EP2447434B1 - Metallische Deckenunterkonstruktion - Google Patents

Metallische Deckenunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2447434B1
EP2447434B1 EP10013273.7A EP10013273A EP2447434B1 EP 2447434 B1 EP2447434 B1 EP 2447434B1 EP 10013273 A EP10013273 A EP 10013273A EP 2447434 B1 EP2447434 B1 EP 2447434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beams
metallic
substructure according
ceiling substructure
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10013273.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447434A1 (de
Inventor
Karl Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Ceiling Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Knauf AMF GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf AMF GmbH and Co KG filed Critical Knauf AMF GmbH and Co KG
Priority to PL10013273T priority Critical patent/PL2447434T3/pl
Priority to ES10013273.7T priority patent/ES2464464T3/es
Priority to EP10013273.7A priority patent/EP2447434B1/de
Priority to UAA201303323A priority patent/UA110944C2/uk
Priority to PL11764689T priority patent/PL2625346T3/pl
Priority to BR112013007902-9A priority patent/BR112013007902B1/pt
Priority to EP11764689.3A priority patent/EP2625346B1/de
Priority to AU2011313553A priority patent/AU2011313553B2/en
Priority to PCT/EP2011/004943 priority patent/WO2012045438A2/de
Priority to ES11764689.3T priority patent/ES2688456T3/es
Priority to JP2013530628A priority patent/JP5934223B2/ja
Priority to CN201180048805.8A priority patent/CN103154399B/zh
Priority to KR1020137011448A priority patent/KR102017501B1/ko
Publication of EP2447434A1 publication Critical patent/EP2447434A1/de
Priority to ZA2013/01695A priority patent/ZA201301695B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2447434B1 publication Critical patent/EP2447434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/122Connections between non-parallel members of the supporting construction one member passing through the other member, both members laying at least partly in the same plane

Definitions

  • the invention relates to a metallic ceiling substructure for ceiling elements, which consists of intersecting, spaced from the ceiling metal beams.
  • the metal supports form a grid and are in the form of main and transverse beams.
  • the connection of the metal support to each other is realized by specially designed connectors, which engage in openings which are arranged in the web region of the metal support, and engage the individual metal support with each other.
  • the prior art prior art substructure is also a grid formed by locking of main and cross members.
  • the main and transverse beams described therein are designed in the form of a T-profile.
  • the latching takes place here already by connectors, which are arranged on the front sides of the metal carrier and by an opening which is arranged in the web region of the metal carrier, engage.
  • the opening in the T-beams is formed in a special rectangular shape.
  • a further object of the present invention is also to propose a connector which is as simple as possible in construction, which nevertheless ensures reliable latching of the individual metal carriers to one another.
  • a metallic ceiling substructure for ceiling elements, which consists of intersecting, spaced from the ceiling metal beams, which form a grid.
  • the metal beams are formed as a main and transverse beams and consist of an inverse T-profile, the flange is aligned in the direction of the interior of the room.
  • the crossing points of the grid are formed by connectors which are arranged at the front ends of the cross members and which are latched to one another via openings in the web region of the metal carriers.
  • the metal supports have an opening with a rectangular basic shape, with projections in the direction of the interior of the opening being formed centrally on the short sides of the rectangle and on the longitudinal sides of the rectangle at the same height are.
  • These specially designed openings then act together with the connectors as they are proposed according to the invention, namely with connectors which have respective bends on their longitudinal sides.
  • the projections i. the protrusions on both the short side of the rectangle and those disposed on the longitudinal sides are machined out of the material of the metallic supports themselves.
  • the protrusions can be formed simultaneously with the manufacture of the metallic supports.
  • the projections are formed on the longitudinal side in the upper region remote from the flange side, the projections being arranged on the longitudinal sides in the upper third, preferably in the upper quarter, particularly preferably in the upper fifth are.
  • the projections and the opening itself are then dimensioned so that they are suitable for guiding the connectors passing through the opening.
  • the size ratios of the rectangle are thus matched directly to the connector.
  • embodiments with three projections on the long sides are excluded.
  • the connectors themselves are, as known per se, attached to the front ends of the cross member via at least one connecting device, preferably a compression and / or rivets.
  • the connectors which are attached to the front ends of the cross member, then protrude beyond the front end of the cross member, of course.
  • the connectors are matched in their dimensioning and design so that they work together in combination with the openings in the web area of the metal support. It is essential that each connector has a fold on both sides of the long sides, which cooperates with the projections.
  • the specific form of the connector is not limited in the sense of the invention.
  • the connectors if they have the above-described folds in omega form, can be designed both as hook connectors and as click connectors.
  • the click connectors which can be used according to the invention, are constructed so that the connector itself has two openings, both in the front end of the web area superior part are formed.
  • the two openings can either be flat, or, which is preferred, be formed so that the first opening, namely the one which faces the front end of the web, has approximately rectangular shape and is arched outwardly.
  • the second opening is designed so that in each case the bulged opening of the other connector of the cross member can engage in the second opening.
  • the hook connector as described above is further characterized in that it has an arcuate recess and an additional nose in the folded portion, on the side facing away from the flange side.
  • This specific design of the arcuate recess with the nose ensures that then in the locked state easy release of the locking connection is possible. Namely, when one of the rails, preferably the main carrier is pushed aside, the nose releases from its support point and the cross member can then be pulled out through its opening.
  • the inventively proposed hook connector which has a hook at its free end, thus characterized by the fact that he also has omega shape and that he next to the nose has an arcuate recess in the folded portion.
  • the invention also encompasses other embodiments, namely by means of an opening in the connector or else two, which can each also be planar. Also, the invention includes embodiments that are formed without opening in the connector.
  • the hook connectors described above can be used for latching cross members to the main carrier or the cross members with each other, but the locking can also be done by means of so-called.
  • Click connectors Such click connectors are known in the art in principle.
  • a click connector which in turn also has the omega shape already described above for the hook connector.
  • the click connector according to the invention is therefore also characterized in that it has the above-described folds, so that an omega shape of the click connector is formed and in which case a spring is arranged in the area between the two folds.
  • the design of the spring is in and of itself known in the art.
  • the click connector also has an omega shape due to the folds.
  • latching takes place by means of the above-described connectors between two transverse beams and the main beam.
  • the transverse beams may in turn be latched to one another.
  • the cross member in the web area on the opening described above then also have the cross member in the web area on the opening described above.
  • a latching then takes place with two other cross members with the connectors described above.
  • the main carrier 3 to 4 m long preferably 3.6 m and 3.75 m
  • the cross member has a length of 0.5 m to 2.0 m, preferably 0.6 m to 0.625 m and 1.2 m and 1.25 m, respectively.
  • the metallic ceiling substructure according to the invention is further distinguished by the fact that the connection of the cross members to the main carrier or the connection of two cross members with another cross member through the arranged in the web portion opening can be formed so that metal carriers are connected to each other via impact at the intersection points , In this case, thus abuts the front end of the flange of the cross member to the longitudinal edge of the flange. This achieves a flush transition towards the room side.
  • the ceiling substructure according to the invention can also be designed so that the front ends of the cross member have a crank, so that this offset then engage over the flange of the main carrier or the cross member, so that then a secure grip is ensured.
  • Another particularly preferred embodiment now proposes that for safe connection of the cross member with the main carrier or the cross member with each other at the front ends of the cross member ahoppedcetateer from the material of the cross member projection is present. This projection then engages in the locked state on the flange of the main carrier or the cross member and provides additional stabilization.
  • this solution consists in the fact that this projection can be worked out in the manufacture of the cross member with the material of the cross member in one operation.
  • the projection, which protrudes from the web of the cross member is thus an integral part of the cross member itself.
  • the length and dimensioning of the projection of the cross member is adjusted so that a secure overlap of the projection on the top of the flange of the main carrier or another cross member achieved becomes. It has been found that especially this variant is preferred because it is inexpensive to manufacture on the one hand and also allows a secure and stable locking.
  • this solution has the advantage that there is no jamming when releasing the locking connection, so that the locking connection in a simple manner dissolves again.
  • the T-beam is preferably formed from a double sheet.
  • the production of such a T-beam thus takes place from a flat sheet, which is formed by certain forming operations so that a T with a web length preferably in the range of 20 to 80 mm and a flange width of 10 to 70 mm is formed.
  • the web-side end of the T-beam has a hollow profile, preferably in a rectangular shape.
  • the double sheet is connected to the flange-side end of the T-beam via an additional metallic end plate.
  • This metallic end plate which then visually comes into effect on the room side, can be designed according to the desired design. In addition to the optical effects, this metallic end plate also has the advantage that it provides additional stabilization of the flange end of the T-profile.
  • the T-beam used according to the invention for the main beams and the cross beams can be further formed in the web area by providing at least one line-shaped reinforcing profile over the entire length of the web area.
  • This reinforcing profile may for example be embossed in the form of a rectangle in the metal.
  • the invention also encompasses embodiments in which more than one reinforcing profile, for example two or three reinforcing profiles, are incorporated in the web area in parallel form.
  • reinforcing ribs may additionally be incorporated in the web region of the main carrier and cross member in the region of the flange-side end. These reinforcing ribs can be incorporated selectively or in the form of short lines in the web area in the region of the flange-side end. These reinforcing ribs are usually also formed in a line shape and parallel to the flange.
  • the reinforcing ribs are introduced by a two-stage process in the web. In the first process step, a tab is cut free from the material. In the second process step is then carried out by a stamp pressing, so that a flow of the material of the tab takes place.
  • such a configuration of the reinforcing ribs according to the present invention is preferred, since a high improvement of the torsional stiffness can be achieved, in particular, with such a configuration of the reinforcing ribs.
  • the invention also includes embodiments in which e.g. two reinforcing ribs are arranged in line parallel to the flange and in addition then also the reinforcing profiles in line form as described above are present.
  • the material of the metallic carrier is a steel sheet of cold rolled strip.
  • the steel grades include integrated C-steels with carbon mass fractions up to 1%, a preferred steel sheet is DX 51 Z 100.
  • the material for the connectors is a stainless steel, e.g. Chromium-nickel alloyed steels, such as e.g. X10CrNi18-8 (AISI 301).
  • FIG. 1 shows in plan view the formation of the opening 1, as provided according to the invention in the metal supports, ie both in the main carrier and in the cross member.
  • the opening 1 is formed in a rectangular shape and has two projections 2, 3 on the two short sides and two projections 4 and 5 on the longitudinal sides.
  • the projections are worked out of the material of the metallic support itself and thus an integral part of the metal support. This allows a simple and cost-effective production, since the projections 2, 3, 4, 5 made of the same material as the metal support itself and thus can be produced in one operation.
  • Essential in the solution according to the invention is the specific design of the opening 1 in the metal carriers.
  • the positioning of the longitudinal projections 4 and 5 becomes chosen so that they are arranged in the upper third, preferably in the upper quarter of the opening 1 and that they are shaped so that the connector is supported with its specific shape by the projections.
  • the metal support according to the invention consists of a double sheet, which is formed by forming accordingly. At its flange 31 opposite end of the web 32 is formed in the form of a rectangular hollow section 9.
  • the in the embodiment according to FIG. 2 Example shown additionally has in the web 32 a reinforcing profile 7.
  • This reinforcing profile 7 is also formed during the molding of the double sheet with and provides an additional stiffening of the T-beam in the web 32.
  • This reinforcing profile 7 is preferably formed over the entire length of the web 32.
  • the invention also includes embodiments in which two or three parallel line-shaped reinforcing profiles 7 are introduced in the web 32.
  • the metal carrier according to the invention may additionally have reinforcing ribs 8.
  • These reinforcing ribs 8 can either also be machined out of the material of the double sheet metal carrier or they can be applied separately in one operation.
  • These reinforcing ribs which are likewise likewise arranged linearly in the vicinity of the flange 32 close to the flange, again increase the rigidity, in order then to produce sufficient stability for the ceiling substructure when the corresponding ceiling elements are suspended.
  • the invention includes, of course, embodiments in which only reinforcing ribs are arranged in line form or that only reinforcing profiles are provided in line form.
  • the metal support shown there additionally has a metallic end plate 10 which is folded over the ends of the flange 31 of the metal support.
  • a desired optical effect can be produced on the room side.
  • the end plate also ensures a flush conclusion room side.
  • FIG. 3 shows a detail of the formation of a hook connector 11 according to the invention and its attachment to a cross member 12.
  • the connector 11, as shown FIG. 3 can be seen, is attached via two pressings 13, 14 at the front end of the cross member 12.
  • the connector 11 is characterized in that it has a hook 15 at its free end. As below in the FIG. 4 explained in more detail, this hook 15 is used for locking with the main beam or cross member.
  • the embodiment of the connector as he FIG. 3 is shown, also has two openings 16 and 17. As is apparent from the figure, while the first opening 17, ie that which faces the front end of the web, formed in a rectangular shape and has outwardly bulging longitudinal sides.
  • the second opening 16 is now flat and designed so that when interlocking the connectors 11 at the crossing points, the bulge of the other connector 17 can engage in the opening 16.
  • the connector 11, as in FIG. 3 is shown is still characterized by the fact that it has two folds 18, 19, so that an omega shape is formed. These bends 18, 19 are formed in their shape, that they with the projections 4 and 5, as in FIG. 1 shown, work together.
  • Another essential element of the hook connector according to the invention is that this has an arcuate recess 41 with a nose 40 in the folded portion, on the side facing away from the flange side.
  • FIG. 3 illustrated embodiment is still characterized by the fact that the cross member 12 is provided with a projection 20.
  • This projection 20, which is an integral part of the cross member 12 is machined out of the same material as the cross member 12 and serves to stabilize the operative connection of the two to be connected cross member 12 with a main carrier or with another cross member.
  • the design and shape of the projection 20 is chosen so that it engages in the locked state via the flange 31 of the main carrier or the cross member and thus contributes to a stabilization (see, inter alia FIG. 4 ).
  • FIG. 3 also shows the introduced in the cross member 12 reinforcing ribs 8 in line form.
  • FIG. 4 now shows the inventive design of a click connector.
  • the click-connector according to the invention also has, what is considered essential to the invention, two folds 18, 19, so that in turn here an omega-shape is formed.
  • the click connector according to the invention then has, as is well known in the art, a resilient element 50.
  • the formation of this resilient element 50 is in and of itself known in comparable click connectors in the prior art.
  • FIG. 5 is now shown in two different sections a) and b), as the two cross members 12 are latched on the hook connectors 11 and the main carrier 21.
  • FIG. 5a On average in the FIG. 5a is partially shown in the left part of the cross member 12 with a hook connector 11, as described above in the FIG. 3 has been described in detail.
  • An identical cross member 12 with an identical connector 11 is in the right part of FIG. 5a shown.
  • the main carrier 21, which can only be seen here in section, is analogous to that in FIG. 2 constructed and consists of a web 32 with a rectangular reinforcement 9 and a flange 31.
  • the opening is designated 1.
  • the hook 15 engages through the opening 1 therethrough.
  • the two connectors 11 are then locked together via the openings 16 and 17 with each other. Characterized in that the opening 17 has a bulge to the outside, this bulge of the opening 17 of the one connector 11 in the plane opening 16 of the other connector 11 engage so as to accomplish a secure locking.
  • FIG. 5b the latch is shown in plan view.
  • the main carrier 21 is, as in the above FIG. 5a described, with the two cross beams 12 and the identical connectors 11 locked.
  • the locking is achieved via the connectors 11 of the respective cross members 12, which are fastened by means of rivets 13, 14 at the front end of the cross member (crossing point).
  • FIG. 6 Now the locking of the two hook connectors 11 in the opening 1 is shown in a third section in an enlarged view.
  • FIG. 6 shows the interaction of the opening 1 with the specially designed connectors 11.
  • FIG. 6 is the omega shape (dashed) of the connectors 11 to see.
  • the projections 2, 3, 4 and 5 serve to guide the connector 11.
  • the connector 11 has folds 18, 19 which are formed so that they engage around the projections 2, 3, 4 and 5.
  • the connector 11 is provided with folds 18, 19 which extend through said longitudinal sides, formed, wherein these folds 18, 19 are formed so that they interact exactly with the projections 2, 3, 4 and 5 and so a secure fit Ensure locking connection.
  • FIG. 7 shows the main carrier 21 with the opening 1 and a bayonet closure 30.
  • FIG. 8 shows now in three different views already at FIG. 3 closer described hook connector 11.
  • the hook connector 11 is shown in plan view and fully corresponds to the hook connector as shown in FIG. 3 has already been described in detail.
  • FIG. 8b is now shown in section the hook connector 11.
  • the hook connector 11 has an omega shape with two folds 18 and 19.
  • FIG. 8 shows FIG. 8 then the hook connector 11 in the side view.
  • FIG. 9 shows in an analogous way in three views in Figures 9a, 9b and 9c the training of already at FIG. 4 described click connector.
  • the click connector 60 in cross-section an omega shape with folds 18 and 19.
  • the key advantage of the connectors according to the invention is that both the hook connector 11, as at FIG. 8 described as well as the click connector 60 in cross-section an omega-shaped, which is designed similar, so that this omega shape with the projections in the opening 1 cooperates.
  • the depth of the fold is matched exactly to the projections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische Deckenunterkonstruktion für Deckenelemente, die aus sich kreuzenden, von der Decke beabstandeten Metallträgern besteht. Die Metallträger bilden dabei ein Raster und sind in Form von Haupt- und Querträgern ausgebildet. Die Verbindung der Metallträger untereinander wird dabei durch speziell ausgebildete Konnektoren realisiert, die in Öffnungen, die im Stegbereich der Metallträger angeordnet sind, eingreifen und die einzelnen Metallträger untereinander verrasten.
  • Metallische Deckenunterkonstruktionen für Deckenelemente, die aus sich kreuzenden, von der Decke beabstandeten Metallträgern, die ein Raster bilden, bestehen, sind im Stand der Technik bekannt.
  • In der US 6,199,343 B1 ist eine derartige metallische Deckenunterkonstruktion beschrieben. Bei dieser aus dem Stand der Technik vorbekannten Unterkonstruktion wird ebenfalls ein Raster durch Verrastung von Haupt-und Querträgern gebildet. Die dort beschriebenen Haupt- und Querträger sind dabei in Form eines T-Profils ausgebildet. Die Verrastung erfolgt hierbei bereits durch Konnektoren, die an den Stirnseiten der Metallträger angeordnet sind und durch eine Öffnung, die im Stegbereich der Metallträger angeordnet ist, greifen. Die Öffnung in den T-Trägern ist dabei in einer speziellen Rechteckform ausgebildet. Es hat sich nun aber gezeigt, dass die Verrastung der Konnektoren durch die in der US 6,199,343 B1 beschriebene Öffnung zeitaufwändig ist. Auch ist es schwierig, die Verrastung, dann, wenn es gewünscht ist, wieder zu lösen.
  • Ein weiteres vergleichbares System ist in der US 4,779,394 offenbart. Auch gemäß diesem US-Patent wird vorgeschlagen, eine metallische Deckenunterkonstruktion dadurch zu bilden, dass Haupt- und Querträger über Konnektoren verrastet werden. In dem US-Patent US 4,779,394 ist zwar eine spezielle Ausbildung der Öffnung im Stegbereich der Metallträger vorgesehen, jedoch ist auch die gegenseitige Verrastung der beiden Querträger mit dem Hauptträger umständlich und zeitaufwändig. Auch ist nicht ohne weiteres ein Lösen der verrasteten Verbindung möglich.
  • Weiterhin ist in der WO 2009/087378 A1 ein T-Träger aus einem Steg und einem Flansch beschrieben, der auch für metallische Deckenunterkonstruktionen eingesetzt werden kann. In der vorstehend genannten WO-Schrift wird dabei vorgeschlagen, im Stegbereich zur Verstärkung des Materials Verstärkungsrippen einzubringen.
  • Auch aus der US 3,501,185 A ist eine ähnliche Deckenunterkonstruktion für Deckenelemente bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine metallische Deckenunterkonstruktion für Deckenelemente anzugeben, bei der die einzelnen Metallträger, d.h. die Haupt- und Querträger, einfach und sicher miteinander verrastbar sind. Auch sollte durch die aufzufindende Lösung ein leichtes Trennen der verrasteten Verbindung möglich sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, einen möglichst im Aufbau einfachen Konnektor vorzuschlagen, der trotzdem ein sicheres Verrasten der einzelnen Metallträger untereinander gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird eine metallische Deckenunterkonstruktion für Deckenelemente vorgeschlagen, die aus sich kreuzenden, von der Decke beabstandeten Metallträgern, die ein Raster bilden, besteht. Bei der erfindungsgemäßen Deckenunterkonstruktion sind die Metallträger als Haupt- und Querträger ausgebildet und bestehen dabei aus einem inversen T-Profil, dessen Flansch in Richtung des Rauminneren ausgerichtet ist. Die Kreuzungspunkte des Rasters sind durch an den stirnseitigen Enden der Querträger angeordnete Konnektoren, die über Öffnungen im Stegbereich der Metallträger miteinander verrastet sind, gebildet.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Deckenunterkonstruktion ist, dass die Metallträger eine Öffnung mit einer rechteckigen Grundform aufweisen, wobei jeweils mittig an den kurzen Seiten des Rechtecks und jeweils an den Längsseiten des Rechtecks in der gleichen Höhe Vorsprünge in Richtung des Inneren der Öffnung ausgebildet sind. Diese speziell ausgebildeten Öffnungen wirken dann mit den Konnektoren, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen werden, nämlich mit Konnektoren, die an ihren Längsseiten jeweils Abkantungen aufweisen, zusammen .
  • Durch eine derartige Konstruktion wird nun erreicht, dass ein sicheres und einfaches Verrasten der Metallträger untereinander gewährleistet ist. Es hat sich auch gezeigt, dass durch die spezifische Ausbildung der Öffnung und der Konnektoren auch ein leichtes und problemloses Trennen der Träger untereinander ermöglicht wird. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass durch die spezifische Ausbildung der Konnektoren mit den Abkantungen, die eine Omega-Form bilden, dann, wenn die Metallträger miteinander verrastet sind, eine deutlich bessere Stabilität und Festigkeit erreicht wird. Auch hat es sich gezeigt, dass die Verwindungssteifigkeit mit derartigen "Omega-Konnektoren" deutlich verbessert wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Vorsprünge, d.h. die Vorsprünge sowohl an der kurzen Seite des Rechtecks als auch diejenigen, die an den Längsseiten angeordnet sind, aus dem Material der metallischen Träger selbst herausgearbeitet sind. Dadurch können in einem einfachen Produktionsgang bei der Herstellung der metallischen Träger gleichzeitig die Vorsprünge mit ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die Vorsprünge an der Längsseite im oberen von der Flanschseite abgewandten Bereich ausgebildet, wobei die Vorsprünge an den Längsseiten im oberen Drittel, bevorzugt im oberen Viertel, besonders bevorzugt im oberen Fünftel, angeordnet sind. Die Vorsprünge und die Öffnung selbst sind dabei dann so dimensioniert, dass sie zur Führung der durch die Öffnung hindurch führenden Konnektoren geeignet sind. Erfindungsgemäß sind somit die Größenverhältnisse des Rechtecks direkt auf den Konnektor abgestimmt. Des Weiteren sind Ausführungsformen mit jeweils drei Vorprüngen an den Längsseiten ausgeschlossen.
  • Die Konnektoren selbst sind dabei, wie an und für sich bekannt, an den stirnseitigen Enden der Querträger über mindestens eine Verbindungseinrichtung, bevorzugt eine Verpressung und/oder Niete, befestigt. Die Konnektoren, die an den stirnseitigen Enden der Querträger befestigt sind, ragen dann selbstverständlich über das stirnseitige Ende der Querträger hinaus. Die Konnektoren sind dabei in ihrer Dimensionierung und Ausgestaltung so aufeinander abgestimmt, dass sie in Kombination mit den Öffnungen im Stegbereich der Metallträger zusammen wirken. Wesentlich dabei ist, dass jeder Konnektor jeweils beidseitig an den Längsseiten eine Abkantung aufweist, die mit den Vorsprüngen zusammenwirkt.
  • Grundsätzlich ist die spezifische Form des Konnektors im Sinne der Erfindung nicht begrenzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können dabei die Konnektoren, sofern sie die vorstehend beschriebenen Abkantungen in Omega-Form aufweisen, sowohl als Haken-Konnektoren als auch als Klick-Konnektoren ausgebildet sein.
  • Die Klick-Konnektoren, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, sind dabei so aufgebaut, dass der Konnektor selbst zwei Öffnungen aufweist, die beide in dem das stirnseitige Ende des Stegbereiches überragenden Teil ausgebildet sind. Die beiden Öffnungen können dabei entweder plan, oder, was bevorzugt ist, so ausgebildet sein, dass die erste Öffnung, und zwar diejenige, die dem stirnseitigen Ende des Steges zugewandt ist, in etwa Rechteckform besitzt und nach außen aufgewölbt ist. Die zweite Öffnung ist dabei so ausgebildet, dass jeweils die aufgewölbte Öffnung des anderen Konnektors des Querträgers in die zweite Öffnung eingreifen kann. Dadurch wird eine nochmalige Stabilisierung der Verrastverbindung bewerkstelligt.
  • Der wie vorstehend beschriebene Haken-Konnektor zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass er im abgekanteten Bereich, und zwar auf der der Flanschseite abgewandten Seite eine bogenförmige Vertiefung und eine zusätzliche Nase aufweist. Durch diese spezifische Ausbildung der bogenförmigen Vertiefung mit der Nase wird gewährleistet, dass dann im verrasteten Zustand ein leichtes Lösen der Rastverbindung möglich wird. Wenn nämlich dann eine der Schienen, bevorzugt der Hauptträger, zur Seite gedrückt wird, löst sich die Nase von ihrem Auflagepunkt und der Querträger kann dann über ihre Öffnung herausgezogen werden. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Haken-Konnektor, der an seinem freien Ende einen Haken aufweist, zeichnet sich somit dadurch aus, dass er ebenfalls Omega-Form besitzt und dass er neben der Nase eine bogenförmige Vertiefung im abgekanteten Bereich aufweist.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, umfasst die Erfindung dabei aber auch andere Ausgestaltungen, nämlich mittels einer Öffnung im Konnektor oder auch zwei, die jeweils auch plan sein können. Auch umfasst die Erfindung Ausführungsformen, die ohne Öffnung im Konnektor ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß können aber zur Verrastung von Querträgern mit dem Hauptträger oder den Querträgern untereinander nicht nur die vorstehend beschriebenen Haken-Konnektoren eingesetzt werden, sondern die Verrastung kann auch mittels sog. Klick-Konnektoren erfolgen. Derartige Klick-Konnektoren sind im Prinzip im Stand der Technik bekannt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aber nun vorgeschlagen, einen Klick-Konnektor zu verwenden, der ebenfalls wiederrum die vorstehend schon beim Haken-Konnektor beschriebene Omega-Form besitzt. Der Klick-Konnektor gemäß der Erfindung zeichnet sich somit auch dadurch aus, dass er die vorstehend beschriebenen Abkantungen aufweist, so dass eine Omega-Form des Klick-Konnektors entsteht und wobei dann in dem zwischen den beiden Abkantungen aufgespannten Bereich eine Feder angeordnet ist. Die Ausbildung der Feder ist an und für sich im Stand der Technik bekannt. Unterschiedlich zum Stand der Technik ist allerdings, wie vorstehend bereits beschrieben, dass auch der Klick-Konnektor durch die Abkantungen Omega-Form besitzt.
  • Durch die nun erfindungsgemäß vorgeschlagene spezifische Ausbildung des Konnektors in Omega-Form in Zusammenwirken mit den Vorsprüngen der Öffnung kann nun auch erreicht werden, dass nicht nur identische Konnektoren untereinander, d.h. Klick-Konnektoren oder Haken-Konnektoren, zur Verrastung benutzt werden, sondern es ist auch eine Verrastung möglich, in der Weise, dass an einem Querträger im stirnseitigen Ende ein Klick-Konnektor und am anderen stirnseitigen Ende des zweiten Querträgers z.B. ein Haken-Konnektor angeordnet ist. Durch die Omega-Form ist auch eine Verrastung dieser beiden unterschiedlichen Konnektortypen gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen metallischen Deckenunterkonstruktion erfolgt dabei wie vorstehend beschrieben eine Verrastung mittels der vorstehend beschriebenen Konnektoren zwischen zwei Querträgern und dem Hauptträger. Bei der metallischen Deckenunterkonstruktion gemäß der Erfindung ist dabei dann auch noch, wie es auch schon aus dem Stand der Technik bekannt ist, vorgesehen, dass die Querträger wiederrum untereinander verrastet sein können. In diesem Fall weisen dann auch die Querträger im Stegbereich die zuvor beschriebene Öffnung auf. Eine Verrastung erfolgt dann mit zwei weiteren Querträgern mit den zuvor beschriebenen Konnektoren. Durch ein derartiges System kann dann ein Raster aufgebaut werden, wie es sich bereits bisher im Stand der Technik als bekannt durchgesetzt hat. Bei derartigen Rastern ist wesentlich, dass die von der Industrie hergestellten Deckenplatten, die ein Normmaß besitzen, in das entsprechende Raster eingehängt werden können. Dazu ist gemäß der Erfindung der Hauptträger 3 bis 4 m lang, bevorzugt 3,6 m bzw. 3,75 m, und der Querträger besitzt eine Länge von 0,5 m bis 2,0 m, bevorzugt 0,6 m bis 0,625 m und 1,2 m bzw. 1,25 m.
  • Die erfindungsgemäße metallische Deckenunterkonstruktion zeichnet sich noch weiterhin dadurch aus, dass die Verbindung der Querträger mit dem Hauptträger bzw. die Verbindung zweier Querträger mit einem weiteren Querträger durch die im Stegbereich angeordnete Öffnung so ausgebildet sein kann, dass Metallträger über Stoß an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind. In diesem Fall stößt somit das stirnseitige Ende des Flansches der Querträger an die Längskante des Flansches an. Dadurch wird ein in Richtung Raumseite bündiger Übergang erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Deckenunterkonstruktion kann aber auch so ausgestaltet sein, dass die stirnseitigen Enden der Querträger eine Kröpfung aufweisen, so dass diese Kröpfung dann über den Flansch des Hauptträgers bzw. auch des Querträgers greifen, so dass dann ein sicherer Halt gewährleistet wird.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform schlägt nun vor, dass zur sicheren Verbindung der Querträger mit dem Hauptträger bzw. der Querträger untereinander jeweils an den stirnseitigen Enden der Querträger ein aus dem Material des Querträgers herausgearbeiteter Vorsprung vorhanden ist. Dieser Vorsprung greift dann im verrasteten Zustand über den Flansch des Hauptträgers bzw. des Querträgers und sorgt für eine zusätzliche Stabilisierung.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht nun darin, dass dieser Vorsprung bei der Herstellung des Querträgers mit aus dem Material des Querträgers in einem Arbeitsgang herausgearbeitet werden kann. Der Vorsprung, der aus dem Steg des Querträgers herausragt, ist somit integraler Bestandteil des Querträgers selbst. Die Länge und Dimensionierung des Vorsprungs des Querträgers ist so abgestimmt, dass ein sicheres Übergreifen des Vorsprungs über die Oberseite des Flansches der Hauptträger bzw. eines weiteren Querträgers erreicht wird. Es hat sich gezeigt, dass besonders diese Variante bevorzugt ist, da sie zum einen kostengünstig herzustellen ist und zudem ein sicheres und stabiles Verrasten ermöglicht. Auch hat diese Lösung mit dem Vorsprung den Vorteil, dass beim Lösen der Rastverbindung kein Verklemmen stattfindet, so dass sich die Rastverbindung in einfacher Weise wieder löst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist der T-Träger bevorzugt aus einem Doppelblech gebildet. Die Herstellung eines derartigen T-Trägers erfolgt somit aus einem planen Blech, das durch bestimmte Umformvorgänge so umgeformt wird, dass ein T mit einer Steglänge bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 mm und einer Flanschbreite von 10 bis 70 mm entsteht. Wie bisher bereits im Stand der Technik schon bekannt, ist es auch bei der erfindungsgemäßen Deckenunterkonstruktion bevorzugt, dass das stegseitige Ende des T-Trägers ein Hohlprofil, bevorzugt in Rechteckform, aufweist. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Deckenunterkonstruktion vorgesehen sein, dass das Doppelblech am flanschseitigen Ende des T-Trägers über ein zusätzliches metallisches Abschlussblech verbunden ist. Dieses metallische Abschlussblech, das dann raumseitig optisch zur Wirkung kommt, kann entsprechend der gewünschten Gestaltung ausgebildet sein. Neben den optischen Effekten hat dieses metallische Abschlussblech auch noch den Vorteil, dass es für eine zusätzliche Stabilisierung des flanschseitigen Endes des T-Profils sorgt.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte T-Träger für die Hauptträger und die Querträger kann dabei im Stegbereich noch dadurch weiter gebildet werden, dass bevorzugt über die gesamte Länge des Stegbereiches mindestens ein linienförmiges Verstärkungsprofil vorhanden ist. Dieses Verstärkungsprofil kann z.B. in Form eines Rechtecks in das Metall eingeprägt sein. Die Erfindung umfasst dabei auch Ausführungsformen, bei denen mehr als ein Verstärkungsprofil, z.B. zwei oder drei Verstärkungsprofile, in Parallelform im Stegbereich eingearbeitet sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit des Trägersystems können zusätzlich noch im Stegbereich der Hauptträger und Querträger im Bereich des flanschseitigen Endes Verstärkungsrippen eingearbeitet sein. Diese Verstärkungsrippen können punktuell oder in Form von kurzen Linien im Stegbereich im Bereich des flanschseitigen Endes eingearbeitet sein. Diese Verstärkungsrippen sind gewöhnlicherweise ebenfalls in Linienform ausgebildet und verlaufen parallel zum Flansch. Bevorzugt werden dabei die Verstärkungsrippen durch einen zweistufigen Prozess in den Steg eingebracht. Im ersten Prozessschritt wird dabei eine Lasche aus dem Material freigeschnitten. Im zweiten Prozessschritt erfolgt dann durch einen Stempel ein Verpressen, so dass ein Fließen des Materials der Lasche erfolgt. Durch dieses Verpressen wird dann sichergestellt, dass die Lasche nicht wieder zurück in die Aussparung gedrückt werden kann. Erfindungsgemäß ist eine derartige Ausbildung der Verstärkungsrippen gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da insbesondere mit einer derartigen Ausbildung der Verstärkungsrippen eine hohe Verbesserung der Verwindungssteifigkeit erreicht werden kann.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch Ausführungsformen, bei denen z.B. zwei Verstärkungsrippen in Linienform parallel zum Flansch angeordnet sind und zusätzlich dann auch noch die wie vorstehend beschriebenen Verstärkungsprofile in Linienform vorhanden sind.
  • Zur Verbindung der Hauptträger untereinander ist es bei der Erfindung, wie auch im Stand der Technik schon bekannt, vorgesehen, dass dies über sog. Bajonett-Verschlüsse erfolgt. Die Verbindung der Hauptträger untereinander erfolgt somit anders als bei denjenigen an den zuvor genannten Kreuzungspunkten, d.h. an den Punkten, an denen das Raster durch Hauptträger und zwei Querträger bzw. aus einem Querträger und zwei Hauptträgern gebildet ist. Diese Kreuzungspunkte sind ausschließlich wie vorstehend beschrieben mittels der speziellen Konnektoren realisiert.
  • Das Material der metallischen Träger ist ein Stahlfeinblech aus einem kaltgewalzten Band. Die Stahlsorten umfassen integrierte C-Stähle mit Kohlenstoff-Masseanteilen bis zu 1 %, ein bevorzugtes Stahlfeinblech ist DX 51 Z 100.
  • Das Material für die Konnektoren ist ein Edelstahl, wie z.B. Chrom-Nickel-legierte Stähle, wie z.B. X10CrNi18-8 (AISI 301).
  • Bei der Erfindung ist besonders hervorzuheben, dass durch die Materialwahl Edelstahl in Kombination mit der Omega-Form eine herausragende mechanische Stabilität erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 9 näher beschrieben, ohne den Schutzbereich auf diese spezifischen Ausführungsformen zu begrenzen.
    • Figur 1 zeigt in der Draufsicht die Formgebung der Öffnung im Stegbereich der metallischen Träger.
    • Figur 2 zeigt im Schnitt den Aufbau der metallischen Träger, d.h. sowohl der Hauptträger als auch der Querträger.
    • Figur 3 zeigt einen Haken-Konnektor und dessen Befestigung am stirnseitigen Bereich der Querträger.
    • Figur 4 zeigt einen Klick-Konnektor und dessen Befestigung am stirnseitigen Bereich der Querträger.
    • Figur 5 zeigt in Figur 5a und in Figur 5b in zwei verschiedenen Ansichten die Ausbildung des Kreuzungspunktes der Verrastung zwischen den Haupt- und Querträgern mit den Konnektoren.
    • Figur 6 zeigt in einem weiteren Schnitt, wie die Konnektoren in der Öffnung zusammenwirken.
    • Figur 7 zeigt in einer weiteren Darstellung einen Bajonett-Verschluss zur Verbindung der Hauptträger untereinander.
    • Figur 8 zeigt die Omega-Form eines Haken-Konnektors.
    • Figur 9 zeigt die Omega-Form eines Klick-Konnektors.
  • Figur 1 zeigt in der Draufsicht die Ausbildung der Öffnung 1, wie sie erfindungsgemäß in den Metallträgern, d.h. sowohl im Hauptträger als auch im Querträger, vorgesehen ist. Die Öffnung 1 ist dabei in Rechteckform ausgebildet und weist an den beiden kurzen Seiten zwei Vorsprünge 2, 3 und an den Längsseiten zwei Vorsprünge 4 und 5 auf. Die Vorsprünge sind dabei aus dem Material des metallischen Trägers selbst herausgearbeitet und somit integraler Bestandteil der Metallträger. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht, da die Vorsprünge 2, 3, 4, 5 aus demselben Material wie die Metallträger selbst bestehen und somit in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die spezifische Ausbildung der Öffnung 1 in den Metallträgern. Die Positionierung der längsseitigen Vorsprünge 4 und 5 wird dabei so gewählt, dass sie im oberen Drittel, bevorzugt im oberen Viertel der Öffnung 1 angeordnet sind und dass diese so geformt sind, dass der Konnektor mit seiner spezifischen Form durch die Vorsprünge gestützt wird.
  • In Figur 2 ist nun im Schnitt die Ausbildung der Metallträger, d.h. sowohl der Hauptträger als auch der Querträger, dargestellt. Der erfindungsgemäße Metallträger besteht dabei aus einem Doppelblech, das durch Umformung entsprechend ausgebildet wird. An deren Flansch 31 gegenüber liegendem Ende ist der Steg 32 dabei in Form eines rechteckigen Hohlprofils 9 ausgebildet. Das in der Ausführungsform nach Figur 2 gezeigte Beispiel weist zusätzlich noch im Steg 32 ein Verstärkungsprofil 7 auf. Dieses Verstärkungsprofil 7 wird ebenfalls beim Formen des Doppelbleches mit ausgebildet und sorgt für eine zusätzliche Versteifung des T-Trägers im Steg 32. Dieses Verstärkungsprofil 7 ist dabei bevorzugt über die gesamte Länge des Steges 32 ausgebildet. Die Erfindung umfasst dabei auch Ausführungsformen, bei denen zwei oder drei parallele linienförmige Verstärkungsprofile 7 im Steg 32 eingebracht sind. Der Metallträger nach der Erfindung kann dabei zusätzlich noch Verstärkungsrippen 8 aufweisen. Diese Verstärkungsrippen 8 können entweder ebenfalls aus dem Material des Doppelbleches der Metallträger herausgearbeitet werden oder sie können separat in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Diese Verstärkungsrippen, die z.B. ebenfalls linienförmig im flanschnahen Bereich des Steges 32 angeordnet sind, erhöhen nochmals die Steifigkeit, um dann für die Deckenunterkonstruktion, wenn die entsprechenden Deckenelemente eingehängt werden, genügend Stabilität herzustellen. Die Erfindung umfasst dabei selbstverständlich Ausführungsformen, bei denen nur Verstärkungsrippen in Linienform angeordnet sind oder dass nur Verstärkungsprofile in Linienform vorgesehen sind.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hervorgeht, weist der dort gezeigte Metallträger zusätzlich noch ein metallisches Abschlussblech 10 auf, das über die Enden des Flansches 31 der Metallträger gefalzt ist. Mittels dieses Abschlussbleches kann eine gewünschte optische Wirkung raumseitig hergestellt werden. Weiterhin sorgt das Abschlussblech auch für einen bündigen Abschluss raumseitig.
  • Figur 3 zeigt nun ausschnittsweise die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Haken-Konnektors 11 und dessen Befestigung an einem Querträger 12. Der Konnektor 11, wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, ist über zwei Verpressungen 13, 14 am stirnseitigen Ende des Querträgers 12 befestigt. Der Konnektor 11 zeichnet sich dadurch aus, dass er an seinem freien Ende einen Haken 15 besitzt. Wie nachfolgend bei der Figur 4 näher erläutert, dient dieser Haken 15 zur Verrastung mit dem Hauptträger bzw. Querträger. Die Ausführungsform des Konnektors, wie er Figur 3 gezeigt ist, besitzt zudem zwei Öffnungen 16 und 17. Wie aus der Figur hervorgeht, ist dabei die erste Öffnung 17, d.h. diejenige, die dem stirnseitigen Ende des Steges zugewandt ist, in Rechteckform ausgebildet und besitzt nach außen aufgewölbte Längsseiten. Die zweite Öffnung 16 ist nun plan ausgebildet und so gestaltet, dass beim Ineinandergreifen der Konnektoren 11 an den Kreuzungspunkten die Auswölbung des anderen Konnektors 17 in die Öffnung 16 eingreifen kann. Dadurch wird eine sichere und unverrückbare Stabilisierung der beiden Querträger zueinander erreicht. Der Konnektor 11, so wie er in Figur 3 dargestellt ist, zeichnet sich weiterhin noch dadurch aus, dass er zwei Abkantungen 18, 19 aufweist, so dass eine Omega-Form entsteht. Diese Abkantungen 18, 19 sind in ihrer Ausformung so ausgebildet, dass sie mit den Vorsprüngen 4 und 5, wie in Figur 1 gezeigt, zusammen wirken.
  • Ein weiteres wesentliches Element des erfindungsgemäßen Haken-Konnektors ist es, dass dieser im abgekanteten Bereich, und zwar auf der Seite, die der Flanschseite abgewandt ist, eine bogenförmige Vertiefung 41 mit einer Nase 40 aufweist. Durch diese Ausbildung in Bogenform 41 mit einer Nase 40 wird gewährleistet, dass auch der Haken-Konnektor im verrasteten Zustand in der Öffnung an der von der Flanschseite abgewandten oberen kurzen Seite der rechteckförmigen Öffnung anschlägt, durch Verdrehen der Verrastverbindung dieser Anschlag gelöst werden und der Querträger über die bogenförmige Vertiefung wieder herausgezogen werden kann.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich noch weiterhin dadurch aus, dass der Querträger 12 mit einem Vorsprung 20 versehen ist. Dieser Vorsprung 20, der integraler Bestandteil des Querträgers 12 ist, ist aus demselben Material wie der Querträger 12 herausgearbeitet und dient zur Stabilisierung der Wirkverbindung der beiden zu verbindenden Querträger 12 mit einem Hauptträger bzw. mit einem anderen Querträger. Die Ausbildung und Form des Vorsprunges 20 ist dabei so gewählt, dass er im verrasteten Zustand über den Flansch 31 des Hauptträgers bzw. des Querträgers greift und somit zu einer Stabilisierung beiträgt (siehe u.a. Figur 4).
  • Die Ausführungsform nach Figur 3 zeigt gleichfalls noch die im Querträger 12 eingebrachten Verstärkungsrippen 8 in Linienform.
  • Figur 4 zeigt nun die erfindungsgemäße Ausbildung eines Klick-Konnektors. Der Klick-Konnektor nach der Erfindung besitzt ebenfalls, was als erfindungswesentlich angesehen wird, zwei Abkantungen 18, 19, so dass auch hier wiederrum eine Omega-Form entsteht. Der Klick-Konnektor nach der Erfindung besitzt dann, wie an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein federndes Element 50. Die Ausbildung dieses federnden Elementes 50 ist an und für sich bei vergleichbaren Klick-Konnektoren im Stand der Technik bekannt.
  • In Figur 5 ist nun in zwei verschiedenen Schnitten a)und b) dargestellt, wie die beiden Querträger 12 über die Haken-Konnektoren 11 und dem Hauptträger 21 verrastet sind.
  • Im Schnitt in der Figur 5a ist im linken Teil ausschnittsweise der Querträger 12 mit einem Haken-Konnektor 11 dargestellt, wie er vorstehend in der Figur 3 ausführlich beschrieben worden ist. Ein identischer Querträger 12 mit einem identischen Konnektor 11 ist im rechten Teil der Figur 5a dargestellt. Der Hauptträger 21, der nun hier nur im Schnitt zu sehen ist, ist analog wie in Figur 2 aufgebaut und besteht aus einem Steg 32 mit einer rechteckförmigen Verstärkung 9 und einem Flansch 31. Die Öffnung ist mit 1 bezeichnet. Wie nun aus dem Schnitt in Figur 5a hervorgeht, greift der Haken 15 durch die Öffnung 1 hindurch. Die beiden Konnektoren 11 untereinander sind dann über die Öffnungen 16 und 17 miteinander verrastet. Dadurch, dass die Öffnung 17 eine Auswölbung nach außen aufweist, kann diese Aufwölbung der Öffnung 17 des einen Konnektors 11 in die plane Öffnung 16 des anderen Konnektors 11 eingreifen, um so eine sichere Verrastung zu bewerkstelligen.
  • In Figur 5b ist die Verrastung in der Draufsicht dargestellt. Der Hauptträger 21 ist dabei, wie vorstehend bei Figur 5a beschrieben, mit den beiden Querträgern 12 und den identischen Konnektoren 11 verrastet. Die Verrastung wird über die Konnektoren 11 der jeweiligen Querträger 12, die mittels Nieten 13, 14 am stirnseitigen Ende der Querträger befestigt sind, erreicht (Kreuzungspunkt).
  • In Figur 6 ist nun in einem dritten Schnitt in vergrößerter Darstellung die Verrastung der beiden Haken-Konnektoren 11 in der Öffnung 1 dargestellt. Figur 6 zeigt dabei das Zusammenwirken der Öffnung 1 mit den speziell ausgebildeten Konnektoren 11. In Figur 6 ist die Omega-Form (gestrichelt) der Konnektoren 11 zu sehen.
  • Wie in Figur 6 verdeutlicht wird, dienen die Vorsprünge 2, 3, 4 und 5 zur Führung des Konnektors 11. Der Konnektor 11 weist Abkantungen 18, 19 auf, die so ausgebildet sind, dass sie die Vorsprünge 2, 3, 4 und 5 umgreifen. Dazu ist der Konnektor 11 mit Abkantungen 18, 19 versehen, die die genannten Längsseiten durchziehen, ausgebildet, wobei diese Abkantungen 18, 19 so ausgeformt sind, dass sie genau mit den Vorsprüngen 2, 3, 4 und 5 zusammenwirken und so einen sicheren Halt der Verrastverbindung gewährleisten.
  • Letztlich zeigt Figur 7 den Hauptträger 21 mit der Öffnung 1 und einem Bajonett-Verschluss 30. Zur Verbindung der Hauptträger untereinander wird somit erfindungsgemäß nicht ein Konnektor wie vorstehend beschrieben vorgeschlagen, sondern diese Verbindung wird mit an und für sich aus dem Stand der Technik bekannten Bajonett-Verschlüssen gewährleistet.
  • Figur 8 zeigt nun in drei verschiedenen Ansichten den bereits bei Figur 3 näher beschriebenen Haken-Konnektor 11. In der Figur 8a ist der Haken-Konnektor 11 in der Draufsicht dargestellt und entspricht vollständig dem Haken-Konnektor, wie er in Figur 3 bereits im Detail beschrieben worden ist. In Figur 8b ist nun im Schnitt der Haken-Konnektor 11 dargestellt. Wie aus dem Querschnitt b) hervorgeht, besitzt der Haken-Konnektor 11 eine Omega-Form mit zwei Abkantungen 18 und 19. Letztlich zeigt Figur 8 dann noch den Haken-Konnektor 11 in der Seitenansicht.
  • Figur 9 zeigt nun in analoger Weise in drei Ansichten in Figuren 9a, 9b und 9c die Ausbildung des bereits bei Figur 4 beschriebenen Klick-Konnektors. Der Klick-Konnektor 60 in der Darstellung a), d.h. in der Draufsicht, ist bereits in Figur 4 näher beschrieben worden. Wie nun aus Figur 9b hervorgeht, weist auch der Klick-Konnektor 60 im Querschnitt eine Omega-Form mit Abkantungen 18 und 19 auf.
  • Der entscheidende Vorteil der Konnektoren gemäß der Erfindung ist, dass sowohl der Haken-Konnektor 11, wie vorstehend bei Figur 8 beschrieben, als auch der Klick-Konnektor 60 im Querschnitt eine Omega-Form aufweisen, die gleichartig gestaltet ist, so dass diese Omega-Form mit den Vorsprüngen in der Öffnung 1 zusammen wirkt. Die Tiefe der Abkantung ist dabei exakt auf die Vorsprünge abgestimmt.
  • Letztlich ist auch wiederrum in Figur 9 der Klick-Konnektor 60 in der Seitenansicht dargestellt.

Claims (24)

  1. Metallische Deckenunterkonstruktion für Deckenelemente, die aus sich kreuzenden, von der Decke beabstandeten Metallträgern, die ein Raster bilden, besteht, wobei die Metallträger als Haupt-und Querträger ausgebildet sind und ein inverses T-Profil aufweisen, dessen Flansch (31) in Richtung des Rauminneren zeigt und wobei jeweils die Kreuzungspunkte des Rasters durch an den stirnseitigen Enden der Querträger (12) angeordnete Konnektoren (11, 60), die über Öffnungen (1) im Stegbereich der Metallträger miteinander verrastet sind, gebildet sind, wobei
    die Metallträger eine Öffnung (1) mit einer rechteckigen Grundform aufweisen, wobei jeweils mittig an den kurzen Seiten des Rechtecks und jeweils an den Längsseiten des Rechtecks Vorsprünge (2, 3, 4, 5) in der gleichen Höhe in Richtung des Inneren der Öffnung (1) ausgebildet sind und dass die Konnektoren (11, 60) jeweils an ihren Längsseiten Abkantungen (18, 19) aufweisen, die mit den Vorsprüngen (2, 3, 4, 5) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4, 5) an den Längsseiten, im oberen Drittel des von der Flanschseite (31) abgewandten Bereiches, ausgebildet sind, wobei Ausführungsformen mit jeweils 3 Vorsprüngen an den Längsseiten ausgeschlossen sind.
  2. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2, 3, 4, 5) der Öffnungen (1) aus dem Material der metallischen Träger herausgearbeitet sind.
  3. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2, 3, 4, 5) der rechteckigen Öffnungen (1) so dimensioniert sind, dass sie zur Führung der durch die Öffnung (1) hindurchgeführten Konnektoren (11, 60) dienen.
  4. Metallische Deckenunterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektoren (11, 60) durch die Abkantungen (18, 19) eine Omega-Form besitzen.
  5. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektoren (11, 60) an den stirnseitigen Enden der Querträger (12) über mindestens eine Verpressung (13, 14) befestigt sind.
  6. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektoren (11) zwei Öffnungen (16, 17) aufweisen, wobei die erste Öffnung (17), die dem stirnseitigen Ende des Steges zugewandt ist, Rechteckform mit nach außen gewölbten Längsseiten besitzt, und dass die zweite Öffnung (16) so ausgebildet ist, dass jeweils die aufgewölbte Öffnung (17) des Konnektors (11) des anderen Querträgers (12) in die zweite Öffnung (16) des Konnektors (11) eingreifen kann und dass an den freien Enden der Konnektoren (11) ein Haken (15) angeordnet ist (Haken-Konnektor).
  7. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektoren (11) auf der der Flanschseite abgewandten Seite im abgekanteten Bereich eine Nase (40) und eine bogenförmige Einbuchtung (41) aufweisen.
  8. Metallische Deckenunterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektoren (60) zwischen den beiden Abkantungen (18, 19) ein federndes Element (50) aufweisen (Klick-Konnektor).
  9. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger über Stoß an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.
  10. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger über eine an den stirnseitigen Enden der Querträger (12) ausgebildete Kröpfung miteinander verbunden sind.
  11. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger jeweils an den stirnseitigen Enden des Steges (32) einen aus dem Material des Metallträgers herausgearbeiteten Vorsprung (20) aufweisen, der im verrasteten Zustand über die Innenseite des Flansches (31) des anderen Metallträgers greift.
  12. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Träger aus einem Doppelblech gebildet sind.
  13. Metallische Deckenunterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das stegseitige Ende der T-Träger ein Hohlprofil (9), bevorzugt in Rechteckform, besitzt.
  14. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelblech am flanschseitigen Ende des T-Trägers über ein zusätzliches metallisches Abschlussblech (10) verbunden ist.
  15. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (32) der Metallträger bevorzugt über die gesamte Länge des Steges (32) mindestens ein linienförmiges Verstärkungsprofil (7) vorhanden ist.
  16. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei parallele linienförmige Verstärkungsprofile (7) im Steg (32) vorhanden sind.
  17. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (32) der Metallträger im Bereich des flanschseitigen Endes Verstärkungsrippen (8) vorhanden sind.
  18. Metallische Deckenunterkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (8) parallel zum Flansch (31) in Linienform ausgebildet sind.
  19. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptträger (21) untereinander über an den stirnseitigen Enden angeordnete Konnektoren, die einen Bajonett-Verschluss (30) bilden, miteinander verbunden sind.
  20. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster aus miteinander verrasteten Quer- und Hauptträgern (12, 21) und/oder aus untereinander verrasteten Querträgern (12) besteht.
  21. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptträger (21) eine Länge von 3 m bis 4 m und die Querträger (12) eine Länge von 0,5 m oder 2 m aufweisen.
  22. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil der Metallträger eine Steglänge von 20 bis 80 mm und eine Flanschbreite von 10 bis 70 mm aufweist.
  23. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material der Träger ein Stahlfeinblech ist.
  24. Metallische Deckenunterkonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material der Konnektoren ein Edelstahl ist.
EP10013273.7A 2010-10-04 2010-10-04 Metallische Deckenunterkonstruktion Active EP2447434B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10013273T PL2447434T3 (pl) 2010-10-04 2010-10-04 Metalowa konstrukcja podstropowa
ES10013273.7T ES2464464T3 (es) 2010-10-04 2010-10-04 Infraestructura metálica de techo
EP10013273.7A EP2447434B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Metallische Deckenunterkonstruktion
UAA201303323A UA110944C2 (uk) 2010-10-04 2011-04-10 Металева стельова несуча основа
CN201180048805.8A CN103154399B (zh) 2010-10-04 2011-10-04 金属的顶棚基础结构
EP11764689.3A EP2625346B1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Metallische deckenunterkonstruktion
AU2011313553A AU2011313553B2 (en) 2010-10-04 2011-10-04 Metal ceiling substructure
PCT/EP2011/004943 WO2012045438A2 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Metallische deckenunterkonstruktion
PL11764689T PL2625346T3 (pl) 2010-10-04 2011-10-04 Metalowa podkonstrukcja sufitowa
JP2013530628A JP5934223B2 (ja) 2010-10-04 2011-10-04 金属天井基礎構造
BR112013007902-9A BR112013007902B1 (pt) 2010-10-04 2011-10-04 sub-estrutura metálica de teto
KR1020137011448A KR102017501B1 (ko) 2010-10-04 2011-10-04 금속 천장 서브구조체
ES11764689.3T ES2688456T3 (es) 2010-10-04 2011-10-04 Subestructura metálica de techo
ZA2013/01695A ZA201301695B (en) 2010-10-04 2013-03-06 Metal ceiling substructure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10013273.7A EP2447434B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Metallische Deckenunterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2447434A1 EP2447434A1 (de) 2012-05-02
EP2447434B1 true EP2447434B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=43502847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013273.7A Active EP2447434B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Metallische Deckenunterkonstruktion
EP11764689.3A Active EP2625346B1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Metallische deckenunterkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764689.3A Active EP2625346B1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Metallische deckenunterkonstruktion

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP2447434B1 (de)
JP (1) JP5934223B2 (de)
KR (1) KR102017501B1 (de)
CN (1) CN103154399B (de)
AU (1) AU2011313553B2 (de)
BR (1) BR112013007902B1 (de)
ES (2) ES2464464T3 (de)
PL (2) PL2447434T3 (de)
UA (1) UA110944C2 (de)
WO (1) WO2012045438A2 (de)
ZA (1) ZA201301695B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012335196C1 (en) 2011-11-11 2015-09-03 Giuseppe Cipriani Support metal structure for a false ceiling
ITVR20130040A1 (it) 2013-02-14 2014-08-15 Giuseppe Cipriani Struttura metallica di supporto di un controsoffitto.
ITVR20130058A1 (it) 2013-03-08 2014-09-09 Giuseppe Cipriani Profilato di una struttura di supporto di un controsoffitto e procedimento di lavorazione per lavorare il profilato.
ITVR20130230A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Giuseppe Cipriani Accessorio di collegamento di un profilato di una struttura di supporto di un controsoffitto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374954A2 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Dallan S.P.A. Abschnitt für Strukturen und zugehörige Struktur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096862A (en) * 1960-09-07 1963-07-09 W J Haertel & Co Ceiling suspension system with double locking clip
US3290075A (en) * 1964-01-20 1966-12-06 Chicago Metallic Sash Co Interlocking runner connection
US3501185A (en) * 1966-07-11 1970-03-17 Donn Prod Inc Cross beam connector
US4779394B1 (en) 1987-04-14 1994-09-27 Donn Inc Connector for suspension ceiling grid
US5517796A (en) * 1994-05-25 1996-05-21 Usg Interiors, Inc. Stab-in removable end connector
US6199343B1 (en) 1999-04-19 2001-03-13 Worthington Armstrong Venture Connector assembly for ceiling grid
JP2001241137A (ja) * 2000-02-24 2001-09-04 Ibiden Co Ltd 建物の天井構造
US6729100B2 (en) * 2002-04-30 2004-05-04 Usg Interiors, Inc. Main tee splice
US6751922B1 (en) * 2003-02-25 2004-06-22 Worthington Armstrong Venture Faceted radius grid
JP4096789B2 (ja) * 2003-04-14 2008-06-04 松下電工株式会社 天井枠
GB2456328A (en) 2008-01-11 2009-07-15 Usg Interiors Inc Grid members for a suspended ceiling and methods of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374954A2 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Dallan S.P.A. Abschnitt für Strukturen und zugehörige Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007902B1 (pt) 2020-12-01
AU2011313553B2 (en) 2015-11-26
EP2625346A2 (de) 2013-08-14
EP2447434A1 (de) 2012-05-02
AU2011313553A1 (en) 2013-04-11
UA110944C2 (uk) 2016-03-10
CN103154399B (zh) 2016-08-31
BR112013007902A2 (pt) 2017-06-06
ES2464464T3 (es) 2014-06-02
JP5934223B2 (ja) 2016-06-15
CN103154399A (zh) 2013-06-12
EP2625346B1 (de) 2018-06-27
ZA201301695B (en) 2013-11-27
WO2012045438A2 (de) 2012-04-12
ES2688456T3 (es) 2018-11-02
KR20130098387A (ko) 2013-09-04
PL2447434T3 (pl) 2014-09-30
KR102017501B1 (ko) 2019-09-03
WO2012045438A3 (de) 2012-06-21
JP2013542348A (ja) 2013-11-21
PL2625346T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2134916A1 (de) Steckverbinder
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
EP2447434B1 (de) Metallische Deckenunterkonstruktion
DE3409596C2 (de) Windgesicherter Torverschluß
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
AT521787B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
DE3624618C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE2318408A1 (de) Schliesstueck mit steg, insbesondere fuer mittelverschluesse an schwenk-kippfenstern
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
EP0152512B1 (de) Klammer zum Gegeneinanderdrücken zweier Profilschienen
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
EP0555806B1 (de) Befestigungskonsole für Kabelkanäle, wie Brüstungskanäle, an einer Wand od. dgl.
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
EP0698308B1 (de) Unterteil für einen installationskanal
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006143

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006143

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101004

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14