EP2577185A1 - Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage - Google Patents

Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage

Info

Publication number
EP2577185A1
EP2577185A1 EP10774129.0A EP10774129A EP2577185A1 EP 2577185 A1 EP2577185 A1 EP 2577185A1 EP 10774129 A EP10774129 A EP 10774129A EP 2577185 A1 EP2577185 A1 EP 2577185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive means
support
driver element
supporting frame
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10774129.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2010/003164 external-priority patent/WO2011009508A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10774129.0A priority Critical patent/EP2577185A1/de
Priority claimed from PCT/EP2010/006063 external-priority patent/WO2011147437A1/de
Priority to US13/684,701 priority patent/US20130075545A1/en
Publication of EP2577185A1 publication Critical patent/EP2577185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a support frame for a photovoltaic module having the features of the preamble of patent claim 1 and a tracking device for a photovoltaic system with a plurality of such support frames.
  • the achievable energy output depends on the angle of incidence of the sun relative to the photovoltaic module, so that it is expedient to increase the energy yield to use facilities that track the photovoltaic modules of the system depending on the year or time changing sun position.
  • the vertical tracking should be mentioned, in which the photovoltaic module is tracked by a rotation of the module supporting support structure about an axis which is substantially vertical to the earth's surface, the sun's run.
  • a horizontal tracking is possible in such a way that the photovoltaic module is pivoted or inclined in a horizontal axis, so that ideally a right angle to the sun is guaranteed.
  • a plurality of support frames for a respective photovoltaic module are provided via a common drive means, in particular a cable, for transmitting an actuating movement of a drive motor jointly assigned to the support frames.
  • the rope is in each case around a driver element, which is designed as an approximately cylindrical drum, guided around and wraps around this.
  • CONFIRMATION COPY Support frames is that even with a variety of installed photovoltaic modules only one or a few motors are required.
  • the present invention seeks to provide a support frame and a tracking device, so that a reliable transmission of the actuating movement is ensured.
  • the support frame is designed for automatic vertical tracking of the photovoltaic module mounted in operation on the support frame. It comprises a support pole and a rotatably connected to the support pole and this surrounding, preferably cylindrical driver element. In the assembled state this is wrapped by a particular flexible drive means for transmitting a driving force. In order to ensure a possible slip-free connection between the drive means and the driver element is provided between the drive means and the driver element Reibbrems adopted effective.
  • a plurality of supporting frames are connected for vertical tracking via the common drive means.
  • the drive means is usually only loose, that is connected without fixed and positive connection with the driver element.
  • this is led around the driver element.
  • the entrainment element is in this case looped around by the cable in the manner of a loop, ie the cable is guided around the entrainment element at least one or more times.
  • the transmission of the driving force takes place here via the associated friction between the drive means and the driver element, without a positive connection is formed.
  • several 10 to, for example, 30 or 40 supporting frames are connected to one another via a common drive motor and via the common drive means.
  • the friction brake device is provided which increases the friction between the driver element and the drive means so that slip between the two elements is avoided.
  • the driver element for this purpose has a lateral surface which has structuring as a friction brake device.
  • this is the lateral surface with elevations and depressions, so for example provided radially projecting webs to increase the friction.
  • the lateral surface has at least one guide slot extending in the circumferential direction.
  • the driver element is located in this guide slot. Due to the incorporation of the guide slot, the cable is therefore no longer smooth in this area on the mantle surface, but instead extends straight over the length of the guide slot away. At the entrance and exit ends of the guide slot, the rope rests against edges, so that the friction is significantly increased and slippage is avoided.
  • the guide slot extends over an angle of rotation of more than 20 °, for example, and preferably more than 30 ° over the circumference of the driver element. The guide slot therefore covers a comparatively large circumferential angle, which has a positive effect on the desired high frictional force between the cable and the guide slot edges.
  • a guide element for guiding the drive means is provided in an expedient development. This is formed in particular by radially protruding from the lateral surface elements, such as guide webs, knobs or the like. By the guide element is therefore prevented that the driver element slides in the vertical direction along the lateral surface.
  • the drive means may therefore possibly run obliquely to the vertical axis and guided to the driver element.
  • the guide element in this case has a guide region converging to the friction brake device, so that the drive means is also supplied in an oblique course to the friction brake device, in particular the guide slot.
  • This is achieved for example by two opposing, converging or wedge-shaped and projecting radially from the lateral surface guide webs.
  • Two-axis tracking devices which in addition to the vertical tracking about a vertical axis and a horizontal tracking is provided about a horizontal axis, usually require a high design effort and / or separate servo motors for the two NachGermanterrorismen.
  • a high frictional force must be overcome by the drive.
  • the support frame is designed exclusively for automatic vertical tracking.
  • An automatic horizontal tracking in which the angle of inclination during the course of the day takes account of the position of the sun by a varying horizontal inclination is not provided.
  • the support frame has a support frame on which the respective photovoltaic module rests in the mounted state. This support frame is movably mounted about a horizontal pivot axis.
  • a defined horizontal angle of inclination can be fixed manually via the fixing device.
  • the fixing device for example, depending on the installation location (latitude) as optimal as possible horizontal inclination angle is set, preferably once during installation or commissioning of the system.
  • the fixing device in this case comprises a plurality of discrete locking settings for setting defined horizontal angles of inclination.
  • the fixing device comprises a linkage, which is arranged between the support mast and the support frame, and which has a variable attachment end, which can preferably be locked or fastened to the support mast at different positions in order to be able to adjust the different angles of inclination , In particular, this is arranged on the support mast a perforated plate.
  • the support frame comprises an adjusting device, via which the rotational orientation of different portions of the support mast are mutually adjustable, ie mutually reversible to each other can be fixed.
  • This adjustment is used to simplify the assembly or for easy readjustment in the course of operation.
  • the vertical tracking is done via a common drive motor, there is the problem that due to tolerances and play in the drive train, the individual photovoltaic modules occupy a different azimuth angle after installation of the common drive means, ie a different angle of rotation around the vertical axis.
  • the advantage is achieved that after installation of the system, if due to such play and tolerance effects, the vertical orientation between different support frames is not completely in sync, the vertical rotational position of individual support frames in a simple Way is adjustable without the support frame must be rotated in total with respect to an anchoring element.
  • the two sections of the support mast are preferably interconnected at the separation point via flanges.
  • At least one of the flanges has a slot guide, preferably curved along a circular path, for a fastening element such as a screw.
  • the flanges ensure easy assembly and high mechanical stability. Usually, it is provided that the drive for the vertical tracking on one of the two subregions, in particular the lower portion attacks.
  • the flange of the lower portion of the support mast forms an upper termination for the driver element, i. the separation point is arranged at the upper end of the driver element.
  • this flange preferably forms a cover, so that a closed assembly is formed. A storage area of the support mast on the footplate is thereby better protected.
  • a tracking device for a Photovoitaikstrom in which a plurality of such support frames are connected to each other via a common drive means, in particular rope.
  • the drive means is driven by a common drive for the exercise of an actuating movement for the support frames for vertical tracking.
  • the drive means is in this case frictionally guided around the driver elements, preferably these are fully or repeatedly wrapped by the drive means.
  • FIG. 1 is a support frame with photovoltaic module mounted thereon in a perspective view
  • FIG. 2 shows the support frame according to FIG. 1 in a side view
  • Fig. 3 is a rough simplified representation of a tracking device with several connected via a common drive means and driven by a common drive motor supporting frames.
  • FIG. 4 is a perspective enlarged view of the bottom-side portion of the support frame with a cylindrical, arranged around a support mast entrainment
  • FIG. 5 shows the elements according to FIG. 3 in a side view
  • Fig. 6 is a simplified side view of a driver with guide slot and guide elements and
  • FIG. 7 is a sectional view in the region of the driver for illustrating the adjusting device
  • the photovoltaic module 4 can again be composed of individual sub-modules which are electrically interconnected with one another.
  • the support frame 2 - as shown again in Fig. 2 - comprises a vertically extending support pole 6, which carries at its upper end a support frame 8, on which the photovoltaic module 4 is fixed.
  • the support frame 8 is in this case adjustable about a horizontal pivot axis 10 in its inclination. Spaced from the pivot axis 10, a strut 12 of the support frame 8 is arranged, on which a rod consisting of a rod 14 is rotatably mounted.
  • the linkage 14 is fixed with its lower end to the support pole 6.
  • a perforated plate 16 is attached to the support pole 6 in the embodiment.
  • the linkage 14 is in this perforated plate 16 by means of a fastener in unobstructed attachable different vertical positions.
  • the linkage 14 with the perforated plate 16 therefore forms a fixing device for manual adjustment of a horizontal angle of inclination of the support frame eighth
  • the support frame 2 has at its lower, bottom-side end a mounting foot 17, with which it is to be anchored to the ground.
  • a flange-like plate is provided for this purpose, which can be anchored via screws in the ground.
  • a driver element 18 is provided immediately above the mounting foot 17.
  • An adjusting movement namely a rotational movement about the vertical axis of the support mast 6, is exerted on the support mast 6 by means of a drive means 20 (see FIG.
  • a vertical tracking of the photovoltaic module 4 so a tracking in east-west direction allows. Due to the immediate arrangement near the bottom, the tilting moments exerted on the support frame 2 via the drive means 20 (with respect to the vertical) are kept low.
  • FIG. 3 shows a single-row arrangement with a total of five support frames 2, which are symbolized by the driver element 18.
  • the individual supporting frames 2 are connected to one another via the common drive means 20, in particular a cable (wire rope) and to carry out the vertical tracking, the rotational movement is synchronously transmitted to all driver elements 18 via the drive means 20.
  • the drive means 20 is in this case wrapped around each of the driver elements 18, ie, each driver element 18 rotates completely at least once.
  • a common drive 22, in particular electric motor is arranged, via which the actuating force is transmitted to the drive means.
  • the support frames 2 together with the drive means 20 and the drive 22 forms a tracking device for a vertical tracking of the individual photovoltaic modules.
  • the tracking is controlled according to the time of day.
  • a friction brake device is provided, which is formed in the embodiment as a circumferentially extending guide slot 24 which is introduced in a lateral surface 26 of the driver element designed as a hollow cylinder 18.
  • the configuration of the driver element 18 with the guide slot 24 can best be seen from FIGS. 3 to 5.
  • the guide slot 24 has, for example, a width of 5 to 10 mm and preferably extends over a rotational angle, for example in the range of 20 ° to 60 ° in the circumferential direction.
  • Fig. 5 shows a variant embodiment, wherein in addition to the guide slot 24 still guide elements 28 are arranged on the lateral surface 26. In the exemplary embodiment, these are arranged in the circumferential direction on both sides of the guide slot 24.
  • the respective guide element 28 is in this case formed by two opposite guide webs which protrude radially on the lateral surface 26 and define a guide region 30 between them. In the exemplary embodiment, this guide region 30 converges towards the guide slot.
  • the support mast 6 is rotatably arranged together with the driver element 18 on the mounting foot 17.
  • the fastening foot 17 has a support tube 34 which extends in the vertical direction and over which the hollow-cylindrical support mast 6 is slipped.
  • the support mast 6 itself is subdivided into two subregions 36A, 36B, which are connected to one another via a flange connection.
  • a fastening flange 38A, B is disposed on each of the subregions 36A, B, which in the exemplary embodiment are designed as radially projecting and, in particular, annular plates.
  • the two mounting flanges 38A, B and thus the two portions 36A, B are fastened to each other at different rotational positions.
  • a slot guide and fasteners are provided.
  • an adjusting device for the rotational adjustment of the two partial areas 36A, B is formed with each other. This adjustment device is used to simplify installation, at startup after the construction and the looping of the individual
  • the driver element 18 is formed in the manner of a hollow cylinder, which is non-rotatably connected via struts with the lower portion 36A.
  • the flange 38A of the lower portion 36A at the same time forms an upper cover of the hollow cylindrical driver element 18. Overall, a largely closed inner cavity is thereby created, in which in particular the bearing point of the support mast 6 rests protected.
  • both bearing sleeves are each arranged in the lower and upper regions of the support tube 34.
  • both bearing sleeves a kind of ring flange.
  • the support mast 6 is supported with its lower end, on which it also forms an annular flange, on this annular flange of the bearing sleeve, so that a rather flat contact is formed.
  • the bearing sleeves consist for example of an abrasion-resistant plastic or of a suitable metal.
  • a storm protection 40 is provided for the support mast 6 such that the support mast is secured in particular against an axial lifting of the mounting foot 17 with simultaneous rotatability.
  • this is an acting in the axial direction positive engagement between the mounting bracket 17 and the support mast 6, in particular its bottom-side flange is formed.
  • the storm protection 40 is in this case formed in a simple manner by a bent tab, which is fastened with its one end to the mounting bracket 17 and protrudes with its other end on the flange, in particular with a small axial distance.
  • the support frame 2 described here, as well as the tracking device described with reference to FIG. 3, are characterized overall by a simple structure and high operational reliability.
  • the simple structure is decisively coined, in particular, by the support frame 2, which is designed only for a single-axis, vertical automatic tracking system. It is also of particular advantage that a manual adjustment of the horizontal angle of inclination can be made via the fixing device, in order to ensure the highest possible solar yield despite the simplified structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Um bei einer Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von auf Traggestellen (2) angeordneten Photovoltaikmodulen (4) eine zuverlässige und sichere vertikale Nachführung bei gleichzeitig einfachem Aufbau zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Traggestelle (2) jeweils ein Mitnehmerelement (18) aufweisen, welches insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist und im montierten Zustand von einem gemeinsamen Antriebsmittel (20) umschlungen ist. Zur Vermeidung von Schlupf zwischen dem Antriebsmittel (20) und dem Mitnehmerelement (18) ist eine Reibbremseinrichtung vorgesehen, die insbesondere durch einen Führungsschlitz (24) im Mitnehmerelement (18) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Traggestell für ein Photovoltaikmodul sowie Nachführeinrichtung für eine
Photovoltaikanlage
Die Erfindung betrifft ein Traggestell für ein Photovoltaikmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit mehreren derartigen Traggestellen.
Aus der EP 1 710 651 B1 ist eine zweiachsige Nachführeinrichtung zu entnehmen, bei der sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Nachführung vorgesehen ist.
Bei Photovoltaikanlagen hängt der erreichbare Energieertrag vom Einfallswinkel der Sonne relativ zum Photovoltaikmodul ab, so dass es zur Steigerung des Energieertrags zweckmäßig ist, Einrichtungen zu verwenden, die die Photovoltaikmo- dule der Anlage dem je nach Jahres- oder Tageszeit wechselnden Sonnenstand nachführen. Hierbei ist zum einen die vertikale Nachführung zu nennen, bei der das Photovoltaikmodul durch eine Drehung der das Modul tragenden Tragkonstruktion um eine Achse, die im Wesentlichen vertikal zur Erdoberfläche steht, dem Sonnenlauf nachgeführt wird. Daneben ist bei einer zweiachsigen Nachführung zusätzlich eine horizontale Nachführung derart möglich, dass das Photovoltaikmodul in einer horizontalen Achse verschwenkt bzw. geneigt wird, so dass idealerweise ein rechter Winkel zur Sonne gewährleistet wird.
Bei der aus der EP 1 710 651 B1 zu entnehmenden Nachführeinrichtung sind mehrere Traggestelle für ein jeweiliges Photovoltaikmodul über ein gemeinsames Antriebsmittel, insbesondere Seil, zur Übertragung einer Stellbewegung eines den Traggestellen gemeinsam zugeordneten Antriebmotors vorgesehen. Das Seil ist hierbei jeweils um ein Mitnehmerelement, welches als in etwa zylinderförmige Trommel ausgebildet ist, herumgeführt und umschlingt dies. Der Vorteil dieser Antriebsanordnung mit dem einen gemeinsamen Motor für eine Vielzahl von
BESTÄTIGUNGSKOPIE Traggestellen liegt darin, dass selbst bei einer Vielzahl von installierten Photovoltaikmodulen nur einer oder wenige Motoren erforderlich sind.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell sowie eine Nachführeinrichtung anzugeben, so dass eine zuverlässige Übertragung der Stellbewegung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Traggestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , das im montierten Zustand Teil einer Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von Photovoltaikmodulen ist, die der Sonne vorzugsweise ausschließlich vertikal nachgeführt werden. Das Traggestell ist zur automatischen vertikalen Nachführung des in Betrieb auf dem Traggestell montierten Photovoltaikmoduls ausgebildet. Es umfasst einen Tragmast sowie ein mit dem Tragmast drehfest verbundenes und diesen umgebendes, vorzugsweise zylindrisches Mitnehmerelement. Im montierten Zustand wird dieses von einem insbesondere flexiblen Antriebsmittel zur Übertragung einer Antriebskraft umschlungen. Um eine möglichst schlupffreie Verbindung zwischen dem Antriebsmittel und dem Mitnehmerelement zu gewährleisten ist eine zwischen dem Antriebsmittel und dem Mitnehmerelement wirksame Reibbremseinrichtung vorgesehen. Im montierten Zustand sind mehrere Traggestelle zur vertikalen Nachführung über das gemeinsame Antriebsmittel verbunden.
Im Hinblick auf eine einfache Installation ist das Antriebsmittel nämlich üblicherweise lediglich lose, also ohne feste und formschlüssige Verbindung mit dem Mitnehmerelement verbunden. Bei der Verwendung eines Seils ist dieses um das Mitnehmerelement herumgeführt. Vorzugsweise ist das Mitnehmerelement hierbei von dem Seil nach Art einer Schlinge umschlungen, d.h. das Seil ist zumindest ein oder auch mehrmals um das Mitnehmerelement herumgeführt. Die Übertragung der Antriebskraft erfolgt hierbei über die damit einhergehende Reibung zwischen dem Antriebsmittel und dem Mitnehmerelement, ohne dass ein Formschluss ausgebildet wird. Je nach Größe der Photovoltaikanlage werden vorzugsweise mehrere 10 bis beispielsweise 30 oder 40 Traggestelle über einen gemeinsamen Antriebsmotor und über das gemeinsame Antriebsmittel miteinander verbunden. Un- tersuchungen haben nunmehr gezeigt, dass hierbei das Problem auftreten kann, dass aufgrund von Schlupf zwischen dem Mitnehmerelement und dem Antriebsmittel die unterschiedlichen Traggestelle eine unterschiedliche vertikale Nachführung erfahren, d.h. in einem Feld mit einer Vielzahl von derartigen Traggestellen besteht die Gefahr, dass diese bezüglich ihrer Drehorientierung unterschiedlich ausgerichtet sind, was im Hinblick auf eine möglichst effiziente solare Ausbeute zu vermeiden ist.
Um dies zu vermeiden und um gleichzeitig die möglichst einfache Installation durch ein einfaches Umschlingen des Mitnehmerelement aufrecht zu erhalten ist die Reibbremseinrichtung vorgesehen, die die zwischen dem Mitnehmerelement und dem Antriebsmittel wirksame Reibung erhöht, so dass Schlupf zwischen den beiden Elementen vermieden wird.
Zweckdienlicherweise weist das Mitnehmerelement hierzu eine Mantelfläche auf, die als Reibbremseinrichtung eine Strukturierung aufweist. Beispielsweise ist hierzu die Mantelfläche mit Erhebungen und Vertiefungen, also beispielsweise radial abstehende Stege versehen, um die Reibung zu erhöhen.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Mantelfläche zumindest einen sich ein Teilstück in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsschlitz auf. Im montierten Zustand liegt in diesem Führungsschlitz das Mitnehmerelement ein. Durch die Einarbeitung des Führungsschlitzes liegt das Seil daher in diesem Bereich nicht mehr glatt an der Manteloberfläche an, sondern verläuft vielmehr über die Länge des Führungsschlitzes hinweg geradlinig. An den Eingangs- und Ausgangsseiti- gen Enden des Führungsschlitzes liegt das Seil an Kanten an, so dass hierdurch die Reibung deutlich erhöht ist und Schlupf vermieden ist. Der Führungsschlitz erstreckt sich beispielsweise über einen Drehwinkel von mehr als 20° und vorzugsweise mehr als 30° über den Umfang des Mitnehmerelements hinweg. Der Führungsschlitz überstreicht daher einen vergleichsweise großen Umfangswinkel, was sich positiv auf die angestrebte hohe Reibkraft zwischen Seil und den Führungsschlitzkanten auswirkt. Um eine zuverlässige Führung des Antriebsmittels um das Mitnehmerelement zu gewährleisten und insbesondere zu gewährleisten, dass das Antriebsmittel durch den Führungsschlitz verläuft ist in zweckdienlicher Weiterbildung ein Führungselement zur Führung des Antriebsmittels vorgesehen. Dieses ist insbesondere durch radial aus der Mantelfläche hervorstehende Elemente, wie beispielsweise Führungsstege, Noppen oder dergleichen gebildet. Durch das Führungselement wird daher verhindert, dass das Mitnehmerelement in vertikaler Richtung an der Mantelfläche entlang rutscht.
Dies ist insbesondere bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen auf dem freien Feld mit Bodenunebenheiten von Vorteil, bei denen die einzelnen Traggestelle nicht auf einer identischen horizontalen Höhe angeordnet sind. Das Antriebsmittel kann daher unter Umständen schräg zur vertikalen Achse verlaufen und zum Mitnehmerelement geführt werden.
Zweckdienlicherweise weist das Führungselement hierbei einen zur Reibbremseinrichtung konvergierenden Führungsbereich auf, so dass das Antriebsmittel auch bei einem schrägen Verlauf zu der Reibbremseinrichtung, insbesondere dem Führungsschlitz zugeführt wird. Dies wird beispielsweise durch zwei gegenüberliegende, aufeinander zulaufende oder keilförmig ausgebildete und radial von der Mantelfläche abstehende Führungsstege erreicht.
Zweiachsige Nachführeinrichtungen, bei denen neben der vertikalen Nachführung um eine Vertikalachse auch eine horizontale Nachführung um eine horizontale Achse vorgesehen ist, erfordern in der Regel einen hohen konstruktiven Aufwand und / oder getrennte Stellmotoren für die beiden Nachführbewegungen. Bei der aus der EP 1 170 651 B1 zu entnehmenden mechanischen Zwangskopplung zwischen der vertikalen und der horizontalen Nachführung ist eine hohe Reibungskraft durch den Antrieb zu überwinden. Um nunmehr einen kostengünstigen Aufbau sowohl des Traggestells als auch im Hinblick auf die Möglichkeit der Verwendung von leistungsschwächeren Motoren zu erzielen ist in zweckdienlicher Ausgestaltung vorgesehen, dass das Traggestell ausschließlich zur automatischen vertikalen Nachführung ausgebildet ist. Eine automatische horizontale Nachführung, bei der der Neigungswinkel im Tagesverlauf dem Sonnenstand durch eine variierende horizontale Neigung Rechnung trägt, ist nicht vorgesehen.
Um ergänzend gleichzeitig einen möglichst hohen solaren Ertrag in Abhängigkeit des Aufstellorts der Photovoltaikanlage zu gewährleisten ist ergänzend vorgesehen, dass eine Fixiervorrichtung zur manuellen Einstellung eines horizontalen Neigungswinkels vorgesehen ist. Das Traggestell weist hierzu einen Tragrahmen auf, auf dem im montierten Zustand das jeweilige Photovoltaikmodul aufliegt. Dieser Tragrahmen ist um eine horizontale Schwenkachse beweglich gelagert.
Gleichzeitig ist über die Fixiervorrichtung manuell ein definierter horizontaler Neigungswinkel festlegbar. So wird beispielsweise in Abhängigkeit des Aufstellorts (Breitengrad) ein möglichst optimaler horizontaler Neigungswinkel eingestellt, vorzugweise einmalig bei der Installation oder Inbetriebnahme der Anlage.
Zweckdienlicherweise umfasst die Fixiervorrichtung hierbei mehrere diskrete Arretiereinstellungen zur Einstellung von definierten horizontalen Neigungswinkeln. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Fixiervorrichtung ein Gestänge umfasst, welches zwischen dem Tragmast und dem Tragrahmen angeordnet ist, und das ein variables Befestigungsende aufweist, welches vorzugsweise am Tragmast an unterschiedlichen Positionen arretier- oder befestigbar ist, um die unterschiedlichen Neigungswinkel einstellen zu können. Insbesondere ist hierzu am Tragmast ein Lochblech angeordnet.
Vorzugsweise umfasst das Traggestell eine Justiereinrichtung, über die die Drehorientierung verschiedener Teilbereiche des Tragmasts zueinander justierbar sind, also zueinander reversibel aneinander fixierbar sind. Diese Justiereinrichtung dient zur Vereinfachung der Montage oder auch zur einfachen Nachjustierung im Laufe des Betriebs. Bei einer Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Traggestellen, deren vertikale Nachführung über einen gemeinsamen Antriebsmotor erfolgt, besteht das Problem, dass aufgrund von Toleranzen und Spiel im Antriebsstrang die einzelnen Photovoltaikmodule nach der Installation des gemeinsamen Antriebsmittels einen unterschiedlichen Azimutwinkel einnehmen, also einen unterschiedlichen Drehwinkel um die vertikale Achse. Durch die Aufteilung der Tragkonstruktion in zwei Teilbereiche, die gegeneinander drehverstellbar sind, wird der Vorteil erzielt, dass nach einer Installation der Anlage, wenn aufgrund solcher Spiel- und Toleranzeffekte die vertikale Orientierung zwischen unterschiedlichen Traggestellen nicht vollständig synchron ist, die vertikale Drehstellung einzelner Traggestelle in einfacher Weise einstellbar ist, ohne dass das Traggestell insgesamt bezüglich eines Verankerungselements verdreht werden muss.
Die beiden Teilbereiche des Tragmastes sind an der Trennstelle bevorzugt über Flansche miteinander verbunden. Zumindest einer der Flansche weist eine vorzugsweise entlang einer Kreisbahn gekrümmte Langlochführung für ein Befestigungselement wie eine Schraube auf. Die Flansche gewährleisten eine einfache Montierbarkeit und eine hohe mechanische Stabilität. Üblicherweise ist vorgesehen, dass der Antrieb für die vertikale Nachführung an einem der beiden Teilbereiche, insbesondere dem unteren Teilbereich, angreift.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bildet der Flansch des unteren Teilbereichs des Tragmastes einen oberen Abschluss für das Mitnehmerelement, d.h. die Trennstelle ist am oberen Ende des Mitnehmerelements angeordnet. Bei der hohlzylindrischen Ausbildung des Mitnehmerelements bildet dieser Flansch vorzugsweise einen Deckel, so dass eine abgeschlossene Baueinheit ausgebildet ist. Ein Lagerbereich des Tragmastes an der Fußplatte ist hierdurch besser geschützt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch eine Nachführeinrichtung für eine Photovoitaikanlage, bei der mehrere derartiger Traggestelle über ein gemeinsames Antriebsmittel, insbesondere Seil miteinander verbunden sind. Das Antriebsmittel wird hierbei über einen gemeinsamen Antrieb zur Ausübung einer Stellbewegung für die Traggestelle zur vertikalen Nachführung angetrieben. Das Antriebsmittel ist hierbei reibschlüssig um die Mitnehmerelemente geführt, vorzugsweise sind diese durch das Antriebsmittel vollumfänglich oder mehrfach umschlungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen
Fig. 1 ein Traggestell mit darauf befestigtem Photovoltaikmodul in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 das Traggestell gemäß Fig. 1 in einer Seitendarstellung,
Fig. 3 eine grob vereinfachte Darstellung einer Nachführeinrichtung mit mehreren über ein gemeinsames Antriebsmittel verbundene sowie von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetriebene Traggestelle.
Fig. 4 in einer perspektivischen vergrößerten Darstellung der bodenseitige Bereich des Traggestells mit einem zylinderförmigen, um einen Tragmast herum angeordneten Mitnehmerelement,
Fig. 5 die Elemente gemäß Fig. 3 in einer Seitendarstellung,
Fig. 6 eine vereinfachte Seitendarstellung auf einen Mitnehmer mit Führungsschlitz und Führungselementen sowie
Fig. 7 eine Schnittdarstellung im Bereich des Mitnehmers zur Illustration der Justiereinrichtung,
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Traggestell 2 mit einem darauf angebrachten Photovoltaikmodul 4. Das Photovoltaikmodul 4 kann sich hierbei wieder aus einzelnen miteinander elektrisch verschalteten Teil-Modulen zusammensetzen.
Das Traggestell 2 - wie es nochmals in Fig. 2 dargestellt ist - umfasst einen sich vertikal erstreckenden Tragmast 6, der an seinem oberen Ende einen Tragrahmen 8 trägt, auf dem das Photovoltaikmodul 4 befestigt ist. Der Tragrahmen 8 ist hierbei um eine horizontale Schwenkachse 10 in seiner Neigung verstellbar. Beabstandet von der Schwenkachse 10 ist eine Strebe 12 des Tragrahmens 8 angeordnet, an der ein aus einem Stab bestehendes Gestänge 14 drehbeweglich befestigt ist. Das Gestänge 14 ist mit seinem unteren Ende am Tragmast 6 befestigt. Hierfür ist am Tragmast 6 im Ausführungsbeispiel ein Lochblech 16 befestigt. Das Gestänge 14 ist in diesem Lochblech 16 mit Hilfe eines Befestigungselements in un- terschiedlichen Vertikalpositionen befestigbar. Das Gestänge 14 mit dem Lochblech 16 bildet daher eine Fixiervorrichtung zur manuellen Einstellung eines horizontalen Neigungswinkels des Tragrahmens 8.
Das Traggestell 2 weist an seinem unteren, bodenseitigen Ende einen Befestigungsfuß 17 auf, mit dem es am Boden zu verankern ist. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu eine flanschartige Platte vorgesehen, die über Schrauben im Boden verankert werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist unmittelbar oberhalb des Befestigungsfußes 17 ein Mitnehmerelement 18 vorgesehen. Über dieses wird mit Hilfe eines Antriebsmittels 20 (vgl. Fig. 3) eine Stellbewegung, nämlich eine Drehbewegung um die vertikale Achse des Tragmasts 6, auf den Tragmast 6 ausgeübt. Hierdurch ist eine vertikale Nachführung des Photovoltaikmoduls 4, also eine Nachführung in Ost-West Richtung ermöglicht. Durch die unmittelbare Anordnung in Bodennähe sind die auf das Traggestell 2 über das Antriebsmittel 20 ausgeübten Kippmomente (bezüglich der Vertikalen) gering gehalten.
Bei einer Photovoltaikanlage wird üblicherweise eine Vielzahl derartiger Traggestelle 2 mit Photovoltaikmodulen 4 ein- oder mehrreihig angeordnet. Beispielhaft und grob vereinfacht ist in Fig. 3 eine einreihige Anordnung mit insgesamt fünf Traggestellen 2 dargestellt, die durch das Mitnehmerelement 18 symbolisiert sind. Wie hieraus zu erkennen ist, werden die einzelnen Traggestelle 2 über das gemeinsame Antriebsmittel 20, insbesondere ein Seil (Drahtseil) miteinander verbunden und zur Ausübung der vertikalen Nachführung wird über das Antriebsmittel 20 die Drehbewegung synchron auf alle Mitnehmerelemente 18 übertragen. Das Antriebsmittel 20 ist hierbei um jedes der Mitnehmerelemente 18 umschlungen, d.h. umläuft jedes Mitnehmerelement 18 zumindest einmal vollständig. Weiterhin ist ein gemeinsamer Antrieb 22, insbesondere Elektromotor angeordnet, über den die Stellkraft auf das Antriebsmittel übertragen wird. Die Traggestelle 2 zusammen mit dem Antriebsmittel 20 und dem Antrieb 22 bildet eine Nachführeinrichtung für eine vertikale Nachführung der einzelnen Photovoltaikmodule. Die Nachführung wird tageszeitabhängig gesteuert. Um eine synchrone Drehverstellung der einzelnen Traggestelle 2 zu gewährleisten ist eine Reibbremseinrichtung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Führungsschlitz 24 ausgebildet ist, der in einer Mantelfläche 26 des als Hohlzylinder ausgebildeten Mitnehmerelements 18 eingebracht ist. Die Ausgestaltung des Mitnehmerelements 18 mit dem Führungsschlitz 24 ist am besten aus den Fig. 3 bis 5 zu entnehmen. Der Führungsschlitz 24 weist beispielsweise eine Breite von 5 bis 10 mm auf und erstreckt sich vorzugsweise über einen Drehwinkel beispielsweise im Bereich von 20° bis 60° in Umfangsrichtung.
Durch diese derart ausgestaltete Reibbremseinrichtung wird die zwischen dem Antriebsmittel 20 (Seil) und dem Mitnehmerelement 18 wirkende Reibungskraft im Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne Führungsschlitz 24 deutlich erhöht, so dass ein Schlupf zwischen Antriebsmittel 20 und Mitnehmerelement 18 vermieden ist. Beim Spannen des Seils bei der Inbetriebnahme legt sich dieses an den rand- seitigen Kanten (in Umfangsrichtung betrachtet) des Führungsschlitzes 24 an, so dass diese Kanten eine in beide Richtungen wirkende Reibbremse bei nur geringem konstruktivem Aufwand bilden. Hierdurch ist eine synchrone vertikale Nachführung aller Traggestelle 2 sichergestellt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, wobei ergänzend zu dem Führungsschlitz 24 noch Führungselemente 28 auf der Mantelfläche 26 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind diese in Umfangsrichtung beidseitig zum Führungsschlitz 24 angeordnet. Das jeweilige Führungselement 28 ist hierbei durch zwei gegenüberliegende Führungsstege gebildet, die auf der Mantelfläche 26 radial abstehen und zwischen sich einen Führungsbereich 30 definieren. Im Ausführungsbeispiel konvergiert dieser Führungsbereich 30 zum Führungsschlitz hin. Durch diese Führungselemente 28 wird auch bei einer Aufstellung im freien Feld, bei dem die verschiedenen Traggestelle 2 auf unterschiedlichen Höhenniveaus befestigt sind, eine zuverlässige und sichere Führung des Antriebsmittels 20 in der gewünschten Soll-Lage erreicht. Ein Abrutschen in Vertikalrichtung wird vermieden. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Tragmast 6 zusammen mit dem Mitnehmerelement 18 drehbar auf dem Befestigungsfuß 17 angeordnet. Hierzu weist im Ausführungsbeispiel der Befestigungsfuß 17 ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Tragrohr 34 auf, über das der hohlzylindrisch ausgestaltete Tragmast 6 gestülpt ist. Der Tragmast 6 selbst ist hierbei in zwei Teilbereiche 36A, 36B unterteilt, die über eine Flanschverbindung miteinander verbunden sind. Hierzu ist an jedem der Teilbereiche 36A, B endseitig ein Befestigungsflansch 38A, B angeordnet, die im Ausführungsbeispiel als radial abstehende und insbesondere kreisringförmige Platten ausgebildet sind. Die beiden Befestigungsflansche 38A, B und damit die beiden Teilbereiche 36A, B sind an unterschiedlichen Drehpositionen zueinander befestigbar. Hierzu sind insbesondere eine Langlochführung sowie Befestigungselemente vorgesehen. Hierdurch ist insgesamt eine Justiereinrichtung zur Drehverstellung der beiden Teilbereiche 36A, B untereinander gebildet. Diese Justiereinrichtung dient zur Montagevereinfachung, um bei der Inbetriebnahme nach dem Aufbau und dem Umschlingen der einzelnen
Mitnehmerelemente 18 mit dem Antriebsmittel 20 die einzelnen Photovoltaikmo- dule 4 exakt in die gleiche Ost-West-Winkelstellung ausrichten zu können. Hierdurch wird bei der Inbetriebnahme eine synchrone Ausrichtung aller Photovol- taikmodule 4 in einfacher Weise ermöglicht. Über die Trennstelle ist allgemein eine Entkopplungsmöglichkeit zwischen dem Antriebsstrang und dem oberen Teilbereich definiert.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, ist das Mitnehmerelement 18 nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet, welches über Streben mit dem unteren Teilbereich 36A drehfest verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel bildet der Flansch 38A des unteren Teilbereichs 36A zugleich eine obere Abdeckung des hohlzylindrischen Mitnehmerelements 18. Insgesamt ist dadurch ein weitgehend abgeschlossener Innenhohlraum geschaffen, in dem insbesondere die Lagerstelle des Tragmastes 6 geschützt einliegt.
Um Schwergängigkeiten zu vermeiden sind im Ausführungsbeispiel Gleitelemente nach Art von Lagerhülsen vorgesehen. Diese sind jeweils im unteren und oberen Bereich des Tragrohrs 34 angeordnet. Vorzugsweise weisen beide Lagerhülsen eine Art Ringflansch auf. Der Tragmast 6 stützt sich mit seinem unteren Ende, an dem er ebenfalls einen Ringflansch ausbildet, auf diesen Ringflansch der Lagerhülse auf, so dass ein eher flächiger Kontakt ausgebildet ist. Die Lagerhülsen bestehen beispielsweise aus einem abriebfesten Kunststoff oder auch aus einem geeigneten Metall.
Weiterhin ist für den Tragmast 6 eine Sturmsicherung 40 derart vorgesehen, dass der Tragmast insbesondere gegen ein axiales Abheben vom Befestigungsfuß 17 gesichert ist bei gleichzeitiger Rotierbarkeit. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu ein in axialer Richtung wirkender Formschluss zwischen dem Befestigungsfuß 17 und dem Tragmast 6, insbesondere dessen bodenseitigen Flansch ausgebildet. Die Sturmsicherung 40 ist hierbei in einfacher Weise durch eine gebogene Lasche gebildet, die mit ihrem einen Ende am Befestigungsfuß 17 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende über den Flansch insbesondere mit geringem axialen Abstand übersteht.
Das hier beschriebene Traggestell 2 sowie die zu Fig. 3 beschriebene Nachführeinrichtung zeichnen sich insgesamt durch einen einfachen Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit aus. Der einfache Aufbau wird insbesondere durch das nur für eine einachsige, vertikale automatische Nachführung ausgebildete Traggestell 2 entscheidend mit geprägt. Hierbei ist weiterhin von besonderem Vorteil, dass über die Fixiervorrichtung eine manuelle Einstellung des horizontalen Neigungswinkels vorgenommen werden kann, um eine möglichst hohe solare Ausbeute trotz des vereinfachten Aufbaus zu gewährleisten. Für den einfachen und kostengünstigen Aufbau ist weiterhin von besonderer Bedeutung die Ausgestaltung mit dem Mitnehmerelement 18 und dem gemeinsamen Antrieb 22 sowie dem gemeinsamen Antriebsmittel 20 für eine Vielzahl von Traggestellen 2. Durch die Reibbremseinrichtung ist ein zuverlässiger Betrieb mit synchroner vertikaler Nachführung gewährleistet. Im Hinblick auf die einfache Installation ist noch die Justiereinrichtung hervorzuheben, die nach der Installation des Antriebsmittels 20 eine exakte synchrone Justage der einzelnen Photovoltaikmodule 4 in gleicher Orientierung erlaubt. Diese drei Aspekte, nämlich die Fixiervorrichtung mit der manuellen Einstellmöglichkeit der horizontalen Neigung, die Reibbremseinrichtung sowie die Justiereinrichtung sind prinzipiell auch unabhängig voneinander verwirklichbar. Die Fixiervorrichtung sowie die Justiervorrichtung können daher auch unabhängig von der Ausgestaltung mit der Reibbremseinrichtung verwirklicht sein. Die Einreichung von Teilanmeldungen auf diese Aspekte unabhängig von der Ausgestaltung mit der Reibbremseinrichtung bleibt vorbehalten.
Bezugszetchenliste
2 Traggestell
4 Photovoltaikmodul
6 Tragmast
8 Tragrahmen
10 horizontale Schwenkachse
12 Strebe
14 Gestänge
16 Lochblech
17 Befestigungsfuß
18 Mitnehmerelement
20 Antriebsmittel
22 Antrieb
24 Führungsschlitz
26 Mantelfläche
28 Führungselement
30 Führungsbereich
34 Tragrohr
36A.B Teilbereich
38A.B Befestigungsflansch
40 Lasche

Claims

Ansprüche
1. Traggestell (2) für ein der Sonne nachzuführendes Photovoltaikmodul (4), das zur vertikalen Nachführung des Photovoltaikmoduls (4) ausgebildet ist und einen Tragmast (6) sowie ein mit dem Tragmast (6) drehfest verbundenes und diesen umgebendes Mitnehmerelement (18) umfasst, das im montierten Zustand von einem Antriebsmittel (20) zur Übertragung einer Antriebskraft umschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibbremseinrichtung (24) zur Vermeidung von Schlupf zwischen dem Mitnehmerelement (18) und dem Antriebsmittel (20) vorgesehen ist.
2. Traggestell (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (18) eine Mantelfläche (26) aufweist, die als Reibbremseinrichtung (24) eine Strukturierung aufweist.
3. Traggestell (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (26) zumindest einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsschlitz (24) aufweist, in dem das Antriebsmittel (20) im montierten Zustand einliegt.
4. Traggestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmerelement (18) ein Führungselement (28) zur Führung des Antriebsmittels (20) vorgesehen ist.
5. Traggestell (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (28) einen zur Reibbremseinrichtung (24) konvergierenden Führungsbereich (30) ausbildet.
6. Traggestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrahmen (8) vorgesehen ist, auf dem das Pho- tovoltaikmodul (4) im montierten Zustand aufliegt, wobei eine Fixiervorrichtung (14, 16) zur manuellen Einstellung eines horizontalen Neigungswinkels vorgesehen ist.
7. Traggestell (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (14, 16) mehrere diskrete Arretierstellungen zur Einstellung von definierten horizontalen Neigungswinkeln aufweist.
8. Traggestell (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung ein Gestänge (14) umfasst, das einerseits mit dem Tragmast (6) und andererseits mit dem Tragrahmen (8) verbunden ist, wobei ein variables Befestigungsende des Gestänges (14) zur Einstellung des horizontalen Neigungswinkels an verschiedenen Positionen arretierbar ist.
9. Traggestell (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung ein am Tragmast (6) befestigtes Lochblech (16) aufweist, über das das variable Befestigungsende an unterschiedlichen Positionen arretierbar ist.
10. Traggestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur bodenseitigen Befestigung des Traggestells (2) ein Befestigungsfuß (17) sowie eine Justiereinrichtung zur Drehverstellung von Teilbereichen (36A.B) des Tragmastes (6) untereinander vorgesehen ist.
11. Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit mehreren Traggestellen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem gemeinsamen Antrieb (22) und einem gemeinsamen Antriebsmittel (20) zur Übertragung einer Stellbewegung zur vertikalen Nachführung auf die einzelnen Traggestelle (2), wobei das Antriebsmittel um die Mitnehmerelemente (18) geführt ist.
EP10774129.0A 2010-05-25 2010-10-05 Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage Withdrawn EP2577185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10774129.0A EP2577185A1 (de) 2010-05-25 2010-10-05 Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
US13/684,701 US20130075545A1 (en) 2010-05-25 2012-11-26 Supporting framework for a photovoltaic module and tracking device for a photovoltaic system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/003164 WO2011009508A2 (de) 2009-07-20 2010-05-25 Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung
EP10774129.0A EP2577185A1 (de) 2010-05-25 2010-10-05 Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
PCT/EP2010/006063 WO2011147437A1 (de) 2010-05-25 2010-10-05 Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577185A1 true EP2577185A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=47790639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10774129.0A Withdrawn EP2577185A1 (de) 2010-05-25 2010-10-05 Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130075545A1 (de)
EP (1) EP2577185A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714768B2 (en) * 2012-05-31 2014-05-06 Larry Tittle Solar retrofit lighting system
DE202012103108U1 (de) * 2012-08-17 2012-09-10 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion für Solarmodule
US20150096165A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Cantsink Manufacturing, Inc. Attachment bracket
CN107251415A (zh) * 2015-01-30 2017-10-13 纳博特斯克有限公司 面板驱动装置和定日镜
CN115102489B (zh) * 2022-08-24 2022-11-22 杭州非德新能源科技有限公司 光伏板支撑装置
CN115459692B (zh) * 2022-10-31 2023-08-25 华电重工股份有限公司 光伏跟踪支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4169044B2 (ja) * 2006-04-27 2008-10-22 船井電機株式会社 回動装置及び回動装置を備えた映像表示装置
US20080100997A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Chun-Chieh Liao Monitor turnning device
US7836902B2 (en) * 2009-02-18 2010-11-23 Benson Tung Sunshade having base

Also Published As

Publication number Publication date
US20130075545A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011147437A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
EP2457036A2 (de) Nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage sowie verfahren zur einrichtung einer solchen nachführeinrichtung
EP2577185A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
DE102006036150A1 (de) Nachführbare Anlage für Solarmodule
EP3804121A1 (de) Solaranlage mit verschwenkbarem und feststellbarem modultisch
EP2617063B1 (de) Seilwerk zur schwenkung eines tragaufbaues für fotovoltaikmodule oder vergleichbare vorrichtungen
EP1990586A1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
WO2014076185A1 (de) Stabilisierungssystem
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
EP3769018A1 (de) Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
DE2305394A1 (de) Fassadenplatte
EP2730738A1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
AT397980B (de) Rolladen
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE102007020235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anstellung eines Solarmoduls
CH660402A5 (de) Windkraftanlage.
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE2903664A1 (de) Aus einzelnen laengsabschnitten zusammensetzbarer mast
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE3443860A1 (de) Markise
DE2900091A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von windenergie in mechanische bewegungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01L 31/042 20060101ALN20131029BHEP

Ipc: F24J 2/54 20060101AFI20131029BHEP

Ipc: F24J 2/52 20060101ALN20131029BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501