EP2421682A2 - Tierschermaschine - Google Patents

Tierschermaschine

Info

Publication number
EP2421682A2
EP2421682A2 EP10714254A EP10714254A EP2421682A2 EP 2421682 A2 EP2421682 A2 EP 2421682A2 EP 10714254 A EP10714254 A EP 10714254A EP 10714254 A EP10714254 A EP 10714254A EP 2421682 A2 EP2421682 A2 EP 2421682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
animal
housing
output shaft
shearing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10714254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2421682B1 (de
Inventor
Matthias Heerlein
Daniel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxon Motor AG
Aesculap Suhl GmbH
Original Assignee
Maxon Motor AG
Aesculap Suhl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009017517.2A external-priority patent/DE102009017517B4/de
Priority claimed from DE200910045545 external-priority patent/DE102009045545A1/de
Application filed by Maxon Motor AG, Aesculap Suhl GmbH filed Critical Maxon Motor AG
Publication of EP2421682A2 publication Critical patent/EP2421682A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2421682B1 publication Critical patent/EP2421682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/24Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers specially adapted for shearing animals, e.g. sheep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive

Definitions

  • the invention relates to an animal clipper according to the preamble of claim 1.
  • DE 11 96 994 A describes an animal clipper which is driven by an electric motor.
  • the housing of the device which also serves as a handle, has a shaving head at the front end.
  • the shaving head consists of a fixed and a movable cutting comb, which oscillates back and forth in relation to the fixed cutting comb.
  • the movable cutting comb is held and driven by a fork, which is movable around a joint back and forth.
  • the drive of the movable cutting comb takes place in the meantime well-known way by the use of an eccentric. With the help of the eccentric, the rotational movement of a driving electric motor can be converted into the desired oscillating movement of the shaving head.
  • the eccentric engages in a slot of the movably mounted fork.
  • the drive torque of the electric motor used is transmitted via a reduction gear to the eccentric.
  • a spur gear is used for this purpose.
  • the drive unit consisting of electric motor, gearbox, eccentric and flywheel is completely housed within the housing of the animal clipper.
  • the electric motor is mounted in the housing in such a way that the shaft of the electric motor is arranged in the direction of the housing longitudinal axis.
  • Drive shaft and output shaft of a spur gear parallel spaced to each other.
  • the oscillation axis of the output shaft of the spur gear drive connected Excenters is aligned approximately perpendicular to the fork connected to the movable cutting comb.
  • the shaft of the electric motor is usually aligned so that it runs obliquely to the housing longitudinal axis.
  • the worm wheel connected to the output shaft and the eccentric is driven by the electric motor via a worm connected to the motor shaft.
  • the axis of the eccentric connected to the worm wheel is approximately perpendicular to the housing longitudinal axis and thereby extends approximately parallel to the swing axis of a rocking lever, which is now used instead of the fork described in DE 11 96 994 A to drive the movable cutting comb of the shaving head.
  • Oscillating lever and cutting comb are not necessarily firmly connected to each other, but are usually in entraining engagement.
  • worm gears are also relatively simple. However, there are sometimes significant problems with the use of a worm gear. Thus, worm gears have a high sliding friction, resulting in high wear and high heating. As a result, the efficiency of the entire drive unit is relatively poor. Excessively high temperatures cause equipment not to be able to operate permanently and therefore to be interrupted because the devices are used both for the see as well as get too hot for the animal. Due to the low efficiency, the realization of battery-operated animal clippers is also difficult, since the battery life of a battery of acceptable size for the shearing process is insufficient.
  • the use of a planetary gear in the animal clipper according to the invention offers various advantages.
  • the transmission operates with a high efficiency which is significantly improved compared to the transmissions hitherto used in the prior art. On battery operation, this allows significantly longer uninterrupted work cycles.
  • Associated with the high efficiency is also a low, substantially negligible, hardly measurable heating, which allows a long uninterrupted working with the shearing machine according to the invention.
  • the animal clipper according to the invention requires significantly reduced drive power.
  • the planetary gear used in the invention can also be realized with an extremely small space and thus space-saving housed in the housing of the animal clipper according to the invention.
  • the animal clipper of the invention differs from those of the prior art by a lower noise.
  • the output shaft of the planetary gear can be arranged in parallel, in particular coaxially, to the shaft of the electric motor.
  • housing shells can be used by worm gear driven shearing machines, whose internal structure is only slightly modify. The external appearance of an existing and proven product can thus be maintained if necessary. Also, many more parts of an existing animal razor design can continue to be used.
  • planetary gear which are designed as single-stage gearbox.
  • a planetary gear as a reduction gear allows the shaft of the electric motor and the output shaft of the planetary gear are arranged in particular coaxially. This facilitates the integration of the engine and reduction gear to a structural unit, a motor / gear unit.
  • the motor / gear unit is mounted by means of one or more elastically deformable bearing elements in the housing, or the two housing shells typically used.
  • rubber rings can be used here, in particular in the form of O-rings.
  • the elastically deformable bearing elements on the one hand, the operating noise of the animal clipper during operation further reduced, and on the other hand vibrations that are uncomfortable for the operator of the animal clipper during operation, almost impossible.
  • the motor / gear unit comprises a flange on which at least one rubber ring is arranged.
  • the flange is preferably formed so that it serves as a spacer between the planetary gear and the housing.
  • the flange is arranged in the region of the planetary gear and is slightly wider in its circumference than the planetary gear itself.
  • Between the gearbox flange and the housing is at least one of the rubber rings used for mounting the motor / gear unit in the housing.
  • the gear flange thus serves as a spacer between planetary gear and housing. This allows air circulation between the housing and planetary gear or electric motor. This serves to ensure that the housing, which serves as a handle of the animal clipper, is not partially heated up.
  • a reduction ratio in the range of about 2: 1 to 8: 1, more preferably about 4: 1 to 5: 1 is preferably selected.
  • a reduction ratio of about 4.4: 1 has proved to be favorable.
  • the shearing machine according to the invention can be combined with differently designed shaving heads.
  • shaving heads in which the drivable shearing blade is driven to oscillate to a particular linear movement, wherein the output shaft of the planetary gear are coupled via an eccentric and a rocker arm with the drivable shearing blade.
  • the rocker arm is a front end which is coupled to the drivable shearing blade, and having a rear end which comprises a sliding member with which the eccentric is engaged.
  • the rocker arm is rotatably mounted on the housing in a region between the front and the rear end about a swing axis.
  • the output shaft of the planetary gear is arranged perpendicular to the swing axis of the eccentric. This ensures on the one hand a compact design, on the other hand, the friction losses, which are generated between the eccentric and the rocker arm and in the rocker arm about the swing axis, can be kept low.
  • rocker arm The more precise the rocker arm is mounted, the lower the friction losses in the transmission of power from the drive shaft of the reduction gear to the drivable shearing blade and the better the shearing performance of the shaving head.
  • the rocker arm has a key function in power transmission and is extremely stressed.
  • the rocker arm is preferably made of a low-wear material, preferably a steel alloy, for example, a steel alloy with Cu and Mo as alloying components.
  • the steel alloys preferably have a hardness of about 60 Rockwell.
  • the rocker arm is produced as a sintered metal part, preferably sintered metal alloys of the DIN type SINT D39.
  • rocker arm with a thin plastic coating.
  • plastics polymer materials based on highly fluorinated hydrocarbons, for example PTFE and TFE copolymers, are particularly suitable.
  • a groove into which a lock washer can be latched may be provided on the swing axle, a groove into which a lock washer can be latched.
  • the rocker arm on the swing axle can be kept substantially free of axial play. This has a positive effect on the sectional view of the shaving head, so that with a minimized expenditure of time an optically optimal shearing result can be achieved.
  • the output shaft of the planetary gear is aligned parallel to the longitudinal axis of the housing. It is particularly advantageous if the output shaft of the planetary gear is aligned substantially coaxially to the longitudinal axis of the housing. This also contributes to a compact design of the animal clipper and thus ensures that existing housing shells can be used by animal clippers with worm gear.
  • the eccentric is formed by an eccentric cam, in particular a cylindrical eccentric cam whose axis is parallel to the output shaft of the transmission.
  • the sliding element of the rocker arm in which engages the connected to the output shaft of the planetary gear eccentric, formed by a perpendicular to the output shaft of the planetary gear and parallel to the swing axis of the rocker arm groove.
  • the surfaces of the groove walls are convexly curved, in particular cylindrical, so that the groove walls are only in one point in contact with the preferably cylindrical eccentric cam. Due to the clearance between the eccentric and groove a contact arises depending on the direction of vibration only between the eccentric cam and one of the two groove walls. The friction losses between eccentric and rocker arm are thus minimized, which has a further increase in efficiency and even lower heating of the animal clipper during operation result.
  • the shaving head is held to the housing via a releasable connection.
  • the output shaft of the reduction gear is releasably coupled to the drivable shearing blade.
  • the front end of the rocker arm and the drivable shearing blade are engaged with each other.
  • a DC motor is used as an electric motor, wherein the DC motor preferably at speeds in the range of about 5,000 to 17,000 min "1 , preferably about 8,000 to 13,000 min “ 1 , more preferably in the range of about 9,000 to 11,000 min "1 , is operable.
  • Particularly preferred DC motors are equipped with stainless steel brushes. This ensures a long service life.
  • brushless motors can be used, which are even more cost-effective to assess.
  • the animal clipper according to the invention is particularly suitable for accumulator operation and therefore preferably comprises an energy source in the form of a rechargeable battery, which is preferably exchangeable.
  • a rechargeable battery which is preferably exchangeable.
  • Particularly suitable are Li-ion batteries, since they have a high energy density.
  • Figure 1 is a perspective view of an animal clipper according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the animal clipper of Figure 1 with the housing upper shell lifted;
  • FIG. 4 shows a partial plan view of the animal clipper with the housing upper shell of FIG. 2 removed.
  • the housing 2 of the animal clipper 1 consists of a housing lower shell 4 and a housing upper shell 5.
  • the housing 2 is ergonomically shaped waisted and serves as a handle, at the front end of the shaving head 6 is mounted.
  • the shaving head 6 is also aligned according to ergonomic aspects of the lower housing shell 4 to the upper housing shell 5 slightly sloping rising.
  • the fixed shearing blade 7 of the shaving head 6 is fixed, but releasably connected to the housing 2.
  • the movable shearing blade 8 arranged above the stationary shearing blade 7 can be moved back and forth in a known manner in a linear movement relative to the stationary shearing blade 7.
  • the switch with the reference numeral 22 and the lid of the battery compartment with the reference numeral 23 are provided.
  • FIG. 2 shows a further oblique view of the animal clipper 1 according to the invention from FIG. 1, wherein the upper housing shell is not shown in FIG is to allow an insight into the interior of the animal clipper 1.
  • the lid 23 of the battery compartment 24 is also omitted.
  • the movable shearing blade 8 is driven by the drive unit 21, which consists of the components electric motor 9, planetary gear 10, an eccentric and the rocker arm 12.
  • the drive unit 21 is shown separately once again in FIG. There, the eccentric is provided with the reference numeral 11.
  • the rocker arm 12 is rotatably supported via the swing axle 15, which is formed by a shaft, both in the housing lower shell 4 and in the housing upper shell 5, not shown, so that it can oscillate about the swing axle 15 back and forth.
  • the oscillating axis 15 is aligned perpendicular to the longitudinal axis 3 of the housing 2 and is located approximately in the middle of the rocker arm 12.
  • the movable shearing blade 8 (hereinafter also referred to as the top plate) is in entraining engagement with the first front end 13 of the rocking lever 12.
  • the oscillating lever 12 is driven in the region of the second lower end 14 by the eccentric 11 shown in FIG.
  • the eccentric 11 is seated on the output shaft 19 of the planetary gear 10, which is connected to the electric motor 9 to a motor / gear unit.
  • the shaft of the electric motor 9 is aligned coaxially with the drive shaft and the output shaft 19 of the planetary gear 10.
  • Electric motor 9 and planetary gear 10 have the same outer diameter and thereby form a very compact motor / gear unit.
  • a flange 20 is attached, which is for example produced as a diecast part.
  • the motor / gear unit is mounted in the housing via two rubber O-rings 17.
  • a rubber O-ring 17 is located between the housing and the flange 20.
  • the flange 20 forms a spacer of the planetary gear 10 to the housing, wherein an air circulation around the planetary gear 10 and the electric motor 9 is made possible.
  • the consisting of planetary gear 10 and electric motor 9 motor / gear unit is coaxially aligned with the longitudinal axis 3 of the housing 2, whereby an extremely slim and ergonomically shaped Housing shape is possible.
  • the battery compartment of the animal clipper 1 according to the invention is provided with the reference numeral 24.
  • FIG. 3 shows the drive unit 21 of the animal clipper according to the invention consisting of electric motor 9, planetary gear 10, eccentric 11 and oscillating lever 12 from FIGS. 1 and 2 in an exploded oblique view.
  • the eccentric 11 of the drive unit 21 is formed by a cylindrical eccentric cam whose axis extends parallel and eccentrically to the axis of the output shaft 19 of the planetary gear 10.
  • the eccentric cam is rotatably mounted on the output shaft 19 about its axis.
  • the eccentric cam engages in a groove 16 of the rocker arm 12.
  • the rocker arm 12 has been moved forward along the axis of the output shaft 19.
  • the groove 16 is inserted into a projection 18 in the region of the rear end 14 of the rocking lever 12, and perpendicular to the axis of the output shaft 19 and parallel to the swing axis 15.
  • the walls of the groove 16 have cylindrical surfaces, whereby between the eccentric cam and the groove walls in each case only one point contact arises.
  • the eccentric cam is approximately as wide as the groove 16, but there is a clearance fit between the eccentric cam and groove 16.
  • the eccentric cam rolls on the cylindrical walls of the groove 16, since it is mounted rotatably about its own axis on the output shaft 19.
  • the motor / gear unit composed of electric motor 9 and planetary gear 10 can be mounted non-rotatably in the housing of the animal clipper by the octagonal and slightly rounded design of flange 20 without further fastening means.
  • the rocker arm 12 drives the shaving head 6, by engaging in the corresponding recess 26 provided the top plate 8 of the shaving head 6 and the Upper plate 8 in the horizontal back and forth in rapid succession (horizontal oscillation).
  • the target speed of this process is, for example, 2,300 strokes per minute ("strokes per minute").
  • the rocker arm 12 is the medium which transmits the power of the drive unit of the shearing machine directly to the shaving head 6.
  • the more precise the rocker arm 12 can perform this power transmission the lower the friction losses that can occur in this process, and the better the cutting performance of the shaving head 6.
  • the rocker arm 12 is extremely stressed by this key function in power transmission. For this reason, the rocker arm 12 is made of a virtually wear-free material. The best results in continuous operation were achieved with a special sintered metal alloy of the DIN type SINT D39.
  • the cutting performance and thus the sectional image of the shorn animal coat depends primarily on the shaving head used. That is, the better the shaving head 6 can work, the better the result, both from a visual and a temporal point of view.
  • the time required to achieve a particular shearing result is a decisive criterion for the professional user, especially with regard to the economic efficiency of the shearing machine.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tierschermaschine (1) mit einem Gehäuse (2), einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Scherkopf (6) und einer in dem Gehäuse (6) angeordneten Antriebseinheit (21). Die Antriebseinheit (21) umfasst einen Elektromotor (9) und ein mit der Welle des Elektromotors (9) verbundenes Untersetzungsgetriebe. Der Scherkopf (6) der Tierschermaschine (1) weist ein feststehendes Schermesser (7) und ein bewegbares Schermesser (8) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Untersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe (10) zum Einsatz kommt und die Abtriebswelle (19) des Planetengetriebes (10) parallel, insbesondere koaxial zur Welle des Elektromotors (9) angeordnet ist. Kommen oszillierend antreibbare Scherköpfe zum Einsatz umfasst die Antriebseinheit einen mit der Abtriebswelle (19) des Untersetzungsgetriebes verbundenen Exzenter (11) und einen Schwinghebel (12). Der Schwinghebel (12) ist zwischen seinem ersten vorderen Ende (13) und seinem zweiten hinteren Ende (14) um eine Schwingachse (15) am Gehäuse (2) gelagert. Der Schwinghebel (12) steht über das erste vordere Ende (13) mit dem bewegbaren Schermesser (8) und über ein Gleitelement im Bereich des zweiten hinteren Endes (14) mit dem Exzenter (11) in Eingriff.

Description

Tierschermaschine
Die Erfindung betrifft eine Tierschermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind seit langem elektrisch betriebene Tierschermaschinen unterschiedlicher Bauart bekannt.
So ist beispielsweise in der DE 11 96 994 A eine Tierschermaschine beschrieben, die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Das Gehäuse des Geräts, welches gleichermaßen als Handgriff dient, weist am vorderen Ende einen Scherkopf auf. Der Scherkopf besteht aus einem feststehenden und einem beweglichen Schneidkamm, der gegenüber dem festen Schneidkamm hin und her schwenkt. Der bewegliche Schneidkamm wird von einer Gabel gehalten und angetrieben, die um ein Gelenk hin und her beweglich ist. Der Antrieb des beweglichen Schneidkamms erfolgt auf mittlerweile wohlbekannte Art und Weise durch den Einsatz eines Exzenters. Mit Hilfe des Exzenters kann die rotatorische Bewegung eines antreibenden Elektromotors in die gewünschte Schwingbewegung des Scherkopfs überführt werden. Der Exzenter greift dazu in einen Schlitz der beweglich gelagerten Gabel ein. Da bei Tierschermaschinen aufgrund der Haardicke und der Felldichte der Tiere hohe Antriebsmomente erforderlich sind, wird das Antriebsmoment des verwendeten Elektromotors über ein Untersetzungsgetriebe auf den Exzenter übertragen. Im Fall der in DE 11 96 994 A offenbarten Tierschermaschine wird hierzu ein Stirnradgetriebe verwendet. Die aus Elektromotor, Getriebe, Exzenter und Schwunggabel bestehende Antriebseinheit ist vollständig innerhalb des Gehäuses der Tierschermaschine untergebracht. Der Elektromotor ist derart in dem Gehäuse gelagert, dass die Welle des Elektromotors in Richtung der Gehäuselängsachse angeordnet ist. Antriebswelle und Abtriebswelle eines Stirnradgetriebes verlaufen parallel beabstandet zueinander. Die Schwingachse des mit der Abtriebswelle des Stirnradge- triebes verbundenen Excenters ist in etwa senkrecht zu der mit dem beweglichen Schneidkamm verbundenen Gabel ausgerichtet.
Die Verwendung eines Stirnradgetriebes birgt jedoch gewisse Nachteile. Stirnradgetriebe sind zum einen bekanntermaßen relativ laut. Zum anderen ist der Platzbedarf für ein Stirnradgetriebe relativ groß, weshalb das Gehäuse der Tierschermaschine bei Verwendung eines Stirnradgetriebes nicht nach den heute geltenden ergonomischen Gesichtspunkten bzw. Anforderungen konstruiert werden kann oder die erforderliche Untersetzung nicht erzielt wird. Das in DE 11 96 994 A gezeigte Stirnradgetriebe ist zudem aufwändig am Gehäuse gelagert.
Man ist deshalb mittlerweile dazu übergegangen, statt des Stirnradgetriebes ein Schneckengetriebe zu verwenden. Dabei wird die Welle des Elektromotors in der Regel so ausgerichtet, dass sie schräg zur Gehäuselängsachse verläuft. Das mit der Abtriebswelle und dem Exzenter verbundene Schneckenrad wird vom Elektromotor über eine Schnecke angetrieben, die mit der Motorwelle verbunden ist. Die Achse des mit dem Schneckenrad verbundenen Exzenters steht in etwa senkrecht zur Gehäuselängsachse und verläuft dadurch in etwa parallel zur Schwingachse eines Schwinghebels, der mittlerweile anstatt der in DE 11 96 994 A beschriebenen Gabel verwendet wird, um den beweglichen Schneidkamm des Scherkopfs anzutreiben. Schwinghebel und Schneidkamm sind dabei auch nicht mehr zwingend fest miteinander verbunden, sondern stehen in der Regel in mitnehmendem Eingriff.
Zu den Vorteilen eines Schneckengetriebes zählen vor allem eine hohe mögliche Untersetzung bei geringem Platzbedarf sowie ein niedriger Betriebsgeräuschpegel. Schneckengetriebe sind zudem relativ einfach aufgebaut. Allerdings ergeben sich mitunter auch bedeutende Probleme bei der Verwendung eines Schneckengetriebes. So weisen Schneckengetriebe eine hohe Gleitreibung auf, was zu einem hohen Verschleiß und einer starken Erwärmung führt. In der Folge ist der Wirkungsgrad der gesamten Antriebseinheit relativ schlecht. Die starke Erwärmung führt dazu, dass die Geräte nicht dauerhaft betrieben werden können und somit Unterbrechungen notwendig werden, da die Geräte sowohl für den Men- sehen als auch für das Tier zu heiß werden. Durch den niedrigen Wirkungsgrad ist die Realisierung akkubetriebener Tierschermaschinen zudem schwierig, da die Akkulaufzeit eines Akkus vertretbarer Größe für den Schervorgang nicht ausreicht.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tierschermaschine bereitzustellen, die mit besserer Energieeffizienz arbeitet und sich damit auch für einen Akkubetrieb mit ausreichend langen Betriebszeiten eignet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
Die Verwendung eines Planetengetriebes bei der erfindungsgemäßen Tierschermaschine bietet verschiedene Vorteile. Zum einen arbeitet das Getriebe mit einem hohen, gegenüber den im Stand der Technik bislang zum Einsatz gelangten Getrieben deutlich verbesserten Wirkungsgrad. Bei Akkubetrieb erlaubt dies deutlich verlängerte ununterbrochene Arbeitszyklen. Verbunden mit dem hohen Wirkungsgrad ist auch eine geringe, im Wesentlichen vernachlässigbare, kaum messbare Erwärmung, die ein langes ununterbrochenes Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Schermaschine ermöglicht. Bei gleicher Scherleistung benötigt die erfindungsgemäße Tierschermaschine eine deutlich verminderte Antriebsleistung.
Das erfindungsgemäß verwendete Planetengetriebe kann ferner mit einem äußerst geringen Bauraum realisiert werden und somit platzsparend in dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Tierschermaschine untergebracht werden.
Darüber hinaus unterscheidet sich die erfindungsgemäße Tierschermaschine von denen des Standes der Technik durch eine geringere Geräuschentwicklung.
Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Tierschermaschine die Abtriebswelle des Planetengetriebes parallel, insbesondere koaxial, zur Welle des Elektromotors angeordnet werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass Gehäuseschalen von Schneckenrad getriebenen Schermaschinen verwendet werden können, deren innere Struktur lediglich geringfügig abzuwandeln ist. Das äußere Erscheinungsbild eines bestehenden und bewährten Produkts kann bei Bedarf somit erhalten bleiben. Auch können dadurch viele weitere Teile einer bestehenden Tierschermaschinenkonstruktion weiterhin verwendet werden.
Besonders vorteilhaft sind Planetengetriebe, die als einstufiges Getriebe ausgebildet sind.
Die Verwendung eines Planetengetriebes als Untersetzungsgetriebe ermöglicht, dass die Welle des Elektromotors und die Abtriebswelle des Planetengetriebes insbesondere koaxial angeordnet werden. Dies erleichtert die Integration von Motor und Untersetzungsgetriebe zu einer baulichen Einheit, einer Motor/Getriebeeinheit.
Um eine vibrationsarme Betriebsweise zu realisieren kann bei der erfindungsgemäßen Tierschermaschine vorgesehen sein, dass die Motor/Getriebeeinheit mittels einem oder mehreren elastisch verformbaren Lagerelementen in dem Gehäuse, bzw. den beiden typischerweise verwendeten Gehäuseschalen gelagert wird. Vorteilhaft können hier Gummiringe zu Einsatz kommen, insbesondere in Form von O-Ringen.
Durch die elastisch verformbaren Lagerelemente werden zum einen die Betriebsgeräusche der Tierschermaschine während des Betriebs weiter vermindert, und zum anderen Vibrationen, die für den Bediener der Tierschermaschine während des Betriebs unangenehm sind, nahezu ausgeschlossen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tierschermaschine umfasst die Motor/Getriebeeinheit einen Flansch, an dem mindestens ein Gummiring angeordnet ist. Der Flansch wird vorzugsweise so ausgebildet, dass er als Abstandhalter zwischen dem Planetengetriebe und dem Gehäuse dient. Hierbei ist es günstig, wenn der Flansch im Wesentlichen senkrecht zu der Achse der Abtriebswelle ausgerichtet ist.
Vorzugsweise ist der Flansch im Bereich des Planetengetriebes angeordnet und ist in seinem Umfang etwas breiter als das Planetengetriebe selbst. Zwischen Getriebeflansch und Gehäuse befindet sich zumindest einer der Gummiringe, die zur Lagerung der Motor-/Getriebeeinheit im Gehäuse verwendet werden. Der Getriebeflansch dient somit als Abstandhalter zwischen Planetengetriebe und Gehäuse. Dadurch wird eine Luftzirkulation zwischen Gehäuse und Planetengetriebe bzw. Elektromotor ermöglicht. Dies dient dazu, dass das Gehäuse, welches als Handgriff der Tierschermaschine dient, nicht partiell stark erwärmt wird.
Bei dem Planetengetriebe wird vorzugsweise ein Untersetzungsverhältnis im Bereich von ca. 2 : 1 bis 8 : 1, weiter bevorzugt ca. 4 : 1 bis 5 : 1 gewählt. Insbesondere ein Untersetzungsverhältnis von ca. 4,4 : 1 hat sich als günstig erwiesen.
Mit einem Untersetzungsverhältnis im bevorzugten Bereich wird ein optimaler Kompromiss zwischen einem hohen Drehmoment und einem hohen Wirkungsgrad bzw. geringer Erwärmung erreicht.
Die erfindungsgemäße Schermaschine lässt sich mit unterschiedlich konzipierten Scherköpfen kombinieren. Besonders bevorzugt sind jedoch Scherköpfe, bei denen das antreibbare Schermesser oszillierend zu einer insbesondere linearen Bewegung antreibbar ist, wobei die Abtriebswelle des Planetengetriebes über einen Exzenter und einen Schwinghebel mit dem antreibbaren Schermesser gekoppelt sind.
Weiter bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Schwinghebel ein vorderes Ende, welches mit dem antreibbaren Schermesser gekoppelt ist, und ein hinteres Ende aufweisen, welches ein Gleitelement umfasst, mit welchem der Exzenter in Eingriff steht. Der Schwinghebel ist dabei in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende um eine Schwingachse drehbar am Gehäuse gelagert. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle des Planetengetriebes senkrecht zur Schwingachse des Exzenters angeordnet. Dies gewährleistet zum einen eine kompakte Bauweise, zum anderen können dadurch die Reibungsverluste, die zwischen dem Exzenter und dem Schwinghebel sowie in der Schwinghebellagerung um die Schwingachse generiert werden, gering gehalten werden.
Je präziser der Schwinghebel gelagert ist, desto geringer sind die Reibungsverluste bei der Kraftübertragung von der Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes auf das antreibbare Schermesser und um so besser ist die Scherleistung des Scherkopfes.
Der Schwinghebel hat eine Schlüsselfunktion in der Kraftübertragung und wird außerordentlich stark beansprucht. Aus diesem Grund wird der Schwinghebel vorzugsweise aus einem abnutzungsarmen Material gefertigt, vorzugsweise einer Stahllegierung, beispielsweise eine Stahllegierung mit Cu und Mo als Legierungsbestandteile. Die Stahllegierungen weisen bevorzugt eine Härte von ca. 60 Rockwell auf.
Weiter bevorzugt wird der Schwinghebel als Sintermetallteil hergestellt, bevorzugt aus Sintermetalllegierungen des DIN-Typs SINT D39.
Weitere Verbesserungen der Eigenschaften des Schwinghebels lassen sich erzielen, wenn man den Schwinghebel mit einer dünnen Kunststoffbeschichtung versieht. Als Kunststoffe bieten sich insbesondere Polymermaterialien auf der Basis hochfluorierter Kohlenwasserstoffe, beispielsweise PTFE und TFE-Copoly- mere, an.
Für den störungsfreien Dauerbetrieb der erfindungsgemäßen Tierschermaschine ist ferner von Bedeutung, dass die Lagerung des Schwinghebels auf seiner Schwingachse im Wesentlichen spielfrei, insbesondere in Axialrichtung, bewerkstelligt wird. Hierfür kann beispielsweise auf der Schwingachse eine Nut vorgesehen sein, in die eine Sicherungsscheibe einrastbar ist. Damit lässt sich der Schwinghebel auf der Schwingachse im Wesentlichen frei von Axialspiel halten. Dies wirkt sich positiv auf das Schnittbild des Scherkopfes aus, so dass mit einem minimierten Zeitaufwand ein optisch optimales Scherergebnis erzielbar ist.
Vorzugsweise ist die Abtriebswelle des Planetengetriebes parallel zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Abtriebswelle des Planetengetriebes im Wesentlichen koaxial zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist. Auch dies trägt zu einer kompakten Bauweise der Tierschermaschine bei und gewährleistet somit, dass bestehende Gehäuseschalen von Tierschermaschinen mit Schneckengetriebe verwendet werden können.
Vorteilhafterweise wird der Exzenter durch eine Exzenternocke gebildet, insbesondere eine zylindrische Exzenternocke, deren Achse parallel zur Abtriebswelle des Getriebes verläuft.
Vorzugsweise wird das Gleitelement des Schwinghebels, in welches der mit der Abtriebswelle des Planetengetriebes verbundene Exzenter eingreift, durch eine senkrecht zur Abtriebswelle des Planetengetriebes und parallel zur Schwingachse des Schwinghebels verlaufende Nut gebildet. Dadurch wird eine einwandfreie Kraftübertragung zwischen Exzenter und Schwinghebel gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Flächen der Nutwände konvex gewölbt ausgebildet, insbesondere zylindrisch, so dass die Nutwände jeweils nur in einem Punkt mit der vorzugsweise zylindrischen Exzenternocke in Kontakt stehen. Aufgrund der Spielpassung zwischen Exzenter und Nut entsteht ein Kontakt je nach Schwingrichtung jeweils nur zwischen der Exzenternocke und einer der beiden Nutwände. Die Reibungsverluste zwischen Exzenter und Schwinghebel werden somit minimiert, was eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads sowie eine nochmals geringere Erwärmung der Tierschermaschine während des Betriebs zur Folge hat. Vorzugsweise wird der Scherkopf an dem Gehäuse über eine lösbare Verbindung gehalten. Hierbei wird die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes mit dem antreibbaren Schermesser lösbar gekoppelt. Hierbei wird vorzugsweise vorgesehen, dass das vordere Ende des Schwinghebels und das antreibbare Schermesser miteinander in Eingriff stehen.
Bei der erfindungsgemäßen Tierschermaschine kommt vorzugsweise ein Gleichstrommotor als Elektromotor zum Einsatz, wobei der Gleichstrommotor vorzugsweise mit Drehzahlen im Bereich von ca. 5.000 bis 17.000 min"1, bevorzugt ca. 8.000 bis 13.000 min"1, weiter bevorzugt im Bereich von ca. 9.000 bis 11.000 min"1, betreibbar ist.
Besonders bevorzugte Gleichstrommotoren werden mit Edelstahlbürsten ausgerüstet. Dies gewährleistet eine hohe Lebensdauer.
Alternativ können bürstenlose Motoren zum Einsatz kommen, die vom Wartungsaufwand noch günstiger zu beurteilen sind.
Elektromotoren mit einer Motorleistung von ca. 8 bis ca. 12 Watt, insbesondere ca. 10 Watt, haben sich als günstig erwiesen, insbesondere auch für einen Akkumulatorbetrieb.
Die erfindungsgemäße Tierschermaschine ist insbesondere für den Akkumulatorbetrieb geeignet und umfasst deshalb vorzugsweise eine Energiequelle in Form eines Akkumulators, der vorzugsweise austauschbar ist. Insbesondere geeignet sind Li-Ionen-Akkumulatoren, da diese eine hohe Energiedichte aufweisen.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tierschermaschine;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Tierschermaschine aus Figur 1 mit abgehobener Gehäuseoberschale;
Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der aus Elektromotor,
Planetengetriebe, Exzenter und Schwinghebel bestehenden Antriebseinheit der Tierschermaschine der Figuren 1 und 2; und
Figur 4 eine teilweise Draufsicht auf die Tierschermaschine mit abgenommener Gehäuseoberschale der Figur 2.
Für die weiteren Ausführungen gilt: Sind in einer Figur Bezugszeichen enthalten, die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht weiter erwähnt sind, so wird auf deren Erläuterung aus vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Die Figur 1 zeigt eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Tierschermaschine 1. Das Gehäuse 2 der Tierschermaschine 1 besteht aus einer Gehäuseunterschale 4 und einer Gehäuseoberschale 5. Das Gehäuse 2 ist ergonomisch tailliert geformt und dient als Handgriff, an dessen vorderen Ende der Scherkopf 6 angebracht ist. Der Scherkopf 6 ist ebenfalls nach ergonomischen Gesichtspunkten von der Gehäuseunterschale 4 zur Gehäuseoberschale 5 leicht schräg ansteigend ausgerichtet. Das feststehende Schermesser 7 des Scherkopfs 6 ist fest, jedoch lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das über dem feststehenden Schermesser 7 angeordnete bewegbare Schermesser 8 lässt sich auf bekannte Art und Weise gegenüber dem feststehenden Schermesser 7 in einer Linearbewegung hin und her bewegen. Als weitere Elemente sind der Schalter mit dem Bezugszeichen 22 und der Deckel des Akkufachs mit dem Bezugszeichen 23 versehen.
Figur 2 zeigt eine weitere Schrägansicht der erfindungsgemäßen Tierschermaschine 1 aus der Figur 1, wobei in Figur 2 die Gehäuseoberschale nicht dargestellt ist, um einen Einblick in das Innenleben der Tierschermaschine 1 zu ermöglichen. Der Deckel 23 des Akkufaches 24 ist ebenfalls weggelassen.
Das bewegbare Schermesser 8 wird von der Antriebseinheit 21 angetrieben, die aus den Komponenten Elektromotor 9, Planetengetriebe 10, einem Exzenter und dem Schwinghebel 12 besteht. Die Antriebseinheit 21 ist separat noch einmal in Figur 3 abgebildet. Dort ist der Exzenter mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Der Schwinghebel 12 ist über die Schwingachse 15, die von einer Welle gebildet wird, sowohl in der Gehäuseunterschale 4 als auch in der nicht abgebildeten Gehäuseoberschale 5 drehbar gelagert, so dass er um die Schwingachse 15 hin und her schwingen kann. Die Schwingachse 15 ist senkrecht zur Längsachse 3 des Gehäuses 2 ausgerichtet und befindet sich etwa in der Mitte des Schwinghebels 12. Das bewegbare Schermesser 8 (im Folgenden auch Oberplatte genannt) steht mit dem ersten vorderen Ende 13 des Schwinghebels 12 in mitnehmendem Eingriff. Der Schwinghebel 12 wird im Bereich des zweiten unteren Endes 14 von dem in Figur 3 dargestellten Exzenter 11 angetrieben. Der Exzenter 11 sitzt auf der Abtriebswelle 19 des Planetengetriebes 10, welches mit dem Elektromotor 9 zu einer Motor-/Getriebeeinheit verbunden ist. Die Welle des Elektromotors 9 ist dabei koaxial zur Antriebswelle und zur Abtriebswelle 19 des Planetengetriebes 10 ausgerichtet. Elektromotor 9 und Planetengetriebe 10 weisen denselben Außendurchmesser auf und bilden dadurch eine sehr kompakte Motor- /Getriebeeinheit. Am in Richtung Scherkopf 6 weisenden Ende des Planetengetriebes 10 ist ein Flansch 20 angebracht, der beispielsweise als Druckgussteil herstellbar ist.
Die Motor-/Getriebeeinheit ist über zwei Gummi-O-Ringe 17 im Gehäuse gelagert. Ein Gummi-O-Ring 17 befindet sich dabei zwischen dem Gehäuse und dem Flansch 20. Der Flansch 20 bildet dabei einen Abstandhalter des Planetengetriebes 10 zum Gehäuse, wobei eine Luftzirkulation um das Planetengetriebe 10 und den Elektromotor 9 ermöglicht wird. Die aus Planetengetriebe 10 und Elektromotor 9 bestehende Motor-/Getriebeeinheit ist koaxial zur Längsachse 3 des Gehäuses 2 ausgerichtet, wodurch eine äußerst schlanke und ergonomisch geformte Gehäuseform möglich wird. Das Akkufach der erfindungsgemäßen Tierschermaschine 1 ist mit dem Bezugszeichen 24 versehen.
In Figur 3 ist die aus Elektromotor 9, Planetengetriebe 10, Exzenter 11 und Schwinghebel 12 bestehende Antriebseinheit 21 der erfindungsgemäßen Tierschermaschine aus den Figuren 1 und 2 in einer Explosionsschrägansicht dargestellt. Der Exzenter 11 der Antriebseinheit 21 wird durch eine zylindrische Exzen- ternocke gebildet, deren Achse parallel und exzentrisch zur Achse der Abtriebswelle 19 des Planetengetriebes 10 verläuft. Die Exzenternocke ist auf der Abtriebswelle 19 drehbar um ihre Achse gelagert. Die Exzenternocke greift in eine Nut 16 des Schwinghebels 12 ein. Zu Darstellungszwecken wurde der Schwinghebel 12 entlang der Achse der Abtriebswelle 19 nach vorne verschoben. Die Nut 16 ist in einen Vorsprung 18 im Bereich des hinteren Endes 14 des Schwinghebels 12 eingebracht, und verläuft senkrecht zur Achse der Abtriebswelle 19 und parallel zur Schwingachse 15. Die Wände der Nut 16 weisen zylindrische Oberflächen auf, wodurch zwischen der Exzenternocke und den Nutwänden jeweils nur ein Punktkontakt entsteht. Die Exzenternocke ist in etwa so breit wie die Nut 16, jedoch besteht zwischen Exzenternocke und Nut 16 eine Spielpassung. Die Exzenternocke rollt auf den zylindrischen Wänden der Nut 16 ab, da sie um ihre eigene Achse drehbar an der Abtriebswelle 19 gelagert ist. So werden die Reibungsverluste, die durch den Eingriff der Exzenternocke mit dem Schwinghebel 12 bei der Umsetzung einer rotatorischen Bewegung der Abtriebswelle 19 in eine Schwingbewegung des Schwinghebels 12 entstehen, gering gehalten. In Figur 3 ist ferner zu erkennen, dass die aus Elektromotor 9 und Planetengetriebe 10 bestehende Motor-/Getriebeeinheit durch die achteckige und leicht abgerundete Ausführung des Flanschs 20 ohne weitere Befestigungsmittel drehfest in dem Gehäuse der Tierschermaschine gelagert werden kann.
Anhand der Figur 4 soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Tierschermaschine 1 noch etwas näher erläutert werden.
Der Schwinghebel 12 treibt den Scherkopf 6 an, indem er in die entsprechend vorgesehene Aussparung 26 der Oberplatte 8 des Scherkopfes 6 eingreift und die Oberplatte 8 in der Horizontalen in rascher Folge hin- und herbewegt (horizontale Oszillation). Die Soll-Geschwindigkeit dieses Vorgangs beträgt beispielsweise 2.300 Hübe pro Minute ("strokes per minute"). Damit stellt der Schwinghebel 12 das Medium dar, welches die Kraft der Antriebseinheit der Schermaschine unmittelbar auf den Scherkopf 6 überträgt. Je präziser der Schwinghebel 12 diese Kraftübertragung leisten kann, desto geringer sind die Reibungsverluste, welche sich bei diesem Prozess einstellen können, und desto besser ist die Schneidleistung des Scherkopfes 6. Der Schwinghebel 12 wird durch diese Schlüsselfunktion bei der Kraftübertragung außerordentlich stark beansprucht. Aus diesem Grund wird der Schwinghebel 12 aus einem nahezu abnutzungsfreien Material gefertigt. Mit einer speziellen Sintermetalllegierung vom DIN-Typ SINT D39 wurden die besten Ergebnisse im Dauerbetrieb erzielt.
Bei Dauerbelastung könnte sich ein Axialspiel des Schwinghebels einstellen, d.h. der Schwinghebel "wandert" bei starker Belastung auf der Achse 15 auf und ab. Um diesem Problem abzuhelfen, ist eine auf die Achse 15 aufgesteckte Sicherungsscheibe 27 vorgesehen, die in die Nut 28 der Achse 15 eingreift und dadurch den Schwinghebel 12 dauerhaft in seiner optimalen Lage hält. Durch diese Maßnahme wird die maximale Kraftübertragung von der Antriebseinheit auf den Scherkopf 6 auch im Dauerbetrieb permanent gewährleistet.
Es gilt zu beachten, dass die Schneidleistung und somit das Schnittbild des geschorenen Tierfells in erster Linie vom verwendeten Scherkopf abhängt. Das heisst, je besser der Scherkopf 6 funktionieren kann, desto besser fällt das Ergebnis aus, sowohl vom visuellen als auch vom zeitlichen Standpunkt aus gesehen. Die aufzuwendende Zeit, die benötigt wird, um ein bestimmtes Scherergebnis zu erzielen, ist vor allem beim professionellen Anwender ein entscheidendes Kriterium hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Schermaschine.

Claims

Ansprüche
1. Tierschermaschine mit einem Gehäuse, einem an dem Gehäuse gehaltenen Scherkopf und einer in dem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Welle und ein mit der Welle des Antriebsmotors gekoppeltes Untersetzungsgetriebe mit einer Abtriebswelle umfasst,
wobei der Scherkopf ein feststehendes Schermesser und ein zu einer Relativbewegung gegenüber dem feststehenden Schermesser antreibbares Schermesser aufweist, und
wobei die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes mit dem antreibbaren Schermesser gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe und dass die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes parallel zur Welle des Elektromotors angeordnet ist.
2. Tierschermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein einstufiges Getriebe ist.
3. Tierschermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle des Planetengetriebes koaxial zur Welle des Elektromotors angeordnet ist.
4. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle parallel, insbesondere im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse des Gehäuses angeordnet ist.
5. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit den Elektromotor und das Planetengetriebe zu einer Motor-/Getriebeeinheit verbunden umfasst.
6. Tierschermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-/Getriebeeinheit mittels elastisch verformbaren Lagerelementen in dem Gehäuse gelagert ist.
7. Tierschermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente zumindest zwei Gummiringe umfassen, die zwischen der Motor-/Getriebeeinheit und dem Gehäuse angeordnet sind.
8. Tierschermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor/Getriebeeinheit einen Flansch, insbesondere im Bereich des Getriebes aufweist, an dem einer der Gummiringe angeordnet ist, wobei der Flansch als Abstandhalter zwischen dem Planetengetriebe und dem Gehäuse dient.
9. Tierschermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch im Wesentlichen senkrecht zu der Achse der Abtriebswelle des Planetengetriebes angeordnet ist.
10. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Untersetzungsverhältnis im Bereich von ca. 2 : 1 bis 8 : 1, weiter bevorzugt ca. 4 : 1 bis 5 : 1, insbesondere ca. 4,4 : 1 aufweist.
11. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibbare Schermesser oszillierend antreibbar ist und dass die Abtriebswelle des Planetengetriebes über einen Exzenter und einen Schwinghebel mit dem antreibbaren Schermesser gekoppelt ist.
12. Tierschermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel ein vorderes Ende, welches mit dem antreibbaren Schermesser gekoppelt ist, und eine hinteres Ende aufweist, welches ein Gleitelement umfasst, mit welchem der Exzenter in Eingriff steht, wobei der Schwinghebel in einem Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende um eine Schwingachse drehbar am Gehäuse gelagert ist.
13. Tierschermaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel als Metallteil, insbesondere Sintermetallteil, gefertigt ist.
14. Tierschermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel mit einer Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial versehen ist.
15. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingachse des Exzenters im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebswelle des Planetengetriebes angeordnet ist.
16. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter durch eine Exzenternocke gebildet wird.
17. Tierschermaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenternocke im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei deren Achse im Wesentlichen parallel zur Achse der Abtriebswelle angeordnet ist.
18. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement als eine senkrecht zur Abtriebswelle des Planetengetriebes und parallel zur Schwingachse des Schwinghebels verlaufende Nut ausgebildet ist.
19. Tierschermaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut Nutwände mit konvex gewölbten Flächen aufweist, die jeweils nur in einem Punkt mit der Exzenternocke in Kontakt stehen.
20. Tierschermaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gewölbten Flächen eine zylindrische Form aufweisen.
21. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherkopf an dem Gehäuse über eine lösbare Verbindung gehalten ist und dass die Abtriebswelle mit dem antreibbaren Schermesser lösbar gekoppelt ist.
22. Tierschermaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Schwinghebels und das antreibbare Schermesser miteinander in Eingriff stehen.
23. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist.
24. Tierschermaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit einer Drehzahl im Bereich von ca. 5.000 bis
17.000 min"1, bevorzugt ca. 8.000 bis 13.000 min"1, insbesondere ca. 9.000 bis 11.000 min"1 betreibbar ist.
25. Tierschermaschine nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor Edelmetallbürsten umfasst.
26. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
27. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Leistungsaufnahme von ca. 8 bis ca. 12 Watt aufweist.
28. Tierschermaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schermaschine ferner einen Akkumulator, insbesondere einen Li-Ionen-Akkumulator umfasst.
EP10714254.9A 2009-04-20 2010-04-15 Tierschermaschine Active EP2421682B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017517.2A DE102009017517B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Tierschermaschine
DE200910045545 DE102009045545A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Tierschermaschine
PCT/EP2010/054940 WO2010121941A2 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Tierschermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2421682A2 true EP2421682A2 (de) 2012-02-29
EP2421682B1 EP2421682B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=42270504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714254.9A Active EP2421682B1 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Tierschermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8769824B2 (de)
EP (1) EP2421682B1 (de)
ES (1) ES2525348T3 (de)
WO (1) WO2010121941A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4082729A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Wuhan Shembao Pet Products Manufacturing Co., Ltd. Von einem bürstenlosen aussenläufermotor angetriebener, elektrischer haarschneider

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2421682B1 (de) * 2009-04-20 2014-10-15 Aesculap Suhl GmbH Tierschermaschine
US9346179B2 (en) * 2011-11-11 2016-05-24 Sunbeam Products, Inc. Electric hair cutting apparatus
US10093029B2 (en) 2012-07-31 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
RU2638717C2 (ru) 2012-07-31 2017-12-15 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для стрижки волос
US9038276B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-26 Wahl Clipper Corporation Hair clipper with a rotary motor vibration and noise damper
DE102015111690A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Wahl Gmbh Schneidsatz einer Haarschneidemaschine mit Haartransportelement und Haarschneidemaschine mit Haartransportelement
US10821617B2 (en) * 2016-01-14 2020-11-03 Nathan Hitson Animal shears/clippers
US10137581B2 (en) * 2016-11-08 2018-11-27 Andis Company Drive for a hair cutting apparatus
EP3424653A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Koninklijke Philips N.V. Bewegungsübertragungseinheit, antriebsstrang und haarschneidevorrichtung
CN114454222A (zh) * 2022-03-23 2022-05-10 东莞凤铭科技交流有限公司 一种电推剪

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63053C (de) P. BLACKIE in Redfern b. Sydney, New South Wales, und J Schafscheere
GB191010040A (en) 1910-04-25 1911-04-20 George Massey An Improved Sheep Shearing Machine.
US1997096A (en) * 1931-01-26 1935-04-09 Andis Mathew Cutter head for power driven hair clipping and shaving devices
US2292453A (en) * 1939-04-07 1942-08-11 Mere Frank J La Vacuum clipper
US2876538A (en) 1956-10-08 1959-03-10 Wahl Clipper Corp Movable clipper blade and drive transmission for same
US3003093A (en) * 1958-05-19 1961-10-03 Clary Corp Stepper motor with homing device
DE1196994B (de) 1962-06-08 1965-07-15 Sunbeam Corp Schermaschine fuer Tiere
US3136058A (en) * 1962-10-26 1964-06-09 Andis Clipper Co Hair clipper blade drive in a vibratory type clipper
US3222781A (en) * 1963-04-05 1965-12-14 Oster Mfg Co John Hair clipper
GB1021615A (en) * 1964-03-12 1966-03-02 Vnii Elek Fikatsii Seljskogo K Machine for shearing animals
US3279062A (en) * 1964-03-13 1966-10-18 Andis Clipper Co Clipper with snap action detachable head
US3570122A (en) * 1968-12-11 1971-03-16 Vernco Corp Drive finger for a clipper blade
US3589007A (en) * 1969-02-24 1971-06-29 Wahl Clipper Corp Electric hair clipper
US3992778A (en) * 1975-04-28 1976-11-23 Andis Clipper Company Electric clipper
US4328616A (en) * 1978-06-19 1982-05-11 Outboard Marine Corporation Laminated hair clipper blade set
JPS56110422U (de) * 1980-01-23 1981-08-26
US4383366A (en) * 1980-10-20 1983-05-17 Andis Company Blade driving assembly for hair clipper
US4700476A (en) * 1984-11-02 1987-10-20 Remington Products, Inc. Shaver for a medical treatment preparation procedure
US4725160A (en) * 1986-05-14 1988-02-16 Wood Charles F Mounting for a wheelchair service tray
US4723362A (en) * 1986-08-25 1988-02-09 Boerger Daniel A Drive device for clippers
US4827616A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Ryobi Motor Products Corp. In-line hedge trimmer with planetary gear drive and vibration damping blade assembly
US4996826A (en) * 1988-10-07 1991-03-05 Continental Can Company, Inc. Apparatus and method for sealing a lid onto a container
US5025123A (en) * 1988-10-07 1991-06-18 Continental Can Company, Inc. Apparatus and method for sealing a lid onto a container
DE3905527A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-06 Cassella Ag Verwendung von farbstoffen fuer das sublimations-transferverfahren
JP2532709Y2 (ja) * 1989-04-20 1997-04-16 株式会社リコー プラスチックレンズの静電防止装置
US5068966A (en) * 1990-03-08 1991-12-03 Wahl Clipper Corporation Blade assembly for electric hair clippers
US5259116A (en) * 1991-06-17 1993-11-09 Kim Laube Animal grooming clipper
US5402576A (en) * 1992-09-08 1995-04-04 Maruyama Mfg. Co., Inc. Mowing apparatus
JPH0636575U (ja) * 1992-10-16 1994-05-17 株式会社タカラ ゼンマイを動力源とするカミソリ
US5325590A (en) * 1993-03-09 1994-07-05 Andis Company Hair trimmer having a low-friction rotary drive
DE4428892A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Braun Ag Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse
US5606799A (en) * 1994-10-21 1997-03-04 Wahl Clipper Corporation Detachable pivoting clipper blades
US5678312A (en) * 1994-10-31 1997-10-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver with reduced vibration
JPH11508809A (ja) * 1996-04-26 1999-08-03 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 歯付きカッタデバイスを有する散髪装置及びこのような散髪装置に用いる歯付きカットデバイス
US5718014A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Black & Decker Inc. Hand held motorized tool with over-molded cover
US6076263A (en) * 1997-07-17 2000-06-20 Andis Company Hair clipper with resiliently removable cover portion enclosing a blade drive assembly
DE19859622A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Braun Gmbh Antriebseinrichtung für oszillierende elektrische Produkte des persönlichen Bedarfs, insbesondere Trockenrasierer
AUPR619001A0 (en) * 2001-07-06 2001-08-02 Small, Wayne Russell Fork body bearing assembly for a shearing handpiece
FR2833881B1 (fr) * 2001-12-21 2004-06-04 Fabrications Barbot Genia Soc Tondeuse electrique a main pour la coupe notamment de poils d'animaux
US6672402B2 (en) * 2001-12-27 2004-01-06 Black & Decker Inc. Combined fastenerless motor end cap and output device mounting
US7343841B2 (en) * 2002-02-15 2008-03-18 Black & Decker Inc. Blade clamp assembly
US8186066B2 (en) * 2002-11-19 2012-05-29 Husqvarna Ab Motor driven tool such as a pole hedge trimmer with a locking mechanism for the turnable cutting unit
NZ526193A (en) * 2003-05-29 2005-10-28 Der Patents Ltd Razor
EP1493317B1 (de) * 2003-07-02 2006-08-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Buschschneider
US7080458B2 (en) * 2003-07-17 2006-07-25 Andis Company Ceramic movable blades for blade sets of hair clippers
JP4337634B2 (ja) * 2004-05-27 2009-09-30 パナソニック電工株式会社 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
JP2005334371A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Matsushita Electric Works Ltd 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
US7624506B2 (en) * 2004-09-28 2009-12-01 Wahl Clipper Corporation Driving member for hair cutting device with replaceable tip
US7414337B2 (en) * 2005-03-14 2008-08-19 Black & Decker Inc. Scrubber
US7328904B2 (en) * 2005-04-19 2008-02-12 Black & Decker Inc. Power tool with power-take-off driven pusher-type chuck having device for reducing tension in pusher screw
US20070050991A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Black & Decker, Inc. Power tool with interchangeable blades
US20070234572A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Hannan Jeremiah M Orbiting triple head electric shaver
JP4127299B2 (ja) * 2006-06-16 2008-07-30 松下電工株式会社 ヘアークリッパー
US7827695B1 (en) * 2006-10-11 2010-11-09 Young Kim Hair-slicing electric razor
DE202007001336U1 (de) 2007-01-30 2007-06-21 Jeng Shyuan Precision Co., Ltd., Wurih Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen
US20080263871A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Jeng Shyuan Precision Co., Ltd. Hair clipper with improved mounting structures
US20100031514A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Kohn Gabriel S Drive member extractor tool for electric hair cutting devices
MX2011002232A (es) * 2008-08-28 2011-07-28 Cleveland Brothers Equipment Co Inc Banco de prueba de martillo.
US9193053B2 (en) * 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
US8533962B1 (en) * 2009-01-07 2013-09-17 Kim E. Laube Clipper lever
US8628280B2 (en) * 2009-02-13 2014-01-14 Black & Decker Inc. Router
EP2421682B1 (de) * 2009-04-20 2014-10-15 Aesculap Suhl GmbH Tierschermaschine
CN102480916B (zh) * 2009-09-01 2013-09-18 胡斯华纳有限公司 用于手持动力工具的切割组件
DE102009040589A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Gardena Manufacturing Gmbh Motorisch angetriebenes handgeführtes Schneidgerät, Verfahren zu dessen Herstellung und Doppelmesseranordnung
US8418778B2 (en) * 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010121941A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4082729A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Wuhan Shembao Pet Products Manufacturing Co., Ltd. Von einem bürstenlosen aussenläufermotor angetriebener, elektrischer haarschneider

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121941A3 (de) 2010-12-23
US8769824B2 (en) 2014-07-08
US20120090182A1 (en) 2012-04-19
EP2421682B1 (de) 2014-10-15
WO2010121941A2 (de) 2010-10-28
ES2525348T3 (es) 2014-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421682B1 (de) Tierschermaschine
DE60106085T2 (de) Tragbare schere mit motorantrieb
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE19940369C2 (de) Elektrisch antreibbare Zahnbürste
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE102007062868A1 (de) Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
EP2283979A2 (de) Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE3222120A1 (de) Tragbare saebelsaege
DE102006031513A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
DE112008003913T5 (de) Schleifvorrichtung für eine Kettensäge
DE10330205A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
DE112009005440B4 (de) Stichsäge
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
DE2834933A1 (de) Haarschneidemaschine
DE102012210678A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4132845A1 (de) Haarschneider mit einem drehantrieb mit geringer reibung
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102013113008A1 (de) Oszillationsantrieb
DE10260213A1 (de) Oszillationsantrieb
EP2366494A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102010015560A1 (de) Handwerkzeug
DE102009045545A1 (de) Tierschermaschine
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAXON MOTOR AG

Owner name: AESCULAP SUHL GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525348

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref document number: 502010008069

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Owner name: MAXON INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: AESCULAP SUHL GMBH, 98528 SUHL, DE; MAXON MOTOR AG, SACHSELN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008069

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14