EP2438354B1 - Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes - Google Patents

Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2438354B1
EP2438354B1 EP10720433.1A EP10720433A EP2438354B1 EP 2438354 B1 EP2438354 B1 EP 2438354B1 EP 10720433 A EP10720433 A EP 10720433A EP 2438354 B1 EP2438354 B1 EP 2438354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
household appliance
electric household
compact unit
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10720433.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2438354A2 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDA Factory Vitoria SL
Original Assignee
SDA Factory Vitoria SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDA Factory Vitoria SL filed Critical SDA Factory Vitoria SL
Priority to PL10720433T priority Critical patent/PL2438354T3/pl
Publication of EP2438354A2 publication Critical patent/EP2438354A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2438354B1 publication Critical patent/EP2438354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers

Definitions

  • the present invention relates to a household electrical appliance which comprises a kettle in which water is brought to a boil.
  • the boiler has an opening in one wall and can be closed with a plug.
  • it has a device for removing lime that has formed in the boiler and such a device can be pulled out through the opening in the boiler wall.
  • the device has at least one compact unit with a pore structure so that lime adheres to its surface and which can be pulled out of the boiler for cleaning.
  • limescale In household electrical appliances that have a kettle in which water is boiling, lime, or calcium carbonate, builds up on the walls of the kettle in the form of layers and deposits. If the amount of sediment and limescale layers is significant, a foam is created by the action of the steam bubbles and can be removed from the boiler. In the case of an ironing device, limescale, for example, can block a control solenoid valve or settle on the fabric, leaving unpleasant stains behind.
  • the lime accumulated in the boiler must be cleaned away periodically so that such disadvantages are avoided.
  • WO 2008/017758 A2 describes an electrical household appliance, in particular a kettle iron, with a decalcifying system which has a container which can be pulled out through an opening formed on a wall of the kettle and which can be closed by a plug.
  • This container is part of the inside of the Cauldron formed lime collected.
  • This container helps to remove the limescale build-up, as limescale tends to be caught in the container instead of settling on the lower walls of the kettle, as it is located inside the lower part of the kettle, so that limescale builds up during the Water and is collected in the container.
  • the mentioned system has a limited effectiveness, since the container covers a small part of the boiler bottom. In order to widen the lime-catching area, it has baffles that cover a little further but still leave a large part of the soil uncovered where lime accumulates and eventually it does not reach its destination.
  • EP 0 658 647 A1 and the FR 2 623 600 A1 pointed out, which discloses a household appliance with a device for removing lime contained in the steam.
  • the invention which is defined by the features of claim 1, relates to an electrical household appliance which has a kettle in which water is brought to the boil, an opening that can be closed by a plug on a wall and a device for removing lime formed in the kettle has, includes, wherein it can be pulled out through the opening in the boiler wall.
  • the device is designed at least as a compact unit with a pore structure, which can be inserted through the filling opening of the boiler in an extendable manner and, if necessary, pressed between the fingers in order to remove the lime that has been collected.
  • the device can be formed from one or more compact units. With a pore structure, the contact surface of the device is widened so that more water comes into contact with it and several lime particles adhere to the surface.
  • the compact unit of wire can be made from one or more pieces, such as chain links.
  • a compact unit of the device can be designed as a wound chain that forms a ball.
  • Wires have the advantage of being flexible enough that they can be cleaned mechanically, e.g. squeezed together with your hands under the tap and rinsed off.
  • the volume it occupies within the kettle is smaller and the water holding capacity of the kettle is not significantly reduced.
  • the size of the device is designed so that its surface area is proportionate to the inside wall of the boiler so that it can be inserted through an opening in the boiler, not necessarily a filler opening, but designed so that the device can be inserted and removed for cleaning purposes.
  • the outer shape of the compact unit can be cylindrical, square, rectangular, conical, pyramidal, or some other regular (or irregular) shape that facilitates mobility of the compact unit within the vessel, and it can be tubular for ease of handling and compression with a larger area to collect lime.
  • the opening is arranged on or in the vicinity of the lower part of the boiler.
  • the device is connected to the plug and so, when the plug of the boiler is removed, the device is dragged outwards, thereby facilitating its removal.
  • the device can be connected to the plug by a flexible connection such as a chain, which is long enough that the device is sunk by its own weight in the lowest part of the boiler or, if the plug is on the uppermost part, the boiler walls, so that the device is kept floating centered within the boiler. So the streams of hot water that flow to the top of the boiler are through the Wires of the device flow through it, leaving behind several limescale residues.
  • Several of these compact units made of wire can be connected to one another as collar pieces inserted into the boiler, which are dragged along with the stopper to clean them when you pull on them.
  • the device can be assigned to the stopper. In this way, it is preferred that the plug be centered on the bottom of the kettle, covering a large part of the lower kettle surface to keep it sunk and with greater contact with boiled water rising to the top of the kettle .
  • a knitted mesh made of wire By using a knitted mesh made of wire, it is possible to provide a device of considerable resistance with a large surface area, and consequently the necessary boiler size ratio can be achieved with a small device. For example, for a kettle with an average size of 2 liters, a cylindrical tubular device (with or without a central opening) needs the dimensions on the order of a diameter and axial length of 3 cm. or less not to be exceeded.
  • Such a compact unit can be made of wire filaments made of stainless steel or another anti-corrosion metal and of rounded filaments with a circular section without sharp edges, which increases the lime-collecting capacity. It has been found that to facilitate cleaning of the limescale collector of the invention, the cables should have a circular section, while stainless steel wires are used to ensure long life, although other anti-corrosion materials of permanent form such as monel, nickel or aluminum can be used. The bending and compaction of the filaments are important so that they give the device strength and at the same time are flexible enough to be squeezed and so that water can easily flow through it with the lime residue adhering to it.
  • An example of a compact unit or units not belonging to the invention is made of a textile material which can withstand the temperatures inside the boiler. This material is also sufficiently porous for water to circulate inside it and it holds back a significant amount of lime. It is also possible that it is made of a material such as plastic, rock wool, or ceramic, which has a good filtering and collecting capacity for lime and can withstand the temperatures from inside the boiler.
  • the device can therefore be manufactured from one or more of the materials described, wherein it forms compact units with a pore structure.
  • a device for removing limescale as described above is particularly useful in a domestic electric ironing appliance which has a kettle in which water is boiled to generate steam and which can be connected to an iron or other ironing device.
  • the boiler of such devices is a closed boiler that works under pressure, access to which is difficult for internal cleaning, because a cleaning device such as the invention, which can move inside the boiler and filters lime particles from the boiling water inside, increases the service life of this Devices and prevents the limescale residue from getting out of the kettle through the cable that connects to the iron and thereby spilling the laundry during the ironing function.
  • This device can be connected to a boiler plug and can be connected movably or immovably with respect to the plug. In addition, it can be mounted on or removed from the plug for cleaning purposes.
  • the device comprises at least one compact unit with a pore structure so that lime adheres to its surface and, when it has already been brought out of the boiler, it can be cleaned, rinsed off with water or an anti-lime chemical.
  • the apparatus of the invention can be moved into contact with the inside surface of the kettle so that it can tear off or carry away the lime particles adhered to its surface.
  • This can be achieved with a compact unit which can be manipulated through the boiler opening and, due to its external shape, has a surface which is compatible with the shape of the inner surface of the boiler.
  • a compact unit which can be manipulated through the boiler opening and, due to its external shape, has a surface which is compatible with the shape of the inner surface of the boiler.
  • a disk which can be introduced through an opening centered on a flat boiler wall, preferably the lower wall of the boiler, where lime accumulates most of the time.
  • Fig. 1 shows a boiler 10 of an electrical household appliance (not fully shown in the figures), which has a cutout on one of its walls 14 in order to show the interior. Inside one can see a heating element 20, which bends in order to achieve greater contact with the water to be boiled.
  • an opening 16 On the upper wall 14 of the boiler there is an opening 16 which also functions as a filling opening 18 for filling in the boiler water.
  • This breakthrough can be closed by a plug 30 with a hermetic seal, which withstands the pressure that is generated by the steam during operation of the heating element 20 inside the boiler.
  • a device 40 for removing the lime precipitated from the boiling water appears inside the kettle.
  • This consists of three compact units 44 in the form of balls made of stainless steel wires wound on themselves and connected to one another by chain sections 43 made of stainless steel.
  • the length of the chain section which connects the ball to the plug 30 is sufficient so that the ball stands on the lower part 12 of the boiler 10 in the vicinity of the wall 14 of the bottom of the boiler 10. The rest of the balls bond together.
  • the diameter of the balls is similar to or smaller than that of the opening 16 to facilitate their removal. The diameter can even be slightly larger than that of the opening and they can be pulled out by slightly deforming the compact units.
  • the present example provides a mobile device 40 for removing lime which, when inserted into a kettle or other vessel for which it is specially adapted, tends, due to its movements within the kettle, to move the ( to collect lime precipitated from the boiler water.
  • the compact units have certain strength requirements so that, after appropriate use, they can be pulled out of the kettle vessel and gently squeezed between the fingers to remove the retained lime. If this cleaning is done regularly and the threads are made of stainless steel or another permanent anti-corrosion material (which can contain a plastic substance), the service life of the household appliance can be increased considerably.
  • FIG. 2 shows a boiler 10 of an electrical household appliance (not fully shown in the figures), which has a cutout on one of its walls 14 to the interior to show. Inside one can see a heating element 20, which bends in order to achieve greater contact with the water to be boiled.
  • a device 42 for removing the lime precipitated from the boiling water appears inside the kettle.
  • This device is designed as a compact unit 44 in the form of a block with a pore structure, e.g. If the stopper is opened, the device 42 moves from the inside of the boiler with the compact unit 44 to the outside. It is preferred that the device 42 is arranged mounted on the lower part 12 of the boiler.
  • the device 42 according to the invention is shown with a compact unit 44 associated with the plug 30.
  • the compact unit is designed as a cylinder, which can be hollow and tubular or compact in its interior and is made of stainless steel by a wire knitting mesh wound on itself.
  • FIG 4 a longitudinal section of the boiler 10 is shown.
  • the four walls 14 of the boiler enclose the heating element 20 inside.
  • the water level covers the entire heating element when three quarters of the boiler capacity is occupied and the remaining boiler volume is filled with steam, which can flow through the outlet port 32 to the iron.
  • the compact unit 44 of the device 42 for lime removal is shown centered on the lower part 12 of the interior of the boiler. By utilizing the boiling water currents that occur, these are filtered within the pore structure of the compact unit, and they leave the precipitated lime particles on the surface of the pore structure of the compact unit 44 of the device 42.
  • FIG 5 Another embodiment of the device 41 for lime removal is shown, wherein the opening 16 is provided centered on the lower part 12 of the boiler 10.
  • the compact unit 44 of the device 43 is designed as a wire disk which adjoins the stopper 30 at its central part.
  • Spring elements 45 adjoin the central part of the stopper 30 and move the wire disk into an open position push. These spring elements are to be connected in a collapsed manner in order to introduce them into the boiler. In order to bring it out, one pulls vigorously on the plug 30 and the disc is dragged with it to the outside for cleaning purposes.
  • the wire disc which remains open inside the boiler, can be moved from the outside in order to scrape off the limescale adhering to the lower part of the boiler and thus improve limescale cleaning and removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrohaushaltsgerät, welches einen Kessel umfasst, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird. Der Kessel hat einen Durchbruch an einer Wand und ist durch einen Stopfen verschließbar. Darüber hinaus hat er eine Vorrichtung zur Entfernung von im Kessel gebildetem Kalk und solche Vorrichtung ist durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar. Schließlich hat die Vorrichtung mindestens eine kompakte Einheit mit Porenstruktur, so dass Kalk an deren Fläche anhaftet, und welche zu ihrer Reinigung aus dem Kessel herausgezogen werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Elektrohaushaltsgeräten, die einen Kessel haben, in dem Wasser kocht, sitzt sich Kalk, oder Kalziumkarbonat, an den Wänden des Kessels in Form von Schichten und in Form von Ablagerungen ab. Wenn die Menge an Ablagerung und Kalkschichten erheblich ist, wird ein Schaum durch die Wirkung der Dampfblasen erzeugt und kann aus dem Kessel abgeführt werden. Im Fall eines Bügelgerätes kann Kalk, beispielsweise, ein Steuermagnetventil verschließen, oder sich auf dem Stoff absetzen, wobei unangenehme Flecken hinterlassen werden.
  • Der im Kessel angesammelte Kalk muss periodisch weggeputzt werden, so dass solche Nachteile vermieden werden. Beispielsweise bei einem Bügelgerät wird normalerweise empfohlen, nach jedem zehnten Gebrauch den Kessel durch Abspülen seines Inneren zu reinigen. Mit dem bloßen Spülen des Inneren des Kessels ist es nicht möglich, den Kalk richtig zu entfernen, da dieser sich an den Wänden, und insbesondere der unteren Wand, angehaftet ansammelt.
  • Im Dokument WO 2008/017758 A2 wird ein Elektrohaushaltsgerät, insbesondere ein Kessel-Bügeleisen, mit einem Entkalkungssystem beschrieben, welches einen durch eine an einer Wand des Kessels ausgebildete Öffnung, die durch einen Stopfen verschließbar ist, ausziehbaren Behälter hat. In diesem Behälter wird Teil des innerhalb des Kessels gebildeten Kalks aufgefangen. Dieser Behälter trägt dazu bei, die Kalkbildungen zu entfernen, da Kalk dazu neigt, vom Behälter aufgefangen zu werden, statt sich an den unteren Wänden des Wasserkessels abzusetzen, da er in dessen Inneren am Unterteil des Kessels angeordnet ist, so dass Kalk sich während des Wasserkochens niederschlägt und im Behälter aufgefangen wird.
  • Das erwähnte System hat eine begrenzte Effektivität, da der Behälter einen kleinen Teil des Kesselbodens abdeckt. Um die Kalkauffangfläche zu verbreitern, weist es Ablenkwände auf, die ein wenig weiter abdecken, aber noch einen großen Teil des Bodens ohne abzudecken lassen, wo Kalk sich ansammelt, und schließlich erreicht es nicht sein Ziel.
  • Schließlich sei noch auf die EP 0 658 647 A1 und die FR 2 623 600 A1 hingewiesen, welche ein Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Entfernung von im Dampf enthaltenen Kalk offenbart.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Elektrohaushaltsgerät mit einem Kessel bereitzustellen, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird und der eine Vorrichtung zur einfachen Entfernung von durch das Wasserkochen innerhalb des Kessels gebildetem Kalk beinhaltet, wobei dessen Lebensdauer verlängert und eine wirksame Sammlung des ausgefällten Kalks sichergestellt wird, während er in Betrieb ist.
  • Dazu betrifft die Erfindung, welche durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist, ein Elektrohaushaltsgerät, welches einen Kessel, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird, der an einer Wand einen durch einen Stopfen verschließbaren Durchbruch und eine Vorrichtung zur Entfernung von im Kessel gebildetem Kalk hat, umfasst, wobei sie durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar ist. Die Vorrichtung ist mindestens als eine kompakte Einheit mit Porenstruktur ausgebildet, welche durch die Einfüllöffnung des Kessels in ausziehbarer Weise eingeführt werden und im Bedarfsfall zwischen den Fingern gedrückt werden kann, um den aufgefangenen Kalk zu entfernen. Die Vorrichtung kann aus einer oder mehrerer kompakten Einheiten gebildet sein. Mit einer Porenstruktur wird die Kontaktfläche der Vorrichtung verbreitert, so dass mehr Wasser mit dieser in Kontakt tritt und mehrere Kalkpartikel an der Fläche anhaften.
  • Bei einer Ausführung kann die kompakte Einheit aus Draht aus einem oder mehreren Stücken gefertigt sein, wie z.B., Kettenglieder. Beispielsweise kann eine kompakte Einheit der Vorrichtung als eine gewickelte Kette, die eine Kugel bildet, ausgebildet sein. Drähte haben den Vorteil, flexibel genug zu sein, so dass sie mechanisch gereinigt werden können, z.B. unter dem Wasserhahn mit den Händen zusammengedrückt und abgespült. Außerdem ist das Volumen, das sie innerhalb des Kessels belegt, kleiner und das Wasserfassungsvermögen des Kessels wird nicht erheblich reduziert.
  • Die Vorrichtungsgröße ist so ausgebildet, dass ihre Oberfläche ein angemessenes Verhältnis zur Innenwand des Kessels hat, so dass sie durch einen Durchbruch am Kessel eingeführt werden kann, nicht unbedingt eine Einfüllöffnung, sondern so ausgebildet, dass die Vorrichtung zu Reinigungszwecken eingeführt und herausgebracht werden kann. Im allgemeinen kann die Außenform der kompakten Einheit zylindrisch, quadratisch, rechteckig, konisch, pyramidenförmig oder von einer anderen regelmäßigen (oder unregelmäßigen) Form sein, welche die Beweglichkeit der kompakten Einheit innerhalb des Kessels erleichtert, und sie kann zur Erleichterung der Handhabung und Komprimierung rohrförmig sein, wobei eine größere Auffangfläche für Kalk gegeben ist.
  • Zur Erleichterung der Entwässerung des Kessels und der Herausnahme der Vorrichtung zu dem Zweck der Kalkentfernung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Durchbruch am oder in der Nähe vom Unterteil des Kessels angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mit dem Stopfen verbunden ist und so, wenn der Verschlußstopfen des Kessels entfernt wird, die Vorrichtung nach außen mitgeschleppt wird, wodurch ihre Herausnahme erleichtert wird. Die Vorrichtung kann durch eine flexible Verbindung in der Art einer Kette mit dem Stopfen verbunden werden, welche lang genug ist, so dass die Vorrichtung durch ihr eigenes Gewicht im untersten Teil des Kessels gesunken ist oder, wenn der Stopfen am obersten Teil, der Kesselwände, ist, so dass die Vorrichtung schwebend innerhalb des Kessels zentriert gehalten wird. So werden die Ströme von heißem Wasser, die zum oberen Teil des Kessels fließen, durch die Drähte der Vorrichtung hindurch fließen, wobei mehrere Kalkreste hinterlassen werden. Mehrere dieser kompakten Einheiten aus Draht können in verbundener Weise miteinander als Halsbandstücke in den Kessel eingeführt werden, welche zu ihrer Reinigung mit dem Stopfen mitgeschleppt werden, wenn man daran zieht.
  • Außerdem kann die Vorrichtung dem Stopfen zugeordnet sein. In dieser Weise ist es bevorzugt, dass der Stopfen am Unterteil des Kessels zentriert angeordnet ist, wobei er einen großen Teil der unteren Kesselfläche abdeckt, um sie gesunken und mit einem größeren Kontakt mit gekochtem Wasser, welches zum oberen Teil des Kessels ansteigt, zu halten.
  • Durch die Verwendung einer Strickgewebemasche aus Draht ist es möglich, eine Vorrichtung einer erheblichen Resistenz mit einer großen Oberfläche zu schaffen und folglich kann das notwendige Verhältnis der Kesselgröße bei einer kleinen Vorrichtung erreicht werden. So, beispielsweise für einen Kessel mit einer Durchschnittsgröße von 2 Liter Fassungsvermögen, braucht eine zylindrische Rohrvorrichtung (mit oder ohne Mittelöffnung) die Dimensionen in einer Größenordnung von einem Durchmesser und Axiallänge von 3 cm. oder weniger nicht zu überschreiten.
  • Solche kompakte Einheit kann aus Drahtfäden aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Antikorrosions-Metall und aus gerundeten Fäden mit Kreisschnitt ohne scharfe Ränder sein, was die Kalk-Auffangfähigkeit erhöht. Es ist festgestellt worden, dass zur Erleichterung der Reinigung der Kalk-Auffangvorrichtung der Erfindung die Kabel einen Kreisschnitt haben sollen, während zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer Drähte aus rostfreiem Stahl verwendet werden, obwohl weitere Antikorrosions-Werkstoffe permanenter Form, wie Monel, Nickel oder Aluminium verwendet werden können. Die Biegung und Kompaktierung der Fäden sind wichtig, so dass sie der Vorrichtung Festigkeit gewähren und gleichzeitig flexibel genug sind, um gedrückt werden zu können, und so das Wasser problemlos durch ihr Inneres hindurch fließen kann, wobei die Kalkreste daran anhaften.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel einer kompakten Einheit bzw. Einheiten ist aus einem Textilmaterial gefertigt, welches den Temperaturen innerhalb des Kessels standhält. Dieses Material ist auch ausreichend porös, damit Wasser in seinem Inneren zirkuliert und es eine erhebliche Menge an Kalk aufhält. Möglich ist es auch, dass sie aus einem Material wie Kunststoff, Steinwolle, oder Keramik gefertigt ist, welche eine gute Filter- und Auffangfähigkeit von Kalk haben und den Temperaturen von innerhalb des Kessels standhalten. Deshalb kann die Vorrichtung aus einem oder mehreren der beschriebenen Werkstoffe gefertigt werden, wobei sie kompakte Einheiten mit Porenstruktur bildet.
  • Eine Vorrichtung zur Kalkentfernung wie oben beschrieben ist bei einem Elektro-Bügelhaushaltsgerät, welches einen Kessel hat, in dem zur Dampferzeugung Wasser zum Kochen gebracht wird und der an einen Bügeleisen oder ein anderes Bügelgerät anschließbar ist, besonders nützlich. Der Kessel solcher Geräte ist ein verschlossener Kessel, der unter Druck arbeitet, dessen Zugriff zur inneren Reinigung schwierig ist, denn eine Reinigungsvorrichtung wie erfindungsgemäß, welche sich innerhalb des Kessels bewegen kann und Kalkpartikel aus dem in ihrem Innere kochenden Wasser filtert, erhöht die Lebensdauer dieser Geräte und vermeidet, dass die Kalkreste durch das Kabel, das mit dem Bügeleisen verbindet, aus dem Kessel gelangen können und dadurch während der Bügelfunktion die Wäsche kleckern.
  • Diese Vorrichtung ist an einen Kesselstopfen anschließbar und kann bezüglich des Stopfens beweglich oder unbeweglich verbunden werden. Außerdem kann sie zu ihrer Reinigung an bzw. von dem Stopfen montiert bzw. demontiert werden. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung mindestens eine kompakte Einheit mit Porenstruktur, so dass Kalk an ihrer Fläche anhaftet und, wenn sie schon aus dem Kessel herausgebracht ist, sie gereinigt, mit Wasser oder einer Anti-Kalk-Chemikalie abgespült werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung der Erfindung in Kontakt mit der Innenfläche des Kessels bewegt werden kann, so dass sie die Kalkpartikel, die an dessen Fläche angehaftet sind, abreißen oder mitreißen kann. Dies kann mit einer kompakten Einheit erreicht werden, welche durch den Kesseldurchbruch manipulierbar ist und durch ihre äußere Gestalt eine Oberfläche hat, die mit der Form der Innenfläche des Kessels kompatibel ist. Beispielsweise, in Form einer Scheibe, die durch einen an einer flächigen Kesselwand, bevorzugt der unteren Wand des Kessels, wo sich Kalk am meisten ansammelt, zentrierten Durchbruch einführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen es:
  • Fig. 1
    eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Kessels eines Elektrohaushaltsgerätes gemäß der Erfindung, welcher in seinem Inneren eine Ausführung einer Vorrichtung zur Kalkentfernung aufweist,
    Fig. 2
    eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Kessels eines Elektrohaushaltsgerätes gemäß der Erfindung, welcher in seinem Inneren eine weitere Ausführung der Vorrichtung zur Kalkentfernung aufweist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Kalkentfernung gemäß der Ausführung aus Figur 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Kessels mit einer Vorrichtung zur Kalkentfernung gemäß der Ausführung aus Figur 2, und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines Kessels mit einer Vorrichtung zur Kalkentfernung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
    BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Kessel 10 eines Elektrohaushaltsgerätes (in den Figuren nicht vollständig gezeigt), der an einer seiner Wände 14 einen Ausschnitt hat, um das Innere zu zeigen. Im Inneren kann man ein Heizelement 20 erkennen, welches sich biegt, um einen größeren Kontakt mit dem zu kochenden Wasser zu erreichen.
  • An der oberen Wand 14 des Kessels befindet sich ein Durchbruch 16, der gleichzeitig als Einfüllöffnung 18 zum Einfüllen des Kesselwassers funktioniert. Dieser Durchbruch ist durch einen Stopfen 30 mit einem hermetischen Verschluss verschließbar, welcher dem Druck standhält, der beim Betrieb des Heizelementes 20 im Innere des Kessels durch den Dampf erzeugt wird.
  • An der oberen Wand 14 des Kessels 10 befindet sich auch der Auslassport 32 von Dampf aus dem Kessel zum Bügeleisen (nicht gezeigt). Normalerweise ist diese Verbindung durch ein Elektroventil zur Dampfdosierung reguliert.
  • Innerhalb des Kessels erscheint eine Vorrichtung 40 zur Entfernung des aus dem kochenden Wasser ausgefällten Kalks. Diese besteht aus drei kompakten Einheiten 44 in der Form von Kugeln, die aus auf sich selbst gewickelten Drähten aus rostfreiem Stahl gefertigt und durch Kettenabschnitte 43 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden sind. Die Länge des Kettenabschnittes, der die Kugel mit dem Stopfen 30 verbindet, ist ausreichend, so dass die Kugel am Unterteil 12 des Kessels 10 in der Nähe der Wand 14 des Bodens des Kessels 10 steht. Der Rest der Kugeln verbindet sich miteinander. Der Durchmesser der Kugeln ist ähnlich wie oder kleiner als derjenige des Durchbruches 16 zur Erleichterung ihrer Herausnahme. Der Durchmesser kann sogar etwas größer als derjenige des Durchbruches sein und sie können durch eine leichte Verformung der kompakten Einheiten herausgezogen werden.
  • Durch das vorliegende Beispiel wird eine bewegliche Vorrichtung 40 zur Kalkentnahme bereitgestellt, welche, wenn sie in einen Wasserkessel oder andere Gefäße, für die sie speziell angepasst ist, eingeführt wird, aufgrund ihrer Bewegungen innerhalb des Kessels dazu neigt, zwischen den Zwischenräumen der Drähte den (aus dem Kesselwasser ausgefällten) Kalk aufzufangen. Die kompakten Einheiten weisen gewisse Festigkeitsbedingungen auf, so dass sie nach einem angemessenen Gebrauch aus dem Kesselgefäß herausgezogen werden können und zur Entfernung des eingehaltenen Kalks zwischen den Fingern leicht gedrückt werden können. Wenn diese Reinigung regelmäßig erfolgt und die Fäden aus rostfreiem Stahl oder einem anderen permanenten Antikorrosions-Material (welches eine Kunststoffsubstanz beinhalten kann) gefertigt sind, kann die Lebensdauer des Haushaltsgerätes erheblich erhöht werden.
  • Figur 2 zeigt einen Kessel 10 eines Elektrohaushaltsgerätes (in den Figuren nicht vollständig gezeigt), der an einer seiner Wände 14 einen Ausschnitt hat, um das Innere zu zeigen. Im Inneren kann man ein Heizelement 20 erkennen, welches sich biegt, um einen größeren Kontakt mit dem zu kochenden Wasser zu erreichen.
  • An der oberen Wand 14 des Kessels befindet sich eine Einfüllöffnung 18 zum Einfüllen des Kesselwassers. An einer seitlichen Wand 14 ist ein Durchbruch 16 vorgesehen, welcher durch einen Stopfen 30, der dem beim Betrieb des Heizelementes 20 im Innere des Kessels durch den Dampf erzeugten Druck standhält, hermetisch verschließbar ist. An der oberen Wand 14 des Kessels 10 befindet sich auch der Auslassport 32 von Dampf aus dem Kessel zum Bügeleisen (nicht gezeigt). Innerhalb des Kessels erscheint eine Vorrichtung 42 zur Entfernung des aus dem kochenden Wasser ausgefällten Kalks. Diese Vorrichtung ist als eine kompakte Einheit 44 in Form eines Blocks mit Porenstruktur, z.B. aus gewickeltem Draht aus rostfreiem Stahl, welcher dem Stopfen 30 zugeordnet mit diesem verbunden ist, ausgebildet. Wird der Stopfen geöffnet, gelangt die Vorrichtung 42 aus dem Kesselinneren mit der kompakten Einheit 44 nach außen. Bevorzugt ist, dass die Vorrichtung 42 am Unterteil 12 des Kessels montiert angeordnet ist.
  • In Figur 3 wird die Vorrichtung 42 gemäß der Erfindung mit einer kompakten Einheit 44 gezeigt, die dem Stopfen 30 zugeordnet ist. In dieser Figur ist die kompakte Einheit als ein Zylinder ausgebildet, welcher hohl und rohrförmig oder kompakt in seinem Innere sein kann und durch eine auf sich selbst gewickelte Drahtstrickmasche aus rostfreiem Stahl gefertigt ist.
  • In Figur 4 wird ein Längsschnitt des Kessels 10 gezeigt. Die vier Wände 14 des Kessels umschließen im Inneren das Heizelement 20. Der Wasserpegel deckt das ganze Heizelement ab, wenn drei Viertel der Kesselkapazität belegt sind und das restliche Kesselvolumen sich mit Dampf füllt, der durch den Auslassport 32 zum Bügeleisen abfließen kann. Als Schnitt wird auch die kompakte Einheit 44 der Vorrichtung 42 zur Kalkentfernung am Unterteil 12 des Kesselinneres zentriert gezeigt. Indem die auftretenden kochenden Wasserströme genutzt werden, werden diese innerhalb der Porenstruktur der kompakten Einheit gefiltert, und sie hinterlassen die ausgefällten Kalkpartikel an der Oberfläche der Porenstruktur der kompakten Einheit 44 der Vorrichtung 42.
  • In Figur 5 wird eine weitere Ausführung der Vorrichtung 41 zur Kalkentfernung gezeigt, wobei der Durchbruch 16 am Unterteil 12 des Kessels 10 zentriert vorgesehen ist. Die kompakte Einheit 44 der Vorrichtung 43 ist als eine Drahtscheibe ausgebildet, welche sich an deren Zentralteil an den Stopfen 30 anschließt. An den Zentralteil des Stopfens 30 schließen sich Federelemente 45 an, die die Drahtscheibe in eine Öffnungsposition schieben. Diese Federelemente sollen in zusammengelegter Weise verbunden werden, um sie in den Kessel einzuführen. Um sie herauszubringen, zieht man kräftig an dem Stopfen 30 und die Scheibe wird zu Reinigungszwecken nach außen mitgeschleppt. Die Drahtscheibe, die innerhalb des Kessels offen bleibt, ist von außen beweglich, um den am Unterteil des Kessels angehafteten Kalk zu kratzen und so die Kalkreinigung und - entfernung zu verbessern.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen nicht den Schutzumfang einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kessel
    12
    Unterteil des Kessels
    14
    Wand
    20
    Heizelement
    16
    Durchbruch
    18
    Einfüllöffnung
    30
    Stopfen
    32
    Auslassport
    40, 43, 42
    Vorrichtung
    43
    Kette
    44
    kompakte Einheit

Claims (9)

  1. Elektrohaushaltsgerät umfassend einen Kessel (10), in dem Wasser zum Kochen gebracht wird, welcher an einer Wand (14) einen durch einen Stopfen (30) verschließbaren Durchbruch (16) und eine Vorrichtung (40, 41, 42) zur Entfernung von im Kessel (1O) gebildetem Kalk hat,
    wobei die Vorrichtung (40, 41, 42) durch den Durchbruch (16) der Kesselwand (10) ausziehbar ist,
    und wobei die Vorrichtung (40, 41, 42) mindestens eine kompakte Einheit (44) mit Porenstruktur hat, so dass Kalk an deren Fläche anhaftet, und welche zu ihrer Reinigung aus dem Kessel (10) herausgezogen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchbruch (16) am oder in der Nähe vom Unterteil (12) des Kessels (10) angeordnet ist und die Vorrichtung (40, 41, 42) aus Draht aus einem Antikorrosions-Metall gefertigt ist.
  2. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Durchbruch eine Wassereinfülloffnung (18) ist.
  3. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40, 41, 42) dem Stopfen (30) zugeordnet ist.
  4. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (42) mit dem Stopfen (30) verbunden ist.
  5. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die kompakte Einheit (44) oder Teil der kompakten Einheit aus zusammengedrücktem Draht gefertigt ist.
  6. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Einheit (44) eine Masche aus in einem kompakten Block gewickeltem Draht ist.
  7. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Einheit (44) in Kontakt mit der Innenwand des Kessels (10) bewegbar ist.
  8. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Elektrohaushaltsgerät ein Elektro-Bügelhaushaltsgerät ist, und der Kessel (10), in dem zur Dampferzeugung Wasser zum Kochen gebracht wird, mit einem Bügeleisen oder einem anderen Bügelgerät anschließbar ist.
  9. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die kompakte Einheit (44) für einen Kontakt mit der Innenfläche des Kessels (10) bewegbar ausgebildet ist.
EP10720433.1A 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes Active EP2438354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10720433T PL2438354T3 (pl) 2009-06-03 2010-05-27 Elektryczne urządzenie gospodarstwa domowego oraz urządzenie do usuwania kamienia kotłowego z kotła takiego elektrycznego urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930253A ES2387977B1 (es) 2009-06-03 2009-06-03 Aparato electrodoméstico y dispositivo para eliminar la cal de una caldera de dicho aparato electrodoméstico.
PCT/EP2010/057327 WO2010139599A2 (de) 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2438354A2 EP2438354A2 (de) 2012-04-11
EP2438354B1 true EP2438354B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=43298227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720433.1A Active EP2438354B1 (de) 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2438354B1 (de)
CN (1) CN102803848A (de)
ES (2) ES2387977B1 (de)
PL (1) PL2438354T3 (de)
RU (1) RU2011149847A (de)
WO (1) WO2010139599A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013016796A2 (pt) * 2011-01-03 2016-10-18 Koninkl Philips Electronics Nv aparelho para gerar vapor e sistema de ferro à vapor
RU2618969C2 (ru) * 2011-11-08 2017-05-11 Конинклейке Филипс Н.В. Утюг с парогенератором
FR2986540B1 (fr) * 2012-02-07 2014-02-14 Seb Sa Appareil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et un recipient recuperateur de tartre
GB201202802D0 (en) * 2012-02-20 2012-04-04 Jaleno Asia Ltd Improved steam generating device
CN105518209B (zh) * 2013-09-06 2018-12-14 皇家飞利浦有限公司 具有过滤器单元的蒸汽处理器、过滤器芯和输送蒸汽的方法
ITUA20162830A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017182660A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Boiler
ITUA20162831A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162817A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
TR201701724A2 (tr) * 2017-02-06 2018-08-27 Arcelik As Bi̇r su kaynatma kazani i̇çeren bi̇r ütü
ES2726002A1 (es) * 2018-03-28 2019-10-01 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato electrodoméstico y dispositivo para eliminar la cal de una caldera de dicho aparato electrodoméstico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623600A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Armines Generateur de vapeur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521603A (de) * 1953-07-10
US5337703A (en) * 1993-07-14 1994-08-16 Trouvay & Cauvin Steam generator
FR2712611B1 (fr) * 1993-11-19 1996-02-02 Seb Sa Générateur de vapeur pour fer à repasser .
WO2003062518A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Dampfbügelvorrichtung
DE102004032361B4 (de) * 2004-07-03 2009-12-10 Braun Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
CN2726518Y (zh) * 2004-08-30 2005-09-21 天津市中环三峰电子有限公司 水垢清洁球
US7326891B2 (en) * 2005-06-08 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Steam generation apparatus using induction heating and oven including the same
FR2904683B1 (fr) * 2006-08-03 2008-10-24 Seb Sa Appreil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et des moyens pour evacuer le tartre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623600A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Armines Generateur de vapeur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2438354A2 (de) 2012-04-11
WO2010139599A3 (de) 2011-12-22
CN102803848A (zh) 2012-11-28
ES2387977A1 (es) 2012-10-04
ES2869331T3 (es) 2021-10-25
ES2387977B1 (es) 2013-08-20
PL2438354T3 (pl) 2021-09-27
WO2010139599A2 (de) 2010-12-09
RU2011149847A (ru) 2013-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438354B1 (de) Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
DE202021103460U1 (de) Öl-Wasser-Trennvorrichtung zur Erleichterung der Filtration von Schlacke
DE102011086147B4 (de) Haushaltsgerät und Vorrichtung zur Entfernung von Kalk aus einem Dampferzeuger des besagten Haushaltsgeräts
DE102010039603A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Flusenfilter
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE102010030161A1 (de) Kondensatbehälter für ein Kondensationswäschetrocknungsgerät, Kondensationswäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationswäschetrocknungsgeräts
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
WO2019011513A1 (de) Schaumerzeugungseinrichtung für eine fahrzeugbehandlungseinrichtung
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE1642895A1 (de) Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch
DE102009022922A1 (de) Regenwasserreinigungsanlage
DE212019000073U1 (de) Ein Umweltschutzgerät für die Küche
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE102015102648B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer zur Wärmeübertragung vorgesehenen Trennwand in einer Wärmerückgewinnungseinheit für Abwasser, sowie Wärmerückgewinnungseinheit
AT244360B (de) Filter mit einem geschlossenen Behälter
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE338976C (de) Irrigator
DE130777C (de)
DE102017206703A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE145598C (de)
DE202020100201U1 (de) Flexibler Auffangbehälter
DE3490415T1 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
CN203891152U (zh) 一种水管密封塞
WO2011094777A2 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SDA FACTORY VITORIA SLU

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210607

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869331

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016860

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100527

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303