EP3535818A1 - Transportsicherer reisesteckeradapter - Google Patents

Transportsicherer reisesteckeradapter

Info

Publication number
EP3535818A1
EP3535818A1 EP17804454.1A EP17804454A EP3535818A1 EP 3535818 A1 EP3535818 A1 EP 3535818A1 EP 17804454 A EP17804454 A EP 17804454A EP 3535818 A1 EP3535818 A1 EP 3535818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
locking element
travel
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17804454.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3535818B1 (de
Inventor
Alasdair Max Paul Barnett
Bruce Stanley John Hutchison
Richard Albert Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Travel Blue Ltd
Original Assignee
Travel Blue Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Travel Blue Ltd filed Critical Travel Blue Ltd
Publication of EP3535818A1 publication Critical patent/EP3535818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3535818B1 publication Critical patent/EP3535818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the present invention relates to a travel plug adapter, which is also referred to herein briefly as a travel plug.
  • a travel plug adapter With the help of such an adapter, power plugs of a specific (domestic) standard can be plugged into the existing outlets at the place of travel.
  • the travel plug adapter requires a plug receptacle first standard and a power plug of another standard.
  • it is more accurate to travel plug adapters that allow plugging into sockets at least a first and a second standard.
  • mains plug of a first and a second standard can be used alternatively.
  • Travel plugs or travel plugs of this type are increasingly used in times of increasing global travel and business. There is therefore a need for compact, well portable travel plug adapters that are suitable for power outlets of several different standards.
  • the Chinese patent application CN 10187291 1 A discloses a travel plug adapter with a substantially round housing. Housing connectors are housed inside the housing, which can be selected and pushed out of the housing. In this way, at least three different types of power connectors can be used.
  • the selection of the desired power plug is done by the upper housing part is rotated relative to the lower housing part.
  • the upper housing part has a single outwardly projecting actuating slide. This actuating slide can be brought into engagement with different power plug elements. He will do so by twisting into a position placed above the out of the housing tenuzuschiebenden power plug.
  • This travel plug may be useful for many purposes. However, it would be desirable to provide a travel plug that is even easier to use. In particular, it appears advantageous if different controls are assigned to different plugs, and the plug can be transferred directly into the use position by operating the associated control element. Likewise, the return to a clearly recognizable and secured standby position should be well possible.
  • the German patent DE 10 201 1014920 B4 discloses another travel plug, which is referred to as a universal plug adapter.
  • this travel plug several plug pin sets are provided in an outer housing. Each pin set is connected to a keypad with which it can be moved from the outside.
  • the controls are guided through sliding slots in the housing.
  • the control units are additionally guided by a provided inside the outer housing locking plate.
  • This locking plate has a backdrop through which recesses, the controls can move.
  • the scenery provides an upper and a lower end position.
  • the locking plate is resiliently biased so that a control panel can be held firmly in the upper or in the lower end position.
  • the control panel and thus the corresponding pin set can be released from the end positions and moved up or down by an externally provided next to the controls additionally provided selector lever is actuated.
  • the selector lever By pressing this selector lever, the blocking plate is moved against the spring force.
  • the outer keypads are used both to transfer the pin sets from a first end position, a standby position, to a second end position, a use position, as well as to lock the pin sets in these positions.
  • the selector must be operated. This is a convenient one-handed operation in the way.
  • the controls occupy much space on the connector surface. This stands in the way of a free design-oriented design and the achievement of a compact design.
  • the object of the present invention is to provide an improved travel plug adapter which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the travel adapter should be inexpensive and reliable to produce, easy to transport and operate and provide high electrical safety.
  • the travel plug adapter according to the invention has a housing which can have different shapes. For example, a cuboid shape is usually convenient for transport.
  • the mechanics of the travel plug adapter is, however, designed so that the housing form can be chosen largely freely. It is advantageous if the housing has at least one flat side, but the mechanism can also be adapted to curved housing surfaces.
  • the housing can be made in one piece or in several parts. It has proved to be expedient to carry out the housing in two parts, namely with a housing lower part and a housing upper part. Both can be releasably connected to each other, for example by mechanical means, expediently by a screw connection.
  • the housing should have at least one connector receptacle. This is expediently provided on the housing top.
  • the Plug receptacle Depending on the type of male power plug (hereafter short: plug), the Plug receptacle have different shapes. If, for example, a Schuko plug is to be received, then the plug receptacle will have a substantially cylindrical recess and, in addition, contact bushes for receiving the contact pins of the Schuko plug. Other types of plugs do not require a pit or pit. It may be expedient to provide a flat housing top, in which a plurality of contact sockets are provided. As a rule, at least two contact sockets should be provided, which form a pair of contact sockets for receiving a plug of a standard. It may be appropriate to provide multiple pairs of female contact to accommodate several plugs of different standard. If the plugs also have grounding and the plug receptacle to provide the possibility of grounding, it is usually necessary to provide per male plug and a third contact socket or a third contact.
  • the travel plug adapter should further comprise at least one plug of a first standard and a second plug of a second standard. (Such connectors are sometimes referred to as pin sets.)
  • the plug of the first standard may be, for example, an EU plug and the plug of the second standard to a US plug.
  • the plug can be bipolar, that is ungrounded, or even three-pole, so that a ground pole can be provided.
  • the present travel plug adapter is therefore suitable for use in more than one country. Expedient and usually also required if the first plug and the second plug are used alternatively.
  • the travel plug adapter may also include three or more plugs. Travel plug adapters with three or four plugs have proven to be very useful. At least one of the plugs, but generally all the plugs, can be brought from a standby position, in which the plug is located substantially in the housing, into a use position. In the use position the plug can be used whole or at least partially outside the housing. It is often possible for the plug to be completely moved back into the housing during the return to the ready position. It is expedient that the plug can at least be moved back into the housing so far that it is not in the way of other plugs.
  • the first connector is connected to an actuator for its transfer from the ready position to the use position.
  • the second plug is also connected to an actuator for its transfer from the ready position to the use position.
  • the travel plug adapter has at least a first actuating element and a second actuating element.
  • the actuators may conveniently be carried out in a button-like manner, so that they can easily be moved with one finger.
  • sliding slots can be provided in the housing. You can also connect sliding slots together, so that there is a guide link for the actuators. It is expedient, as a rule, to provide one slide slot per actuating element and to arrange these slide slots parallel to one another.
  • a selection slide can be provided, which can be brought at least in a first position and a second position.
  • This selection slide is alternatively in its first position, the first connector or in its second position the second connector for transfer to the use position free.
  • a blocking element as a blocking element can serve for example cams, which engage in the displacement track.
  • the housing of the travel plug adapter has sliding slots or similar recesses.
  • the actuators can run in these slide slots. It can also be additionally provided a sliding slot for a selection slide. Slide slots allow the movement of a slider while guiding. They thus represent an advantageous and inexpensive mechanical solution. Since usually several actuation slides are provided on the travel plug adapter, it is particularly advantageous if they can be guided in a simple manner in sliding slots. In the context of the present invention, the actuating slide only the movement of the plug, usually cause an up or down movement. The actuating slide must (unlike other conventional adapters) neither provide for the locking of the plug in the use position, nor cause that only one plug can be selected.
  • the actuators in the present invention are allowed to perform one function only, they can be easily and reliably guided in slide slots. If an actuating slide, for example, spring-loaded, the guide would be in a sliding slot in the Usually less user-friendly, the slider was prone to jamming, was "hakelig" and would have at least a higher resistance.
  • a locking element is associated with at least the first connector. With this, the plug can be locked in the ready position. By locking so the free displacement of the plug is reduced, in the standby position then the resistance to displacement in the use position is higher than in a middle position of the actuating element (a position between standby position and use position).
  • the locking element can assume an open position and a closed position, wherein the locking element can be transferred by the displacement of the first connector from the open position to the closed position.
  • the locking element can be transferred by the displacement of the first connector from the open position to the closed position.
  • the first plug is usually moved upwards, ie in its ready position.
  • the additional operation of a bolt or element for the transfer of the locking element in the closed position is not required.
  • the locking element is also transferred by the displacement of the first connector from the closed position to the open position.
  • the additional operation of a bolt or element for the transfer of the locking element in the open position is then not required. In order for the element to fulfill its function as a locking element, this transfer must, however, take place at least against a resistance and, in certain cases, can also be blocked, for example if another plug is already in the use position.
  • the locking can be done by a selection slide or otherwise, for example by a locking mechanism.
  • the locking element ensures the locking of the plug in the ready position. If the travel plug adapter has only a first plug, this is a mechanism provided that does not interact with other plugs. For example, a separate unlocking lever could be provided. It could also be provided in certain embodiments, an element for resilient bias of the locking element in the closed position. In any case, the locking element ensures that there is a clearly defined ready position. In known travel plugs without such locking elements, it is usually possible to move the actuator, such as an actuating slide, a little way towards the use position. This is also possible in most cases when mechanisms are provided which prevent the simultaneous transferring two plugs into the use position.
  • the locking element is designed as a completely separate from the actuator component.
  • the locking element can be performed as a movable lever. It is useful here a tiltable lever, in particular a lever which tilts about a single axis of rotation, preferably a rotational axis transverse to the direction of movement of the actuating element.
  • the lever may be resiliently biased towards its closed position, this may be provided alternatively or in addition to another closing mechanism.
  • a travel plug adapter in which each plug is assigned a support element and in which the locking element acts on the support element, so this possibly blocked and thus locks the plug in the standby position.
  • the support member may for example be designed as a support arm, which on the one hand carries the contact pins of the plug and on the other hand establishes a connection with actuator. It is expedient, in particular, if the support element has a recess and the locking element has a nose and the nose of the locking element can engage in the recess to hold the plug in the locked position. Particularly simple and convenient such a nose can form at the end of the lever.
  • the locking element can also be designed in other ways; The skilled worker is familiar with many solutions in this field.
  • a mechanical solution is selected, an electromechanical or friction or adhesion-based solution are also conceivable.
  • the locking element comprises a first unit which serves to ensure that the transfer from the ready position to the use position takes place against an increased resistance, preferably immediately after shifting from the standby position, but not on the whole way.
  • the locking element may also comprise a second element, which serves to block the transfer to the use position, for example because another plug is already in the use position.
  • Mechanical locking elements can be conveniently designed using two interlocking elements. For example, a projection may engage a recess, a cam may engage a hole or recess, a pin may engage a guide, etc.
  • a travel plug adapter in which a second plug of a second standard is also provided, to which an actuating element is likewise assigned, which serves for displacing the second plug between a standby position, in which the second plug is substantially inside the housing, and a use position, in which the second plug is usefully located outside the housing, is formed.
  • the second connector is associated with a second locking element, with which the second connector can be locked in the standby position and in turn can take an open position and a closed position.
  • the displacement paths of the first actuating element and the second actuating element define a displacement plane.
  • the locking elements are arranged behind this plane. This allows a particularly compact design of the travel plug and avoids that the mechanics of the actuators affect the mechanics of the locking elements. Moreover, it is perceived as visually pleasing if the mechanics of the locking elements is not visible through the bushings of the actuating elements through the connector housing, usually Gleitschlitze.
  • the locking elements rotate about a pivot point behind the displacement axis.
  • rotary axes can be provided there around which rocker arms rotate. Under the position "behind” the shift plane is a position toward the housing interior to understand.
  • the locking elements are also arranged above the actuating elements and thus generally above the sliding slots (or corresponding to the housing openings).
  • the locking element of the second plug can be transferred by moving the first plug from the open position to the closed position. This transfer can also consist in a mere fixation in the closed position.
  • the locking element then not only assumes the function of defining the safety-relevant readiness position of the plug exactly, but also ensures that the second plug is influenced by the position of the first plug.
  • the locking element can then take over the function, for example, has the twisting of the connector housing to select a connector or the function that may have in this context from selection slide.
  • the at least one locking element are connected to a control lever which allows or blocks the transfer of the at least one locking element (or possibly all locking elements) into the open position.
  • the control lever or finger can be designed as a separate element and connected to the locking element or be designed in one piece with the locking element.
  • a U-shaped lever has been proven, one end of the lever has an element or in particular a nose, which can interact with the plug or in particular a support element of the plug. The other end of the U-shaped lever can then serve as a control lever or finger. It is expedient if the control lever engages in a blocking unit which fixes the at least one locking element in the closed position.
  • the blocking unit can expediently at least one Have blocking slide, which can be moved substantially parallel to the axis of rotation of the at least one locking element. It is expedient if the at least one blocking slide (preferably all blocking slides) is arranged on a displacement track. It is also expedient if the at least one blocking slide is resiliently biased towards one end of the displacement track. All of these measures related to the blocking unit effect an effective interaction between the various plugs. In this case, as it were, the location information (use position or blocking position) on the position of the locking element and the control lever and then passed on the position of the blocking slide to further control lever and thereby locking elements.
  • the at least one blocking slide (or possibly all blocking slides) above the slide slots. It is also expedient to arrange the at least one blocking slide (or possibly all blocking slides) behind the sliding slots. This results in a favorable compact design and an optimized mode of operation with appealing exterior - as already outlined above for the position of the locking elements.
  • first blocking slide of a first length and a second blocking slide of a second length are provided.
  • the second length may be identical to the first length, but the second length may also be greater than the first length.
  • a larger second length makes it possible to make the distances of the various connectors unequal and even relatively free to choose, by adjusting the lengths of the blocking slide, but to achieve a reliable function of the blocking unit.
  • the plugs can be brought into the use position by means of the actuators.
  • Beneficial for the safe use of Travel plug adapters is that the plugs remain in the use position, even if they are inserted against pressure in a socket.
  • a locking or locking element In order to secure the whereabouts of plugs in the use position and to lock them there may be provided in the context of the present invention, a locking or locking element.
  • This latching element can lock at least one plug of the travel plug adapter, expediently, the latching element can also lock several or all plugs in the use position. It is useful if the locking element is connected to a release button, which is provided on the outside of the housing and to operate in a release direction.
  • release button allows the intuitive and safe release of the locking element when a plug is to be transferred from the use position back to the ready position. This construction appears safer and more reliable than those in which certain movements of the actuator or a selection slide or the plug itself lead to the release of the plug. So that the release button is not accidentally pressed, it can also be provided with warnings or in a warning color, for example in red, be designed.
  • the release button may be part of the housing, such as when a part of the housing can be pressed by suitable design. In general, it is expedient to provide a recess in the housing, and to provide the release button as independent of the housing part in this recess. Suitably, the release button opposite to the selector slide and / or the actuators are arranged.
  • the latching element is optionally resiliently biased against the release direction.
  • the resilient biasing of the locking element allows the reliable automatic engagement of plugs in a lock when the plug is in the use position. That's it mechanically advantageous when the springs act exactly opposite to the release direction.
  • An expedient embodiment of an (optional) latching element is one in which the latching element has at least one latching web and this latching web has a sliding surface and a latching projection. On the sliding surface, an element connected to a moving plug can slide along. This element can then engage the latching projection, so that the connector connected to the element is locked.
  • a travel plug adapter in which at least one plug has a sliding nose or is mechanically fixedly connected to such and the sliding nose runs on the sliding surface and can possibly assume a locking position on a latching projection.
  • the locking means comprises a plurality of locking webs, for example, two, three or four locking webs.
  • the number of locking bars can be just as large as the number of plugs. Appropriate and sufficient, it may also be, if the number of locking webs is less than the number of plugs.
  • both plugs are each connected to a sliding nose and both slide lugs run on the same latching web of the latching element. Since both sliding lugs run on the same locking bar, so both slide lugs on the same sliding surface and on the same locking projection on which both slide lugs can assume a locked position. Since in the travel plug adapter not two plugs should be transferred simultaneously to the use position, the sliding lugs take alternatively this locking position on the locking projection. However, by two Gleitnasen, for example, two sliding lugs adjacent plugs share a suitably sized locking ridge, the number of Detent webs are reduced and the travel plug adapters are built so compact.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a
  • Fig. 2 shows from a similar perspective a representation of
  • FIG. 3 shows a perspective view of the travel plug adapter according to FIG. 2, in which the underside is visible,
  • Fig. 4 shows in a corresponding perspective view of the
  • FIG. 5 perspective view selected cooperating components of the travel plug
  • FIG. 6 similar perspective view selected cooperating components 7 shows in perspective view selected cooperating components of another embodiment of a locking mechanism
  • Fig. 8 shows the components of Fig. 7 in a different perspective.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a travel plug adapter 10 according to the invention, which is ready for use, but is not yet in use position. Rather, all the plugs are in the standby position, ie. H. in the case.
  • the travel plug adapter has a housing which consists of an upper housing part 12 and a lower housing part 14.
  • the upper housing part 12 and the lower housing part 14 together form the plug main housing.
  • the plug receptacle 16 On the top of the travel plug adapter and thus in the region of the upper housing part 12 is the plug receptacle 16. This has a plurality of contact sockets 18.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the exemplary embodiment of the travel plug adapter according to the invention, in which the actuating slide 22 has been moved to its lower position.
  • the contact pins for the US plug 28 protrude from the housing.
  • the US plug 28 includes two electrically conductive contact pins, the pins 30A and 30B, and a ground pin 32. In the illustrated position, the travel plug can be inserted into a US standard socket. This standard does not require that a plug body be used. The housing underside of the travel plug adapter 10 then rests flush on the flat surface of the plug according to the US standard.
  • Fig. 3 the same travel plug is shown from a slightly different perspective.
  • the bottom 34 is flat.
  • a plurality of openings 36 and elements is provided.
  • the openings 36A and 36B are provided for current-conducting Schuko contact pins.
  • the openings 36C and 36D are provided for current-conducting AU contact pins.
  • the opening 38 is provided for an additional ground pin.
  • the opening 38 is provided together with the openings 36A and 36B in the plug body 40 of the Schuko plug.
  • a fuse insert 46 is also provided.
  • Fig. 4 shows from the same perspective the travel plug adapter according to the invention, in which the Schuko plug was placed in the use position. Accordingly, the third operating slide 26 has been brought to its lower position. Over the bottom 34 of the housing protrudes the plug body 40 of the Schuko plug. For this in turn, the current-carrying pins 42A and 42B of the Schuko plug stand out. According to the standard, ground contacts 44 are located on the sides of the plug body.
  • Fig. 5 shows in a perspective view selected cooperating components of the travel connector 10. The view goes with the housing upper part in the interior of the plug, so you can see essentially the components that are received by the lower housing part 14. It should also be noted that not all components required for the function of the connector are shown. For the sake of clarity, a selection has been made.
  • the openings 36 A and 36 B are provided for the current-conducting contact pins of the Schuko plug.
  • the opening 36E which is provided for a ground contact pin. It can be seen in this illustration also another opening, the opening 56 for the ground pin of the AU plug. Shown are also the current-conducting contact pins 30A and 30B for the US plug. These are in their ready position, so they are withdrawn into the housing. Accordingly, the first operating slide 22 is in the upper position. The actuating slide 22 can be held in this position by the locking mechanism 48.
  • the actuating slide 22 moves the support bar 50.
  • the contact pins 30A and 30B are suspended. Accordingly, when the first operating slide 22 is displaced, the support bar 50 moves downward in the direction of the housing bottom.
  • the contact pins 30A and 30B are guided in the plug body 40 of the Schuko plug.
  • the Schuko plug thus offers a guide for pins of a different standard.
  • Fig. 6 shows a similar perspective view of a similar selection of cooperating components.
  • the support bar 52 for the AU plug can also be seen here.
  • the supporting beam 52 is connected to the actuating slide 24.
  • the support beam 52 has three beam ends, the beam ends 54A, 54B and 54C, which converge in region 54.
  • the bar ends 54A and 54B support the current-carrying contacts of the AU plug. You lead these contacts mechanically from the (illustrated) ready position to the use position.
  • the beam end 54C carries the AU ground pin. The earth pin is thus transferred from the (shown) ready position by the visible in Fig. 5 opening 56 in the use position.
  • the current-carrying contact pins for the US plug are guided within the plug body 40 of the Schuko plug. Both solutions allow an advantageous and space-saving arrangement. Different solutions can be chosen for different plugs.
  • Fig. 7 shows a perspective view of selected components, with reference to which an embodiment of an appropriate in the context of the present invention locking mechanism is recognizable. Shown are three actuators in the form of a first actuator plug 84 for a US plug, in the form of a second actuator pusher 86 for a UK plug, and in the form of a third actuator pusher 88 for an AU plug.
  • the locking mechanism 90 shown may also cooperate with other connectors, such as the arrangement shown in Fig. 1.
  • the locking mechanism 90 again comprises a sliding track 92 as one element. This sliding track 92 extends between the first end piece 94 and the second end piece 96.
  • Adjacent to the first end piece 94 is a spring 98 which is suitable for transferring the different blocking slides to the second End piece 96 of the sliding track 92 spring bias toward.
  • the spring 98 is disposed in the first blocking slide 100A. It also acts (mediated by this carriage) on the second blocking slide 100B and on the adjacent third blocking slide 100C.
  • the blocking carriages are each equipped with guideways, the guideways 102A, 102B and 102C. Further, inclined surfaces are provided at the ends of the blocking slide, the inclined surfaces 104A, 104B and 104C.
  • each actuator and thus plug is assigned its own rocker arm.
  • the rocker arm 106A is associated with the actuator 84
  • the rocker arm 106B is associated with the actuator 86
  • the rocker arm 106C is associated with the actuator 88.
  • the rocker arms rotate about an axis of rotation (not shown) below the displacement track 92.
  • the axes of rotation run essentially parallel to the displacement track 92.
  • Each rocker arm has an integral control finger 108 with it. For the sake of clarity, this is designated in more detail only for the rocker arm 106C.
  • a locking cam 1 10 is provided.
  • the locking cam can engage with the associated actuating element and fix it in the ready position. The effective mechanism is explained in more detail in connection with the following figure.
  • the rocker arm 106C is in a lower position. In this position, the control finger 108 is located directly above the displacement track 92. In this position, the control finger can only get when a suitable gap between the locking slide 100C and the second end 96. The control finger 108 intervenes in this gap.
  • the guide cheek 102C and the inclined surface 104C ensure that upon movement of the rocker arm 106C, the control finger 108 can reliably dive into this gap.
  • the gap is just such that after dipping a control finger a Moving the blocking carriage 100A, 100B or 100C is no longer possible. Accordingly, this also applies to the control finger of the other rocker arms.
  • Fig. 8 shows, from another perspective, the selected components of an embodiment shown in Fig. 7, and again the actuators 84, 86 and 88.
  • the actuators 84 and 86 and the corresponding plugs are in the ready position.
  • the actuating slide 88 and the corresponding plug are in the use position. Only the parts essential for the description of the operation of the rocker arms have been referred to.
  • the locking cam 1 10C can engage in a corresponding engagement 1 12C on the actuating slide 88. Such an intervention may generally be carried out expediently as a groove.
  • On the actuating slide a counter cam 1 14C is additionally provided. When the operating slider is moved to its upper position corresponding to the standby position, the counter cam 1 14C presses against the pressing surface 16C on the rocker arm 106C. This causes the rocker arm 106C to move back to its upper position.
  • the locking cam 1 10C engages in the engagement 1 12C. This creates a positive connection that holds the operating slide 88 in the upper position.
  • the rocker arm could also be made spring loaded to the position regardless of the Position of a block to keep safe. However, as soon as the blocking slide 100C is displaced and fixes the position of the rocker arm 106C via the control finger 108, the actuating slide 88 is securely and firmly held in its upper position.
  • the securing of the upper position can be easily recognized.
  • the locking cam 1 1 OB is firmly connected to the engagement 1 12 B of the actuating slide 86.
  • the counter cam 1 14B is engaged with the rocker arm.
  • the blocking slide 100C prevents the control lever 108B, and thus the rocker arm 106B, from being able to move downwardly overall.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisesteckeradapter, welcher hierin auch kurz als Reisestecker bezeichnet wird. Mit Hilfe eines solchen Adapters können Netzstecker einer bestimmten (heimischen) Norm am Reiseort in die dort vorhandenen Steckdosen eingesteckt werden. Insbesondere geht es um einen Reisesteckeradapter (10), welcher ein Gehäuse, eine Steckeraufnahme (16) und mindestens einen ersten Stecker (38,84) einer ersten Norm aufweist, wobei dem ersten Stecker (38,84) ein Betätigungselement (22,84) zugeordnet ist, das zum Verschieben des Steckers (38,84) zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker (38,84) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker (38,84) verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist, und dem Stecker ein Arretierelement (106A) zugeordnet ist, mit dem der Stecker (38,84) in der Bereitschaftsstellung arretiert werden kann und das seinerseits eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen kann, wobei das Arretierelement (106A) den Stecker (38,84) in der Bereitschaftsstellung arretiert, wenn sich das Arretierelement (106A) in seiner Schließstellung befindet und wobei das Arretierelement (106A) durch das Verschieben des ersten Steckers (38,84) von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden kann.

Description

Transportsicherer Reisesteckeradapter
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisesteckeradapter, welcher hierin auch kurz als Reisestecker bezeichnet wird. Mit Hilfe eines solchen Adapters können Netzstecker einer bestimmten (heimischen) Norm am Reiseort in die dort vorhandenen Steckdosen eingesteckt werden. Dazu benötigt der Reisesteckeradapter eine Steckeraufnahme erster Norm und einen Netzstecker einer anderen Norm. Vorliegend geht es genauer um Reisesteckeradapter, welche das Einstecken in Steckdosen mindestens einer ersten und einer zweiten Norm ermöglichen. Dazu sind bei dem Reisesteckeradapter Netzstecker einer ersten und einer zweiten Norm alternativ nutzbar.
Hintergrund der Erfindung
Reisesteckeradapter oder Reisestecker dieser Art finden in Zeiten zunehmender globaler Reise- und Geschäftstätigkeit immer mehr Verwendung. Es gibt daher einen Bedarf an kompakten, gut transportablen Reisesteckeradaptern, die für Steckdosen mehrerer verschiedener Normen geeignet sind.
Die chinesische Patentanmeldung CN 10187291 1 A offenbart einen Reisesteckeradapter mit einem im Wesentlichen runden Gehäuse. Im Gehäuseinneren sind Netzstecker untergebracht, welche ausgewählt und aus dem Gehäuse herausgeschoben werden können. In dieser Weise lassen sich mindestens drei verschiedene Netzsteckertypen nutzen. Die Auswahl des gewünschten Netzsteckers geschieht, indem das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil verdreht wird. Das Gehäuseoberteil weist einen einzelnen nach außen ragenden Betätigungsschieber auf. Dieser Betätigungsschieber kann mit verschiedenen Netzsteckerelementen in Eingriff gebracht werden. Er wird dazu durch Verdrehung in eine Position oberhalb des unten aus dem Gehäuse hervorzuschiebenden Netzsteckers gebracht.
Dieser Reisestecker mag für viele Zwecke zweckmäßig sein. Wünschenswert wäre es jedoch, einen Reisestecker zur Verfügung zu stellen, der sich noch leichter bedienen lässt. Insbesondere erscheint es vorteilhaft, wenn verschiedenen Steckern verschiedene Bedienelemente zugeordnet sind, und sich der Stecker unmittelbar durch das Bedienen des zugeordneten Bedienelementes in die Nutzstellung überführen lässt. Ebenso sollte die Rückführung in eine klar erkennbare und gesicherte Bereitschaftsstellung gut möglich sein.
Die deutsche Patentschrift DE 10 201 1 014 920 B4 offenbart einen anderen Reisestecker, welcher als universeller Steckeradapter bezeichnet wird. Bei diesem Reisestecker sind in einem äußeren Gehäuse mehrere Steckstiftsätze vorgesehen. Jeder Steckstiftsatz ist mit einem Bedienteil verbunden, mit dem er von außen bewegt werden kann. Die Bedienteile werden dazu durch Gleitschlitze im Gehäuse geführt. Die Bedienteile werden zusätzlich durch eine innerhalb des äußeren Gehäuses vorgesehene Sperrplatte geführt. Diese Sperrplatte weist eine Kulisse auf, durch deren Ausnehmungen sich die Bedienteile bewegen können. Die Kulisse sieht eine obere und eine untere Endstellung vor. Die Sperrplatte ist federnd vorgespannt, so dass ein Bedienteil fest in der oberen oder in der unteren Endposition gehalten werden kann. Das Bedienteil und damit der entsprechende Steckstiftsatz kann aus den Endpositionen gelöst und nach oben oder nach unten bewegt werden, indem ein außen neben den Bedienteilen zusätzlich vorgesehener Wählhebel betätigt wird. Durch Drücken dieses Wählhebels wird die Sperrplatte gegen die Federkraft bewegt. Dadurch können die Steckstifte aus ihrer oberen oder ihrer unteren Endposition mithilfe der Bedienteile bewegt werden. Bei dieser Lösung werden die äußeren Bedienteile sowohl dazu genutzt, die Steckstiftsätze aus einer ersten Endposition, einer Bereitschaftsposition, in eine zweite Endposition, eine Nutzposition, zu überführen, wie auch dazu, die Steckstiftsätze in diesen Positionen zu verriegeln. Nachteilig hieran ist, dass während der Bewegung der Steckstiftsätze durch die Bedienteile zusätzlich der Wählhebel bedient werden muss. Dies steht einer bequemen Einhandbedienung im Wege. Die Bedienelemente nehmen im Übrigen viel Platz auf der Steckeroberfläche ein. Dies steht einer freien designorientierten Gestaltung und dem Erreichen einer kompakten Bauform im Wege.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Reisesteckeradapter zur Verfügung stellen, der die Nachteile des Standes der Technik umgeht. Der Reiseadapter soll preiswert und zuverlässig herstellbar sein, sich leicht transportieren und bedienen lassen und eine hohe elektrische Sicherheit bieten.
Der erfindungsgemäße Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches verschiedene Formen haben kann. Beispielsweise ist eine quaderförmige Form in der Regel praktisch zum Transport. Die Mechanik des Reisesteckeradapters ist aber so konstruiert, dass die Gehäuseform weitgehend frei gewählt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mindestens eine ebene Seite aufweist, die Mechanik lässt sich aber auch an gekrümmte Gehäuseflächen anpassen. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Gehäuse zweiteilig auszuführen, nämlich mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Beide können lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch mechanische Mittel, zweckmäßigerweise durch eine Verschraubung. Das Gehäuse soll zumindest eine Steckeraufnahme aufweisen. Diese ist zweckmäßigerweise an der Gehäuseoberseite vorgesehen. Je nach Art des aufzunehmenden Netzsteckers (nachfolgend kurz: Steckers) kann die Steckeraufnahme verschiedene Formen haben. Wenn beispielsweise ein Schuko-Stecker aufzunehmen ist, so wird die Steckeraufnahme eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung aufweisen und darüber hinaus Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte des Schuko-Steckers. Bei anderen Steckertypen ist eine Vertiefung oder Grube nicht erforderlich. Es kann zweckmäßig sein, eine flache Gehäuseoberseite vorzusehen, in der mehrere Kontaktbuchsen vorgesehen sind. In der Regel sollten mindestens zwei Kontaktbuchsen vorgesehen sein, die ein Kontaktbuchsenpaar zur Aufnahme eines Steckers einer Norm bilden. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Kontaktbuchsenpaare vorzusehen, um mehrere Stecker verschiedener Norm aufzunehmen zu können. Wenn die Stecker auch Erdleiter haben und die Steckeraufnahme die Möglichkeit der Erdung bieten soll, so ist es in der Regel erforderlich, pro aufzunehmenden Stecker auch eine dritte Kontaktbuchse oder einen dritten Kontakt vorzusehen.
Der Reisesteckeradapter soll ferner mindestens einen Stecker einer ersten Norm und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweisen. (Solche Stecker werden gelegentlich auch als Steckstiftsätze bezeichnet.) Bei dem Stecker der ersten Norm kann es sich beispielsweise um einen EU-Stecker handeln und bei dem Stecker der zweiten Norm um einen US-Stecker. Die Stecker können zweipolig sein, also ungeerdet, oder auch dreipolig, so dass ein Erdpol vorgesehen werden kann. Der vorliegende Reisesteckeradapter ist also zur Verwendung in mehr als einem Land geeignet. Zweckmäßig und in der Regel auch erforderlich ist es, wenn der erste Stecker und der zweite Stecker alternativ verwendet werden.
Der Reisesteckeradapter kann auch drei oder mehr Stecker umfassen. Reisesteckeradapter mit drei oder vier Steckern haben sich als sehr zweckmäßig erwiesen. Mindestens einer der Stecker, in der Regel aber alle Stecker, lassen sich aus einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen im Gehäuse befindet, in eine Nutzstellung bringen. In der Nutzstellung befindet sich der Stecker verwendbar ganz oder zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses. Häufig ist es möglich, dass bei der Rückführung in die Bereitschaftsstellung der Stecker vollständig in das Gehäuse zurückbewegt wird. Zweckmäßig ist es, dass der Stecker zumindest so weit in das Gehäuse zurückbewegt werden kann, dass er anderen Steckern nicht im Wege ist.
Der erste Stecker ist mit einem Betätigungselement zu seiner Überführung von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung verbunden. Der zweite Stecker ist ebenfalls mit einem Betätigungselement zu seiner Überführung von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung verbunden. Somit weist der Reisesteckeradapter mindestens ein erstes Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement auf. Die Betätigungselemente können zweckmäßigerweise knopfartig ausgeführt werden, so dass sie leicht mit einem Finger bewegt werden können. Für die Betätigungselemente können im Gehäuse Gleitschlitze vorgesehen werden. Man kann auch Gleitschlitze miteinander verbinden, so dass sich eine Führungskulisse für die Betätigungselemente ergibt. Zweckmäßig ist es in der Regel, pro Betätigungselement einen Gleitschlitz vorzusehen und diese Gleitschlitze parallel zueinander anzuordnen.
An dem Reisesteckeradapter kann ein Auswahlschieber vorgesehen werden, welcher zumindest in eine erste Position und eine zweite Position gebracht werden kann. Dieser Auswahlschieber gibt alternativ in seiner ersten Position den ersten Stecker oder in seiner zweiten Position den zweiten Stecker zum Überführen in die Nutzstellung frei. Er weist dazu ein Sperrelement auf, als Sperrelement können beispielsweise Nocken dienen, welche in die Verschiebebahn eingreifen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, einen solchen Auswahlschieber vorzusehen. Er ist optional und kann zusätzlich zu den später beschriebenen Mitteln zum Einsatz kommen. Da der Reisesteckeradapter stets kompakt gebaut werden sollte, liegen die Betätigungselemente in der Regel dicht nebeneinander. Häufig sind die Betätigungselemente als Schieber ausgeführt, weshalb ihre Funktion und Vorzüge nachfolgend im Hinblick auf Betätigungsschieber erläutert wird. Es kann daher leicht sein, dass etwa ein Finger nicht genau auf den Betätigungsschieber aufgelegt wird, und ein benachbarter Betätigungsschieber versehentlich mitverschoben werden könnte. Da durch die vorliegende Erfindung aber jeweils nur die Betätigung eines Steckers und damit (in der Regel) auch eines Betätigungsschiebers ermöglicht ist, bewegt sich der versehentlich mitberührte Betätigungsschieber nicht (oder er bewegt zumindest den zugeordneten Stecker nicht). Dies macht die Bedienung des Reisesteckeradapters fehlertoleranter.
Zweckmäßig ist es, wie erwähnt, wenn das Gehäuse des Reisesteckeradapters Gleitschlitze oder ähnliche Ausnehmungen aufweist. Die Betätigungsschieber können in diesen Gleitschlitzen laufen. Es kann auch zusätzlich ein Gleitschlitz für einen Auswahlschieber vorgesehen sein. Gleitschlitze erlauben die Bewegung eines Schiebers bei gleichzeitiger Führung. Sie stellen damit eine vorteilhafte und preiswerte mechanische Lösung dar. Da in der Regel mehrere Betätigungsschieber am Reisesteckeradapter vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese in einfacher Weise in Gleitschlitzen geführt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung müssen die Betätigungsschieber nur die Bewegung der Stecker, in der Regel eine Auf- oder Ab-Bewegung bewirken. Die Betätigungsschieber müssen (anders als bei anderen gebräuchlichen Adaptern) weder für die Verrastung der Stecker in der Nutzstellung sorgen, noch bewirken, dass jeweils nur ein Stecker ausgewählt werden kann. Da insofern den Betätigungsschiebern im Rahmen der vorliegenden Erfindung erlaubt wird, nur eine Funktion zu übernehmen, können sie in Gleitschlitzen leicht und zuverlässig geführt werden. Wäre ein Betätigungsschieber beispielsweise federbelastet, wäre die Führung in einem Gleitschlitz in der Regel weniger bedienungsfreundlich, der Schieber neigte zum Verkanten, liefe "hakelig" und hätte jedenfalls einen höheren Widerstand.
Nach der vorliegenden Erfindung ist mindestens dem ersten Stecker ein Arretierelement zugeordnet. Mit diesem kann der Stecker in der Bereitschaftsstellung arretiert werden. Durch die Arretierung wird also die freie Verschiebbarkeit des Steckers reduziert, in der Bereitschaftsstellung ist dann der Widerstand gegenüber einer Verschiebung in die Nutzstellung höher als in einer mittleren Stellung des Betätigungselementes (einer Stellung zwischen Bereitschaftsstellung und Nutzstellung).
Das Arretierelement kann eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen, wobei das Arretierelement durch das Verschieben des ersten Steckers von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden kann.
Das Arretierelement kann durch das Verschieben des ersten Steckers von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden. Dabei wird der erste Stecker in der Regel nach oben verschoben, also in seine Bereitschaftsstellung. Die zusätzliche Betätigung eines Riegels oder Elementes zur Überführung des Arretierelements in die Schließstellung ist nicht erforderlich. Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Arretierelement auch durch das Verschieben des ersten Steckers von der Schließstellung in die Offenstellung überführt wird. Die zusätzliche Betätigung eines Riegels oder Elementes zur Überführung des Arretierelements in die Offenstellung ist dann nicht ebenfalls erforderlich. Damit das Element seiner Funktion als Arretierelement gerecht wird, muss diese Überführung aber zumindest gegen einen Widerstand erfolgen und kann in bestimmten Fällen auch versperrt werden, z.B. wenn sich bereits ein anderer Stecker in der Nutzstellung befindet. Das Versperren kann durch einen Auswahlschieber oder in anderer Weise, beispielsweise durch einen Verriegelungsmechanismus erfolgen. In jedem Fall sorgt das Arretierelement für die Arretierung des Steckers in der Bereitschaftsstellung. Wenn der Reisesteckeradapter nur einen ersten Stecker aufweist, ist dazu eine Mechanik vorgesehen, die nicht mit anderen Steckern in Wechselwirkung tritt. Beispielsweise könnte ein separater Entriegelungshebel vorgesehen sein. Es könnte auch in bestimmten Ausführungsformen ein Element zur federnden Vorspannung des Arretierelementes in die Schließstellung vorgesehen werden. In jedem Fall sorgt das Arretierelement dafür, dass es eine klar festgelegte Bereitschaftsstellung gibt. Bei bekannten Reisesteckern ohne solche Arretierelemente ist es in aller Regel möglich, das Betätigungselement, beispielsweise einen Betätigungsschieber, ein Stück weit in Richtung der Nutzstellung zu verschieben. Dies ist auch dann in aller Regel möglich, wenn Mechanismen vorgesehen sind, welche das gleichzeitige Überführen zweier Stecker in die Nutzstellung verhindern. Folglich haben diese Stecker den Nachteil, dass die Bereitschaftsstellung nicht in eindeutiger Weise eingenommen wird. Der Benutzer kann etwa durch das gleichzeitige Betätigen zweier Betätigungselemente ein Verklemmen von zwei Steckern auf halbem Wege in die Nutzstellung bewirken. Im Übrigen ist es auch für einen Nutzer nicht vertrauenserweckend, wenn bei einem Reisesteckeradapter, der im Hinblick auf seine elektrische Sicherheit ein sensibler Gegenstand ist, die auch nur teilweise Überführung eines Betätigungselementes aus der Bereitschaftsstellung möglich ist, ohne dass der Stecker dann vollständig in die Nutzstellung überführt wird. Das Arretierelement bewirkt also eine klar festgelegte Bereitschaftsstellung. Der Schließstellung des Arretierelementes entspricht dabei die Bereitschaftsstellung des Steckers. Beim Überführen des Steckers in seine Nutzstellung geht das Arretierelement dagegen in seine Offenstellung über.
Zweckmäßig ist es, wenn das Arretierelement als vollständig vom Betätigungselement separates Bauteil ausgeführt wird. Das Arretierelement kann etwa als beweglicher Hebel ausgeführt werden. Sinnvoll ist dabei ein kippbarer Hebel, insbesondere ein Hebel, der um eine einzelne Drehachse kippt, vorzugsweise eine Drehachse quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes. Der Hebel kann in Richtung auf seine Schließstellung federnd vorgespannt sein, dies kann alternativ oder zusätzlich zu einer anderen Verschließmechanik vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist ein Reisesteckeradapter, bei dem jedem Stecker ein Tragelement zugeordnet ist und bei dem das Arretierelement auf das Tragelement einwirkt, dieses also ggf. blockiert und den Stecker somit in der Bereitschaftsstellung arretiert. Das Tragelement kann beispielsweise als Tragarm ausgeführt werden, der zum einen die Kontaktstifte des Steckers trägt und zum anderen eine Verbindung mit Betätigungselement herstellt. Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn das Tragelement eine Vertiefung aufweist und das Arretierelement eine Nase aufweist und die Nase des Arretierelementes in die Vertiefung eingreifen kann, um den Stecker in der Arretierstellung zu halten. Besonders einfach und zweckmäßig lässt sich eine solche Nase am Hebelende ausbilden. Das Arretierelement kann auch in anderer Weise gestaltet werden; dem Fachmann sind in diesem Bereich viele Lösungen geläufig. Vorzugsweise wird eine mechanische Lösung gewählt, eine elektromechanische oder reibungs- oder adhäsionsbasierte Lösung sind auch denkbar. Für eine mechanische Lösung kann es beispielsweise auch infrage kommen, dass das Arretierelement eine erste Einheit umfasst, welche dazu dient, dass die Überführung von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung gegen einen erhöhten Widerstand stattfindet, und zwar vorzugsweise unmittelbar nach dem Verschieben aus der Bereitschaftsstellung, aber nicht auf dem ganzen Verschiebeweg. Das Arretierelement kann auch ein zweites Element umfassenden, welche der Blockierung der Überführung in die Nutzstellung dient, etwa weil sich bereits ein anderer Stecker in der Nutzstellung befindet. Mechanische Arretierelemente können zweckmäßigerweise mithilfe zweier ineinandergreifender Elemente gestaltet werden. Beispielsweise kann ein Vorsprung in eine Vertiefung greifen, eine Nocke kann in eine Grube oder Ausnehmung greifen, ein Stift kann in eine Führung greifen, usw.
Zweckmäßig ist ein Reisesteckeradapter, bei dem ferner ein zweiter Stecker einer zweiten Norm vorgesehen ist, welchem ebenfalls ein Betätigungselement zugeordnet ist, das zum Verschieben des zweiten Steckers zwischen einer Bereitschaftsstellung, in der sich der zweite Stecker im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet und einer Nutzstellung, in der sich der zweite Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist. Dabei ist dem zweiten Stecker ein zweites Arretierelement zugeordnet, mit dem der zweite Stecker in der Bereitschaftsstellung arretiert werden kann und das seinerseits eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen kann.
Bei einem solchen Reisestecker definieren die Verschiebewege des ersten Betätigungselementes und des zweiten Betätigungselementes eine Verschiebenebene. Zweckermäßigerweise sind die Arretierelemente hinter dieser Ebene angeordnet. Das erlaubt eine besonders kompakte Bauweise des Reisesteckers und vermeidet, dass die Mechanik der Betätigungselemente die Mechanik der Arretierelemente beeinflusst. Im Übrigen wird es als optisch angenehmer empfunden, wenn die Mechanik der Arretierelemente nicht durch die Durchführungen der Betätigungselemente durch das Steckergehäuse, in der Regel Gleitschlitze, sichtbar wird.
Zweckmäßig ist es, wenn sich die Arretierelemente um einen Drehpunkt hinter der Verschiebeachse drehen. Beispielsweise können dort Drehachsen vorgesehen sein, um die sich Kipphebel drehen. Unter der Position„hinter" der Verschiebenebene ist eine Position in Richtung auf das Gehäuseinnere zu zu verstehen. Im Übrigen ist es vorteilhaft, wenn die Arretierelemente auch oberhalb der Betätigungselemente und damit in der Regel oberhalb der Gleitschlitze (oder entsprechend den Gehäuseöffnungen) angeordnet sind. Bei einem Reisesteckeradapter, welcher zwei Stecker aufweist, ist es zweckmäßig, wenn das Arretierelement des zweiten Steckers durch das Verschieben des ersten Steckers von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden kann. Diese Überführung kann auch in einer bloßen Fixierung in der Schließstellung bestehen. Das Arretierelement übernimmt dann nicht nur die Funktion, die sicherheitsrelevante Bereitschaftsstellung des Steckers genau zu definieren, sondern sie sorgt zudem für die Beeinflussung des zweiten Steckers durch die Stellung des ersten Steckers. Das Arretierelement kann also dann die Funktion übernehmen, die beispielsweise das Verdrehen des Steckergehäuses zur Auswahl eines Steckers hat oder auch die Funktion, die in diesem Zusammenhang aus Auswahlschieber haben kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Arretierelement (oder ggf. alle Arretierelemente) mit einem Steuerungshebel verbunden sind, der die Überführung des mindestens einen Arretierelementes (oder ggf. alle Arretierelemente) in die Offenstellung erlaubt oder blockiert. Der Steuerungshebel oder -finger kann als separates Element ausgeführt und mit dem Arretierelement verbunden sein oder auch einstückig mit dem Arretierelement ausgeführt sein. Beispielsweise hat sich ein U-förmiger Hebel bewährt, dessen eines Hebelende ein Element oder insbesondere eine Nase aufweist, die mit dem Stecker oder insbesondere einem Tragelement des Steckers in Wechselwirkung treten kann. Das andere Ende des U-förmigen Hebels kann dann als Steuerungshebel oder -finger dienen. Zweckmäßig ist es, wenn der Steuerungshebel in eine Blockiereinheit eingreift, die das mindestens eine Arretierelement in der Schließstellung fixiert. Die Blockiereinheit kann zweckmäßigerweise mindestens einen Blockierschlitten aufweisen, der sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse des mindestens einen Arretierelementes verschieben lässt. Zweckmäßig ist, wenn der mindestens eine Blockierschlitten (vorzugsweise alle Blockierschlitten) auf einer Verschiebebahn angeordnet ist. Zweckmäßig ist es auch, wenn der mindestens eine Blockierschlitten zu einem Ende der Verschiebebahn hin federnd vorgespannt ist. Alle diese Maßnahmen bezogen auf die Blockiereinheit bewirken eine effektive Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Steckern. Dabei wird sozusagen die Standortinformation (Nutzstellung oder Blockierstellung) über die Stellung des Arretierelementes und des Steuerungshebels und dann über die Stellung der Blockierschlitten an weitere Steuerungshebel und dadurch Arretierelemente weitergegeben.
Besonders zweckmäßig ist es, den mindestens einen Blockierschlitten (oder ggf. alle Blockierschlitten) oberhalb der Gleitschlitze anzuordnen. Ebenfalls ist es zweckmäßig, den mindestens einen Blockierschlitten (oder ggf. alle Blockierschlitten) hinter den Gleitschlitzen anzuordnen. Hierbei ergibt sich eine günstige kompakte Bauform und eine optimierte Funktionsweise bei ansprechendem Äußeren - wie oben für die Stellung der Arretierelemente schon ausgeführt.
Zweckmäßig ist es auch, wenn mindestens ein erster Blockierschlitten einer ersten Länge und ein zweiter Blockierschlitten einer zweiten Länge vorgesehen sind. Dabei kann die zweite Länge identisch zur ersten Länge sein, die zweite Länge kann aber auch größer sein als die erste Länge. Eine größere zweite Länge erlaubt es, die Abstände der verschiedenen Stecker ungleich zu gestalten und sogar relativ frei zu wählen, durch angepasste Längen der Blockierschlitten, aber eine zuverlässige Funktion der Blockiereinheit zu erreichen.
Die Stecker können mithilfe der Betätigungselemente in die Nutzstellung gebracht werden. Vorteilhaft für die sichere Nutzung des Reisesteckeradapters ist, dass die Stecker auch in der Nutzstellung verbleiben, etwa auch dann, wenn sie gegen einen Druck in eine Steckdose eingeführt werden. Um den Verbleib von Steckern in der Nutzstellung zu sichern und sie dort zu arretieren, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Arretier- oder Rastelement vorgesehen werden. Dieses Rastelement kann zumindest einen Stecker des Reisesteckeradapters arretieren, zweckmäßigerweise kann das Rastelement auch mehrere oder alle Stecker in der Nutzstellung arretieren. Es ist zweckmäßig, wenn das Rastelement mit einer Lösetaste verbunden ist, welche außen am Gehäuse vorgesehen und in einer Löserichtung zu betätigen ist. Solche Lösetaste erlaubt das intuitive und sichere Lösen des Rastelements, wenn ein Stecker aus der Nutzstellung in die Bereitschaftsstellung zurück überführt werden soll. Diese Konstruktion erscheint sicherer und zuverlässiger als solche, bei denen bestimmte Bewegungen des Betätigungselements oder auch eines Auswahlschiebers oder auch der Stecker selbst zum Lösen der Stecker führen. Damit die Lösetaste nicht versehentlich betätigt wird, kann sie auch mit Warnhinweisen versehen werden oder in einer Warnfarbe, beispielsweise in Rot, gestaltet werden. Die Lösetaste kann Teil des Gehäuses sein, etwa wenn durch geeignete Gestaltung ein Teil des Gehäuses eingedrückt werden kann. In der Regel ist es zweckmäßig, im Gehäuse eine Ausnehmung vorzusehen, und die Lösetaste als vom Gehäuse unabhängiges Teil in dieser Ausnehmung vorzusehen. Zweckmäßig kann die Lösetaste gegenüberliegend zum Auswahlschieber und/oder den Betätigungsschiebern angeordnet werden.
Es ist zweckmäßig, wenn das Rastelement ggf. federnd gegen die Löserichtung vorgespannt ist. Das federnde Vorspannen des Rastelementes erlaubt das zuverlässige automatische Einrasten von Steckern in eine Arretierung, sobald sich die Stecker in der Nutzposition befinden. Dabei ist es mechanisch vorteilhaft, wenn die Federn genau entgegen der Löserichtung wirken.
Eine zweckmäßige Ausführung eines (optionalen) Rastelementes ist eine, bei der das Rastelement mindestens einen Raststeg aufweist und dieser Raststeg eine Gleitfläche und einen Rastvorsprung aufweist. An der Gleitfläche kann ein Element, das mit einem bewegten Stecker verbunden ist, entlang gleiten. Dieses Element kann dann am Rastvorsprung einrasten, so dass der mit dem Element verbundene Stecker arretiert wird.
Zweckmäßig ist ein Reisesteckeradapter, bei dem zumindest ein Stecker eine Gleitnase aufweist oder mechanisch fest mit einer solchen verbunden ist und die Gleitnase an der Gleitfläche läuft und ggf. an einem Rastvorsprung eine Arretierstellung einnehmen kann.
Zweckmäßig ist auch ein Reisesteckeradapter, bei dem das Rastmittel eine Vielzahl von Raststegen aufweist, beispielsweise zwei, drei oder vier Raststege. Dabei kann die Zahl der Raststege genauso groß sein wie die Zahl der Stecker. Zweckmäßig und ausreichend kann es auch sein, wenn die Zahl der Raststege geringer ist als die Zahl der Stecker.
Gerade in letzterem Fall ist es zweckmäßig, wenn mindestens zwei Stecker jeweils mit einer Gleitnase verbunden sind und beide Gleitnasen am gleichen Raststeg des Rastelementes laufen. Da beide Gleitnasen am gleichen Raststeg laufen, laufen also beide Gleitnasen an der gleichen Gleitfläche und am gleichen Rastvorsprung, an dem beide Gleitnasen eine Arretierstellung einnehmen können. Da bei dem Reisesteckeradapter nicht zwei Stecker gleichzeitig in die Nutzstellung überführt werden sollen, nehmen die Gleitnasen alternativ diese Arretierstellung am Rastvorsprung ein. Indem aber zwei Gleitnasen, beispielsweise zwei Gleitnasen benachbarter Stecker, sich einen geeignet dimensionierten Raststeg teilen, kann die Zahl der Raststege verringert werden und der Reisesteckeradapter so noch kompakter gebaut werden.
Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reisesteckeradapters
Fig. 2 zeigt aus ähnlicher Perspektive eine Darstellung des
Ausführrungsbeispiels des Reisesteckeradapters, bei dem der US-Stecker in die Nutzstellung überführt wurde,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung auf den Reisesteckeradapter nach Fig. 2, in der die Unterseite sichtbar wird,
Fig. 4 zeigt in entsprechender perspektivischer Darstellung den
Reisestecker aus Fig. 3, bei dem der Schuko-Stecker in die Nutzstellung überführt wurde,
Fig. 5 perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile des Reisesteckers
Fig. 6 ähnlicher perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile einer anderen Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus,
Fig. 8 zeigt die Bauteile der Fig. 7 in anderer Perspektive.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Reisesteckeradapter 10, der zur Nutzung bereit ist, sich aber noch nicht in Nutzstellung befindet. Vielmehr befinden sich alle Stecker in der Bereitschaftsstel- lung, d. h. im Gehäuse.
Nachfolgend werden zunächst nur die wesentlichsten Elemente des Reisesteckeradapters 10 beschrieben. Der Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuse- unterteil 14 besteht. Das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 14 bilden gemeinsam das Steckerhauptgehäuse. Auf der Oberseite des Reisesteckeradapters und somit im Bereich des Gehäuseoberteils 12 befindet sich die Steckeraufnahme 16. Diese weist eine Vielzahl von Kontaktbuchsen 18 auf. Im Einzelnen sind dies das Buchsenpaar 18A zur Aufnahme von stromführenden UK-Kontaktstiften, das Buchsenpaar 18B zur Aufnahme von stromführenden AU-Kontaktstiften, das Buchsenpaar 18C zur Aufnahme von stromführenden US-Kontaktstiften, die Buchse 18D zur Aufnahme eines UK-Erdstiftes und die Buchse 18E zur Aufnahme eines US- Erdstiftes oder AU-Erdstiftes.
An der Gehäuseseite ist ferner die Lösetaste 20 vorgesehen. Sie dient zur Verriegelung und Freigabe von Betätigungselementen. An der Gehäusevorderseite ist der erste Betätigungsschieber 22 vorgesehen, mit dem sich die US-Kontakte hervorschieben lassen, der zweite Betätigungsschieber 24, mit dem sich die AU-Kontakte hervorschieben lassen und der dritte Betätigungsschieber 26, mit dem sich ein Schuko-Stecker hervorschieben lässt. Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das Ausführungsbeispiel des er- findungsgemäßen Reisesteckeradapters, bei dem der Betätigungsschieber 22 in seine untere Position überführt wurde. Dementsprechend ragen die Kontaktstifte für den US-Stecker 28 aus dem Gehäuse hervor. Der US- Stecker 28 umfasst zwei stromleitende Kontaktstifte, die Stifte 30A und 30B, sowie einen Erdungsstift 32. In der dargestellten Position kann der Reisestecker in eine Steckdose nach US-Norm eingeführt werden. Diese Norm erfordert es nicht, dass ein Steckerkörper verwendet wird. Die Gehäuseun- terseite des Reisesteckeradapters 10 liegt dann bündig auf der planen Oberfläche des Steckers nach US-Norm auf.
In Fig. 3 ist derselbe Reisestecker aus etwas anderer Perspektive dargestellt. Hier wird deutlich erkennbar, dass die Unterseite 34 plan ist. An dieser Un- terseite ist jedoch eine Vielzahl von Öffnungen 36 und Elementen vorgesehen. Die Öffnungen 36A und 36B sind für stromleitende Schuko- Kontaktstifte vorgesehen. Die Öffnungen 36C und 36D sind für stromleitende AU-Kontaktstifte vorgesehen. Die Öffnung 38 ist für einen zusätzlichen Erdstift vorgesehen. Die Öffnung 38 ist zusammen mit den Öffnungen 36A und 36B im Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers vorgesehen. Neben diesem Steckerkörper ist ferner ein Sicherungseinschub 46 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt aus gleicher Perspektive den erfindungsgemäßen Reisesteckeradapter, bei dem der Schuko-Stecker in die Nutzstellung gebracht wurde. Dementsprechend ist der dritte Betätigungsschieber 26 in seine untere Stellung gebracht worden. Über die Unterseite 34 des Gehäuses ragt der Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers hervor. Aus diesem wiederum stehen die stromführenden Kontaktstifte 42A und 42B des Schuko-Steckers hervor. Der Norm entsprechend befinden sich an den Seiten des Steckerkörpers Erdkontakte 44. Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile des Reisesteckers 10. Der Blick geht bei entferntem Gehäuseoberteil in das Innere des Steckers, man erkennt also im Wesentlichen die Bauteile, welche vom Gehäuseunterteil 14 aufgenommen werden. Zu be- achten ist auch, dass nicht alle für die Funktion des Steckers erforderlichen Bauteile dargestellt sind. Der Übersichtlichkeit halber wurde eine Auswahl getroffen.
Man erkennt den Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers. In diesem sind die Öffnungen 36A und 36B für die stromleitenden Kontaktstifte des Schuko- Steckers vorgesehen. Ferner erkennt man die Öffnung 36E, welche für einen Erdkontaktstift vorgesehen ist. Man erkennt in dieser Darstellung ebenfalls eine weitere Öffnung, die Öffnung 56 für den Erdstift des AU-Steckers. Dargestellt sind auch die stromleitenden Kontaktstifte 30A und 30B für den US-Stecker. Diese befinden sich in ihrer Bereitschaftsstellung, sind also in das Gehäuse zurückgezogen. Dementsprechend befindet sich der erste Betätigungsschieber 22 in der oberen Position. Der Betätigungsschieber 22 kann durch die Verriegelungsmechanik 48 in dieser Position gehalten werden.
Der Betätigungsschieber 22 bewegt den Tragbalken 50. An diesem Tragbalken 50 sind die Kontaktstifte 30A und 30B aufgehängt. Dementsprechend fährt der Tragbalken 50 beim Verschieben des ersten Betätigungsschiebers 22 in Richtung auf den Gehäuseboden zu nach unten. Dabei werden die Kontaktstifte 30A und 30B im Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers geführt. Der Schuko-Stecker bietet also eine Führung für Kontaktstifte einer anderen Norm an. Fig. 6 zeigt in ähnlicher perspektivischer Darstellung eine ähnliche Auswahl zusammenwirkender Bauteile. Als wesentlicher Unterschied zu Fig. 5 ist hier auch der Tragbalken 52 für den AU-Stecker erkennbar. Der Tragbalken 52 ist mit dem Betätigungsschieber 24 verbunden. Der Tragbalken 52 weist drei Balkenenden auf, die Balkenenden 54A, 54B und 54C, die im Bereich 54 zusammenlaufen. Die Balkenenden 54A und 54B stützen die stromleitenden Kontakte des AU-Steckers. Sie führen diese Kontakte mechanisch aus der (abgebildeten) Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung. Das Balkenende 54C führt den AU-Erdstift. Der Erdstift wird also aus der (abgebildeten) Bereitschaftsstellung durch die in Fig. 5 sichtbare Öffnung 56 in die Nutzstellung überführt. Für den AU-Stecker wurde also eine Anordnung gewählt, bei der die stromführenden Stifte außerhalb des Steckergehäuses 40 des Schuko-Steckers geführt werden, hingegen der Erdstift innerhalb des Steckergehäuses 40 des Schuko-Steckers geführt wird. Dagegen werden die stromführenden Kontaktstifte für den US-Stecker innerhalb des Steckerkörpers 40 des Schuko- Steckers geführt. Beide Lösungen erlauben eine vorteilhafte und platzsparende Anordnung. Verschiedene Lösungen können für verschiedene Stecker gewählt werden.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht ausgewählte Bauteile, anhand derer eine Ausführungsform einer im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmäßigen Verriegelungsmechanik erkennbar wird. Dargestellt sind drei Betätigungselemente in Form eines ersten Betätigungsschiebers 84 für einen US-Stecker, in Form eines zweiten Betätigungsschiebers 86 für einen UK- Stecker und in Form eines dritten Betätigungsschiebers 88 für einen AU- Stecker. Selbstverständlich kann die dargestellte Verriegelungsmechanik 90 auch mit anderen Steckern zusammenwirken, beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Die Verriegelungsmechanik 90 umfasst als ein Element wiederum eine Verschiebebahn 92. Diese Verschiebebahn 92 erstreckt sich zwischen dem ersten Endstück 94 und dem zweiten Endstück 96. Anliegend an das erste Endstück 94 ist eine Sprungfeder 98 vorgesehen, welche geeignet ist, die verschiedenen Blockierschlitten auf das zweite Endstück 96 der Verschiebebahn 92 hin federnd vorzuspannen. Die Sprungfeder 98 ist im ersten Blockierschlitten 100A angeordnet. Sie wirkt ebenfalls (vermittelt über diesen Schlitten) auf den zweiten Blockierschlitten 100B und auf den benachbarten dritten Blockierschlitten 100C. Die Blockierschlitten sind jeweils mit Führwangen ausgerüstet, den Führwangen 102A, 102B und 102C. Ferner sind an den Enden der Blockierschlitten Schrägflächen vorgesehen, die Schrägflächen 104A, 104B und 104C.
Oberhalb der Verschiebebahn 92 sind Kipphebel angeordnet. Jedem Betätigungselement und somit Stecker ist ein eigener Kipphebel zugeordnet. Der Kipphebel 106A ist dem Betätigungselement 84 zugeordnet, der Kipphebel 106B ist dem Betätigungselement 86 zugeordnet und der Kipphebel 106C ist dem Betätigungselement 88 zugeordnet. Die Kipphebel drehen um eine (nicht dargestellte) Drehachse unterhalb der Verschiebebahn 92. Die Drehachsen verlaufen im Wesentlichen parallel zur Verschiebebahn 92. Jeder Kipphebel weist einen einteilig mit ihm ausgeführten Steuerfinger 108 auf. Der Übersichtlichkeit halber ist dieser nur für den Kipphebel 106C näher bezeichnet. Gegenüberliegend zum Steuerfinger 108 ist eine Sperrnocke 1 10 vorgesehen. Die Sperrnocke kann mit dem zugeordneten Betätigungselement in Eingriff treten und dieses in der Bereitschaftsstellung fixieren. Die dabei wirksame Mechanik wird in Zusammenhang mit der nachfolgenden Abbildung noch näher erläutert.
Erkennbar ist aus dieser Darstellung, dass sich der Kipphebel 106C in einer unteren Stellung befindet. In dieser Stellung befindet sich der Steuerfinger 108 unmittelbar über der Verschiebebahn 92. In diese Position kann der Steuerfinger nur gelangen, wenn zwischen dem Blockierschlitten 100C und dem zweiten Endstück 96 eine geeignete Lücke entsteht. Der Steuerfinger 108 greift in diese Lücke ein. Die Führwange 102C und die Schrägfläche 104C sorgen dafür, dass bei einer Bewegung des Kipphebels 106C der Steuerfinger 108 zuverlässig in diese Lücke eintauchen kann. Die Lücke ist gerade so bemessen, dass nach dem Eintauchen eines Steuerfingers ein Verschieben der Blockierschlitten 100A, 100B oder 100C nicht mehr möglich ist. Entsprechend gilt dies auch für die Steuerfinger der übrigen Kipphebel.
Wenn der Kipphebel 106C in seine obere Stellung überführt wird, die der Bereitschaftsstellung des Betätigungsschiebers 88 entspricht, in welcher der Steuerfinger 108 sich oberhalb des Blockierschlittens 100C befindet, so ist Platz zum Verschieben aller drei Blockierschlitten. Dementsprechend könnte dann der Kipphebel 106B, der dem Betätigungsschieber 86 zugeordnet ist, in eine untere Position überführt werden. Dabei würde sein Steuerhebel, geleitet durch die Führwange 102B und die Schrägfläche 104B, den Blockierschlitten 100C nach rechts auf das zweite Endstück 96 hin wegschieben. Dies wäre jedoch möglich, da dort durch die entsprechende Stellung des Kipphebels 106C eine Lücke zur Verfügung stände. Fig. 8 zeigt aus anderer Perspektive die in Fig. 7 dargestellten ausgewählten Bauteile einer Ausführungsform und wiederum die Betätigungsschieber 84, 86 und 88. Die Betätigungsschieber 84 und 86 und die entsprechenden Stecker befinden sich in der Bereitschaftsstellung. Der Betätigungsschieber 88 und der entsprechende Stecker befinden sich in der Nutzstellung. Es wurden nur die für die Beschreibung der Funktionsweise der Kipphebel wesentlichen Teile bezeichnet. Für Kipphebel 106C erkennt man, dass die Sperrnocke 1 10C in einen korrespondierenden Eingriff 1 12C am Betätigungsschieber 88 eingreifen kann. Ein solcher Eingriff kann allgemein zweckmäßig als Nut ausgeführt sein. An dem Betätigungsschieber ist zusätzlich eine Gegennocke 1 14C vorgesehen. Wenn der Betätigungsschieber in seine obere, der Bereitschaftsstellung entsprechende Position überführt wird, drückt die Gegennocke 1 14C gegen die Druckfläche 1 16C am Kipphebel 106C. Dies führt dazu, dass sich der Kipphebel 106C wieder in seine obere Stellung bewegt. Dabei greift die Sperrnocke 1 10C in den Eingriff 1 12C. So entsteht eine formschlüssige Verbindung, die den Betätigungsschieber 88 in der oberen Position hält. Der Kipphebel könnte auch federbelastet ausgeführt werden, um die Position unabhängig von der Stellung eines Blockierschlittens sicher zu halten. Sobald allerdings der Blockierschlitten 100C verschoben wird und über den Steuerfinger 108 die Stellung des Kipphebels 106C fixiert, wird der Betätigungsschieber 88 sicher und fest in seiner oberen Stellung gehalten.
Für den Betätigungsschieber 86 lässt sich die Sicherung der oberen Stellung gut erkennen. Hier ist die Sperrnocke 1 1 OB fest mit dem Eingriff 1 12B des Betätigungsschiebers 86 verbunden. Zusätzlich steht die Gegennocke 1 14B mit dem Kipphebel in Eingriff. Der Blockierschlitten 100C verhindert, dass sich der Steuerhebel 108B und damit der Kipphebel 106B insgesamt nach unten bewegen können.
In dieser perspektivischen Darstellung erkennt man auch gut, dass die Fixierung im Bereich der Sperrnocke 1 10C sämtliche Elemente des Steckers sicher fixieren kann. Erst wenn der Kipphebel den Eingriff 1 12 freigibt, kann der Tragbalken 1 18 für den AU-Stecker nach unten bewegt werden. Dieser Tragbalken führt sowohl die stromführenden Kontakte 120A und 120B wie auch den Erdkontakt 122 sicher nach unten und wieder nach oben. In der in allgemeiner Form und konkreter in den Zeichnungen beschriebenen Weise lässt sich ein Reiseadapter herstellen, der sich sehr bequem bedienen lässt, bei dem aber Fehlbedienungen kaum zu erwarten sind. Interessanterweise ist der Reiseadapter in dieser Weise dennoch preiswert herstellbar und kann auch preiswert und zuverlässig hergestellt werden, sogar dann, wenn bei Massenherstellung größere Fehlertoleranzen zugelassen werden müssen. Bezugszeichenliste
10 Reisestecker/Reisesteckeradapter
12 Gehäuseoberteil
14 Gehäuseunterteil
16 Steckeraufnahme
18 Kontaktbuchse
18A UK-Buchsenpaar
18B AUS-Buchsenpaar
18C US-Buchsenpaar
18D Buchse für UK-Erdstift
18E US-Erdstift
20 Lösetaste
22 erster Betätigungsschieber
24 zweiter Betätigungsschieber
26 dritter Betätigungsschieber
28 US-Stecker
30 stromleitende Kontaktstifte (US-Stecker)
32 Erdungsstift (US-Stecker)
34 Steckerkörper (Schuko-Stecker)
36 Öffnungen
36A Öffnung stromleitende Kontakte (Schuko)
36B Öffnung stromleitende Kontakte (Schuko)
36C Öffnung stromleitende Kontakte (US)
36D Öffnung stromleitende Kontatke (US)
36E Öffnung weiterer Erdkontakt
38 Schuko-Stecker
40 Schuko-Steckerkörper
42 stromführende Kontakte Schuko-Stecker
44 Erdkontakt Schuko-Stecker
46 Sicherungsfach
48 Verriegelungsmechanik 50 Tragbalken US
52 Öffnung Erdstift
54 Tragbalken AU
56 Tragbalkenenden AU
58 Führschlitz
90 Verriegelungsmechanik
92 Verschiebebahn
94 erstes Endstück
96 zweites Endstück
98 Sprungfeder
100 Blockierschlitten
102 Führwange
104 Schrägfläche
106 Kipphebel
108 Steuerfinger
1 10 Sperrnocke
1 12 Eingriff Sperrnocke
1 14 Gegennocke
1 16 Druckfläche
1 18 Tragbalken AU
120 stromführende Kontakte AU
122 Erdkontakt AU

Claims

Reisesteckeradapter (10), welcher ein Gehäuse, eine Steckeraufnahme (16) und mindestens einen ersten Stecker (38) einer ersten Norm aufweist, wobei dem ersten Stecker (38) ein Betätigungselement (22,84) zugeordnet ist, das zum Verschieben des Steckers (38) zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker (38) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker (38) verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist, und dem Stecker ein Arretierelement (106A) zugeordnet ist, mit dem der Stecker (38) in der Bereitschaftsstellung arretiert werden kann und das seinerseits eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen kann, wobei das Arretierelement (106A) den Stecker (38) in der Bereitschaftsstellung arretiert, wenn sich das Arretierelement (106A) in seiner Schließstellung befindet und wobei das Arretierelement (106A) durch das Verschieben des ersten Steckers (38) von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden kann.
Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 1 , bei dem das Arretierelement (106A) als vollständig vom Betätigungselement (22, 84) separates Bauteil ausgeführt ist.
Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierelement als beweglicher Hebel (106A) ausgeführt ist.
Reisesteckeradapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem Stecker (38) ein Tragelement (50, 1 18) zugeordnet ist und das Arretierelement (106A) auf das Tragelement (50, 1 18) einwirkt.
Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Tragelement (50, 1 18) eine Vertiefung (1 12) aufweist und das Arretierelement (106A) eine Nase (1 10A) aufweist und die Nase des Arretierelementes (106A) in die Vertiefung (1 12) eingreifen kann, um den Stecker in der Arretierstellung zu halten.
6. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nase (1 12) am Hebelende ausgebildet ist.
7. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner ein zweiter Stecker (28) einer zweiten Norm vorgesehen ist, welchem ebenfalls ein Betätigungselement (24) zugeordnet ist, das zum Verschieben des zweiten Steckers (28) zwischen einer Bereitschaftsstellung, in der sich der zweite Stecker (28) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in der sich der zweite Stecker (28) verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist und dem zweiten Stecker (28) ein zweites Arretierelement (106B) zugeordnet ist, mit dem der zweite Stecker (28) in der Bereitschaftsstellung arretiert werden kann und das seinerseits eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen kann.
8. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Verschiebewege des ersten Betätigungselementes (22, 84) und des zweiten Betätigungselementes (24, 86) eine Verschiebeebene definieren und wobei die Arretierelemente (106A, 106B) hinter dieser Ebene angeordnet sind.
9. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Arretierelement als beweglicher Hebel (106A) ausgeführt ist, der um einen Drehpunkt hinter der Verschiebeebene drehbar ist.
10. Reisesteckeradapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungselemente als Betätigungsschieber (22, 24, 26) ausgeführt sind, welche durch Gleitschlitze des Gehäuses nach außen geführt sind.
1 1 . Reisesteckeradapter nach dem einem der Ansprüche 8 - 10 wobei das Arretierelement (106B) des zweiten Steckers (28) durch das Verschieben des ersten Steckers (38) von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden kann. 12. Reisesteckeradapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Arretierelement (106A) mit einem Steuerungshebel (108) verbunden ist, der die Überführung des mindestens einen Arretierelementes (106A) in die Offenstellung erlaubt oder blockiert. 13. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Steuerhebel (108) in eine Blockiereinheit (90) eingreift, die das mindestens eine Arretierelement (106A) in der Schließstellung fixiert.
14. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Blockiereinheit mindestens einen Blockierschlitten (100A) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse des mindestens einen Arretierelementes (106A) verschieben lässt.
15. Reisesteckeradapter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine Blockierschlitten (100A) auf einer Verschiebebahn (92) angeordnet ist.
EP17804454.1A 2016-11-01 2017-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter Active EP3535818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16196769.0A EP3316423A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter
PCT/EP2017/077980 WO2018083131A1 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3535818A1 true EP3535818A1 (de) 2019-09-11
EP3535818B1 EP3535818B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=57223554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196769.0A Withdrawn EP3316423A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter
EP17804454.1A Active EP3535818B1 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196769.0A Withdrawn EP3316423A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Transportsicherer reisesteckeradapter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3316423A1 (de)
CN (2) CN207217953U (de)
WO (1) WO2018083131A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3316423A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 Travel Blue Limited Transportsicherer reisesteckeradapter
CN110350361B (zh) * 2019-06-28 2021-02-09 安克创新科技股份有限公司 可折叠插头组件和包括可折叠插头组件的装置
CN112134071A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 公牛集团股份有限公司 一种旅行转换器
CN114709649B (zh) * 2022-02-11 2023-11-10 杭州骏跃科技有限公司 一种具有稳定插拔结构的电源适配器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1322638C (zh) * 2001-06-05 2007-06-20 沃尔特·拉夫纳 电源插头
CN101872911B (zh) 2010-05-18 2012-11-07 智嘉通讯科技(东莞)有限公司 旋转选择推出式多国电源转接器
DE102011014920B4 (de) * 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
CN103700998B (zh) * 2014-01-02 2017-01-25 梁权然 推出缩回多功能插座
CN205319392U (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 广东美济电器有限公司 全球通旅行充电转换器
CN205543600U (zh) * 2016-01-20 2016-08-31 公牛集团有限公司 一种转换器
CN205609904U (zh) * 2016-02-02 2016-09-28 蓝旅有限公司 一种转换插座
EP3316423A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 Travel Blue Limited Transportsicherer reisesteckeradapter

Also Published As

Publication number Publication date
CN207217953U (zh) 2018-04-10
EP3535818B1 (de) 2022-07-06
CN108011266A (zh) 2018-05-08
EP3316423A1 (de) 2018-05-02
CN108011266B (zh) 2020-07-17
WO2018083131A1 (de) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
EP3535818B1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP3535816B1 (de) Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE2853654A1 (de) Stromanschluss mit schutz gegen elektrischen schlag
WO2018083134A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
EP3459146B1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
EP3618201B1 (de) Universeller steckverbinder
DE102018006922B4 (de) Robuster Reisesteckeradapter
EP3316419A1 (de) Sicherer reisesteckeradapter
EP3459145A1 (de) Sicherer reisesteckeradapter
EP3316420A1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
DE4139723C2 (de) Steckdosenoberteil mit mechanischer Verriegelung
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP0987728A1 (de) Sicherung mit Kodierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1503549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706