EP2920525A1 - Stabilisierungssystem - Google Patents

Stabilisierungssystem

Info

Publication number
EP2920525A1
EP2920525A1 EP13789583.5A EP13789583A EP2920525A1 EP 2920525 A1 EP2920525 A1 EP 2920525A1 EP 13789583 A EP13789583 A EP 13789583A EP 2920525 A1 EP2920525 A1 EP 2920525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
base
tension
stabilization system
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13789583.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Eckl
Johann Kufner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideematec Deutschland GmbH
Original Assignee
Ideematec Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideematec Deutschland GmbH filed Critical Ideematec Deutschland GmbH
Publication of EP2920525A1 publication Critical patent/EP2920525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H19/003Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Definitions

  • the present invention relates to a stabilization system, in particular for a tracking device for solar modules, as well as a tracking device for solar modules.
  • large-area structures for example plate-shaped structures with side lengths of several meters
  • they can be provided with supports, supports, struts or the like, which would increase the stability of the arrangement but would also increase their weight and thus reduce the mobility.
  • Such structures can not be built so rigid that it is entirely possible to dispense with the attachment of struts etc.
  • a plurality of solar modules on an assembly level consisting of z. B. from cross members, longitudinal beams, etc.
  • the solar modules 0 of the sun are arranged to be trackable or pivotable about the longitudinal axis or an axis of rotation. Due to the large dimensions of such systems and the wind loads occurring the material and construction costs for such systems is extremely high. Thus, it may be extremely problematic for the operational stability, if the assembly plane with the solar modules winds in wind gusts or the like. In addition, strong drive motors are necessary to pivot the solar modules.
  • the stabilization system for stabilizing an arrangement for pivoting an elongated arrangement plane extending along a longitudinal axis comprises a rotation axis oriented along the longitudinal axis, in particular for a tracking device for solar modules, at least one tension element, in particular a cable arrangement, a compensation arrangement and at least two base arrangements, wherein a first base assembly comprises a diverter element spaced from the axis of rotation to a side spaced at the assembly plane, a second base assembly comprising a diverter element spaced from the axis of rotation to another side at the assembly plane, and wherein the first and the at least one second base arrangement are offset from one another along the longitudinal axis, wherein in the base arrangements the tension element is guided by the deflection element in each case to a fixed point and back at a first distance, and wherein the tension member between the base assemblies along the longitudinal axis is guided, whereby a voltage in the base assembly can be constructed so that at least two base assemblies are connected by the tension member such that upon pivoting of
  • the assembly plane is thus stabilized by one or more tension elements, in particular cables, which attach at different points along the assembly plane and connect them with at least one non-pivotable fixed point.
  • tension elements in particular cables
  • the plane of arrangement e.g. stabilized against twisting about the longitudinal axis during pivoting or gusts of wind.
  • the compensation arrangement serves to compensate for the changes in length of the tension element (s) occurring during pivoting in order to always maintain the tension on the tension element (s) at least essentially constant, independently of the pivot position.
  • the tension element or the further tension elements are preferably formed by chains, ropes, in particular wire ropes, wires or other tensioning elements.
  • the deflecting elements which are each assigned to a basic arrangement, are preferably spaced as far as possible from the axis of rotation, for example by about 50-80 cm, with a width of the transverse yoke of about 100-180 cm, attached to the pivotable arrangement plane, expediently on its underside ,
  • the tension element can be guided by the deflecting element in each case to a fixed point, which is firmly connected to the ground.
  • the fixed point may for example lie on a post which supports the arrangement plane.
  • the arrangement plane preferably comprises a plurality of transverse beams or transverse yokes which are offset at intervals from one another along the longitudinal axis and arranged transversely to the latter.
  • each transverse yoke is mounted on a post via a pivot point or a bearing.
  • the transverse yokes are preferably still connected by longitudinal members, which along the longitudinal axis, for example on both sides of Run axis of rotation and thus span the plane of the arrangement.
  • the deflection elements are respectively arranged on the transverse yokes, so that each base assembly is associated with a cross member, and optionally the associated post. It can be arranged on a transverse yoke and several base arrangements.
  • the invention is not limited to this embodiment of the arrangement plane with transverse yokes.
  • the first base order is arranged on a first transverse yoke, whose deflecting element is spaced from the axis of rotation to one side.
  • One or more transverse yokes further offset along the longitudinal axis, the second base assembly is arranged, wherein the deflection element is fixed to the other side from the rotation axis at the arrangement level.
  • the arrangement plane is thus stabilized diagonally.
  • preferred stabilization systems additionally contain at least two further base arrangements, the deflection elements of which are each arranged mirror-inverted relative to the first and second base arrangements in order to stabilize the other diagonal as well.
  • the first and the second base arrangement each comprise a deflection element and a fixed point.
  • the first basic arrangement is associated with the equalization arrangement, while this is not the second basic arrangement.
  • "assigned" means that the tension element, which is guided by the deflection element to the fixed point of the first base arrangement, is not immediately guided back to the deflection element, but is first forwarded to the compensation element, before being guided back to the deflection element via the fixed point of the first base arrangement is.
  • the tension element is expediently guided to a deflection roller, which is preferably guided in the region of the axis of rotation of the first post.
  • the deflection roller fulfills the purpose of guiding the tension element along the longitudinal direction to the second transverse yoke, to which also a deflection roller is fastened approximately in the middle. From there it will Pulling element guided in the direction of the deflecting element of the second base assembly. From the deflection element of the second base arrangement, it goes to the fixed point of the second base arrangement and from there back to the deflection element of the second base arrangement, to which the tension element is finally fastened.
  • the first distances are measured between the deflecting elements and the fixed points. Of course, the first distances may have different lengths despite their same name.
  • the first distances are about the same size when the arrangement level is approximately horizontal or perpendicular to the post.
  • This position is also called center position in the following.
  • the distances or radii of the deflecting elements of the various base arrangements are the same or at least approximately the same from the axis of rotation.
  • the fixed points on the posts are advantageously arranged the same way that the first distances are approximately equal when the assembly plane is horizontal or vertical, ie in the center position, to the posts.
  • the arrangement plane is pivoted so that the first distance of the first base arrangement is shortened, the first distance of the second base arrangement is extended.
  • the tension member in the region of the first distance of the second base assembly is biased by this extension tends to train, while the tension member is relieved in the first distance of the first base assembly, so tends to lose the voltage.
  • the tension in the tension element is necessary in order to stabilize the arrangement plane.
  • the tension element can slide over the deflecting elements and the deflection rollers. Ie. when, so to speak, the deflecting element of the second base arrangement moves upwards and so the first distance of the second base assembly is extended, the necessary "rope length" konnn from the direction of the shortening base assembly. However, the extension and the shortening of the tension element are not exactly the same.
  • the compensation arrangement is provided.
  • the compensation element is non-rotatably arranged on the assembly plane at a second distance to the fixed point.
  • its position is chosen so that in the middle position of the arrangement plane, the second distance is minimal.
  • An imaginary between the fixed point and the compensating element line is preferably perpendicular to the plane of the arrangement in the center position.
  • the compensation element is advantageously rotationally fixed spaced in a radius.
  • the above-mentioned length difference can be compensated, which arises in a pivoting of the assembly plane in that the extension of the first distance of the second base assembly is not the same size as the shortening of the first distance of the first base assembly (or vice versa).
  • the distance of the compensating element from the axis of rotation or the radius is designed such that the extension of the second distance fails so that the length difference and thus the loss of tension in the tension element when pivoting the assembly plane is completely compensated.
  • a first base arrangement is arranged on the other side of the first transverse yoke. This can advantageously use the already arranged on the post fixed point and arranged on the first transverse yoke compensation arrangement.
  • a second base arrangement can be arranged, which can use the already existing fixed point on the second post.
  • the two last-mentioned basic arrangements are connected via a (new) tension element.
  • the assembly plane is advantageously stabilized at least at four points, two on each side of the axis of rotation.
  • a multiplicity of second base arrangements are arranged on both sides of the longitudinal axis and along this, in order to stabilize the arrangement plane at as many points as possible.
  • the tension element can be guided in both directions of the longitudinal axis to possible further second base arrangements.
  • a first cooperates with a plurality of further second base arrangements in that a distributor element is arranged on the tension element which is connected to the first base arrangement, to which a plurality of further tension elements are fastened which each lead to a further base arrangement along the longitudinal axis spaced apart from each other. It is also possible to use a plurality of first basic arrangements for an arrangement level.
  • the arrangement plane has a substantially flat or plate-shaped structure.
  • the term "arrangement level" is not going to interpret that it is a completely flat or even surface. Also conceivable are wavy or angular structures or the like. The decisive factor is that the assembly plane requires a large surface in relation to its height.
  • the deflecting element, the compensating element and / or the fixed point each comprise one or more deflection rollers with at least one guide groove.
  • Each deflection roller preferably has only one guide groove.
  • two different base arrangements can contain the same fixed point or the compensation element can be connected to a plurality of tension elements.
  • deflecting element, compensating element and fixed point preferably each comprise as many deflecting rollers as necessary in order to repeatedly deflect the tension element against them.
  • a preferred diameter of the pulleys for the compensating element is about 5 to 7 cm.
  • the fixed point preferably contains 4 deflection rollers, the deflection elements each one or two.
  • deflecting element, compensating element and / or the fixed point can also each comprise a deflection roller with a plurality of guide grooves.
  • the deflecting element is designed both for deflecting the tension element and as the starting and / or end point of the tension element.
  • the tension element preferably begins at the deflecting element of the first base arrangement and is guided from there via the fixed point to the compensating element, from where it is conducted back to the fixed point and to the deflecting element of the first basic arrangement, from there to the second base arrangement to become.
  • the deflection element thus fulfills the function of diverting the tension element in the direction of the axis of rotation of the arrangement plane.
  • the deflecting element additionally serves as the starting or end point of a tension element.
  • the tension element can at the end comprise a loop which is laid around the deflection element such that no deflection takes place.
  • the tension element can also be separately z. B. be attached to the assembly plane or on the transverse yoke, for example via a screw and / or clamp connection. The starting and ending point of the access may not be directly related to each other.
  • the compensation element is arranged approximately at right angles to the arrangement plane (or to the transverse yoke) at a third distance from the axis of rotation.
  • the strength of the stress compensation by the compensation arrangement on the distance or radius between the compensation element and the axis of rotation is variable. The longer the distance or the radius between the compensation element and the arrangement plane is selected, the greater the difference in length that can be compensated.
  • the distance of the compensating element from the axis of rotation about 15 to 35 cm, more preferably about 20 to 30 cm, most preferably about 24 to 26 cm.
  • a ratio of the distance of the deflecting element from the axis of rotation to the distance of the fixed point from the axis of rotation is about 0.6 to 1.4, more preferably about 0.7 to 1.3, most preferably about 0.8 until 12.
  • the differences in length are compensated by a plurality of base arrangements via a compensation arrangement.
  • a multiplicity of differences in length can be compensated by the compensation arrangement in that the multiplicity of differences in length can be transmitted to the tension element via the distributor element, which is connected to the compensation arrangement, in other words, the tension element of the first base assembly.
  • an entire assembly plane can be stabilized with only one compensation arrangement.
  • the transverse yokes are connected along the longitudinal axis via at least two longitudinal members. On the longitudinal members, in turn, module carrier rails are arranged in a preferred embodiment, which in turn serve the attachment of solar modules. In sum, the arrangement consisting of the solar modules, the module carrier rails, the longitudinal members and the transverse yokes can thus be regarded as the arrangement plane, which can be pivoted about the axis of rotation.
  • the solar modules can be arranged differently oriented. That is, it is irrelevant whether the generally rectangular solar modules are aligned with their longer side along the longitudinal axis or transversely thereto. Also, several solar modules, preferably for example two solar modules, can be arranged transversely to the longitudinal axis. For this purpose, the already mentioned module carrier rails are preferably used. Further preferably, the solar modules along the longitudinal axis are also arranged differently orientable or there are also different sized solar modules can be arranged. The above also applies to solar modules that are attached directly to the side rails, for example, via brackets or the like.
  • the transverse yokes are formed as a U-profile, wherein the side members are arranged on one of the flange sides, preferably on the upper flange.
  • the longitudinal members are preferably designed as square profiles, which are fastened to the flanges of the transverse yokes via suitable fastening elements, for example U-shaped brackets.
  • suitable fastening elements for example U-shaped brackets.
  • these are preferably made of side member parts, which are expediently connected to one another seamlessly via intermediate pieces.
  • the transverse yokes and the longitudinal members are preferably made of steel, in particular of galvanized steel.
  • the module carrier rails are preferably additionally arranged at approximately regular intervals, which are preferably designed to further stiffen the entire structure, that is to say the arrangement plane.
  • Preferred materials for the module carrier rails are aluminum or steel, in particular galvanized steel.
  • the module carrier rail may preferably be designed so that the standard mounting holes of the solar modules can be used.
  • the solar modules are preferably fastened to the module carrier rails via screws and / or riveted connections, the use of rivets representing an additional anti-theft device.
  • the transverse yokes are respectively indirectly and / or directly connected to a post via pivot points aligned along the axis of rotation.
  • the post is preferably metal profiles, particularly preferably double T-beams.
  • the preferred material here is steel, in particular galvanized steel.
  • the posts have a head part, via which the transverse yoke can be fastened to the post.
  • the head part is adjustably arranged along a vertical axis of the post, for example via corresponding oblong holes in the head part.
  • the connection to the posts preferably takes place via one or more screw connections.
  • the head part further preferably has the pivot point on which the transverse yoke can be arranged.
  • an adapter plate is arranged between the head part and the transverse yoke.
  • Form is the arrangement of the cross member to the post thus over the head part and the adapter plate, both of which are each preferably carried out in one piece.
  • the fulcrum is a bearing which allows rotational movement not only about the axis of rotation, but which also allows at least a limited mobility around the vertical axis (of the post).
  • the head part and the adapter plate are also preferably made of steel, in particular made of galvanized steel.
  • a row of posts is arranged along the longitudinal axis, with a main post being provided, which comprises a drive element which is designed to pivot the transverse yoke of the main post and, as a result, the assembly plane about the longitudinal axis.
  • the main post is designed in the same way as the other posts.
  • the main post instead of a head part, has at its upper end a support structure, which is also adjustable along a vertical axis of the main post, for example, via elongated holes, arranged on this.
  • the arrangement of the support structure as well as that of the head part preferably takes place at the web of the main pawl or of the post.
  • the support structure serves to arrange the drive element. From the drive element, the torque is transmitted to the transverse yoke of the main post, which is necessary to pivot the entire assembly plane around the axis of rotation.
  • the support structure is preferably made of steel, in particular made of galvanized steel.
  • the fixed points are fixed to the main post or the post, to which a base assembly is fixed.
  • the arrangement of the fixed point on the post or on the main post is preferably carried out at their webs, if they are designed as a double-T-carrier.
  • each post or each transverse yoke is connected to a tension element or other tension elements.
  • the tension element or the other tension elements can advantageously be continued easily.
  • the compensating assembly and two first base assemblies each arranged with a tension element, wherein the tension elements are guided via pulleys from the main post along the longitudinal axis and provided at their ends with the distributor element, so that the tension elements connectable via further tension elements with a plurality of second base assemblies are.
  • the number of further tension elements connected to the distributor elements corresponds to the number of second base arrangements which respectively lead to one and the other side of the longitudinal axis, the further tension elements connected to the distributor element being guided to the second base arrangements in such a way that their first distances are shortened are when the first distance of the respective tension element is extended at the main post and vice versa.
  • deflection rollers are provided for guiding the other tension elements to the base assemblies, which are designed both for a deflection of the tension elements transversely and in the direction of the longitudinal axis.
  • the structure of the stabilization system with pulleys and tension elements or other tension elements brings with it the advantage that the whole plant or the whole arrangement level aligns itself so to speak, since the forces occurring (weight forces as well as driving forces by the drive element) ideal along the longitudinal axis and transversely to be transmitted and distributed immediately.
  • the distributor element has an anti-twist device.
  • This has the advantage that the other tension elements do not twist or twist.
  • Wire cables with a diameter of about 2 to 8 mm are preferably used as tension elements or as further tension elements, particularly preferably with a diameter of about 4 to 5 mm.
  • Such wire ropes are made of strands produces, which approximately helically twisted form the actual wire rope. When stressed, this helical arrangement causes the wire rope to twist. In the arrangement of several wire ropes on the distributor element, the wire ropes would therefore twist into each other or tend to twist the distributor element (by applying a torsional moment).
  • the distributor element is preferably formed as a plate on which the tension element and the other tension elements along the longitudinal axis are arranged, wherein the plate comprises a guide hole through which an auxiliary rope is guided so that a rotation of the plate is prevented around the longitudinal axis, whereby the twist protection is provided.
  • the arrangement of the auxiliary cable or more auxiliary cables in the guide hole causes the distributor element or the plate when rotating the torque or the torsional moment by the other tension elements can not rotate. The torsional moment is absorbed, so to speak, by the auxiliary rope, which is guided through the guide hole.
  • the plate is supported, as it were, over the guide hole on the auxiliary rope.
  • the auxiliary cable can be stretched at more or less arbitrary points along the longitudinal axis.
  • the auxiliary rope is provided with at least one clamping element.
  • a plurality of anti-twist devices or distributor elements providing the anti-twist protection are also arranged on an auxiliary cable.
  • the rows are 30, 40, 50 m long and longer. It is understood that the rows need not all be the same length.
  • the drive element comprises a motor and a gear, in particular a worm gear, wherein the torque of the drive element via a transmission element to the movable member is transferable, wherein the compensation element is arranged on the transmission element.
  • the transmission element is preferably made as a flat plate made of sheet steel, particularly preferably made of galvanized sheet steel.
  • at least one deflection roller can be arranged on the transmission element.
  • two deflection rollers are arranged for forwarding the tension elements in the direction of the longitudinal axis.
  • the transverse yoke is preferably non-rotatably connected, for example via a welded connection.
  • the compensation element which is also preferably arranged on the transmission element.
  • the shape of the transmission element and the arrangement of the compensating element thus expediently form the compensating arrangement, since the compensating element, via the arrangement on the transmission element and its position relative to the axis of rotation, also realizes the spacing of the compensating element from the axis of rotation and its rotationally fixed arrangement, which is necessary for the functioning of the compensating arrangement are.
  • the arrangement of the cross member to the main post thus takes place via the transmission element, which is connected to the drive element, wherein the drive element is arranged on the support structure on the main post.
  • the worm gear preferably has a self-locking and allows a very accurate adjustment of the entire assembly level.
  • the use or the use of the stabilization system allows the use of small electric motors, compared with known from the prior art tracking devices for solar modules, since the tension elements or the other tension elements introduced via the drive element in the assembly plane forces along the longitudinal axis ( in both directions) and across it ideally forward.
  • the tension element, the further tension elements and / or the auxiliary rope comprise at least one tensioning element.
  • the stabilization system is preferably Tem by the clamping elements also readjustable or adaptable to different weather conditions.
  • the tension elements or the other tension elements can extend or shorten if they have been in operation for a certain time or if they are subject to strong temperature fluctuations. It is also conceivable to apply additional tension in the event of threatening strong wind conditions.
  • a tracking device for solar modules comprises a stabilization system according to the invention.
  • Figure 1 seen a preferred embodiment of a stabilization system in a sketch-like representation transverse to the longitudinal axis;
  • FIG. 2a shows a plan view of a preferred embodiment of an assembly plane with the focus on the course of a tension element, which is connected to other tension elements;
  • FIG. 2b shows a plan view of the preferred embodiment of the arrangement plane and the course of another tension element and other further tension elements connected thereto;
  • FIG. 3a is a schematic diagram of the operation of a preferred embodiment of a stabilization system; a schematic diagram illustrating the length ratios in the preferred embodiment of the Stabilmaschinessystenns; a further schematic drawing to illustrate the aspect ratios in the preferred embodiment of the stabilization system; a perspective view of a preferred embodiment of a main post; a perspective view of preferred embodiments of two first base assemblies a perspective top view of a preferred embodiment of a drive member; a preferred embodiment of a post with second base assemblies; a preferred embodiment of pulleys for deflecting tension elements or other tension elements; a preferred embodiment of a post without first or second base assemblies;
  • FIG. 10 shows a preferred embodiment of a distributor element
  • Figure 1 1 a sketchy representation of the operation of a Verdrill Klip.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a stabilization system in a viewing direction transverse to a longitudinal axis L. Shown is a post 90 anchored in the ground, at the upper end of which a transverse yoke 84 is connected via a pivot point 82 is pivotally mounted.
  • a first base assembly 60 is arranged at the cross yoke. This comprises a deflection element 62 which is arranged on the left outer edge of the arrangement plane E and thus on the left outer end of the transverse yoke 84.
  • the deflection element 62 here comprises two deflection rollers, each of which has a guide groove.
  • a first deflection roller forms the end point of a tension element 20 (in this case a rope), which forms a loop around the first deflection roller of the deflection element 82.
  • a tension element 20 in this case a rope
  • the rope 20 is guided to a fixed point 64, which is also formed by a plurality of pulleys, which are set relatively close to the ground on the post 90.
  • the cable 20 is further to a compensation assembly 40, in particular to a compensation element 41, out.
  • This in turn is designed as a deflection roller and is fixed to a below the pivot point 82 downwardly projecting boom on the transverse yoke 84 and thus on the assembly plane E.
  • the tension element 20 is guided back via a second roller of the fixed point 64 and from there back to the second roller of the deflection element 62, from where it is directed parallel to the transverse yoke 84 to a guide roller 28.
  • the cable 20 is further guided to a second base arrangement, not visible in FIG.
  • the second base arrangement has no compensating arrangement 40, but otherwise is constructed at least essentially mirror-inverted relative to the first basic arrangement, in particular the deflecting element 62 is fixed on the right-hand side of the transverse yoke 84.
  • FIG. 2 a shows a plan view of a preferred embodiment of an arrangement plane E with the focus on the course of a tension element 20 which is connected to further tension elements 20 '. Shown are seven juxtaposed transverse yokes 84, each rotatable on posts 90 (not visible) are stored, the z. B. are grounded in the ground.
  • the tension element 20 is guided via a deflection roller 28 in the direction of a longitudinal axis L or a rotation axis D to the right.
  • a distributor element 22 is arranged at the end of the tension element 20 .
  • Fig. 2a shows two transverse yokes 84, which are not connected to the tension element 20 or the other tension elements 20 '.
  • Fig. 2b shows the already known from Fig. 2a arrangement, mirrored about the longitudinal axis.
  • the figures 2a and 2b are actually superimposed and are darg Congress only for clarity.
  • the middle transverse yoke 84 thus has a second traction element 20, which, viewed in relation to the axis of rotation D, is arranged mirror-invertedly on the central transverse yoke 84.
  • the course of the further tension elements 20 'corresponds mutatis mutandis to that of Fig. 2a.
  • FIG. 3a shows a sketch of a stabilization system with a transverse yoke 84 or at an arrangement plane E, which is connected to a post 90 via a pivot point 82.
  • the arrangement plane E (or the transverse yoke 84) has a deflection element 62 in a radius R on both sides of the pivot point 82 or a rotation axis D. These typically belong to different (a first and a second) base arrangement and are thus usually arranged at different transverse yokes, but connected via one and optionally further tension elements.
  • a Fixed point 64 arranged at the post 90 .
  • the arrangement plane E comprises a compensation arrangement 40 with a compensation element 41.
  • the compensation element is non-rotatably arranged on the assembly plane E at a distance a starting from the pivot point 82.
  • the arrangement plane E is shown in two positions. First in a horizontal position (see center position) and further in a counterclockwise rotated position. In the middle position, a first distance 61 can be measured between each of the deflecting elements 62 and the fixed point 64. Between the compensating element 41 and the fixed point 64, a second distance 42 is measured. In the rotated position, a shortened first distance 61V is now measured between the deflecting element 62 and the fixed point 64 on the left-hand side of the axis of rotation D. On the right side of the axis of rotation D, an extended first distance 61 L is measurable.
  • the tension element is additionally guided over the compensating element 41, where the second distance 42L has extended during the pivoting.
  • the distance a should be designed in relation to the radius R in such a way that the tension necessary for the stabilization in the tension elements is maintained in each rotational position of the arrangement plane E.
  • FIG. 3b illustrates this relationship sketchily by the length of the first distance 61 in the center position and the shortened first distance 61V and the extended first distance 61 L are shown one above the other. It is clear that, starting from the first distance 61, the change in length which leads to the shortened first distance 61V does not correspond exactly to the change in length which leads to the extended first distance 61L. There remains a length difference AL, which causes the tension of the tension member 20 decreases. However, FIG. 3a also shows that the second distance 42 is extended during the rotation of the arrangement plane E to the extent of an extended second distance 42L. As shown schematically in FIG.
  • the length difference .DELTA. ⁇ _ can thereby be compensated, since expediently the extension of the second distance 42 corresponds to the length difference AL or corresponds as exactly as possible.
  • 4 shows a perspective view of a preferred embodiment of a main post 90 '.
  • a fixed point 64 is arranged in the middle to lower region of the main post 90 '.
  • tension elements 20 each lead to two deflection elements 62 at both ends of a transverse yoke 84 and to a compensation element 41.
  • the compensating element 41 is part of a compensating arrangement 40, which essentially results from the fact that the compensating element 41 rotates about an axis of rotation D by a distance a (not shown in FIG. 4).
  • the compensating element 41 is arranged on a transmission element 96, which transmits the torque from a drive element 92 to the transverse yoke 84.
  • the drive element 92 comprises an electric motor 93 and a worm gear 94.
  • the entire drive element 92 is attached via a support structure 97, which has slots 95, to the main post 90 ', for example via screws. Through the slots 95 an adjustment along the vertical axis of the main post 90 'is possible.
  • the support structure 97 or the drive element 92 have holes, here without reference symbols, in order to guide further tension elements 20 'along a longitudinal axis L which extends substantially along the axis of rotation D.
  • both first spacings 61 (not shown in FIG. 4 for the sake of clarity) of the first base arrangements 60, which are respectively connected to the fixed point 64, are shortened or lengthened in their length.
  • the tension element 20 of the right-hand first base arrangement 60 is fastened to the deflecting element 62 via a tensioning element 24, where it begins before it reaches the fixing point 64 via the fixing point 64 and from there via the fixed point 64, to the deflection roller 62 and then on is guided along the arrangement.
  • FIG. 5 shows a perspective view of preferred embodiments of two first base arrangements 60, which are connected to a drive element 92 via a transverse yoke 84.
  • the drive element 92 is covered in Fig. 5 by a transmission element 96.
  • the transmission element 96 serves to transmit the torque from the drive element 92 to the transverse yoke 84.
  • the transmission element 96 has a hole (without reference numeral), which lies in the region of a longitudinal axis L or a rotation axis D.
  • the transmission element 96 has two deflection rollers 28, which serve to guide tension elements 20 along the longitudinal axis L or rotation axis D, starting from deflecting elements 62.
  • both first base arrangements 60 each have on both sides of the longitudinal axis L the tension element 20 which is guided by the deflection elements 62 to a fixed point 64 which is arranged on a main post 90 '. From the fixed point 64, the tension elements 20 are guided to the compensation element 41 of a compensation assembly 40, from there back over the fixed point 64 to the respective deflection elements 62 to be guided from there to the respective guide rollers 28.
  • the drive element 92 is fastened to the main post 90 'via a support structure 97.
  • the support structure 97 has slots 95 through which it is attached to the main post 90 'to ensure height variability of the drive member 92.
  • the elongated holes 95 are hidden in FIG. 5, however.
  • a side member 86 is shown, which via a fastening element 85 (in a preferred embodiment designed as a U-clip), on the transverse yoke 84, for example by means of screws or the like, is attached.
  • a fastening element 85 in a preferred embodiment designed as a U-clip
  • two auxiliary cables 21 are indicated, which are each arranged on clamping element 24 on the transverse yoke 84.
  • Two solar modules 10, which so to speak describe an arrangement plane E (not shown), which can be pivoted about the rotation axis D, are shown in sketch form.
  • FIG. 6 shows a perspective top view of a preferred embodiment of a drive element 92 comprising an electric motor 93 and a gear 94.
  • the drive element 92 is attached to a main post 90 '.
  • a torque is transmitted from the drive element 92 via a transmission element 96 to a transverse yoke 84.
  • On the transmission element 96 are two pulleys 28, which serve to forward two tension members 20, which respectively belong to first base assemblies 60 (not shown), along a longitudinal axis L.
  • the transmission element 96 and the drive element 92 have a hole (without reference number) through which tension elements 20 or further tension elements 20 'can be guided.
  • the further tension elements 20 ' may be those which, starting from a distributor element 22, are guided via deflection rollers 28 back to the other side of the main post to deflecting elements 62 or transverse yokes 84 arranged there, as shown in FIG. 2 a.
  • Fig. 7 shows a preferred embodiment of a post 90 with second base assemblies 60 '.
  • a fixed point 64 is arranged on a post 90.
  • a head portion 88 is disposed at an upper end of the post 90.
  • An adapter plate 29 with two recesses 30 is shown on the head part 88.
  • the adapter plate 29 also has two deflection rollers 28 which are designed to guide further tension elements 20 '(coming from a longitudinal direction) in the direction of the deflection elements 62, which are located on both sides of a transverse yoke 84.
  • the further tension element 20' is guided by the deflection roller 28 to the deflecting element 62, from where it is guided via the fixing point 64 and back to the deflecting element 62, where it is finally fastened.
  • the adapter plate 29 also has elongated holes 85 which serve to fix the transverse yoke 84 variably. The elongated holes 95 are hidden in FIG. 7, however.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of deflection rollers 28 for deflecting tension elements 20 or further tension elements 20 'along a longitudinal axis L or a rotation axis D.
  • a head part 88 is arranged on a post 90, on which in turn an adapter plate 29 is arranged is.
  • a transverse yoke 84 is fastened by means of four screws.
  • the adapter plate 29 has four elongated holes 95 (concealed) in order to arrange the transverse yoke 84 variably on the adapter plate 29.
  • Variable means that a height adjustment along a high-axis se of the post 90 is possible when the cross bar 84 is horizontal.
  • the adapter plate 29 has recesses 30 in order, for example, to convey tension elements 20 or further tension elements 20 'along the longitudinal axis L. Furthermore, two deflecting rollers 28 are attached to the adapter plate 29 in order to deflect tension elements 20 and 20 ', for example by 180 °.
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of a post 90 without first 60 or second base assemblies 60 '.
  • a head portion 88 is attached to which in turn an adapter plate 29 is arranged.
  • a transverse yoke 84 is arranged on the adapter plate 29, to which a longitudinal member 86 is fastened via a fastening element 85. It is understood that such a longitudinal member 86 is preferably arranged on both sides of the adapter plate 29. For the sake of clarity, however, this is not shown here.
  • a module carrier rail 89 is arranged, on which in turn a solar module 10 is arranged.
  • the arrangement, consisting of the solar module 10, the module carrier rail 89, the longitudinal member 86 and the transverse yoke 84 results in the entire assembly plane E.
  • the adapter plate 29 has two recesses 30 in order to continue tension elements 20 and other tension elements 20 'along a longitudinal axis L.
  • FIG. 10 shows a preferred embodiment of a distributor element 22.
  • the distributor element 22 is designed as a plate on which a tension element 20 is arranged. Opposite the arrangement side of the tension element 20 further tension elements 20 'are attached, which thus form an extension of the tension element 20 and forward the train adjacent thereto.
  • the tension members 20 ' are screwed with threaded rods into the plate of the distributor element 22, whereby the tension elements 20' can be tensioned.
  • the distributor element 21 acts as a clamping element 24.
  • the distributor element 22 comprises a guide hole 23, through which an auxiliary cable 21 is guided. Further illustrated are two Longitudinal support members 86 ', which are connected via an intermediate piece 87 so that a longitudinal member 86 is formed.
  • FIG. 11 shows a sketch of the functioning of a twist arrester 26.
  • a tension element 20 on one side and further tension elements 20 'on the other side are arranged on the distributor element 22 .
  • the distributor element 22 further has a guide hole 23, which acts together with the distributor element 22 as a twist-proof device 26.
  • Through the guide hole 23 an auxiliary rope 21 is guided. This is brought under tension so that it is not or only slightly movable.
  • the above outlined torque is thus absorbed by the auxiliary rope 21 in combination with the guide hole 23. That is, the distributor element 22 can only reciprocate in a limited area (see lower double arrow). A rotation of the other tension members 20 'and the distributor element 22 is thus prevented.

Abstract

Stabilisierungssystem, umfassend ein Zugelement (20), insbesondere eine Seilanordnung, eine Ausgleichsanordnung (40)und zumindest zwei Basisanordnungen (60), wobei eine erste Basisanordnung ein Umlenkelement (62) umfasst, das von der Drehachse (D) zu einer Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene (E) festgelegt ist, wobei eine zweite Basisanordnung (60) ein Umlenkelement (62) umfasst, das von der Drehachse (D) zu einer anderen Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene (E) festgelegt ist, und wobei die erste und die zumindest eine zweite Basisanordnung (60) entlang der Längsachse (L) zueinander versetzt sind, wobei in den Basisanordnungen (60) das Zugelement (20) von dem Umlenkelement (62) jeweils zu einem Fixpunkt (64) und zurück in einem ersten Abstand (61) geführt ist, und wobei das Zugelement (20) zwischen den Basisanordnungen (60) entlang der Längsachse (L) geführt ist, wodurch eine Spannung in der Basisanordnung (60) aufgebaut werden kann, so dass zumindest zwei Basisanordnungen (60) derart durch das Zugelement (20)verbunden sind, dass bei einem Verschwenken der Anordnungsebene (E) der erste Abstand (61) der einen Basisanordnung (60) verkürzt ist, wenn der erste Abstand (61)der zumindest einen anderen Basisanordnung (60) verlängert ist, wobei die Verkürzung und die Verlängerung derart unterschiedlich sind, dass eine Längendifferenz entsteht, welche die Spannung des Zugelements (20) in den Basisanordnungen (60) beeinflusst, wobei die Ausgleichsanordnung (40) der ersten Basisanordnung (60) ausgelegt ist, die Längendifferenz zu kompensieren.

Description

Bavariaring 11
D-80336 München
M Ü L L E R S C H U P F N E R Telefon: + 49-89- 21 99 12 0
& P A R T N E R Telefax: + 49-89- 21 99 12 20
E-mail: maximark@propat.de
20285 PT-WO Ideematec GmbH 14. November 2013
Stabilisierungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stabilisierungssystem, insbesondere für eine Nachführvorrichtung für Solarmodule, sowie eine Nachführvorrichtung für Solar- 5 module.
Werden großflächige Strukturen, beispielsweise plattenförmige Strukturen mit Seitenlängen von mehreren Metern, verschwenkbar angeordnet, so ergeben sich hierbei in der Regel Stabilitätsprobleme. Um die Beweglichkeit der großflächigen0 Strukturen zu realisieren, können diese beliebig viel mit Stützen, Trägern, Streben oder dergleichen versehen werden, welche zwar die Stabilität der Anordnung erhöhen, aber auch deren Gewicht vergrößern und somit die Beweglichkeit vermindern würden. Auf der anderen Seite können derartige Strukturen nicht so steif gebaut werden, dass auf das Anbringen von Streben etc. gänzlich verzichtet werden5 kann. Ein Beispiel für derart großflächige Strukturen, die zudem bewegt werden müssen, ist z. B. eine Nachführvorrichtungen für Solarmodule. Hierbei ist eine Vielzahl von Solarmodulen auf einer Anordnungsebene, bestehend z. B. aus Querträgern, Längsträgern etc. entlang einer Längsachse in einer Reihe angeordnet. Um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten, sind die Solarmodule0 der Sonne nachführbar bzw. verschwenkbar um die Längs- bzw. eine Drehachse angeordnet. Aufgrund der großen Dimensionen derartiger Anlagen und den auftretenden Windlasten ist der Material- und Bauaufwand für derartige Systeme äußerst hoch. So kann es für die Betriebsfestigkeit äußerst problematisch sein, wenn sich die Anordnungsebene mit den Solarmodulen bei Windböen verwindet oder5 dergleichen. Zudem sind starke Antriebsmotoren notwendig, um die Solarmodule zu verschwenken. Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stabilisierungssystem bereitzustellen, zur Stabilisierung einer Anordnung zum Verschwenken einer sich entlang einer Längsachse erstreckenden länglichen Anordnungsebene um eine entlang der Längsachse orientierte Drehachse und zum Übertragen einer Drehbewe- gung entlang der Längsachse sowie eine Nachführvorrichtung für Solarmodule.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stabilisierungssystem gemäß Anspruch 1 sowie eine Nachführvorrichtung für Solarmodule gemäß Anspruch 17. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen so- wie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß umfasst das Stabilisierungssystem zur Stabilisierung einer Anordnung zum Verschwenken einer sich entlang einer Längsachse erstreckenden länglichen Anordnungsebene um eine entlang der Längsachse orientierte Dreh- achse, insbesondere für eine Nachführvorrichtung für Solarmodule, zumindest ein Zugelement, insbesondere eine Seilanordnung, eine Ausgleichsanordnung und zumindest zwei Basisanordnungen, wobei eine erste Basisanordnung ein Umlenkelement umfasst, das von der Drehachse zu einer Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene festgelegt ist, wobei eine zweite Basisanordnung ein Um- lenkelement umfasst, das von der Drehachse zu einer anderen Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene festgelegt ist, und wobei die erste und die zumindest eine zweite Basisanordnung entlang der Längsachse zueinander versetzt sind, wobei in den Basisanordnungen das Zugelement von dem Umlenkelement jeweils zu einem Fixpunkt und zurück in einem ersten Abstand geführt ist, und wobei das Zugelement zwischen den Basisanordnungen entlang der Längsachse geführt ist, wodurch eine Spannung in der Basisanordnung aufgebaut werden kann, so dass zumindest zwei Basisanordnungen derart durch das Zugelement verbunden sind, dass bei einem Verschwenken der Anordnungsebene der erste Abstand der einen Basisanordnung verkürzt ist, wenn der erste Abstand der zumindest einen anderen Basisanordnung verlängert ist, wobei die Verkürzung und die Verlängerung derart unterschiedlich sind, dass eine Längendifferenz entsteht, welche die Spannung des Zugelements beeinflusst, wobei die Ausgleichsanordnung der ersten Basisanordnung zugeordnet ist und ein Ausgleichselement umfasst, welches drehfest zu der Anordnungsebene angeordnet ist, wobei das Zugelement vom Fixpunkt der ersten Basisanordnung weiter an das Ausgleichselement und zurück in einem zweiten Abstand geführt ist, so dass die Längendifferenz über eine Veränderung des zweiten Abstands ausgleichbar ist, wodurch die Spannung in den zumindest zwei Basisanordnungen einstellbar ist.
Bei der Erfindung wird die Anordnungsebene somit durch ein oder mehrere Zugelemente, insbesondere Seile, stabilisiert, welche an verschiedenen Punkten entlang der Anordnungsebene ansetzen und diese mit zumindest einem nicht verschwenkbaren Fixpunkt verbinden. Indem auf dem/den Zugelement(en) stets eine Spannung herrscht, wird dadurch die Anordnungsebene z.B. gegen Verwin- dung um die Längsachse beim Verschwenken oder bei Windböen stabilisiert. Wie unten näher noch erläutert, dient die Ausgleichsanordnung dazu, die beim Verschwenken auftretenden Längenänderungen des/der Zugelements/e auszuglei- chen, um die Spannung auf dem/den Zugelement(en) stets zumindest im Wesentlichen konstant zu halten, unabhängig von der Schwenkposition.
Das Zugelement bzw. die weiteren Zugelemente werden vorzugsweise durch Ketten, Seile, insbesondere Drahtseile, Drähte oder andere Spannelemente gebildet.
Die Umlenkelemente, die jeweils einer Basisanordnung zugeordnet sind, sind bevorzugt möglichst weit von der Drehachse beabstandet, z.B. um etwa 50 - 80 cm, bei einer Breite des Querjochs von ca. 100 - 180 cm, an der verschwenkbaren Anordnungsebene befestigt, zweckmäßigerweise an deren Unterseite. Dadurch kann das Zugelement vom Umlenkelement jeweils zu einem Fixpunkt, der fest mit dem Boden verbunden ist, geführt werden. Der Fixpunkt kann zum Beispiel an einem Pfosten liegen, der die Anordnungsebene stützt. Typischerweise sind eine Reihe von entlang der Längsachse angeordneten Pfosten vorhanden. Ferner umfasst die Anordnungsebene bevorzugt mehrere Querträger bzw. Querjoche, die in Abständen voneinander entlang der Längsachse versetzt und quer zu dieser angeordnet sind. Insbesondere ist jedes Querjoch über einen Drehpunkt bzw. ein Lager an einem Pfosten gelagert. Die Querjoche sind bevorzugt noch durch Längsträger verbunden, welche entlang der Längsachse z.B. zu beiden Seiten der Drehachse verlaufen und damit die Anordnungsebene aufspannen. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkelemente jeweils an den Querjochen angeordnet sind, so dass jede Basisanordnung einem Querträger, und gegebenenfalls dem dazugehörigen Pfosten, zugeordnet ist. Es können an einem Querjoch auch mehrere Basisanordnungen angeordnet sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform der Anordnungsebene mit Querjochen beschränkt.
Bevorzugt ist an einem ersten Querjoch die erste Basisordnung angeordnet, deren Umlenkelement zu der einen Seite hin von der Drehachse beabstandet ist. Ein oder mehrere Querjoche weiter entlang der Längsachse versetzt ist die zweite Basisanordnung angeordnet, wobei deren Umlenkelement zu der anderen Seite hin von der Drehachse beabstandet an der Anordnungsebene festgelegt ist. Durch einen Zug auf dem Zugelement wird die Anordnungsebene somit diagonal stabili- siert. Wie weiter unten noch näher erläutert, enthalten bevorzugte Stabilisierungssysteme zusätzlich noch zumindest zwei weitere Basisanordnungen, deren Umlenkelemente jeweils spiegelverkehrt zu der ersten und zweiten Basisanordnung angeordnet sind, um auch die andere Diagonale zu stabilisieren. Die erste und die zweite Basisanordnung umfassen je ein Umlenkelement und einen Fixpunkt. Sie unterscheiden sich allerdings dahingehend, dass die erste Basisanordnung der Ausgleichsanordnung zugeordnet ist, während dies die zweite Basisanordnung nicht ist. Dabei bedeutet "zugeordnet", dass das Zugelement, welches von dem Umlenkelement zum Fixpunkt der erste Basisanordnung geführt ist, nicht sofort wieder zurück zum Umlenkelement geführt ist, sondern zunächst zum Ausgleichselement weitergeleitet wird, bevor es über den Fixpunkt der erste Basisanordnung zurück zum Umlenkelement geführt ist.
Von dem Umlenkelement der ersten Basisanordnung ist das Zugelement zweck- mäßigerweise nun zu einer Umlenkrolle geführt, welche bevorzugt im Bereich der Drehachse des ersten Pfostens geführt ist. Die Umlenkrolle erfüllt den Zweck, das Zugelement entlang der Längsrichtung zum zweiten Querjoch zu führen, an welchem ebenfalls etwa in der Mitte eine Umlenkrolle befestigt ist. Von dort wird das Zugelement in Richtung des Umlenkelements der zweiten Basisanordnung geführt. Von dem Umlenkelement der zweiten Basisanordnung geht es zum Fixpunkt der zweiten Basisanordnung und von dort zurück an das Umlenkelement der zweiten Basisanordnung, an welchem das Zugelement abschließend befestigt ist. Zwi- sehen den Umlenkelementen und den Fixpunkten bemessen sich die ersten Abstände. Die ersten Abstände können natürlich trotz ihrer gleichen Bezeichnung unterschiedliche Längen aufweisen.
Bevorzugterweise sind die ersten Abstände etwa gleich groß, wenn die Anord- nungsebene in etwa waagerecht bzw. senkrecht zu den Pfosten steht. Diese Position wird im Folgenden auch Mittenposition genannt. Dadurch, dass das Zugelement mit der einen und der anderen Seite der Anordnungsebene verbunden ist, ändern sich die Längen der ersten Abstände aber bei einem Verschwenken der Anordnungsebene dergestalt, dass z. B. der erste Abstand der ersten Basisanord- nung verkürzt ist, wenn der erste Abstand der zweiten Basisanordnung verlängert ist und umgekehrt.
Bevorzugterweise sind die Abstände bzw. Radien der Umlenkelemente der verschiedenen Basisanordnungen von der Drehachse aus gleich oder zumindest an- nähernd gleich gewählt. Ebenso sind vorteilhafterweise die Fixpunkte an den Pfosten derart gleich angeordnet, dass die ersten Abstände in etwa gleich groß sind, wenn die Anordnungsebene waagerecht bzw. senkrecht, also in der Mittenposition, zu den Pfosten steht. Wird nun die Anordnungsebene derart verschwenkt, das der erste Abstand der ersten Basisanordnung verkürzt ist, ist der erste Abstand der zweiten Basisanordnung verlängert. Das Zugelement im Bereich des ersten Abstands der zweiten Basisanordnung ist durch diese Verlängerung tendenziell auf Zug gespannt, während das Zugelement im Bereich des ersten Abstands der ersten Basisanordnung entlastet ist, also tendenziell die Spannung verliert. Die Spannung im Zugelement ist aber notwendig, um die Anordnungsebene zu stabilisieren. Zwar kann das Zugelement über die Umlenkelemente und die Umlenkrollen gleiten. D. h. wenn sozusagen das Umlenkelement der zweiten Basisanordnung nach oben bewegt wird und so der erste Abstand der zweiten Basisanordnung verlängert wird, konnnnt die hierfür notwendige "Seillänge" aus der Richtung der sich verkürzenden Basisanordnung. Allerdings sind die Verlängerung und die Verkürzung des Zugele- ments nicht exakt gleich.
Um nun die Spannung im Zugelement und insbesondere in den sich verkürzenden Abständen der Basisanordnung(en) wieder herzustellen, ist die Ausgleichsanordnung vorgesehen. Hierzu ist das Ausgleichselement drehfest an der Anordnungsebene in einem zweiten Abstand zum Fixpunkt angeordnet. Bevorzugt ist seine Position so gewählt, dass in der Mittenposition der Anordnungsebene der zweite Abstand minimal ist. Eine zwischen dem Fixpunkt und dem Ausgleichselement gedachte Linie liegt bevorzugt senkrecht zur Anordnungsebene in der Mittenstellung. Vor dem Drehpunkt bzw. der Drehachse ist das Ausgleichselement vorteilhafterweise drehfest in einem Radius beabstandet. Damit ändert sich die Länge des zweiten Ab- stands, also die Distanz zwischen dem Ausgleichselement und dem Fixpunkt, automatisch, wenn die Anordnungsebene verschwenkt wird. Die Länge des zweiten Abstands wird immer größer, wenn die Anordnungsebene aus der beschriebenen Mittenposition heraus verschwenkt wird, egal zu welcher Seite.
Eine Verlängerung des zweiten Abstands bedeutet damit eine Spannungserhöhung im Zugelement, da dieses ja um das Ausgleichselement herum geführt ist. Wenn die Anordnungsebene aus der Mittenposition heraus verschwenkt wird, wird an dem Zugelement sozusagen von dem Ausgleichselement aus "gezogen".
Damit kann die oben genannte Längendifferenz ausgeglichen werden, die bei einer Verschwenkung der Anordnungsebene dadurch entsteht, dass die Verlängerung des ersten Abstands der zweiten Basisanordnung nicht genauso groß ist wie die Verkürzung des ersten Abstands der ersten Basisanordnung (oder umgekehrt). Bevorzugt ist der Abstand des Ausgleichselements von der Drehachse bzw. der Radius derart ausgelegt, dass die Verlängerung des zweiten Abstands so ausfällt, dass die Längendifferenz und damit der Spannungsverlust im Zugelement beim Verschwenken der Anordnungsebene komplett ausgeglichen wird.
Mit Vorteil ist auch auf der anderen Seite des ersten Querjochs eine erste Basisanordnung angeordnet. Diese kann vorteilhafterweise den bereits am Pfosten angeordneten Fixpunkt sowie die am ersten Querjoch angeordnete Ausgleichsanordnung nutzen. Ebenso ist auf der anderen Seite des zweiten Querjochs eine zweite Basisanordnung anordenbar, welche den bereits vorhandenen Fixpunkt am zweiten Pfosten nutzen kann. Die beiden letztgenannten Basisanordnungen sind über ein (neues) Zugelement verbunden. Damit ist die Anordnungsebene vorteilhafterweise zumindest an vier Punkten, zwei auf jeder Seite der Drehachse, stabilisiert.
Bevorzugt ist eine Vielzahl von zweiten Basisanordnungen auf beiden Seiten der Längsachse und entlang dieser angeordnet ist, um die Anordnungsebene an möglichst vielen Punkten zu stabilisieren. Um den Aufbau möglichst einfach zu halten, ist bevorzugt, jeweils mehrere zweite Basisanordnungen mit einer einzigen ersten Basisanordnung zu verbinden. Auf diese Weise ist nur eine Ausgleichsanordnung notwendig, die jeweils an der ersten Basisanordnung angeordnet ist.
Dabei kann das Zugelement in beide Richtungen der Längsache zu möglichen weiteren zweiten Basisanordnungen geführt werden. Vorteilhafterweise wirkt eine erste mit mehreren weiteren zweiten Basisanordnungen dadurch zusammen, dass an dem Zugelement, das mit der ersten Basisanordnung verbunden ist, ein Verteilerelement angeordnet ist, an welchem mehrere weitere Zugelemente befestigt sind, welche jeweils zu einer weiteren Basisanordnungen führen, die entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind. Es können auch mehrere erste Basis- anordnungen für eine Anordnungsebene verwendet werden.
Erwähnt sei auch, dass die Anordnungsebene eine im Wesentlichen ebene bzw. plattenförmige Struktur aufweist. Der Begriff "Anordnungsebene" ist nicht dahin- gehend auszulegen, dass es sich um eine komplett ebene oder gerade Fläche handelt. Denkbar sind auch wellige oder eckige Strukturen oder dergleichen. Entscheidend ist, dass die Anordnungsebene eine im Verhältnis zu ihrer Höhe große Fläche beansprucht.
Bevorzugt umfassen das Umlenkelement, das Ausgleichselement und/oder der Fixpunkt jeweils eine oder mehrere Umlenkrollen mit zumindest einer Führungsrille. Bevorzugt weist jede Umlenkrolle nur eine Führungsrille auf. Vorteilhafterweise können zwei unterschiedliche Basisanordnungen den gleichen Fixpunkt beinhalten bzw. das Ausgleichselement mit mehreren Zugelementen verbunden sein. Hierzu umfassen Umlenkelement, Ausgleichselement und Fixpunkt bevorzugt jeweils so viele Umlenkrollen wie notwendig, um das Zugelement wiederholt an ihnen umzulenken. Ein bevorzugter Durchmesser der Umlenkrollen für das Ausgleichselement beträgt etwa 5 bis 7 cm. Der Fixpunkt beinhaltet bevorzugt 4 Umlenkrollen, die Umlenkelemente jeweils ein oder zwei. Alternativ können Umlenkelement, Ausgleichselement und/oder der Fixpunkt auch jeweils eine Umlenkrolle mit mehreren Führungsrillen umfassen.
Weiterhin bevorzugt ist das Umlenkelement sowohl zum Umlenken des Zugele- ments als auch als Anfangs- und/oder Endpunkt des Zugelements ausgelegt. Wie bereits beschrieben beginnt das Zugelement bevorzugt an dem Umlenkelement der ersten Basisanordnung und ist von dort über den Fixpunkt zum Ausgleichselement geführt, von wo aus es zurück zum Fixpunkt und zum Umlenkelement der ersten Basisanordnung geleitet wird, um von dort weiter zur zweiten Basisanord- nung geführt zu werden. Das Umlenkelement erfüllt also die Funktion, das Zugelement in Richtung der Drehachse der Anordnungsebene umzulenken.
Bevorzugt dient das Umlenkelement zusätzlich auch als Anfangs- oder Endpunkt eines Zugelements. Hierzu kann das Zugelement am Ende eine Schlinge umfas- sen, welche derart um das Umlenkelement gelegt ist, dass keine Umlenkung erfolgt. Alternativ bevorzugt kann das Zugelement auch gesondert z. B. an der Anordnungsebene oder an dem Querjoch befestigt sein, beispielsweise über eine Schraub- und/oder Klemmverbindung. Der Anfangs- und Endpunkt des Zugele- ments sowie die Stelle der Weiterleitung fallen damit gegebenenfalls nicht direkt aufeinander.
Zweckmäßigerweise ist das Ausgleichselement in etwa rechtwinklig zur Anord- nungsebene (bzw. zum Querjoch) von der Drehachse aus in einem dritten Abstand angeordnet. Dadurch, dass das Ausgleichselement über den dritten Abstand von dem Drehpunkt bzw. der Drehachse aus drehfest angeordnet ist, bewegt es sich bei dem Verschwenken der Anordnungsebene in einem Radius. Mit Vorteil ist die Stärke des Spannungsausgleichs durch die Ausgleichsanordnung über den Abstand bzw. Radius zwischen dem Ausgleichselement und der Drehachse veränderbar. Je länger der Abstand bzw. der Radius zwischen dem Ausgleichselement und der Anordnungsebene gewählt ist, umso größer ist die Längendifferenz, die kompensiert werden kann. Bevorzugt beträgt der Abstand des Ausgleichselements von der Drehachse etwa 15 bis 35 cm, besonders bevorzugt etwa 20 bis 30 cm, ganz besonders bevorzugt etwa 24 bis 26 cm.
Bevorzugt liegt ein Verhältnis des Abstands des Umlenkelements von der Drehachse zum Abstand des Ausgleichselements von der Drehachse in einem Bereich von etwa 1 bis 4, besonders bevorzugt bei etwas 1 ,5 bis 3 ganz besonders bevorzugt bei etwa 1 ,8 bis 2,5.
Bevorzugt liegt ein Verhältnis des Abstands des Umlenkelements von der Drehachse zum Abstand des Fixpunktes von der Drehachse bei etwa 0,6 bis 1 ,4, be- sonders bevorzugt bei etwa 0,7 bis 1 ,3, ganz besonders bevorzugt bei etwa 0,8 bis 1 ,2.
Dadurch, dass entlang der Anordnungsebene eine Vielzahl von Basisanordnungen anordenbar ist, ist die Stabilität noch weiter steigerbar. Mit Vorteil werden die Längendifferenzen von mehreren Basisanordnungen über eine Ausgleichsanordnung kompensiert. Vorteilhafterweise ist also eine Vielzahl von Längendifferenzen durch die Ausgleichsanordnung dadurch ausgleichbar, dass die Vielzahl von Längendifferenzen über das Verteilerelement auf das Zugelement übertragbar ist, welches mit der Ausgleichsanordnung verbunden ist, mit anderen Worten also das Zugelement der ersten Basisanordnung. Vorteilhafterweise kann also eine gesamte Anordnungsebene mit nur einer Ausgleichsanordnung stabilisiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Querjoche entlang der Längsachse über zumindest zwei Längsträger verbunden. Auf den Längsträgern wiederum sind in einer bevorzugten Ausführungsform Modulträgerschienen angeordnet, welche wiederum der Befestigung von Solarmodulen dienen. In Summe kann damit die Anordnung bestehend aus den Solarmodulen, den Modulträgerschienen, den Längsträgern und den Querjochen als die Anordnungsebene betrachtet werden, welche um die Drehachse herum verschwenkbar ist.
Die Solarmodule können dabei unterschiedlich orientiert angeordnet werden. Das heißt, es ist unerheblich, ob die in der Regel rechteckigen Solarmodule mit ihrer längeren Seite entlang der Längsachse oder quer dazu ausgerichtet sind. Ebenfalls sind quer zur Längsachse mehrere Solarmodule, bevorzugt beispielsweise zwei Solarmodule, anordenbar. Hierfür werden bevorzugt die bereits erwähnten Modulträgerschienen verwendet. Weiterhin bevorzugt sind die Solarmodule entlang der Längsachse auch unterschiedlich orientiert anordenbar bzw. es sind auch unterschiedlich große Solarmodule anordenbar. Das Gesagte bezieht sich auch auf Solarmodule, die direkt auf den Längsträgern befestigt werden, beispielsweise über Klammern oder dergleichen.
Bevorzugt sind die Querjoche als U-Profil ausgebildet, wobei die Längsträger auf einer der Flansch-Seiten, bevorzugt auf dem oberen Flansch, angeordnet sind. Die Längsträger wiederum sind bevorzugt als Vierkantprofile ausgebildet, welche über geeignete Befestigungselemente, beispielsweise U-förmige Bügel, an den Flanschen der Querjoche befestigt sind. Um sehr lange Längsträger von 50 m und mehr darstellen zu können, werden diese bevorzugt aus Längsträger-Teilen gefer- tigt, die über Zwischenstücke miteinander zweckmäßigerweise nahtlos miteinander verbunden sind. Die Querjoche sowie die Längsträger sind bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl, gefertigt. Zwischen den im Wesentlichen parallel verlaufenden Querjochen sind bevorzugt in etwa regelmäßigen Abständen zusätzlich die Modulträgerschienen angeordnet, welche bevorzugt dahingehend ausgelegt sind, die ganze Struktur, also die Anordnungsebene, noch weiter zu versteifen. Bevorzugte Materialien für die Modulträgerschienen sind Aluminium oder Stahl, insbesondere verzinkter Stahl. Die Modulträgerschiene kann bevorzugt dahingehend ausgelegt sein, dass die Standardbefestigungslöcher der Solarmodule verwendbar sind. Die Solarmodule sind bevorzugt über Schrauben und/oder Nietverbindungen an den Modulträgerschienen befestigt, wobei die Verwendung von Nieten eine zusätzliche Diebstahlsicherung darstellt.
Bevorzugterweise sind die Querjoche über entlang der Drehachse ausgerichtete Drehpunkte jeweils mittelbar und/oder unmittelbar mit einem Pfosten verbunden bzw. gelagert. Bei dem Pfosten handelt es sich bevorzugt um Profile aus Metall, insbesondere bevorzugt um Doppel-T-Träger. Das bevorzugte Material ist auch hier Stahl, insbesondere verzinkter Stahl.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Pfosten ein Kopfteil auf, über welches das Querjoch an dem Pfosten befestigbar ist. Mit Vorteil ist das Kopfteil entlang einer Hochachse des Pfostens verstellbar angeordnet, beispielsweise über entsprechende Langlöcher im Kopfteil . Die Anbindung an den Pfosten erfolgt bevorzugt über eine oder mehrere Schraubverbindungen. Das Kopfteil weist weiterhin bevorzugt den Drehpunkt auf, an welchem das Querjoch anordenbar ist.
Besonders bevorzugt ist zwischen dem Kopfteil und dem Querjoch noch eine Adapterplatte angeordnet. Diese erlaubt es, den Schwerpunkt der Anordnungsebene abzusenken, indem die Querjoche durch die Adapterplatten bevorzugt tiefer als die Drehachse positionierbar sind. Damit wird erreicht, dass beim Verschenken der Anordnungsebene deren Schwerpunkt mit einem möglichst geringen Hebelarm auf den bzw. die Pfosten wirkt, um deren Belastung und auch die Belastung der Fundamente möglichst gering zu halten. In einer bevorzugten Ausführungs- form erfolgt die Anordnung des Querträgers an den Pfosten also über das Kopfteil und die Adapterplatte, welche beide jeweils bevorzugt einteilig ausgeführt sind.
Bevorzugterweise handelt es sich bei dem Drehpunkt um ein Lager, welches eine Drehbewegung nicht nur um die Drehachse zulässt, sondern welches auch zumindest in begrenztem Maße eine Beweglichkeit um die Hochachse (des Pfostens) herum erlaubt. Zusammen mit dem in der Höhe verstellbaren Kopfteil sind damit Positionsunterschiede entlang der Längsachse zwischen einer Vielzahl von Pfosten ausgleichbar, so dass die Anordnung der Drehpunkte einer Vielzahl von Pfosten entlang der Drehachse bzw. entlang der Längsachse sehr genau ausgerichtet werden kann. Auch eine Anpassung bei unwegsamen bzw. schwierigen Bodenverhältnissen ist damit sehr gut möglich. Das Kopfteil sowie die Adapterplatte sind ebenfalls bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl gefertigt.
Zweckmäßigerweise ist eine Reihe von Pfosten entlang der Längsachse angeordnet, wobei ein Hauptpfosten vorgesehen ist, der ein Antriebselement umfasst, welches ausgelegt ist, das Querjoch des Hauptpfostens und in der Folge die Anordnungsebene um die Längsachse herum zu verschwenken. Bevorzugt ist der Hauptpfosten genauso gestaltet wie die anderen Pfosten. Statt eines Kopfteils weist der Hauptpfosten allerdings an seinem oberen Ende eine Tragstruktur auf, welche ebenfalls entlang einer Hochachse des Hauptpfostens verstellbar, beispielsweise über Langlöcher, an diesem angeordnet ist. Die Anordnung der Tragstruktur ebenso wie die des Kopfteils erfolgt bevorzugt am Steg des Hauptpfos- tens bzw. des Pfostens. Die Tragstruktur dient der Anordnung des Antriebselements. Vom Antriebselement aus wird das Drehmoment auf das Querjoch des Hauptpfostens übertragen, welches nötig ist, um die gesamte Anordnungsebene um die Drehachse herum zu verschwenken. Die Tragstruktur ist bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl gefertigt.
Zweckmäßigerweise sind die Fixpunkte an dem Hauptpfosten bzw. den Pfosten festgelegt, an welchen eine Basisanordnung festgelegt ist. Die Anordnung des Fixpunktes an dem oder den Pfosten bzw. an dem Hauptpfosten erfolgt bevorzugt an deren Stegen, wenn diese als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. In der Reihe der Pfosten ist es nicht notwendig, dass jeder Pfosten bzw. jedes Querjoch mit einem Zugelement bzw. weiteren Zugelementen verbunden ist. In diesem Fall kann das Zugelement bzw. die weiteren Zugelemente zweckmäßigerweise einfach weitergeführt werden.
Vorteilhafterweise sind an dem Querjoch eines Pfostens, z.B. des Hauptpfostens, die Ausgleichsanordnung und zwei erste Basisanordnungen mit je einem Zugelement angeordnet, wobei die Zugelemente über Umlenkrollen vom Hauptpfosten aus entlang der Längsachse geführt und an ihren Enden jeweils mit dem Verteilerelement versehen sind, so dass die Zugelemente über weitere Zugelemente mit mehreren zweiten Basisanordnungen verbindbar sind. Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der an den Verteilerelementen angeschlossenen weiteren Zugelemente der Anzahl zweiter Basisanordnungen, die jeweils auf die eine und die andere Seite der Längsachse führen, wobei die an dem Verteilerelement angeschlossenen weiteren Zugelemente derart zu den zweiten Basisanordnungen geführt sind, dass deren erste Abstände verkürzt sind, wenn der erste Abstand des jeweiligen Zugelements am Hauptpfosten verlängert ist und umgekehrt. Vorteilhafterweise sind zur Führung der weiteren Zugelemente an die Basisanordnungen Umlenkrollen vorgesehen, welche sowohl für eine Umlenkung der Zugelemente quer als auch in Richtung der Längsachse ausgelegt sind. Grundsätzlich bringt der Aufbau des Stabilisierungssystems mit Umlenkrollen und Zugelementen bzw. weiteren Zugelementen den Vorteil mit sich, dass sich die ganze Anlage bzw. die ganze Anordnungsebene sozusagen selbst ausrichtet, da die auftretenden Kräfte (Gewichtskräfte wie auch Antriebskräfte durch das Antriebselement) ideal entlang der Längsachse und quer dazu übertragen und sogleich verteilt werden.
Mit Vorteil weist das Verteilerelement eine Verdrillsicherung auf. Diese hat den Vorteil, dass sich die weiteren Zugelemente nicht verdrehen bzw. verdrillen. Bevorzugt werden als Zugelemente bzw. als weitere Zugelemente Drahtseile mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 8 mm eingesetzt, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von etwa 4 bis 5 mm. Derartige Drahtseile sind aus Litzen ge- fertigt, welche annähernd spiralförmig verdreht das eigentliche Drahtseil bilden. Bei einer Beanspruchung auf Zug führt diese spiralförmige Anordnung dazu, dass sich das Drahtseil verdrehen würde. Bei der Anordnung von mehreren Drahtseilen an dem Verteilerelement würden sich die Drahtseile daher ineinander verdrillen bzw. dazu neigen das Verteilerelement zu verdrehen (durch Aufbringen eines Torsionsmoments).
Das Verteilerelement ist bevorzugt als Platte ausgebildet, an welcher das Zugelement und die weiteren Zugelemente entlang der Längsachse angeordnet sind, wobei die Platte ein Führungsloch umfasst, durch welches ein Hilfsseil derart geführt ist, dass ein Verdrehen der Platte um die Längsachse herum verhindert ist, wodurch die Verdrillsicherung bereitgestellt ist. Die Anordnung des Hilfsseils oder mehrere Hilfseile in dem Führungsloch führt dazu, dass sich das Verteilerelement bzw. die Platte beim Aufbringen des Drehmoments bzw. des Torsionsmoments durch die weiteren Zugelemente nicht mehr verdrehen kann. Das Torsionsmoment wird sozusagen durch das Hilfsseil aufgenommen, welches durch das Führungsloch geführt ist. Die Platte stützt sich sozusagen über das Führungsloch an dem Hilfsseil ab. Das Hilfsseil kann dabei an mehr oder weniger beliebigen Punkten entlang der Längsachse gespannt sein. Bevorzugt ist das Hilfsseil mit zumindest einem Spannelement versehen. Bevorzugt sind auch mehrere Verdrillsicherungen bzw. mit der Verdrillsicherung versehende Verteilerelemente an einem Hilfsseil angeordnet.
Bevorzugt sind mehrere Reihen von Nachführvorrichtungen für Solarmodule, die jeweils mit erfindungsgemäßen Stabilisierungssystemen ausgestattet sind, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei für jede Reihe bevorzugt nur ein Antriebselement vorgesehen ist. Bevorzugt sind die Reihen 30, 40, 50 m lang und auch länger. Es versteht sich, dass die Reihen nicht alle die gleiche Länge aufweisen müssen. Es sind Ausführungsformen denkbar, in denen mehrere Reihen von Nachführvorrichtungen für Solarmodule über ein einziges Antriebselement angetrieben werden. Vorteilhafterweise umfasst das Antriebselement einen Motor und ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, wobei das Drehmoment des Antriebselements über ein Übertragungselement auf das bewegliche Element übertragbar ist, wobei das Ausgleichselement auf dem Übertragungselement angeordnet ist.
Das Übertragungselement ist bevorzugt als ebene Platte aus Stahlblech gefertigt, insbesondere bevorzugt aus verzinktem Stahlblech. Bevorzug ist an dem Übertragungselement zumindest eine Umlenkrolle anordenbar. Mit Vorteil sind zwei Umlenkrollen angeordnet, zur Weiterleitung der Zugelemente in Richtung der Längs- achse. Ebenfalls ist bevorzugt das Querjoch drehfest verbunden, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Gleiches gilt für das Ausgleichselement, welches ebenfalls bevorzugt an dem Übertragungselement angeordnet ist. Die Form des Übertragungselements und die Anordnung des Ausgleichselements bilden damit zweckmäßigerweise die Ausgleichsanordnung, da das Ausgleichselement über die Anordnung an dem Übertragungselement und dessen Lage zur Drehachse auch den Abstand des Ausgleichselements von der Drehachse und dessen drehfeste Anordnung realisiert, welche für die Funktionsweise der Ausgleichsanordnung nötig sind. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Anordnung des Querträgers an den Hauptpfosten also über das Übertragungselement, welches mit dem Antriebselement verbunden ist, wobei das Antriebselement über die Tragstruktur an dem Hauptpfosten angeordnet ist.
Das Schneckengetriebe weist bevorzugt eine Selbsthemmung auf und ermöglicht eine sehr genaue Justierung der gesamten Anordnungsebene. Bevorzugt ermög- licht die Verwendung bzw. der Einsatz des Stabilisierungssystems den Einsatz kleiner Elektromotoren, verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten Nachführvorrichtungen für Solarmodule, da die Zugelemente bzw. die weiteren Zugelemente die über das Antriebselement in die Anordnungsebene eingeleiteten Kräfte entlang der Längsachse (in beide Richtungen) und quer dazu ideal weiter- leiten.
Vorteilhafterweise umfassen das Zugelement, die weiteren Zugelemente und/oder das Hilfsseil zumindest ein Spannelement. Bevorzugt ist das Stabilisierungssys- tem durch die Spannelemente auch nachjustierbar bzw. an unterschiedliche Witterungsverhältnisse anpassbar. So können sich die Zugelemente bzw. die weiteren Zugelemente verlängern oder verkürzen, wenn sie eine gewisse Zeit in Betrieb waren oder wenn sie starken Temperaturschwankungen unterliegen. Auch das Aufbringen einer zusätzlichen Spannung bei drohenden starken Windverhältnissen ist denkbar.
Erfindungsgemäß umfasst eine Nachführvorrichtung für Solarmodule ein erfindungsgemäßes Stabilisierungssystem.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stabilisierungssystems sowie der erfindungsgemäßen Nachführvorrichtung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Es zeigen:
Figur 1 : eine bevorzugte Ausführungsform eines Stabilisierungssystems in einer skizzenhaften Darstellung quer zur Längsachse gesehen;
Figur 2a: eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnungsebene mit dem Fokus auf den Verlauf eines Zugelements, welches mit weiteren Zugelementen verbunden ist;
Figur 2b: eine Draufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform der Anordnungsebene und den Verlauf eines anderen Zugelements und daran angeschlossener anderer weiterer Zugelemente; Figur 3a: eine Schemazeichnung zur Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform eines Stabilisierungssystems; eine Schemazeichnung zur Verdeutlichung der Längenverhältnisse bei der bevorzugten Ausführungsform des Stabilisierungssystenns; eine weitere Schemazeichnung zur Verdeutlichung der Längenverhältnisse bei der bevorzugten Ausführungsform des Stabilisierungssystems; eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Hauptpfostens; eine perspektivische Ansicht von bevorzugten Ausführungsformen zweier erster Basisanordnungen eine perspektivische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebselements; eine bevorzugte Ausführungsform eines Pfostens mit zweiten Basisanordnungen; eine bevorzugte Ausführungsform von Umlenkrollen zur Umlenkung von Zugelementen bzw. weiteren Zugelementen; eine bevorzugte Ausführungsform eines Pfostens ohne erste oder zweite Basisanordnungen;
Figur 10: eine bevorzugte Ausführungsform eines Verteilerelements;
Figur 1 1 : eine skizzenhafte Darstellung zur Funktionsweise einer Verdrillsicherung.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Stabilisierungssystems in einer Blickrichtung quer zu einer Längsachse L. Dargestellt ist ein im Erdboden verankerter Pfosten 90, an dessen oberen Ende ein Querjoch 84 über einen Dreh- punkt 82 schwenkbar gelagert ist. An dem Querjoch ist eine erste Basisanordnung 60 angeordnet. Diese umfasst ein Umlenkelement 62, welches am linken äußeren Rand der Anordnungsebene E und somit am linken äußeren Ende des Querjochs 84 angeordnet ist. Das Umlenkelement 62 umfasst hier zwei Umlenkrollen, von denen jede jeweils eine Führungsrille aufweist.. Eine erste Umlenkrolle bildet den Endpunkt eines Zugelements 20 (hier ein Seil), welches eine Schlinge um die erste Umlenkrolle des Umlenkelements 82 bildet. Von dort ist das Seil 20 zu einem Fixpunkt 64 geführt, welcher ebenfalls von mehreren Umlenkrollen gebildet wird, die relativ nah am Boden an dem Pfosten 90 festgelegt sind. Von einer der Rollen des Fixpunktes 64 wird das Seil 20 weiter zu einer Ausgleichsanordnung 40, hier insbesondere zu einem Ausgleichselement 41 , geführt. Dieses ist wiederum als Umlenkrolle ausgebildet und ist an einem unterhalb des Drehpunkts 82 nach unten ragenden Ausleger an dem Querjoch 84 und somit an der Anordnungsebene E festgelegt. Vom Ausgleichselement 41 wird das Zugelement 20 zurück über eine zweite Rolle des Fixpunktes 64 und von dort zurück an die zweite Rolle des Umlenkelementes 62 geführt, von wo aus es parallel zum Querjoch 84 zu einer Umlenkrolle 28 gelenkt wird. Diese lenkt die Seilrichtung nun aus der Papierebene heraus, parallel zur Längsachse. Auf diese Weise wird das Seil 20 weiter zu einer zweiten Basisanordnung, in Fig. 1 nicht sichtbar, geführt. Die zweite Basisanord- nung weist keine Ausgleichsanordnung 40 auf, ist im Übrigen jedoch zumindest im Wesentlichen spiegelverkehrt zu der ersten Basisanordnung aufgebaut, insbesondere ist das Umlenkelement 62 auf der rechten Seite des Querjochs 84 festgelegt.
Das Ausgleichselement 41 ist in einem Abstand a zu der Anordnungsebene E an- geordnet, und darüber hinaus schneidet die im rechten Winkel zur Anordnungsebene E gezogene Verbindungslinie zwischen der Anordnungsebene E und dem Ausgleichselement 41 die Drehachse D. Der Abstand vom Umlenkelement 62 zur Drehachse D ist dagegen mit Radius R bezeichnet. Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnungsebene E mit dem Fokus auf den Verlauf eines Zugelements 20, welches mit weiteren Zugelementen 20' verbunden ist. Dargestellt sind sieben nebeneinander angeordnete Querjoche 84, welche jeweils an Pfosten 90 (nicht sichtbar) drehbar gelagert sind, die z. B. im Erdboden fundamentiert sind. Bei dem mittleren Querjoch 84 ist das Zugelement 20 über eine Umlenkrolle 28 in Richtung einer Längsachse L bzw. einer Drehachse D nach rechts geführt. Am Ende des Zugelements 20 ist ein Verteilerelement 22 angeordnet. An dem Verteilerelement 22 sind vier weitere Zugelemente 20' angeordnet, von welchen zwei als Verlängerung des Zugelements 20 nach rechts weitergeführt werden und von welchen zwei über Umlenkrollen 28 zu Querjochen 84 auf die linke Seite geführt sind. Fig. 2a zeigt zwei Querjoche 84, welche nicht mit dem Zugelement 20 oder den weiteren Zugelementen 20' verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine einzige erste Basisanordnung, hier am mittleren Querjoch 84 angeordnet, wobei deren Umlenkelement 62 in der Papierebene unterhalb der Längsachse am Querjoch 84 befestigt ist, mit vier zweiten Basisanordnungen 60' zu verbinden, deren Umlenkelemente 62 oberhalb der Längsachse angeordnet ist. Dadurch wird bereits eine erhebliche Versteifung bzw. Stabilisierung der Anordnungsebene erreicht.
Fig. 2b zeigt die bereits aus Fig. 2a bekannte Anordnung, um die Längsachse gespiegelt. Die Figuren 2a und 2b sind tatsächlich übereinander zu legen und sind nur der Übersichtlichkeit wegen getrennt dargstellt. Das mittlere Querjoch 84 weist also ein zweites Zugelement 20 auf, welches zur Drehachse D gesehen spiegel- verkehrt an dem mittleren Querjoch 84 angeordnet ist. Der Verlauf der weiteren Zugelemente 20' entspricht sinngemäß dem aus Fig. 2a. Insgesamt wird durch die beiden Teil-Stabilisierungssysteme der Figuren 2a und 2b erreicht, dass die Anordnungsebene an zehn verschiedenen Punkten mit Hilfe von zwei Seilanordnungen stabilisiert wird.
Fig. 3a zeigt eine skizzenhafte Darstellung eines Stabilisierungssystems mit einem Querjoch 84 bzw. an einer Anordnungsebene E, welche über einen Drehpunkt 82 mit einem Pfosten 90 verbunden ist. Die Anordnungsebene E (bzw. das Querjoch 84) weist in einem Radius R zu beiden Seiten des Drehpunkts 82 bzw. einer Drehachse D ein Umlenkelement 62 auf. Diese gehören typischerweise zu verschiedenen (einer ersten und einer zweiten) Basisanordnung und sind somit in der Regel an verschiedenen Querjochen angeordnet, aber über ein und gegebenenfalls weitere Zugelemente miteinander verbunden. An dem Pfosten 90 ist ein Fixpunkt 64 angeordnet. Weiter umfasst die Anordnungsebene E eine Ausgleichsanordnung 40 mit einem Ausgleichselement 41 . Das Ausgleichselement ist drehfest an der Anordnungsebene E in einem Abstand a ausgehend von Drehpunkt 82 angeordnet. Die Anordnungsebene E ist in zwei Positionen dargestellt. Zunächst in einer waagrechten Position (vgl. Mitten position) und weiter in einer entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehten Position. In der Mittenposition ist zwischen jedem der Umlenkelemente 62 und dem Fixpunkt 64 ein erster Abstand 61 messbar. Zwischen dem Ausgleichselement 41 und dem Fixpunkt 64 bemisst sich ein zweiter Abstand 42. In der verdrehten Position bemisst sich nun zwischen dem Umlenk- element 62 und dem Fixpunkt 64 auf der linken Seite der Drehachse D ein verkürzter erster Abstand 61V. Auf der rechten Seite der Drehachse D ist ein verlängerter erster Abstand 61 L messbar. Die Summe der beiden ersten Abstände 61V + 61 L hat sich dabei jedoch gegenüber der ursprünglichen Summe 2x61 verändert. Da das Zugelement nicht ausreichend elastisch ist, um diese Veränderung auszugleichen, kommt es dadurch zu einem Spannungsverlust in dem bzw. den Zugelement(en), die zu einem Verlust der Stabilisierungsfunktion der Seilkonstruktion führen würde. Aus diesem Grund wird das Zugelement zusätzlich über das Ausgleichselement 41 geführt, wo sich der zweite Abstand 42L bei der Ver- schwenkung verlängert hat. Der Abstand a sollte im Verhältnis zum Radius R der- art ausgelegt sein, dass die zur Stabilisierung notwendige Spannung in den Zugelementen in jeder Verdrehposition der Anordnungsebene E beibehalten wird.
Fig. 3b veranschaulicht diesen Zusammenhang skizzenhaft, indem die Länge des ersten Abstands 61 in der Mittenposition sowie der verkürzte erste Abstand 61V und der verlängerte erste Abstand 61 L übereinander dargestellt sind. Dabei wird deutlich, dass ausgehend vom ersten Abstand 61 die Längenänderung, die zum verkürzten ersten Abstand 61V führt, nicht exakt der Längenänderung entspricht, die zum verlängerten ersten Abstand 61 L führt. Es bleibt eine Längendifferenz AL, welche dazu führt, dass die Spannung des Zugelements 20 abnimmt. Fig. 3a zeigt allerdings auch, dass der zweite Abstand 42 bei der Verdrehung der Anordnungsebene E auf das Maß eines verlängerten zweiten Abstands 42L verlängert wird. Wie in Fig. 3c skizzenhaft veranschaulicht, ist dadurch die Längendifferenz ΔΙ_ ausgleichbar, da zweckmäßigerweise die Verlängerung des zweiten Abstands 42 der Längendifferenz AL entspricht bzw. möglichst exakt entspricht. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Hauptpfostens 90'. Im mittleren bis unteren Bereich des Hauptpfostens 90' ist ein Fixpunkt 64 angeordnet. Ausgehend von dem Fixpunkt 64 führen Zugelemente 20 jeweils zu zwei Umlenkelementen 62 an beiden Enden eines Querjochs 84 und zu einem Ausgleichselement 41 . Das Ausgleichselement 41 ist Teil einer Aus- gleichsanordnung 40, die sich im Wesentlichen dadurch ergibt, dass sich das Ausgleichselement 41 um einen Abstand a (in Fig. 4 nicht dargestellt) um eine Drehachse D dreht. Das Ausgleichselement 41 ist an einem Übertragungselement 96 angeordnet, welches das Drehmoment von einem Antriebselement 92 auf das Querjoch 84 überträgt. Das Antriebselement 92 umfasst einen Elektromotor 93 sowie ein Schneckengetriebe 94. Das ganze Antriebselement 92 ist über eine Tragstruktur 97, welche Langlöcher 95 aufweist, an dem Hauptpfosten 90', beispielsweise über Schrauben, befestigt. Durch die Langlöcher 95 ist eine Verstellung entlang der Hochachse des Hauptpfostens 90' möglich. Die Tragstruktur 97 bzw. das Antriebselement 92 weisen Löcher auf, hier ohne Bezugszeichen, um weitere Zugelemente 20' entlang einer Längsachse L, welche sich im Wesentlichen entlang der Drehachse D erstreckt, zu führen. Ausgehend vom Antriebselement 92 kann ein Drehmoment über das Übertragungselement 96 auf das Querjoch 84 übertragen werden, wodurch dass Querjoch 84 und damit die beiden Umlenkelement 62 jeweils um die Drehachse D geschwenkt werden. Somit werden beide erste Abstände 61 (der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 4 nicht dargestellt) der ersten Basisanordnungen 60, welche jeweils mit dem Fixpunkt 64 verbunden sind, in ihrer Länge verkürzt oder verlängert. Das Zugelement 20 der rechten ersten Basisanordnung 60 ist über ein Spannelement 24 am Umlenkelement 62 befestigt bzw. nimmt dort seinen Anfang, bevor es über den Fixpunkt 64 zum Aus- gleichselement 41 und von dort zurück über den Fixpunkt 64, zur Umlenkrolle 62 und dann weiter entlang der Anordnung geführt wird. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von bevorzugten Ausführungsformen zweier erster Basisanordnungen 60, welche über ein Querjoch 84 mit einem Antriebselement 92 verbunden sind. Das Antriebselement 92 ist in Fig. 5 durch ein Übertragungselement 96 verdeckt. Das Übertragungselement 96 dient dazu, das Drehmoment von dem Antriebselement 92 auf das Querjoch 84 zu übertragen. Das Übertragungselement 96 weist ein Loch (ohne Bezugszeichen) auf, welches im Bereich einer Längsachse L bzw. eine Drehachse D liegt. Weiter weist das Übertragungselement 96 zwei Umlenkrollen 28 auf, welche dazu dienen, Zugelemente 20 entlang der Längsachse L bzw. Drehachse D ausgehend von Umlenk- elementen 62 zu führen. So weisen beide erste Basisanordnungen 60 zu beiden Seiten der Längsachse L je das Zugelement 20 auf, welche von den Umlenkelementen 62 zu einem Fixpunkt 64, welcher an einem Hauptpfosten 90' angeordnet ist, geführt sind. Von dem Fixpunkt 64 werden die Zugelemente 20 zum Ausgleichselement 41 einer Ausgleichsanordnung 40 geführt, um von dort zurück über den Fixpunkt 64 an die jeweiligen Umlenkelemente 62, um von dort zu den jeweiligen Umlenkrollen 28 geführt zu werden. Das Antriebselement 92 ist über eine Tragstruktur 97 an dem Hauptpfosten 90' befestigt. Bevorzugterweise besitzt die Tragstruktur 97 Langlöcher 95, über welche es an dem Hauptpfosten 90' befestigt ist, um eine Höhenvariabilität des Antriebselements 92 zu gewährleisten. Die Langlöcher 95 sind in Fig. 5 allerdings verdeckt. Weiter ist ein Längsträger 86 dargestellt, welcher über ein Befestigungselement 85 (in einer bevorzugten Ausführungsform als U-Klammer ausgeführt), an dem Querjoch 84, beispielsweise mittels Schrauben oder dergleichen, befestigt ist. Weiter sind zwei Hilfsseile 21 angedeutet, welche jeweils über Spannelement 24 an dem Querjoch 84 angeordnet sind. Skizzenhaft dargestellt sind weiter zwei Solarmodule 10, welche sozusagen eine Anordnungsebene E (nicht dargestellt) beschreiben, welche um die Drehachse D verschwenkt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebselements 92, umfassend einen Elektromotor 93 sowie ein Getriebe 94. Das Antriebselement 92 ist an einem Hauptpfosten 90' befestigt. Von dem Antriebselement 92 wird ein Drehmoment über ein Übertragungselement 96 auf ein Querjoch 84 übertragen. An dem Übertragungselement 96 sind zwei Umlenkrollen 28 befestigt, welche dazu dienen, zwei Zugelemente 20, welche jeweils zu ersten Basisanordnungen 60 (nicht dargestellt) gehören, entlang einer Längsachse L weiterzuleiten. Weiter weist das Übertragungselement 96 sowie das Antriebselement 92 ein Loch (ohne Bezugszeichen) auf, durch welches Zugelemente 20 bzw. wei- tere Zugelemente 20' geführt werden können. Insbesondere können die weiteren Zugelemente 20' solche sein, die, von einem Verteilerelement 22 ausgehend, über Umlenkrollen 28 wieder auf die andere Seite des Hauptpfostens zu dort angeordneten Umlenkelementen 62 bzw. Querjochen 84 geführt sind, wie in Fig. 2a dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Pfostens 90 mit zweiten Basisanordnungen 60'. Hierbei ist an einem Pfosten 90 ein Fixpunkt 64 angeordnet. An einem oberen Ende des Pfostens 90 ist ein Kopfteil 88 angeordnet. Dieses ist in Fig. 7 allerdings fast gänzlich verdeckt. An dem Kopfteil 88 ist eine Adapterplat- te 29 mit zwei Aussparungen 30 dargestellt. Die Adapterplatte 29 weist ebenfalls zwei Umlenkrollen 28 auf, welche ausgelegt sind, weitere Zugelemente 20' (aus einer Längsrichtung kommend) in Richtung der Umlenkelemente 62, die sich an beiden Seiten eines Querjochs 84 befinden, zu führen. Bei den zweiten Basisanordnungen 60' wird also das weitere Zugelement 20' von der Umlenkrolle 28 kom- mend zum Umlenkelement 62 geführt, um von dort über den Fixpunkt 64 und wieder zurück zum Umlenkelement 62 geführt zu werden, wo es dann letztendlich befestigt wird. Die Adapterplatte 29 weist ebenfalls Langlöcher 85 auf, die dazu dienen, das Querjoch 84 variabel zu befestigen. Die Langlöcher 95 sind in Fig. 7 allerdings verdeckt.
Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform von Umlenkrollen 28 zur Umlen- kung von Zugelementen 20 bzw. weiteren Zugelementen 20' entlang einer Längsachse L bzw. einer Drehachse D. An einem Pfosten 90 ist ein Kopfteil 88 angeordnet, an welchem wiederum eine Adapterplatte 29 angeordnet ist. An der Adap- terplatte 29 ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein Querjoch 84 mittels vier Schrauben befestigt. Die Adapterplatte 29 weist hierzu vier Langlöcher 95 auf (verdeckt), um das Querjoch 84 variabel an der Adapterplatte 29 anzuordnen. Dabei bedeutet variabel, dass eine Höhenverstellung entlang einer Hochach- se des Pfostens 90 möglich ist, wenn das Querjoch 84 waagrecht steht. Zwischen dem Kopfteil 88 und der Adapterplatte 29 befindet sich ein als Lager ausgebildeter Drehpunkt 82, um eine Drehung des Querjochs 84 um die Drehachse D zu ermöglichen. Die Adapterplatte 29 weist Aussparungen 30 auf, um beispielsweise Zug- elemente 20 bzw. weitere Zugelemente 20' entlang der Längsachse L weiterzuleiten. Weiterhin sind an der Adapterplatte 29 zwei Umlenkrollen 28 befestigt, um Zugelemente 20 bzw. 20' beispielsweise um 180° umzulenken.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Pfostens 90 ohne erste 60 oder zweite Basisanordnungen 60'. An dem Pfosten 90 ist ein Kopfteil 88 befestigt, an welchem wiederum eine Adapterplatte 29 angeordnet ist. Weiterhin ist an der Adapterplatte 29 ein Querjoch 84 angeordnet, an welchem ein Längsträger 86 über ein Befestigungsselement 85 befestigt ist. Es versteht sich, dass ein derartiger Längsträger 86 bevorzugterweise zu beiden Seiten der Adapterplatte 29 an- geordnet ist. Der Übersichtlichkeit halber ist dies allerdings hier nicht dargestellt. Auf dem Längsträger 86 ist eine Modulträgerschiene 89 angeordnet, auf welcher wiederum ein Solarmodul 10 angeordnet ist. Die Anordnung, bestehend aus dem Solarmodul 10, der Modulträgerschiene 89, dem Längsträger 86 sowie dem Querjoch 84 ergibt die gesamte Anordnungsebene E. Die Adapterplatte 29 weist zwei Aussparungen 30 auf, um Zugelemente 20 bzw. weitere Zugelemente 20' entlang einer Längsachse L weiterzuführen.
Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Verteilerelements 22. Das Verteilerelement 22 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Platte ausgebil- det, an welcher ein Zugelement 20 angeordnet ist. Gegenüberliegend der Anordnungsseite des Zugelements 20 sind weiter Zugelemente 20' befestigt, die somit eine Verlängerung des Zugelements 20 bilden bzw. den an diesem anliegenden Zug weiterleiten. In der dargestellten Ausführungsform sind die Zugelemente 20' mit Gewindestangen in die Platte des Verteilerelements 22 eingeschraubt, wo- durch sich die Zugelemente 20' spannen lassen. Somit fungiert hier das Verteilerelement 21 als Spannelement 24. Das Verteilerelement 22 umfasst ein Führungsloch 23, durch welches ein Hilfsseil 21 geführt ist. Weiter dargestellt sind zwei Längsträgerteile 86', welche über ein Zwischenstück 87 so verbunden sind, dass ein Längsträger 86 gebildet wird.
Fig. 11 zeigt eine skizzenhafte Darstellung der Funktionsweise einer Verdrillsiche- rung 26. An dem Verteilerelement 22 sind ein Zugelement 20 auf einer Seite sowie weitere Zugelemente 20' auf der anderen Seite angeordnet. Die Anordnung der weiteren Zugelemente 20' kann dazu führen, dass auf das Verteilerelement 22 ein Drehmoment (vgl. kreisförmigen oberen Pfeil in Fig. 1 1 ) aufgebracht wird. Das Verteilerelement 22 weist weiter ein Führungsloch 23 auf, welches zusammen mit dem Verteilerelement 22 als Verdrillsicherung 26 wirkt. Durch das Führungsloch 23 ist ein Hilfsseil 21 geführt. Dieses ist derart unter Spannung gebracht, dass es nicht oder nur geringfügig beweglich ist. Das oben skizzierte Drehmoment wird somit durch das Hilfsseil 21 in Kombination mit dem Führungsloch 23 aufgenommen. Das heißt, das Verteilerelement 22 kann sich nur in einem begrenzten Be- reich (vgl. unteren Doppelpfeil) hin- und herbewegen. Ein Verdrehen der weiteren Zugelemente 20' bzw. des Verteilerelements 22 wird damit verhindert.
Bezugszeichenliste
10 Solarmodul
20 Zugelement
20' weitere Zugelemente
21 Hilfsseil
22 Verteilerelement
23 Führungsloch
24 Spannelement
26 Verdrillsicherung
28 Umlenkrolle
29 Adapterplatte
30 Aussparung
40 Ausgleichsanordnung
41 Ausgleichselement
42 zweiter Abstand 42L zweiter Abstand, verlängert
60 erste Basisanordnung
60' zweite Basisanordnung
61 erster Abstand
61 L erster Abstand, verlängert
61V erster Abstand, verkürzt
62 Umlenkelement
64 Fixpunkt
80 beweglich gelagertes Element
82 Drehpunkt
84 Querjoch
85 Befestigungselement
86 Längsträger
86 Längsträger-Teil
87 Zwischenstück
88 Kopfteil
89 Modulträgerschiene
90 Pfosten
90' Hauptpfosten
92 Antriebselement
93 Motor, Elektromotor
94 Getriebe, Schneckengetriebe
95 Langloch
96 Übertragungselement
97 Trag struktur
D Drehachse
E Anordnungsebene
L Längsachse
ΔΙ_ Längendifferenz
a Abstand
R Radius

Claims

Ansprüche
Stabilisierungssystem,
zur Stabilisierung einer Anordnung zum Verschwenken einer sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden länglichen Anordnungsebene (E) um eine entlang der Längsachse (L) orientierte Drehachse (D),
insbesondere einer Nachführvorrichtung für Solarmodule,
umfassend zumindest ein Zugelement (20), insbesondere eine Seilanordnung, eine Ausgleichsanordnung (40) und zumindest zwei Basisanordnungen (60),
wobei eine erste Basisanordnung (60) ein Umlenkelement (62) umfasst, das von der Drehachse (D) zu einer Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene (E) festgelegt ist,
wobei eine zweite Basisanordnung (60) ein Umlenkelement (62) umfasst, das von der Drehachse (D) zu einer anderen Seite hin beabstandet an der Anordnungsebene (E) festgelegt ist, und
wobei die erste und die zumindest eine zweite Basisanordnung (60) entlang der Längsachse (L) zueinander versetzt sind,
wobei in den Basisanordnungen (60) das Zugelement (20) oder ein mit diesem verbundenes weiteres Zugelement (20') von dem Umlenkelement (62) jeweils zu einem Fixpunkt (64) und zurück in einem ersten Abstand (61 ) geführt ist, und wobei das Zugelement (20) und gegebenenfalls das weitere Zugelement (20') zwischen den Basisanordnungen (60) entlang der Längsachse (L) geführt ist, wodurch eine Spannung in der Basisanordnung (60) aufgebaut werden kann,
so dass zumindest zwei Basisanordnungen (60) derart durch das Zugelement (20) und gegebenenfalls das weitere Zugelement (20') verbunden sind, dass bei einem Verschwenken der Anordnungsebene (E) der erste Abstand (61 ) der einen Basisanordnung (60) verkürzt ist, wenn der erste Abstand (61 ) der zumindest einen anderen Basisanordnung (60) verlängert ist, wobei die Verkürzung und die Verlängerung derart unterschiedlich sind, dass eine Längen- differenz (AL) entsteht, welche die Spannung des Zugelements (20) beeinflusse
wobei die Ausgleichsanordnung (40) der ersten Basisanordnung (60) zugeordnet ist und ein Ausgleichselement (41 ) umfasst, welches drehfest zu der Anordnungsebene (E) angeordnet ist, wobei das Zugelement (20) vom Fixpunkt (64) der ersten Basisanordnung (60) weiter an das Ausgleichselement (41 ) und zurück in einem zweiten Abstand (42) geführt ist,
so dass die Längendifferenz (AL) über eine Veränderung des zweiten Ab- stands (42) ausgleichbar ist, wodurch die Spannung in den zumindest zwei Basisanordnungen (60) einstellbar ist.
Stabilisierungssystem nach Anspruch 1 ,
wobei das Umlenkelement (62), das Ausgleichselement (41 ) und/oder der Fixpunkt (64) jeweils eine oder mehrere Umlenkrolle(n) (28) mit jeweils zumindest einer Führungsrille umfassen.
Stabilisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Umlenkelement (62) sowohl zum Umlenken des Zugelements (20) oder des weiteren Zugelements (20') als auch als dessen Anfangs- und/oder Endpunkt ausgelegt ist.
Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichselement (41 ) in etwa rechtwinklig zur Anordnungsebene
(E) von der Drehachse (D) aus in einem dritten Abstand (a) angeordnet ist.
Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannung in den Basisanordnungen (60) über den dritten Abstand (a) zwischen dem Ausgleichselement (41 ) und der Drehachse (D) veränderbar ist.
Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (20) mit mehreren zweiten Basisanordnungen (60) dadurch verbunden ist, dass an dem Zugelement (20), das mit der ersten Basisanordnung (60) verbunden ist, ein Verteilerelement (22) angeordnet ist, an welchem weitere Zugelemente (20') angeordnet sind,
welche zu mehreren zweiten Basisanordnungen (60) führen, die entlang der Längsachse (L) voneinander beabstandet sind.
7. Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei entlang der Längsachse (L) Querjoche (84) angeordnet sind, welche ausgelegt sind, die Anordnungsebene (E) zu bilden, wobei die Querjoche (84) über zumindest einen Längsträger (86) verbunden sind, und wobei auf der
Anordnungsebene (E) mittelbar und/oder unmittelbar Solarmodule (10) anor- denbar sind.
8. Stabilisierungssystem nach Anspruch 7,
wobei die Querjoche (84) über entlang der Drehachse (D) ausgerichtete
Drehpunkte (84) jeweils mittelbar und/oder unmittelbar mit einem Pfosten (90) verbunden bzw. gelagert sind und wobei die Basisanordnungen (60) jeweils an einem Querjoch und dem dazugehörigen Pfosten (90) angeordnet sind. 9. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 7-8,
wobei eine Reihe von Pfosten (90) entlang der Längsachse (L) angeordnet ist,
wobei ein Hauptpfosten (90') vorgesehen ist, der ein Antriebselement (92) umfasst, welches ausgelegt ist, das Querjoch (84) des Hauptpfostens (90') und in der Folge die Anordnungsebene (E) um die Längsachse (L) herum zu verschwenken.
10. Stabilisierungssystem nach Anspruch 9,
wobei die Fixpunkte (64) an dem Hauptpfosten (90') bzw. den Pfosten (90) festgelegt sind, an welchen eine Basisanordnung (60) festgelegt ist.
1 1 . Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 9-10,
wobei an dem Querjoch (84) des Hauptpfostens (90') die Ausgleichsanord- nung (40) und zwei erste Basisanordnungen (60) mit je einem Zugelement
(20) angeordnet sind,
wobei die Umlenkelemente (62) der beiden ersten Basisanordnungen (60) jeweils auf unterschiedlichen Seiten der Drehachse (D) an dem Querjoch (84) angeordnet sind,
wobei die Zugelemente (20) über Umlenkrollen (28) vom Haupfosten (90') aus entlang der Längsachse (L) geführt und an ihren Enden jeweils mit einem Verteilerelement (22) versehen sind, so dass die Zugelemente (20) über weitere Zugelemente (20') mit mehreren zweiten Basisanordnungen (60) ver- bindbar sind.
12. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 9-1 1 ,
wobei die Anzahl der an den Verteilerelementen (22) angeschlossenen weiteren Zugelemente (20') der Anzahl zweiter Basisanordnungen (60) entspricht, die jeweils auf die eine und die andere Seite der Längsachse (L) führen, wobei die an dem Verteilerelement (22) angeschlossenen weiteren Zugelemente (20') derart zu den zweiten Basisanordnungen (60) geführt sind, dass deren erste Abstände verkürzt sind, wenn der erste Abstand (61 ) des jeweiligen Zugelements (20) am Hauptpfosten (90') verlängert ist und umgekehrt.
13. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 6-12,
wobei das Verteilerelement (22) eine Verdrillsicherung (26) aufweist.
14. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 6-13,
wobei das Verteilerelement (22) als Platte ausgebildet ist, an welcher das Zugelement (20) an einer Seite und die weiteren Zugelemente (20') an der anderen Seite befestigt sind,
wobei die Platte ein Führungsloch (23) umfasst, durch welches ein Hilfsseil
(21 ) derart geführt ist, das ein Verdrehen der Platte um die Längsachse (L) herum verhindert ist, wodurch die Verdrillsicherung (26) bereitgestellt ist.
15. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 6-14,
wobei das Antriebselement (92) einen Motor (93) und ein Getriebe (94), ins- besondere ein Schneckengetriebe, umfasst,
wobei das Drehmoment des Antriebselements (92) über ein Übertragungselement (96) auf das bewegliche Element (80) übertragbar ist, wobei das Ausgleichselement (41 ) auf dem Übertragungselement (96) angeordnet ist.
Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (20), die weiteren Zugelemente (20') und/oder das Hilfsseil (21 ) zumindest ein Spannelement (24) umfassen.
Nachführvorrichtung für Solarmodule,
mit einem Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13789583.5A 2012-11-19 2013-11-14 Stabilisierungssystem Withdrawn EP2920525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104461.7U DE202012104461U1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Stabilisierungssystem
PCT/EP2013/073832 WO2014076185A1 (de) 2012-11-19 2013-11-14 Stabilisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2920525A1 true EP2920525A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=49578317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13789583.5A Withdrawn EP2920525A1 (de) 2012-11-19 2013-11-14 Stabilisierungssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9927150B2 (de)
EP (1) EP2920525A1 (de)
CN (1) CN105102904A (de)
AU (1) AU2013346849B2 (de)
BR (1) BR112015011461A2 (de)
CA (1) CA2891810A1 (de)
CL (1) CL2015001344A1 (de)
DE (1) DE202012104461U1 (de)
MX (1) MX2015006221A (de)
WO (1) WO2014076185A1 (de)
ZA (1) ZA201504003B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140319293A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Myerchin Enterprises, Inc. Computer mounting device having an articulated counterweight arm
US11283395B2 (en) 2018-03-23 2022-03-22 Nextracker Inc. Multiple actuator system for solar tracker
US11387771B2 (en) 2018-06-07 2022-07-12 Nextracker Llc Helical actuator system for solar tracker
US11050383B2 (en) 2019-05-21 2021-06-29 Nextracker Inc Radial cam helix with 0 degree stow for solar tracker
CN110261654B (zh) * 2019-07-09 2020-05-05 湖北周一电气股份有限公司 便于读取和操作的电表箱结构
CN110417341A (zh) * 2019-08-05 2019-11-05 无锡昊阳智慧能源有限公司 一种单轴太阳能跟踪支架
US11936334B2 (en) 2021-12-16 2024-03-19 FTC Solar, Inc. Solar tracker system including a frame assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002134777A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Shimizu Corp 太陽電池パネル採光装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670917A (en) * 1900-08-20 1901-03-26 Solar Motor Company Solar generator.
US4363354A (en) * 1979-08-07 1982-12-14 Strickland Benjamin W Solar furnace supporting apparatus
US4466423A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rim-drive cable-aligned heliostat collector system
US4762298A (en) * 1987-03-23 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Support and maneuvering device
US4832001A (en) * 1987-05-28 1989-05-23 Zomeworks Corporation Lightweight solar panel support
US5169456A (en) * 1991-10-22 1992-12-08 Johnson Kenneth C Two-axis tracking solar collector mechanism
US5325844A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Power Kinetics, Inc. Lightweight, distributed force, two-axis tracking, solar radiation collector structures
EP0926068A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Fokker Space B.V. Solarpaneelanordnung
US6058930A (en) * 1999-04-21 2000-05-09 Shingleton; Jefferson Solar collector and tracker arrangement
JP3195783B1 (ja) * 2000-11-24 2001-08-06 元春 小国 シーソー式ソーラーシステム
US8212140B2 (en) * 2003-04-02 2012-07-03 P4P, Llc Solar array support methods and systems
US20100314509A1 (en) * 2003-04-02 2010-12-16 Conger Steven J Solar array support methods and systems
US7285719B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-23 Solar Suspension Systems, Llc Solar array support methods and systems
US6975089B2 (en) * 2003-07-28 2005-12-13 Cablecam International Inc. System and method for facilitating fluid three-dimensional movement of an object via directional force
US20080168981A1 (en) * 2006-08-25 2008-07-17 Coolearth Solar Rigging system for supporting and pointing solar concentrator arrays
WO2009039556A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Global Product Design Pty Ltd Solar tracking system
US7878191B2 (en) * 2007-10-31 2011-02-01 Bender William H Solar collector stabilized by cables and a compression element
DE102008005713A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Solon Se Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
US8274028B2 (en) * 2008-02-27 2012-09-25 Sunedison, Llc Counterweighted active tracking solar panel rack
JP2010019468A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Mitaka Koki Co Ltd 吊り型太陽追尾集光装置
WO2010016060A2 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Eyal Dror Structural support and tracking system
US20100108113A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Optisolar, Inc. Aeroelastic canopy with solar panels
US20100147286A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-17 Xiao Dong Xiang Systems and methods including features of synchronized movement across and array of solar collectors
ES2345085B2 (es) * 2009-01-12 2011-11-15 Universidad Politécnica de Madrid Cubierta solar de un edificio.
AT507820B1 (de) * 2009-01-19 2011-12-15 Innova Patent Gmbh Anlage zur erzeugung von elektrischer energie mittels fotovoltaischer elemente
US8539943B2 (en) * 2009-04-14 2013-09-24 Howard P. Harrenstien Method for supporting a stretched membrane solar trough collector
US20100294265A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Zomeworks Dual axis support for high wind solar panels
DE102009024738A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Adensis Gmbh Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
EP2480837A1 (de) * 2009-09-23 2012-08-01 Eagle Eye Research, INC. Sonnenkonzentratorsystem mit starrem hauptreflektor und gelenkigem sekundärspiegel
WO2011139660A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 Todd Roberts Solar array configurations
IT1406318B1 (it) * 2010-09-13 2014-02-21 Czaloun Meccanismo a fune per ruotare una struttura portante per moduli fotovoltaici o di dispositivi confrontabili.
US20120180407A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Rees Kyle J Roof truss kit to enable support of solar panels on roof structures
IT1404597B1 (it) * 2011-01-24 2013-11-22 Gaetano Di Dispositivo di ancoraggio per strutture di supporto di pannelli
US8399759B2 (en) * 2011-07-08 2013-03-19 Topper Sun Energy Technology Co., Ltd. Solar generator apparatus with cable-controlled tracking
US8476521B2 (en) * 2011-09-16 2013-07-02 Topper Sun Energy Technology Co., Ltd. Solar generator apparatus with elastically cable-controlled tracking
US20130291926A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Matalon Energy, Llc Solar Tracking Apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002134777A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Shimizu Corp 太陽電池パネル採光装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014076185A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014076185A1 (de) 2014-05-22
MX2015006221A (es) 2015-11-06
CN105102904A (zh) 2015-11-25
ZA201504003B (en) 2016-11-30
AU2013346849A1 (en) 2015-05-28
US9927150B2 (en) 2018-03-27
CL2015001344A1 (es) 2015-12-28
AU2013346849B2 (en) 2018-03-01
BR112015011461A2 (pt) 2017-07-11
US20150285536A1 (en) 2015-10-08
CA2891810A1 (en) 2014-05-22
DE202012104461U1 (de) 2014-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014076185A1 (de) Stabilisierungssystem
EP2843322B1 (de) Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
EP2963357A1 (de) Nachführvorrichtung für solarmodule
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
EP1990586B1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
WO2019228703A1 (de) Solaranlage mit verschwenkbarem und feststellbarem modultisch
DE102006036150A1 (de) Nachführbare Anlage für Solarmodule
WO2012143145A2 (de) Traganordnung für solarmodule
EP2507564A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
EP2476140A1 (de) Photovoltaikanlage gebildet durch eine vielzahl von photovoltaikmodulen
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP3769018A1 (de) Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
WO2013139745A2 (de) Nachführvorrichtung für solarmodule
DE102008051807B4 (de) Parabolrinnenkollektor
EP3283716B1 (de) Spannseilführung in einem windenergieanlagenturm
DE102011104452A1 (de) Ständer für PV-Module
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
DE202012100973U1 (de) Nachführvorrichtung für Solarmodule
DE202010014899U1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102011104455B4 (de) Baugruppe eines Ständers für PV-Module, Halteaufsatz und Verfahren zum Montieren der Baugruppe
DE19525243A1 (de) Anpralldämpfer mit Schubblech
DE3344894C2 (de)
EP1965077B1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
WO2017060424A1 (de) Sonnenstandsnachführsystem
DE202007004270U1 (de) Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24J 2/52 00000000ALI20171207BHEP

Ipc: F16M 11/18 20060101AFI20171207BHEP

Ipc: F16H 19/00 20060101ALI20171207BHEP

Ipc: F24J 2/54 00000000ALI20171207BHEP

Ipc: F16M 11/10 20060101ALN20171207BHEP

Ipc: H02S 20/00 20140101ALN20171207BHEP

Ipc: F24J 2/38 00000000ALN20171207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180116

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24S 30/40 20180101ALI20180124BHEP

Ipc: F16M 11/18 20060101AFI20180124BHEP

Ipc: F24S 25/00 20180101ALI20180124BHEP

Ipc: F24S 50/20 20180101ALI20180124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180529

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16M 11/18 20060101AFI20180124BHEP

Ipc: F24S 50/20 20180101ALI20180124BHEP

Ipc: F24S 30/40 20180101ALI20180124BHEP

Ipc: F24S 25/00 20180101ALI20180124BHEP