WO2010139599A2 - Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes - Google Patents

Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2010139599A2
WO2010139599A2 PCT/EP2010/057327 EP2010057327W WO2010139599A2 WO 2010139599 A2 WO2010139599 A2 WO 2010139599A2 EP 2010057327 W EP2010057327 W EP 2010057327W WO 2010139599 A2 WO2010139599 A2 WO 2010139599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boiler
compact unit
appliance according
household electrical
electrical appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010139599A3 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10720433.1A priority Critical patent/EP2438354B1/de
Priority to CN2010800244330A priority patent/CN102803848A/zh
Priority to RU2011149847/06A priority patent/RU2011149847A/ru
Priority to ES10720433T priority patent/ES2869331T3/es
Priority to PL10720433T priority patent/PL2438354T3/pl
Publication of WO2010139599A2 publication Critical patent/WO2010139599A2/de
Publication of WO2010139599A3 publication Critical patent/WO2010139599A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers

Definitions

  • the present invention relates to an electric household appliance, which a
  • Boiler in which water is brought to a boil.
  • the kettle has one
  • Breakthrough on a wall and can be closed by a plug.
  • it has a device for the removal of lime formed in the boiler and such device is extendable through the breakthrough of the boiler wall.
  • Limescale is significant, a foam is generated by the action of the vapor bubbles and can be removed from the boiler.
  • an ironing device can
  • Lime for example, close a control solenoid valve, or settle on the fabric leaving unpleasant stains.
  • the lime accumulated in the boiler must be periodically cleaned off so that such disadvantages are avoided.
  • WO 2008/017758 A2 describes an electric household appliance, in particular a kettle iron, with a decalcification system which has an extractable container through an opening formed on a wall of the boiler and closable by a plug. In this container will
  • This container helps to remove the calcifications, since lime tends to be caught by the container rather than settling on the bottom walls of the kettle as it is located in its interior at the bottom of the kettle, so that Lime precipitates during boiling and is trapped in the container.
  • the mentioned system has a limited effectiveness, since the container covers a small part of the boiler bottom. To widen the Kalêtfang measurements, it has baffles that cover a little further, but still a large part of
  • the invention relates to an electric household appliance, which comprises a boiler in which water is boiled, which has on a wall a sealable by a plug breakthrough and a device for the removal of lime formed in the boiler, wherein they through the breakthrough of the boiler wall is extendable.
  • the device is at least designed as a compact unit with pore structure, which can be inserted through the filling opening of the boiler in a telescopic manner and, if necessary, can be pressed between the fingers to remove the collected lime.
  • the device may be formed from one or more compact units. With a pore structure, the contact surface of the device is widened so that more water comes into contact with it and several lime particles adhere to the surface.
  • the compact unit of wire may be made of one or more pieces, such as chain links.
  • a compact unit of the device may be formed as a wound chain forming a ball.
  • Wires have the advantage of being flexible enough so that they can be mechanically cleaned, eg pressed together under the tap and rinsed off. Moreover, the volume they are within the Boiler occupied, smaller and the water capacity of the boiler is not significantly reduced.
  • the device size is designed so that its surface has a reasonable relationship to the inner wall of the boiler, so that they through a
  • Breakthrough can be introduced to the boiler, not necessarily a filling opening, but designed so that the device can be introduced and brought out for cleaning purposes.
  • a unit may be cylindrical, square, rectangular, conical, pyramidal or other regular (or irregular) shape which facilitates the mobility of the compact unit within the vessel, and may be tubular for ease of handling and compression
  • Collecting surface is given for lime.
  • the breakthrough is arranged at or in the vicinity of the lower part of the boiler. But it is also possible that the breakthrough is the water filling opening, because this is preferably located at the upper part of the boiler. In this way it is not necessary to provide an additional opening for dewatering and for the introduction and removal of the lime removal device.
  • the device is connected to the plug and so when the plug of the boiler is removed, the device is entrained to the outside, whereby their removal is facilitated.
  • the device may be connected to the stopper by a flexible connection in the manner of a chain, which is long enough so that the device has sunk by its own weight in the lowest part of the vessel or, if the stopper at the top, the boiler walls, is so that the device is kept floating centered within the boiler.
  • the streams of hot water flowing to the top of the vessel will flow through the wires of the device, leaving several limescale residues.
  • Several of these compact units of wire may be connected to each other in a connected manner as necklaces in the cauldron, which are entrained with the stopper for their cleaning when pulled on.
  • the device may be associated with the plug. In this way, it is preferred that the plug is centered at the bottom of the kettle, covering a large part of the bottom of the kettle to sink and hold it in contact with boiled water rising to the top of the kettle ,
  • a wire knit fabric mesh By using a wire knit fabric mesh, it is possible to provide a device of considerable resistance with a large surface area, and hence the necessary ratio of the size of the boiler can be achieved in a small device.
  • a cylindrical tube device (with or without center opening) needs the dimensions of the order of a diameter and axial length of 3 cm. or less.
  • Such compact unit may be stainless steel wire wire or other anti-corrosion metal and round-sectioned circular-cut yarn without sharp edges, which increases the lime-catching ability. It has been found that in order to facilitate cleaning of the lime catcher of the invention, the cables are to have a circular cut while using stainless steel wires to ensure a long service life, including other permanent nature anti-corrosion materials such as Monel, nickel or aluminum can be used. The flexing and compaction of the filaments are important so that they provide rigidity to the device while being flexible enough to be pressed and allowing water to flow easily through its interior, with the calcareous residues adhering thereto.
  • the compact unit or units is made of a textile material which withstands the temperatures within the boiler. This material is also sufficiently porous so that water circulates inside it and it holds a significant amount of lime. It is also possible that it is made of a material such as plastic, rock wool, or ceramic, which have a good filter and Auffangfind of lime and withstand the temperatures from within the boiler. Therefore, the device can be made of one or more of the described materials, forming compact units with pore structure.
  • a device for limescale removal as described above is in a
  • Electric U-bracket household appliance which has a boiler in which to generate steam
  • Ironing device can be connected, especially useful.
  • the boiler of such equipment is a sealed boiler which operates under pressure, which is difficult to access for internal cleaning, because a cleaning device according to the invention, which can move within the boiler and filter lime particles from the water boiling inside, increases the life of these Equipment and avoids that the lime residue can pass through the cable, which connects to the iron, from the boiler and thereby spill the laundry during the ironing function.
  • Another object of the invention is a device for limescale removal in a boiler of a household electrical appliance of the invention.
  • This device is connectable to a boiler plug and can be connected movably or immovably with respect to the plug. In addition, it can be mounted or removed for cleaning on or from the plug.
  • the device comprises at least one compact unit having a pore structure so that lime adheres to its surface and, if it has already been brought out of the vessel, it can be cleaned, rinsed with water or an anti-lime chemical.
  • the apparatus of the invention may be moved into contact with the interior surface of the vessel so as to tear or entrain the lime particles adhered to its surface.
  • This can be achieved with a compact unit which is manipulable by the boiler breakthrough and whose outer shape has a surface which is compatible with the shape of the inner surface of the boiler.
  • a compact unit which is manipulable by the boiler breakthrough and whose outer shape has a surface which is compatible with the shape of the inner surface of the boiler.
  • a disc which is insertable through a centered on a flat boiler wall, preferably the lower wall of the boiler, where lime accumulates the most.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a boiler of a household electrical appliance according to the invention, which in its interior an embodiment of a device for
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a boiler of an electric household appliance according to the invention, which has in its interior a further embodiment of the device for removing limescale,
  • FIG. 3 is a perspective view of an apparatus for limescale removal according to the embodiment of Figure 2
  • Fig. 4 shows a cross section of the boiler with a device for limescale removal according to the embodiment of Figure 2
  • Fig. 5 shows a detail of a boiler with a device for
  • Fig. 1 shows a boiler 10 of an electrical household appliance (not fully shown in the figures) having on one of its walls 14 a cutout to show the interior. Inside you can see a heating element 20, which bends to achieve greater contact with the water to be cooked.
  • an opening 16 On the upper wall 14 of the boiler is an opening 16, which also works as a filling opening 18 for filling the boiler water. This breakthrough is closed by a plug 30 with a hermetic seal which withstands the pressure generated by the steam in the interior of the boiler during operation of the heating element 20.
  • a device 40 for removing the lime precipitated from the boiling water appears inside the vessel.
  • This consists of three compact Units 44 in the form of balls made of self-wound stainless steel wires and connected together by chain sections 43 of stainless steel.
  • the length of the chain portion connecting the ball to the plug 30 is sufficient so that the ball is in contact with the base 12 of the boiler 10 near the wall 14 of the bottom of the boiler 10.
  • the rest of the balls connect with each other.
  • the diameter of the balls is similar to or smaller than that of the aperture 16 to facilitate their removal. The diameter may even be about greater than that of the aperture and they may be pulled out by slight deformation of the compact units.
  • a movable limescale removal device 40 which, when inserted into a kettle or other vessel for which it is specially adapted, tends, due to its movements within the vessel, to intervene between the spaces of the wires to catch the lime (precipitated from the boiler water).
  • the compact units have certain strength conditions so that they can be withdrawn from the kettle vessel after proper use and can be easily pressed between the fingers to remove the adhered lime. If this cleaning is done regularly and the threads are made of stainless steel or other permanent anticorrosive material (which may include a plastic substance), the life of the appliance can be increased considerably.
  • FIG. 2 shows a boiler 10 of an electrical household appliance (not fully shown in the figures) having on one of its walls 14 a cutout to show the interior. Inside you can see a heating element 20, which bends to achieve greater contact with the water to be cooked.
  • a filling opening 18 for filling the boiler water.
  • an opening 16 is provided, which is hermetically sealed by a plug 30 which withstands the pressure generated by the steam during operation of the heating element 20 in the interior of the boiler.
  • a plug 30 which withstands the pressure generated by the steam during operation of the heating element 20 in the interior of the boiler.
  • On the upper wall 14 of the boiler 10 is also the outlet port 32 of steam from the boiler to the iron (not shown).
  • a device 42 for removing the lime precipitated from the boiling water appears inside the vessel. This device is formed as a compact unit 44 in the form of a block of pore structure, eg, a wound wire of stainless steel, associated with the plug 30 associated therewith. When the plug is opened, the device 42 passes out of the interior of the boiler with the compact unit 44 to the outside. It is preferred that the device 42 is mounted mounted on the lower part 12 of the boiler.
  • FIG. 3 the device 42 according to the invention is shown with a compact unit 44 associated with the plug 30.
  • a compact unit 44 associated with the plug 30.
  • the compact unit 44 is the compact
  • Unit is formed as a cylinder, which may be hollow and tubular or compact in its interior and is made by a self-wound wire mesh of stainless steel.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the boiler 10.
  • the four walls 14 of the boiler internally enclose the heating element 20.
  • the water level covers the entire heating element when three-fourths of the boiler capacity is occupied and the rest of the boiler volume is filled with steam flowing through the outlet port 32
  • the compact unit 44 is the
  • Device 42 for limescale centered on the lower part 12 of the boiler interior shown.
  • they are filtered within the pore structure of the compact unit, leaving the precipitated lime particles on the surface of the pore structure of the compact unit
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the limescale removal apparatus 41, with the opening 16 centered on the lower part 12 of the boiler 10.
  • the compact unit 44 of the device 43 is formed as a wire disc, which connects to the central part of the plug 30.
  • the central part of the plug 30 is followed by spring elements 45, which push the wire disc into an open position.
  • These spring elements are to be connected in a collapsed manner to introduce them into the boiler. To bring them out, you pull vigorously on the plug 30 and the disc is dragged to the outside for cleaning purposes.
  • the wire disc which remains open inside the vessel, can be moved from the outside to scrape the lime attached to the bottom of the vessel, thus improving limescale cleaning and removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohaushaltsgerät, umfassend einen Kessel, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird, welcher an einer Wand einen durch einen Stopfen verschließbaren Durchbruch und eine Vorrichtung zur Entfernung von im Kessel gebildetem Kalk hat, wobei sie durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar ist. Die Vorrichtung zur Kalkentfernung ist als mindestens eine kompakte Einheit mit Porenstruktur ausgebildet, an der Kalk anhaftet, und welche zu ihrer Reinigung aus dem Kessel herausgezogen werden kann.

Description

ELEKTROHAUSHALTSGERÄT UND VORRICHTUNG ZUR KALKENTFERNUNG AUS EINEM KESSEL EINES SOLCHEN ELEKTROHAUSHALTSGERÄTES
ANWENDUNGSGEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrohaushaltsgerät, welches einen
Kessel umfasst, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird. Der Kessel hat einen
Durchbruch an einer Wand und ist durch einen Stopfen verschließbar. Darüber hinaus hat er eine Vorrichtung zur Entfernung von im Kessel gebildetem Kalk und solche Vorrichtung ist durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar.
STAND DER TECHNIK
Bei Elektrohaushaltsgeräten, die einen Kessel haben, in dem Wasser kocht, sitzt sich Kalk, oder Kalziumkarbonat, an den Wänden des Kessels in Form von
Schichten und in Form von Ablagerungen ab. Wenn die Menge an Ablagerung und
Kalkschichten erheblich ist, wird ein Schaum durch die Wirkung der Dampfblasen erzeugt und kann aus dem Kessel abgeführt werden. Im Fall eines Bügelgerätes kann
Kalk, beispielsweise, ein Steuermagnetventil verschließen, oder sich auf dem Stoff absetzen, wobei unangenehme Flecken hinterlassen werden.
Der im Kessel angesammelte Kalk muss periodisch weggeputzt werden, so dass solche Nachteile vermieden werden. Beispielsweise bei einem Bügelgerät wird normalerweise empfohlen, nach jedem zehnten Gebrauch den Kessel durch Abspülen seines Inneres zu reinigen. Mit dem bloßen Spülen des Inneres des Kessels ist es nicht möglich, den Kalk richtig zu entfernen, da dieser sich an den Wänden, und insbesondere der unteren Wand, angehaftet ansammelt.
Im Dokument WO 2008/017758 A2 wird ein Elektrohaushaltsgerät, insbesondere ein Kessel-Bügeleisen, mit einem Entkalkungssystem beschrieben, welches einen durch eine an einer Wand des Kessels ausgebildete Öffnung, die durch einen Stopfen verschließbar ist, ausziehbaren Behälter hat. In diesem Behälter wird
Teil des innerhalb des Kessels gebildeten Kalks aufgefangen. Dieser Behälter trägt dazu bei, die Kalkbildungen zu entfernen, da Kalk dazu neigt, vom Behälter aufgefangen zu werden, statt sich an den unteren Wänden des Wasserkessels abzusetzen, da er in dessem Innere am Unterteil des Kessels angeordnet ist, so dass Kalk sich während des Wasserkochens niederschlägt und im Behälter aufgefangen wird.
Das erwähnte System hat eine begrenzte Effektivität, da der Behälter einen kleinen Teil des Kesselbodens abdeckt. Um die Kalkauffangfläche zu verbreitern, weist es Ablenkwände auf, die ein wenig weiter abdecken, aber noch einen großen Teil des
Bodens ohne abzudecken lassen, wo Kalk sich ansammelt, und schließlich erreicht es nicht sein Ziel.
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Elektrohaushaltsgerät mit einem Kessel bereitzustellen, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird und der eine Vorrichtung zur einfachen Entfernung von durch das Wasserkochen innerhalb des Kessels gebildetem Kalk beinhaltet, wobei dessen Lebensdauer verlängert und eine wirksame Sammlung des ausgefällten Kalks sichergestellt wird, während er in Betrieb ist.
Dazu betrifft die Erfindung ein Elektrohaushaltsgerät, welches einen Kessel, in dem Wasser zum Kochen gebracht wird, der an einer Wand einen durch einen Stopfen verschließbaren Durchbruch und eine Vorrichtung zur Entfernung von im Kessel gebildetem Kalk hat, umfasst, wobei sie durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar ist. Die Vorrichtung ist mindestens als eine kompakte Einheit mit Porenstruktur ausgebildet, welche durch die Einfüllöffnung des Kessels in ausziehbarer Weise eingeführt werden und im Bedarfsfall zwischen den Fingern gedrückt werden kann, um den aufgefangenen Kalk zu entfernen. Die Vorrichtung kann aus einer oder mehrerer kompakten Einheiten gebildet sein. Mit einer Porenstruktur wird die Kontaktfläche der Vorrichtung verbreitert, so dass mehr Wasser mit dieser in Kontakt tritt und mehrere Kalkpartikel an der Fläche anhaften.
Bei einer Ausführung kann die kompakte Einheit aus Draht aus einem oder mehreren Stücken gefertigt sein, wie z.B., Kettenglieder. Beispielsweise kann eine kompakte Einheit der Vorrichtung als eine gewickelte Kette, die eine Kugel bildet, ausgebildet sein. Drähte haben den Vorteil, flexibel genug zu sein, so dass sie mechanisch gereinigt werden können, z.B. unter dem Wasserhahn mit den Händen zusammengedrückt und abgespült. Außerdem ist das Volumen, das sie innerhalb des Kessels belegt, kleiner und das Wasserfassungsvermögen des Kessels wird nicht erheblich reduziert.
Die Vorrichtungsgröße ist so ausgebildet, dass ihre Oberfläche ein angemessenes Verhältnis zur Innenwand des Kessels hat, so dass sie durch einen
Durchbruch am Kessel eingeführt werden kann, nicht unbedingt eine Einfüllöffnung, sondern so ausgebildet, dass die Vorrichtung zu Reinigungszwecken eingeführt und herausgebracht werden kann. Im allgemeinen kann die Außenform der kompakten
Einheit zylindrisch, quadratisch, rechteckig, konisch, pyramidenförmig oder von einer anderen regelmäßigen (oder unregelmäßigen) Form sein, welche die Beweglichkeit der kompakten Einheit innerhalb des Kessels erleichtert, und sie kann zur Erleichterung der Handhabung und Komprimierung rohrförmig sein, wobei eine größere
Auffangfläche für Kalk gegeben ist.
Zur Erleichterung der Entwässerung des Kessels und der Herausnahme der
Vorrichtung zu dem Zweck der Kalkentfernung ist es vorgesehen, dass der Durchbruch am oder in der Nähe vom Unterteil des Kessels angeordnet ist. Aber ist es auch möglich, dass der Durchbruch die Wassereinfüllöffnung ist, denn dieser ist bevorzugt am oberen Teil des Kessels angeordnet. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Öffnung zur Entwässerung und zur Einführung und Herausnahme der Vorrichtung zur Kalkentfernung bereitzustellen.
Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mit dem Stopfen verbunden ist und so, wenn der Verschlußstopfen des Kessels entfernt wird, die Vorrichtung nach außen mitgeschleppt wird, wodurch ihre Herausnahme erleichtert wird. Die Vorrichtung kann durch eine flexibele Verbindung in der Art einer Kette mit dem Stopfen verbunden werden, welche lang genug ist, so dass die Vorrichtung durch ihr eigenes Gewicht im untersten Teil des Kessels gesunken ist oder, wenn der Stopfen am obersten Teil, der Kesselwände, ist, so dass die Vorrichtung schwebend innerhalb des Kessels zentriert gehalten wird. So werden die Ströme von heißem Wasser, die zum oberen Teil des Kessels fließen, durch die Drähte der Vorrichtung hindurch fließen, wobei mehrere Kalkreste hinterlassen werden. Mehrere dieser kompakten Einheiten aus Draht können in verbundener Weise miteinander als Halsbandstücke in den Kessel eingeführt werden, welche zu ihrer Reinigung mit dem Stopfen mitgeschleppt werden, wenn man daran zieht. Außerdem kann die Vorrichtung dem Stopfen zugeordnet sein. In dieser Weise ist es bevorzugt, dass der Stopfen am Unterteil des Kessels zentriert angeordnet ist, wobei er einen großen Teil der unteren Kesselfläche abdeckt, um sie gesunken und mit einem größeren Kontakt mit gekochtem Wasser, welches zum oberen Teil des Kessels ansteigt, zu halten.
Durch die Verwendung einer Strickgewebemasche aus Draht ist es möglich, eine Vorrichtung einer erheblichen Resistenz mit einer großen Oberfläche zu schaffen und folglich kann das notwendige Verhältnis der Kesselgröße bei einer kleinen Vorrichtung erreicht werden. So, beispielsweise für einen Kessel mit einer Durchschnittsgröße von 2 Liter Fassungsvermögen, braucht eine zylindrische Rohrvorrichtung (mit oder ohne Mittelöffnung) die Dimensionen in einer Größenordnung von einem Durchmesser und Axiallänge von 3 cm. oder weniger nicht zu überschreiten.
Solche kompakte Einheit kann aus Drahtfäden aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Antikorrosions-Metal und aus gerundeten Fäden mit Kreisschnitt ohne scharfe Ränder sein, was die Kalk-Auffangfähigkeit erhöht. Es ist festgestellt worden, dass zur Erleichterung der Reinigung der Kalk-Auffangvorrichtung der Erfindung die Kabel einen Kreisschnitt haben sollen, während zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer Drähte aus rostfreiem Stahl verwendet werden, obwhol weitere Antikorrosions-Werkstoffe permanenter Form, wie Monel, Nickel oder Aluminium verwendet werden können. Die Biegung und Kompaktierung der Fäden sind wichtig, so dass sie der Vorrichtung Festigkeit gewähren und gleichzeitig flexibel genug sind, um gedrückt werden zu können, und so dass Wasser problemlos durch ihr Innere hindurch fließen kann, wobei die Kalkreste daran anhaften.
Eine weitere Ausführungsform der kompakten Einheit bzw. Einheiten ist aus einem Textilmaterial gefertigt, welches den Temperaturen innerhalb des Kessels standhält. Dieses Material ist auch ausreichend porös, damit Wasser in seinem Innere zirkuliert und es eine erhebliche Menge an Kalk aufhält. Möglich ist es auch, dass sie aus einem Material wie Kunststoff, Steinwolle, oder Keramik gefertigt ist, welche eine gute Filter- und Auffangfähigkeit von Kalk haben und den Temperaturen von innerhalb des Kessels standhalten. Deshalb kann die Vorrichtung aus einem oder mehreren der beschriebenen Werkstoffe gefertigt werden, wobei sie kompakte Einheiten mit Porenstruktur bildet. Eine Vorrichtung zur Kalkentfernung wie oben beschrieben ist bei einem
Elektro-Bügelhaushaltsgerät, welches einen Kessel hat, in dem zur Dampferzeugung
Wasser zum Kochen gebracht wird und der an einen Bügeleisen oder ein anderes
Bügelgerät anschließbar ist, besonders nützlich. Der Kessel solcher Geräte ist ein verschlossener Kessel, der unter Druck arbeitet, dessen Zugriff zur inneren Reinigung schwierig ist, denn eine Reinigungsvorrichtung wie erfindungsgemäß, welche sich innerhalb des Kessels bewegen kann und Kalkpartikel aus dem in ihrem Innere kochenden Wasser filtert, erhöht die Lebensdauer dieser Geräte und vermeidet, dass die Kalkreste durch das Kabel, das mit dem Bügeleisen verbindet, aus dem Kessel gelangen können und dadurch während der Bügelfunktion die Wäsche kleckern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Kalkentfernung in einem Kessel eines Elektrohaushaltsgerätes der Erfindung. Diese Vorrichtung ist an einen Kesselstopfen anschließbar und kann bezüglich des Stopfens beweglich oder unbeweglich verbunden werden. Außerdem kann sie zu ihrer Reinigung an bzw. von dem Stopfen montiert bzw. demontiert werden. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung mindestens eine kompakte Einheit mit Porenstruktur, so dass Kalk an ihrer Fläche anhaftet und, wenn sie schon aus dem Kessel herausgebracht ist, sie gereinigt, mit Wasser oder einer Anti-Kalk-Chemikalie abgespült werden kann.
Es ist vorgehesen, dass die Vorrichtung der Erfindung in Kontakt mit der Innenfläche des Kessels bewegt werden kann, so dass sie die Kalkpartikel, die an dessen Fläche angehaftet sind, abreißen oder mitreißen kann. Dies kann mit einer kompakten Einheit erreicht werden, welche durch den Kesseldurchbruch manipulierbar ist und durch ihre äußere Gestalt eine Oberfläche hat, die mit der Form der Innenfläche des Kessels kompatibel ist. Beispielsweise, in Form einer Scheibe, die durch einen an einer flächigen Kesselwand, bevorzugt der unteren Wand des Kessels, wo sich Kalk am meisten ansammelt, zentrierten Durchbruch einführbar ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den
Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die
Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Dabei zeigen es:
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Kessels eines Elektrohaushaltsgerätes gemäß der Erfindung, welcher in seinem Innere eine Ausführung einer Vorrichtung zur
Kalkentfernung aufweist,
Fig. 2 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Kessels eines Elektrohaushaltsgerätes gemäß der Erfindung, welcher in seinem Innere eine weitere Ausführung der Vorrichtung zur Kalkentfernung aufweist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Kalkentfernung gemäß der Ausführung aus Figur 2,
Fig. 4 einen Querschnitt des Kessels mit einer Vorrichtung zur Kalkentfernung gemäß der Ausführung aus Figur 2, und
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Kessels mit einer Vorrichtung zur
Kalkentfernung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Kessel 10 eines Elektrohaushaltsgerätes (in den Figuren nicht vollständig gezeigt), der an einer seiner Wände 14 einen Ausschnitt hat, um das Innere zu zeigen. Im Innere kann man ein Heizelement 20 erkennen, welches sich biegt, um einen größeren Kontakt mit dem zu kochenden Wasser zu erreichen.
An der oberen Wand 14 des Kessels befindet sich ein Durchbruch 16, der gleichzeitig als Einfüllöffnung 18 zum Einfüllen des Kesselwassers funktioniert. Dieser Durchbruch ist durch einen Stopfen 30 mit einem hermetischen Verschluss verschließbar, welcher dem Druck standhält, der beim Betrieb des Heizelementes 20 im Innere des Kessels durch den Dampf erzeugt wird.
An der oberen Wand 14 des Kessels 10 befindet sich auch der Auslassport 32 von Dampf aus dem Kessel zum Bügeleisen (nicht gezeigt). Normalerweise ist diese Verbindung durch ein Elektroventil zur Dampfdosierung reguliert.
Innerhalb des Kessels erscheint eine Vorrichtung 40 zur Entfernung des aus dem kochenden Wasser ausgefällten Kalks. Diese besteht aus drei kompakten Einheiten 44 in der Form von Kugeln, die aus auf sich selbst gewickelten Drähten aus rostfreiem Stahl gefertigt und durch Kettenabschnitte 43 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden sind. Die Länge des Kettenabschnittes, der die Kugel mit dem Stopfen 30 verbindet, ist ausreichend, so dass die Kugel am Unterteil 12 des Kessels 10 in der Nähe der Wand 14 des Bodens des Kessels 10 steht. Der Rest der Kugeln verbinden sich miteinander. Der Durchmesser der Kugeln ist ähnlich wie oder kleiner als derjenige des Durchbruches 16 zur Erleichterung ihrer Herausnahme. Der Durchmesser kann sogar etwa größer als derjenige des Durchbruches sein und sie können durch eine leichte Verformung der kompakten Einheiten herausgezogen werden.
Durch die vorliegende Ausführung der Erfindung wird eine bewegliche Vorrichtung 40 zur Kalkentnahme bereitgestellt, welche, wenn sie in einen Wasserkessel oder andere Gefäße, für die sie speziell angepasst ist, eingeführt wird, aufgrund ihrer Bewegungen innerhalb des Kessels dazu neigt, zwischen den Zwischenräumen der Drähte den (aus dem Kesselwasser ausgefällten) Kalk aufzufangen. Die kompakten Einheiten weisen gewisse Festigkeitsbedingungen auf, so dass sie nach einem angemessenen Gebrauch aus dem Kesselgefäß herausgezogen werden können und zur Entfernung des eingehaltenen Kalks zwischen den Fingern leicht gedrückt werden können. Wenn diese Reinigung regelmäßig erfolgt und die Fäden aus rostfreiem Stahl oder einem anderen permanenten Antikorrosions- Material (welches eine Kunststoffsubstanz beinhalten kann) gefertigt sind, kann die Lebensdauer des Haushaltsgerätes erheblich erhöht werden.
Figur 2 zeigt einen Kessel 10 eines Elektrohaushaltsgerätes (in den Figuren nicht vollständig gezeigt), der an einer seiner Wände 14 einen Ausschnitt hat, um das Innere zu zeigen. Im Innere kann man ein Heizelement 20 erkennen, welches sich biegt, um einen größeren Kontakt mit dem zu kochenden Wasser zu erreichen.
An der oberen Wand 14 des Kessels befindet sich eine Einfüllöffnung 18 zum Einfüllen des Kesselwassers. An einer seitlichen Wand 14 ist ein Durchbruch 16 vorgesehen, welcher durch einen Stopfen 30, der dem beim Betrieb des Heizelementes 20 im Innere des Kessels durch den Dampf erzeugten Druck standhält, hermetisch verschließbar ist. An der oberen Wand 14 des Kessels 10 befindet sich auch der Auslassport 32 von Dampf aus dem Kessel zum Bügeleisen (nicht gezeigt). Innerhalb des Kessels erscheint eine Vorrichtung 42 zur Entfernung des aus dem kochenden Wasser ausgefällten Kalks. Diese Vorrichtung ist als eine kompakte Einheit 44 in Form eines Blocks mit Porenstruktur, z.B. aus gewickeltem Draht aus rostfreiem Stahl, welcher dem Stopfen 30 zugeordnet mit diesem verbunden ist, ausgebildet. Wird der Stopfen geöffnet, gelangt die Vorrichtung 42 aus dem Kesselinnere mit der kompakten Einheit 44 nach außen. Bevorzugt ist, dass die Vorrichtung 42 am Unterteil 12 des Kessels montiert angeordnet ist.
In Figur 3 wird die Vorrichtung 42 gemäß der Erfindung mit einer kompakten Einheit 44 gezeigt, die dem Stopfen 30 zugeordnet ist. In dieser Figur ist die kompakte
Einheit als ein Zylinder ausgebildet, welcher hohl und rohrförmig oder kompakt in seinem Innere sein kann und durch eine auf sich selbst gewickelte Drahtstrickmasche aus rostfreiem Stahl gefertigt ist.
In Figur 4 wird ein Längsschnitt des Kessels 10 gezeigt. Die vier Wände 14 des Kessels umschliessen im Innere das Heizelement 20. Der Wasserpegel deckt das ganze Heizelement ab, wenn drei Viertel der Kesselkapazität belegt sind und das restliche Kesselvolumen sieht mit Dampf füllt, der durch den Auslassport 32 zum
Bügeleisen abfließen kann. Als Schnitt wird auch die kompakte Einheit 44 der
Vorrichtung 42 zur Kalkentfernung am Unterteil 12 des Kesselinneres zentriert gezeigt. Indem die auftretenden kochenden Wasserströme genutzt werden, werden diese innerhalb der Porenstruktur der kompakten Einheit gefiltert, und sie hinterlassen die ausgefällten Kalkpartikel an der Oberfläche der Porenstruktur der kompakten Einheit
44 der Vorrichtung 42.
In Figur 5 wird eine weitere Ausführung der Vorrichtung 41 zur Kalkentfernung gezeigt, wobei der Durchbruch 16 am Unterteil 12 des Kessels 10 zentriert vorgesehen ist. Die kompakte Einheit 44 der Vorrichtung 43 ist als eine Drahtscheibe ausgebildet, welche sich an deren Zentralteil an den Stopfen 30 anschließt. An den Zentralteil des Stopfens 30 schließen sich Federelemente 45 an, die die Drahtscheibe in eine Öffnungsposition schieben. Diese Federelemente sollen in zusammengelegter Weise verbunden werden, um sie in den Kessel einzuführen. Um sie herauszubringen, zieht man kräftig an dem Stopfen 30 und die Scheibe wird zu Reinigungszwecken nach außen mitgeschleppt. Die Drahtscheibe, die innerhalb des Kessels offen bleibt, ist von außen beweglich, um den am Unterteil des Kessels angehafteten Kalk zu kratzen und so die Kalkreinigung und -entfernung zu verbessern.
Die Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen nicht den Schutzumfang einschränken. Bezugszeichen
10 Kessel
12 Unterteil des Kessels
14 Wand
20 Heizelement
16 Durchbruch
18 Einfüllöffnung
30 Stopfen
32 Auslassport
40, 43, 42 Vorrichtung
43 Kette
44 kompakte Einheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrohaushaltsgerät, umfassend einen Kessel (10), in dem Wasser zum Kochen gebracht wird, welcher an einer Wand (14) einen durch einen Stopfen (30) verschließbaren Durchbruch (16) und eine Vorrichtung (40, 41 ,
42) zur Entfernung von im Kessel (10) gebildetem Kalk hat, wobei sie durch den Durchbruch der Kesselwand ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine kompakte Einheit (44) mit Porenstruktur hat, so dass Kalk an deren Fläche anhaftet, und welche zu ihrer Reinigung aus dem Kessel herausgezogen werden kann.
2. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (16) am oder in der Nähe vom Unterteil (12) des Kessels angeordnet ist.
3. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das der Durchbruch eine Wassereinfüllöffnung (18) ist.
4. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40, 41 , 42) mit dem Stofen (30) verbunden ist.
5. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (42) dem Stopfen (30) zugeordnet ist.
6. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine kompakte Einheit (44) oder Teil der kompakten Einheit aus zusammengedrücktem Draht gefertigt ist.
7. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Einheit (44) eine Masche aus in einem kompakten Block gewickeltem Draht ist.
8. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40, 41 , 42) aus Draht aus einem Antikorrosions-Metal gefertigt ist.
9. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die kompakte Einheit (44) oder Teil der kompakten Einheit aus Textilmaterial gefertigt ist.
10. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine kompakte Einheit (44) oder Teil der kompakten Einheit aus porösem Keramikmaterial gefertigt ist.
11. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Einheit (44) in Kontakt mit der Innenwand des Kessels (10) bewegbar ist.
12. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Elektrohaushaltsgerät ein Elektro-Bügelhaushaltsgerät ist, und der
Kessel (10), in dem zur Dampferzeugung Wasser zum Kochen gebracht wird, mit einem Bügeleisen oder einem anderen Bügelgerät anschließbar ist.
13. Vorrichtung zur Kalkentfernung in einem Kessel eines
Elektrohaushaltsgerätes nach vorhergehenden Ansprüchen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Stopfen (30) anschließbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Einheit (44) der Vorrichtung in Kontakt mit der Innenfläche des Kessels (10) bewegbar ist.
PCT/EP2010/057327 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes WO2010139599A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10720433.1A EP2438354B1 (de) 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
CN2010800244330A CN102803848A (zh) 2009-06-03 2010-05-27 家用电器和用于从这种家用电器的壶中除碱的装置
RU2011149847/06A RU2011149847A (ru) 2009-06-03 2010-05-27 Бытовой электроприбор и устройство для удаления накипи из водонагревателя такого бытового электроприбора
ES10720433T ES2869331T3 (es) 2009-06-03 2010-05-27 Aparato electrodoméstico y dispositivo para eliminar la cal de una caldera de dicho aparato electrodoméstico
PL10720433T PL2438354T3 (pl) 2009-06-03 2010-05-27 Elektryczne urządzenie gospodarstwa domowego oraz urządzenie do usuwania kamienia kotłowego z kotła takiego elektrycznego urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930253A ES2387977B1 (es) 2009-06-03 2009-06-03 Aparato electrodoméstico y dispositivo para eliminar la cal de una caldera de dicho aparato electrodoméstico.
ESP200930253 2009-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010139599A2 true WO2010139599A2 (de) 2010-12-09
WO2010139599A3 WO2010139599A3 (de) 2011-12-22

Family

ID=43298227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057327 WO2010139599A2 (de) 2009-06-03 2010-05-27 Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2438354B1 (de)
CN (1) CN102803848A (de)
ES (2) ES2387977B1 (de)
PL (1) PL2438354T3 (de)
RU (1) RU2011149847A (de)
WO (1) WO2010139599A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068870A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
FR2986540A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Seb Sa Appareil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et un recipient recuperateur de tartre
WO2013124640A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Jaleno (Asia) Limited Steam generating device, method of cleaning said device and method generating steam with said device
WO2015033247A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
RU2589410C2 (ru) * 2011-01-03 2016-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для генерирования пара
ITUA20162817A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162831A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162830A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017182660A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Boiler
WO2018141838A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Arcelik Anonim Sirketi An iron comprising a water boiling tub
WO2019186424A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Sda Factory Vitoria Slu Electrical household appliance and device to remove limescale from a boiler of said electrical household appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658647A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-21 Seb S.A. Dampferzeuger für Bügeleisen
WO2003062518A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Dampfbügelvorrichtung
US20060278630A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Steam generating apparatus and oven including the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521603A (de) * 1953-07-10
FR2623600B1 (fr) * 1987-11-19 1990-04-06 Armines Generateur de vapeur
US5337703A (en) * 1993-07-14 1994-08-16 Trouvay & Cauvin Steam generator
DE102004032361B4 (de) * 2004-07-03 2009-12-10 Braun Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
CN2726518Y (zh) * 2004-08-30 2005-09-21 天津市中环三峰电子有限公司 水垢清洁球
FR2904683B1 (fr) * 2006-08-03 2008-10-24 Seb Sa Appreil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et des moyens pour evacuer le tartre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658647A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-21 Seb S.A. Dampferzeuger für Bügeleisen
WO2003062518A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Dampfbügelvorrichtung
US20060278630A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Steam generating apparatus and oven including the same

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2589410C2 (ru) * 2011-01-03 2016-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для генерирования пара
US9365969B2 (en) 2011-11-08 2016-06-14 Koninklijke Philips N.V. Steam generator iron
RU2618969C2 (ru) * 2011-11-08 2017-05-11 Конинклейке Филипс Н.В. Утюг с парогенератором
WO2013068870A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
JP2014532503A (ja) * 2011-11-08 2014-12-08 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 蒸気発生器アイロン
RU2609214C2 (ru) * 2012-02-07 2017-01-31 Себ С.А. Бытовой прибор, содержащий резервуар для кипячения воды и сборник накипи
EP2626623A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Seb S.A. Elektrohaushaltsgerät mit einer Wanne, in der das Wasser zum Kochen gebracht wird, und Kalkablagerungsbehälter
FR2986540A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Seb Sa Appareil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et un recipient recuperateur de tartre
WO2013124640A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Jaleno (Asia) Limited Steam generating device, method of cleaning said device and method generating steam with said device
WO2015033247A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
US10132025B2 (en) 2013-09-06 2018-11-20 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
ITUA20162817A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162831A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162830A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017182660A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Boiler
WO2017182664A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Boiler
WO2018141838A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Arcelik Anonim Sirketi An iron comprising a water boiling tub
WO2019186424A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Sda Factory Vitoria Slu Electrical household appliance and device to remove limescale from a boiler of said electrical household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2438354B1 (de) 2021-03-03
RU2011149847A (ru) 2013-07-20
CN102803848A (zh) 2012-11-28
ES2387977A1 (es) 2012-10-04
ES2387977B1 (es) 2013-08-20
PL2438354T3 (pl) 2021-09-27
EP2438354A2 (de) 2012-04-11
WO2010139599A3 (de) 2011-12-22
ES2869331T3 (es) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438354B1 (de) Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
EP0383327B1 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102011086147B4 (de) Haushaltsgerät und Vorrichtung zur Entfernung von Kalk aus einem Dampferzeuger des besagten Haushaltsgeräts
DE102010039603A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Flusenfilter
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
DE102012104278B3 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
DE1642895A1 (de) Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch
DE10015886A1 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE817746C (de) Waeschepresse
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE145598C (de)
AT244360B (de) Filter mit einem geschlossenen Behälter
WO1997028088A1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit tauchfilter
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE102010026738A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen aus Abwässern
DE135541C (de)
AT410179B (de) Selbstreinigender mechanischer feststoff-filter
AT16731B (de) Reinigungsvorrichtung für Filter mit körnigem Filtermaterial.
DE338976C (de) Irrigator
DE130777C (de)
CH648490A5 (de) Trenneinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann.
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
AT76002B (de) Vorrichtung zum Waschen von Filtermasse und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080024433.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720433

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011149847

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2