EP2422641A1 - Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen - Google Patents

Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2422641A1
EP2422641A1 EP10009040A EP10009040A EP2422641A1 EP 2422641 A1 EP2422641 A1 EP 2422641A1 EP 10009040 A EP10009040 A EP 10009040A EP 10009040 A EP10009040 A EP 10009040A EP 2422641 A1 EP2422641 A1 EP 2422641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
retaining ring
support rod
struts
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10009040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Schuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10009040A priority Critical patent/EP2422641A1/de
Publication of EP2422641A1 publication Critical patent/EP2422641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas

Definitions

  • the invention relates to a foldable support rods for a garden umbrella, a parasol or the like. with the features of the preamble of claim 1 and an equipped with such a support rods garden umbrella, umbrella or the like.
  • Each garden umbrella has a foldable support frame, from which the covering of the garden umbrella is carried.
  • the fabric In the unfolded state of the support rod, the fabric is stretched and provides the desired protection against sunlight or rain.
  • the shape of the garden umbrella in top view is different.
  • the most common form is circular or polygonal, such as hexagonal or octagonal.
  • the fabric on the foldable support frame of the garden umbrella is regularly made of a fabric that is water repellent equipped. But there are also used in the same way covers made of plastic (films), appropriate tarpaulins or even stringings, which consist of wooden struts or panicles, for example, from Reet.
  • covers made of plastic (films), appropriate tarpaulins or even stringings, which consist of wooden struts or panicles, for example, from Reet.
  • covering is intended to encompass all of these variants and to refer only to a fabric fabric, preferably and not by way of limitation.
  • the known foldable support rod for a garden umbrella from which the invention proceeds ( DE 20 2009 004 676 U1 ), has a hollow profile made of plastic or aluminum support mast, the lower, open end in a typical holder, in particular a mast of an umbrella stand, is to be used.
  • the upper end of the hollow support mast faces the fabric.
  • At the upper end of the girder an upper retaining ring is firmly attached.
  • Below the upper retaining ring a lower retaining ring is arranged, which is mounted on the Tragmeist up and down slidably.
  • crank drive which is able to move the lower retaining ring up and down via a drive construction in the interior of the support mast.
  • Tagstreben On the upper retaining ring several Tagstreben are pivotally mounted, each with an inner end, which project in the unfolded state of the support rod from the upper retaining ring to the outside, slightly obliquely downward. These are on the circumference of the upper retaining ring i.W. equally distributed.
  • each of the support struts is associated with a corresponding support strut.
  • the support struts are pivotally mounted on the lower retaining ring with an inner end and protrude in the unfolded state of the support rod from the lower retaining ring to the outside, and extending obliquely upward to the associated support struts.
  • the unfolding and folding or folding of the support rod is done so that the upper and lower retaining ring move relative to each other, so change their distance.
  • the angular position of the support struts and associated support struts to each other changed, which leads to the spreading or folding of the support struts and thus the fabric.
  • the upper retaining ring in the known foldable support rod, from which the invention proceeds, the upper retaining ring, as stated, made fixed.
  • the support mast is made telescopic. Then, the lower retaining ring is fixed in height at the lower part of the support pole, while the upper retaining ring at the upper end of the upper part of the support mast moves up and down, thereby causing the relative displacement of the retaining rings is generated.
  • folding support rods made of steel or aluminum are their low weight.
  • the constructions are relatively expensive and do not look very warm in the garden or on the terrace. Therefore, many users prefer foldable support poles for garden umbrellas, where the essential parts are made of wood. However, these are more subject to weather and wear.
  • the invention is based on the problem, a foldable support rods for a garden umbrella, parasol o.dg1. which is constructed in an improved manner using wood as a material.
  • the invention is also a complete garden umbrellas, parasol or the like., Which consists of a foldable support rods as described above and one on the support struts of the support rod, preferably at the outer ends, attached clothing.
  • the essential basic idea of the foldable support rod according to the invention is the use of bamboo wood for at least significant parts of the support rod, in particular for the support struts and / or the support struts and / or the support mast.
  • the support strut and / or the support strut according to the teachings of the invention are divided into an elongated support rod or support rod on the one hand and the end pieces so firmly connected to the attachment ends.
  • the end pieces are made of such materials that are suitable for attachment to the upper retaining ring or the lower retaining ring or on hinge fittings for attaching the support struts to the support struts.
  • the support rod of the support strut and / or the support rod of the support strut and / or the support mast is made of bamboo strips existing, layer-glued composite element.
  • the bamboo wood is here executed in each case in the form of a layer-glued composite element.
  • first natural bamboo rods are split lengthwise in bamboo strips.
  • the resulting raw bamboo strips are directed to a suitable thickness or planed,
  • the unified bamboo strips thus produced are then layer-glued with corresponding glues, especially a two-component epoxy resin.
  • glues especially a two-component epoxy resin.
  • it is a Kaitlaminiervon, After the so layered raw composite element is cured, it can be processed with conventional joinery machines such as other plywood.
  • bamboo wood as a layer-glued composite elements to achieve a high-strength, wear-resistant, weather-independent design of a foldable support rod for a garden umbrella, a parasol or the like.
  • Fig. 1 shows a complete garden umbrella as a preferred embodiment of the invention with a support rod with a large, elongated support pole 1 and with a fabric 2 on the support rod.
  • the same alternatives apply to embodiments that have already been explained in the prior art.
  • the fabric 2 which is shown here as a fabric covering fabric, so there are all possibilities, in particular, the fabric 2 may be a fabric fabric, a knitted fabric, a film, a tarpaulin, or as explained in the prior art of individual ribs or Slats as well as from Reet or the like. be executed.
  • Fig. 1 and 2 show the support pole 1 with a in a holder, in particular a mast base, to be used lower end and a clothing 2 facing upper end.
  • an upper retaining ring 3 is arranged, while below a lower retaining ring 4 is arranged on the support mast 1.
  • the illustrated and preferred embodiment shows the upper retaining ring 3 fixed to the upper end of the support mast 1, while the lower retaining ring 4 is slidably mounted on the support mast 1. That does not have to be that way.
  • Alternatives for example a telescoping support mast 1, or a pluggable support mast 1 with possibly an upper movable retaining ring and egg, nem fixed lower retaining ring, are known from the prior art and described above.
  • FIG. 1 and 2 At the upper retaining ring 3 are more with an inner end pivotally mounted thereto, in the in Fig. 1 and 2 shown unfolded state of the support rod from the upper retaining ring 3 outwardly projecting support struts 5, which are distributed uniformly on the circumference of the retaining ring 3 iW and wear the fabric 2 when completing the support linkage with the fabric 2.
  • support struts 5 In addition to the support struts 5 are supporting struts 6, which are pivotally mounted on the lower retaining ring 4 with an inner end and protrude in the unfolded state of the support rod from the lower retaining ring 4 to the outside.
  • the illustrated and preferred embodiment shows the same number of support struts 6 as there are support struts 5, so a support strut 6 associated with a support strut. 5
  • the protruding outward in the unfolded state does not mean exactly radial projection.
  • the illustrated embodiment shows that both the support struts 5 and the support struts 6 protrude outwards and obliquely downward or obliquely upward from the corresponding retaining ring 3 and 4 respectively.
  • FIG. 1 and 2 illustrated embodiment shows, in any case, that the support struts 6 are arranged corresponding to the support struts 5 and are pivotally mounted with their outer ends to the support struts 5 in the respective central region.
  • the support struts 5 are spread apart, controlled by the support struts 6 in the manner of a toggle lever drive.
  • the unfolding and folding the support linkage is thus by Relatiwerschiebung the upper and lower retaining ring 3, 4 to each other.
  • the support strut 5 has an elongated, made of bamboo wood support rod 7 and at the inner end with the support rod 7 fixedly connected end piece 8 for attachment to the upper retaining ring 3 and / or that the support strut 6 an elongated support rod 9 made of bamboo wood and at the inner end a fixedly connected to the support rod 9 tail 10 for attachment to the lower retaining ring 4 and / or that the support mast 1 iW Completely. i.e. except for attachments, made of bamboo wood.
  • a support strut 5 of a support rod according to the invention is characterized by in Fig. 10 shown division into the support rod 7 and the end piece 8 for attachment to the upper retaining ring 3. You can see that in the assembly also in Fig. 11 , A used according to the invention support strut 6 is characterized by the division into the in Fig. 12 recognizable support rod 9 made of bamboo wood and the tail 10.
  • the support rod 7 of the support strut 5 and / or the support rod 9 of the support strut 6 and / or the support mast 1 is designed as a bamboo strips consisting of stratified adhesive composite element.
  • a laminated composite element is made of bamboo wood. It is essential that such a laminated composite element on the surface can be smooth, because it can be processed in the end, although made of bamboo wood, with conventional joinery machines (lathe, milling, sliding table saw) in the desired manner. In this way, an elegant, weatherproof, highly resilient foldable support rods made of a warm, pleasant natural wood material is realized.
  • Fig. 10 the laminate structure is indicated by way of example.
  • FIG. 3 and 4 show in the context that, according to the preferred teaching of the inven tion can be provided that the support rod 7 and / or the support rod 9 a for attaching an end piece 8; 10 reduced in size end portion 11; 12 has.
  • the appropriate design of the end pieces 8, 10 can be seen for example in 8 and 9 , Their dimensions are compared to the dimensions of the end portions 11, 12 chosen so that at the end of continuous outer dimensions of the support strut 5 and the support strut 6 result. This can be seen in turn Fig. 10 and Fig. 12 , So the construction makes a very elegant, professional impression.
  • 10 is not limited.
  • An elegant version which may be a bit more expensive, has 8, 10 brass tips, preferably polished or stainless steel. Other metals are also conceivable, these may then get a surface treatment.
  • An alternative is also wood.
  • end pieces 8, 10 of layer-glued bamboo wood.
  • plastic in particular of thermoplastic material, is particularly expedient and very attractive in terms of production technology. This can be processed well and inexpensively by injection molding.
  • a fiber-reinforced, dyed plastic combines high strength with an elegant, professional look.
  • FIG. 9 . 10 . 11 and 12 illustrated embodiment shows a special design of the end piece 8 and 10, namely in such a way that the end piece 8; 10 has a suspension hook 13 for hanging on the upper retaining ring 3 and the lower retaining ring 4. This allows a particularly fast, economical mounting of the end pieces 8, 10 at corresponding counterparts.
  • FIGS. 5 and 6 The perspective view of the retaining rings 3, 4 in FIGS. 5 and 6 shows that these two retaining rings can be made even identical in the simplest case. They are only placed in different orientation on the support mast 1.
  • Fig. 11 shows an example of the upper retaining ring 3. This has corresponding recesses for inserting the end pieces 8 on the support rods 7 of the support struts 5. In these recesses, the hooks 13 of the end pieces 8 are secured by a circumferential clamping ring 3 ', which firmly around the retaining ring. 3 is curious. In FIGS. 5 and 6 If you see a circumferential recess on the outside of the retaining ring 3 and 4, where later the clamping ring 3 'has to sit. This fastening technique has long been state of the art for support rods of the type in question.
  • the retaining rings 3, 4 are also made of thermoplastic material and indeed fiber-reinforced and dyed produced.
  • Fig. 1 and 2 is already indicated how the connection of the support strut 6 takes place with the associated support strut 5.
  • Fig. 12 you can see that more accurately.
  • the outer end of the support rod 9 is attached to an associated support rod 7 at the outer end of the support rod 9 with this firmly connected end piece 10 and in the central region of the support rod 7, a hinge fitting 14 is attached to the support rod 7, with which the end piece 10 is pivotally connected.
  • the hinge fitting 14 is fitted here on the support rod 7 of the support strut 5 fit. He is located, like Fig. 2 Central region in this sense is the area between the ends, preferably between about a quarter and about three quarters of the total length of the support rod 7.
  • the illustrated and preferred Ausmbrungsbeispiel shows the hinge fitting 14 about 40% of the length the support rod 7 from the upper retaining ring 3 starting.
  • Fig. 12 shows the hinge fitting 14 with a fixing screw 14 ', which is not tightened here.
  • the suspension hook 13 of the tail 10 of the support strut 6 is hung, then the screw 14 'is lightly tightened.
  • the connection is not so easy-hanging, but has a certain inherent stability
  • the hinge fitting 14 should not slip on the support rod 7. It can be secured against displacement by a separate measure - clamping, gluing, screwing.
  • the hinge fittings 14 are preferably made of thermoplastic material.
  • Fig. 7 one sees from obliquely above on the upper retaining ring 3 at the upper end of the support mast 1 and recognizes the laterally projecting support struts 5.
  • the upper retaining ring 3 is connected to the lower retaining ring 4 via a pulley 15 and that a deflection roller 16th or a Umlenkgleit Sharing for the pulley 15 is integrated into the upper retaining ring 3. So here the pulley cable 15 is guided by the retaining ring 3, which very elegantly integrates the deflection of the pulley cable 15 on the upper retaining ring 3.
  • One end of the pulley rope 15 is firmly anchored to the lower retaining ring 4, the free end of the pulley rope 15 is pulled down by the user to bring the support link in the unfolded state, or is lowered to the support rod again under the weight of the support struts 5 fold up.
  • the subject of the invention is not only a foldable support frame for a garden umbrella, but also a garden umbrella with such support rods and a string attached thereto.
  • a garden umbrella with such support rods and a string attached thereto.
  • umbrellas, umbrellas or other, similarly designed umbrellas are independent of the shape of the fabric (circular, oval, polygonal, ie hexagonal, octagonal or the like., Square or square).

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl. sowie einen mit einem solchen Traggestänge ausgerüsteten Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.. Die Besonderheit dieses faltbaren Traggestänges liegt darin, dass die Tragstreben (5) und/oder die Stützstreben (6) und/oder der Tragmast (1) in ihren langgestreckten, wesentlichen Bestandteilen aus Bambusholz bestehen. Besonders bevorzugt ist die Ausführung als auch Bambusholzstreifen bestehenden, schichtverleimte Verbundelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, einen Sonnenschirm o.dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie einen mit einem solchen Traggestänge ausgerüsteten Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.
  • Gartenschirme, Sonnenschirme, o.dgl., also generell große Standschirme, die insbesondere im Garten gegen Sonneneinstrahlung Schatten geben und auch gegen Regen schützen, sind seit Jahrzehnten bekannt. Der Begriff Gartenschirm wird im folgenden für die Gattung Standschirme verwendet, die generell diese Funktion haben.
  • Jeder Gartenschirm hat ein faltbares Traggestänge, von dem die Bespannung des Gartenschirms getragen wird. Im zusammengefalteten Zustand des Traggestänges kann man den Gartenschirm leicht verstauen, beispielsweise in eine schlauchartige Hülle stecken und weglegen. In ausgefaltetem Zustand des Traggestänges ist die Bespannung aufgespannt und bietet den gewünschten Schutz gegen Sonneneinstrahlung oder Regen.
  • Die Form des Gartenschirms in Draufsicht ist unterschiedlich. Die häufigste Form ist kreisförmig oder mehreckig, beispielsweise sechseckig oder achteckig. Es gibt aber auch rechteckige oder quadratische Gartenschirme mit entsprechend faltbaren Traggestängen. Letztlich ist es immer nur eine Frage der Länge der Tragstreben und des Zuschnitts der Bespannung, welche äußere Forni in Drauf-sicht der Gartenschirm hat.
  • Die Bespannung auf dem faltbaren Traggestänge des Gartenschirms besteht regelmäßig aus einem Stoffgewebe, das wasserabweisend ausgerüstet ist. Es gibt aber auch in gleicher Weise verwendete Bespannungen aus Kunststoff (Folien), entsprechende Planen oder auch Bespannungen, die aus Holzstreben oder Rispen bestehen, beispielsweise auch aus Reet. Der Begriff "Bespannung" soll alle diese Varianten umfassen und lediglich vorzugsweise und nicht einschränkend einen Gewebestoff bezeichnen.
  • Das bekannte faltbare Traggestänge für einen Gartenschirm, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 20 2009 004 676 U1 ), hat einen als Hohlprofil aus Kunststoff oder Aluminium bestehenden Tragmast, dessen unteres, offenes Ende in einen typischen Halter, insbesondere einen Mastfuß eines Schirmständers, einzusetzen ist. Das obere Ende des hohlen Tragmasts ist der Bespannung zugewandt. Am oberen Ende des Tragmasts ist ein oberer Haltering fest angebracht. Unterhalb des oberen Halteringes ist ein unterer Haltering angeordnet, der auf dem Tragmeist auf und ab verschiebbar gelagert ist. Unterhalb des unteren Halteringes in seiner tiefsten Stellung, die dem zusammengefalteten Zustand des Traggestänges entspricht, befindet sich ein Kurbelantrieb, der über eine Antriebskonstruktion im Inneren des Tragmastes den unteren Haltering aufwärts und abwärts zu bewegen vermag. Durch diese aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung des verschiebbaren unteren Halteringes gegenüber dem oberen feststehenden Haltering erfolgt das Ausfalten und Einfalten bzw. Zusammenfalten des Traggestänges.
  • Am oberen Haltering sind mehrere Tagstreben mit jeweils einem inneren Ende schwenkbar angebracht, die in ausgefaltetem Zustand des Traggestänges vom oberen Haltering nach außen, leicht schräg nach unten abragen. Diese sind auf dem Umfang des oberen Halteringes i.W. gleichmäßig verteilt. Im dortigen Ausführungsbeispiel sind es acht Tragstreben. Auf diesen wird eine Bespannung befestigt. Diese Tragstreben sind als Aluminium-Hohlprofile ausgeführt und an ihren Enden mittels Stiftverbindungen am oberen Haltering eingehängt.
  • Hier ist jeder der Tragstreben einer entsprechenden Stützstrebe zugeordnet. Die Stützstreben sind am unteren Haltering mit einem inneren Ende schwenkbar angebracht und ragen im ausgefalteten Zustand des Traggestänge vom unteren Haltering nach außen ab, und zwar schräg nach oben verlaufend zu den zugeordneten Tragstreben hin. Im Mittelbereich der Tragstangen sind diese mit Gelenkbeschlägen aus Metall ausgerüstet, an denen die Stützstreben wiederum mit Stiftverbindungen eingehängt sind.
  • Das Ausfalten und Einfalten bzw. Zusammenfalten des Traggestänges erfolgt so, dass der obere und der untere Haltering sich relativ zueinander verschieben, also ihren Abstand verändern. Dadurch verändert sich die Winkellage der Tragstreben und zugeordneten Stützstreben zueinander, was zur Aufspreizung oder zum Zusammenfalten der Tragstreben und damit der Bespannung führt.
  • Bei dem bekannten faltbaren Traggestänge, von dem die Erfindung ausgeht, ist der obere Haltering, wie gesagt, feststehend ausgeführt. Es gibt aber auch bekannte Konstruktionen, bei denen beispielsweise der Tragmast teleskopierbar ausgeführt ist. Dann steht der untere Haltering in der Höhe fest am unteren Teil des Tragmastes, während sich der obere Haltering am oberen Ende des oberen Teil des Tragmastes aufwärts und abwärts bewegt, so dass dadurch die Relativverschiebung der Halteringe erzeugt wird.
  • Bekannt ist auch seit Jahrzehnten natürlich ein klassischer zusammenfaltbarer und steckbarer Gartenschirm mit einem zweiteiligen Tragmast aus Stahlrohr ( DE 201007 013 557 U1 ).
  • Schließlich sind sehr verbreitet faltbare Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl., bei denen der Tragmast, die Tragstreben und die Stützstreben aus Holz, meist Buchenholz oder Meranti, bestehen (siehe beispielsweise DE 20 2005 002 074 U1 ). Bei Traggestängen aus Holz bestehen häufig auch die Halteringe aus Holz. Sie sind mit Einkerbungen zum Einsetzen von Enden der Tragstreben bzw. Stützstreben versehen. Eine bekannte Befestigungstechnik zeigt hier einen am Haltering aus Holz umlaufenden Spannring aus Stahl, der zugleich die Enden der Tragstangen bzw. Stützstangen schwenkbar lagert.
  • Der Vorteil von faltbaren Traggestängen aus Stahl oder Aluminum besteht in deren geringem Gewicht. Die Konstruktionen sind aber relativ teuer und wirken im Garten oder auf der Terrasse nicht besonders warm. Deshalb ziehen viele Benutzer faltbare Traggestänge für Gartenschirme vor, bei denen die wesentliche Teile aus Holz bestehen. Diese sind aber stärker witterungs- und verschleißanfäffig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dg1. anzugeben, das in verbesserter Weise unter Verwendung von Holz als Werkstoff aufgebaut ist.
  • Die zuvor definierte Problemstellung wird bei einem faltbaren Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dg1. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche,
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein kompletter Gartenschirme, Sonnenschirm o.dgl., der aus einem faltbaren Traggestänge wie oben beschrieben und einer auf den Tragstreben des Traggestänges, vorzugsweise an deren äußeren Enden, befestigten Bespannung besteht.
  • Wesentlicher Grundgedanke des erfindungsgemäßen faltbaren Traggestänges ist die Verwendung von Bambusholz für zumindest wesentliche Teile des Traggestänges, insbesondere für die Tragstreben und/oder die Stützstreben und/oder den Tragmast.
  • Natürlich gewachsenes Bambusholz ist etwas uneben und deshalb möglicherweise für die Verwendung als Tragmast, auf dem ein Haltering gleiten muss, nicht optimal geeignet. Es ist aber für die Tragstreben und/oder für die Stützstreben geeignet. Allerdings empfiehlt es sich, das Bambusholz an den Anbringungsstellen nicht unmittelbar zu nutzen, da es leicht splittert oder ausreißt. Deshalb sind die Tragstrebe und/oder die Stützstrebe gemäß der Lehre der Erfindung aufgeteilt in eine langgestreckte Tragstange bzw. Stützstange einerseits und endseitig damit fest verbundene Endstücke an den Anbringungsenden. Die Endstücke bestehen aus solchen Werkstoffen, die für die Anbringung an dem oberen Haltering bzw. dem unteren Haltering bzw. an Gelenkbeschlägen zur Anbringung der Stützstreben an den Tragstreben geeignet sind.
  • Mit der Lehre der Erfindung kommt man zu einer völlig neuartigen Form eines faltbaren Traggestänges für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.
  • Nach besonders bevorzugter Lehre der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Tragstange der Tragstrebe und/oder die Stützstange der Stützstrebe und/oder der Tragmast als aus Bambusholzstreifen bestehendes, schichtverleimtes Verbundelement ausgeführt ist. Durch die Verwendung von verarbeitetem Bambusholz für die Tragstangen der Tragstreben und/oder die Stützstangen der Stützstreben und/oder für den Tragmast kommt man zu einer optimalen Formgebungsmöglichkeit für die Tragstreben, die Stützstreben und/oder den Tragmast.
  • Das Bambusholz wird hier jeweils in Form eines schichtverleimten Verbundelementes ausgeführt. Dazu werden zunächst natürliche Bambusstangen der Länge nach in Bambusholzstreifen gespalten. Auf einer entsprechenden Hobelmaschine werden die entstandenen rohen Bambusholzstreifen auf eine passende Dicke gerichtet bzw. gehobelt, Die so hergestellten vereinheitlichten Bambusholzstreifen werden anschließend mit entsprechenden Leimen, insbesondere einem Zweikomponenten-Epoxydharz schichtverleimt. Im konkreten Fall handelt es sich um ein Kaitlaminierverfahren, Nachdem das so schichtverleimte rohe Verbundelement ausgehärtet ist, kann man es mit herkömmlichen Tischlereimaschinen wie anderweitiges Schichtholz bearbeiten.
  • Mit der Ausführung der Bestandteile aus Bambusholz als schichtverleimte Verbundelemente erreicht man eine hochfeste, verschleißfeste, witterungsunabhängige Ausführung eines faltbaren Traggestänges für einen Gartenschirm, einen Sonnenschirm o.dgl.
  • Für weiteren Hintergrund zur Verarbeitung von Bambus darf auf die Literatur verwiesen werden, insbesondere auf Simon Crouzet und Oliver Colin: Bambus. Agrarverlag, 2003, ISBN 3-8001-4195-7 und Christian Gahle & Alexandra Brunnert: Bambus: Vom regionalen Baustoff zum globalen Rohstoff. Bambus-Journal 3/2008; ISSN 0942-4.679.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Anhand der Zeichnung werden auch besondere Aspekte und Vorteile weiterer Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht schräg von oben ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenschirms mit einem faltbaren Traggestänge,
    Fig. 2
    das Traggestänge aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, die Bespannung lediglich angedeutet,
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht eine Tragstange einer Tragstrebe für das faltbare Traggestänge aus Fig. 1,
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht eine Stützstange einer Stützstrebe für das faltbare Traggestänge aus Fig. 1,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht einen unteren Haltering für das Traggestänge aus Fig. 1,
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht einen oberen Haltering für das Traggestänge aus Fig. 1,
    Fig. 5
    in einer Ansicht schräg von oben den Mittelbereich des Tragmastes mit dem oberen Haltering eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Traggestänges aus Fig. 1,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Endstücks,
    Fig. 9
    in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Endstücks,
    Fig. 10
    in perspektivischer Ansicht das Endstück aus Fig. 9 fest angebracht am Ende einer Tragstange,
    Fig. 11
    die Einheit aus Fig. 10 schwenkbar angebracht am oberen Haltering gemäß Fig. 6,
    Fig. 12
    in perspektivischer Ansicht, auseinandergenommen, den Mittelbereich der Tragstange einer Tragstrebe sowie den Endbereich einer Stützstrebe mit Endstück vor der Verbindung der beiden.
  • Fig. 1 zeigt einen kompletten Gartenschirm als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Traggestänge mit einem großen, lang gestreckten Tragmast 1 sowie mit einer Bespannung 2 auf dem Traggestänge.
  • Für die Erfindung gelten die gleichen Alternativen von Ausführungen, die bereits beim Stand der Technik erläutert worden sind. Für die Bespannung 2, die hier als Bespannungs-Gewebestoff dargestellt ist, gibt es also alle Möglichkeiten, Insbesondere kann die Bespannung 2 ein Gewebestoff , ein Gewirke, eine Folie, eine Plane sein, oder auch wie zum Stand der Technik erläutert aus einzelnen Rippen oder Lamellen wie auch aus Reet o.dgl. ausgeführt sein.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Tragmast 1 mit einen in einem Halter, insbesondere einen Mastfuß, einzusetzenden unteren Ende und einem einer Bespannung 2 zugewandten oberen Ende. Am oberen Ende des Tragmastes 1 ist ein oberer Haltering 3 angeordnet, während darunter am Tragmast 1 ein unterer Haltering 4 angeordnet ist. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt den oberen Haltering 3 ortsfest am oberen Ende des Tragmastes 1, während der untere Haltering 4 verschiebbar auf dem Tragmast 1 angeordnet ist. Das muss aber nicht so sein. Alternativen, beispielsweise ein teleskopierbarer Tragmast 1, oder ein steckbare Tragmast 1 mit ggf. einem oberen beweglichen Haltering und ei, nem feststehendem unteren Haltering, sind aus dem Stand der Technik bekannt und eingangs beschrieben worden.
  • Am oberen Haltering 3 befinden sich mehrere mit einem inneren Ende schwenkbar daran angebrachte, in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ausgefalteten Zustand des Traggestänges vom oberen Haltering 3 nach außen abragende Tragstreben 5, die auf dem Umfang des Halteringes 3 i.W. gleichmäßig verteilt angeordnet sind und bei Komplettierung des Traggestänges mit der Bespannung 2 die Bespannung 2 tragen. Außer den Tragstreben 5 findet man Stützstreben 6, die am unteren Haltering 4 mit einem inneren Ende schwenkbar angebracht sind und in ausgefaltetem Zustand des Traggestänges vom unteren Haltering 4 nach außen abragen. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dieselbe Anzahl Stützstreben 6 wie es Tragstreben 5 gibt, also eine Stützstrebe 6 zugeordnet zu einer Tragstrebe 5.
  • Das Abragen nach außen im ausgefalteten Zustand bedeutet kein genau radiales Abragen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass sowohl die Tragstreben 5 als auch die Stützstreben 6 nach außen und schräg nach unten bzw. schräg nach oben vom entsprechenden Haltering 3 bzw. 4 abragen.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedenfalls, dass die Stützstreben 6 den Tragstreben 5 entsprechend angeordnet sind und mit ihren äußeren Enden an den Tragstreben 5 in deren jeweiligem Mittelbereich schwenkbar angebracht sind. Dadurch erfolgt beim Hochschieben des unteren, beweglichen Halteringes 4 ein Aufspreizen der Tragstreben 5, gesteuert von den Stützstreben 6 nach Art eines Kniehebelantriebes. Das Ausfalten und Einfalten des Traggestänges erfolgt also durch Relatiwerschiebung des oberen und unteren Halteringes 3, 4 zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Tragstrebe 5 eine langgestreckte, aus Bambusholz bestehende Tragstange 7 und am inneren Ende ein mit der Tragstange 7 fest verbundenes Endstück 8 zur Anbringung am oberen Haltering 3 aufweist und/oder dass die Stützstrebe 6 eine langgestreckte Stützstange 9 aus Bambusholz und am inneren Ende ein mit der Stützstange 9 fest verbundenes Endstück 10 zur Anbringung am unteren Haltering 4 aufweist und/oder dass der Tragmast 1 i.W. vollständig. d.h. bis auf Anbauteile, aus Bambusholz besteht.
  • Im allgemeinen Teil der Beschreibung sind die Vorteile der Wahl von Bambusholz für das faltbare Traggestänge bzw. zumindest für einzelne wesentliche Baugruppen des faltbaren Traggestänges anschaulich erläutert worden. Darauf darf im einzelnen verwiesen werden.
  • Eine Tragstrebe 5 eines erfindungsgemäßen Traggestänges zeichnet sich durch die in Fig. 10 dargestellte Aufteilung in die Tragstange 7 und das Endstück 8 zur Anbringung am oberen Haltering 3 aus. Das sieht man im Zusammenbau auch in Fig. 11, Eine erfindungsgemäß eingesetzte Stützstrebe 6 zeichnet sich durch die Aufteilung in die in Fig. 12 erkennbare Stützstange 9 aus Bambusholz und das Endstück 10 aus.
  • Nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragstange 7 der Tragstrebe 5 und/oder die Stützstange 9 der Stützstrebe 6 und/oder der Tragmast 1 als aus Bambusholzstreifen bestehendes, schichtverleimtes Verbundelement ausgeführt ist. Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist erläutert worden, wie ein solches schichtverleimtes Verbundelement aus Bambusholz hergestellt wird. Wesentlich ist, dass ein solches schichtverleimtes Verbundelement auf der Oberfläche glatt gestaltet sein kann, weil es am Ende, obwohl aus Bambusholz bestehend, mit herkömmlichen Tischlereimaschinen (Drehbank, Fräse, Formatkreissäge) in gewünschter Weise bearbeitet werden kann. Auf diese Weise wird ein elegantes, wetterfestes, hoch belastbares faltbares Traggestänge aus einem warmen, angenehmen natürlichen Holzwerkstoff realisiert. In Fig. 10 ist die Schichtstoffstruktur beispielhaft angedeutet.
  • Nach der Lehre der Erfindung kann man auch unterschiedliche Werkstoffe für unterschiedliche wesentliche Teile des Traggestänges verwenden. Man könnte beispielsweise einen hohlen Tragmast 1 aus Aluminium vorsehen und diesen unter Verwendung der entsprechenden Halteringe 3, 4 mit Tragstreben 5 und Stützstreben 6 aus schichtverleimten Bambusholz kombinieren. So kann man ganz besondere, designerische Ideen umsetzen.
  • Fig. 3 und 4 zeigen im Zusammenhang, dass nach bevorzugter Lehre der Erfin-dung vorgesehen sein kann, dass die Tragstange 7 und/oder die Stützstange 9 einen zur Anbringung eines Endstücks 8; 10 in den Abmessungen reduzierten Endabschnitt 11; 12 aufweist. Die passende Gestaltung der Endstücke 8, 10 sieht man beispielsweise in Fig. 8 und 9. Deren Abmessungen sind im Vergleich zu den Abmessungen der Endabschnitte 11, 12 so gewählt, dass sich am Ende durchgehende Außenabmessungen der Tragstrebe 5 bzw. der Stützstrebe 6 ergeben. Dies erkennt man wiederum in Fig. 10 und Fig. 12. So macht die Konstruktion einen sehr eleganten, professionellen Eindruck.
  • Bei der Materialwahl für die Endstücke 8, 10 ist man nicht eingeschränkt. Eine elegante Version, die möglicherweise auch etwas teurer ist, hat Endstücke 8, 10 aus Messing, vorzugsweise poliert oder aus Edelstahl. Auch andere Metalle sind denkbar, diese bekommen dann evtl. eine Oberflächenbearbeitung. Eine Alternative ist auch Holz.
  • Grundsätzlich ist es möglich, auch die Endstücke 8, 10 aus schichtverleimtem Bambusholz auszuführen. Herstellungstechnisch besonders zweckmäßig und auch sehr ansprechend ist insbesondere die Verwendung von Kunststoff, insbesondere von thermoplastischem Kunststoff. Dieser lässt sich im Spritzgussverfahren gut und kostengünstig verarbeiten. Ein faserverstärkter, eingefärbter Kunststoff verbindet hohe Festigkeit mit einem eleganten, professionellen Aussehen.
  • Das in Fig. 9, 10, 11 und 12 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besondere Gestaltung des Endstücks 8 bzw. 10, nämlich dergestalt, dass das Endstück 8; 10 einen Einhängehaken 13 zum Einhängen am oberen Haltering 3 bzw. am unteren Haltering 4 aufweist. Das erlaubt ein besonders schnelles, wirtschaftliches Montieren der Endstücke 8, 10 an entsprechenden Gegenstücken.
  • Die perspektivische Darstellung der Halteringe 3, 4 in Fig. 5 und 6 zeigt, dass diese beiden Halteringe im einfachsten Fall sogar identisch ausgeführt sein können. Sie werden lediglich in unterschiedlicher Orientierung auf den Tragmast 1 aufgesetzt.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel für den oberen Haltering 3. Dieser hat entsprechende Aussparungen zum Einsetzen der Endstücke 8 an den Tragstangen 7 der Tragstreben 5. In diesen Aussparungen werden die Einhängehaken 13 der Endstücke 8 durch einen umlaufenden Spannring 3' gesichert, der fest um den Haltering 3 gespannt ist. In Fig. 5 und 6 sieht man eine umlaufende Ausnehmung außen am Haltering 3 bzw. 4, wo später der Spannring 3' zu sitzen hat. Diese Befestigungtechnik ist für Traggestänge der in Rede stehenden Art bereits seit langem Stand der Technik.
  • Hinsichtlich der Ausführung des oberen Halterings 3 und/oder des unteren Halterings 4 gibt es die gleichen Möglichkeiten, wie bei den Endstücken 8, 10, so dass auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden darf. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Halteringe 3, 4 ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff und zwar faserverstärkt und eingefärbt, hergestellt.
  • In Fig. 1 und 2 ist bereits angedeutet, wie die Verbindung der Stützstrebe 6 mit der zugehörigen Tragstrebe 5 erfolgt. In Fig. 12 kann man das genauer erkennen. Hier ist nämlich vorgesehen, dass zur Anbringung des äußeren Endes der Stützstange 9 an einer zugeordneten Tragstange 7 am äußeren Ende der Stützstange 9 ein mit dieser fest verbundenes Endstück 10 angebracht ist und im Mittelbereich der Tragstange 7 ein Gelenkbeschlag 14 an der Tragstange 7 angebracht ist, mit dem das Endstück 10 schwenkbar verbunden ist. Der Gelenkbeschlag 14 ist hier auf die Tragstange 7 der Tragstrebe 5 passgenau aufgesteckt. Er befindet sich, wie Fig. 2 erkennen lässt, im Mittelbereich der Tragstange 7. Mittelbereich in diesem Sinne ist der Bereich zwischen den Enden, vorzugsweise zwischen etwa einem Viertel und etwa drei Viertel der Gesamtlänge der Tragstange 7. Das dargestellte und bevorzugte Ausmbrungsbeispiel zeigt den Gelenkbeschlag 14 etwa bei 40 % der Länge der Tragstange 7 vom oberen Haltering 3 ausgehend.
  • Fig. 12 zeigt den Gelenkbeschlag 14 mit einer Fixierungsschraube 14', die hier noch nicht festgezogen ist. Erst wird der Einhängehaken 13 des Endstücks 10 der Stützstrebe 6 eingehängt, dann wird die Schraube 14' leicht angezogen. Dadurch ist die Verbindung nicht so sehr leichthängig, sondern hat eine gewisse Eigenstabilität,
  • Der Gelenkbeschlag 14 sollte auf der Tragstange 7 nicht verrutschen. Er kann durch eine gesonderte Maßnahme - Klemmung, Klebung, Verschraubung - gegen Verschiebung gesichert werden.
  • Auch für den Gelenkbeschlag 14 gelten hinsichtlich der Materialwahl die Varianten, die für die Endstücke 8, 10 weiter oben beschrieben worden sind. Hier sind die Gelenkbeschläge 14 bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Bislang ist noch nichts darüber ausgesagt worden, wie sich das Ausfalten und Einfalten bzw. Zusammenfalten des Traggestänges antreiben lässt. Im eingangs erläuterten Stand der Technik ist für einen hohlen Tragmast 1 eine Lösung mit einem Seilzug und einem Kurbelantrieb angesprochen worden. Die häufigste Antriebsweise im privaten Bereich ist die über einen Flaschenzug. Hier bietet die Lehre der Erfindung eine Besonderheit, die sich aus Fig. 7 ergibt.
  • In Fig. 7 sieht man von schräg oben auf den oberen Haltering 3 am oberen Ende des Tragmastes 1 und erkennt die seitlich abragenden Tragstreben 5. Hier ist nun vorgesehen, dass der obere Haltering 3 mit dem unteren Haltering 4 über ein Flaschenzugseil 15 verbunden ist und dass eine Umlenkrolle 16 oder ein Umlenkgleitstück für das Flaschenzugseil 15 in den oberen Haltering 3 integriert ist. Hier ist also das Flaschenzugseil 15 durch den Haltering 3 geführt, der sehr elegant die Umlenkung des Flaschenzugseils 15 am oberen Haltering 3 integriert. Ein Ende des Flaschenzugseils 15 ist am unteren Haltering 4 fest verankert, das freie Ende des Flaschenzugseils 15 wird von dem Benutzer nach unten gezogen, um das Traggestänge in den ausgefalteten Zustand zu bringen, oder wird nachgelassen, um das Traggestänge wieder unter dem Eigengewicht der Tragstreben 5 zusammenfalten zu lassen.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung angesprochen worden ist, ist Gegenstand der Erfindung nicht nur ein faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, sondern auch ein Gartenschirm mit einem solchen Traggestänge und einer darauf angebrachten Bespannung. Entsprechendes gilt für Sonnenschirme, Regenschirme oder anderweitige, ähnlich gestaltete Schirme. Auch für die Lehre der Erfindung gilt dabei, dass die Lehre unabhängig von der Formgebung der Bespannung (kreisrund, oval, mehreckig, also sechseckig, achteckig o.dgl., viereckig oder quadratisch) ist.

Claims (12)

  1. Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.,
    mit einem Tragmast (1) mit einem in einem Halter, insbesondere einen Mastfuß, einzusetzenden unteren Ende und einem einer Bespannung (2) zugewandten oberen Ende,
    mit einem am oberen Ende des Tragmasts (1) angeordneten oberen Haltering (3) und einem am Tragmast (1) darunter angeordneten unteren Haltering (4),
    mit mehreren, am oberen Haltering (3) mit einem inneren Ende schwenkbar angebrachten, in ausgefaltetem Zustand des Traggestänges vom oberen Haltering (3) nach außen abragenden, auf dem Umfang des oberen Halteringes (3) i.W. gleichmäßig verteilt angeordneten Tragstreben (5) für eine Bespannung (2) und mit einer vorzugsweise der Anzahl von Tragstreben (5) entsprechenden Anzahl von am unteren Haltering (4) mit einem inneren Ende schwenkbar angebrachten, in ausgefaltetem Zustand des Traggestänges vom unteren Haltering (4) nach außen abragenden und den Tragstreben (5) entsprechend angeordneten Stützstreben (6), die mit ihren äußeren Enden an den Tragstreben (5) in deren Mittelbereich schwenkbar angebracht sind,
    wobei das Ausfalten und Einfalten des Traggestänges durch Relativverschiebung des oberen und unteren Halteringes (3, 4) zueinander erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstrebe (5) eine langgestreckte, aus Bambusholz bestehende Tragstange (7) und am inneren Ende ein mit der Tragstange (7) fest verbundenes Endstück (8) zur Anbringung am oberen Haltering (3) aufweist und/oder dass die Stützstrebe (6) eine langgestreckte, aus Bambusholz bestehende Stützstange (9) und am inneren Ende ein mit der Stützstange (9) fest verbundenes Endstück (10) zur Anbringung am unteren Haltering (4) aufweist und/oder dass der Tragmast (1) i.W. vollständig, d.h. bis auf Anbauteile, aus Bambusholz besteht.
  2. Traggestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstange (7) der Tragstrebe (5) und/oder die Stützstange (9) der Stützstrebe (6) und/oder der Tragmast (1) als aus Bambusholzstreifen bestehendes, schichtverleimtes Verbundelement ausgeführt ist.
  3. Tragggestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbundelement in einem Kaltlaminierverfahren hergestellt ist.
  4. Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (7) und/oder die Stützstange (9) einen zur Anbringung eines Endstücks (8; 10) in den Abmessungen reduzierten Endabschnitt (11; 12) aufweist.
  5. Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (8; 10) aus Metall, Holz oder, vorzugsweise, Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  6. Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (8; 10) einen Einhängehaken (13) zum Einhängen am oberen Halteringe (3) bzw. am unteren Haltering (4) aufweist.
  7. Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Haltering (3) und/oder der untere Haltring (4), jeweils bis auf Anbauteile, aus Metall, Holz oder, vorzugsweise, Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  8. Traggestänges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des äußeren Endes der Stützstange (9) an einer zugeordneten Tragstange (7) am äußeren Ende der Stützstange (9) ein mit dieser fest verbundenes Endstück (10) angebracht ist und im Mittelbereich der Tragstange (7) ein Gelenkbeschlag (14) an der Tragstange (7) angebracht ist, mit dem das Endstück (10) schwenkbar verbunden ist, wobei, vorzugsweise, der Gelenkbeschlag (14) gegen eine Verschiebung auf der Tragstange (7) gesichert ist.
  9. Traggestänge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der GelenkbeschIag (14), bis auf Anbauteile wie Schrauben o.dgl., aus Metall, Holz oder, vorzugsweise, Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  10. Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Haltering (3) am oberen Ende des Tragmastes (1) fest angebracht ist und der untere Haltering (4) auf dem Tragmast (1) auf und ab verschiebbar gelagert ist.
  11. Traggestänge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Haltering (3) mit dem unteren Haltering (4) über ein Flaschenzugseil (15) verbunden ist und dass eine Umlenkrolle (16) o.dgl. für das Flaschenzugseil (15) in den oberen Haltering (3) integriert ist.
  12. Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.
    mit einem faltbaren Traggestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und mit einer auf den Tragstreben (5) des Traggestänges, vorzugsweise an deren äußeren Enden, befestigten Bespannung (2).
EP10009040A 2010-08-31 2010-08-31 Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen Withdrawn EP2422641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009040A EP2422641A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009040A EP2422641A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422641A1 true EP2422641A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=42969001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009040A Withdrawn EP2422641A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2422641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105832032A (zh) * 2016-05-24 2016-08-10 上海铸贤文教体育用品有限公司 一种便携式伸缩椅
CN106388173A (zh) * 2016-11-22 2017-02-15 张丽娜 一种竹木伞及其制造工艺
US20180238054A1 (en) * 2015-08-14 2018-08-23 Joern NIEDERLAENDER Bar element

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561435A (en) * 1949-11-30 1951-07-24 Lear Woodward & Co Inc Van Economical umbrella frame structure
DE3521820A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Boeckmann Hans Ulrich Grossflaechiger allwetterschirm
FR2635445A1 (fr) * 1988-08-19 1990-02-23 Jong Rong Wu Procede pour fabriquer des baleines et des fourchettes en bambou d'ombrelles, parasols, parapluies ou similaires et structure d'articulation de telles baleines et fourchettes
DE29708357U1 (de) * 1997-01-14 1997-07-10 Fang I Tsung Schirmrahmen-Aufbau
DE29812195U1 (de) * 1998-07-08 1998-10-15 Lee Kun Min Bambusschirm
DE202005002074U1 (de) 2005-02-10 2005-04-21 Garpa Garten & Park Einrichtungen Gmbh Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
CN2708719Y (zh) * 2004-03-23 2005-07-13 漳州市龙文区和光洋伞配件有限公司 一种部分采用竹材的伞骨装置
US20060124160A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Chia-Chen Lee Umbrella runner assembly
CN201153622Y (zh) * 2008-01-23 2008-11-26 潘来清
DE202009004676U1 (de) 2009-04-07 2009-06-10 Lo, Chong-Yi, Sherman Oaks Sonnenschirm
JP2009131624A (ja) * 2007-10-30 2009-06-18 Takusane Shimamura

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561435A (en) * 1949-11-30 1951-07-24 Lear Woodward & Co Inc Van Economical umbrella frame structure
DE3521820A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Boeckmann Hans Ulrich Grossflaechiger allwetterschirm
FR2635445A1 (fr) * 1988-08-19 1990-02-23 Jong Rong Wu Procede pour fabriquer des baleines et des fourchettes en bambou d'ombrelles, parasols, parapluies ou similaires et structure d'articulation de telles baleines et fourchettes
DE29708357U1 (de) * 1997-01-14 1997-07-10 Fang I Tsung Schirmrahmen-Aufbau
DE29812195U1 (de) * 1998-07-08 1998-10-15 Lee Kun Min Bambusschirm
CN2708719Y (zh) * 2004-03-23 2005-07-13 漳州市龙文区和光洋伞配件有限公司 一种部分采用竹材的伞骨装置
US20060124160A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Chia-Chen Lee Umbrella runner assembly
DE202005002074U1 (de) 2005-02-10 2005-04-21 Garpa Garten & Park Einrichtungen Gmbh Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
JP2009131624A (ja) * 2007-10-30 2009-06-18 Takusane Shimamura
CN201153622Y (zh) * 2008-01-23 2008-11-26 潘来清
DE202009004676U1 (de) 2009-04-07 2009-06-10 Lo, Chong-Yi, Sherman Oaks Sonnenschirm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTIAN GAHLE; ALEXANDRA BRUNNERT: "Bambus: Vom regionalen Baustoff zum globalen Rohstoff", BAMBUS-JOURNAL, March 2008 (2008-03-01)
SIMON CROUZET; OLIVER COLIN: "Bambus", 2003, AGRARVERLAG

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180238054A1 (en) * 2015-08-14 2018-08-23 Joern NIEDERLAENDER Bar element
US10920423B2 (en) * 2015-08-14 2021-02-16 Joern NIEDERLAENDER Method for producing a bar element
CN105832032A (zh) * 2016-05-24 2016-08-10 上海铸贤文教体育用品有限公司 一种便携式伸缩椅
CN105832032B (zh) * 2016-05-24 2018-08-07 上海铸贤文教体育用品有限公司 一种便携式伸缩椅
CN106388173A (zh) * 2016-11-22 2017-02-15 张丽娜 一种竹木伞及其制造工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203877B1 (de) Faltstuhl
EP0432576A2 (de) Sonnenschirm
DE102007041234B4 (de) Tisch und/oder Sitzbank für Fest-/Bierzelte, Camping oder Garten sowie Festzeltgarnitur
DE202010012050U1 (de) Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm o.dgl.
EP2422641A1 (de) Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE202014104014U1 (de) Markise
EP3597074B1 (de) Klemmrohr mit klemmhülse für einzusteckende ständerrohre
DE3508851A1 (de) Faecherartig aufgeklappter wind- oder sonnenschutz mit antriebseinrichtung
DE102015103049B4 (de) Strandkorb
DE102013007222B4 (de) Taschenschirm mit Dosengriff
EP1321621B1 (de) Sonnenschutzlamelle
DE102017112428A1 (de) Ständer für Musikinstrumente
DE102004040603A1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE19534408C2 (de) Möbel mit mindestens einem Kunststoffteil sowie Möbelgestell
EP1523905B1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
DE202006009456U1 (de) Tragbarer Falttisch mit Schirm und Stühlen
DE202018104999U1 (de) Faltmechanismus für ein Möbelstück
DE202012104758U1 (de) Großschirm gemäß dem Hebelgesetz
DE8531061U1 (de) Standschirm
DE1936638U (de) Bettgestell, insbesondere fuer krankenbett.
DE7515088U (de) Stützbock für Arbeitsplatten, Tennisplatten o. dgl.
DE2206988A1 (de) Strandkabine, mehrzweckstaette, mehrteilig zerlegbar und verschliessbar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120830