DE1767837B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung

Info

Publication number
DE1767837B1
DE1767837B1 DE19681767837 DE1767837A DE1767837B1 DE 1767837 B1 DE1767837 B1 DE 1767837B1 DE 19681767837 DE19681767837 DE 19681767837 DE 1767837 A DE1767837 A DE 1767837A DE 1767837 B1 DE1767837 B1 DE 1767837B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sludge
container
heating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681767837
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Vetter-Stuerm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieser & Vetter AG Transportun
Original Assignee
Rieser & Vetter AG Transportun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieser & Vetter AG Transportun filed Critical Rieser & Vetter AG Transportun
Publication of DE1767837B1 publication Critical patent/DE1767837B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

eine darunter angeordnete Auffangrinne oder einen Unmittelbar oberhalb des Übergangs vom konischen
Auffangbehälter abfließen kann. Ebenso ist es mög- Ansatz 11 zum Schacht 12 sind in letzterem zwei
lieh, das Öl abzusaugen oder durch eine Öffnung in Spannringe 15 und 16 angeordnet, zwischen denen
der Behälterwand, deren. Höhe zweckmäßig verstell- von oben her ein Filtrierkörper befestigt ist, der
bar sein soll, ablaufen zu lassen. 5 zwecks Versteifung beispielsweise mittels Draht-
Um das oben beschriebene Verfahren durchführen gittern oben und unten abgedeckt werden kann,
zu können, sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, Zwischen den beiden Ringen 15,16 sind Perfo-
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens rationen vorgesehen, die in einen Sammelkanal 17
einen Behälter aufweist, der mit einer Heizeinrichtung münden, an den ein ölabflußrohr 18 ange-
zur Beheizung des Behälters oder des Behälter- io schlossen ist.
inhaltes und mit mindestens einer Zuleitung für die Der in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Sumpf-Zuführung von Heiz- und/oder Druckmedien ver- trichter 2 enthält in seinem Inneren zweckmäßig ein sehen ist. kegelförmiges Leitblech 19 mit im Verhältnis zum
Einzelheiten der Vorrichtung gehen aus der Sumpftrichter 2 umgekehrter Konizität, das in nicht
Zeichnung hervor, in der Ausführungsbeispiele einer 15 dargestellter Weise im Sumpftrichter 2 in einem ent-
Schlammentölungsanlage schematisch dargestellt sprechenden Abstand befestigt werden kann und eine
sind. große Zahl Bohrungen 20 aufweist.
Fig. 1 zeigt einen die Form eines stehenden In Fig. 4 wird gezeigt, wie ein Behälter A und B
Tankes aufweisenden Behälter mit flachem Deckel zu einer Schlammentölungsanlage zusammengebaut
im Aufriß, und 20 werden können. Die beiden Behälter werden zu
Fig. 2 stellt einen gleichartigen Behälter in diesem Zweck mit Füßen21 versehen und mittels
gleicher Sicht mit einem als Filterdom ausgebildeten diesen auf ein Fundament 22 gestellt. Neben einem
Deckel dar; der beiden Behälter ist ein öltank 23 zur Aufnahme
F i g. 3 veranschaulicht den unteren Teil der Be- des abgeschiedenen und gereinigten Öls angeordnet,
halter in einem Vertikalschnitt; 25 Der Deckel 3 des Tankst kann, wie aus Fig. 1
F i g. 4 zeigt im Aufriß zwei nebeneinander ange- zu ersehen ist, über ein Kabel oder eine Kette 24
ordnete Behälter gemäß den F i g. 1 und 2, und beispielsweise durch einen Elektromotor 25 gehoben
F i g. 5 ist ein Grundriß einer aus vier Behältern werden. Eine ähnliche Vorrichtung ist für den Deckel
zusammengebauten Schlammentölungsanlage, bei der des Behälters B nicht erforderlich, da dieser wesent-
wahlweise zwei oder mehr Behälter hintereinander- 30 lieh kleiner und daher auch ohne mechanische Hilfe
geschaltet werden können. abhebbar ist. Es wäre aber auch möglich, den ganzen,
In F i g. 1 ist 1 der zylindrische Teil eines Be- aus den Teilen 11,12 und 14 bestehenden Dom an hälters A, der an seinem unteren Ende in einen den zylindrischen Teil 1 des Behälters B anzulenken sogenannten Sumpftrichter 2 übergeht und an seinem und dann als Ganzes in ähnlicher Weise wie den oberen Ende durch einen flachen Deckel 3 abge- 35 Deckel 3 hochzuschwenken. Zu der in Fig. 4 geschlossen ist, der bei 4 an den Behälterteil 1 ange- zeigten Anlage gehört auch noch ein Kompressor 26 lenkt ist. An die Trichterspitze, also an das unterste sowie eine nicht dargestellte Heizanlage für die Ende des Sumpftrichters 2, ist ein gegabelter Rohr- Behälter bzw. für die Heiz- und/oder Druckmedien stutzen 5 angeschlossen, der durch zwei Hähne 6, 6' und gegebenenfalls eine Hochdruckpumpe,
verschließbar ist. In diesen Rohrstutzen 5 mündet 40 In Fig. 5 ist schließlich noch dargestellt, wie in eine durch das Absperrventil 7 ebenfalls verschließ- einer praktischen Anwendung zwei Behälterpaare bare Zuleitung 8. Diese dient zur Zuführung eines nebeneinander angeordnet werden können, so daß Heiz- und Druckmediums, z.B. Wasserdampf, zum die Möglichkeit besteht, sehr stark ölhaltigen Behälterinhalt. Wenn für Heizung und Druck nicht Schlamm oder Schlamm, dessen Bindung an seinen das gleiche Medium verwendet wird, also beispiels- 45 Ölgehalt verhältnismäßig groß ist, durch mehr als weise Heißwasser und Druckluft, so kann eine nicht zwei Behälter hindurchzuleiten und auf diese Weise dargestellte weitere Zuleitung vorgesehen werden, die trotzdem in kurzer Zeit einerseits ein relativ reines öl ebenfalls zweckmäßig an die Absaugleitung ange- abscheiden zu können und andererseits einen Schlamm schlossen ist. In den Behälter führt außerdem eine zu erhalten, dessen Ölgehalt so gering ist, daß durch Wasserzuleitung 9 mit im Verhältnis zur zu fördern- 50 seine Ablagerung keine Verschmutzungsgefahr für den Wassermenge möglichst großem und daher das Grundwasser besteht. In dieser Anlage nach die Strömungsgeschwindigkeit reduzierendem Quer- Fig. 5 sind zwei Behälter^ und zwei BehälterB schnitt, die sowohl dazu bestimmt ist, Wasser in die vorgesehen, die wahlweise entweder paarweise, d. h. unter der ölschicht befindliche Wasserschicht zu immer ein Behälter A und ein Behälter!?, zusammendrücken, um den ölspiegel heben zu können, als 55 arbeiten und ihren ölanfall über die Ölleitungen 18 auch das im Behälter befindliche Wasser zu entleeren an den Öltank23 abgeben, oder es kann zu dem einen und einem Ölabscheider zuzuführen. Schließlich ist Behälterpaar A, B ein Behälter^ oder ein Behälter B noch eine Leitung 10 vorgesehen, durch die der oder auch das Behälterpaar A, B zusammengeschaltet Rohrstutzen 5 des Behälters Λ mit einem nachge- werden, so daß die Einheit vier Behälter enthält, schalteten Behälter verbunden werden kann. Der in 60 Zweckmäßig wird das Fundament 22, auf dem die Fig. 2 gezeigte Behälter B unterscheidet sich vom Behälter A, B stehen, so tief neben und unterhalb Behälter A lediglich durch die andere Ausbildung einer Rampe 27 angeordnet, daß die Tankwagen, die des oberen Abschlusses. Die zylindrische Behälter- den ölschlamm zuführen, diesen von oben bei gewand 1 ist nicht durch einen flachen Deckel ver- öffnetem Deckel 3 in die Behälter A entleeren schlossen, sondern geht in einen konischen Ansatz 11 65 können.
über, der sich nach oben in einen zylindrischen Nachstehend wird nun die Arbeitsweise einer
Schacht fortsetzt, der seinerseits durch einen bei 13 Schlammentölungsanlage mit je einem Behälter A
an ihn angelenkten Deckel 14 verschlossen ist. und B erläutert. Zunächst wird der Deckel 3 des
7 8
Behälters A durch Inbetriebsetzen des Motors 25 im Behälter A befindliche Wasser wird ausgepumpt
geöffnet, dann wird aus den auf der Rampe 27 heran- und einem Filtergehäuse, einer Kläranlage oder einem
fahrenden Ölschlammtankwagen der ölhaltige öl- und Bezinabscheider zugeführt, wobei zur
Schlamm in den Kessel A eingefüllt. Hierauf wird Filtrierung vorteilhaft ein Filtrierhilfsmittel, z. B. der Deckel 3 durch gegenläufiges Einstellen des 5 Kieselgur, verwendet wird.
Motors 25 geschlossen und liegt dicht auf dem Rand Wenn nun der Hahn 6' der Leitung 10 geöffnet des Behälterteiles 1 auf. Die Absperrhähne 6, 6' des und dem Behälter A durch eine Leitung 29 Druckluft Rohrstutzens 5 werden daraufhin geprüft, ob sie ge- zugeführt wird, so drückt sie den im Sumpftrichter 2 schlossen sind, und dann kann der Absperrhahn 7 befindlichen Schlamm durch den Rohrstutzen 5 in der Heiz- und Druckmittelzuleitung 8 geöffnet io die Leitung 10, von wo der Schlamm in den Behälter B werden, so daß das Heiz- und Druckmittel von unten gelangt. Es ist aber auch möglich, den Schlamm aus in den Behälter einströmen kann. Als Heiz- und dem Behälter A abzusaugen, was beispielsweise durch Druckmittel wird zweckmäßig heißer Wasserdampf Leerpumpen des Behälters B bewirkt werden kann, verwendet, der unterhalb des Leitbleches 19 aus dem Gleichzeitig wird dem Schlamm vorteilhaft eine Rohrstutzen 5 unter Druck sowohl in den Sumpf- 15 separate Zuleitung 30, die zweckmäßig die Wand des trichter 2 als auch in den darüber befindlichen unteren Endes des Sumpftrichters 2 in Richtung auf zylindrischen Raum 1 des Behälters A einströmt. den Rohrstutzen 5 durchdringt, Heißwasser unter Dieses heftige Einströmen bewirkt einerseits eine Druck zugeführt. Dieses Heißwasser, das zusammen Aufheizung des Behälterinhaltes und dadurch eine mit dem Schlamm in den Behälter B gelangt, heizt Herabsetzung der Viskosität und andererseits ein 20 und lockert den Schlamm schon während des Trans-Durchwirbeln und Auflockern der ölhaltigen portes zum Behälter B auf und fördert und beSchlammasse, so daß der Zusammenhalt zwischen schleunigt dadurch die in diesem vor sich gehende den festen Schlammbestandteilen und dem öl ver- weitere Entölung. Nach Entleerung des Sumpfringert bzw. gelockert wird. Nach einer Durchström- trichters wird auch das Ventil 6' geschlossen, und der zeit, deren Dauer sowohl durch die gewünschte Höhe 25 Behälter A ist für eine neue Füllung mit ölhaltigem der Temperatur des Behälterinhaltes als auch durch Schlamm bereit, die, nachdem der Deckel 3 durch die Natur bzw. Festigkeit und die Menge des den Motor 25 hochgeschwenkt wurde, von oben aus Schlammes bestimmt wird, wird der Absperrhahn 7 einem Tank- oder Zisternenwagen zugeführt werden geschlossen und der Behälterinhalt ruhen gelassen. kann.
Durch dieses Ruhen sinken die aufgerührten festen 30 Im Behälter B wird nun der Schlamm und das öl
Bestandteile des Schlammes in den Sumpftrichter, unter Erwärmung und Durchwirbelung ein zweites
über ihnen sammelt sich das im Schlamm enthalten Mal dem gleichen Reinigungsprozeß bzw. Abschei-
gewesene Wasser und zuoberst schwimmt das Öl. dungsprozeß unterworfen wie im Behälter Λ. Das
Dieser Vorgang erfordert das vorhergehende Durch- durch Wasserdruck gehobene und ausfließende öl
wirbeln und Aufheizen der ölhaltigen Schlammasse 35 gelangt jedoch nicht direkt in eine Oberlaufleitung,
nur einen Bruchteil der Zeit, die für die Sedemen- sondern muß durch den zwischen den Spannringen 15
tation in den Absetzbecken der bisher bekannten und 16 angeordneten Filtrierkörper und durch die in
Dekaniierungsanlagen erforderlich war. Außerdem der Behälterwand vorgesehenen Löcher in den
ist die Scheidung zwischen entöltem Schlamm, Wasser Sammelkanal 17 und von diesem in das Ölabflußrohr
und Öl viel deutlicher als bei der Behandlung ohne 40 18 ausströmen. Dadurch wird das öl noch einer
Wärmezufuhr und Durchwirbelung. zusätzlichen Reinigung unterworfen, ohne daß hierfür
Wenn nun die im Behälter A befindlichen Massen eine besondere Filtrieranlage erforderlich wäre. Unter
sich voneinander getrennt haben und zur Ruhe ge- der Annahme, daß der ölgehalt im Schlamm durch
kommen sind, wird durch das Wasserrohr 9, welches die Behandlung im Behälter B auf das zulässige Maß
im Bereich der Wasserabscheidung endet, Wasser 45 abgesunken ist, wird der Schlamm nicht mehr über
unter Druck zugeführt, so daß das sich verlängernde das Ventil 6' und die Leitung 10 einem weiteren
Wasservolumen den Ölspiegel hebt und das obenauf Reinigungsbehälter zugeführt, sondern an Stelle des
schwimmende Öl durch die Überlaufleitung 28 in den Ventils 6' wird das Ventil 6 geöffnet und der
Behälter B strömen kann. Schlamm über eine nicht dargestellte Abfuhrleitung
Dadurch, daß der im Behälter 1 befindliche Teil 50 einem Transportbehälter oder einem Transport-
des Wasserrohres 9 oder zumindest seine Aus- fahrzeug zugeführt, um an einem geeigneten Ort abge-
strömungsöffnung einen wesentlich größeren Quer- lagert zu werden.
schnitt aufweist als der außerhalb des Behälters Es versteht sich von selbst, daß der ganze geschilliegende Teil, ist die Ausströmungsgeschwindigkeit derte Reinigungs- bzw. Abscheidungsvorgang statt in gering, wodurch eine starke Bewegung der Wasser- 55 einem Behälter A auch sogleich in einem Behälter B schicht und ein Aufwühlen des im Sumpftrichter 2 der Ausführungsform nach F i g. 2 vorgenommen abgesetzten Schlammes vermieden wird. Sobald das werden könnte. Ebenso ist es durchaus möglich, die oberhalb der Wasserschicht befindliche Öl durch die Ölabscheidung durch eine einzige Behandlung in einem Überlaufleitung 28 in den Behälter B abgeflossen ist, Behälter A oder B vorzunehmen, oder andererseits was in einem an dem Behälter vorgesehenen, nicht 60 die Behandlung in beliebig vielen beliebig hinterdargestellten Schauglas oder durch den geöffneten einander schaltbaren Behältern A und/oder B, wie Deckel 3 beobachtet werden kann, wird der Absperr- sie beispielsweise in der F i g. 5 dargestellt sind, zu hahn der Überlaufleitung 28 sowie der Hahn 7 der wiederholen. Diese Behälter müssen dann durch entLeitung 8 geschlossen. Die Leitung 9 wird durch ent- sprechende Verbindungsleitungen sowohl für das öl sprechende Schaltung nicht dargestellter Ventile an 65 als auch für den nachzureinigenden Schlamm miteine Saugpumpe angeschlossen oder die Druckpumpe, einander verbunden sein. Es ist aber auch ohne die für die Zuführung des Wassers unter Druck ge- weiteres möglich, jeweils zwei oder mehrere Behälsorgt hat, wird auf Saugwirkung umgestellt, und das ter A und/oder B zu voneinander unabhängig
arbeitenden Gruppen zusammenzuschließen. Die Wahl der Anzahl und der Ausbildungsform der Behälter hängt jeweils von der Beschaffenheit des Ölschlamms bzw. von dem Anreicherungsgrad desselben mit Öl ab und muß für jeden einzelnen Fall gesondert getroffen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zu seiner Durchführung ist es möglich, das im Ölschlamm enthaltene Öl, das bisher im allgemeinen nur einer wirkungslosen Vernichtung züge-
führt werden konnte, da eine wirtschaftliche Abscheidung des Öls aus dem Schlamm nicht möglich war, nutzbringend verwerten zu können. Das auf diese Weise billig zurückgewonnene Öl kann beispielsweise zu Heizungszwecken verwendet werden. Darüber hinaus ergibt sich noch der bedeutende Vorteil, daß der verbleibende Schlamm so weit entölt werden kann, daß seine Ablagerung, die bisher ein ungelöstes Problem darstellte, ohne Gefährdung des Grundwassers möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (33)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schlammentölung, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen Behälter gefüllte ölschlamm, wie an sich bekannt, erhitzt und durch ein Druckmedium durchgewirbelt wird, um den Zusammenhalt von Schlamm und öl zu lockern, daß dann die Zuführung des Druckmediums abgestellt und der Schlamm während einer Ruheperiode absinken gelassen wird, während welcher das Öl nach oben steigt und der Wassergehalt sich zwischen öl und Schlamm abscheidet, und daß schließlich zunächst das öl abgeleitet und dann das Wasser und zum Schluß der Schlamm aus dem Behälter entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Ölschlamms durch Beheizen des Behälters erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des ölschlamms durch mindestens ein in ihn eingeführtes Heizelement erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des ölschlamms in an sich bekannter Weise durch Zuführung eines Heizmediums in den ölschlamm bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmedium dem ölschlamm unter in an sich bekannter Weise Druck zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmedium gleichzeitig Druckmedium für die Durchwirbelung ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz- und/oder Druckmedium dem ölschlamm von unten zügeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableiten des obenauf schwimmenden Öls durch eine Vergrößerung des Volumens des darunter befindlichen Wassers erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Öl und Schlamm liegende Wasserschicht abgesaugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser vor der Volumenvergrößerung oder vor dem Absaugen gekühlt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Schlamms aus dem Behälter durch Zuführung eines Druckmediums in den darüber befindlichen Behälterraum erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm aus dem Behälter abgesaugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hinausdrückens oder Absaugens des Schlammes aus dem Behälter dem Schlamm in an sich bekannter Weise Heißwasser zugesetzt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl filtriert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das öl während des Ableitens aus dem Behälter durch mindestens einen Filtrierkörper geleitet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm und/oder das öl der gleichen Behandlung noch mindestens ein zweites Mal unterworfen wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Behälter, der mit einer Heizeinrichtung zur Beheizung des Behälters oder des Behälterinhaltes und mit mindestens einer Zuleitung für die Zuführung von Heiz- und/oder Druckmedien versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A, B) als stehender Hohlzylinder (1) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlzylinder (1) an seinem unteren Ende (2) trichterförmig verengt und vorzugsweise in eine Schlammabteilung (5) übergeht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (B) oben mit einer Einrichtung (15,16) zur Aufnahme eines ölfilterkörpers versehen ist, die in eine Ölableitung (18) mündet.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A, B) luftdicht verschlossen ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus mindestens einem in bekannter Weise durch ein Heizmedium oder elektrisch erhitzten Heizkörper besteht.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Zuleitungen (8) zum Behälter (A, B) für das Heizmedium und das Druckmedium vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (8) für die Heiz- und/oder Druckmedien von unten in den Behälter (A, B) münden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (8) für die Heiz- und/oder Druckmedien über die Schlammableitung (5) in den Behälter (A, B) münden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Mündung der Zuleitungen (8) für die Heiz- und/ oder Druckmedien im unteren Teil (2) des Behälters (A, B) eine gelochte Leitplatte (19) vorgesehen ist, die ein gleichmäßig verteiltes Eindringen der Heiz- und/oder Druckmedien in den Ölschlamm bewirkt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (19) kegelförmig mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet ist.
3 4
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der mehreren weiteren Reinigungsprozessen unterworfen Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, werden, die aber das anfallende öl dann so sehr ver^ daß eine Kaltwasserzuleitung (9) zum Behälter teuern, daß dessen Verwertung kaum wirtschaftlich ist. (A, B) vorgesehen ist. Nachteilig wirkt sich die unvollkommene Entölung
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch 5 in den bisher bekannten Dekantieranlagen aber dagekennzeichnet, daß mindestens die Austritts- durch aus, daß der abgesetzte ölschlamm immer Öffnung der Kaltwasserzuleitung (9) gegenüber noch sehr ölhaltig ist, so daß eine Ablagerung undem Leitungsquerschnitt vergrößert ist. möglich war, da sie eine eminente Gefahr für das
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Grundwasser darstellen würde. Man hat auch verAnsprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, io sucht, den Schlamm zu zentrifugieren oder ihn mit daß eine Absaugeinrichtung für das Wasser vorge- ölbindern zu behandeln. Aber auch diese beiden sehen ist. Verfahren sind kostspielig und verteuern daher die
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Schlammabfuhr unverhältnismäßig.
Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Ver-
daß eine oberhalb des abgesetzten Ölschlamms 15 fahren anzugeben, welches es auf verhältnismäßig
in den Behälter (A, B) mündende zusätzliche einfache Weise und mit einfachen Mitteln erlaubt,
Druckmittelleitung (29) vorgesehen ist. einerseits anfallenden ölschlamm rasch und weit-
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der gehend von seinem ölgehalt zu befreien und anderer-Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, seits das freigesetzte Öl in solchem Reinheitsgrad zu daß eine zusätzliche Heißwasserzuleitung (30) 20 erhalten, daß es zu Heiz- und Feuerungszwecken vorgesehen ist, die in unmittelbarer Nähe der verwendet werden kann.
Schlammableitungsöffnung (5) in den Behälter Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
(A, B) mündet. der in einen Behälter gefüllte ölschlamm, wie an sich
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der bekannt, erhitzt und durch ein Drückmedium durchAnsprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, 25 gewirbelt wird, um den Zusammenhalt von Schlamm daß mindestens zwei Behälter (A, B) hinterein- und öl zu lockern, daß dann die Zuführung des andergeschaltet sind. Druckmediums abgestellt und der Schlamm während
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch einer Ruheperiode absinken gelassen wird, während gekennzeichnet, daß die vorhandenen Behälter welcher das öl nach oben steigt und der Wassergehalt (A, B) wahlweise einzeln verwendbar oder in be- 30 sich zwischen öl und Schlamm abscheidet, und daß liebigen Kombinationen hintereinander schaltbar schließlich zunächst das öl abgeleitet und dann das sind. Wasser und zum Schluß der Schlamm aus dem
Behälter entfernt werden.
Je nach dem ölgehalt des Schlamms kann dieser 35 der gleichen Behandlung noch ein oder mehrere Male unterworfen werden, bis der ölgehalt des Schlamms auf ein zulässiges Maß abgesunken ist. Das abgeleitete Öl kann einer einfachen Filtrierung zugeführt werden, bis sein Reinheitsgrad für Heizzwecke genügt.
Einer der wesentlichsten Aspekte der Gewässer- 40 Das unter dem abgeleiteten öl befindliche Wasser verschmutzung ist die Gefahr, daß Mineralölabfälle wird zweckmäßig gekühlt, um die Ausscheidung zu in das Grundwasser gelangen und dieses ungenießbar fördern, und kann dann der Kanalisation bzw. einer machen. Dieser Gefahr sucht man bei der Lagerung Kläranlage zugeführt werden.
und beim Transport von Mineralölen dadurch zu Die Erhitzung des ölschlamms kann auf verbegegnen, daß die Lager- und Transportbehälter voll- 45 schiedene Art erfolgen. Einerseits ist es möglich, kommen dicht ausgebildet werden, um einen Aus- den Behälter von außen zu beheizen und dadurch tritt von öl zu verhindern, und daß sie im weiteren den in ihm enthaltenen ölschlamm ebenfalls zu eraus korrosionsbeständigem oder korrosionsgeschütz- hitzen. Vorteilhafter ist aber eine direkte Erhitzung tem Material hergestellt sind, um ein Undichtwerden des Ölschlamms durch Einführung von elektrisch zu verhindern. 50 oder mittels eines heißen Mediums beheizten Heiz-
Anders liegt das Problem jedoch, wenn es sich elementen, wie Heizschlangen oder Heizplatten, in darum handelt, eine Grundwasserverschmutzung den Ölschlamm selbst. Am zweckmäßigsten ist jedoch durch ölabfälle bzw. ölrückstände zu vermeiden. eine direkte Zuführung des Heizmediums, das z. B. Insbesondere in Garagen und Verkehrsbetrieben, Heißluft, wie an sich bekannt, Heißwasser oder aber auch in Fabriken und Industrieanlagen setzt 55 Wasserdampf sein kann, in den ölschlamm. Da sich in den Ölabscheidern ein ölschlamm ab, der dieses Medium gleichzeitig dem ölschlamm unter einen beträchtlichen Gehalt an Mineralöl aufweist. Druck zugeführt werden kann, wird folglich Heizung Bisher wurde dieser Ölschlamm in sogenannte und Durchwirbelung gleichzeitig bewirkt. Die Zu-Dekantieranlagen gebracht, die mit einfachen Absetz- führung des Druckmediums, unabhängig davon, ob becken ausgerüstet sind. In diesen Absetzbecken sinkt 60 dieses gleichzeitig auch Heizmedium ist, erfolgt der Schlamm ab, während das Öl obenauf schwimmt. zweckmäßig von unten bzw. von der tiefsten Stelle Der Absetzvorgang bzw. die Sedimentation erfolgt des Behälters aus.
jedoch nicht nur sehr langsam und ist daher sehr Das Ableiten des Öles kann am zweckmäßigsten
zeitraubend, sondern das abgeschiedene öl ist auch dadurch bewirkt werden, daß in die zwischen öl und stark verunreinigt. Es kann daher nur der Vernich- 65 Schlamm liegende Wasserschicht von außen Wasser tung zugeführt werden, beispielsweise durch Ab- unter Druck zugeführt wird, so daß das Wasservolubrennen, oder es muß, wenn der ihm innewohnende men vergrößert wird und das Wasser den ölspiegel Heizwert nicht ganz verlorengehen soll, einem oder anhebt, wodurch dieser über ein Überlaufrohr z. B. in
DE19681767837 1967-06-27 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung Withdrawn DE1767837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH921067A CH454053A (de) 1967-06-27 1967-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentölung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767837B1 true DE1767837B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=4349550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767837 Withdrawn DE1767837B1 (de) 1967-06-27 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT283230B (de)
CH (1) CH454053A (de)
DE (1) DE1767837B1 (de)
FR (1) FR1576640A (de)
GB (1) GB1222698A (de)
NL (1) NL6809068A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336136A (en) * 1980-06-02 1982-06-22 Giguere Marcel L System for processing soils contaminated by crude oils or other refined petroleum products
NL8004420A (nl) * 1980-08-01 1982-03-01 Kroon H A Bv Werkwijze voor het reinigen van met olie of dergelijke verontreinigde grond.
US4938876A (en) * 1989-03-02 1990-07-03 Ohsol Ernest O Method for separating oil and water emulsions
CN113526814B (zh) * 2021-09-15 2021-11-26 东营浩辰石油技术开发有限公司 一种废弃储油罐罐底油泥处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223805B (de) * 1962-07-05 1966-09-01 Franz Frotzler Dipl Ing Verfahren zur Beheizung von Schweroel- oder sonstigen hochviskosen Fluessigkeiten zwecks Ableitung aus Abscheidern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223805B (de) * 1962-07-05 1966-09-01 Franz Frotzler Dipl Ing Verfahren zur Beheizung von Schweroel- oder sonstigen hochviskosen Fluessigkeiten zwecks Ableitung aus Abscheidern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576640A (de) 1969-08-01
AT283230B (de) 1970-07-27
NL6809068A (de) 1968-12-30
CH454053A (de) 1968-03-31
GB1222698A (en) 1971-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027531A1 (de) Überdruck-Kochsystem zum Braten von Nahrungsmitteln
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2435038C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
WO1980002138A1 (en) Process and device for separating oil from a mixture of oil and water
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlamm entölung
DE539208C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern
AT410543B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren stoffen aus damit verunreinigtem wasser
DE3204825C2 (de)
DE10053730B4 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
DE202012101101U1 (de) Fettabscheider
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
CH641370A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in fluessigkeiten schwebenden verunreinigungen.
DE1517923B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE4321075A1 (de) Fettabscheide-Anlage
DE3720543C2 (de) Vorrichtung zum Anfärben von Skeletten tierischer Feten
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
DE212623C (de)
DE2733025A1 (de) Filtervorrichtung und -verfahren fuer fluessigkeit
DE2650254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fetten und/oder anderen fremdstoffen aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee