EP2417049A1 - Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges - Google Patents

Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges

Info

Publication number
EP2417049A1
EP2417049A1 EP10711683A EP10711683A EP2417049A1 EP 2417049 A1 EP2417049 A1 EP 2417049A1 EP 10711683 A EP10711683 A EP 10711683A EP 10711683 A EP10711683 A EP 10711683A EP 2417049 A1 EP2417049 A1 EP 2417049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
support surface
annular
support
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10711683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417049B1 (de
Inventor
Christoph Passmann
Eberhard Becker
Daniel Sogemeier
Ding Yuan Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP2417049A1 publication Critical patent/EP2417049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417049B1 publication Critical patent/EP2417049B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Definitions

  • Load-receiving means in particular a lower bottle of a hoist
  • the invention relates to a load handling device, in particular lower bottle of a
  • Hoist comprising a shank having a hook having a circumferential groove, in which engages an annular support member which is supported on a support surface of a suspension element of the lifting device, wherein the annular support member has the form of a sleeve extending from the shaft in Extended direction of the wing.
  • a load hook for hoists which consists essentially of a housing and a hook.
  • the housing is designed as a cylindrical sleeve whose lower end is partially closed by an annular disc with a central opening. The opposite end of the sleeve is open.
  • the housing is suspended in a conventional manner on a rope or a chain of the hoist.
  • the hook has a curved hook portion with a hook mouth for receiving a load bearing means - such as a rope, an eye or a band - and a subsequent to the hook portion shaft.
  • the shaft is provided in the region of its upper end with a circumferential semicircular groove and inserted in the assembled state in the central opening of the housing inside.
  • a support ring is inserted from above into the housing, which is supported on the annular disc, which is provided for receiving the shaft with a central opening and which is provided at its upper inner edge with a quarter-circle contact surface ,
  • the shaft can be pushed so far into the opening of the annular disc, that its groove lies over the support surface of the support ring.
  • a ring divided into two 180-degree segments with a circular cross-section is inserted from the sides into the groove and the shaft moves back down through the opening so that the ring segments come to rest on the contact surface of the support ring.
  • the dimensions of the groove of the ring and the contact surface are chosen so that a snug fit arises.
  • German Offenlegungsschrift DE 102 36 408 A1 discloses a suspension of a hook, in particular for lower bottles of lifting devices.
  • the hook in turn has a shaft which is suspended on a pivotable about a substantially horizontal axis traverse.
  • the traverse is provided transversely to its longitudinal direction with a through hole through which the free end of the shaft is inserted through.
  • a circumferential semi-annular groove is provided which serves to receive a snap ring.
  • the hook is supported on a support ring, which is supported on an axial ball bearings on the traverse.
  • the snap ring has a full circular cross-section and is separated at one place to this mounting can.
  • Such snap rings are commonly used for axial position securing of rolling bearings.
  • a quarter-circle-shaped contact surface for receiving the snap ring is provided on the inner upper edge of the support ring.
  • the holding part is supported in the annular groove of the hook shank.
  • the annular groove is produced by a rolling process and thus has a plastically deformed and solidified surface.
  • the annular groove has a cross section having edge portions with a small radius of curvature and a bottom portion with a large radius of curvature. The floor area with the large radius of curvature is almost flat.
  • the standing in engagement with the annular groove holding part is almost cylindrical tube-shaped and slightly spherical according to the shape of the annular groove.
  • a approximately at a right angle to the outside extending flange area connects, over which the holding part rests on the thrust bearing.
  • the support forces are deflected according to the shape of the holding part for introduction into the thrust bearing in the flange.
  • the present invention is based on the object to provide a secure load-carrying means, in particular a lower bottle of a hoist.
  • a load-receiving means in particular lower block of a hoist, having a hook having a shank, which engages in an annular groove, which is supported on a support surface of a suspension element of the lifting device
  • the annular retaining element in the form of a sleeve has, which widens starting from the shaft in the direction of the supporting surface, a secure configuration achieved in that the annular holding element is designed in the form of a cone-shaped sleeve in the manner of a truncated cone and an outer circumferential surface, through the sleeve shape an inner circumferential surface, a upper annular top surface and a lower annular base has.
  • the conical shape allows for a particularly favorable introduction of the forces resulting from the load-carrying means and the load hanging thereon in the support ring.
  • the contact surfaces between the retaining element, the shaft and the groove are enlarged, so that the corresponding surface pressures can also be better controlled.
  • the articulated mounting of the elongated cone-shaped holding element at the bottom of the support ring and at the top of the groove leads to a more uniform distribution of the compressions and stresses.
  • the holding element is also less susceptible to manufacturing tolerances.
  • the power flow in this case runs evenly between the groove and the support surface in the retaining element.
  • no shear stresses occur in the holding element in relation to a circular holding element.
  • the annular retaining element when viewed vertically aligned shaft axis of the shaft, the annular retaining element above a support surface which faces the shaft, and below a footing, which faces the support surface, the support surface is in contact with the shaft and the footprint in contact with the wing.
  • the support surface and the footprint are each convexly curved, in particular circular arc-shaped.
  • a self-centering between retaining element, shaft and support ring is thereby achieved.
  • a particularly optimal passage of the forces resulting from the load receiving means and the load resulting therefrom by the holding element is achieved in that the upper annular top surface of the holding element in the form of the support surface and the lower annular top surface of the holding element in the form of the base are formed
  • the inner circumferential surface and the outer circumferential surface extend parallel to one another.
  • the initiation of the forces resulting from the load-carrying means and the resulting load in the support ring is further optimized by the fact that the support surface and the footprint have complementary contours in the system, as a component gentle flat contact between the holding element and Supporting ring is reached.
  • the circumferential groove has a curved surface, which is in contact with the support surface of the annular retaining element.
  • the support surface is arranged inside and on top of a support ring and the support ring is supported on the suspension element via an axial ball bearing.
  • the arrangement of the support surface at this point favors the initiation of the forces resulting from the load-carrying means and the load attached thereto in the support ring.
  • the use of an axial ball bearing additionally allows a rotation of the hook about its shaft axis.
  • the annular holding element is divided into at least two segments.
  • FIG. 1 shows a view of a load-receiving means, partially shown
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from the region of a shank of the hook of the load-carrying device of FIG. 1 in an operating position
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view of one half of a holding element
  • Figure 4 is a plan view of the holding element according to Figure 3.
  • FIG. 5 is a view according to Figure 2 with the holding element in an assembly position.
  • 1 shows a view of a load-receiving means 1 partially shown.
  • a load-receiving means 1 consists in the usual way of a hook 2 and a suspension element, the hook 2 with a support means, for example in Form of a rope, a chain or a band connects.
  • a support means for example in Form of a rope, a chain or a band connects.
  • a representative Traverse 3 is shown.
  • By means of the traverse 3 of the hook 2 is suspended in a two-or Morolligen underside of a hoist, not shown, about the longitudinal axis of the cross member 3 pivotally.
  • the traverse 3 thus has essentially the function of an axis with two opposite cylindrical and not shown first and second axle parts, which are connected to each other via a ring member arranged therebetween with a central passage opening 4.
  • the central passage opening 4 serves to receive a shank 2 a of the hook 2. This with its longitudinal extent - when at rest and suspended
  • Lifting means 1 viewed - substantially vertically aligned shank 2a is connected at its lower end with a hook-shaped hook portion 2b of the hook 2.
  • the first axle part and the second axle part are rotatably mounted in the suspension element (not shown) of the load receiving means 1.
  • the load-receiving means 1 is formed single-stranded, d. H. is suspended only on a rope or a chain, is usually no Traverse 3 used. Then, the hook 2 is attached directly to a housing-like suspension element with a corresponding passage opening 4. For assembly reasons, this suspension can be shared.
  • the load-carrying means 1 can also be a load eye.
  • the shank 2a of the hook 2 is inserted from below through the passage opening 4 and has a circumferential groove 5 at its end 2c facing away from the hook part 2b.
  • This groove 5 serves to receive an annular retaining element 6, via which the hook 2 is supported on a support ring 7 with a support surface 7a.
  • the support ring 7 is supported on the crossbeam 3 via a thrust bearing 8.
  • FIG. 1 It is also shown in FIG. 1 that not only a through-opening 4 is arranged in the cross-member 3, but that a cylindrical receiving space 10 concentrically adjoins this cylindrical through-opening 4.
  • the receiving space 10 has a cylindrical inner wall 10 a, which through the Traverse 3 is formed.
  • the diameter of the receiving space 10 is greater than that of the passage opening 4, so that an annular receiving surface 10b is formed by the step-like diameter change.
  • the thrust bearing 8 comes to rest.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 from the region of the shank 2 a of the hook 2.
  • the shaft 2 the support member 6 and the support ring 7 in its fully assembled operating position. It is particularly the inventive design of the groove 5 in the shaft 2a and the holding element 6 can be seen.
  • the annular support member 6 is formed as a split sleeve and this sleeve has the shape of an imaginary truncated cone with a central conically widening bore, wherein the bore widens in the way that the remaining wall of the sleeve has a wall thickness throughout.
  • the holding element 6 according to the invention seen in the direction of the power flow through the holding element 6 has an elongated shape.
  • the power flow in this case runs uniformly between the support surface 6c and the support surface 6d and tangentially to the outer surface 6a and the inner surface 6b.
  • no shear stresses occur in the holding element in relation to a circular holding element 6.
  • the sleeve-shaped holding element 6 in addition to an outer circumferential surface 6a, an upper cover surface and a lower cover surface, also has an inner circumferential surface 6b.
  • the outer circumferential surface 6a and the inner circumferential surface 6b are aligned parallel to one another, so that the annular retaining element 6 has a uniform thickness, with the exception of the region of its ends.
  • the upper deck surface and the lower deck surface are formed as flat surfaces.
  • the upper cover surface has the shape of a convexly curved support surface 6c.
  • the lower top surface has the shape of a convexly curved base 6d.
  • the support surface 6c and the support surface 6d advantageously have a circular arc shape.
  • the groove 5 is configured such that the holding element 6 abuts in the groove 5 with at least partial sections of its inner circumferential surface 6b and its support surface 6c. For the proper function is sufficient that the support surface 6c rests in the groove 5.
  • the holding element 6 expands Holding part 6 divided into a first semi-annular segment 6e and a second semi-annular segment 6f. In principle, it is also possible to divide the holding part 6 into more than two segments 6e, 6f.
  • the retaining element 6 locks the shaft 2a and prevents it from moving out of the passage opening 4.
  • the groove 5 is located substantially on the upper support surface 6c of the support member 6 and the support member 6 is supported with its lower standing surface 6d on the support surface 7a of the support ring 7 from.
  • the contour of the support surface 7a is designed so that the holding element 6 with at least one
  • the hook 2 touches an object or a load and the shaft 2a is moved into the through hole 4 far enough to a cone-shaped shoulder 12, the transition between the hook part 2b and the shank 2a forms with a smaller diameter than the hook part 2b, comes to rest on the traverse 3 or a part of the suspension element, not shown.
  • the retaining element 6 can also move out of the support ring 7, which could result in a retaining element 6 divided into segments 6e, 6f, that the retaining element 6 leaves the groove 5 in the lateral direction.
  • a locking ring 9 is arranged on the support ring 7, the inner linear circumferential surface 9a, which runs parallel to the shaft axis S, aligned with the upper end of the support surface 7a or the diameter of the inner linear peripheral surface 8a the maximum outer diameter of the support member. 6 equivalent.
  • Assembly facilitating game between the support ring 7 and the support member 6 may be present. So that the locking ring 9 maintains the contact with the support ring 7 in the axial direction, the support ring 7, the locking ring 9 and the thrust bearing 8 are concentrically surrounded by the inner wall 10 a of the receiving space 10 of the traverse 3.
  • an inner groove 10c is arranged, in which a commercially available retaining ring 11 is inserted. With respect to a vertically oriented shaft axis S, the height of the inner groove 10c or the distance to the support ring 7 is selected so that the locking ring 11 prevents lifting of the locking ring 9 of the support ring 7.
  • the upper cover surface consists of a convexly curved support surface 6c and the lower cover surface of a convexly curved base surface 6d.
  • the convex curvatures are circular arc.
  • the holding element 6 thus has a total of a stadium-shaped cross-section.
  • the support surface 6c passes tangentially into the outer circumferential surface 6a at one end and into the inner circumferential surface 6b at the other end. This is then followed by the base 6d.
  • the outer circumferential surface 6a and the inner circumferential surface 6b are each formed parallel to each other and are inclined at an angle resting on a flat surface retaining ring 6 by an angle a of about 70 °.
  • the angle a between the outer circumferential surface 6a and the inner circumferential surface 6b and the flat surface is included.
  • the angle a is in the range of 60 ° to 80 °.
  • the upper cover surface from a horizontal linear upper section and a curved support surface 6c adjoining thereto, and the lower cover surface from a horizontal linear lower section and a curved standing surface 6di adjoining thereto.
  • the retaining element 6 then has a parallelogram-shaped cross-section, the upper inner corner being rounded off by the support surface 6c and the lower outer corner by the base surface 6d.
  • FIG. 4 shows a top view of the holding element 6, which is divided into the first half-ring-shaped segment 6e and the second half-ring-shaped segment 6f. In principle, it is also possible to divide the holding part 6 into more than two segments 6e, 6f.
  • FIG. 5 shows a view according to FIG. 2, wherein the shaft 2a is in a mounting position.
  • the shank 2a of the hook 2 is guided through the through opening 4 of the cross member 3.
  • the thrust bearing 8 and the support ring 7 are placed concentrically to the passage opening 4 on the receiving surface 10b of the cross member 3.
  • the shank 2a of the hook 2 has been pushed so far through the through-opening 4 that in the direction a vertically aligned shaft axis S seen the groove 5 is located completely above the support ring 7 and thus is freely accessible from the side.
  • the paragraph 12 is then from below on the traverse 3.
  • the segments 6e, 6f of the holding element 6 are laterally inserted into the groove 5, so that the segments 6e, 6f complement each other to form a complete annular holding element 6.
  • the segments 6e, 6f are held and the shaft 2a moves downwards through the passage opening 4 until the support surfaces 6d of the segments 6e, 6f of the holding element 6 come to rest on the support surface 7a.
  • the locking ring 9 is inserted and locked on the retaining ring 1 1 (see Figure 2), which is clamped for this purpose in an inner groove 10c of the inner wall 10a of the receiving space 10.
  • Figure 5 clearly shows the contour of the groove 5 and the support surface 7a, since the holding element 6 is not yet used.
  • the groove 5 starts at the upper end, starting from the cylindrical peripheral surface 2d of the shank 2a, with a curvature surface 5a that is concavely and circularly curved.
  • the length of the circular arc of the curvature surface 5a can be defined over the so-called center point angle in the range of 110 ° to 130 °, preferably of about 120 °.
  • the midpoint angle is measured between the start and end radii of a circular section.
  • the circular arc of the curvature surface 5a starts at the outer peripheral surface of the shank 2a, and a tangent at the beginning of the curvature surface 5a extends at a right angle to the outer peripheral surface of the shank 2a. It can also be a smaller angle than the right angle can be selected to provide an undercut, thus creating an additional securing position of the retaining element 6.
  • the curvature surface 5a transitions tangentially into a linear contact surface 5b at its end.
  • the abutment surface 5b and the adjacent peripheral surface 2d of the shank 2a include an angle b in the range of 140 ° to 160 °, preferably of about 150 °.
  • the contour of the curvature surface 5a and the abutment surface 5b is formed so that the retaining element 6 flat with its support surface 6c and the subsequent major part of the inner surface
  • the support surface 7a is concave and circular is curved and whose arc has a length of about 90 ° with respect to the center angle.
  • the contour of the support surface 7a is formed so that the holding element 6 comes to rest flat with the majority of its footprint 6d.
  • the support surface 7a is arranged inside and on top of the support ring 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel, insbesondere Unterflasche eines Hebezeuges, mit einem einen Schaft aufweisenden Haken, der eine umlaufende Nut aufweist, in die ein ringförmiges Halteelement eingreift, das sich an einer Tragfläche eines Aufhängeelements des Lastaufnahmemittels abstützt, wobei das ringförmige Haltelement die Form einer Hülse hat, die sich ausgehend von dem Schaft in Richtung der Tragfläche erweitert. Um ein sicheres Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges, zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das ringförmige Haltelement (6) in Form einer konusförmigen Hülse nach Art eines Kegelstumpfs ausgebildet ist und eine Außen-Mantelfläche (6a), durch die Hülsenform eine Innen-Mantelfläche (6b), eine obere ringförmige Deckfläche und eine untere ringförmige Grundfläche hat.

Description

Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel, insbesondere Unterflasche eines
Hebezeuges, mit einem einen Schaft aufweisenden Haken, der eine umlaufende Nut aufweist, in die ein ringförmiges Halteelement eingreift, das sich an einer Tragfläche eines Aufhängeelements des Lastaufnahmemittels abstützt, wobei das ringförmige Haltelement die Form einer Hülse hat, die sich ausgehend von dem Schaft in Richtung der Tragfläche erweitert.
Aus dem Patent US 2,625,005 ist bereits ein Lasthaken für Hebezeuge bekannt, der im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einem Haken besteht. Das Gehäuse ist als zylinderförmige Hülse ausgebildet, dessen unteres Ende teilweise über eine Ringscheibe mit einer zentralen Öffnung verschlossen ist. Das gegenüberliegende Ende der Hülse ist offen. Das Gehäuse ist in üblicher Weise an einem Seil oder einer Kette des Hebezeuges aufgehängt. Der Haken weist einen gekrümmten Hakenteil mit einem Hakenmaul zur Aufnahme eines Lastanschlagmittels - wie beispielsweise eines Seils, einer Öse oder eines Bandes - und einen sich an das Hakenteil anschließenden Schaft auf. Der Schaft ist im Bereich seines oberen Endes mit einer umlaufenden halbkreisförmigen Nut versehen und im zusammen gebauten Zustand in die zentrale Öffnung des Gehäuses hinein gesteckt. Um den Schaft in dem Gehäuse zu halten, ist von oben in das Gehäuse ein Tragring eingelegt, der sich auf der Ringscheibe abstützt, der zur Aufnahme des Schaftes mit einer zentralen Öffnung versehen ist und der an seinem oberen inneren Rand mit einer viertelkreisförmigen Anlagefläche versehen ist. Für die Montage kann der Schaft soweit in die Öffnung der Ringscheibe hingesteckt werden, dass dessen Nut über der Auflagefläche des Tragringes liegt. Dann wird ein in zwei 180-Grad-Segmente geteilter Ring mit vollkreisförmigen Querschnitt von den Seiten her in die Nut eingelegt und der Schaft durch die Öffnung zurück nach unten bewegt, so dass die Ringsegmente auf der Anlagefläche des Tragringes zum Ruhen kommen. Die Dimensionen der Nut des Ringes und der Anlagefläche sind so gewählt, dass ein Passsitz entsteht. Um den Haken gegenüber dem Gehäuse um die Längsachse seines Schaftes drehen zu können, sind zwischen dem Tragring und der Ringscheibe Wälzlagerkugel angeordnet, die auf der Ringscheibe und in einer unten in dem Tragring vorgesehen Lauffläche abrollen. Des Weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 36 408 A1 eine Aufhängung eines Hakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen, bekannt. Der Haken weist wiederum einen Schaft auf, der an einer um eine in Wesentlichen horizontale Achse schwenkbare Traverse aufgehängt ist. Hierzu ist die Traverse quer zur ihrer Längsrichtung mit einer Durchgangsbohrung versehen, durch die das freie Ende des Schafts hindurch gesteckt ist. Auch ist in dem Bereich des Endes des Schafts eine umlaufende halbringförmige Nut vorgesehen, die zur Aufnahme eines Sprengrings dient. Über den Sprengring stützt sich der Haken an einem Tragring ab, der sich über einer Axialkugellager auf der Traverse abstützt. Der Sprengring hat einen vollkreisförmigen Querschnitt und ist an einer Stelle getrennt, um diesen Montieren zu können. Derartige Sprengringe werden üblicher weise zur axialen Lagesicherung von Wälzlagern verwendet. Auch hier ist an dem inneren oberen Rand des Tragringes eine viertelkreisförmige Anlagefläche für die Aufnahme des Sprengrings vorgesehen.
Ferner ist aus dem deutschen Patent DE 32 20 253 C2 ein weiterer drehbarer Lasthaken für eine Unterflasche eines Hebezeuges bekannt. Auch dort weist der Lasthaken einen Hakenschaft auf, dessen freies Ende durch eine Durchgangsbohrung einer Traverse der Unterflasche geführt ist. Um den Hakenschaft auf der Traverse drehbar abstützen zu können, ist auf der Traverse koaxial zu der Durchgangsbohrung ein Axiallager angeordnet. Auf dem Axiallager liegt ein zylinderrohrförmiges Halteteil auf, das zur Montage mittig geteilt ist, sich in einer Ringnut im Hakenschaft abstützt und in der Einbaulage über eine Überwurfhülse zusammen gehalten wird. Die Überwurfhülse wird in Längsrichtung des
Hakenschaftes über einen Federring gesichert, der in einer umlaufenden Nut des Hakenschaftes gelagert ist. Die von dem Haken aufgenommene Last wird somit über das Halteteil in die Traverse geleitet. Hierfür stützt sich das Halteteil in der Ringnut des Hakenschaftes ab. Um einen sicheren Lasthaken mit erhöhter Lebensdauer zu schaffen, sind das Halteteil und die Ringnut speziell ausgebildet. Die Ringnut ist durch ein Walzverfahren hergestellt und weist somit eine plastisch verformte und verfestigte Oberfläche auf. Außerdem weist die Ringnut einen Querschnitt auf, der Randbereiche mit einem kleinen Krümmmungsradius und einen Bodenbereich mit einem großen Krümmungsradius aufweist. Der Bodenbereich mit dem großen Krümmungsradius ist nahezu flach. Das im Eingriff mit der Ringnut stehende Halteteil ist nahezu zylinderrohrförmig ausgebildet und entsprechend der Form der Ringnut leicht ballig. An dessen unterem Ende schließt sich ein etwa in einem rechten Winkel nach außen erstreckender Flanschbereich an, über den das Halteteil auf dem Axiallager aufliegt. Die Stützkräfte werden entsprechend der Form des Halteteils zur Einleitung in das Axiallager in den Flanschbereich umgelenkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein sicheres Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 11 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Lastaufnahmemittels.
Erfindungsgemäß wird bei einem Lastaufnahmemittel, insbesondere Unterflasche eines Hebezeuges, mit einem einen Schaft aufweisenden Haken, der eine umlaufende Nut aufweist, in die ein ringförmiges Halteelement eingreift, das sich an einer Tragfläche eines Aufhängeelements des Lastaufnahmemittels abstützt, wobei das ringförmige Haltelement die Form einer Hülse hat, die sich ausgehend von dem Schaft in Richtung der Tragfläche erweitert, eine sichere Ausgestaltung dadurch erreicht, dass das ringförmige Haltelement in Form einer konusförmigen Hülse nach Art eines Kegelstumpfs ausgebildet ist und eine Außen-Mantelfläche, durch die Hülsenform eine Innen-Mantelfläche, eine obere ringförmige Deckfläche und eine untere ringförmige Grundfläche hat. Die konusförmige Gestalt ermöglicht eine besonders günstige Einleitung der aus dem Lastaufnahmemittel und der daran hängenden Last resultierenden Kräfte in den Tragring. Durch diese Ausgestaltung werden die Kontaktflächen zwischen dem Halteelement, dem Schaft und der Nut vergrößert, so dass auch die entsprechenden Flächenpressungen besser beherrschbar werden. Die gelenkige Lagerung des länglichen konusförmigen Halteelements unten auf dem Tragring und oben an der Nut führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Pressungen und Spannungen. Hierdurch wird das Halteelement auch unanfälliger gegen Fertigungstoleranzen. Der Kraftfluss verläuft hierbei in dem Halteelement gleichmäßig zwischen der Nut und der Tragfläche. Vorteilhafter Weise treten gegenüber einem kreisförmigen Halteelement keine Scherspannungen im Halteelement auf. Zusätzlich ist von Vorteil, dass ein Montagefehler in Form eines Weglassens des ringförmigen Halteelements sofort erkannt werden kann, da der Schaft des Hakens aus dem Aufhängeelement heraus gleitet. Dieser Montagefehler kann somit auch nach Fertigmontage des Lastaufnahmemittels erkannt werden, wenn das ringförmige Halteelement von außen durch andere Bauteile verdeckt nicht mehr sichtbar wäre.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass bei vertikal ausgerichteter Schaftachse des Schaftes gesehen das ringförmige Haltelement oben eine Stützfläche, die dem Schaft zugewandt ist, und unten eine Standfläche, die der Tragfläche zugewandt ist, aufweist, die Stützfläche mit dem Schaft in Kontakt steht und die Standfläche mit der Tragfläche in Kontakt steht.
Hohe Kerbspannungen werden dadurch vermieden, dass die Stützfläche und die Standfläche jeweils konvex gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig, sind. Außerdem wird hierdurch eine Selbstzentrierung zwischen Halteelement, Schaft und Tragring erreicht.
Ein besonders optimale Durchleitung der aus dem Lastaufnahmemittel und der daran hängenden Last resultierenden Kräfte durch das Halteelement wird dadurch erreicht, dass die obere ringförmige Deckfläche des Haltelementes in Form der Stützfläche und die untere ringförmige Deckfläche des Halteelementes in Form der Standfläche ausgebildet sind
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Innen-Mantelfläche und die Außen-Mantelfläche parallel zueinander verlaufen.
In konstruktiver Hinsicht ist vorteilhaft, dass sich an die Krümmungsfläche der umlaufenden Nut eine lineare Anlagefläche anschließt, die sich in Richtung der Tragfläche erweitert, und das ringförmige Haltelement mit seiner Innen-Mantelfläche an der Anlagefläche der umlaufenden Nut anliegt. Hierdurch wird das Haltelement zusätzlich seitlich von dem Schaft gestützt.
Die Einleitung der aus dem Lastaufnahmemittel und der daran hängenden Last resultierenden Kräfte in den Tragring wird weiter dadurch optimiert, dass die Tragfläche und die Standfläche sich in der Anlage ergänzende Konturen aufweisen, da hierdurch ein bauteilschonender flächiger Kontakt zwischen Halteelement und Tragring erreicht wird. Entsprechendes gilt für die Stützfläche und die Krümmungsfläche, die ebenfalls sich in der Anlage ergänzende Konturen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die umlaufende Nut eine Krümmungsfläche aufweist, die mit der Stützfläche des ringförmigen Haltelements in Kontakt steht.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Tragfläche innen und oben auf einem Tragring angeordnet ist und der Tragring über ein Axialkugellager auf dem Aufhängelement abgestützt ist. Die Anordnung der Tragfläche an dieser Stelle begünstigt die Einleitung der aus dem Lastaufnahmemittel und der daran hängenden Last resultierenden Kräfte in den Tragring. Die Verwendung eines Axialkugellager ermöglicht zusätzlich eine Drehbarkeit des Hakens um seine Schaftachse.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das ringförmige Haltelement in mindestens zwei Segmente geteilt ist. Hierdurch wird die Montage des Hakens an das
Aufhängeelement erleichtert, da die Segmente leichter in die Nut des Schaftes seitlich einsetzbar sind und sich dann in der Nut ruhend zu einem vollständigen vollringförmigen Haltelement ergänzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines teilweise dargestellten Lastaufnahmemittels,
Figur 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus dem Bereich eines Schaftes des Hakens des Lastaufnahmemittels von Figur 1 in einer Betriebsstellung,
Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Hälfte eines Halteelements,
Figur 4 eine Draufsicht auf das Halteelement gemäß Figur 3 und
Figur 5 eine Ansicht gemäß Figur 2 mit dem Halteelement in einer Montagestellung. Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines teilweise dargestellten Lastaufnahmemittels 1. Ein derartiges Lastaufnahmemittel 1 besteht in üblicher weise aus einem Haken 2 und einem Aufhängeelement, das den Haken 2 mit einem Tragmittel beispielsweise in Form eines Seils, einer Kette oder eines Bandes verbindet. Von dem Aufhängeelement ist in der Figur 1 nur stellvertretend eine Traverse 3 dargestellt. Mittels der Traverse 3 wird der Haken 2 in einer nicht dargestellten zwei- oder mehrrolligen Unterflasche eines Hebezeuges um die Längsachse der Traverse 3 schwenkbar aufgehängt. Die Traverse 3 hat somit im Wesentlichen die Funktion einer Achse mit zwei gegenüberliegenden zylinderförmigen und nicht dargestellten ersten und zweiten Achsteilen, die über ein dazwischen angeordnetes Ringteil mit einer zentralen Durchgangsöffnung 4 miteinander verbunden sind. Die zentrale Durchgangsöffnung 4 dient zur Aufnahme eines Schaftes 2a des Hakens 2. Dieser mit seiner Längserstreckung - bei in Ruhe befindlichem und aufgehängtem
Lastaufnahmemittel 1 gesehen - im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schaft 2a ist an seinem unteren Ende mit einem hakenförmigen Hakenteil 2b des Hakens 2 verbunden. Das erste Achsteil und das zweite Achsteil sind in dem auch nicht dargestellten Aufhängeelement des Lastaufnahmemittels 1 drehbar gelagert.
Für den Fall, dass das Lastaufnahmemittel 1 einsträngig ausgebildet ist, d. h. nur an einem Seil oder einer Kette aufgehängt ist, kommt üblicher weise keine Traverse 3 zum Einsatz. Dann wird der Haken 2 direkt einem gehäuseartig ausgebildeten Aufhängeelement mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung 4 befestigt. Aus Montagegründen kann dieses Aufhängeelement geteilt sein. Das Lastaufnahmemittel 1 kann auch eine Lastöse sein.
Des Weiteren ist der Figur 1 zu entnehmen, dass der Schaft 2a des Hakens 2 von unten durch die Durchgangsöffnung 4 hindurch gesteckt ist und an seinem dem Hakenteil 2b abgewandten Ende 2c eine umlaufende Nut 5 aufweist. Diese Nut 5 dient zur Aufnahme eines ringförmigen Halteelementes 6, über das sich der Haken 2 auf einem Tragring 7 mit einer Tragfläche 7a abstützt. Um den Haken 2 nicht nur um die Längsachse der Traverse 3 schwenken zu können, sondern auch um eine in Längsrichtung des Schaftes 2a verlaufende Schaftachse S des Schaftes 2a drehen zu können, stützt sich der Tragring 7 über ein Axiallager 8 auf der Traverse 3 ab.
Auch ist in der Figur 1 gezeigt, dass in der Traverse 3 nicht nur eine Durchgangsöffnung 4 angeordnet ist, sondern sich an diese zylindrische Durchgangsöffnung 4 konzentrisch ein zylindrischer Aufnahmeraum 10 anschließt. Der Aufnahmeraum 10 weist eine zylindrische Innenwand 10a auf, die durch die Traverse 3 gebildet wird. Der Durchmesser des Aufnahmeraums 10 ist größer als der der Durchgangsöffnung 4, so dass durch den stufenartigen Durchmesserwechsel eine ringförmige Aufnahmefläche 10b entsteht. Auf der Auflagefläche 10b kommt das Axiallager 8 zum Ruhen.
In der Figur 2 ist eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich des Schaftes 2a des Hakens 2 dargestellt. Hierbei befinden sich der Schaft 2, das Halteelement 6 und der Tragring 7 in ihrer fertig montierten Betriebsstellung. Es ist besonders die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nut 5 in dem Schaft 2a und des Halteelementes 6 zu erkennen. Das ringförmige Halteelement 6 ist als geteilte Hülse ausgebildet und diese Hülse hat die Form eines gedachten Kegelstumpfes mit einer zentralen sich konusförmig erweiternden Bohrung, wobei sich die Bohrung in der Art erweitert, dass die verbleibende Wand der Hülse durchgehend eine Wanddicke hat. Gegenüber einem Haltelement 6 mit einem kreisförmigen Querschnitt hat das erfindungsgemäße Halteelement 6 in Richtung des Kraftflusses durch das Halteelement 6 gesehen eine längliche Gestalt. Der Kraftfluss verläuft hierbei gleichmäßig zwischen der Stützfläche 6c und der Standfläche 6d sowie tangential zu der Außen-Mantelfläche 6a und der Innen-Mantelfläche 6b. Vorteilhafter Weise treten gegenüber einem kreisförmigen Halteelement 6 keine Scherspannungen im Halteelement auf. Entsprechender Weise und der üblichen Beschreibung eines
Kegelstumpfes folgend weist das hülsenförmige Halteelement 6 neben einer Außen- Mantelfläche 6a, einer oberen Deckfläche und einer unteren Deckfläche auch eine Innen-Mantelfläche 6b auf. Hierbei sind die Außen-Mantelfläche 6a und die Innen- Mantelfläche 6b parallel zueinander ausgerichtet, so dass das ringförmige Halteelement 6 unter Ausnahme des Bereichs ihrer Enden eine gleichmäßige Dicke aufweist. Bei einem Kegelstumpf sind die obere Deckfläche und die untere Deckfläche als ebene Flächen ausgebildet. Im vorliegenden Fall hat die obere Deckfläche die Form einer konvex gekrümmten Stützfläche 6c. Die untere Deckfläche hat die Form einer konvex gekrümmten Standfläche 6d. Die Stützfläche 6c und die Standfläche 6d haben vorteilhafter Weise eine Kreisbogenform. Die Nut 5 ist so ausgestaltet, dass das Haltelement 6 mit zumindest Teilabschnitten seiner Innen- Mantelfläche 6b und seiner Stützfläche 6c flächig in der Nut 5 anliegt. Für die einwandfreie Funktion ist ausreichend, dass die Stützfläche 6c in der Nut 5 anliegt. In Richtung der Schaftachse S gesehen und in Richtung auf die Trägfläche 7a gesehen erweitert sich das Halteelement 6. Des Weiteren ist aus Montagegründen das Halteteil 6 in ein erstes halbringförmiges Segment 6e und ein zweites halbringförmiges Segment 6f geteilt. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Halteteil 6 in mehr als zwei Segmente 6e, 6f zu teilen.
Des Weiteren ist der Figur 2 zu entnehmen, dass das Halteelement 6 den Schaft 2a verriegelt und an einem Herausbewegen aus der Durchgangsöffnung 4 hindert. Hierbei liegt die Nut 5 im Wesentlichen auf der oberen Stützfläche 6c des Halteelements 6 auf und das Halteelement 6 stützt sich mit seiner unteren Standfläche 6d auf der Tragfläche 7a des Tragrings 7 ab. Hierbei ist die Kontur der Tragfläche 7a so ausgestaltet, dass das Haltelement 6 mit zumindest einem
Teilabschnitt seiner unteren Standfläche 6d flächig auf der Tragfläche 7a aufliegt.
Auch kann es bei dem Betrieb des Lastaufnahmemittels 1 dazu kommen, dass der Haken 2 auf einem Gegenstand oder einer Last aufsetzt und der Schaft 2a in die Durchgangsöffnung 4 soweit hinein bewegt wird, bis ein konusförmiger Absatz 12, der den Übergang zwischen dem Hakenteil 2b und dem Schaft 2a mit einem geringeren Durchmesser als das Hakenteil 2b bildet, zur Anlage an der Traverse 3 oder ein Teil des nicht dargestellten Aufhängeelements kommt. Hierdurch kann sich auch das Halteelement 6 aus dem Tragring 7 hinausbewegen, was bei einem in Segmente 6e, 6f geteilten Halteelement 6 dazu führen könnte, dass das Halteelement 6 die Nut 5 in seitlicher Richtung verlässt. Um dies zu verhindern, ist auf dem Tragring 7 ein Verriegelungsring 9 angeordnet, dessen innere lineare Umfangsfläche 9a, die parallel zur Schaftachse S verläuft, mit dem oberen Ende der Tragfläche 7a fluchtet beziehungsweise dessen Durchmesser der inneren linearen Umfangsfläche 8a dem maximalen Außendurchmesser des Halteelements 6 entspricht. Ein geringes, die
Montage erleichterndes Spiel zwischen dem Tragring 7 und dem Halteelement 6 kann vorhanden sein. Damit der Verriegelungsring 9 den Kontakt zu dem Tragring 7 in axialer Richtung beibehält, sind der Tragring 7, der Verriegelungsring 9 und das Axiallager 8 konzentrisch von der Innenwand 10a des Aufnahmeraums 10 der Traverse 3 umgeben. In der Innenwand 10a ist eine Innennut 10c angeordnet, in die eine handelsüblicher Sicherungsring 11 eingesetzt ist. In Bezug auf eine vertikal ausgerichtete Schaftachse S ist die Höhe der Innennut 10c beziehungsweise der Abstand zu dem Tragring 7 so gewählt, dass der Sicherungsring 11 ein Abheben des Verriegelungsrings 9 von dem Tragring 7 verhindert. Die Figur 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des ersten Segmentes 6e des Haltelements 6 entlang der in Figur 4 gezeigten Schnittlinie A-A. Demnach besteht die obere Deckfläche aus einer konvex gekrümmten Stützfläche 6c sowie die untere Deckfläche aus einer konvex gekrümmten Standfläche 6d. Vorteilhafter Weise sind die konvexen Krümmungen kreisbogenförmig. Das Haltelement 6 hat insgesamt somit einen stadionförmigen Querschnitt. Die Stützfläche 6c geht an einem Ende tangential in die Außen-Mantelfläche 6a über und an dem anderen Ende in die Innen- Mantelfläche 6b. Hieran schließt sich dann die Standfläche 6d an. Die Außen- Mantelfläche 6a und die Innen-Mantelfläche 6b sind hierbei jeweils parallel zueinander ausgebildet und sind bei einem auf einer ebenen Fläche ruhenden Haltering 6 um einen Winkel a von etwa 70° geneigt. Hierbei ist der Winkel a zwischen der Außen-Mantelfläche 6a und der Innen-Mantelfläche 6b und der ebenen Fläche eingeschlossen. Vorteilhafter Weise liegt der Winkel a im Bereich von 60° bis 80°.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die obere Deckfläche aus einem horizontalen linearen oberen Abschnitt und einer hieran sich anschließenden gekrümmten Stützfläche 6c und die untere Deckfläche aus einem horizontalen linearen unteren Abschnitt und einer hieran sich anschließenden gekrümmten Standfläche 6d i auszubilden. Das Haltelement 6 hat dann einen parallelogrammförmigen Querschnitt, wobei die obere innere Ecke durch die Stützfläche 6c und die untere äußere Ecke durch die Standfläche 6d abgerundet sind.
In der Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Haltelement 6 dargestellt, das in das erste halbringförmige Segment 6e und das zweite halbringförmige Segment 6f geteilt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich das Halteteil 6 in mehr als zwei Segmente 6e, 6f zu teilen.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht gemäß Figur 2, wobei sich der Schaft 2a in einer Montagestellung befindet. Um den Haken 2 mit der Traverse 3 zu verbinden, wird in einem ersten Schritt der Schaft 2a des Hakens 2 durch die Durchgangsöffnung 4 der Traverse 3 hindurch geführt. Vorher oder danach werden das Axiallager 8 und der Tragring 7 konzentrisch zu der Durchgangsöffnung 4 auf die Aufnahmefläche 10b der Traverse 3 aufgelegt. Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist der Schaft 2a des Hakens 2 soweit durch die Durchgangsöffnung 4 hindurch geschoben worden, dass in Richtung einer vertikal ausgerichteten Schaftachse S gesehen sich die Nut 5 vollständig oberhalb des Tragrings 7 befindet und somit von der Seite her frei zugänglich ist. Der Absatz 12 liegt dann von unten an der Traverse 3 an. Dann werden in einem nächsten Schritt die Segmente 6e, 6f des Halteelements 6 seitlich in die Nut 5 eingefügt, so dass die Segmente 6e, 6f sich zu einem vollständigen ringförmigen Halteelement 6 ergänzen. In dieser Position werden die Segmente 6e, 6f gehalten und der Schaft 2a soweit nach unten durch die Durchgangsöffnung 4 bewegt, bis die Standflächen 6d der Segmente 6e, 6f des Halteelements 6 auf der Tragfläche 7a zur Auflage kommen. Anschließend wird der Verriegelungsring 9 eingelegt und über den Sicherungsring 1 1 verriegelt (siehe Figur 2), der hierzu in eine Innennut 10c der Innenwand 10a des Aufnahmeraums 10 eingespannt wird.
Des Weiteren zeigt die Figur 5 klar die Kontur der Nut 5 und der Tragfläche 7a, da das Halteelement 6 noch nicht eingesetzt ist. Die Nut 5 beginnt am oberen Ende ausgehend von der zylindrischen Umfangsfläche 2d des Schaftes 2a mit einer Krümmungsfläche 5a, die konkav und kreisförmig gekrümmt ist. Die Länge des Kreisbogens der Krümmungsfläche 5a kann über den sogenannten Mittelpunktswinkel im Bereich von 110° bis 130°, vorzugsweise von etwa 120°, definiert werden. Der Mittelpunktswinkel wird zwischen dem Anfangs- und Endradien eines Kreisausschnittes gemessen. Der Kreisbogen der Krümmungsfläche 5a beginnt an der Außenumfangsfläche des Schaftes 2a und eine Tangente am Anfang der Krümmungsfläche 5a verläuft in einem rechten Winkel zu der Außenumfangsfläche des Schaftes 2a. Es kann auch ein kleinerer Winkel als der rechte Winkel gewählt werden, um einen Hinterschnitt zu schaffen, um somit ein zusätzliche Lagesicherung des Halteelements 6 zu erzeugen. Die Krümmungsfläche 5a geht an ihrem Ende tangential in eine lineare Anlagefläche 5b über. Die Anlagefläche 5b und die angrenzende Umfangsfläche 2d des Schaftes 2a schließen einen Winkel b im Bereich von 140° bis 160°, vorzugsweise von etwa 150° ein. Die Kontur der Krümmungsfläche 5a und der Anlagefläche 5b ist so ausgebildet, dass das Halteelement 6 flächig mit seiner Stützfläche 6c und dem anschließenden überwiegenden Teil der Innen-
Mantelfläche 6b zur Anlage kommt. Für die Funktion des Halteelements 6 ist es nicht erforderlich, dass das Halteelement 6 mit seinem überwiegenden Teil der Innen- Mantelfläche 6b an der Anlagefläche 5b zur Anlage kommt. Der Kontakt mit der Stützfläche 6c ist ausreichend. In Richtung des Endes 2c des Schaftes 2a gesehen nimmt die Tiefe der Nut 5 somit zu. Die Tragfläche 7a ist konkav und kreisförmig gekrümmt ist und dessen Kreisbogens hat bezogen auf den Mittelpunktswinkel eine Länge von etwa 90°. Die Kontur der Tragfläche 7a ist so ausgebildet, dass das Halteelement 6 flächig mit dem überwiegenden Teil seiner Standfläche 6d zur Anlage kommt. Außerdem ist die Tragfläche 7a innen und oben auf dem Tragring 7 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Lastaufnahmemittel
2 Haken
2a Schaft
2b Hakenteil
2c Ende
2d Umfangsfläche
3 Traverse
4 Durchgangsöffnung
5 Nut
5a Krümmungsfläche
5b Anlagefläche
6 Haltelement
6a Außen-Mantelfläche
6b Innen-Mantelfläche
6c Stützfläche
6d Standfläche
6e erstes Segment
6f zweites Segment
7 Tragring
7a Tragfläche
8 Axiallager
9 Verriegelungsring
9a innere Umfangsfläche
10 Aufnahmeraum
10a Innenwand
10b Aufnahmefläche
10c Innennut
1 1 Sicherungsring
12 Absatz
a Winkel b Winkel
S Schaftachse

Claims

Patentansprüche
1. Lastaufnahmemittel, insbesondere Unterflasche eines Hebezeuges, mit einem einen Schaft aufweisenden Haken, der eine umlaufende Nut aufweist, in die ein ringförmiges Halteelement eingreift, das sich an einer Tragfläche eines
Aufhängeelements des Lastaufnahmemittels abstützt, wobei das ringförmige Haltelement die Form einer Hülse hat, die sich ausgehend von dem Schaft in Richtung der Tragfläche erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Haltelement (6) in Form einer konusförmigen Hülse nach Art eines Kegelstumpfs ausgebildet ist und eine Außen-Mantelfläche (6a), durch die Hülsenform eine Innen- Mantelfläche (6b), eine obere ringförmige Deckfläche und eine untere ringförmige Grundfläche hat.
2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikal ausgerichteter Schaftachse (S) des Schaftes (2a) gesehen das ringförmige
Haltelement (6) oben eine Stützfläche (6c), die dem Schaft (2a) zugewandt ist, und unten eine Standfläche (6d), die der Tragfläche (7a) zugewandt ist, aufweist, die Stützfläche (6c) mit dem Schaft (2a) in Kontakt steht und die Standfläche (6d) mit der Tragfläche (7a) in Kontakt steht.
3. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (6c) und die Standfläche (6d) jeweils konvex gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig, sind.
4. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere ringförmige Deckfläche des Haltelementes (6) in Form der Stützfläche (6c) und die untere ringförmige Deckfläche des Halteelementes (6) in Form der Standfläche (6d) ausgebildet sind.
5. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- Mantelfläche (6b) und die Außen-Mantelfläche (6a) parallel zueinander verlaufen.
6. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (5) eine Krümmungsfläche (5a) aufweist, die mit der Stützfläche (6c) des ringförmigen Haltelements (6) in Kontakt steht.
7. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (6c) und die Krümmungsfläche (5a) sich in der Anlage ergänzende Konturen aufweisen.
8. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Krümmungsfläche (5a) der umlaufenden Nut (5) eine lineare Anlagefläche (5b) anschließt, die sich in Richtung der Tragfläche (7a) erweitert, und das ringförmige Haltelement (6) mit seiner Innen-Mantelfläche (6b) an der Anlagefläche (5b) der umlaufenden Nut (5) anliegt.
9. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (7a) und die Standfläche (6d) sich in der Anlage ergänzende Konturen aufweisen.
10. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (7a) innen und oben auf einem Tragring (7) angeordnet ist und der Tragring (7) über ein Axialkugellager (8) auf dem Aufhängelement abgestützt ist.
1 1. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Haltelement (6) in mindestens zwei Segmente (6e, 6f) geteilt ist.
EP10711683A 2009-04-11 2010-03-30 Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges Not-in-force EP2417049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017718A DE102009017718A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges
PCT/EP2010/054205 WO2010115779A1 (de) 2009-04-11 2010-03-30 Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417049A1 true EP2417049A1 (de) 2012-02-15
EP2417049B1 EP2417049B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=42225028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711683A Not-in-force EP2417049B1 (de) 2009-04-11 2010-03-30 Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8608215B2 (de)
EP (1) EP2417049B1 (de)
JP (1) JP5608218B2 (de)
KR (1) KR20110084156A (de)
CN (2) CN201538643U (de)
AU (1) AU2010233879B2 (de)
CA (1) CA2752730C (de)
DE (1) DE102009017718A1 (de)
ES (1) ES2400748T3 (de)
MX (1) MX2011008904A (de)
RU (1) RU2011140998A (de)
WO (1) WO2010115779A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054148B4 (de) 2011-10-04 2015-10-22 Terex Mhps Gmbh Lastaufnahmemittel, insbesondere Lasthaken
CN107555309A (zh) * 2017-10-09 2018-01-09 上海海事大学 一种超大吨位分体式吊钩
EP3718947B1 (de) * 2019-04-01 2021-09-22 Goodrich Corporation Kabeldrehblockiersystem
RU2710789C1 (ru) * 2019-04-11 2020-01-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный университет инженерных технологий" (ФГБОУ ВО "ВГУИТ") Крюковая подвеска
CN110282538A (zh) * 2019-08-13 2019-09-27 大同泰瑞集团建设有限公司 一种便捷式安全吊钩
USD952983S1 (en) * 2019-09-17 2022-05-24 Konecranes Global Corporation Hook block

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US921286A (en) 1906-03-27 1909-05-11 Lidgerwood Mfg Co Hook.
US931270A (en) 1908-11-27 1909-08-17 William R Clarkson Swivel-hook.
US1150892A (en) * 1915-06-18 1915-08-24 Nathan E Sherwood Swivel-hook.
US1525090A (en) 1923-06-02 1925-02-03 Gillis & Geoghegan Inc Hoisting hook
US2553133A (en) 1946-12-14 1951-05-15 Dewey L Conner Quick-change hook
US2625005A (en) 1947-06-12 1953-01-13 Keller Tool Co Hoist hook assembly
SU131059A1 (ru) 1960-02-04 1960-11-30 Н.И. Гудимов Прицепное устройство дл подъема грузов
US3092412A (en) 1961-07-17 1963-06-04 Norman B Drake Grab hook
US4017111A (en) 1976-04-05 1977-04-12 Presco International, Inc. Safety hook
JPS54126377U (de) * 1978-02-24 1979-09-03
JPS56145096A (en) * 1980-04-10 1981-11-11 Fukuyama Tankou Zouki Kk Hook for lifting article
JPS6030634B2 (ja) * 1981-05-30 1985-07-17 福山鍛鋼造機株式会社 物上げ用鈎
JPS58102581U (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 象印チエンブロツク株式会社 巻上機用ロ−ドブロツク
JPS6026487A (ja) 1983-07-25 1985-02-09 Sony Corp 回転速度制御装置
JPS6026487U (ja) * 1983-07-26 1985-02-22 象印チエンブロツク株式会社 巻上機用ロ−ドブロツク
SU1139692A1 (ru) 1983-09-21 1985-02-15 Дрогобычский завод автомобильных кранов Крюкова подвеска
JPS6077086A (ja) * 1983-09-30 1985-05-01 株式会社日立製作所 旋回吊りビ−ム
US4669907A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 The Crosby Group, Inc. Industrial swivel
US4708382A (en) 1987-01-20 1987-11-24 Cooper Industries Separable lifting hook
JP2527674B2 (ja) * 1992-03-13 1996-08-28 株式会社吉田鉄工所 地盤穿孔装置
CN2263094Y (zh) * 1996-01-08 1997-09-24 常州托利多电子衡器有限公司 封闭式吊钩回转机构
DE19602931C2 (de) * 1996-01-18 2001-04-26 Mannesmann Ag Unterflasche
US5816732A (en) * 1997-02-05 1998-10-06 Nissen; Carl-Erik M. Cable connection device
DE29817206U1 (de) 1998-09-28 2000-02-10 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Hebezeug und Unterflasche
US6193432B1 (en) 1999-04-09 2001-02-27 William R. Kampfert Hook and unhooking coupling device
DE10236408A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
US6694574B1 (en) 2003-01-29 2004-02-24 Wang King Sheng Snap hook assembly for a luggage
DE10310087A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung für Lasthaken
DE102005023990B4 (de) 2004-07-07 2008-02-07 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung eines Lasthakens
DE102004034590B3 (de) 2004-07-16 2006-04-13 Demag Cranes & Components Gmbh Unterflasche für ein Hebezeug
DE102004034588A1 (de) 2004-07-16 2006-02-09 Demag Cranes & Components Gmbh Hebezeug
DE102005062333B4 (de) 2005-12-24 2011-04-14 Demag Cranes & Components Gmbh Lasthaken
US20070261210A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Yi-Ling Chen Structure bolt snap
EP2039948A1 (de) 2007-09-19 2009-03-25 Sgl Carbon Ag Montagehilfsmittel für Elektrodenstrang-Montage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010115779A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2752730C (en) 2017-06-27
US20130069379A1 (en) 2013-03-21
ES2400748T3 (es) 2013-04-12
KR20110084156A (ko) 2011-07-21
RU2011140998A (ru) 2013-05-20
CA2752730A1 (en) 2010-10-14
US8608215B2 (en) 2013-12-17
MX2011008904A (es) 2011-09-08
WO2010115779A1 (de) 2010-10-14
CN201538643U (zh) 2010-08-04
JP2012523355A (ja) 2012-10-04
CN102282090A (zh) 2011-12-14
CN102282090B (zh) 2013-11-20
JP5608218B2 (ja) 2014-10-15
EP2417049B1 (de) 2012-12-05
DE102009017718A1 (de) 2010-10-21
AU2010233879A1 (en) 2010-10-14
AU2010233879B2 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494079B1 (de) Anschlagring mit einer zum einhängen eines anschlagmittels oder zurrmittels dienenden tragöse
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
EP2822888B1 (de) Ringschraube
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3472086B1 (de) Anschlagpunkt zum einsetzen in eine hinterschnittene öffnung
DE19602931C2 (de) Unterflasche
EP3175066B1 (de) Rolle
EP2341029B1 (de) Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe
EP2978995B1 (de) Kugelgelagerter anschlagpunkt
EP2569550B1 (de) Selbstsichernde befestigungsmittel sowie befestigungsanordnung
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
EP3491270B1 (de) Schwerlastschäkel
EP3784439A1 (de) Zange
DE3510196C2 (de) Wagenheber
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
WO2013050354A1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere lasthaken
WO2006105928A1 (de) Kugelgelenk
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
EP3143293B1 (de) Vorrichtung mit mutter und haltemittel
DE102016122321A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Bremsscheibentopfs mit einem Reibring einer Bremsscheibe
DE202005019358U1 (de) Anschlagwirbel
EP3212950A1 (de) Lagerring
DE202022100258U1 (de) Schwenkbarer Hebepunkt zum Heben von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001817

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331