DE8531061U1 - Standschirm - Google Patents
StandschirmInfo
- Publication number
- DE8531061U1 DE8531061U1 DE19858531061 DE8531061U DE8531061U1 DE 8531061 U1 DE8531061 U1 DE 8531061U1 DE 19858531061 DE19858531061 DE 19858531061 DE 8531061 U DE8531061 U DE 8531061U DE 8531061 U1 DE8531061 U1 DE 8531061U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- standpipe
- roof
- sliding ring
- umbrella
- roof poles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/14—Devices for opening and for closing umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B19/00—Special folding or telescoping of umbrellas
- A45B19/06—Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0012—Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
TER MEER . MÜLLER ■ STEI^MEfSJEFJ "j , '."','"t Laue
Die Erfindung betrifft einen Standschirm mit sternförmig an das obere Ende eines senkrechten Standrohres angelenkten
Dachstangen; einem längs des Standrohres verschiebbaren Schiebering und einer Anzahl von Spannstäben,
die jeweils mit einem Ende an den Schiebering und mit dem anderen finde an eine der Dachstangen angeienkt sind.
Derartige Standschirme dienen als Schattenspender oder auch als Regenschutz für Marktstände, Tische von
Straßencafes und dergleichen. Wenn der Schiebering in einer verhältnismäßig hohen Stellung arretiert ist, werden
die Dachstangen durch die Spannstäbe in der gespreizten
1t Stellung gehalten. Zum Schließen des Schirmes läßt man
den Schiebering nach unten gleiten, so daß sich die Dachstangen an das senkrechte Standrohr anlegen. Die Dachstangen
weisen im Verhältnis zur Gesamthöhe des Standschirmes eine möglichst große Länge auf, damit auch bei
niedrigem Sonnenstand noch eine ausreichende Schattenwirkung erzielt wird. Beim Schließen des Schirms bewegen
sich die freien Enden der Dachstangen daher in einer kreisbogenförmigen Bahn verhältnismäßig dicht über den
Boden. Dies hat den Nachteil, daß unter dem Schirm abgestellte Gegenstände wie beispielsweise Tische oder
Stühle entfernt werden müssen, bevor der Schirm geschlossen werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Standschirm ist dadurch gekennzeichnet/ daß die Dachstangen teleskopierbar sind und
daß die äußeren Abschnitte der Dachstangen jeweils durch ein Zugseil, das über eine am oberen Ende des Standrohres
angeordnete Umlenkrolle läuft, mit dem Schiebering verbunden ist.
35
35
Hierdurch wird erreicht, daß sich beim Schließen des
TER MEER · MüLLFR ■ STJSIN^EJSTER· '; |./:..φ Laue
Schirms die Dachstangen infolge der Absenkbewegung des
Schieberinges selbsttätig verkürzen, so daß das Gestell auch beim Schließen des Schirms ein verhältnismäßig
hohes Maß an Bodenfreiheit behält. Der Schirm kann daher beispielsweise bei einem aufziehenden Sturm sehr rasch
geschlossen werden, ohne daß zuvor die unter dem Schirm aufgebauten Gegenstände entfernt werden müssen.
Das radiale Einziehen der Dachstangen hat darüber hinaus 1Ö den Vorteil, daß beim Schließen des Schirms radiale Zugspannungen
in der Bespannung verhindert werden. Die Bespannung kann daher bei aufgespanntem Schirm straff
gespannt sein, ohne daß beim Schließen des Schirms ein erhöhter Verschleiß an der Bespannung auftritt.
15
Bevorzugt sind die teleskopierbaren Dachstangen in die gestreckte Stellung vorgespannt. Hieraus ergibt sich
als weiterer wesentlicher Vorteil eine Unterstützung der Öffnungsbewegung des Schirms, bei der das nicht
unbeträchtliche Gewicht des Gestells und der Bespannung Weitgehend ausgeglichen wird, so daß sich der
Schirm ebenso leicht öffnen wie schließen läßt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Fuß des
Standschirmes lösbar mit den Füßen von unter dem Schirm befindlichen Tischen und/oder Stühlen verbunden, so daß
die Standfestigkeit des Schirmes beträchtlich erhöht wird. Diese Maßnahme kann zwar auch in Verbindung mit
einem herkömmlichen Standschirm verwirklicht werden, doch erweist sich die Kombination dieser Maßnahme mit
den oben beschriebenen Merkmalen des erfindungsgemäßen Schirmes als besonders vorteilhaft.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
TER MEER -MÜLLER · STEI^MElfeTER! " '..' .'.. T=„
> ι « « · . . . . . Laue
Fig. 1 ist eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Standschirmes in aufgespanntem
Zustand;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schirmes
in geschlossenem Zustand?
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Standrohr und einen Schiebering des Schirmes;
10
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Dach-(I stange des erfindungsgemäßen
jj Schirmes.
■> 15 Ein erfindungsgemäßer Standschirm umfaßt gemäß Figur
einen Fuß 10, ein senkrechtes Standrohr 12, ein Gestell 14 und eine Bespannung 16. Das Gestell 14 wird durch zehn
sternförmig angeordnete, teleskopierbare Dachstangen
gebildet, die gelenkig an einer Kopfplatte 20 am oberen Ende des Standrohres 12 montiert sind. Jede der Dachstangen
18 wird durch einen Spannstab 22 abgestützt, ■ dessen oberes Ende über eine Gelenkplatte·24 mit dem
Spannstab verbunden ist und dessen unteres Ende gelenkig an einem Ansatz 28 eines Schieberings 26 befestigt ist,
der senkrecht auf dem Standrohr 12 verschiebbar ist.
Der radial äußere Abschnitt der Dachstange 18 wird durch
ein Außenrohr 30 gebildet, während der radial innere Abschnitt der Dachstange durch ein teilweise in das
Außenrohr eingeschobenes Innenrohr 32 gebildet wird. Das Außenrohr 30 ist am freien Ende durch einen nicht
gezeigten Stopfen vorzugsweise aus Holz verschlossen, der eine Befestigung der Bespannung 16 gestattet. Im
Inneren des Außenrohres 30 ist ein weiterer Stopfen verschiebbar, an dem sich das Ende des Innenrohres 32 ab-
TER MEER · MÖLLER · STflNMElSTER;
stützt. Der verschiebbare Stopfen besteht beispielsweise ebenfalls aus Holz, das zuvor mit einem geeigneten Gleitmittel
wie etwa mit Wachs getränkt wurde. Zwischen den beiden Stopfen stützt sich eine in dem Außenrohr 30
untergebrachte Schraubendruckfeder 34 ab, die in Figur
gestrichelt angedeutet ist. Die Gelenkplatte 24 ist am äußeren Umfang des Außenrohres 30 befestigt. An der Gelenkplatte
greift ein Zugseil 36 an, das über eine an der Kopfplatte 20 befestigte Laufrolle 38 geführt und
an dem mit dem Schiebering 26 verbundenen unteren Ende des Spannstabes 22 verankert ist.
Die Dachstangen 18 werden durch die Federn 34 in die gestreckte Stellung vorgespannt, so daß die Bespannung
16 straff gespannt wird. Der Schiebering 26 wird durch
die mit den einzelnen Dachstangen verbundenen Zugseile 36 in der angehobenen Stellung gehalten. Wahlweise
kann die Bewegung des Schieberings 26 durch einen Anschlag nach oben begrenzt sein. Eine Arretierung des
Schieberings 26 in der angehobenen Stellung ist nicht unbedingt erforderlich. Zum Schließen des Schirmes wird
der Schiebering 26 abgesenkt, so daß die Dachstangen in Richtung auf das Standrohr 12 geschwenkt v/erden. Gleichzeitig
wird das Außenrohr 30 jeder Dachstange durch die Wirkung des Zugseils 36 eingezogen, so daß sich die
Gesamtlänge der Dachstange verringert. Das Innenrohr 32 tritt dabei tiefer in das Außenrohr 30 ein und
spannt die Feder 34. Die Kraft der Feder 34 läßt sich beim Schließen des Schirmes jedoch leicht überwinden,
da die Schließbewegung durch das Gewicht des Gestells 14 und der Bespannung 16 unter' .:t wird.
Die geschlossene Stellung des Schirmes ist in Figur 2 dargestellt. In der geschlossenen Stellung übt die
Druckfeder 34 eine senkrecht nach unten wirkende Kraft
TER MEER · MÜLLER ■ STEI NjM EJSTERJ '· ,',··'/··'. Laue
auf das Außenrohr 30 aus. Diese Kraft wirkt einerseits über das Zugseil 36 im Sinne einer Aufwärtsbewegung auf
den Schiebering 26 und andererseits über den in dieser Stellung parallel zu der Dachstange verlaufenden Spannstab
22 im Sinne einer Abwärtsbewegung auf den Schiebering, so daß der Schiebering trotz der Spannung der
Druckfeder 34 praktisch kräftefrei ist. Die auf das Außearohr
30 einwirkenden Kräfte greifen einerseits am freien Ende des Außenrohres und andererseits an der Gelenkplatte
24 an. Dieses Kräftepaar führt zu einem Drehmoment, das die Tendenz hat, die Dachstange weiter in Richtung auf
das Standrohr 12 zu schwenken. Der Schirm bleibt daher
von selbst in der geschlossenen Stellung und kann ggf. zusätzlich durch eine Kordel oder dergleichen gesichert
werden.
Die Bespannung 16 ist durch eine Schlaufe 40 radial innerhalb bzw. oberhalb der Gelenkplatte 24 an der
Dachstange 18 festgelegt. Hierdurch wird erreicht,
2Q daß der äußere oder untere Bereich der Bespannung auch
bei geschlossenem Schirm im wesentlichen gespannt bleibt, während der innere oder obere Bereich der Bespannung
eine Tasche 42 bildet, wie in Figur 2 zu erkennen ist. Diese Taschenbildung hat den Vorteil, daß die Bespannung
2c 16 auch bei geschlossenem Schirm lediglich lose auf
der Kopfplatte 20 aufliegt, so daß sie nicht durch dxe Berührung mit der Kopfplatte durchgescheuert wird.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Standrohr 12 in
3Q Höhe des Schieberings 26. Der Schiebering 26 ist auf
seinem inneren Umfang mit Gleitstücken 44 aus Kunststoff versehen, die in Längsnuten 46 des Standrohres 12 eingreifen.
Hierdurch wird eine Drehsicherung für den Schiebering 26 gebildet, so daß die sternförmig angeordneten
Ansätze 28 stets korrekt in Bezug auf die zugehörigen Dachstangen 18 ausgerichtet bleiben, Zugleich
*· ■ I I I I I I I I Il ♦#
t t *
I I I t I 4
• · «ti I I I 14··
TER MEER · MÜLLER ■ SiJEI^JMEfejER; "· .*··)"*·. Laue
■ wird das Profil des Standrohres 12 durch die Längsnuten
' 46 versteift. Der Schiebering 26 bildet mit dem umfang
des Standrohres 12 einen Ringspalt 48 und steht lediglich über die Gleitstücke mit dem Standrohr in Berührung.
Hierdurch wird eine Beschädigung der Oberfläche des
Standrohres durch den Schiebering vermieden.
Figur 4 veranschaulicht die Befestigung der Gelenkplatte 24 an dem Außenrohr 30 der Dachstange 18. Die Gelenkplatte
24 ist am oberen Ende mit einer entsprechend dem Umfang des Außenrohres 30 gebogenen Halteplatte
50 versehen und stützt sich mit dieser Halteplatte an der Unterseite des Außenrohres 30 ab. Das Äußenrohr
30 weist auf gesamter Länge ein einheitliches Profil auf und ist mit einem verstärkten ümfangsbereich 52
versehen., der zwei einander zugewandte L-förmige Flansche
54 bildet, die tine im wesentlichen T-förmige Nut zur
Aufnahme der Halteplatte 50 begrenzen. Die Halteplatte 50 wird axial in die Nut eingeschoben und mit Hilfe
von Spannschrauben oder durch Anpressen der Flansche 54 befestigt. Auf diese Weise kann die Gelenkplatte
24 in beliebiger Stellung zuverlässig an dem Außenrohr 30 befestigt werden, ohne daß hierzu Schweißarbeiten
erforderlich sind. Die Außenrohre 30 können daher beispielsweise aus Aluminium hergestellt und bereits
vor der Montage der Gelenkplatten 24 eloxiert werden.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Fuß 10
des Standschirmes durch eine Tischgruppe gebildet.
Ein das Standrohr 12 aufnehmendes Mittelstück 56 des Fußes 10 weist fünf sternförmig angeordnete Vierkantrohre
58 auf, von denen in Figur 1 und 2 jeweils nur eines zu erkennen ist. Am freien Ende jedes Vierkantröhres
58 ist mit Hilfe von Schrauben 60 eine Tischeinheit 62 lösbar befestigt. Die Tischeinheit 62 umfaßt
I I I t I I I »
• II·* ·
* I t « · t
(Il Ii Il · · ·
TER MEER · MÜLLER · ST-EINMEfeTER; '' ./!..^ Laue
•i - 10 -
\ einen Tisch 64 und einen Stuhl 66, deren Füße auf einem
c gemeinsamen Vierkantrohr 68 montiert sind. Das Vierkantrohr
68 ist mit seinem Endabschnitt in das Vierkantrohr 58 des Mittelstücks 56 eingeschoben und mit diesem ver-5
schraubt.
( Durch die insgesamt fünf Tischeinheiten 62 des FuBes 10
■ wird die Standfestigkeit des Schirmes beträchtlich er-
[ höht. Die sternförmige Anordnung der Tischeinheite.n er-
10 möglicht einen ungehinderten Zugang zu den Tischen und
Stühlen, ohne daß die Gefahr besteht, daß Besucher über
•| die waagerecht verlaufenden Vierkantrohre 58,68 stolpern.
'' Diese Gefahr wird dadurch weiter vermindert, daß die
i_ Stühle 66 unmittelbar auf diesen Vierkantrohren anc^e-
\ 15 ordnet sind.
f Da sich die Dachstangen 18 beim Schließen des Schirmes
» verkürzen, kann der Schirm in der in Figur 2 gezeigten
Weise geschlossen werden, ohne daß die Tischeinheiten {' 20 62 hierzu gelöst werden müssen.
Claims (4)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEiAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister ££S4 Artur-LadebecK-Strasse „45
D-8000 MÜNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD 1, J. St/Wi/scHEINZ LAUEHabichtsberger Str. 22 4925 KailetalSTANDSCHIRMSCHÜTZANSPRÜCHE1 . Standsc:hirm mit sternförmig an das obere Ende eines senkrechten Standrohres (12) angelenkten Dachstangen (18), einem längs des Standrohres verschiebbaren Schiebering (26) und einer Anzahl von Spannstäben (22) , die jeweils mit einem Ende an den Schiebering und mit dem anderen Ende an eine der Dachstangen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstangen (18) teleskopierbar sind und daß die äußeren Abschnitte (30) der Dachstange jeweils durch ein Zugseil (36) , das über eine am oberen Ende des Standrohres (12) angeordnete Umlenkrolle (38) läuft, mit dem Schiebering (26) verbunden sind.TER MEER · MÜLLER · STptvJMEJSTER; '· .*··**·*. Laue - 2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η , zeichnet, daß die Dachstangen (18) elastisch indie gestreckte Stellung vorgespannt sind. (
- 3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstäbe (22) an den , äußeren Abschnitten (30) der Dachstangen (18) angreifen■ und daß die inneren Abschnitte (32) der Dachstangen inden rohrförmig ausgebildeten äußeren Abschnitten xJ0) geführt sind.,'
- 4. Standschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte (30)am freien Ende durch einen Stopfen verschlossen sind und ein Gleitstück zur Abstützung des Endes des inneren Abschnittes (32) sowie eine zwischen dem Stopfen und dem Gleitstück angeordnete Schraubendruckfeder (34) aufnehmen.ι τη 5· Standschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte (30) der Dachstangen (18) auf der gesamten Länge mit zwei einander gegenüberliegenden L-förmigen Flanschen (54) versehen sind und daß eine Gelenkplatte (24) zur -ς Befestigung des Spannstabes (22) einstückig mit einer am Umfarq der Dachstange (18) anliegenden Halteplatte (50) ausgebildet ist, die mit der Gelenkplatte (24) einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt bildet und zwischen den Flanschen (54) gehalten ist.306. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennze ichnet, daß der Schiebering (26) durch eine Drehsicherung (44/46) gegen eine Drehung um das Standrohr (12) gesichert ist.357. Standschirm nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -TER MEER ■ MÜLLER ■ STfINMElST4ER JLauezeichnet/ daß das Standrohr (12) mit Längsnuten (46) am äußeren Umfang versehen ist und daß der Schiebering (26) mit dem Standrohr (12) einen Ringspalt (48) bildet und am inneren Umfang mit Gleitstücken (44) ver^ sehen ist, die in die Längsnuten (46) eingreifen.8. Standschirm, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (10) des Standschirmes durch einen oder mehrere Tische (64) gebildet wird, die mit einem das Standrohr (12) aufnehmenden Halter (56) lösbar verbunden sind,9. Standschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (56) mehrere sternförmig vom unteren Ende des Standrohres (12) ausgehende Holme(58) aufweist, die jeweils am freien Ende mit einem Tischelement (62) verbunden sind, das durch einen in Verlängerung des Holmes (58) angeordneten Träger (68) , einen Tisch (64) , dessen Fuß mit dem freien Ende des Trägers(68) verbunden ist ,und einen zwitschen dem Tisch (64) und dem Halter (56) auf dem Träger (68) angeordneten Stuhl (66) gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531061 DE8531061U1 (de) | 1985-11-02 | 1985-11-02 | Standschirm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531061 DE8531061U1 (de) | 1985-11-02 | 1985-11-02 | Standschirm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8531061U1 true DE8531061U1 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=6786888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858531061 Expired DE8531061U1 (de) | 1985-11-02 | 1985-11-02 | Standschirm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8531061U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504520C1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-04-25 | Weiermann Dieter Weinor | Schirmschieber für einen Großschirm |
DE10237991C1 (de) * | 2002-08-20 | 2003-07-24 | Arkkon Gmbh | Schirm |
-
1985
- 1985-11-02 DE DE19858531061 patent/DE8531061U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504520C1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-04-25 | Weiermann Dieter Weinor | Schirmschieber für einen Großschirm |
DE10237991C1 (de) * | 2002-08-20 | 2003-07-24 | Arkkon Gmbh | Schirm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0963495B1 (de) | Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach | |
DE69120065T2 (de) | Zusammenlegbare leiter | |
DE4133985C1 (de) | ||
EP0587529A2 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung | |
DE212019000149U1 (de) | Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert | |
DE29916824U1 (de) | Einschraubbare Bodenhülse | |
DE8531061U1 (de) | Standschirm | |
DE29903627U1 (de) | Standschirm | |
BE1028092B1 (de) | Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert | |
DE2244055B2 (de) | Handlauf fuer treppengelaender | |
EP0424574B1 (de) | Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang | |
DE3521820C2 (de) | ||
EP0916281A2 (de) | Sonnenschirm | |
DE2707177A1 (de) | Absturzsicherung | |
DE19519034C2 (de) | Schirm, insbesondere Standschirm | |
DE3303670A1 (de) | Ausziehbarer tisch | |
DE8705516U1 (de) | Markisenzwangsführung | |
DE8434422U1 (de) | Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl. | |
EP0853172B1 (de) | Sonnenschutzanlage | |
DE4227322C1 (en) | Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head | |
DE19932514A1 (de) | Solarkocher in Schirmform | |
CH678875A5 (en) | Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms | |
DE29622123U1 (de) | Standschirm | |
EP1099808B1 (de) | Markise | |
DE1295142C2 (de) | Verkuerzbarer Schirm |