EP2428972A2 - Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels - Google Patents

Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels Download PDF

Info

Publication number
EP2428972A2
EP2428972A2 EP11007263A EP11007263A EP2428972A2 EP 2428972 A2 EP2428972 A2 EP 2428972A2 EP 11007263 A EP11007263 A EP 11007263A EP 11007263 A EP11007263 A EP 11007263A EP 2428972 A2 EP2428972 A2 EP 2428972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release element
lid
stop
load
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428972A3 (de
EP2428972B1 (de
Inventor
Krzysztof Szarzynski
Tomasz Latka
Robert Luczak
Damian Geberle
Marcin Baran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apator SA
Original Assignee
Apator SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apator SA filed Critical Apator SA
Publication of EP2428972A2 publication Critical patent/EP2428972A2/de
Publication of EP2428972A3 publication Critical patent/EP2428972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428972B1 publication Critical patent/EP2428972B1/de
Priority to HRP20161582TT priority Critical patent/HRP20161582T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member

Definitions

  • the invention relates to an electric power strip, comprising a housing, a movable lid and a lever-like handle inserted on the lid and a pivotally mounted on the lid, a handle part exhibiting release element.
  • Out DE 29605800 U1 is a load switch bar with a hinged at its lid release element in the form of a flap known, are arranged on the turn hook-shaped extensions, which limit the length of the lid arranged on the slots.
  • the flap is provided with a handle part.
  • a first pair of levers is pivotally connected, which carries a handle.
  • a second pair of levers is connected to the lid via a pin pair guided in the oblong holes.
  • the blockage against the removal of the lid is realized as follows: In the operating position, the flap is folded down, whereby the freedom of movement of the pin is limited and consequently the withdrawal of the lid connected to the handle is prevented from the housing.
  • the operation of the blockade always requires a tedious unlocking and locking of the release element, so the flap.
  • the release element is rotatable arranged opposite to a lying transverse to the longitudinal direction of the load switching strip axis of rotation.
  • EP 0 563 530 A1 a load switch bar with a housing and switch cover with a plate-shaped fuse element known.
  • the securing element has projections which engage in special recesses of the housing.
  • the object of the invention is to develop an electric power strip with a simplified operation of the blockage against the removal of the lid.
  • spatulate refers to the shape of a flat element, such as cut flat iron or medical flat spatula. Such a flat element may be rounded at least at one end.
  • the release element may have at least one continuous, preferably in the middle region opening into which a arranged on the partition wall pin or bolt engages, so that the release element is pivotally connected to the pin.
  • the release element may have stop elements which abut against the corresponding, arranged on the cover stop elements when pivoting in the transverse direction and thereby limit the pivoting movement.
  • the said stop elements of the release element are preferably arranged on a handy handle part.
  • the release element can have at least one further stop element, which is arranged on an end opposite the grip part.
  • the stop member may be flattened and rounded so that it can slide over corresponding guide surfaces within the lid or housing. The adjustment of the release element thus takes place in a plane which is defined by the transverse partition wall of the lid.
  • the gripping part of the release element can preferably be arranged in a transverse direction, ie transversely to the longitudinal axis of the Lids, within an opening incorporated in the lid slidably disposed along a curved line.
  • the opening is preferably a slot opening.
  • the release element is provided with at least one positioning element which can interlock with a seat element located in the cover.
  • the toothing of the positioning elements with the Siztiatan improves the positional stability of the release element.
  • the release element has two stable working positions, i. after the adjustment, the release element remains in the selected position without having to be supported and without having to carry out additional steps with the help of the handle or the lever during the removal of the complete lid from the apparatus.
  • Another advantage is that prior to the onset of the complete lid in the housing no adjustment of the release element is required because unimpeded insertion of the complete lid in the housing of the circuit breaker is possible in any position of the release element.
  • bottom and top used in the figure description refer to those in Fig. 1 shown vertically erected disconnector, the lower part 1 here “down” and the lid 3 "up” is.
  • an electrical load switch bar also called disconnector.
  • the load switch bar 100 comprises the complete lower part 1 with a housing 2 arranged thereon and the complete lid 3.
  • the complete lid 3 (cf. Fig. 2 to 4 ) consists of a cover element 4, a handle 5, a sheet-to-spatula-shaped release element 6 and three transparent windows. 7
  • the cover element 4 has a central web 28 and two mutually mirror-symmetrically arranged, downwardly disposed side parts 8, which are each provided with a laterally projecting pin 9 arranged thereon collar 10.
  • the pins 9 are arranged mirror-symmetrically to one another on the longitudinal sides of the lid 4.
  • the in Fig. 1 and 9 shown handle 5 has two side parts 13 with it incorporated, obliquely extending, elongated cutouts 12, into which the said pins 9 engage. Furthermore, 5 inwardly projecting, engaging in openings 11 pins 14 are introduced to the side parts 13 of the handle.
  • the pins 14 are each provided with a collar 15th Mistake.
  • first positioning elements 16 (see. Fig. 3 ) arranged in an open position of the load switch bar 100 in the in Fig. 9 shown openings 17 engage in the side parts 13 of the handle 5 and thereby the handle 5 in this open position (see. Fig. 12 ) hold.
  • first guide rails 18 and second guide rails 19 are arranged.
  • the guide rails 18, 19 are to the laterally arranged in the housing 2 guides 20 (see. Fig. 10 ) adapted to be displaceable therein.
  • the first guide rails 18 each have an opening 21 which are compatible with the outwardly projecting positioning elements 22 of the handle 5. In the closed position or parking position of the circuit breaker, the positioning elements 22 engage in the openings 21, whereby the handle 5 is held in the closed position.
  • the release element 6 has the shape of a provided with a handle portion 30 spatula 23 (see. FIGS. 6, 7 and 8th ), which at its handle portion 30 opposite end 49 a Stop element 41 carries.
  • the stop element 41 is flattened and has two laterally arranged curves 52, 53, of which the rounding 52 form a sliding surface 43 and the rounding 53 form a sliding surface 45. Accordingly, the end 49 of the spatula 23 is rounded on both sides.
  • a through opening 27 is arranged, into which a at a partition wall 24 (see. Fig. 5 ) of the lid member 4 arranged pin 25 is brought into latching engagement, as is the Fig. 13 can be seen.
  • This connection allows a pivoting of the release element 6 in the transverse direction Q (see. Fig. 8 and it 14) relative to the lid member 4 along a in Fig. 8 schematically indicated arc line 51, in a plane E (see. Fig. 14 ) defined by said partition wall 24.
  • the axis of rotation 47 (cf. Fig. 6 and 13 ) of the mounted release element 6 is arranged parallel to a longitudinal axis 48 of the cover element 4.
  • the arcuate line 51 is described by a radius R whose center lies on the pin 25 or on the axis of rotation 47.
  • the pin 25 has a collar 26 which prevents the pin 25 from being released from the opening 27 of the release element 6.
  • the pin 25 and the collar 26 is divided into two parts (see. Fig. 5 ) to facilitate the engagement in the opening 27 by spring force.
  • a rectangular opening 29 is arranged in the form of a Langlochöffnng in which the handle portion 30 of the release element 6 is accessible and along said arc 51 (see. Fig. 8 ) can be performed.
  • the handle member 30 itself consists of a slightly concave central web 54 and two vertically projecting Side walls 31, 33 which in web-shaped stop members 32, 34 (see. FIGS. 6, 7 and 8th ) leak.
  • the concavity of the central web 54 is ergonomically adapted to the thumb or fingers of the operator.
  • an arrow 55 (see. FIGS. 6, 7 and 15 ), which in the present case shows the direction of release of the blockage.
  • stop elements 35, 39 are introduced (see, in particular Fig. 8 ), which restrict the pivoting movement of the release element 6.
  • a maximum pivoting of the release element 6 (see. Fig. 8 ) abut the two lying on the handle portion 30 stop members 32, 34 (either to the left or to the right) against the arranged in the opening 29 stop members 35, 39.
  • On the handle portion 30 is still another, lying between the stop members 32, 34 and plane-parallel a flat side 50 of the spatula 23 arranged wall portion 36 (see. Fig. 6 ), on which in turn a positioning element 37 is introduced.
  • the stop element 32 leans against the stop element 39, which is arranged in the rectangular opening 29 of the cover element 4.
  • the positioning element 37 meshes with a likewise arranged in the rectangular opening 29 of the lid member 4 seat member 38 (see. Fig. 5 ), whereby an automatic displacement of the release element 6 is prevented.
  • the other stop element 34 leans against the stop element 35 located in the rectangular opening 29.
  • the positioning element 37 meshes with this position with a second seat member 40 (see. Fig. 5 ), which is also located in the rectangular opening 29 of the lid member 4, whereby an automatic displacement of the release element 6 is prevented.
  • the arranged on the spatula 23 of the release element 6 stop element 41 comes after opening or parking the circuit breaker with a housing 2 located in another, in Fig. 13 shown stop element 42 in contact, whereby a removal of the complete lid 3 is prevented from the housing 2.
  • the handle portion 30 of the release element 6 In order to remove the complete cover 3 from the housing 2, the handle portion 30 of the release element 6 should be as far as possible to the right, ie in the direction of arrow, to be moved. In this position, it comes to the displacement of the stop element 41 of the release element 6 behind the stop element 42 in the housing 2. The lid can be lifted. When re-inserting the complete lid 3 in the housing 2 for the purpose of closing or parking the disconnector, the handle portion 30 of the release element 6 may be in any position. After placing the lid, the release element 6 returns to the in Fig. 1 shown starting position.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäße elektrische Lastschaltleiste umfasst ein Gehäuse, einen beweglichen Deckel, einen Handgriff und ein spatelförmiges Löseelement (6), das im eingesetzten Zustand mit seiner Flachseite (50) senkrecht zu einer Längsachse des Deckels oder des Gehäuses ausgerichtet und in einer Ebene, die durch eine quer zur Längsachse des Deckels verlaufende Trennwand definiert ist, beweglich angeordnet ist. Am Löseelement (6) ist eine Öffnung (27) angeordnet, in die ein an der Trennwand des Deckels angeordneter Stift (25) derart einrastet, dass das Löseelement (6) an dem Stift (25) schwenkbar angeordnet ist. Ferner umfasst das Löseelement (6) ein mit dem Daumen oder Finger der bedienenden Person betätigbares Griffteil (30), das Anschlagelemente (32, 34) trägt, die die Schwenkbewegung des Löseelementes einschränken. Das Löseelement (6) umfasst auch ein weiteres, an einem dem Griffteil (3) gegenüber liegenden Ende (49) des Löseelementes liegendes Anschlagelement (41) sowie Gleitflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lastschaltleiste, umfassend ein Gehäuse, einen beweglichen Deckel und einen hebelartig am Deckel eingesetzten Handgriff sowie ein am Deckel schwenkbar angeordnetes, ein Griffteil aufweisendes Löseelement.
  • Aus DE 29605800 U1 ist eine Lastschaltleiste mit einem an ihrem Deckel gelenkig befestigten Löseelement in Form einer Klappe bekannt, an der wiederum hakenförmige Ansatzstücke angeordnet sind, die die Länge der am Deckel angeordneten Langlöcher begrenzen. Die Klappe ist mit einem Griffteil versehen. Mit dem Deckel ist gelenkig ein erstes Hebelpaar verbunden, das einen Handgriff trägt. Ein zweites Hebelpaar ist über ein in den Langlöchern geführtes Zapfen-Paar ebnenfalls mit dem Deckel verbunden. Wenn die Klappe hochgeklappt ist, nehmen die in den Langlöchern verschiebbaren Zapfen eine Endlage an, bei der der Handgriff aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann. Die Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels wird folgendermaßen verwirklicht: In der Betriebsstellung ist die Klappe hinuntergeklappt, wodurch die Bewegungsfreiheit der Zapfen begrenzt und infolgedessen das Herausziehen des mit dem Deckel verbundenen Handgriffs aus dem Gehäuse verhindert ist. Die Bedienung der Blockade erfordert immer eine mühsame Ent- und Verriegelung des Löseelements, also der Klappe. Das Löseelement ist drehbar gegenüber einer quer zur Längsausrichtung der Lastschaltleiste liegenden Drehachse angeordnet.
  • Ferner ist aus EP 0 563 530 A1 eine Lastschaltleiste mit einem Gehäuse und Schalterdeckel mit einem plattenförmigen Sicherungselement bekannt. Das Sicherungselement weist Vorsprünge auf, die in spezielle Aussparungen des Gehäuses einrasten.
  • Weiterhin ist aus DE 101 15 103 A1 eine Lastschaltleiste mit einem an ihrem Deckel angeordneten, plattenförmigen Sperrelement mit Rastnocken bekannt. Die Rastnocken greifen in die dafür vorgesehenen Nuten im Gehäuse ein.
  • Bekannt sind ebenfalls Konstruktionslösungen von Leistensicherheits-trennschaltern, bei denen am Deckel ein Element verschiebbar befestigt ist, das nach der Trennung die Bewegung eines Verbindungs-hebels einschränkt und das Herausnehmen des Deckels unmöglich macht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrische Lastschaltleiste mit einer vereinfachten Bedienung der Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe ist durch eine elektrische Lastschaltleiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • das Löseelement spatelförmig ist,
    • das Löseelement im eingesetzten Zustand mit seiner Flachseite senkrecht zu einer Längsachse des Deckels oder des Gehäuses ausgerichtet ist,
    • das Löseelement im eingesetzten Zustand in einer Ebene, die durch eine quer zur Längsachse des Deckels verlaufende Trennwand definiert ist, beweglich angeordnet ist.
  • Der Begriff "spatelförmig" bezieht sich auf die Form eines Flachelementes, wie abgelängtes Flacheisen oder ärztlicher Flachspatel. Ein solches Flachelement kann an wenigstens einem Ende abgerundet sein.
  • Das Löseelement kann wenigstens eine durchgehende, vorzugsweise im mittlerem Bereich liegende Öffnung aufweisen, in die ein an der Trennwand angeordneter Stift oder Bolzen einrastet, so das das Löseelement schwenkbar am Stift verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann das Löseelement Anschlagelemente aufweisen, die bei Verschwenkung in Querrrichtung gegen entsprechende, am Deckel angeordnete Anschlagelemente stoßen und dadurch die Schwenkbewegung einschränken. Die besagten Anschlagelemente des Löseelementes sind vorzugsweise an einem handlichen Griffteil angeordnet.
  • Ferner kann das Löseelement wenigstens ein weiteres Anschlagelement aufweisen, das an einem dem Griffteil gegenüber liegenden Ende angeordnet ist. Das Anschlagelement kann abgeflacht und abgerundet sein, so dass über entsprechende Leitflächen innerhalb des Deckels oder des Gehäuses gleiten kann. Die Verstellung des Löseelementes erfolgt also in einer Ebene, die durch die quer liegende Trennwand des Deckels definiert ist.
  • Bei der Lastschaltleiste kann vorzugsweise das Griffteil des Löseelementes in einer Querrichtung, d. h. quer zur Längsachse des Deckels, innerhalb einer am Deckel eingearbeiteten Öffnung verschiebbar entlang einer Bogenlinie angeordnet sein. Die Öffnung ist vorzugsweise eine Langlochöffnung.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Löselement mit wenigstens einem Positionierungselement versehen ist, das sich mit einem im Deckel befindlichen Sitzelement verzahnen kann. Die Verzahnung der Positionierungselemente mit den Siztelementen verbessert die Lagestabilität des Löseelementes.
  • Von Vorteil ist eine vereinfachte Bedienung der Deckelblockade im Vergleich zu bekannten Lösungen. Das Löseelement hat zwei stabile Arbeitsstellungen, d.h. nach der Verstellung verbleibt das Löseelement in der gewählten Position ohne dass es gestützt werden muss und ohne dass während des Herausnehmens des kompletten Deckels aus dem Apparat zusätzliche Schritte mit Hilfe des Handgriffs bzw. des Hebels durchgeführt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass vor dem Einsetzen des kompletten Deckels in das Gehäuse keine Verstellung des Löseelements erforderlich ist, denn ein ungehindertes Einsetzen des kompletten Deckels in das Gehäuse des Trennschalters ist bei beliebiger Position des Löseelements möglich.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, deren Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Trennschalter in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen kompletten Deckel in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein Deckelelement in einer perspektivischen Ansicht von oben gesehen,
    Fig. 4
    das Deckelelement gemäß Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 5
    ein Detail "A" des in der Fig. 4 abgebildeten Deckelelementes, in einer perspektivischen Darstellung,
    Figuren 6 und 7
    ein Löseelement, jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    Anordnung des Löseelementes im Deckel und Schema der Schwenkbewegung in Draufsicht auf Flachseite des Löseelementes,
    Fig. 9
    einen Handgriff in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 10
    ein offenes Gehäuse in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 11
    ein Detail "B" des in der Fig. 10 abgebildeten Gehäuses,
    Fig. 12
    den Trennschalter in einem Längsschnitt und in einer offenen Position, perspektivisch gesehen,
    Fig. 13
    ein vergrößertes Detail "C" gemäß Fig. 12,
    Fig. 14
    das Deckelelement in Draufsicht auf seinen oberen Mittelsteg,
    Fig. 15
    ein vergrößertes Detail "D" gemäß Fig. 14.
  • Die in Figurenbeschreibung verwendeten Begriffe "unten" und "oben" beziehen sich auf den in Fig. 1 gezeigten vertikal aufgerichteten Trennschalter, dessen Unterteil 1 hier "unten" und dessen Deckel 3 "oben" liegt.
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit der Bezugszahl 100 eine elektrische Lastschaltleiste, auch Trennschalter genannt, bezeichnet. Gemäß Fig. 1 umfasst die Lastschaltleiste 100 das komplette Unterteil 1 mit einem daran angeordneten Gehäuse 2 und dem kompletten Deckel 3. Der komplette Deckel 3 (vgl. Fig. 2 bis 4) besteht aus einem Deckelelement 4, einem Handgriff 5, einem blatt- bis spatelförmigen Löseelement 6 und aus drei durchsichtigen Fenstern 7.
  • Das Deckelelement 4 weist einen Mittelsteg 28 und zwei spiegelsym-metrisch zueinander angeordnete, nach unten stehende Seitenteile 8 auf, die jeweils mit einem seitlich ragenden Stift 9 mit daran angeordneten Kragen 10 versehen sind. Die Stifte 9 sind zueinander auf den Längsseiten des Deckels 4 spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Der in Fig. 1 und 9 gezeigte Handgriff 5 weist zwei Seitenteile 13 mit daran eingearbeiteten, schräg verlaufenden, länglichen Ausschnitten 12 auf, in die die besagten Stifte 9 eingreifen. Ferner sind an den Seitenteilen 13 des Handgriffs 5 nach innen ragende, in Öffnungen 11 eingreifende Stifte 14 eingebracht. Die Stifte 14 sind jeweils mit einem Kragen 15 versehen.
  • An beiden Seitenteilen 8 des Deckelelementes 4 sind ovale Öffnungen 11 vorgesehen. Den auf das Deckelelement 4 gesetzten Handgriff 5, mit sichtbaren Stiften 9 und Kragen 10, eingesetzt in die Öffnungen 11, veranschaulicht insbesondere die Fig. 2. An den Seitenteilen 13 des Handgriffs 5 sind ferner etwa punktförmige, nach aussen ragende Positionierungselemente 22 (vgl. Fig. 9) angeordnet.
  • Weiterhin sind an den Seitenteilen 8 des Deckelelementes 4 erste Positionierungselemente 16 (vgl. Fig. 3) angeordnet, die in einer offenen Stellung der Lastschaltleiste 100 in die in Fig. 9 gezeigten Öffnungen 17 in den Seitenteilen 13 des Handgriffs 5 eingreifen und dadurch den Handgriff 5 in dieser offenen Position (vgl. Fig. 12) halten.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, sind am Deckelelement 4 paarweise von dem Mittelsteg 28 nach unten abfallende, erste Führungsleisten 18 und zweite Führungsleisten 19 angeordnet. Die Führungsleisten 18, 19 sind zu den im Gehäuse 2 seitlich angeordneten Führungen 20 (vgl. Fig. 10) derart angepasst, dass sie darin verschiebbar sind. Die ersten Führungsleisten 18 weisen jeweils eine Öffnung 21 auf, die zu den nach aussen ragenden Positionierungselementen 22 des Handgriffs 5 kompatibel sind. In geschlossener Stellung bzw. Parkstellung des Trennschalters greifen die Positionierungselemente 22 in die Öffnungen 21 ein, wodurch der Handgriff 5 in geschlossener Position gehalten wird.
  • Das Löseelement 6 hat die Form eines mit einem Griffteil 30 versehenen Spatels 23 (vgl. Figuren 6, 7 und 8), der an seinem dem Griffteil 30 gegenüber liegenden Ende 49 ein Anschlagelement 41 trägt. Das Anschlagelement 41 ist abgeflacht und weist zwei seitlich angeordnete Rundungen 52, 53 auf, von denen die Rundung 52 eine Gleitfläche 43 und die Rundung 53 eine Gleitfläche 45 bilden. Dementsprechend ist das Ende 49 des Spatels 23 beidseitig abgerundet.
  • Mitten im Spatel 23 ist eine durchgehende Öffnung 27 angeordnet, in die ein an einer Trennwand 24 (vgl. Fig. 5) des Deckelelementes 4 angeordneter Stift 25 in Rasteingriff gebracht ist, wie es der Fig. 13 zu entnehmen ist. Diese Verbindung ermöglicht eine Schwenkung des Löseelements 6 in Querrichtung Q (vgl. Fig. 8 und es 14) gegenüber dem Deckelelement 4 entlang einer in Fig. 8 schematisch angedeuteten Bogenlinie 51, und zwar in einer Ebene E (vgl. Fig. 14), die durch die besagte Trennwand 24 definiert ist. Die es Drehachse 47 (vgl. Fig. 6 und 13) des einmontierten Löseelements 6 ist parallel zu einer Längsachse 48 des Deckelelementes 4 angeordnet. Die Bogenlinie 51 ist durch einen Radius R beschrieben, dessen Mittelpunkt am Stift 25 bzw. an der Drehachse 47 liegt.
  • Der Stift 25 besitzt einen Kragen 26, der verhindert, dass sich der Stift 25 aus der Öffnung 27 des Löseelements 6 löst. Außerdem ist der Stift 25 sowie der Kragen 26 zweigeteilt (vgl. Fig. 5), um das Einrasten in die Öffnung 27 durch entstandene Federkraft zu erleichtern.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist an dem Mittelsteg 28 des Deckelelementes 4 eine rechteckige Öffnung 29 die Form einer Langlochöffnng angeordnet, in der das Griffteil 30 des Löseelements 6 zugänglich ist und längs des besagten Bogens 51 (vgl. Fig. 8) geführt werden kann. Das Griffteil 30 selbst besteht aus einem leicht konkaven Mittelsteg 54 und zwei senkrecht abstehenden Seitenwänden 31, 33, die in stegförmige Anschlagelemente 32, 34 (vgl. Figuren 6, 7 und 8) auslaufen. Die Konkavität des Mittelstegs 54 ist ergonomisch an den Daumen bzw. Finger der bedienenden Person angepasst. Ferner ist am Mittelsteg 54 des Griffteils 30 ein Pfeil 55 (vgl. Figuren 6, 7 und 15) zu sehen, der im vorliegenden Fall die Löserichtung der Blockade zeigt.
  • In der Öffnung 29 sind außerdem Anschlagelemente 35, 39 eingebracht (vgl. insbesondere Fig. 8), die die Schwenkbewegung des Löseelementes 6 einschränken. Bei einer maximalen Verschwenkung des Löseelementes 6 (vgl. Fig. 8) stoßen die beiden am Griffteil 30 liegenden Anschlagelemente 32, 34 (entweder nach links oder nach rechts) gegen die in der Öffnung 29 angeordneten Anschlagelemente 35, 39. Am Griffteil 30 ist noch ein weiterer, zwischen den Anschlagelementen 32, 34 liegender und planparallel zu einer Flachseite 50 des Spatels 23 angeordneter Wandabschnitt 36 (vgl. Fig. 6) zu sehen, an dem wiederum ein Positionierungselement 37 eingebracht ist. Nach der Verschiebung des Griffteils 30 des Löseelements 6 nach rechts, d.h. in Pfeilrichtung, lehnt sich das Anschlagelement 32 gegen das Anschlagelement 39, das in der rechteckigen Öffnung 29 des Deckelelementes 4 angeordnet ist. In dieser Position verzahnt sich das Positionierungselement 37 mit einem ebenso in der rechteckigen Öffnung 29 des Deckelelementes 4 angeordneten Sitzelement 38 (vgl. Fig. 5), wodurch eine selbsttätige Verlagerung des Löseelements 6 verhindert wird.
  • Nach der Verschiebung des Griffteils 30 des Löseelements 6 nach links lehnt sich das andere Anschlagelement 34 gegen das in der rechteckigen Öffnung 29 liegendes Anschlagelement 35. Zusätzlich verzahnt sich das Positionierungselement 37 in dieser Position mit einem zweiten Sitzelement 40 (vgl. Fig. 5), das ebenso in der rechteckigen Öffnung 29 des Deckelelementes 4 befindlich ist, wodurch eine selbsttätige Verlagerung des Löseelements 6 verhindert wird.
  • Das am Spatel 23 des Löseelements 6 angeordnete Anschlagelement 41 kommt nach dem Öffnen oder Einparken des Trennschalters mit einem im Gehäuse 2 befindlichen weiteren, in Fig. 13 gezeigten Anschlagelement 42 in Kontakt, wodurch ein Herausnehmen des kompletten Deckels 3 aus dem Gehäuse 2 verhindert wird.
  • Um den kompletten Deckel 3 aus dem Gehäuse 2 herauszunehmen, sollte das Griffteil 30 des Löseelements 6 so weit wie möglich nach rechts, d.h. in Pfeilrichtung, verschoben werden. In dieser Position kommt es zur Verschiebung des Anschlagelementes 41 des Löseelements 6 hinter das Anschlagelement 42 im Gehäuse 2. Der Deckel kann abgehoben werden. Beim erneuten Einsetzen des kompletten Deckels 3 in das Gehäuse 2 zum Zwecke des Schließens oder Einparkens des Trennschalters kann sich das Griffteil 30 des Löseelements 6 in einer beliebigen Position befinden. Nach dem Aufsetzen des Deckels gelangt das Löseelement 6 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition.
  • Wenn das Griffteil 30 des Löseelements 6 die rechte Endstellung eingenommen hat, dann verschiebt sich die am Anschlagelement 41 des Löseelements 6 angeordnete erste Gleitfläche 43 auf der ersten Leitfläche 44 (vgl. Fig. 11) im Gehäuse 2. Dies bewirkt eine Schwenkung des Löseelements 6 sowie eine Verschiebung des Anschlagelementes 41 hinter das Anschlagelement 42 in eine Position, die ein Herausnehmen des kompletten Deckels 3 aus dem Gehäuse 2 unmöglich macht.
  • Wenn das Griffteil 30 des Löseelements 6 sich in einer anderen Position befindet als die rechte Endstellung, dann verschiebt sich die am Anschlagelement 41 des Löseelements 6 angeordnete zweite Gleitfläche 45 auf der zweiten Leitfläche 46 im Gehäuse 2, worauf sich die erste, am Anschlagelement 41 angeordnete Gleitfläche 43 auf der ersten Leitfläche 44 (vgl. Fig. 11) im Gehäuse 2 verschiebt. Dies bewirkt wiederum eine Schwenkung des Löseelements 6 sowie eine Verschiebung des Anschlagelementes 41 in eine Position, die ein Herausnehmen des kompletten Deckels 3 aus dem Gehäuse 2 unmöglich macht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    komplettes Unterteil
    2
    Gehäuse
    3
    kompletter Deckel
    4
    Deckelelement
    5
    Handgriff
    6
    Löseelement
    7
    Fenster
    8
    Seitenteil
    9
    Stift
    10
    Kragen
    11
    ovale Öffnung
    12
    Ausschnitt
    13
    Seitenteil
    14
    Stift
    15
    Kragen
    16
    erste Positionierungselemente
    17
    Öffnung
    18
    erste Führungsleisten
    19
    zweite Führungsleisten
    20
    Führungen
    21
    Öffnung
    22
    Positionierungselement
    23
    Spatel
    24
    Trennwand
    25
    Stift
    26
    Kragen
    27
    Öffnung
    28
    Mittelsteg
    29
    rechteckige Öffnung
    30
    Griffteil
    31
    Seitenwand
    32
    Anschlagelement
    33
    Seitenwand
    34
    Anschlagelement
    35
    Anschlagelement
    36
    Wandabschnitt
    37
    Positionierungselement
    38
    Sitzelement
    39
    Anschlagelement
    40
    Sitzelement
    41
    Anschlagelement
    42
    Anschlagelement
    43
    Gleitfläche
    44
    erste Leitfläche
    45
    Gleitfläche
    46
    zweite Leitfläche
    47
    Drehachse
    48
    Längsachse
    49
    Ende
    50
    Flachseite
    51
    Bogenlinie
    52
    Rundung
    53
    Rundung
    54
    Mittelsteg
    55
    Pfeil
    E
    Ebene
    R
    Radius
    Q
    Querrichtung
    100
    Lastschaltleiste

Claims (11)

  1. Elektrische Lastschaltleiste (100), umfassend ein Gehäuse (1), einen beweglichen Deckel (4) und einen hebelartig am Deckel eingesetzten Handgriff (5) sowie ein am Deckel (4) schwenkbar angeordnetes, ein Griffteil (30) aufweisendes Löseelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Löseelement (6) blatt- bis spatelförmig ist,
    - das Löseelement (6) im eingesetzten Zustand mit seiner Flachseite (50) senkrecht zu einer Längsachse (48) des Deckels (4) oder des Gehäuses (1) ausgerichtet ist,
    - das Löseelement (6) im eingesetzten Zustand in einer Ebene (E), die durch eine quer zur Längsachse (48) des Deckels (4) verlaufende Trennwand (24) definiert ist, beweglich angeordnet ist.
  2. Lastschaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - mitten im Löseelement (6) eine Öffnung (27) angeordnet ist,
    - in die Öffnung (27) ein an der Trennwand (24) des Deckels (4) angeordneter Stift (25) einrastet,
    - und dass das Löseelement (6) an dem Stift (25) schwenkbar aufgesetzt ist.
  3. Lastschaltleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Löseelement (6) wenigstens ein Anschlagelement (41) trägt, das an einem dem Griffteil (30) gegenüber liegenden Ende (49) des Löseelementes angeordnet ist und gegen ein innerhalb des Gehäuses (2) befindliches Anschlagelement (42) stößt,
    - das Anschlagelement (41) des Löseelementes (6) abgeflacht ist und zwei seitlich angeordnete Rundungen (52, 53) aufweist, die jeweils eine Gleitfläche (43, 45) bilden,
    - und dass die Gleitflächen (43, 45) beim Drehen des Löseelementes (6) um den Stift (25) wahlweise über im Gehäuse (2) befindliche Leitflächen (44, 46) gleiten.
  4. Lastschaltleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (49) des Löseelementes (6) durch Rundungen des Anschlagelementes (42) abgerundet ist.
  5. Lastschaltleiste nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (30) des Löseelementes (6) in einer Querrichtung (Q), d. h. quer zur Längsachse (48) des Deckels, innerhalb einer am Deckel (2) eingearbeiteten Öffnung (29) verschiebbar entlang einer Bogenlinie (51) angeordnet ist.
  6. Lastschaltleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (29) eine Langlochöffnung ist.
  7. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (30) des Löseelementes (6) zwei Anschlagelemente (32, 34) aufweist, die die Schwenkbewegung des Löseelements (6) einschränken, wenn sie gegen ein Anschlagelement (35) und ein weiteres Anschlagelement (39) in dem Deckel (4) stoßen.
  8. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (30) des Löseelementes (6) einen Mittelsteg (54) aufweist, der in zwei senkrecht abstehende Wände (31, 33) übergeht, die wiederum jeweils in das Anschlagelement (35, 39) auslaufen.
  9. Lastschaltleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (32, 34) des Griffteils (30) stegförmig ist.
  10. Lastschaltleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (54) des Griffteils (30) konkav gemuldet ist.
  11. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Löseelement (6) wenigstens ein Positionierungselement (37) angeordnet ist, das mit einem Sitzelement (38, 40) des Deckel (3) in Verzahnung bringbar ist.
EP11007263.4A 2010-09-10 2011-09-07 Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels Not-in-force EP2428972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20161582TT HRP20161582T1 (hr) 2010-09-10 2016-11-29 Električni sigurnosni osigurač s blokadom protiv uklanjanja poklopca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL392358A PL220874B1 (pl) 2010-09-10 2010-09-10 Łącznik elektryczny z blokadą wyjęcia pokrywy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2428972A2 true EP2428972A2 (de) 2012-03-14
EP2428972A3 EP2428972A3 (de) 2013-04-24
EP2428972B1 EP2428972B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=44719052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007263.4A Not-in-force EP2428972B1 (de) 2010-09-10 2011-09-07 Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2428972B1 (de)
ES (1) ES2601817T3 (de)
HR (1) HRP20161582T1 (de)
PL (1) PL220874B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310876A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Elektrisches schaltgerät vom typ trennschalter mit nh-sicherung
EP4310877A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Anordnung mit einer elektrischen schaltanlage vom nh-schmelzsicherungstyp und einem verriegelungszubehör
EP4336535A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Zup Emiter Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schmelzsicherungsschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
DE29605800U1 (de) 1996-01-30 1996-06-20 Schneider Schaltgeraetebau Und Lastschaltleiste mit einem Gehäuse und mit einem Deckel
DE10115103A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Efen Gmbh Lastschaltleiste für die Größe 00

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615444A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Efen Elektrotech Fab Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE10014055B4 (de) * 2000-03-18 2009-11-26 Efen Gmbh NH-Sicherungsschaltgerät mit Trenneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
DE29605800U1 (de) 1996-01-30 1996-06-20 Schneider Schaltgeraetebau Und Lastschaltleiste mit einem Gehäuse und mit einem Deckel
DE10115103A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Efen Gmbh Lastschaltleiste für die Größe 00

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310876A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Elektrisches schaltgerät vom typ trennschalter mit nh-sicherung
EP4310877A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Anordnung mit einer elektrischen schaltanlage vom nh-schmelzsicherungstyp und einem verriegelungszubehör
FR3138237A1 (fr) * 2022-07-22 2024-01-26 Hager-Electro Sas Ensemble comprenant un appareillage électrique de coupure du type sectionneur à fusible NH et un accessoire de verrouillage
FR3138236A1 (fr) 2022-07-22 2024-01-26 Hager-Electro Sas Appareillage électrique de coupure du type sectionneur à fusible NH
EP4336535A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Zup Emiter Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schmelzsicherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20161582T1 (hr) 2016-12-30
EP2428972A3 (de) 2013-04-24
EP2428972B1 (de) 2016-09-21
PL392358A1 (pl) 2012-03-12
ES2601817T3 (es) 2017-02-16
PL220874B1 (pl) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3125372B2 (de) Anschlussklemme
WO2002087037A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
WO2018083129A1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
DE102007055047B4 (de) Schließvorrichtung für einen Einschubrahmen, Einschubrahmen,Betätigungselement und Verriegelungselement
EP2428972B1 (de) Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels
EP3535818A1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE3812504C2 (de)
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE102018133438A1 (de) Trennklemme
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE4207124C1 (en) Grip stop for surgical instrument - has two grip parts movable counter to one another on which are fitted two stop parts
EP2031621B1 (de) Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern
DE10054168A1 (de) Sicherungleiste
DE3015259A1 (de) Schaltschrank
DE19827074C2 (de) Haltevorrichtung
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
DE4028174C2 (de) Schaltleiste
DE3138801A1 (de) Sammelschienenabdeckung
AT403749B (de) Lastschaltleiste
EP2428974B1 (de) Elektrischer Leistensicherungstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel
DE3911530C1 (en) Connecting block
DE10013108B4 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20130318BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APATOR S.A.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161582

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161582

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2601817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161582

Country of ref document: HR

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20190824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20161582

Country of ref document: HR

Effective date: 20200907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907