriented stand or guide tube which guides the supporting mast. This is either slipped over the standpipe or plugged into the standpipe.
  • a sliding sleeve a radial guide between the support pole and the guide tube is defined at the same time about this.
  • the sliding sleeve can extend over the entire length of the guide tube.
  • a plurality of sliding sleeves in particular two sliding sleeves, are provided, namely in particular on the two end sides of the guide tube.
  • the support mast has a bottom-side flange, with which it is supported on at least a part of the sliding element. If the sliding element is designed as a sleeve, then this sleeve also preferably has a flange.
  • a storm protection is provided, which secures the support pole against loosening of the anchoring element and in particular the mounting foot.
  • a holding element is preferably provided, which forms an effective axial connection between the mounting foot and the support mast, while still allowing the rotational movement.
  • a retaining tab is provided, which is attached to the mounting foot and overlapping the bottom-side flange of the support mast form-fitting, preferably without touching it.
  • a drive means for example a
  • a friction brake is generally formed in particular by structuring the lateral surface of the driver element.
  • a guide slot is preferably introduced for this purpose in the driver element, in which the drive means rests in the mounted state. The rope is therefore in operation in the tensioned state at the in Um- catching direction opposite edges of the guide slot, whereby the friction increases and slippage is prevented.
  • the flange of the lower portion of the support mast forms an upper termination for the driver element, i. the separation point is arranged at the upper end of the driver element.
  • this flange preferably forms a cover, so that a closed assembly is formed. The storage area of the support mast on the base plate is thereby better protected.
  • the tracking device comprises a plurality of supporting frames, to which a common drive is assigned, wherein the actuating movements exerted by the drive are transmitted via a drive means, such as the rope, to the support pole.
  • a common drive for example, assigned 10 to 30 supporting frames.
  • a photovoltaic system may consist of several such rows.
  • the object is further achieved by a method having the features of claim 15. Thereafter, it is provided that the elevation element and / or the upper portion of the support structure are brought into a defined desired position to set up the tracking device with the aid of adjusting devices. Especially in the latter case, at least once
  • the subclaims contain, in part, independent inventive concepts, which are also independent of the special design of the adjusting device. direction can be implemented.
  • the submission of divisional applications to any of these aspects, regardless of the design of the adjustment devices is reserved.
  • FIG. 1 is a simplified representation of a tracking device with several mounted on a respective support frame photovoltaic modules according to the prior art
  • FIG. 3 is a fragmentary sectional view of the support frame in the region of a mounting foot
  • FIG. 4 shows the partial region shown in FIG. 3 in a perspective view obliquely from below, FIG.
  • FIG. 5 shows a side view of a fork element formed as a coupling element with pushed onto fork ends guide sleeves and a pushed on a boom compression spring
  • FIG. 8 the tracking device of FIG. 7 from a different perspective.
  • FIG. 1 shows a photovoltaic system known from the prior art according to EP 1 710 651 B1 with a two-axis tracking device.
  • the photovoltaic system has a multiplicity of supporting frames 2, which each carry a photovoltaic module 4.
  • two supporting frames 2 are shown by way of example.
  • Each of the photovoltaic modules 4 is pivotable about a vertical axis 6 and about a horizontal pivot axis 8.
  • a common drive motor 10 which transmits via a formed in the embodiment as a cable 12 drive means an actuating movement to the respective support frame 2 to exercise a synchronous rotation of the individual support frames 2 about their respective axis 6 for a vertical tracking.
  • a vertical tracking forcibly at the same time via a mechanical positive coupling and a horizontal tracking around the pivot axis 8 is exercised.
  • each support frame 2 is generally attached via an anchoring element 14 on the ground.
  • each support frame 2 is assigned its own anchoring element 14. This includes a bottom plate with an anchoring post driven into the ground.
  • a support pole 16 is rotatably arranged on the anchoring element 14.
  • the support pole 16 extends in the vertical direction and is oriented concentrically to the vertical axis of rotation 6.
  • the support mast 16 is connected to a support frame 18 (cf., in particular, FIG.
  • the horizontal pivot axis 8 crosses the support pole 16 and an extension thereof.
  • a hollow cylinder trained driver element 20 which is connected for example via connecting struts with the support pole 16.
  • the cable 12 is guided around this driver element 20 and preferably wraps around it several times.
  • a horizontal tracking device is provided for positively coupled vertical tracking.
  • This comprises an elevation element formed in the exemplary embodiment as a cam ring 22, which is a ring element formed concentrically around the support mast 16, which defines a mechanical guideway 24 with different height levels.
  • the cam ring 22 is connected via fastening elements 26 fixed to the anchoring element 14.
  • the horizontal tracking device comprises a mechanical coupling device, which consists in the embodiment of a Knickarmgestnature.
  • This essentially comprises a coupling element 28, which is fastened with its tragmastsei- term end pivotally on this. At its opposite end it is also pivotally connected to a lever arm 30, which in turn is rotatably connected to the support frame 18 (see Fig. 2).
  • the coupling point of the lever arm 30 on the support frame 18 is spaced from the horizontal pivot axis 8, so that a vertical adjusting movement of the lever arm 30 leads to a horizontal pivoting.
  • the coupling element 28 is forcibly guided by the guideway 24 in a rotational movement about the vertical axis 6, thus travels through the elevation element (cam ring 22) predetermined cam track with the different
  • the coupling element 28 is designed as a fork element whose two fork ends surrounds the cam ring 22.
  • the photovoltaic system During operation of the photovoltaic system, it depends on a precise alignment of the individual photovoltaic modules 4 for the highest possible efficiency. It has been shown that during commissioning or during operation the problem may arise that, for example due to clearance and tolerance effects in the drive train, the individual support frames 2 and thus photovoltaic modules 4 assume different rotational positions with respect to their rotational position about the vertical axis 6. Furthermore, it has been shown that the exact positioning of the elevation element 22 is difficult in the desired target rotational position. The highest point of the elevation element 22 must be oriented to the south. To solve these problems, a double adjusting device is provided, as will be explained in more detail below in connection with FIGS. 2 to 4.
  • the first adjusting device serves to adjust the elevation element 22 in the desired setpoint rotational position with respect to the vertical axis 6.
  • This first adjusting device essentially comprises a fastening foot 32 designed as a circular fastening plate in the exemplary embodiment, with which the entire support frame 2 is fastened to the anchoring element 14 is.
  • the mounting foot 32 is in this case connected by means of a releasable attachment, in particular screw fastening, with the anchoring element 14, so that after loosening the attachment, the rotational position of the mounting foot 32 is variable.
  • the mounting foot 32 has in the embodiment for this purpose two circular arc-shaped slot guides, through which the fastening screws can be inserted.
  • the second adjusting device is used to adjust the rotational position about the vertical axis 6 of the respective photovoltaic module 14 in non-exact synchronous alignment with the other photovoltaic modules 4.
  • the support pole 16 is divided into an upper portion 36A and a lower portion 36B.
  • these two portions 36A, 36B reversibly releasably fastened together in such a way that their relative rotational position is adjustable to one another.
  • the separation point is in this case generally arranged below a coupling point at which the coupling device is fastened to the support mast.
  • the separation point is arranged above a coupling point at which the driving force exerted by the drive train is transmitted to the support mast 16.
  • a respective attachment flange 38 is formed on each end. At least one of the mounting flanges 38 is similar to the mounting foot 32 is formed with slot guides 34.
  • the upper portion of the support frame 2 can therefore be easily readjusted in its rotational position without affecting the lower portion 36A, to which the driving force of the drive 10 is transmitted.
  • a decoupling possibility between the drive train and the upper portion is generally defined on the separation point.
  • the flange 38 of the lower portion 36 B at the same time forms an upper cover of the hollow cylindrical driver element 20.
  • a largely closed mecanicholraum is created in which rests in particular the bearing point of the support mast 16 protected.
  • the mounting flange 38 is the driver element 20 in particular something
  • the mounting flange 38 is preferably arranged above the driver element 20 and its edge sides overlapping.
  • the support mast 16 is rotatably mounted on the mounting foot 32.
  • the attachment foot 32 comprises a central support tube 40, over which the tubular support mast 16 is slipped over.
  • sliding elements are provided on the type of bearing sleeves 42 in the embodiment. These are each arranged in the lower and upper regions of the support tube 40.
  • both bearing sleeves 42 have a kind of annular flange.
  • the support mast 16 is supported with its lower end, on which it also forms an annular flange, on this annular flange of the bearing sleeve 42, so that a rather flat contact is formed.
  • the bearing sleeves 42 consist for example of an abrasion-resistant plastic or of a suitable metal.
  • a storm protection 43 is provided for the support mast 16 such that the support mast in particular against an axial lifting of the mounting foot 32 is secured while being rotatable.
  • the support mast 16 in particular against an axial lifting of the mounting foot 32 is secured while being rotatable.
  • the storm protection 43 is in this case formed in a simple manner by a curved tab, which is fastened with its one end on the mounting foot 32 and projects with its other end on the flange, in particular with a small axial distance.
  • the coupling element 28 comprises two forked ends 44.
  • a rotatably mounted sleeve 46 is attached to each of the fork ends 44, for example a plastic sleeve or a metal sleeve. When installed, these sleeves 46 roll on the guideway 24. In the embodiment as a fork element of the cam ring 22 is guided between these sleeves 46. As a result, a possible low-friction guidance is achieved, so that the expended driving force from the drive motor 10 can be kept low.
  • a shoe sleeve 53 is arranged on the support mast 16.
  • the coupling element 28 also has a mounting hole 48 for its articulated connection to the support mast 16.
  • the coupling element 28 furthermore has a fastening element designed in the manner of a cantilever 50, on which a spring element 52, in the exemplary embodiment a compression spring, is pushed.
  • the spring element 52 is in the built-in! State between the coupling element 28 and the support pole 16 effectively, so is based on the support pole 16 from.
  • the spring element 52 exerts a counterforce directed against the weight of the photovoltaic module 4.
  • the arrangement of the spring element 42, its size and its spring force / spring constant are therefore suitably selected to exert this counterforce.
  • the transmitted to the elevation element 22 contact force is reduced, resulting in a smoother adjustment movement in a tracking movement and the engine 10 is relieved overall. Since the force generated by the spring element 52 force not through the over the mounting hole 48th defined pivot point of the coupling element 28 extends, the spring element 52 generates a torque which is directed in the anti-clockwise direction shown in Fig. 5.
  • the spring element 52 acts on the coupling element 28 with the torque, the torque generated by the photovoltaic module 4 is generally counteracted, so that the cam ring 22 is less loaded. Since the forces and moments acting on the cam ring 22 are reduced, the tracking of the photovoltaic module takes place with less expenditure of energy. Likewise, the forces acting on the cable 12 are reduced, so that the drive motor 10 can be made smaller or a larger number can be connected to supporting frames.
  • a guide slot 54 which acts in the manner of a friction brake for the cable 12, is furthermore provided in the driver element 20.
  • the guide slot 54 extends only over a portion of the lateral surface of the driver element 20.
  • the cable 12 is guided over the guide slot 54 around the lateral surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Um eine einfache Einrichtung einer Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage zu ermöglichen, bei der eine horizontale Nachführeinrichtung mit einer vertikalen Nachführeinrichtung mechanisch zwangsgekoppelt ist, sind vorzugsweise zwei Justiereinrichtungen vorgesehen. Die eine Justiereinrichtung dient hierbei zu einer Drehverstellung eines Elevationselements (22) um eine vertikale Achse (6) bezüglich eines Verankerungselements (14). Die zweite Justiereinrichtung dient zur Drehverstellung zweier Teilbereiche (36A, 36B) eines Tragmastes (16) ebenfalls um eine vertikale Achse (6) zueinander.

Description

Beschreibung
Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage sowie Verfahren zur Einrichtung einer solchen Nachführeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Einrichtung einer solchen Nachführeinrichtung.
Eine derartige Nachführeinrichtung ist aus der EP 1 710 651 B1 zu entnehmen.
Bei Photovoltaikanlagen hängt der erreichbare Energieertrag vom Einfallswinkel der Sonne relativ zum Photovoltaikmodul ab, so dass es zur Steigerung des Energieertrags zweckmäßig ist, Einrichtungen zu verwenden, die die Photovoltaikmo- dule der Anlage dem ja nach Jahres- oder Tageszeit wechselnden Sonnenstand nachführen. Hierbei ist zum einen die vertikale Nachführung zu nennen, bei der das Photovoltaikmodul durch eine Drehung der das Modul tragenden Tragkonstruktion um eine Achse, die im Wesentlichen vertikal zur Erdoberfläche steht, dem Sonnenlauf nachgeführt wird. Daneben ist bei einer zweiachsigen Nachführung zusätzlich eine horizontale Nachführung derart möglich, dass das Photovoltaikmodul in einer horizontalen Achse verschwenkt bzw. geneigt wird, so dass idealerweise ein rechter Winkel zur Sonne gewährleistet wird.
Bei derartigen Nachführeinrichtungen ist jedoch sowohl für die Nachführung um die vertikale Achse als auch für die Nachführung um die horizontale Achse jeweils ein separater Antrieb erforderlich, um die nötigen Stellbewegungen zu erzeugen., Dadurch werden bei elektrischer Antriebsweise Getriebe, Motoren und Steuergeräte mehrfach erforderlich, wobei zudem jeweils eine gegebenenfalls aufwändige Steuereinrichtung erforderlich ist. Hiermit verbunden sind erhebliche Kosten für Photovoltaikanlagen, die eine derartige zweiachsige Nachführung aufweisen. Infolge dessen konnten nachzuführende Photovoltaikanlagen bisher nur geringe Marktanteile erzielen, da der Energiemehrertrag von etwa 35% durch die zusätzlich aufzubringenden Kosten weitgehend aufgehoben wird. Zur Lösung dieses Problems ist gemäß der EP 1 710 651 B1 eine mechanische Zwangskopplung zwischen der vertikalen und der horizontalen Nachführung vorgesehen. Hierbei ist ein als Kurvenring oder Kurvenscheibe bezeichnetes Elevati- onselement vorgesehen, welches eine Kurvenbahn mit unterschiedlichen Höhenniveaus definiert. Über eine als Knickarmgestänge ausgebildete Kopplungseinrichtung werden bei einer vertikalen Nachführung, also einer Drehbewegung um die vertikale Achse, die unterschiedlichen Höhenniveaus auf das Photovoltaikmo- dul derart übertragen, dass ein Verschwenken um die horizontale Achse erfolgt. Die Kopplungseinrichtung umfasst hierbei ein Koppelelement, welches im Betrieb entlang der Kurven- oder Führungsbahn des Elevationselements verfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige aus der EP 1 710 651 B1 zu entnehmende Nachführeinrichtung weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Nachführeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Einrichtung einer derartigen Nachführeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Die Nachführeinrichtung ist allgemein als zweiachsige Nachführeinrichtung für eine sowohl vertikale als auch horizontale Nachführung ausgebildet. Die horizontale Nachführung erfolgt hierbei über eine mechanische Zwangskopplung mit der vertikalen Nachführung, ohne dass ein zusätzlicher Antrieb oder eine zusätzliche Ansteuerung für die horizontale Nachführung erforderlich und insbesondere auch vorgesehen ist.
Die Nachführeinrichtung umfasst für jeweils ein Photovoltaikmodul ein Traggestell, das eine vertikale Nachführeinrichtung sowie eine mit dieser mechanisch zwangsgekoppelten horizontalen Nachführeinrichtung aufweist. Die vertikale Nachführeinrichtung umfasst hierbei eine vorzugsweise als Tragmast ausgebildete Tragkonstruktion, die um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagert ist. Im Betrieb wird die vertikale Nachführung mit Hilfe eines insbesondere elektromotorischen Antriebs vorgenommen, dessen Stellbewegung auf die Tragkonstruktion übertragen wird. Die horizontale Nachführeinrichtung umfasst insbesondere ein Elevationselement, das eine mechanische Führungsbahn mit unterschiedlichen Höhenniveaus definiert. Im Betrieb werden die durch die Führungsbahn definierten Höhenniveaus mit Hilfe einer mechanischen Kopplungseinrichtung bei einer Drehbewegung der Tragkonstruktion um die vertikale Achse zur Erzeugung einer Schwenkbewegung um die horizontale Achse auf das Photovoltaikmodul übertragen. Die Kopplungseinrichtung umfasst hierbei ein vorzugsweise als Gabelelement ausgeführtes Koppelelement, welches im Betrieb entlang der mechanischen Führungsbahn verfährt. Die mechanische Kopplungseinrichtung ist vorzugsweise mit der Tragkonstruktion drehfest verbunden, so dass bei einer Drehbewegung um die vertikale Achse die mechanische Kopplungseinrichtung entlang der Führungsbahn verfährt. Das Elevationselement ist vorzugsweise drehfest mit einem Verankerungselement verbunden, über das das Traggestell bodenseitig auf der vorgesehenen Aufstellfläche für die Photovoltaikanlage befestigt ist. Das Verankerungselement ist beispielsweise ein Bodenanker, wobei jedem Traggestell ein eigener Bodenanker zugeordnet ist. Alternativ kann das Verankerungselement auch eine Tragprofilkonstruktion sein, die beispielsweise bei (Flach-) Dachmontagen vorgesehen ist.
Unter mechanischer Führungsbahn mit unterschiedlichen Höhenniveaus wird allgemein verstanden, dass über die Führungsbahn unterschiedliche vertikale Abstände zum Photovoltaikmodul vorgegeben werden, die dann zu einer unterschiedlichen Neigung um die Horizontalachse des Photovoltaikmoduls führen. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Führungsbahn in einer Aufsicht kreisförmig um den Tragmast herum verlaufend ausgebildet und weist Erhebungen und Senkungen zur Definition der unterschiedlichen Höhenniveaus auf. !n einem abgewickelten Zustand der Führungsbahn verläuft diese daher wellenförmig, beispielsweise sinusartig. Insbesondere ist die Führungsbahn durch den bereits erwähnten Kurvenring gebildet. Unter Kurvenring wird hierbei ein zu einem Ring geformter Stab verstanden, der entlang einer vorgegebenen Kurve verläuft.
Durch die spezielle Ausgestaltung des Elevationselements wird daher allgemein in Abhängigkeit des Dreh- oder Azimutwinkels ein unterschiedliches Höhenniveau der Führungsbahn auf das Photovoltaikmodul übertragen und damit wird in Ab- hängigkeit des Azimutwinkels ein definierter horizontaler Neigungswinkel des Pho- tovoltaikmoduls zwangsweise eingestellt.
Von besonderem Vorteil bei der Nachführeinrichtung ist nunmehr, dass das Traggestell zumindest eine Justiereinrichtung aufweist, über die die Drehorientierung des Elevationselements bezüglich des Verankerungselements und/oder die Drehorientierung verschiedener Teilbereiche des Tragmasts zueinander justierbar sind. Diese Justiereinrichtungen dienen zur Vereinfachung der Montage oder auch zur einfachen Nachjustierung im Laufe des Betriebs. Die Ausgestaltung dieser Justiereinrichtungen beruht auf der Erkenntnis, dass aufgrund der mechanischen Zwangskopplung zwischen der vertikalen und horizontalen Nachführeinrichtungen eine exakte Ausrichtung des Traggestells in einer Soll-Orientierung erforderlich ist. Insbesondere bei einer Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Traggestellen, deren vertikale Nachführung über einen gemeinsamen Antriebsmotor erfolgt, wie dies beispielsweise bei der Nachführeinrichtung gemäß der EP 1 710 651 B1 vorgesehen ist, besteht das Problem, dass aufgrund von Toleranzen und Spiel im Antriebsstrang die einzelnen Photovoltaikmodule einen unterschiedlichen Azimutwinkel einnehmen, also einen unterschiedlichen Drehwinkel um die vertikale Achse.
Durch die Aufteilung der Tragkonstruktion in zwei Teilbereiche, die gegeneinander drehverstellbar sind, wird der Vorteil erzielt, dass nach einer Inbetriebnahme der Anlage, wenn aufgrund solcher Spiel- und Toleranzeffekte die vertikale Orientierung zwischen unterschiedlichen Traggestellen nicht vollständig synchron ist, die vertikale Drehsteliung einzelner Traggesteüe in einfacher Weise einstellbar ist, ohne dass das Traggestell insgesamt bezüglich des Verankerungselements verdreht werden muss.
Ähnliches gilt für die Justiereinrichtung zur Drehpositionierung für das Elevations- element. Die durch dieses definierte Führungsbahn mit den unterschiedlichen Höhenniveaus muss exakt bezüglich den Himmelsrichtungen ausgerichtet sein, so dass der höchste Punkt der Führungsbahn exakt nach Süden zeigt. Bei der aus der EP 1 710 651 B1 bekannten Nachführeinrichtung ist das Elevationselement jeweils fest mit dem Verankerungselement beispielsweise durch Schweißen etc. verbunden, so dass es auf eine hochgenaue Orientierung des Verankerungselements ankommt. Dies ist mitunter schwierig, insbesondere bei einer Photovoltai- kanlage mit einer Vielzahl von einzelnen Traggestellen. Durch die Justiereinrichtung kann daher in einfacher Weise eine nachträgliche exakte Positionierung des Elevationselements in der Solllage vorgenommen werden.
Die Justiereinrichtung zur Drehverstellung des Elevationselements ist vorzugsweise unabhängig von der Justiereinrichtung zur Drehverstellung der beiden Teilbereiche der Tragkonstruktion untereinander. Vorzugsweise werden sie in Kombination eingesetzt, so dass eine doppelte Justiermöglichkeit gegeben ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Elevationselement hierzu mit einem Befestigungsfuß insbesondere drehfest, beispielsweise durch Schweißen, etc. verbunden, wobei der Befestigungsfuß bezüglich des Verankerungselements in unterschiedlichen Drehpositionen reversibel befestigbar ist. Im Hinblick auf eine einfache Ausgestaltung der Justiermöglichkeit weist der Befestigungsfuß und/oder das Verankerungselement zumindest eine insbesondere entlang einer Kreisbahn gekrümmte Langlochführung für ein Befestigungselement wie beispielsweise eine Schraube auf. Weiterhin weist der Befestigungsfuß zweckdienlicherweise eine beispielsweise kreisförmige Befestigungsplatte zur flächigen Auflage auf dem Verankerungselement auf. Dies dient zur einfachen Montage und für eine hohe mechanische Stabilität.
Bezüglich der zweiten Justiereinrichtung zur Drβhverstβllung der Teilbereiche der Tragkonstruktion untereinander ist vorgesehen, dass die Teilbereiche an ihrer Trennstelle in unterschiedlichen Drehpositionen zueinander reversibel aneinander fixierbar sind. Insbesondere sind die beiden Teilbereiche des Tragmastes an der Trennstelle über Flansche miteinander verbunden. Auch hier weist zumindest einer der Flansche eine vorzugsweise entlang einer Kreisbahn gekrümmte Langlochführung für ein Befestigungselement wie eine Schraube auf. Die Flansche gewährleisten eine einfache Montierbarkeit und eine hohe mechanische Stabilität. Üblicherweise ist vorgesehen, dass der Antrieb für die vertikale Nachführung an einem der beiden Teilbereiche, insbesondere dem unteren Teilbereich, angreift.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Federelement zwischen dem beispielsweise als Gabelelement ausgebildeten Koppelelement und dem Tragmast angeordnet ist.
Durch das Federelement, das vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet sein kann, wird die Anpresskraft zwischen dem Gabelelement und dem beispielsweise nach Art eines Kurvenrings ausgebildeten Elevationselement verringert. Das Federelement wirkt somit den erheblichen Massekräften der Photovoltaikmodule entgegen, die bei nicht vorhandenem Federelement ansonsten hohe Reibungskräfte erzeugen würden. Insbesondere kann der Energiebedarf für die zweiachsige Nachführung durch das erfindungsgemäß vorgesehene Federelement nochmals beträchtlich verringert werden, so dass mit einem einzigen Antrieb eine größere Anzahl von Nachführeinrichtungen angetrieben werden kann.
Das Federelement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es auf das Koppelelement ein Drehmoment ausübt, das dem durch das Photovoltaikmodul erzeugten Drehmoment entgegenwirkt. Auf diese Weise wird das unter Umständen beträchtliche Drehmoment, das von dem Photovoltaikmodul erzeugt wird, mittels des Federelements zumindest teilweise kompensiert, so dass die auf den Kurvenring einwirkenden Kräfte ebenfalls verringert werden. Die geringe Reibung zwischen dem Kurvenring und dem Gabelelement führt zu einem verringerten Bedarf an Antriebseπergie.
In bevorzugter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Koppelelement zumindest eine drehbar gelagerte Hülse aufweist, mit der sich das Koppelelement auf der Führungsbahn des Elevationselements abstützt. Bei der Nachführung des Photovoltaikmoduls wälzen sich die drehbar gelagerten Hülsen auf dem Kurvenring ab, so dass die Nachführung nur einen geringen Energiebedarf erfordert. Zweckdienlicherweise ist dabei das Koppelelement nach Art eines Gabelelements mit zwei Fingern ausgebildet, welche das als Kurvenring ausgebildete Elevations- element zwischen sich greifen. Der Kurvenring ist daher zwischen den drehbar gelagerten Hülsen geführt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist am Tragmast im Bereich des Federelements eine Schutzmanschette angebracht. Aufgrund der teilweise erheblichen Kräfte und deren Variation besteht die Gefahr, dass der Tragmast durch das Abstützen des Federelements beschädigt wird, so dass beispielsweise eine Schutz- beschichtung abgetragen wird. Dies wird über die Schutzmanschette, die beispielsweise aus einem geeigneten abriebfesten Kunststoff oder auch aus einem geeigneten Metall besteht, verhindert.
Das gesamte Traggestell besteht vorzugsweise aus Metall, welches aufgrund der erforderlichen Außenaufstellung witterungsbeständig sein muss. Üblicherweise werden verzinkte Metallkonstruktionen herangezogen. Aufgrund der Drehbewegung der einzelnen Teile zueinander kann es hierbei zu unerwünschten Verschleißerscheinungen aber auch Schwergängigkeiten kommen. Letztere sind insbesondere auch bedingt durch die beim der Verzinkungsprozess erzeugten Ober- flächenrauigkeiten. Um diese Probleme zu verringern, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass zwischen dem Tragmast und dem Befestigungsfuß, auf dem der Tragmast drehbar angeordnet ist, ein Gleitelement, insbesondere eine Gleithülse angeordnet ist. Das Gleitelement ist hierbei vorzugsweise lose angeordnet und besteht aus einem vorzugsweise abriebfesten Kunststoff oder auch aus einem geeigneten Meiaii. Üblicherweise weist der Befestigungsfuß ein in ver¬ tikale Richtung orientiertes Stand- oder Führungsrohr auf, welches den Tragmast führt. Dieser ist hierzu wahlweise über das Standrohr gestülpt bzw. in das Standrohr eingesteckt. Bei der Ausgestaltung als Gleithülse wird über diese zugleich eine radiale Führung zwischen dem Tragmast und dem Führungsrohr definiert. Die Gleithülse kann sich hierbei über die gesamte Länge des Führungsrohres erstrecken. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass mehrere Gleithülsen, insbesondere zwei Gleithülsen, vorgesehen sind, nämlich insbesondere an den beiden Endseiten des Führungsrohrs. Um die Flächenpresskraft zwischen dem Tragmast und dem Befestigungsfuß gering zu halten, weist der Tragmast einen bodenseitigen Flansch auf, mit dem er sich auf zumindest einen Teil des Gleitelements abstützt. Ist das Gleitelement als Hülse ausgebildet, so weist diese Hülse vorzugsweise ebenfalls einen Flansch auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Sturmsicherung vorgesehen, die den Tragmast gegen ein Lösen von dem Verankerungselement und insbesondere vom Befestigungsfuß sichert. Bevorzugt ist hierzu ein Halteelement vorgesehen, das einen in axialer Richtung wirksamen Formschluss zwischen dem Befestigungsfuß und dem Tragmast ausbildet, gleichzeitig aber noch die Drehbewegung ermöglicht. Insbesondere ist eine Haltelasche vorgesehen, die am Befestigungsfuß befestigt ist und über den bodenseitigen Flansch des Tragmastes formschlüssig überlappt, vorzugsweise ohne diesen zu berühren.
Zur Übertragung der Stellbewegung des vorzugsweise für mehrere Traggestelle vorgesehenen gemeinsamen Motors ist vorzugsweise - wie bei der aus der EP 1 710 651 B1 bekannten Nachführeinrichtung - ein hohlzylindrisches oder rohrförmiges Mitnehmerelement angeordnet, welches konzentrisch zum Tragmast angeordnet ist und mit diesem beispielsweise durch Streben drehfest verbunden ist. Für die Übertragung der Stellbewegung des Motors ist ein elastisches Antriebsmittel, ein so genanntes Umschlingungsmittel vorgesehen, welches das Mitnehmerelement umschlingt. Ein derartiges Antriebsmittel ist beispielsweise ein
ΛΓIΩΓ Δ n+ri-aKomifiαl wr\r_
zugsweise Seil, ist üblicherweise mehrfach um das Mitnehmerelement geschlungen. Um nunmehr eine möglichst schlupffreie Verbindung zwischen dem Antriebsmittel und dem Mitnehmerelement zu gewährleisten, ist allgemein eine Reibbremse insbesondere durch eine Strukturierung der Mantelfläche des Mitnehmerelements ausgebildet. Vorzugsweise ist hierzu im Mitnehmerelement ein Führungsschlitz eingebracht, in dem im montierten Zustand das Antriebsmittel einliegt. Das Seil ist liegt daher im Betrieb im gespannten Zustand an den in Um- fangsrichtung gegenüberliegenden Kanten des Führungsschlitzes an, wodurch die Reibung erhöht und ein Schlupf verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bildet der Flansch des unteren Teilbereichs des Tragmastes einen oberen Abschluss für das Mitnehmerelement, d.h. die Trennstelle ist am oberen Ende des Mitnehmerelements angeordnet. Bei der hohlzylindrischen Ausbildung des Mitnehmerelements bildet dieser Flansch vorzugsweise einen Deckel, so dass eine abgeschlossene Baueinheit ausgebildet ist. Der Lagerbereich des Tragmastes an der Fußplatte ist hierdurch besser geschützt.
Vorzugsweise umfasst die Nachführeinrichtung eine Vielzahl von Traggestellen, denen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist, wobei die vom Antrieb ausgeübten Stellbewegungen über ein Antriebsmittel, wie beispielsweise das Seil, auf den Tragmast übertragen werden. Üblicherweise werden hierbei die Traggestelle in Reihe nebeneinander orientiert. Einem gemeinsamen Antrieb sind beispielsweise 10 bis 30 Traggestelle zugeordnet. Eine Photovoltaikanlage kann aus mehreren derartigen Reihen bestehen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Danach ist vorgesehen, dass zur Einrichtung der Nachführeinrichtung mit Hilfe der Justiereinrichtungen das Elevationselement und/oder der obere Teilbereich der Tragkonstruktion in eine definierte Solllage gebracht werden. Insbesondere im letzteren Fall wird zuvor zumindest einmalig eine Stellbe-
\Λ«->πι ιnπ \/r»m Δ ntrioh auf Hie» Tranknn<ttn ilftinn iϊhf*rfτsiπe»n um Tnlp»rαr>7- unH Snipl- freiheitsgrade bei der Erstinbetriebnahme, wie beispielsweise Spannen des Seils etc. zu berücksichtigen. Üblicherweise erfolgt nämlich bei der Anordnung einer Vielzahl von Traggestellen bei der Erstinbetriebnahme eine Verstellung von der zuvor eingenommenen Drehposition, so dass die einzelnen Photovoltaikmodule in unterschiedlichen vertikalen Drehpositionen orientiert sind.
In den Unteransprüchen sind teilweise eigenständige erfinderische Konzepte enthalten, die auch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung von der Justierein- richtung umgesetzt werden können. Dies betrifft zum einen den Aspekt der Ausgestaltung und Anordnung des Federelements gemäß den Ansprüchen 5 bis 8, den Aspekt der Hülse gemäß Anspruch 9, den Aspekt der Anordnung und Ausgestaltung des Gleitelements gemäß den Ansprüchen 10 und 11 , sowie den Aspekt der Reibbremse insbesondere mit dem Führungsschlitz gemäß Anspruch 12. Die Einreichung von Teilanmeldungen auf jeden dieser Aspekte unabhängig von der Ausgestaltung der Justiereinrichtungen bleibt vorbehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in teilweise vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Nachführeinrichtung mit mehreren auf jeweils einem Traggestell montierten Photovoltaikmodulen gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Traggestell in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Traggestells im Bereich eines Befestigungsfußes,
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Teilbereich in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines als Gabelelement ausgebildeten Koppelelements mit auf Gabelenden aufgeschobenen Führungshülsen und einer auf einem Ausleger aufgeschobenen Druckfeder,
Fig. 6 das Gabelelement gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ohne Führungshülsen und Federelement,
Pin 7 oino αi iccr-hnittcu/oico Rαrcte-Ni inn e-iηor mjt pj- nem Traggestell ohne Justiereinrichtungen mit auf dem Traggestell aufgebrachten Photovoltaikmodul sowie
Fig. 8 die Nachführeinrichtung gemäß Fig. 7 aus einer anderen Perspektive.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 710 651 B1 bekannte Photovoltaikanlage mit einer zweiachsigen Nachführeinrichtung. Die Photovol- taikanlage weist eine Vielzahl von Traggestellen 2 auf, die jeweils ein Photovol- taikmodul 4 tragen. Im Ausführungsbeispiel sind beispielhaft zwei Traggestelle 2 dargestellt. Jedes der Photovoltaikmodule 4 ist um eine vertikale Achse 6 sowie um eine horizontale Schwenkachse 8 verschwenkbar. Zur gemeinsamen Verstellung und Nachführung ist ein gemeinsamer Antriebsmotor 10 vorgesehen, welcher über ein im Ausführungsbeispiel als Seil 12 ausgebildetes Antriebsmittel eine Stellbewegung auf das jeweilige Traggestell 2 überträgt, um eine synchrone Drehung der einzelnen Traggestelle 2 um ihre jeweilige Achse 6 für eine vertikale Nachführung auszuüben. Bei einer solchen vertikalen Nachführung wird zwangsweise zugleich über eine mechanische Zwangskopplung auch eine horizontale Nachführung um die Schwenkachse 8 ausgeübt.
Das Traggestell 2 ist allgemein über ein Verankerungselement 14 am Boden befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist jedem Traggestell 2 ein eigenes Verankerungselement 14 zugeordnet. Dies umfasst eine Bodenplatte mit einem in den Boden eingetriebenen Verankerungspfahl.
Auf dem Verankerungselement 14 ist ein Tragmast 16 drehbar angeordnet. Der Tragmast 16 erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist konzentrisch zur vertikalen Drehachse 6 orientiert. An seinem oberen Ende ist der Tragmast 16 mit einem Tragrahmen 18 (vgl. insbesondere Fig. 2) verbunden. Die horizontale Schwenkachse 8 kreuzt den Tragmast 16 bzw. eine Verlängerung von diesem. Zur Über- trαni inπ riar .QtollhoiΛ/αm inn Hoc Δ ntri<-»hcrηntr>rc 1 D ict arn Traπmαct I R e-jn nach
Art eines Hohlzylinders ausgebildetes Mitnehmerelement 20 befestigt, welches beispielsweise über Verbindungsstreben mit dem Tragmast 16 verbunden ist. Das Seil 12 ist um dieses Mitnehmerelement 20 herumgeführt und umschlingt dieses vorzugsweise mehrfach. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden der Tragmast 16 zusammen mit dem Mitnehmerelement 20 Elemente einer um die vertikale Achse 6 drehbar gelagerten Tragkonstruktion des Traggestells 2 für eine vertikale Nachführung und bilden damit zugleich auch die wesentlichen Elemente einer vertikalen Nachführeinrichtung. Zur zwangsgekoppelten vertikalen Nachführung ist eine horizontale Nachführeinrichtung vorgesehen. Diese umfasst ein im Ausführungsbeispiel als Kurvenring 22 ausgebildetes Elevationselement, welches ein konzentrisch um den Tragmast 16 ausgebildetes Ringelement ist, welches eine mechanische Führungsbahn 24 mit unterschiedlichen Höhenniveaus definiert. Der Kurvenring 22 ist über Befestigungselemente 26 fest mit dem Verankerungselement 14 verbunden. Weiterhin umfasst die horizontale Nachführeinrichtung eine mechanische Kopplungseinrichtung, die im Ausführungsbeispiel aus einem Knickarmgestänge besteht. Dieses umfasst im Wesentlichen ein Koppelelement 28, welches mit seinem tragmastsei- tigen Ende schwenkbar an diesem befestigt ist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist es ebenfalls schwenkbar mit einem Hebelarm 30 verbunden, welcher wiederum drehbar mit dem Tragrahmen 18 verbunden ist (vgl. Fig. 2). Der An- kopplungspunkt des Hebelarms 30 am Tragrahmen 18 ist von der horizontalen Schwenkachse 8 beabstandet, so dass eine vertikale Stellbewegung des Hebelarms 30 zu einer horizontalen Verschwenkung führt.
Das Koppelelement 28 wird von der Führungsbahn 24 bei einer Drehbewegung um die vertikale Achse 6 zwangsgeführt, fährt also die durch das Elevationselement (Kurvenring 22) vorgegebene Kurvenbahn mit den unterschiedlichen
Höhenniveaus ab. Im Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 28 als ein Gabelelement ausgebildet, dessen zwei Gabelenden den Kurvenring 22 umgreift.
Während des Betriebs der Photovoltaikanlage kommt es auf eine genaue Ausrichtung der einzelnen Photovoltaikmodule 4 für einen möglichst hohen Wirkungsgrad an. Es hat sich gezeigt, dass bei der Inbetriebnahme oder auch im laufenden Betrieb das Problem auftreten kann, dass beispielsweise aufgrund von Spiel- und Toleranzeffekten im Antriebsstrang die einzelnen Traggestelle 2 und damit Photovoltaikmodule 4 unterschiedliche Drehpositionen bezüglich ihrer Drehstellung um die vertikale Achse 6 einnehmen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die exakte Positionierung des Elevationselements 22 in der gewünschten Soll-Dreh-Position schwierig ist. Der höchste Punkt des Elevationselements 22 muss Richtung Süden ausgerichtet sein. Zur Lösung dieser Probleme ist eine doppelte Justiereinrichtung vorgesehen, wie sie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird. Die erste Justiereinrichtung dient zur Justierung des Elevationselements 22 in der gewünschten Soll-Dreh-Position bezüglich der vertikalen Achse 6. Diese erste Justiereinrichtung umfasst im Wesentlichen einen im Ausführungsbeispiel als kreisförmige Befestigungsplatte ausgebildeten Befestigungsfuß 32, mit dem das gesamte Traggestell 2 auf dem Verankerungselement 14 befestigt ist. Der Befestigungsfuß 32 wird hierbei mittels einer lösbaren Befestigung, insbesondere Schraubbefestigung, mit dem Verankerungselement 14 verbunden, derart dass nach einem Lösen der Befestigung die Drehposition des Befestigungsfußes 32 variierbar ist. Der Befestigungsfuß 32 weist im Ausführungsbeispiel hierzu zwei kreisbogenförmig verlaufende Langlochführungen auf, durch die die Befestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können. Aufgrund dieser Ausbildung kann daher auch nach einer Aufstellung der Traggestelle 2 auf den Verankerungselementen 14 die Drehposition insbesondere des Elevationselements 22 gegenüber dem jeweiligen Verankerungselement 14 noch verändert und exakt eingestellt werden. Eine genaue Ausrichtung der Verankerungselemente 14 ist daher nicht erforderlich.
Die zweite Justiereinrichtung dient zur Justierung der Drehposition um die vertikale Achse 6 des jeweiligen Photovoltaikmoduls 14 bei nicht exakter synchroner Ausrichtung mit den anderen Photovoltaikmodulen 4. Hierzu ist der Tragmast 16 in einen oberen Teilbereich 36A und einen unteren Teilbereich 36B unterteilt. An einer Trennsteüe sind diese beiden Teilbereiche 36A, 36B reversibel lösbar miteinander befestig und zwar derart, dass ihre relative Drehposition zueinander einstellbar ist. Die Trennstelle ist hierbei allgemein unterhalb eines Ankopplungs- punktes angeordnet, an dem die Kopplungseinrichtung am Tragmast befestigt ist. Weiterhin ist die Trennstelle oberhalb eines Ankopplungspunktes angeordnet, an dem die vom Antriebsstrang ausgeübte Antriebskraft auf den Tragmast 16 übertragen wird. An den beiden Teilbereichen 36A1 36B ist hierzu endseitig jeweils ein Befestigungsflansch 38 ausgebildet. Zumindest einer der Befestigungsflansche 38 ist ähnlich wie der Befestigungsfuß 32 mit Langlochführungen 34 ausgebildet. Der obere Bereich des Traggestells 2 kann daher in einfacher Weise in seiner Drehposition nachjustiert werden, ohne dass dies Auswirkung auf den unteren Teilbereich 36A hat, auf den die Antriebskraft des Antriebs 10 übertragen wird. Somit ist über die Trennstelle allgemein eine Entkopplungsmöglichkeit zwischen dem Antriebsstrang und dem oberen Teilbereich definiert.
Im Ausführungsbeispiel bildet der Flansch 38 des unteren Teilbereichs 36B zugleich eine obere Abdeckung des hohlzylindrischen Mitnehmerelements 20. Insgesamt ist dadurch ein weitgehend abgeschlossener Innenholraum geschaffen, in dem insbesondere die Lagerstelle des Tragmastes 16 geschützt einliegt. Der Befestigungsflansch 38 ist zum Mitnehmerelement 20 insbesondere etwas
beabstandet, so dass bei einer vertikalen Nachführung möglichst keine Reibung auftritt. Im Unterschied zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsflansch 38 bevorzugt oberhalb des Mitnehmerelements 20 und dessen Randseiten überdeckend angeordnet.
Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht ist der Tragmast 16 drehbar auf dem Befestigungsfuß 32 gelagert. Der Befestigungsfuß 32 umfasst hierzu ein zentrales Tragrohr 40, über das der rohrförmige Tragmast 16 übergestülpt ist. Um Schwergängigkeiten zu vermeiden sind im Ausführungsbeispiel Gleitelemente nach Art von Lagerhülsen 42 vorgesehen. Diese sind jeweils im unteren und oberen Bereich des Tragrohrε 40 angeordnet. Vorzugsweise weisen beide Lagerhülsen 42 einen Art Ringflansch auf. Der Tragmast 16 stützt sich mit seinem unteren Ende, an dem er ebenfalls einen Ringflansch ausbildet, auf diesen Ringflansch der Lagerhülse 42 auf, so dass ein eher flächiger Kontakt ausgebildet ist. Die Lagerhülsen 42 bestehen beispielsweise aus einem abriebfesten Kunststoff oder auch aus einem geeigneten Metall.
Weiterhin ist für den Tragmast 16 eine Sturmsicherung 43 derart vorgesehen, dass der Tragmast insbesondere gegen ein axiales Abheben vom Befestigungs- fuß 32 gesichert ist bei gleichzeitiger Rotierbarkeit. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu ein in axialer Richtung wirkender Formschluss zwischen dem Befestigungsfuß 32 und dem Tragmast 16, insbesondere dessen bodenseitigen Flansch ausgebildet. Die Sturmsicherung 43 ist hierbei in einfacher Weise durch eine gebogene Lasche gebildet, die mit ihrem einen Ende am Befestigungsfuß 32 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende über den Flansch insbesondere mit geringem axialen Abstand übersteht.
In den Fig. 5 und 6 ist die Ausgestaltung des Koppelelements 28 als Gabelelement näher dargestellt. Das Koppelement 28 umfasst zwei Gabelenden 44. In bevorzugter Ausgestaltung ist auf jedes der Gabelenden 44 eine drehbar gelagerte Hülse 46 aufgesteckt, beispielsweise eine Kunststoffhülse oder eine Metallhülse. Im eingebauten Zustand rollen diese Hülsen 46 auf der Führungsbahn 24 ab. Bei der Ausgestaltung als Gabelelement ist der Kurvenring 22 zwischen diesen Hülsen 46 geführt. Hierdurch ist eine möglichst reibungsarme Führung erzielt, so dass die aufzuwendende Antriebskraft vom Antriebsmotor 10 gering gehalten werden kann. Im Bereich des Federelements 52 ist an dem Tragmast 16 eine Schuhmanschette 53 angeordnet.
Das Koppelelement 28 besitzt für seine gelenkige Anbindung an den Tragmast 16 weiterhin ein Befestigungsloch 48. Schließlich weist das Koppelelement 28 weiterhin ein nach Art eines Auslegers 50 ausgebildetes Befestigungselement auf, auf dem ein Federelement 52, im Ausführungsbeispiel eine Druckfeder, aufgeschoben ist. Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, ist das Federelement 52 im eingebauter! Zustand zwischen dem Koppelelement 28 und dem Tragmast 16 wirksam, stützt sich also am Tragmast 16 ab. Das Federelement 52 übt eine gegen die Gewichtskraft des Photovoltaikmoduls 4 gerichtete Gegenkraft aus. Die Anordnung des Federelements 42, ihre Größe und ihre Federkraft / Federkonstante sind daher in geeigneter Weise ausgewählt, um diese Gegenkraft auszuüben. Hierdurch wird die auf das Elevationselement 22 übertragene Anpresskraft vermindert, was zu einer leichtgängigeren Verstellbewegung bei einer Nachführbewegung führt und insgesamt den Motor 10 entlastet. Da die durch das Federelement 52 erzeugte Kraft nicht durch den über das Befestigungsloch 48 definierten Drehpunkt des Koppelelements 28 verläuft, erzeugt das Federelement 52 ein Drehmoment, das in der in Fig. 5 gezeigten Ansicht gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist.
Da das Federelement 52 das Koppelelement 28 mit dem Drehmoment beaufschlagt, wird allgemein dem durch das Photovoltaikmodul 4 erzeugten Drehmoment entgegengewirkt, so dass der Kurvenring 22 weniger belastet ist. Da die auf den Kurvenring 22 einwirkenden Kräfte und Momente verringert sind, erfolgt die Nachführung des Photovoltaikmoduls mit geringerem Energieaufwand. Ebenso sind die auf das Seil 12 einwirkenden Kräfte verringert, so dass der Antriebsmotor 10 geringer dimensioniert werden kann bzw. eine größere Anzahl an Traggestellen verbunden werden kann.
Gemäß den den Figuren 2 bis 8 ist weiterhin im Mitnehmerelement 20 ein Führungsschlitz 54 eingebracht, der nach Art einer Reibbremse für das Seil 12 wirkt. Der Führungsschlitz 54 erstreckt nur über einen Teilbereich der Mantelfläche des Mitnehmerelements 20. Das Seil 12 wird über den Führungsschlitz 54 um die Mantelfläche geführt. Durch das Spannen des Seils bei der Inbetriebnahme legt sich dieses an den randseitigen Kanten (in Umfangshchtung betrachtet) des Führungsschlitzes 54 an, so dass diese eine in beide Richtungen wirkende Reibbremse bei nur geringem konstruktivem Aufwand bilden.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Traggestells ist eine kostengünstige Einrichtung sowie ein effizienter Betrieb einer derartigen Photovoltaikanlage möglich. Über die insbesondere doppelte Justiereinrichtung ist eine einfache montagefreundliche exakte Ausrichtung der Traggestelle 12 in eine Soll-Dreh-Position problemlos möglich. Durch die weiteren Maßnahmen, nämlich Anordnung der Lagerhülsen 42, Anordnung des Federelements 52 sowie die Anordnung der Hülsen 46 werden insgesamt die erforderlichen Antriebs- und Stellkräfte für die mechanische Zwangsnachführung zur horizontalen Verstellbewegung gering gehalten, so dass ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird. Bezugszeichenliste
2 Traggestell
4 Photovoltaikmodul
6 vertikale Achse
8 horizontale Schwenkachse
10 Antriebsmotor
12 Seil
14 Verankerungselement
16 Tragmast
18 Tragrahmen
20 Mitnehmerelement
22 Kurvenring
24 Führungsbahn
26 Befestigungselement
28 Koppelelement
30 Hebelarm
32 Befestigungsfuß
34 Langlochführung
36A oberer Teilbereich
36B unterer Teilbereich
8 Befestigungsflansch 0 Tragrohr
2 Lagerhülse
3 Sturmsicherung
4 Gabelende
6 Hülse
8 Befestigungsloch
0 Ausleger
2 Federelement
3 Schutzmanschette
4 Führungsschlitz

Claims

Ansprüche
1. Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit zumindest einem der Sonne nachzuführenden Photovoltaikmodul (4), umfassend ein Traggestell (2) für jeweils ein Photovoltaikmodul (4), das aufweist
- eine vertikale Nachführeinrichtung mit einer das Photovoltaikmodul (4) tragenden und um eine im Wesentlichen vertikale Achse (6) drehbar gelagerten Tragkonstruktion (16) zur vertikalen Nachführung mittels eines Antriebs (10) sowie
- eine horizontale Nachführeinrichtung zur horizontalen Nachführung des Photovoltaikmoduls (4) durch Verschwenken um eine horizontale Achse (8), die umfasst
- ein Elevationselement (22), das eine Führungsbahn (24) mit unterschiedlichen Höhenniveaus definiert, wobei die Tragkonstruktion (16) relativ zum Elevationselement (22) um die vertikale Achse (6) drehbar ist
- eine mechanische Kopplungseinrichtung (28,30), die bei einer Drehbewegung der Tragkonstruktion (16) um die vertikale Achse (6) mit einem Koppelelement (28) entlang der Führijngsbahn (24) verfährt und die durch die Führungsbahn (24) definierten Höhenniveaus zur Erzeugung einer Schwenkbewegung um die horizontale Achse (8) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Justiereinrichtung (32, 34; 36A,36B,38) wahlweise oder in Kombination zur Drehverstellung des Elevationselements (22) um die vertikale Achse (6) bezüglich eines Verankerungselements (14) oder zur Drehverstellung um die vertikale Achse (6) von Teilbereichen (36A.36B) der Tragkonstruktion (16) untereinander vorgesehen ist.
2. Nachführeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Elevationselement (22) mit einem Befestigungsfuß (32) verbunden ist, welcher am Verankerungselement (14) in unterschiedlichen Drehpositionen reversibel befestigbar ist.
3. Nachführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Befestigungsfuß (32) eine Befestigungsplatte zur flächigen Auflage auf dem Verankerungselement aufweist.
4. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Tragkonstruktion (16) an einer Trennstelle in die beiden Teilbereiche (36A, 36B) getrennt ist und die beiden Teilbereiche (36A, 36B) an der Trennstelle insbesondere über Flansche (38) in unterschiedlichen Drehpositionen zueinander reversibel aneinander fixierbar sind.
5. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem Koppelelement (28) und der Tragkonstruktion (16) ein Federelement (52) angeordnet ist.
6. Nachführeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass das Federelement (52) auf das Koppelelement (28) ein Drehmoment ausübt, das einem durch das Photovoltaikmodul (4) bezüglich der horizontalen Achse (8) erzeugten Drehmoment entgegenwirkt.
7. Nachführeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass das Federelement (52) derart am Koppelelement (28) angreift, dass eine Anpresskraft zwischen dem Koppelelement (28) und dem Elevationsele- ment (22) verringert ist.
8. Nachführeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass im Bereich des Federelements (52) an der Tragkonstruktion (16) eine Schutzmanschette (53) angebracht ist.
9. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Koppelelement (28) zumindest eine drehbar gelagerte Hülse (46) aufweist, über die das Koppelelement (28) entlang der Führungsbahn (24) verfährt.
10. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Tragkonstruktion einen Tragmast (16) umfasst der drehbar auf einem Befestigungsfuß (32) angeordnet ist, wobei zwischen dem Tragmast (16) und dem Befestigungsfuß (32) zumindest ein Gleitelement, insbesondere eine Gleithülse (42) angeordnet ist.
11. Nachführeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass der Tragmast (16) einen bodenseitigen Flansch aufweist, mit dem er sich auf dem Gleitelement flächig abstützt.
12. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Tragkonstruktion (16) mit einem rohrförmigen Mitnehmerelement (20) zur Übertragung einer vom Antrieb ausgeübten Stellbewegung drehfest verbunden ist und das Mitnehmerelement (20) einen Führungsschlitz (54) aufweist, in dem im montierten Zustand ein elastisches mit dem Antrieb (10) verbundenes Antriebsmittel, wie ein Seil (12), einliegt.
13. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Tragkonstruktion (16) mit einem rohrförmigen Mitnehmerelement (20) zur Übertragung einer vom Antrieb (10) ausgeübten Stellbewegung drehfest verbunden ist, und einer der Flansche (38) eine Abdeckung für das Mitnehmerelement (20) bildet.
14. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine Sturmsicherung (43) zur Sicherung der Tragkonstruktion (16) gegen ein axiales Abheben vom Befestigungsfuß (32) vorgesehen ist, die insbesondere als eine Lasche ausgebildet ist, die am Befestigungsfuß (32) befestigt ist und über einen sich radial erstreckenden Flansch der Tragkonstruktion (16) übersteht.
15. Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Traggestellen (2), denen ein gemeinsamer Antrieb (10) zugeordnet ist und bei der eine vom Antrieb (10) ausgeübte Stellbewegung über ein Antriebsmittel (12) auf die Tragkonstruktion (16) übertragen wird.
16. Verfahren zur Einrichtung einer Nachführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Traggestelle (2) auf zumindest einem Verankerungselement (14) befestigt werden, ein gemeinsamer Antrieb (10) angeordnet wird und die einzelnen Tragkonstruktionen (16) über ein Antriebsmittel (12) mit dem Antrieb (16) verbunden werden und eine Stellbewegung vom Antrieb (10) auf die Tragkonstruktionen (16) übertragen wird , dadurch gekennzeichnet dass wahlweise oder in Kombination mit Hilfe der Justiereinrichtung
(32,34;36A,36B,38) bei den einzelnen Traggestellen (2) bei Bedarf
- das Elevationselement (22) gegenüber dem Verankerungselement (14) in eine Soll-Drehposition
- ein erster Teilbereich (36A) der Tragkonstruktion (16) gegenüber einem zweiten Teilbereich (36B) der Tragkonstruktion (16) in eine Soll- Drehposition gebracht wird.
EP10724285A 2009-07-20 2010-05-25 Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung Withdrawn EP2457036A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034144A DE102009034144A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
PCT/EP2010/003164 WO2011009508A2 (de) 2009-07-20 2010-05-25 Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2457036A2 true EP2457036A2 (de) 2012-05-30

Family

ID=43216411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10724285A Withdrawn EP2457036A2 (de) 2009-07-20 2010-05-25 Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120152316A1 (de)
EP (1) EP2457036A2 (de)
JP (1) JP2012533892A (de)
CN (1) CN102575879A (de)
AU (1) AU2010275826A1 (de)
CA (1) CA2768676A1 (de)
DE (1) DE102009034144A1 (de)
WO (1) WO2011009508A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575675B2 (en) 2006-06-19 2009-08-18 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pool cleaner debris bag
US8968559B2 (en) 2010-05-14 2015-03-03 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Biodegradable disposable debris bag
KR20130076829A (ko) * 2010-05-25 2013-07-08 한스-페터 피셔 광전지 모듈을 위한 장착 랙 및 광전지 설치 장치를 위한 추적 장치
JP5576839B2 (ja) * 2011-08-25 2014-08-20 有限会社レック 太陽追尾装置
WO2013074667A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Stephen Kelleher Solar system mounting assembly
US9611609B2 (en) * 2011-11-15 2017-04-04 Stephen Kelleher Ground mounting assembly
US10352013B2 (en) 2011-11-15 2019-07-16 Stephen Kelleher Ground mounting assembly
ITMO20120088A1 (it) * 2012-04-02 2013-10-03 H M Solar S R L Unipersonale Struttura di supporto per pannelli solari
ITBA20120032A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Giuseppe Giacomino Struttura verticale per pannelli solari
US20140251315A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Rajeev Pandit Method and apparatus for orienting arrays of mechanically linked heliostats for focusing the incident sunlight on a stationary object
JP6229493B2 (ja) * 2013-12-27 2017-11-15 ダイキン工業株式会社 太陽光発電システム
JP5976706B2 (ja) * 2014-03-10 2016-08-24 大都技研株式会社 太陽光発電装置
EP3247249A4 (de) 2015-01-14 2019-02-13 Pentair Water Pool and Spa, Inc. Müllbeutel mit abnehmbarem bund
JPWO2016121614A1 (ja) * 2015-01-30 2017-11-09 ナブテスコ株式会社 パネル駆動装置及びヘリオスタット
MY184413A (en) * 2015-05-19 2021-04-01 Fuji Seiko Co Ltd Mount for solar panel
ITUB20152630A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Sandro Lucchetta Inseguitore solare biassiale a regolazione meccanica per dispositivi di conversione dell'energia solare
ES2599966B2 (es) * 2015-08-04 2017-06-02 Juan Francisco VALLS GUIRADO Sistema de seguimiento solar acimut-elevación
CN105042893B (zh) * 2015-08-11 2017-01-25 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种倾斜轴线性跟踪太阳能聚光集热装置及方法
WO2017162565A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Raipro Gmbh Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
AU2018226784B2 (en) * 2017-03-02 2020-09-17 Array Technologies, Inc. Spring counter-balance assemblies and solar trackers incorporating spring counter-balance assemblies
IL253535B (en) * 2017-07-18 2021-07-29 Slatics Ltd Ground solar system anchoring array
DE202017105133U1 (de) * 2017-08-25 2017-10-18 Christian Rainer Schwenkbare Halte-, Stütz- und/oder Verstelleinrichtung für Solarmodule
WO2020100181A1 (ja) * 2018-11-12 2020-05-22 株式会社一 太陽光発電装置
CN109611808B (zh) * 2018-12-14 2020-11-24 佛山科学技术学院 一种凸凹镜聚光式水箱发电装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281515A (en) * 1978-11-14 1981-08-04 Energy Wise, Inc. Solar powered cooling device
FR2557961B1 (fr) * 1984-01-11 1986-04-11 Dupuy Pierre Dispositif d'orientation pour capteur solaire
DE4240541A1 (de) * 1991-12-03 1993-07-29 Alexander Berger
DE19525994A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Fischer Reinhold Drehstuhl für Solarkollektoranlage
JPH10341543A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Kandenko Co Ltd 通信ケーブル配線ボックス装置
JP2004047120A (ja) * 2002-05-17 2004-02-12 Sankyo Alum Ind Co Ltd 支柱体
JP3906191B2 (ja) * 2003-07-18 2007-04-18 信一郎 柏崎 太陽光発電装置用太陽追尾装置
DE20318080U1 (de) * 2003-11-22 2005-04-14 Restemeyer, Dieter Vorrichtung zur Wärmegewinnung mittels Sonnenenergie
DE102005012054B4 (de) * 2005-03-16 2010-05-20 Oskar Fleck Halterung für Solarmodule am Dach
DE102005014320A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Gümpelein, Manuela Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102005042478A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Karl Neff Nachführsystem für Solaranlagen
DE202006014047U1 (de) * 2006-09-13 2006-12-07 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Stellsystem für aufgeständerte Solaranlagen
ES1065444Y (es) * 2007-05-24 2007-11-16 Meseguer Teodoro Domingo Cano Instalacion solar fotovoltaica
CN201113838Y (zh) * 2007-10-22 2008-09-10 商勇杰 太阳能聚光光伏电站的机械装置
SE533498C2 (sv) * 2008-10-22 2010-10-12 Absolicon Solar Concentrator Ab Montering av receiver i solfångartråg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011009508A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034144A1 (de) 2011-06-22
CA2768676A1 (en) 2011-01-27
AU2010275826A1 (en) 2012-02-09
WO2011009508A2 (de) 2011-01-27
WO2011009508A3 (de) 2011-06-30
CN102575879A (zh) 2012-07-11
US20120152316A1 (en) 2012-06-21
JP2012533892A (ja) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009508A2 (de) Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung
WO2011147437A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
WO2012152344A2 (de) Ausricht- und/oder nachführvorrichtung für solarkollektoren
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE102013210186A1 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
EP2577185A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
WO2019038241A1 (de) Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
WO2019179632A1 (de) Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP2920525A1 (de) Stabilisierungssystem
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
WO2019238437A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler drehachse des rotors und schwimmender windpark mit mehreren solcher windkraftanlagen
DE202011050327U1 (de) Trägeranordnung für Solarmodule
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
EP3978825B1 (de) Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE202010014899U1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE202012005413U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE3201199A1 (de) Drehkopf fuer windraeder mit einrichtung zur sturmsicherung und leistungsregelung
DE102020204685A1 (de) Agrar-photovoltaik-aufständerung mit nachführung
WO2017162565A1 (de) Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHER, HANS-PETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203