EP2454162B1 - Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern - Google Patents

Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2454162B1
EP2454162B1 EP10744499.4A EP10744499A EP2454162B1 EP 2454162 B1 EP2454162 B1 EP 2454162B1 EP 10744499 A EP10744499 A EP 10744499A EP 2454162 B1 EP2454162 B1 EP 2454162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
actuator
wall element
unlocking
sliding wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10744499.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454162A1 (de
Inventor
Volker Pils
Diethelm Hirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to PL10744499T priority Critical patent/PL2454162T3/pl
Publication of EP2454162A1 publication Critical patent/EP2454162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454162B1 publication Critical patent/EP2454162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for unlocking hinged, hinged to the bottom side walls of boxes or containers, of which the two opposite end walls can be locked with the adjacent side walls and the unlocking is done by a lifting movement of a bow-shaped actuator, the resiliently biased in recesses of Stiffening ribs are arranged and guided on the outer surfaces of the end walls, wherein the actuator at its two outer, projecting upwards in the lifting direction bracket ends having motion deflection means are assigned, which deflect the lifting of the actuator vertical movement in an unlocking the side walls horizontal movement , Entriegelungsstege act in the end walls latched, spring-like locking means of the side walls and press out of their clinging the end walls locking seat.
  • the generic device can be, for example, by the DE 91 13 549.4 U or DE 101 37 328 B4 avoid known disadvantages occurring by a system separation is made possible, in which the locking by the provided in the end walls adjacent side walls, not on a spring bias of the bow-type actuator locking means is always guaranteed. Due to the upstream motion deflection, the actuator comes only to unlock, but not to lock the effect.
  • Such folding or folding containers are used for picking different goods in storage racks and external logistics.
  • the storage racks have several shelf levels in which the picking containers are stored.
  • the containers of the lower to middle, mounted on viewing height shelves can be viewed well by an operator.
  • the containers which are located in the shelf level in the upper heights, but can usually be seen by the operator only poorly. Due to the high container wall, intervention in the container is additionally made more difficult.
  • Collapsible or foldable containers are known in practice, with which these disadvantages can be avoided by providing a picking opening. This is almost an entire end wall, apart from a circumferential Framing to pivot their hinges as a flap in the direction of the container pioneering.
  • the front wall pivoted away or unfolded end wall can cover or cover a light unit of the shelving system, and also can not be ruled out that the front wall or flap opens during transport, so that there is a risk that the container in the Carriage clamped on an automatic transport system.
  • the EP 1 970 315 A1 discloses a device for unlocking hinged, bottom-hinged side walls of boxes with the features of the preamble of claim 1.
  • the EP 1 935 792 A1 also describes a container with retractable and fixable in the Aufklappwolf side walls. In an end wall of the container, a closable opening for access to the interior of the container is provided.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a container, the use of and maintaining the advantages of gattungsgemä ⁇ en object at the same time an all-purpose appropriate removal opening without the disadvantages described in this respect known container provides.
  • the sliding wall element can thus occupy at least two different positions, namely in the upper end position filling the wall cutout and the end wall or the container thus firing.
  • a lower end position in which the wall opening and thus the unhindered access to the container interior is exposed, so that even with a parked in an upper shelf level container ensures a clear view and easy access to the contents is possible.
  • the strap ends are each formed with an obliquely extending in the vertical direction actuating bar, which engage in complementary, obliquely extending U-profile guides arranged on the left and right side in the end wall unlocking.
  • the actuator In the manual operation of the actuator, after the sliding wall element is in the upper end position, slides along with this lifting movement of the actuating web of the strap ends automatically in the U-profile up or these parts move relative to each other, whereby the unlocking parallel to the outside is moved to the end walls in a partial area apron-like overlapping longitudinal walls.
  • this engagement corresponds to a tongue and groove connection, the motion deflection of the vertical actuator movement in the horizontal, directed to the side wall movement of the unlocking takes place, so that in the sequence Lock between the end walls and the longitudinal walls is canceled.
  • the unlocking elements starting from their the operating webs receiving U-profile guide with one or horizontally adjoining Entriegelungssteg or-tongue provided, or each formed in the corner regions of the adjacent longitudinal walls, against the end walls protruding and engaged in this spring tongues acted upon.
  • the spring tongues are pressed horizontally outwards by the Entriegelungsstege or -zungen the vertical lifting of the actuator and thus the onset of movement of the unlocking.
  • the thus unlocked end walls can then be folded over their hinges connected to the bottom of the box or container inwards on the floor surface and then fold the longitudinal walls above.
  • the horizontal Entriegelungssteg is formed on its upper and lower web surface with a spring arm, wherein the spring arms are supported in the horizontal and in the vertical direction of stiffening ribs within the end wall.
  • the integrally formed in the transition region between the U-guide of the unlocking element and the Entriegelungssteg spring arms cause when releasing the bow-shaped actuator due to the previous vertical actuation of the actuator by the deformation of the spring arms restoring forces an automatic return of the unlocking element with Entriegelungssteg in the starting position before unlocking.
  • the sliding wall element has a molded at its lower end, flexible handle pocket, which is formed with a directed into the container interior supernatant, which lays in the wall cut-off position on the horizontal end edge of the wall section.
  • wedge-shaped tapering protrusion rests with its lower, wide wedge surface on the front edge, which secures the wall opening position.
  • the invention provides a arranged above the handle pocket approximately in the middle between the vertical slots, the maximum freedom of movement of the handle bag when tensioning laying web before.
  • the handle bag can thus not be overstretched, because the bridge, which then applies with its upper end edge of the sliding wall element blocks further pulling away the handle pocket.
  • the supernatant in the downwardly displaced end position of the sliding wall element in the end wall is assigned a receptacle in which the supernatant fits, not only is the supernatant permanently under tension, i. is permanently pushed forward, but the sliding wall element also can not move undesirably in another position, e.g. if the container is held upside down or due to shock during transport on automatic conveyor lines.
  • a further embodiment of the invention provides that the sliding wall element over its entire height has inwardly open, spaced-apart guide channels, in the extension of which on the outside of the end wall to the foot end reaching, engaging in the guide channels vertical ribs are formed.
  • the wall section limiting side guides are supported and prevents tilting, which can be caused, for example, by vibrations in the automatic conveyor line transport.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the side guides of the end wall are formed at the upper end of the wall section with each facing a shoulder-like support offset, which has open from below cavities, formed in the raised end position of the sliding wall element at its upper corner areas high Submerge sliding wall noses.
  • a side guide is formed over a portion below the wall opening with a recess.
  • the pre-assembled with the actuator sliding wall element can be inserted on one side and then inserted in the opposite direction in the opposite side guide.
  • the side guides and the sliding wall element are provided with seal openings, which in the raised end position of Sliding wall element to attach a seal aligned. This seal allows theft protection.
  • the sliding wall element for receiving mounting heads of the actuator is provided with tantschlitzausappel12.
  • the thus different opening widths allow the insertion of the hook-shaped mounting heads, but then prevent them that they can emerge automatically from the recesses. If the container is folded and should then be placed automatically by a robot, the OberschlitzausappelInstitut can also serve as an intervention for the robot to erect the front wall.
  • FIG. 1 a container 1 consisting of four side walls 2 to 5 is shown. Both the two longitudinal walls 2, 3 and the two end walls 4, 5 are arranged inwardly hinged to the container bottom 6. At the lower end of the end walls 4, 5, hinges 7 or hinge element are formed (cf. FIG. 8 ), over which the end walls 4, 5 in the corresponding hinge receiving owning container bottom 6 can be inserted.
  • the longitudinal walls 2, 3 are provided at their lower edge with corresponding hinges 7, which serve for insertion into complementary hinge halves of the container bottom 6.
  • the hinges of the longitudinal walls 2, 3 are arranged higher than the hinges 7 of the end walls 4, 5, so that the longitudinal walls 2, 3 can be opened on the previously folded on the container bottom 6 end walls 4, 5.
  • the corner regions of the longitudinal walls 2, 3 are each formed with the end portions of the end walls 4, 5 slightly overlapping apron-like folds or flanges 8.
  • the end walls 4, 5 lie against the flanges 8 from inside the container, whereby they are positioned by latching shells 23 which are curled inward on the flanges 8 and which clasp opposite rib-like counter-locking means of the end walls 4, 5 (cf. also Fig. 4 ).
  • the end walls 4, 5 are with outgoing from the container top, over a partial length downwardly extending wall cutouts 24 (see Fig. 3 . 4 and 8th ) educated.
  • a sliding wall element 26 is arranged parallel to the end wall 4, 5 in a wall opening 24 occlusive or as a removal opening with access to the container interior releasing position ( Fig. 3 . 4 ) can be moved.
  • an actuator 13 is arranged on the outer surfaces of the horizontally projecting stiffening ribs 11 and with vertically projecting stiffening ribs 12 sliding wall elements, which is designed as a bow-shaped grip element.
  • This substantially extending over the length of the wall section 24 between the side guides 25a, 25b actuator 13 has vertically upwardly projecting bracket ends 15 (see. Fig. 5 and 6 ), which are arranged in free spaces between the stiffening ribs 11 and held by engaging in the side guides 25a, 25b of these and also in the direction of arrow 14, ie in the lifting or movement direction, out.
  • the actuator 13 is formed with a vertically extending actuating bar 16 in the vertical direction.
  • the actuating webs 16 in turn each engage in complementary, obliquely extending U-profile guides 17 of a right and left side next to the wall cutout 24 in the end walls 4, 5 arranged unlocking element 18 a.
  • the unlocking elements 18 are provided starting from their the actuating webs 16 receiving U-profile guides 17 with a subsequent thereto in the horizontal direction Entriegelungssteg 19.
  • the Entriegelungsstege 19 are guided in recesses of the vertical stiffening ribs 12 of the end walls 4, 5 in the horizontal direction and act upon in an unlocking process described in more detail below the protruding against the end walls 4, 5 spring tongues 10th
  • the guided along the lower edge of a conventional handle 20 of the sliding wall element 26 and held actuator 13 is resiliently biased, including the left and right sides of the actuator 13 toward each other directed spring tabs 21 are provided.
  • These spring tabs 21 are based with their free ends against a horizontal stiffening rib 11 of the sliding wall element 26 from or are hooked therein.
  • sliding wall element 26 has a Freimachitch in the form of vertical slots 27 flexibly shaped handle pocket 28 which on its inner side ( Fig. 6 ) is formed with a projection 29 tapering in a wedge-shaped manner from bottom to top. This settles in the wall cutout 24 closing, raised end position of the sliding wall element 26 with its wedge underside 30 on the horizontal end edge 31 of the wall section 24.
  • groove-shaped guide channels 32 are provided on the sliding wall element 26, in whose extension on the outside of the end walls 4, 5 to the foot ends reaching vertical ribs 33 are formed, which engage in the guide channels 32 .
  • the projection 29 is assigned a receptacle 34 in the lower end position of the sliding wall element 26 in the end wall.
  • the projection 29 or the handle pocket 28 is thus not permanently under tension, which can avoid material fatigue phenomena.
  • the receptacle 34 prevents that, when the container 1 is held upside down, the sliding wall element 26 located in the lower end position automatically falls into the upper end position.
  • the sliding wall element 26 has at its upper corners highly integrally formed, designed as pins sliding wall tabs 35 which in the raised end position of the sliding wall element 26 in cavities or openings the side guides 25a, 25b of the end wall 4, 5 adjacent to the wall cut 24 immerse (see. Fig. 2 ).
  • the end walls 4, 5 are provided on both vertical sides of the wall section 24, each with a shoulder-like, facing each other slightly projecting into the wall section 24 carrying offset 36 (see also Fig. 8 ), which also represents a part of the side guides 25a, 25b.
  • the support offset 36 supports the distribution of the force flow when handling the container 1 under load from the sliding wall element 26 in the end wall 4, 5, which is thus stabilized. Not only the tensile forces occurring during the carrying of the container are absorbed, but also the pressure occurring when stacking a plurality of containers on or on top of one another on the upper edge of the container.
  • the sliding wall element 26 further comprises spaced apart tantrelitzausappeltown 37 into which hook-shaped mounting heads 38 of the bow-shaped actuator 13 can be inserted to its pre-assembly on the sliding wall element 26 (see. Fig. 6 ).
  • the plugged with the mounting heads 38 in the Buchschlitzausappel traditions 37 actuator 13 can not fall out.
  • the sliding wall element 26 is also provided with seal openings 39, which in the side guides 25a, 25b of the end wall 4, 5 for attaching seals 40 (see. Fig. 7 ) in the raised end position of the sliding wall element 26 corresponding seal openings 41 (see. Fig. 4 ) assigned.
  • seal openings 39 which in the side guides 25a, 25b of the end wall 4, 5 for attaching seals 40 (see. Fig. 7 ) in the raised end position of the sliding wall element 26 corresponding seal openings 41 (see. Fig. 4 ) assigned.
  • the seal offers a theft protection. Because unauthorized persons can not easily move the sliding wall element 26 in the open, lower end position with free access to the container interior. Rather, this would require the previous removal of the seal 40, which would be unattainable without causing attention.
  • one of the side guides 25a, 25b is formed with a recess 42, as in Fig. 7 to recognize the side guide 25a.
  • This recess 42 provides in the side guide 25a a pocket-like space in which the sliding wall element 26 can be inserted on one side with its side guide 25a facing guide profile.
  • the sliding wall element 26 can then be locked by means of an opposing movement with its other guide profile in the other side guide 25b, whereby the sliding wall element 26 is received on both sides of the side guides 25a, 25b.
  • the recess 42 extends only over a limited length of the side guide 25a, which ensures that the sliding wall element 26 is held in the two end positions or in intermediate positions without play in the side guides 25a, 25b. In sliding movements of the sliding wall element 26 also reduce the recorded in the guide channels 32 of the sliding wall element 26 vertical ribs 33 of the end wall 4, 5 tolerances and support the prevention of tilting.
  • the sliding wall element 26 only needs to be pulled up, and once the supernatant 29 has overcome the horizontal end edge 31 of the wall section 24, at the same time the strap ends 15 of the actuator 13 with their oblique actuating webs 16 back into the Thread U-profile guide 17 of the movement-deflecting means, the supernatant 29 automatically assumes its over the end edge 31 cantilevered and the sliding wall element 26 in position holding position.
  • the actuator 13 is raised with the hands in the closed end position of the sliding wall elements 26 (in the direction of the arrow 14 from Fig. 1 up).
  • the recorded by the U-profile guide 17 actuating bar 16 then slides up, which is accompanied by the unlocking element 18 is deflected with the Entriegelungssteg 19 horizontally in the direction of the spring tongues 10.
  • the spring tongues 10 are pressed outward and the end walls 4, 5 are unlocked. With the release of the actuator 13, this is pressed by the restoring force of the prestressed spring tabs 21 automatically down to the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren, am Boden anscharnierten Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern, von denen die beiden gegenüberliegenden Stirnwände mit den benachbarten Seitenwänden verriegelbar sind und die Entriegelung durch eine Hubbewegung eines bügelartig ausgebildeten Stellgliedes erfolgt, das federnd vorgespannt in Ausnehmungen von Versteifungsrippen an den Außenflächen der Stirnwände angeordnet und geführt ist, wobei dem Stellglied an seinen beiden außen liegenden, nach oben in Hubrichtung vorkragende Bügelenden aufweisenden Enden Bewegungs-Umlenkungsmittel zugeordnet sind, die die beim Anheben des Stellgliedes vertikale Bewegung in eine die Seitenwände entriegelnde horizontale Bewegung umlenken, wobei Entriegelungsstege in die Stirnwände eingerastete, federzungenartige Riegelmittel der Seitenwände beaufschlagen und aus ihrem die Stirnwände klammernden Rastsitz drücken.
  • Durch die gattungsgemäße Vorrichtung lassen sich die von beispielsweise durch das DE 91 13 549.4 U oder DE 101 37 328 B4 bekannt gewordenen Behältern auftretenden Nachteile vermeiden, indem eine Systemtrennung ermöglicht wird, bei der die Verriegelung durch die in zu den Stirnwänden benachbarten Seitenwänden vorgesehenen, auf eine Federvorspannung des bügelartigen Stellgliedes nicht angewiesenen Riegelmittel stets gewährleistet wird. Aufgrund der vorgeschalteten Bewegungsumlenkung kommt das Stellglied nur zum Entriegeln, nicht aber auch zum Verriegeln zur Wirkung.
  • Es lässt sich damit in jedem Fall die Funktionalität des Behälters mit zusammenklappbaren bzw. -faltbaren Wänden sicherstellen, weil selbst bei Bruch oder Beschädigung der Einhandbügel-Entriegelungsmechanik die Verriegelung der hochgestellten Wände unverändert aufrecht erhalten bleibt. Die uneingeschränkte Funktionalität gilt gleichermaßen für das Entriegeln zum Zusammenklappen der Behälterwände, denn die Verriegelung lässt sich auch ohne die Einhandbügel-Entriegelungsmechanik individuell von Hand aufheben. Hierzu braucht lediglich von außen auf die Stirnwände geschlagen zu werden, so dass die Riegelmittel der Seitenwände aus dem Rastsitz herausgleiten.
  • Solche Falt- bzw. Klappbehälter kommen zum Kommissionieren von unterschiedlichen Waren in Lagerregalen und externer Logistik zum Einsatz. Die Lagerregale weisen mehrere Regalebenen auf, in denen die Kommissionierbehälter gelagert werden. Dabei können zwar die Behälter der unteren bis mittleren, auf Sichthöhe angebrachten Regalebenen von einer Bedienperson gut eingesehen werden. Dadurch kann einerseits frühzeitig erkannt werden, wie viel Inhaltsgut noch im Behälter vorhanden ist. Andererseits lässt sich ohne Schwierigkeiten in die Behälter fassen, um Inhaltsgut zu entnehmen oder die Behälter mit Inhaltsgut zu befüllen. Die Behälter, die sich in der Regalebene in den oberen Höhen befinden, können von der Bedienperson meist jedoch nur schlecht eingesehen werden. Aufgrund der hohen Behälterwand wird zudem ein Eingreifen in den Behälter zusätzlich erschwert. Diese Bedingungen haben dazu geführt, dass in vielen Regalsystemen die obersten Regalebenen oftmals nicht mit Behältern bestückt werden. Vielmehr erfolgt eine Verteilung über die Breite der mittleren bis unteren Regalebenen, womit sich die Wege für eine Bedienperson automatisch verlängern, die Produktivität sinkt und zudem mehr Regalbreite benötigt wird.
  • In der Praxis sind zusammenklappbare bzw. -faltbare Behälter bekannt, mit denen sich diese Nachteile vermeiden lassen, indem eine Kommissionieröffnung vorgesehen wird. Dazu ist nahezu eine gesamte Stirnwand, abgesehen von einer umlaufenden Einrahmung, um ihre Scharniere als Klappe in Richtung vom Behälter wegweisend aufschwenkbar. Dabei treten dann allerdings wieder andere Nachteile auf. Denn die nach vorne hin weggeschwenkte bzw. aufgeklappte Stirnwand kann eine Lichteinheit des Regalsystems ver- bzw. überdecken, und außerdem ist nicht auszuschließen, dass sich die Stirnwand bzw. Klappe beim Transport öffnet, so dass die Gefahr besteht, dass sich der Behälter bei der Beförderung auf einem automatischen Transportsystem verklemmt.
  • Die EP 1 970 315 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren, am Boden anscharnierten Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 935 792 A1 beschreibt darüber hinaus einen Behälter mit einklappbaren und in der Aufklappstellung fixierbaren Seitenwänden. In einer Stirnwand des Behälters ist eine verschließbare Öffnung zum Zugang zum Inneren des Behälters vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der unter Ausnutzung und Beibehaltung der Vorteile des gattungsgemäβen Gegenstands gleichzeitig eine allen Belangen entsprechende Entnahmeöffnung ohne die beschriebenen Nachteile der diesbezüglich bekannten Behälter bereit stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung von Anspruch 1 gelöst.
  • Das Schiebewandelement kann somit mindestens zwei unterschiedliche Positionen einnehmen, nämlich in der oberen Endlage den Wandausschnitt ausfüllend und die Stirnwand bzw. den Behälter damit verschießend. Zum anderen eine untere Endlage, in der der Wandausschnitt und damit der ungehinderte Zugang zum Behälterinneren freiliegt, so dass selbst bei einem in einer oberen Regalebene abgestellten Behälter eine freie Einsicht gewährleistet und ein leichter Eingriff zum Inhaltsgut ermöglicht wird.
  • Wenn sich das Schiebewandelement in der unteren Endlage, d.h. mit freiem Zugang zum Behälterinneren, befindet, wird erfindungsgemäß ein unerwünschtes Zusammenlegen des Behälters in jedem Fall verhindert. Denn das Stellglied hat keinen Kontakt mit den benachbart zu dem Wandausschnitt in der Stirnwand verbleibenden Entriegelungselementen, womit die Funktion als Sicherungsverschluss uneingeschränkt erfüllt wird. Wenn hingegen der Behälter zum Leertransport zusammengefaltet werden soll, braucht lediglich das Schiebewandelement in die obere, den Wandausschnitt ausfüllende Endlage verschoben zu werden. Denn im Bewegungsablauf des Hochschiebens gelangt das Einhandgriff-Stellglied mit seinen Bügelenden automatisch in Berührung mit den stirnwandseitigen Entriegelungselementen, so dass deren Verriegelung bzw. Rastsitz mit den Stirnwänden durch ein Hochziehen allein des Stellgliedes aufgehoben wird und in der Folge alle Behälterwände um ihre Scharniere nach innen eingeklappt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Bügelenden jeweils mit einem in vertikaler Richtung schräg verlaufenden Betätigungssteg ausgebildet, die in komplementäre, schräg verlaufende U-Profilführungen von links- und rechtsseitig in der Stirnwand angeordneten Entriegelungselementen eingreifen. Bei der Handbetätigung des Stellgliedes, nachdem sich das Schiebewandelement in der oberen Endlage befindet, gleitet einhergehend mit dieser Hubbewegung der Betätigungssteg der Bügelenden selbsttätig in dem U-Profil nach oben bzw. es verschieben sich diese Teile relativ gegeneinander, wodurch das Entriegelungselement horizontal nach außen parallel zu den die Stirnwände in einem Teilbereich schürzenartig überlappenden Längswänden bewegt wird. Über die sich gegeneinander verschiebenden Schrägflächen des Betätigungssteges und der U-Profilführung des Entriegelungselementes, wobei dieser Eingriff einer Feder-NutVerbindung entspricht, erfolgt die Bewegungsumlenkung von der vertikalen Stellgliedbewegung in die horizontale, auf die Seitenwand gerichtete Bewegung des Entriegelungselementes, so dass in der Folge die Verriegelung zwischen den Stirnwänden und den Längswänden aufgehoben wird.
  • Dazu sind nach einem Vorschlag der Erfindung die Entriegelungselemente ausgehend von ihrer die Betätigungsstege aufnehmenden U-Profilführung mit einem bzw. einer sich daran horizontal anschließenden Entriegelungssteg bzw. -zunge versehen, der bzw. die jeweils in den Eckbereichen der angrenzenden Längswände ausgebildete, gegen die Stirnwände vorspringende und in diese eingerastete Federzungen beaufschlagt. Zur Entriegelung der Stirnwände werden die Federzungen beim vertikalen Anheben des Stellgliedes und der damit einsetzenden Bewegungsumlenkung der Entriegelungselemente durch die Entriegelungsstege bzw. -zungen horizontal nach außen gedrückt. Die somit entriegelten Stirnwände lassen sich anschließend über ihre mit dem Boden des Kastens bzw. Behälters verbundenen Scharniere nach innen auf die Bodenfläche umklappen und danach die Längswände darüber klappen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der horizontale Entriegelungssteg auf seiner oberen und seiner unteren Stegfläche mit einem Federarm ausgebildet, wobei sich die Federarme in horizontaler und in vertikaler Richtung an Versteifungsrippen innerhalb der Stirnwand abstützen. Die im Übergangsbereich zwischen der U-Führung des Entriegelungselementes und dem Entriegelungssteg angeformten Federarme bewirken beim Loslassen des bügelartigen Stellgliedes aufgrund der beim vorhergehenden vertikalen Betätigen des Stellgliedes durch die Verformung der Federarme aufgebauten Rückstellkräfte eine selbsttätige Rückführung des Entriegelungselementes mit Entriegelungssteg in die Ausgangsposition vor der Entriegelung.
  • Ein vorteilhafter Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass das Schiebewandelement eine an seinem unteren Ende ausgeformte, flexible Grifftasche aufweist, die mit einem in das Behälterinnere gerichteten Überstand ausgebildet ist, der sich in der den Wandausschnitt verschließenden Position auf die horizontale Stirnkante des Wandausschnitts legt. Solange der nach einer Ausgestaltung der Erfindung von unten nach oben sich keilförmig verjüngend ausgebildete Überstand mit seiner unteren, breiten Keilfläche auf der Stirnkante aufliegt, wird die den Wandausschnitt verschließende Lage gesichert.
  • Wenn dann eine Bedienungsperson an der vorteilhaft über außenliegende Vertikalschlitze mit Luft in dem Schiebewandelement angeordneten Grifftasche zieht, kommt der Überstand von der horizontalen Stirnkante frei, so dass sich das Schiebewandelement parallel zur Stirnwand in eine gewünschte Position verschieben lässt.
  • Die Erfindung sieht einen oberhalb der Grifftasche etwa in der Mitte zwischen den Vertikalschlitzen angeordneten, die maximale Bewegungsfreiheit der Grifftasche bei Zugbeaufschlagung festlegenden Steg vor. Die Grifftasche kann damit nicht überdehnt werden, denn der Steg, der sich mit seiner oberen Endkante dann an das Schiebewandelement anlegt, blockiert ein weiteres Wegziehen der Grifftasche.
  • Wenn vorzugsweise dem Überstand in der nach unten verschobenen Endlage des Schiebewandelementes in der Stirnwand eine Aufnahme zugeordnet ist, in der der Überstand Platz findet, wird nicht nur vermieden, dass der Überstand dauernd unter Spannung steht, d.h. permanent nach vorne gedrückt wird, sondern das Schiebewandelement kann sich auch nicht unerwünscht in eine andere Position verlagern, z.B. wenn der Behälter über Kopf gehalten wird oder durch Erschütterungen beim Transport auf automatischen Förderstrecken.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung sind in Höhe der der Stirnkante des Wandausschnitts aufliegenden Fläche des Überstands auf der Innenseite des Schiebewandelementes orthogonal zu den Vertikalschlitzen linienförmig verlaufende Erhebungen vorgesehen. Diese verhindern, dass das durch Ziehen an der Grifftasche von der horizontalen Stirnkante des Wandausschnitts freigekommene Schiebewandelement frei beweglich nach unten gleitet. Zum Verschieben wird die geringe, einen minimalen Widerstand bietende Erhebung überwunden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schiebewandelement über seine gesamte Höhe nach innen offene, voneinander beabstandete Führungskanäle aufweist, in deren Verlängerung auf der Außenseite der Stirnwand bis zu deren Fussende reichende, in die Führungskanäle eingreifende Vertikalrippen ausgebildet sind. Hierdurch werden die den Wandausschnitt begrenzenden Seitenführungen unterstützt und Verkantungen verhindert, die beispielsweise durch Erschütterungen beim automatischen Förderstreckentransport hervorgerufen werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Seitenführungen der Stirnwand am oberen Ende des Wandausschnitts mit einander zugewandt jeweils einem schulterartigen Trageversatz ausgebildet sind, der von unten her offene Hohlräume aufweist, in die in der angehobenen Endstellung des Schiebewandelementes an dessen oberen Eckbereichen hochstehend angeformte Schiebewandnasen eintauchen. Beim Transport beladener Behälter, die dazu an den Handgriffen in den Schiebewandelementen der Stirnwände erfasst werden, lässt sich damit eine optimierte Krafteinleitung und -verteilung sowie Statik erreichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Seitenführung über einen Teilabschnitt unterhalb des Wandausschnitts mit einem Rücksprung ausgebildet. In diesen einen taschenartigen Freiraum bereitstellenden Rücksprung kann das mit dem Stellglied vormontierte Schiebewandelement einseitig eingesetzt und danach in Gegenrichtung auch in die gegenüberliegende Seitenführung eingefügt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Seitenführungen und das Schiebewandelement mit Plombenöffnungen versehen sind, die in der angehobenen Endlage des Schiebewandelementes zur Anbringung einer Plombe fluchtend verlaufen. Diese Verplombung ermöglicht einen Diebstahlschutz.
  • Nach einem andere Vorschlag der Erfindung ist das Schiebewandelement zur Aufnahme von Montageköpfen des Stellgliedes mit Kreuzschlitzausnehmungen versehen. Die somit unterschiedlichen Öffnungsweiten erlauben das Einstecken der hakenförmigen Montageköpfe, verhindern danach aber, dass diese selbsttätig aus den Ausnehmungen heraustreten können. Ist der Behälter zusammengelegt und soll dann von einem Roboter automatisch aufgestellt werden, können die Kreuzschlitzausnehmungen gleichzeitig als Eingriffmöglichkeit für den Roboter dienen, um die Stirnwand aufzurichten.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Behälter mit aufgerichteten und verriegelten Seitenwänden in einer perspektivischen Gesamtansicht von einer Stirnwand her gesehen, wobei in beiden Stirnwänden ein Schiebewandelement angeordnet ist, das mit einem Stellglied einer Einhandbügel-Entriegelungsmechanik versehen ist;
    Fig. 2
    als Einzelheit der Fig. 1 in einer perspektivischen Vorderansicht eine Behälter-Stirnwand, am Kopfende im Längsschnitt;
    Fig. 3
    die Stirnwand der Fig. 2 mit nach unten verschobenem, die Behälter-Entnahmeöffnung freigebendem Schiebewandelement;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Stirnwand-Ansicht den kompletten Behälter mit in der vorderen Stirnwand freier Entnahmeöffnung und in die untere Endlage verschobenem Schiebewandelement;
    Fig. 5
    in einer Vorderansicht als Einzelheit das Schiebewandelement ohne Bestückung mit dem Stellglied der Einhandbügel-Entriegelungsmechanik, von der Außenseite her gesehen;
    Fig. 6
    das mit der Einhandbügel-Entriegelungsmechanik bestückte Wandschiebeelement in einer perspektivischen Ansicht von der Innenseite her gesehen;
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht des Behälters, wobei die Stirnwand im Bereich einer Seitenführung des Wandschiebeelements längsgeschnitten dargestellt ist; und
    Fig. 8
    als Einzelheit eine Stirnwand mit dem Wandschiebeelement in der oberen Endlage, von der Innenseite her gesehen.
  • In Figur 1 ist ein aus vier Seitenwänden 2 bis 5 bestehender Behälter 1 dargestellt. Sowohl die beiden Längswände 2, 3 als auch die beiden Stirnwände 4, 5 sind nach innen auf den Behälterboden 6 klappbar angeordnet. Am unteren Ende der Stirnwände 4, 5 sind dazu Scharniere 7 bzw. Scharnierelement angeformt (vergleiche hierzu Figur 8), über die die Stirnwände 4, 5 in den entsprechende Scharnieraufnahmen besitzenden Behälterboden 6 eingesteckt werden können. Auch die Längswände 2, 3 sind an ihrem unteren Rand mit entsprechenden Scharnieren 7 versehen, die zum Einstecken in komplementäre Scharnierhälften des Behälterbodens 6 dienen. Hierbei sind die Scharniere der Längswände 2, 3 höher angeordnet als die Scharniere 7 der Stirnwände 4, 5, damit sich die Längswände 2, 3 auf die zuvor auf den Behälterboden 6 geklappten Stirnwände 4, 5 aufklappen lassen.
  • Die Eckbereiche der Längswände 2, 3 sind jeweils mit die Endabschnitte der Stirnwände 4, 5 geringfügig überlappenden, schürzenartigen Abkantungen bzw. Flanschen 8 ausgebildet. In aufrechter Stellung legen sich die Stirnwände 4, 5 vom Behälterinneren aus gegen die Flansche 8 an, wobei sie von an den Flanschen 8 nach innen eingerollt ausgebildeten Rastschalen 23, die gegenüberliegende, rippenartige Gegenrastmittel der Stirnwände 4, 5 umklammern, positioniert werden (vgl. auch Fig. 4).
  • Im Übergangsbereich zwischen den Längswänden 2, 3 und den Flanschen 8 sind gegen die Stirnwände 4, 5 vorspringende Federzungen 10 ausgebildet (vgl. Fig. 4), die aus den Flanschen 8 bzw. den Längswänden 2,3 ausgespart sind. Beim Hoch- bzw. Aufklappen der Stirnwände 4, 5 werden diese durch die in der Folge zurückschnappenden Federzungen 10 mit den Längswänden 2, 3 respektive den Flanschen 8 automatisch verriegelt.
  • Die Stirnwände 4, 5 sind mit von der Behälteroberseite ausgehenden, sich über eine Teillänge nach unten erstreckenden Wandausschnitten 24 (vgl. die Fig. 3, 4 und 8) ausgebildet. In den Wandausschnitt 24 begrenzenden, sich bis zum Fussende der Stirnwände 4, 5 fortsetzenden Seitenführungen 25a, 25b ist ein Schiebewandelement 26 angeordnet, das sich parallel zur Stirnwand 4, 5 in eine den Wandausschnitt 24 verschließende oder als Entnahmeöffnung mit Zugang zum Behälterinnern freigebende Position (Fig. 3, 4) verschieben lässt.
  • Hierzu ist an den Außenflächen der mit horizontal vorspringenden Versteifungsrippen 11 und mit vertikal vorspringenden Versteifungsrippen 12 versehenen Schiebewandelemente 26 jeweils ein Stellglied 13 angeordnet, welches als bügelartiges Griffelement ausgebildet ist. Dieses sich im Wesentlichen über die Länge des Wandausschnitts 24 zwischen den Seitenführungen 25a, 25b erstreckende Stellglied 13 weist vertikal nach oben vorkragende Bügelenden 15 auf (vgl. Fig. 5 und 6), die in Freiräumen zwischen den Versteifungsrippen 11 angeordnet und mit Eingriff in die Seitenführungen 25a, 25b von diesen gehalten sowie darin auch in Pfeilrichtung 14, also in Hub- bzw. Bewegungsrichtung, geführt werden.
  • An seinen beiden Bügelenden 15 ist das Stellglied 13 mit einem in vertikaler Richtung schräg verlaufenden Betätigungssteg 16 ausgebildet. Die Betätigungsstege 16 greifen ihrerseits jeweils in komplementäre, schräg verlaufende U-Profilführungen 17 eines rechts- und linksseitig neben dem Wandausschnitt 24 in den Stirnwänden 4, 5 angeordneten Entriegelungselementes 18 ein. Die Entriegelungselemente 18 sind ausgehend von ihrer die Betätigungsstege 16 aufnehmenden U-Profilführungen 17 mit einem sich daran in horizontaler Richtung anschließenden Entriegelungssteg 19 versehen. Die Entriegelungsstege 19 werden in Ausnehmungen der vertikalen Versteifungsrippen 12 der Stirnwände 4, 5 in horizontaler Richtung geführt und beaufschlagen bei einem nachfolgend noch näher beschriebenen Entriegelungsvorgang die gegen die Stirnwände 4, 5 vorspringenden Federzungen 10.
  • Das längs des unteren Randes eines üblichen Handgriffs 20 des Schiebewandelementes 26 geführte und gehaltene Stellglied 13 ist federnd vorgespannt, wozu links- und rechtsseitig am Stellglied 13 aufeinander zu gerichtete Federlaschen 21 vorgesehen sind. Diese Federlaschen 21 stützen sich mit ihren freien Enden gegen eine horizontale Versteifungsrippe 11 des Schiebewandelementes 26 ab bzw. sind darin eingehakt.
  • Das in den Fig. 5 und 6 als Einzelheit dargestellte Schiebewandelement 26 besitzt eine durch Freimachungen in Form von Vertikalschlitzen 27 flexibel gestaltete Grifftasche 28, die an ihrer innenliegenden Seite (Fig. 6) mit einem sich von unten nach oben keilförmig verjüngenden Überstand 29 ausgebildet ist. Dieser legt sich in der den Wandausschnitt 24 verschließenden, angehobenen Endlage des Schiebewandelementes 26 mit seiner Keilunterseite 30 auf die horizontale Stirnkante 31 des Wandausschnitts 24. Durch Unterfassen der bzw. Eingreifen in die Grifftasche 28 kann diese nach vorne gezogen und der Überstand 29 damit von der Stirnkante 31 weggezogen werden, so dass sich das Schiebewandelement 26 danach in seine den Wandausschnitt 24 freigebende, untere Endlage verschieben lässt. An der Außenseite des Schiebewandelementes 26 verläuft ein in der Mitte zwischen den Vertikalschlitzen 27 vorgesehener, von der Oberkante der Grifftasche 28 ausgehender Steg 44 mit etwa der Länge der Vertikalschlitze nach oben. Dieser ermöglicht einen die Flexibilität der Grifftasche 28 beschränkenden Anschlag und begrenzt deren Bewegung nach vorne. Die Grifftasche kann somit nicht überdehnt werden.
  • Zur Unterstützung der Seitenführungen 25a, 25b bei Verschiebebewegungen sind an dem Schiebewandelement 26 nach innen offene, nutförmige Führungskanäle 32 vorgesehen, in deren Verlängerung auf der Außenseite der Stirnwände 4, 5 bis zu deren Fussenden reichende Vertikalrippen 33 ausgebildet sind , die in die Führungskanäle 32 eingreifen. Dem Überstand 29 ist in der unteren Endlage des Schiebewandelementes 26 in der Stirnwand eine Aufnahme 34 zugeordnet. Der Überstand 29 bzw. die Grifftasche 28 steht damit nicht dauernd unter Spannung, wodurch sich Materialermüdungserscheinungen vermeiden lassen. Weiterhin verhindert die Aufnahme 34, dass bei einem über Kopf gehaltenen Behälter 1 das sich in der unteren Endlage befindende Schiebewandelement 26 selbsttätig in die obere Endlage fällt. Zudem lässt sich dadurch vermeiden, dass sich das Schiebewandelement 26 auf automatischen Förderstrecken, wie in automatischen Kleinteilelagern üblich zum Einsatz kommend, durch Erschütterungen hoch schiebt oder verkantet. Einem Verkanten wirken außerdem die Führungskanäle 32 mit den in diese eingreifenden Vertikalrippen 33 entgegen.
  • Das Schiebewandelement 26 weist an seinen oberen Eckbereichen hochstehend angeformte, als Stifte ausgebildete Schiebewandnasen 35 auf, die in der angehobenen Endstellung des Schiebewandelementes 26 in Hohlräume bzw. Öffnungen der Seitenführungen 25a, 25b der Stirnwand 4, 5 benachbart zu dem Wandausschnitt 24 eintauchen (vgl. Fig. 2). Hierzu sind die Stirnwände 4, 5 an beiden Hochkantseiten des Wandausschnitts 24 mit jeweils einem schulterartigen, einander zugewandt etwas in den Wandausschnitt 24 hineinragenden Trageversatz 36 versehen (vgl. auch Fig. 8), der gleichzeitig auch einen Bestandteil der Seitenführungen 25a, 25b darstellt. Der Trageversatz 36 unterstützt die Verteilung des Kraftflusses beim Handhaben des Behälters 1 unter Belastung vom Schiebewandelement 26 in die Stirnwand 4, 5, die somit stabilisiert wird. Es werden nicht nur die beim Tragen des Behälters auftretenden Zugkräfte aufgenommen, sondern auch der beim Stapeln mehrerer Behälter auf- bzw. übereinander auf den Behälteroberrand auftretende Druck.
  • Das Schiebewandelement 26 weist weiterhin parallel voneinander beabstandete Kreuzschlitzausnehmungen 37 auf, in die sich hakenförmige Montageköpfe 38 des bügelartigen Stellgliedes 13 zu dessen Vormontage an dem Schiebewandelement 26 einfügen lassen (vgl. Fig. 6). Das mit den Montageköpfen 38 in die Kreuzschlitzausnehmungen 37 eingesteckte Stellglied 13 kann nicht herausfallen.
  • Das Schiebewandelement 26 ist außerdem mit Plombenöffnungen 39 versehen, denen in den Seitenführungen 25a, 25b der Stirnwand 4, 5 zur Anbringung von Plomben 40 (vgl. Fig. 7) in der angehobenen Endlage des Schiebewandelementes 26 entsprechende Plombenöffnungen 41 (vgl. Fig. 4) zugeordnet sind. Bei in einer Regalebene mehreren übereinander stehenden befüllten Behältern bietet die Verplombung einen Diebstahlschutz. Denn Unbefugte können nicht ohne weiteres das Schiebewandelement 26 in die geöffnete, untere Endlage mit freiem Zugang zum Behälterinneren verschieben. Das würde vielmehr das vorherige, ohne Aufmerksamkeit zu verursachen nicht durchzuführende Entfernen der Plombe 40 erfordern.
  • Zum Einbau des Schiebewandelementes 26 in die Stirnwand 4, 5 ist eine der Seitenführungen 25a, 25b mit einem Rücksprung 42 ausgebildet, wie in Fig. 7 an der Seitenführung 25a zu erkennen. Dieser Rücksprung 42 bietet in der Seitenführung 25a einen taschenartigen Freiraum, in den sich das Schiebewandelement 26 einseitig mit seinem der Seitenführung 25a zugewandten Führungsprofil einstecken lässt. Das Schiebewandelement 26 kann danach mittels einer entgegen gerichteten Bewegung mit seinem anderen Führungsprofil in die andere Seitenführung 25b eingerastet werden, womit das Schiebewandelement 26 beidseitig von den Seitenführungen 25a, 25b aufgenommen wird. Der Rücksprung 42 erstreckt sich nur über eine begrenzte Länge der Seitenführung 25a, was gewährleistet, dass das Schiebewandelement 26 in den beiden Endlagen oder auch in Zwischenpositionen ohne Spiel in den Seitenführungen 25a, 25b gehalten wird. Bei Schiebebewegungen des Schiebewandelementes 26 reduzieren außerdem die in den Führungskanälen 32 des Schiebewandelementes 26 aufgenommenen Vertikalrippen 33 der Stirnwand 4, 5 Toleranzen und unterstützen das Verhindern von Verkantungen.
  • In der die Wandausschnitte 24 des Behälters 1 verschließenden Endlage der Schiebewandelemente 26 liegt der keilförmige Überstand 29 auf der horizontalen Stirnkante 31 der Stirnwände 4, 5 auf. Zum Freimachen eines Wandausschnitts 24 wird die Grifftasche 28 nach vorne gezogen, bis sich der Überstand 29 von der Stirnkante 31 entfernt hat. Damit das Schiebewandelement 26 nicht selbsttätig sogleich in die untere Endlage gleitet, sind beidseitig der Grifftasche 28 sich in Höhe der Keilunterseite 30 orthogonal zu den Vertikalschlitzen 27 erstreckende, rippenartige, nur gering vorspringende Erhebungen 43 vorgesehen (vgl. Fig. 6). Diese bilden einen das selbsttätige Verrutschen verhindernden, minimalen Widerstand. Dieser lässt sich durch einen geringen Kraftaufwand überwinden, so dass sich das Schiebewandelement 26 anschließend manuell kontrolliert in die untere Endlage bzw. in eine Zwischenposition verschieben lässt. Dabei gleiten die Betätigungsstege 16 der Bügelenden 15 des Stellgliedes 13 aus den U-Profilführungen 17 des Entriegelungssteges bzw. der Entriegelungszunge 19 der in der Stirnwand verbleibenden anderen Teile des Bewegungs-Umlenkungsmittels heraus.
  • Zum erneuten Verschließen des Wandausschnitts 24 braucht das Schiebewandelement 26 lediglich nach oben gezogen zu werden, und sobald der Überstand 29 die horizontale Stirnkante 31 des Wandausschnitts 24 überwunden hat, wobei sich gleichzeitig die Bügelenden 15 des Stellgliedes 13 mit ihren schräg verlaufenden Betätigungsstegen 16 wieder in die U-Profilführung 17 des Bewegungs-Umlenkungsmittels einfädeln, nimmt der Überstand 29 automatisch seine über die Stirnkante 31 kragende und das Schiebewandelement 26 in Position haltende Lage ein.
  • Sollen hingegen die Behälterwände zusammengefaltet werden, was zum Einklappen der Stirnwände 4, 5 auf den Behälterboden 6 das Entriegeln der Rastverbindung mit den Längswänden 2, 3 voraussetzt, wird in der geschlossenen Endlage der Schiebewandelemente 26 das Stellglied 13 mit den Händen angehoben (in Pfeilrichtung 14 von Fig. 1 nach oben). Der von der U-Profilführung 17 aufgenommene Betätigungssteg 16 gleitet dann nach oben, womit einhergehend das Entriegelungselement 18 mit dem Entriegelungssteg 19 horizontal in Richtung der Federzungen 10 umgelenkt wird. In der Folge werden die Federzungen 10 nach außen gedrückt und die Stirnwände 4, 5 werden entriegelt. Mit dem Loslassen des Stellgliedes 13 wird dieses durch die Rückstellkraft der vorgespannten Federlaschen 21 selbsttätig nach unten in die Ausgangslage gedrückt. Gleichzeitig erfolgt damit über ober- und unterhalb des Entriegelungselementes 18 angeformte, sich an vertikalen Versteifungsrippen 12 abstützende Federarme 22 im Zusammenspiel mit den Federlaschen 21 des Stellgliedes 13 eine automatische Rückführung der Entriegelungsstege 19, so dass die Stirnwände beim neuerlichen Aufklappen bzw. Hochstellen selbsttätig in die Rastverbindung mit den Federzungen 10 einschnappen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter / Kasten
    2
    Längswand
    3
    Längswand
    4
    Stirnwand
    5
    Stirnwand
    6
    Behälterboden
    7
    Scharnier
    8
    Flansch (Abkantung)
    9 10
    federzungenartiges Riegelmittel / Federzunge
    11
    horizontale Versteifungsrippe
    12
    vertikale Versteifungsrippe
    13
    Stellglied
    14
    Hubrichtung
    15
    Stellglied- / Bügelende
    16
    Betätigungssteg (ein Teil eines Bewegungs-Umlenkungsmittels)
    17
    U-Profilführung (ein anderes Teil eines Bewegungs-Umlenkungsmittels)
    18
    Entriegelungselement
    19
    Entriegelungssteg /-zunge
    20
    Handgriff
    21
    Federlasche
    22
    Federarm
    23
    Rastschale
    24
    Wandausschnitt
    25a, 25b
    Seitenführung
    26
    Schiebewandelement
    27
    Vertikalschlitz
    28
    Grifftasche
    29
    Überstand
    30
    Keilunterseite
    31
    Stirnkante
    32
    Führungskanal
    33
    Vertikalrippe
    34
    Aufnahme
    35
    Schiebewandnase
    36
    Trageversatz
    37
    Kreuzschlitzausnehmungen
    38
    Montageköpfe
    39
    Plombenöffnung (des Schiebewandelementes)
    40
    Plombe
    41
    Plombenöffnung (der Stirnwand)
    42
    Rücksprung
    43
    Erhebung
    44
    Steg

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren, am Boden (6) anscharnierten Seitenwänden (2 bis 5) von Kästen bzw. Behältern (1), von denen die beiden gegenüberliegenden Stirnwände (4, 5) mit den benachbarten Seitenwänden (2, 3) verriegelbar sind und die Entriegelung durch eine Hubbewegung eines bügelartig ausgebildeten Stellgliedes (13) erfolgt, das federnd vorgespannt an den Außenflächen der Stirnwände (4, 5) angeordnet und geführt ist, wobei dem Stellglied (13) an seinen beiden äußeren, nach oben in Hubrichtung (14) vorkragende Bügelenden (15) aufweisenden Enden Bewegungs-Umlenkungsmittel (16, 17) zugeordnet sind, die die beim Anheben des Stellgliedes (13) vertikale Bewegung in eine die Seitenwände entriegelnde horizontale Bewegung umlenken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Entriegelungsstege (19) in die Stirnwände (4, 5) eingerastete, federzungenartige Riegelmittel (10) der Seitenwände (2, 3) beaufschlagen und aus ihrem die Stirnwände (4, 5) klammernden Rastsitz drücken, und dass das Stellglied (13) in einem Schiebewandelement (26) angeordnet ist, das in einem nach oben offenen Wandausschnitt (24) der Stirnwand (4, 5) in sich auf der Stirnwand (4, 5) fortsetzenden Seitenführungen (25a, 25b) des Wandausschnitts (24) in senkrechter Richtung parallel zur Stirnwand (4, 5) in eine den Wandausschnitt (24) verschließende oder diesen freigebende Position verschiebbar ist, und wobei die mit den Bügelenden (15) des Stellgliedes (13) zusammenwirkenden Bewegungs-Umlenkungsmittel (17, 18, 19) bei Verschiebebewegungen des Schiebewandelementes (26) in ihrer Einbaulage in der Stirnwand (4, 5) seitlich benachbart zu dem Wandausschnitt (24) verbleiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bügelenden (15) jeweils mit einem in vertikaler Richtung schräg verlaufenden Betätigungssteg (16) ausgebildet sind, die in komplementäre, schräg verlaufende U-Profilführungen (17) von links- und rechtsseitig neben dem Wandausschnitt (24) angeordneten Entriegelungselementen (18) eingreifen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungselemente (18) ausgehend von ihrer die Betätigungsstege (16) aufnehmenden U-Profilführung (17) mit einem sich daran horizontal anschließenden Entriegelungssteg (19) versehen sind, der jeweils in den Eckbereichen der angrenzenden Seitenwände (2, 3) ausgebildete und in die Stirnwände (4, 5) einrastende Federzungen (10) beaufschlagt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontale Entriegelungssteg (19) auf seiner oberen und seiner unteren Stegfläche mit einem Federarm (22) ausgebildet ist, wobei sich die Federarme (22) an Versteifungsrippen (11, 12) innerhalb der Stirnwand (4, 5) abstützen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebewandelement (26) eine an seinem unteren Ende ausgeformte, flexible Grifftasche (28) aufweist, die mit einem in das Behälterinnere gerichteten Überstand (29) ausgebildet ist, der sich in der den Wandausschnitt (24) verschließenden Position auf die horizontale Stirnkante (31) des Wandausschnitts (24) legt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überstand (29) von unten nach oben sich keilförmig verjüngend verlaufend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grifftasche (28) über Vertikalschlitze (27) mit Luft in dem Schiebewandelement (26) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen oberhalb der Grifftasche (28) etwa in der Mitte zwischen den Vertikalschlitzen (27) angeodneten, die maximale Bewegungsfreiheit der Grifftasche (28) bei Zugbeaufschlagung festlegenden Steg (44).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Überstand (29) in der nach unten verschobenen Endlage des Schiebewandelementes (26) in der Stirnwand (4, 5) eine Aufnahme (34) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    in Höhe der der Stirnkante (31) des Wandausschnitts (24) aufliegenden Fläche des Überstands (29) auf der Innenseite des Schiebewandelementes (26) orthogonal zu den Vertikalschlitzen (27) linienförmig verlaufend vorgesehene Erhebungen (43).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebewandelement (26) über seine gesamte Höhe nach innen offene, voneinander beabstandete Führungskanäle (32) aufweist, in deren Verlängerung auf der Außenseite der Stirnwand (4, 5) bis zu deren Fussende reichende, in die Führungskanäle (32) eingreifende Vertikalrippen (33) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenführungen (25a, 25b) der Stirnwand (4, 5) am oberen Ende des Wandausschnitts (24) mit einander zugewandt jeweils einem schulterartigen Trageversatz (36) ausgebildet sind, die von unten her offene Hohlräume aufweisen, in die in der angehobenen Endstellung des Schiebewandelementes (26) an dessen oberen Eckbereichen hochstehend angeformte Schiebewandnasen (35) eintauchen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Seitenführung (25a) über einen Teilabschnitt unterhalb des Wandausschnitts (24) mit einem Rücksprung (42) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenführungen (25a, 25b) und das Schiebewandelement (26) mit Plombenöffnungen (39, 41) versehen sind, die in der angehobenen Endlage des Schiebewandelementes (26) zur Anbringung einer Plombe (40) fluchtend verlaufen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    gekennzeichnet durch
    Kreuzschlitzausnehmungen (37) des Schiebewandelementes (26) zur Aufnahme von Montageköpfen (38) des Stellgliedes (13).
EP10744499.4A 2009-07-15 2010-07-15 Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern Active EP2454162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10744499T PL2454162T3 (pl) 2009-07-15 2010-07-15 Urządzenie do odryglowywania składanych ścianek bocznych skrzynek bądź pojemników

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033108A DE102009033108A1 (de) 2008-12-06 2009-07-15 Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern
PCT/EP2010/004305 WO2011006654A1 (de) 2009-07-15 2010-07-15 Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454162A1 EP2454162A1 (de) 2012-05-23
EP2454162B1 true EP2454162B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=43034574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10744499.4A Active EP2454162B1 (de) 2009-07-15 2010-07-15 Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8646639B2 (de)
EP (1) EP2454162B1 (de)
JP (1) JP5362111B2 (de)
AU (1) AU2010272831B2 (de)
BR (1) BR112012000810A2 (de)
CA (1) CA2767733C (de)
CL (1) CL2012000095A1 (de)
DE (1) DE102009033108A1 (de)
DK (1) DK2454162T3 (de)
ES (1) ES2417856T3 (de)
IL (1) IL217546A0 (de)
MX (1) MX2012000690A (de)
PL (1) PL2454162T3 (de)
RU (1) RU2516015C2 (de)
SG (1) SG177662A1 (de)
UA (1) UA101276C2 (de)
WO (1) WO2011006654A1 (de)
ZA (1) ZA201200003B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047857A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großcontainer
US8561836B2 (en) * 2010-08-12 2013-10-22 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
JP5815050B2 (ja) * 2011-02-10 2015-11-17 イフコ・システムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングIfco Systems Gmbh 輸送及び展示用クレート
EP2497719B1 (de) * 2011-03-10 2013-11-06 Gamma Wopla SA Transport- und Lagerbehälter
CA2782956C (en) * 2011-06-29 2019-08-13 Rehrig Pacific Company Crate with retractable wall
DE202012006482U1 (de) 2011-07-08 2012-08-06 Fritz Schäfer GmbH Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
DE102012017295A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Verriegelung für Klappe
JP6151158B2 (ja) 2012-11-28 2017-06-21 信越化学工業株式会社 透明酸化物電極用表面修飾剤、表面修飾された透明酸化物電極、及び表面修飾された透明酸化物電極の製造方法
CA2960500A1 (en) 2016-03-11 2017-09-11 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
CN110316455B (zh) * 2019-07-11 2024-04-16 北京顶晖机械设备有限公司 一种可套叠的气调保鲜箱
US20210323728A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Orbis Corporation Bread tray merchandiser barrier
US11884483B1 (en) * 2020-08-27 2024-01-30 Rehrig Pacific Company Collapsible container with slidable retractable wall
EP4059860B1 (de) * 2021-03-17 2023-09-13 Euro Pool System International B.v. Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1446042A1 (ru) * 1987-01-15 1988-12-23 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт по технологии и экономике хранения, транспортировки и механизации внесения в почву минеральных удобрений Стоечный поддон
JPH01167048A (ja) * 1987-12-17 1989-06-30 Gifu Plast Kogyo Kk 合成樹脂製折り畳み容器
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container
DE9113549U1 (de) 1991-10-31 1992-02-20 Lin Pac Friedrich Gmbh, 4444 Bad Bentheim, De
AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
CA2202119C (en) * 1997-04-08 2000-05-23 Ipl Inc. Five-piece open container with locking arrangement
CA2273556A1 (en) * 1999-05-31 2000-11-30 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
JP2003040263A (ja) * 2001-05-21 2003-02-13 Gifu Plast Ind Co Ltd 折り畳み式運搬用容器
DE10137328B4 (de) 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern
US7159730B2 (en) * 2002-01-23 2007-01-09 Donald Rumpel Folding crate with array connection features
US7059489B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-13 Rehrig Pacific Company Portable storage device
JP4208684B2 (ja) * 2003-09-25 2009-01-14 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
US7549550B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP4718941B2 (ja) * 2005-09-12 2011-07-06 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
ES2306558B1 (es) 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
US9278775B2 (en) * 2006-12-13 2016-03-08 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
GB2449502A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Linpac Materials Handling Ltd Collapsible container
US7896184B2 (en) * 2007-11-26 2011-03-01 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
DE102008060913A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern
DE102008040136B4 (de) 2008-07-03 2011-08-25 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, 55590 Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454162A1 (de) 2012-05-23
BR112012000810A2 (pt) 2016-02-23
CL2012000095A1 (es) 2012-07-06
CA2767733A1 (en) 2011-01-20
WO2011006654A1 (de) 2011-01-20
PL2454162T3 (pl) 2013-09-30
DE102009033108A1 (de) 2011-02-03
RU2012105299A (ru) 2013-08-20
DK2454162T3 (da) 2013-07-29
CA2767733C (en) 2014-06-17
SG177662A1 (en) 2012-03-29
UA101276C2 (ru) 2013-03-11
AU2010272831A1 (en) 2012-02-02
ZA201200003B (en) 2012-08-29
JP2012532813A (ja) 2012-12-20
US8646639B2 (en) 2014-02-11
AU2010272831B2 (en) 2014-04-10
RU2516015C2 (ru) 2014-05-20
JP5362111B2 (ja) 2013-12-11
MX2012000690A (es) 2012-02-29
US20120111859A1 (en) 2012-05-10
IL217546A0 (en) 2012-02-29
ES2417856T3 (es) 2013-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454162B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2250099B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen und behältern
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP2323911B1 (de) Grosscontainer
EP2389321B1 (de) Behälter für transport und lagerung von gütern mit eine behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren seitenwänden
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP2560890B1 (de) Behälter mit displayfunktion
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
EP0586822B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE202004015212U1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
WO1995021773A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
EP0413884B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP3034425B1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE19809394C2 (de) Stapelbarer Lageranordnungskasten
EP3658338A1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
WO2024013290A1 (de) Stapelbare kiste und warenregal
DE202011100204U1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003091

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2417856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130809

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018488

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003091

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 14