WO2003062518A1 - Dampfbügelvorrichtung - Google Patents

Dampfbügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003062518A1
WO2003062518A1 PCT/EP2003/000594 EP0300594W WO03062518A1 WO 2003062518 A1 WO2003062518 A1 WO 2003062518A1 EP 0300594 W EP0300594 W EP 0300594W WO 03062518 A1 WO03062518 A1 WO 03062518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
pressure container
foam breaker
foam
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Jacobs
Georg Hackert
Raffael Bielzer
Stefan Kraut-Reinkober
Martin Heller
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10224562A external-priority patent/DE10224562A1/de
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to EP03731692A priority Critical patent/EP1495180A1/de
Publication of WO2003062518A1 publication Critical patent/WO2003062518A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Definitions

  • the invention relates to a steam ironing device with an ironing board and a frame which supports the ironing board and with a steam generating device which has a pressure container, the pressure container having a steam line connecting it to an iron and connected to the steam pressure container via a steam line connection.
  • a plastic part with a grid-like structure is proposed here as an example, a plastic being selected which is adapted to the high temperatures in the pressure container.
  • the foam breaker be designed as a steel network.
  • Such a mechanically acting foam breaker achieves a chamfer separation of foam and steam, the foam preferably being destroyed by the selected lattice structure, which results in the dirt particles sinking.
  • a steel mesh is preferred, which has a mesh size of 3 to 10 mm.
  • a steel mesh of this type can be formed in the form of an expanded metal grid or, alternatively, can also consist of steel wool.
  • a foam breaker is formed from a plastic part having a network structure, this is preferably glued to the pressure vessel in the direction of flow in front of the steam line connection. If the foam breaker is designed as a steel net, it is preferably welded to the pressure vessel. In addition, the arrangement of a baffle plate as a mechanically acting foam breaker before the steam line connection has proven to be advantageous. There is also the possibility that the foam breaker is designed as a labyrinth. For example. In this regard, a porous stone or the like can be used. It can also be provided that the labyrinth is designed as a tube labyrinth, which is also lined on the inside of the tube wall with a porous material that enlarges the labyrinth. A safety-relevant advantage results from the fact that an opening of a pressure switch serving for temperature control is behind in the flow direction the - mechanically and / or chemically effective - foam breaker is arranged, whereby the pressure switch is in a position protected from the foam.
  • Figure 1 shows a steam ironing device according to the invention in a perspective view.
  • Figure 2 is an individual representation of a steam vessel in a first embodiment.
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 3, but relating to an alternative embodiment
  • FIG. 5 shows a perspective top view of a cover of a pressure vessel of a further embodiment
  • FIG. 7 shows an enlargement of the area VII-VII in FIG. 6;
  • Figure 8 shows the enlarged section along the line VIII-VIII in Fig. 6.
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 7 with a pressure switch arranged in the cover;
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 8, relating to the arrangement according to FIG. 9.
  • a steam ironing device 1 with an ironing board 2 and a frame 3 carrying the ironing board 2 is shown and described first with reference to FIG. 1.
  • the steam ironing device 1 has a steam generating device, not shown in FIG. 1, with a pressure container 4, which is connected to an iron 6 via a steam line 5. To arrange the steam line on the pressure container 4, the latter has a steam line connection 8, which is preferably arranged in the area of a dome-like attachment 7.
  • a foam breaker 9 in the form of a steel mesh 10 having a mesh size of approximately 5 mm is arranged inside the pressure vessel 4 in the flow direction in front of the steam line connection 8. This is welded on the inside in the region of the dome 7 to the pressure container 4 (welding points 11).
  • phase separation of foam and steam is achieved, the foam being destroyed by the net-like structure of the foam breaker 9 and the dirt particles entrained thereby being brought to a sink.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a foam breaker 9. This is designed as a labyrinth, in particular as a tube labyrinth 13, it being possible for the interior of the tube to have a lining that enlarges the labyrinth.
  • FIG. 5 to 8 show a further exemplary embodiment, only a cover region of the pressure container 4 being shown here.
  • This has an approximately V-shaped dome 7 in plan, in the area of which the steam line connection 8 is arranged.
  • the dome 7 is covered on the inside of the container in the area of the dome foot by a foam breaker 9 having a network structure, so that the dome area is separated from the rest of the pressure container 4 by means of this foam breaker 9.
  • this foam crusher 9 can also be designed as a steel net 10.
  • an embodiment in the form of a plastic part having a network structure is also conceivable. The latter is glued, for example, to the pressure container cover area which surrounds the dome foot.
  • a foam drain opening 12 is also provided in this embodiment in the flow direction in front of the foam breaker 9.
  • a chemical defoamer for example in the form of tablets based on silicone oil or the like, can also be provided in the pressure container 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfbügelvorrichtung (1) mit einem Bügelbrett (2) und einem, das Bügelbrett (2) tragenden Gestell (3) sowie mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, das ein Druckbehältnis (4) aufweist, wobei das Druckbehältnis (4) eine dieses mit einem Bügeleisen (6) verbindende Dampfleitung (5) aufweist, die über einen Dampfleitungsanschluss (8) mit dem Dampfdruckbehältnis (4) verbunden ist. Um eine Dampfbügelvorrichtung der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass das Mitreissen von Wasser und hierüber von Kalkteilchen und Salzen verhindert wird, wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Druckbehältnisses (4) und in Strömungsrichtung vor dem Dampfleitungsanschluss (8) ein Schaumbrecher (9) angeordnet ist.

Description

Dampfbugelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dampfbugelvorrichtung mit einem Bügelbrett und einem, das Bügelbrett tragenden Gestell sowie mit einer Dampferzeugungsvor- richtung, das ein Druckbehältnis aufweist, wobei das Druckbehältnis eine dieses mit einem Bügeleisen verbindende Dampfleitung aufweist, die über einen Dampfleitungsanschluss mit dem Dampfdruckbehaltnis verbunden ist.
Dampfbügelvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Bei diesen Norrichtungen gilt, die innere Nerschmutzung des Bügeleisens in Nerbindung mit einem separaten Dampferzeuger als problematisch. Diese Nerschmutzung wird dadurch verursacht, dass außer Wasserdampf auch feine Wassertropfen aus der flüssigen Phase mitgerissen werden. In diesen Wassertropfen befinden sich feine Kalkteilchen und gelöste Salze, die dann zu den erwähnten Ner- schmutzungen führen. Das Mitreißen der Wassertropfen wird darüber hinaus durch eine Schaumbildung innerhalb des Druckbehältnisses, insbesondere beim Abdampfen/ Druckentlastung verstärkt.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine Proble- matik der Erfindung darin gesehen, eine Dampfbugelvorrichtung der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass das Mitreißen von Wasser und hierüber von Kalkteilchen und Salzen verhindert wird.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen gelöst durch den Gegen- stand des Anspruches 1, wobei darauf abgestellt ist, dass innerhalb des Druckgefäßes und in Strömungsrichtung vor dem Dampfleitungsanschluss ein Schaumbrecher angeordnet ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Möglichkeit realisiert, die das Eindringen des Schaumes und hierüber Schmutzteilchen mitreißender Wassertropfen verhindert. Zufolge dessen wird einer inneren Nerschmutzung des Bügeleisens entgegengewirkt. So kann bspw. in dem Druckbehältnis ein chemischer Entschäumer angeordnet sein, so weiter bspw. in Form von auf Silikonölbasis basierenden Tabletten oder dergleichen. Bevorzugt wird jedoch der Einbau mechanischer Hilfsmittel, welche kombinativ oder auch alternativ zu einem chemischen Entschäumer vorgesehen sein können. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei eine Ausbildung, bei welcher der Schaumbrecher eine Netzstruktur aufweist. Beispielhaft sei hier ein, eine gitternetzartige Struktur aufweisendes Kunststoffteil vorgeschlagen, wobei ein an die hohen Temperaturen in dem Druckbehältnis angepasster Kunststoff ausgewählt ist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Schaumbre- eher als ein Stahlnetz ausgebildet ist. Mittels eines derartigen mechanisch wirkenden Schaumbrechers wird eine Fasentrennung von Schaum und Dampf erreicht, wobei der Schaum durch die gewählte Gitterstruktur bevorzugt zerstört wird, was ein Absinken der Schmutzteilchen zur Folge hat. Weiter wird diesbezüglich ein Stahlnetz bevorzugt, welches eine Maschenweite von 3 bis 10 mm aufweist. Ein derartiges Stahlnetz kann in Form eines Streckmetallgitters ausgeformt sein oder weiter alternativ auch aus Stahlwolle bestehen. Ist ein Schaumbrecher aus einem, eine Netzstruktur aufweisenden Kunststoffteil gebildet, so wird dieses bevorzugt mit dem Druckgefäß in Strömungsrichtung vor dem Dampfleitungsanschluss verklebt. Bei einer Ausbildung des Schaumbre- chers als Stahlnetz wird dieses bevorzugt mit dem Druckgefäß verschweißt. Darüber hinaus hat sich auch die Anordnung eines Prallbleches als mechanisch wirkender Schaumbrecher vor dem Dampfleitungsanschluss als vorteilhaft herausgestellt. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Schaumbrecher als Labyrinth ausgebildet ist. Bspw. kann diesbezüglich ein poröser Stein oder derglei- chen Anwendung finden. Auch kann vorgesehen sein, dass das Labyrinth als Rohrlabyrinth ausgebildet ist, welches darüber hinaus rohrwandungsinnensei- tig mit einem, das Labyrinth vergrößernden, porösen Material ausgekleidet ist. Ein sicherheitsrelevanter Vorteil ergibt sich daraus, dass eine Öffnung eines der Temperaturregelung dienenden Druckschalters in Strömungsrichtung hinter dem - mechanisch und/ oder chemisch wirksamen - Schaumbrecher angeordnet ist, womit der Druckschalter in einer vor dem Schaum geschützten Lage liegt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dampfbugelvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines Dampf gefäßes in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine alternative Ausführungsform betreffend;
Fig. 5 eine perspektivische Draufsichtdarstellung auf einen Deckel eines Druckgefäßes einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 die Unteransicht hierzu;
Fig. 7 eine Vergrößerung des Bereiches VII- VII in Fig. 6;
Fig. 8 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie VIII- VIII in Fig. 6;
Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung mit einem in dem Deckel angeordneten Druckschalter; Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, die Anordnung gemäß Fig. 9 betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Dampfbügel- Vorrichtung 1 mit einem Bügelbrett 2 und einem, das Bügelbrett 2 tragenden Gestell 3.
Die Dampfbugelvorrichtung 1 weist eine - in Fig. 1 nicht näher dargestellte - Dampferzeugungsvorrichtung auf, mit einem Druckbehältnis 4, welches über eine Dampfleitung 5 mit einem Bügeleisen 6 verbunden ist. Zur Anordnung der Dampfleitung an dem Druckbehältnis 4 weist letzteres einen, bevorzugt im Bereich eines domartigen Aufsatzes 7 angeordneten Dampfleitungsanschluss 8 auf.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 2 und 3 ist innerhalb des Druckbehältnisses 4 in Strömungsrichtung vor dem Dampfleitungsanschluss 8 ein Schaumbrecher 9 in Form eines, eine Maschenweite von ca. 5 mm aufweisenden Stahlnetzes 10 angeordnet. Dieses ist im Bereich des Domes 7 innenseitig mit dem Druckbehältnis 4 verschweißt (Schweißpunkte 11).
Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Phasentrennung von Schaum und Dampf erreicht, wobei der Schaum durch die netzartige Struktur des Schaumbrechers 9 zerstört wird und hierdurch die mitgerissenen Schmutzteilchen zum Absinken gebracht werden.
Unmittelbar unterhalb des Schaumbrechers 9 bzw. Stahlnetzes 10 - in Strömungsrichtung vor dem Schaumbrecher 9 - ist eine verschließbare Schaumablassöffnung 12 vorgesehen. Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Schaumbrechers 9. Dieser ist als Labyrinth, insbesondere als Rohrlabyrinth 13 ausgebildet, wobei das Rohrinnere, das Labyrinth vergrößernde Auskleidung aufweisen kann.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei hier lediglich ein Deckelbereich des Druckbehältnisses 4 dargestellt ist. Dieser weist einen im Grundriss etwa V-förmigen Dom 7 auf, in dessen Bereich der Dampfleitungsanschluss 8 angeordnet ist. Der Dom 7 ist behälterinnenseitig im Bereich des Domfußes von einem, eine Netzstruktur aufweisenden Schaumbrecher 9 überdeckt, so dass der Dombereich zum übrigen Druckbehältnis 4 mittels dieses Schaumbrechers 9 getrennt ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann dieser Schaumbrecher 9 gleichfalls als Stahlnetz 10 ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung in Form eines, eine Netzstruktur aufweisen- den Kunststoffteiles. Letzteres ist bspw. mit dem, den Domfuß umfassenden Druckbehältnis-Deckelbereich verklebt.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 7 zu erkennen, ist auch bei dieser Ausführungsform in Strömungsrichtung vor dem Schaumbrecher 9 eine Schaumablassöffnung 12 vorgesehen.
Alternativ oder auch kombinativ zu den beschriebenen mechanisch wirkenden Schaumbrechern 9 kann in dem Druckbehältnis 4 auch ein chemischer Entschäumer, bspw. in Form von auf Silikonölbasis basierenden Tabletten oder dergleichen vorgesehen sein.
Wie aus den Darstellungen in den Fig. 9 und 10 zu erkennen, ist bei einer Anordnung eines der Temperaturregelung dienenden Druckschalters 13 die diesen aufnehmende Öffnung 14 in Strömungsrichtung hinter dem Schaumbrecher 9 im Dom 7 positioniert, so dass der Druckschalter 13 durch den Schaumbrecher 9 geschützt ist. Durch diese Anordnung ist die Betriebssicherheit erhöht.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Dampfbugelvorrichtung (1) mit einem Bügelbrett (2) und einem, das Bügelbrett (2) tragenden Gestell (3) sowie mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, das ein Druckbehältnis (4) aufweist, wobei das Druckbehältnis (4) eine dieses mit einem Bügeleisen (6) verbindende Dampfleitung (5) aufweist, die über einen Dampfleitungsanschluss (8) mit dem Dampfdruckbehaltnis (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckbehältnisses (4) und in Strömungsrichtung vor dem Dampfleitungsanschluss (8) ein Schaumbrecher (9) angeordnet ist.
2. Dampfbugelvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbrecher (9) eine Netzstruktur aufweist.
3. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbrecher als ein Stahlnetz (10) ausgebildet ist.
4. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlnetz (10) eine Maschenweite von 3 bis 10 mm aufweist.
5. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stahlnetz (10) mit dem Druckbehältnis (4) verschweißt ist.
6. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbrecher (9) als Labyrinth ausgebildet ist.
7. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth als Rohrlabyrinth (13) ausgebildet ist.
8. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckbehältnis (4) ein chemischer Entschäumer vorgesehen ist.
9. Dampfbugelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (14) für einen zur Temperaturregelung eingesetzten Druckschalter (13) in Strömungsrichtung hinter dem Schaumbrecher (9) angeordnet ist.
PCT/EP2003/000594 2002-01-25 2003-01-22 Dampfbügelvorrichtung WO2003062518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03731692A EP1495180A1 (de) 2002-01-25 2003-01-22 Dampfb gelvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204419.8 2002-01-25
DE10204419 2002-01-25
DE10224562.2 2002-06-03
DE10224562A DE10224562A1 (de) 2002-01-25 2002-06-03 Dampfbügelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003062518A1 true WO2003062518A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=27614267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000594 WO2003062518A1 (de) 2002-01-25 2003-01-22 Dampfbügelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1495180A1 (de)
WO (1) WO2003062518A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139599A2 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
WO2013068870A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
EP2674529A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen mit einem dampfdurchlässigen Schirm
US20170268161A1 (en) * 2014-08-26 2017-09-21 Koninklijke Philips N.V. A steam generator for a steaming device
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476287A (en) * 1937-06-19 1937-12-06 John Henry Collins Improvements in or relating to electric irons
US4087263A (en) * 1976-02-09 1978-05-02 E. Schonmann & Co., Ag. Separator system for steam supplied apparatus
EP0089256A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-21 Pierre Lagier Kesselsteinverhütungsmittel für Bügeleisen und Dampfkessel und Anwendung dieses Mittels
FR2539434A3 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Cavalli Alfredo Chaudiere pour la production de vapeur utilisable plus particulierement dans les fers a repasser a vapeur
US4574503A (en) * 1983-07-07 1986-03-11 Al-Pi S.R.L. Ironing board support for iron and auxiliary steam generator
EP0658647A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-21 Seb S.A. Dampferzeuger für Bügeleisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476287A (en) * 1937-06-19 1937-12-06 John Henry Collins Improvements in or relating to electric irons
US4087263A (en) * 1976-02-09 1978-05-02 E. Schonmann & Co., Ag. Separator system for steam supplied apparatus
EP0089256A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-21 Pierre Lagier Kesselsteinverhütungsmittel für Bügeleisen und Dampfkessel und Anwendung dieses Mittels
FR2539434A3 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Cavalli Alfredo Chaudiere pour la production de vapeur utilisable plus particulierement dans les fers a repasser a vapeur
US4574503A (en) * 1983-07-07 1986-03-11 Al-Pi S.R.L. Ironing board support for iron and auxiliary steam generator
EP0658647A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-21 Seb S.A. Dampferzeuger für Bügeleisen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139599A2 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
WO2010139599A3 (de) * 2009-06-03 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrohaushaltsgerät und vorrichtung zur kalkentfernung aus einem kessel eines solchen elektrohaushaltsgerätes
WO2013068870A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
US9365969B2 (en) 2011-11-08 2016-06-14 Koninklijke Philips N.V. Steam generator iron
EP2674529A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen mit einem dampfdurchlässigen Schirm
WO2013186649A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Koninklijke Philips N.V. Steam iron with a steam - permeable screen
US9365968B2 (en) 2012-06-12 2016-06-14 Koninklijke Philips N.V. Steam iron with a steam-permeable screen
US20170268161A1 (en) * 2014-08-26 2017-09-21 Koninklijke Philips N.V. A steam generator for a steaming device
US10240280B2 (en) * 2014-08-26 2019-03-26 Koninklijke Philips N.V. Steam generator for a steaming device
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495180A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472967A1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE202013012933U1 (de) WC-Aufsatz
WO2003062518A1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE3618258A1 (de) Auf wasser ansprechende patronenvorrichtung, die in der lage ist, rberschwemmungssicherungen, insbesondere bei waschmaschinen, zu betaetigen und hierfuer ausgebildete rberschwemmungssicherungsvorrichtung
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE10224562A1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
DE1816003C3 (de) Luftfalle für Wasserstandsregler an Geschirrspülmaschinen
DE2852981A1 (de) Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb
DE102004022513A1 (de) Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE685532C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Heissdampf in Wasser
DE202005006194U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sole
DE19722578A1 (de) Dränagevorrichtung und mit einer derartigen Dränagevorrichtung versehener Hydrant
DE202007003646U1 (de) Kanalschacht für Abwasserkanalisationen
DE221629C (de)
AT71339B (de) Mit Milchsieb kombinierter Milchkühler.
DE202004002366U1 (de) Spüle
DE116227C (de)
DE869039C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung geruchsbelaestigender Abdaempfe
DE344856C (de) Schlackenwaescher mit Schwingsieb zur Trennung der Brennstoffrueckstaende von der Schlacke
AT376148B (de) Wasserausflussvorrichtung
DE20120633U1 (de) Regenwasserspeicher
DE102004016550B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE703619C (de) Zur Sicherung der Dampfreinheit dienende Einrichtung an Dampferzeugern mit Trommeln
AT394845B (de) Vorrichtung zum eliminieren von chlorierten kohlenwasserstoffen und aromaten aus wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003731692

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003731692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP