EP2415063A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP2415063A1
EP2415063A1 EP10707002A EP10707002A EP2415063A1 EP 2415063 A1 EP2415063 A1 EP 2415063A1 EP 10707002 A EP10707002 A EP 10707002A EP 10707002 A EP10707002 A EP 10707002A EP 2415063 A1 EP2415063 A1 EP 2415063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
pressure discharge
contact
discharge lamp
reference ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10707002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415063B1 (de
Inventor
Kilian Klages
Karsten Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2415063A1 publication Critical patent/EP2415063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415063B1 publication Critical patent/EP2415063B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1 or 17.
  • High pressure discharge lamps which are used in vehicle headlights, have a lamp bulb, which is accommodated and secured in one side in a plastic base. The sole is picked up in the vehicle headlight.
  • such lamps must have an electromagnetic compatibility, which is achieved by metallic shielding.
  • the bases of the lamps have metallic shielding housings which must be brought into electrically conductive contact with the vehicle headlight via partially complex intermediate pieces (eg with metallic clamps or spirals).
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in WO 00/59269 or in WO 2005/008125 A1.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure discharge lamp, the shield is simplified together with a lamp module or together with a vehicle headlight.
  • the first variant of the high-pressure discharge lamp according to the invention has a translucent lamp bulb, which extends along a lamp longitudinal axis and is fastened to a plastic base, which is substantially surrounded by a metallic housing.
  • the metallic housing is used for electromagnetic shielding of the arranged in the interior of the plastic base electrical components of an ignition device for igniting the gas discharge in the lamp envelope of the high pressure discharge lamp.
  • This metallic case will be referred to below as the shield case.
  • the high-pressure discharge lamp further has a metallic reference ring, which is fastened to a base inner part of the plastic base, and which can be brought into abutment with a lamp module or vehicle headlight, wherein the reference ring has at least one contact portion, which bears against the shield housing electrically conductive.
  • the metallic reference ring has the mechanical reference surface between the high-pressure discharge lamp and the vehicle headlight and, on the other hand, forms the electrical connection part between the shield housing and the vehicle headlight, so that the production outlay of the high-pressure discharge lamp is reduced.
  • the metallic reference ring shields the base inner part against UV radiation of the arc of light ignited in the lamp bulb, so that outgassing is greatly reduced.
  • the contact portion with respect to the lamp longitudinal axis approximately radially outwards extends and has a contact surface which bears electrically conductive on the shield housing.
  • the shield housing for optimizing the electromagnetic shielding with an electrical ground potential, for example, connected to the internal ground reference potential of an operating circuit for the high pressure discharge lamp.
  • the contact section is at least partially encapsulated by the base inner part.
  • the contact portion is used in addition to the attachment of the reference ring on the base inner part.
  • the contact section is at least partially inserted into a flat recess of the plastic base.
  • the reference ring can first be easily mounted on the base inner part, and then the shield housing can be placed and brought into electrically conductive contact with the contact portion.
  • At least one contact clip is preferably provided, which has an approximately parallel to the lamp longitudinal axis arranged intermediate portion, wherein a contact portion is provided on each contact bracket.
  • the reference ring For secure attachment or support of the lamp bulb at the base inner part, it is preferred if metallic welding straps are formed on the reference ring, whose end portions are welded to a lamp clamp surrounding the metal clamp.
  • the reference ring has fastening tabs which are arranged approximately parallel to the lamp longitudinal axis and are injected at least in sections from the base inner part.
  • the reference ring can have four welding straps and four fastening straps which are arranged uniformly and in pairs at the same locations on the circumference of the reference ring. Furthermore, the reference ring may have three contact bars and an additional intermediate section. This closes the shielding Faraday cage.
  • the contact bracket by bending from the outside in the direction of the lamp bulb away, the welding straps by bending from the outside towards the lamp bulb, and its attachment tabs and its additional intermediate portion by bending of Inside are formed away from the lamp bulb away.
  • the shield housing has a housing half facing the lamp vessel and a housing half facing away from the lamp vessel, wherein the contact surfaces which are arranged on the outer end section of the side of each contact section facing the lamp envelope bear against the housing half facing the lamp envelope.
  • the base inner part has an approximately perpendicular to the lamp longitudinal axis arranged flange in eg square shape, which is riveted to the screen housing, wherein each contact portion the side facing away from the lamp bulb of the flange is arranged, and wherein the contact surfaces are provided on the side facing away from the lamp bulb of each contact portion.
  • metallic welding flaps evenly distributed and fixed on the circumference of the base inner part, which extend from the base inner part in the direction of lamp envelope, and their end portions with a lamp envelope encompassing the metal clamp. are welded.
  • the reference ring has at its outer edge and on its side facing away from the glass top an intermediate ring on the side facing away from the lamp envelope edge a plurality of bender bars is evenly distributed and fixed.
  • Each bending bow engages behind an encircling projection of the base inner part with an approximately radially inwardly directed engagement section.
  • each bending yoke has an intermediate section extending approximately parallel to the longitudinal axis of the lamp and adjoining the intermediate section, and an approximately radially outwardly directed contact section adjoining the intermediate section.
  • the reference ring has at least one clip bracket, which has an approximately parallel to the lamp longitudinal axis arranged intermediate portion and an adjoining approximately radially inwardly directed rear engagement portion which engages behind a holding portion of the socket inner part.
  • the reference ring preferably has at opposite peripheral portions 2 Clipsbügel and the base inner part corresponding to 2 holding sections.
  • the reference ring may have a contact between the clips arranged bow, which has an approximately parallel to the lamp longitudinal axis arranged intermediate portion and an adjoining approximately radially outwardly directed contact portion.
  • the second variant of the high-pressure discharge lamp according to the invention likewise has a translucent lamp bulb, which extends along a lamp longitudinal axis and is fastened to a plastic base, which is substantially surrounded by a metallic shield housing.
  • a metallic contact collar is provided on the shield housing, which can be brought into electrically conductive contact with a lamp module or vehicle headlight.
  • the contact collar is arranged on the circumference of an opening of the shielding housing penetrated by a base inner part of the plastic base.
  • the contact collar 12 evenly distributed on the circumference of the contact collar projections, each having a triangular shape and extending radially outward.
  • socket inner part For the sake of compatibility of the socket inner part, it may be that it complies with the standard IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d mentioned in ECE Regulation No. 99.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a part of the first exemplary embodiment according to FIG. 1 in an intermediate step of the production in a perspective view;
  • Figure 3 shows the reference ring of the first embodiment of Figure 1 in an intermediate step of its preparation in a plan view
  • FIG. 4 shows the reference ring of the first exemplary embodiment according to FIG. 1 in a further intermediate step of its production in a perspective view
  • 5 shows a second embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention in a perspective view
  • FIG. 6 shows the second exemplary embodiment according to FIG. 5 in an intermediate step of its production in a perspective view
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention in a perspective view
  • FIG. 8 shows the reference ring of the third exemplary embodiment according to FIG. 7 in a perspective view
  • FIG. 9 shows a part of a fourth exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention in a perspective view
  • FIG. 10 shows the reference ring of the fourth exemplary embodiment according to FIG. 9 in a perspective view
  • Figure 11 shows a part of a fifth embodiment of a high pressure discharge lamp according to the invention in a perspective view
  • FIG. 12 shows a part of the fifth exemplary embodiment according to FIG. 11 in a perspective view.
  • This lamp is a HaIogen metal vapor high-pressure discharge lamp with an electrical power consumption of about 35 watts, which serves as a light source in a motor vehicle headlight, for example.
  • she essentially has a translucent lamp bulb 1, which consists of a quartz glass discharge vessel and a glass outer bulb surrounding the discharge vessel and is accommodated in a plastic base 2.
  • the synthetic material base 2 is approximately cuboid and largely surrounded by a metallic shield housing 4.
  • This shield housing 4 is used for the electromagnetic compatibility (EMC) of the electrical and electronic devices, which are accommodated in the plastic base 2 and serve in particular for the purpose of ignition of the arc in the lamp bulb 1.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the components of a pulse ignition device for igniting the gas discharge in the lamp bulb 1 or in the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp are housed.
  • the electrical components of an operating device for the high-pressure discharge lamp can also be arranged in the interior of the plastic base 2.
  • a circular opening is provided, through which the plastic base 2 and in particular its base inner part 6 extends.
  • the base inner part 6 which corresponds to the standard IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d, an end portion of the lamp bulb 1 is added.
  • the base inner part 6 is constructed largely circular cylindrical, in Fig. 1, only its upper end portion is visible.
  • a metallic reference ring 8 is fastened to the (in FIG. 1) upper edge of the base inner part 6.
  • the reference ring 8 has four welding tabs 10, which are arranged uniformly on the inner edge of the reference ring 8 and obliquely in the direction of the lower end portion of the lamp bulb 1 are employed. Furthermore, some recesses in the reference provided ring 8, which are explained with reference to the following figures.
  • the free end portions of the four welding flaps are welded to a metal clip 12, which firmly surrounds the lower Endab- section of the lamp envelope 1. This arrangement serves to fasten the lamp bulb 1 relative to the base 6, 2.
  • the reference ring has at its (in Fig. 1) the upper side 3 evenly circumferentially distributed support cam 14, the three tilting defined defined contact points with a (not shown) lamp module or vehicle headlights form, in which the high-pressure discharge lamp according to the invention is used.
  • FIG. 2 shows the first exemplary embodiment according to FIG. 1 in an intermediate step of the production in a perspective view.
  • the base inner part 6, the plastic base 2 and the metallic reference ring 8 according to the invention are shown, while the lamp envelope 1 and the shield housing 4 are not yet mounted.
  • the reference ring 8 has the four welding tabs 10, which are not yet bent in the state shown in Fig. 2 in its final position and not yet welded to the metal bracket 12. Unlike in the prior art, the welding tabs 10 are formed integrally with the reference ring 8.
  • the reference ring 8 has three contact portions 16, of which in Fig. 2, only one contact portion 16 is shown.
  • the other two contact portion 16 are each offset by 90 ° on the circumference of the reference ring 8.
  • the metallic reference ring 8 is encapsulated by the made of plastic base inner part 6, wherein the anchoring of the reference ring 8 in the socket inner part 6 with reference to Fig. 4 will be explained.
  • the three contact portions 16 integrally formed with the reference ring 8 are positioned so as to come into electrical contact with the shield case 4 when mounted on the plastic base 2 (see Fig. 1).
  • the metallic support cams 14 come into electrically conductive contact therewith.
  • a Faraday cage is provided which consists essentially of the shield housing 4 and the lamp module, which are electrically conductively connected to one another via the contact sections 16, the metallic reference ring 8 and the support cam 14.
  • Fig. 3 shows the reference ring 8, which is punched out of sheet metal in a mold.
  • four fastening tabs 18 are provided, which are distributed uniformly on the inner circumference of the reference ring 8 and extend inwards. The width of these fastening tabs 18 is greater than their length, wherein each of its two free corners are chamfered.
  • each welding tab 10 extends radially outward. About half the length of each welding lug 10 extends through a recess of the reference ring 8, while the other half of the welding lug 10 is designed as a free end section.
  • three contact bars 20 and an intermediate portion 22 are arranged.
  • the three contact bracket 20 and its attachment to the reference ring 8 are comparable to the welding tabs 10, while the intermediate portion 22 extends from the inner edge of the reference ring 8 inwards.
  • FIG. 4 shows the reference ring of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1-3 in a later intermediate step of its manufacture.
  • the fastening tabs 18 in FIG. 1 are bent downwards by 90 °, as a result of which the welding tabs 10 (shown in FIG. 4) attached thereto are erected upwards.
  • the three contact bars 20 and the intermediate section 22 were bent down by 90 °.
  • the three contact portions 16 of the contact clip 20 were again bent by 90 °, so that they extend approximately radially outward.
  • the reference ring 8 produced in this way according to the invention can now be inserted in the next step into the injection mold of the socket inner part 6 and molded there with plastic in such a way that a hybrid part of plastic socket inner part 6 and metal reference ring 8 results (cf. 2).
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention, the reference ring 8 according to the first exemplary embodiment (see FIG. 4) also being provided in this exemplary embodiment.
  • Fig. 5 shows again a fully assembled lamp, wherein the base inner part 106 has an approximately square plastic plate 124 which is arranged approximately perpendicular to the lamp longitudinal axis.
  • Fig. 6 shows the second embodiment of FIG. 5, wherein the base inner part 106 is shown with the plate 124 outside of the shield case 104.
  • the metallic reference ring 8 is encapsulated by the base inner part 106 such that its three contact portions 16, of which only two are shown in FIG. 6, are exposed on the side of the plate 124 facing away from the lamp bulb 1.
  • the electrical contact between the reference ring 8 and the shield case 104 according to the second embodiment is prepared by placing the plate 124 on the top of the shield case 104 and fixing it via rivets 108.
  • the three contact portion 16 of the contact clip 20 are at the top of the metallic shield case 104 electrically conductive.
  • the shield housing 104 can be made in one piece from a metallic material, preferably aluminum, because the inner base part 106 does not determine the main form of the housing, but can rather be seen as a kind of socket adapter.
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention, wherein the shield housing 4 and the plastic base 2 correspond to those of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the essential differences of the third exemplary embodiment according to FIG. 7 from the previously described exemplary embodiments can be seen in the fact that the four welding lugs 210 according to the prior art are fastened to the base inner part (not shown). Accordingly, a metallic reference ring 208 has no welding tabs.
  • FIG. 8 shows the reference ring 208 of the third embodiment according to FIG. 7. It has a main section 225 and an intermediate ring 226 running around its outer edge.
  • the reference ring 208 has a reference groove and coding 228 a, 228 b, which at the outer edge of the main portion 225 are arranged in accordance with the standard IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d, and that pass through the intermediate ring 226 in each case as passageway recesses.
  • a rear engagement portion 230 extends radially inward, and an adjoining intermediate portion 222 thereafter extends downwardly (in FIGS. 7 and 8) and the contact portion 216 then extends radially outward therefrom.
  • the final form of the bending yoke shown in Fig. 8 results after the reference ring 208 has been placed on the (in Fig.) Top edge of the socket inner part and in particular the Schugreifabitese 230 of each bending bow have been bent around a circumferential projection of the socket inner part, so that they themselves approximately radially inward.
  • the intermediate sections 222 are then arranged approximately parallel to the lamp longitudinal axis, and the contact sections 216 each extend radially outward at the end of the bending yoke.
  • the shield housing 4 is mounted on the plastic base 2, wherein the upper sides of the contact sections 216 shown in FIG. 8 are covered at least in sections by the upper half of the housing of the shield housing 4 and thereby come into electrically conductive contact.
  • FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment of a base-reference-ring combination according to the invention with a plastic base 302 which has a base inner part 306, on whose (in FIG Fig. 9) upper edge of a further variant of a metallic reference ring 308 according to the invention is attached. Similar to the reference ring 208 according to FIGS. 7 and 8, it has no welding straps, but the welding straps 310 are fastened to the base inner part 306 according to the prior art. For free and non-contact mounting of the reference ring 308 four recesses 332 are provided at its inner edge, through which the welding tabs 310 extend from the base inner part 306 to (not shown) metal clip.
  • each clip 334 has a (in Fig. 10) downwardly extending intermediate portion 323 and an adjoining radially to Furthermore, the reference ring 308 has a contact clip 320 with an intermediate portion 322 and a radially outwardly extending contact portion 316. In addition, the reference ring 308 has three uniformly distributed on its surface bearing cam 14, which the contact points of the high-pressure discharge lamp according to the invention over one form lamp module or vehicle headlights form.
  • the two rear engagement portions 330 of the clip bracket 334 are elastically bent apart.
  • the reference ring 308 is placed on the base inner part 306 (see Fig. 9) and the rear engagement portions 330 each engage behind a holder portion (not shown) of the socket inner part 306.
  • the two holder portions are formed as approximately horizontal projections whose width is approximately that of Clips bracket 334 corresponds, wherein the two projections corresponding to the clip brackets 334 are formed on opposite sides of the base inner part 306.
  • FIG. 11 shows a shield housing 404 of a fifth exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention. It has at its (in Fig. 11) upper surface an approximately circular opening which is penetrated by the base inner part 406 (see Fig. 12). At the edge of this opening, an annular rim is provided, the upper edge of which has twelve projections 440 distributed uniformly around the circumference. These projections 440 are formed as isosceles triangles which extend approximately radially from the edge of the opening to the outside. Their radial length is shorter than their width (viewed in the circumferential direction of the opening).
  • the protrusions 440 are integrally formed with the rim and the shield case 404, with a die-casting method (aluminum / magnesium) being preferred for production.
  • FIG. 12 shows the shield housing 404 according to FIG. 11 with the base inner part 406 inserted into the opening.
  • the welding lugs fastened to the base inner part 406 are not shown.
  • Lamp module or vehicle headlight over the twelve protrusions 440 which, after insertion of the pressure charged lamp in the lamp module or vehicle headlights electrically conductive.
  • a Faraday cage is formed which is necessary for electromagnetic compatibility (EMC) and which is easily formed according to the invention.
  • a high-pressure discharge lamp with a lamp bulb, which extends along a lamp longitudinal axis and is secured to a plastic base, which is substantially surrounded by a metallic shield housing.
  • a first variant of the high-pressure discharge lamp according to the invention further has a metallic reference ring, which is fastened to a base inner part of the plastic base, and which can be brought into abutment with a lamp module or vehicle headlight, wherein the reference ring has at least one contact portion, which bears electrically conductively on the shield housing.
  • a second variant of the high-pressure discharge lamp according to the invention likewise has a lamp bulb, which extends along a lamp longitudinal axis and is fastened to a plastic base, which is substantially surrounded by a metallic shield housing.
  • a metallic contact collar is provided, which is formed on the shield housing and can be brought into electrically conductive contact with a lamp module or vehicle headlight.
  • the shielding housing for example via a power supply cable, is connected to the ground reference potential of an operating device for the high-pressure discharge lamp or, for example via the headlight reflector or via the vehicle body, to the electrical ground potential in the vehicle.
  • the ground reference potential of the operating device and the electrical ground potential in the vehicle may be identical.
  • the ground potential in the vehicle is determined by the potential of the negative pole of the vehicle battery.

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse umfasst ist. Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat weiterhin einen metallischen Referenzring, der an einem Sockelinnenteil des Kunststoffsockels befestigt ist, und der in Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden kann, wobei der Referenzring zumindest einen Kontaktabschnitt aufweist, der an dem Schirmgehäuse elektrisch leitend anliegt. Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat ebenfalls einem Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse umfasst ist. Dabei ist ein metallischer Kontaktkragen vorgesehen, der an dem Schirmgehäuse ausgebildet ist und in elektrisch leitende Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden kann.

Description

Beschreibung
Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 17.
Stand der Technik
Hochdruckentladungslampen, die in Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt werden, haben einen Lampenkolben, der einseitig in einem Kunststoffsockel aufgenommen und dort befestigt ist. Der So- ekel wird in dem Fahrzeugscheinwerfer aufgenommen.
Dabei müssen derartige Lampen eine elektromagnetische Verträglichkeit aufweisen, die durch metallische Abschirmung erreicht wird. So haben die Sockel der Lampen metallische Schirmgehäuse, die über teilweise aufwändige Zwischenstücke (z. B. mit metallischen Klammern oder Spiralen) in elektrisch leitenden Kontakt zu dem Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden müssen.
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der WO 00/59269 oder in der WO 2005/008125 Al offenbart.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruck- entladungslampe zu schaffen, deren Abschirmung zusammen mit einem Lampenmodul bzw. zusammen mit einem Fahrzeugscheinwerfer vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckentladungslampe gemäß Patentanspruch 1 oder 17. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erste Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat einen lichtdurchlässigen Lampenkolben, der sich ent- lang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Gehäuse umfasst ist. Das metallische Gehäuse dient zur elektromagnetischen Abschirmung der im Innenraum des Kunststoffsockels angeordneten elektrischen Komponenten einer Zünd- Vorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Lampenkolben der Hochdruckentladungslampe. Dieses metallische Gehäuse wird nachstehend Schirmgehäuse genannt. Die Hochdruckentladungslampe hat weiterhin einen metallischen Referenzring, der an einem Sockelinnenteil des Kunststoffsockels befestigt ist, und der in Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden kann, wobei der Referenzring zumindest einen Kontaktabschnitt aufweist, der an dem Schirmgehäuse elektrisch leitend anliegt. Dadurch ist eine elektrische Verbindung vom Schirmgehäuse über den Kontaktabschnitt und den metallischen Referenzring zum Lampenmodul bzw. Fahrzeugscheinwerfer und somit eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Abschirmung geschaffen. Dabei weist der metallische Referenzring einerseits die mechanische Referenzfläche zwischen der Hochdruckentladungslampe und dem Fahrzeugscheinwerfer auf und bil- det andererseits das elektrische Verbindungsteil zwischen dem Schirmgehäuse und dem Fahrzeugscheinwerfer, so dass der Herstellungsaufwand der Hochdruckentladungslampe reduziert ist. Außerdem schirmt der metallische Referenzring das Sockelinnenteil gegen UV-Strahlung des im Lampenkolben gezündeten Licht- bogens ab, so dass Ausgasungen stark reduziert werden.
Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn sich der Kontaktabschnitt mit Bezug zur Lampenlängsachse etwa radial nach außen erstreckt und eine Anlagefläche hat, die an dem Schirmgehäuse elektrisch leitend anliegt.
Vorteilhafterweise ist das Schirmgehäuse zur Optimierung der elektromagnetischen Abschirmung mit einem elektrischen Masse- potential, beispielsweise mit dem internen Massebezugspotential einer Betriebsschaltung für die Hochdruckentladungslampe verbunden .
Bei einer ersten bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ist der Kontaktabschnitt zumin- dest abschnittsweise vom Sockelinnenteil umspritzt. Damit dient der Kontaktabschnitt zusätzlich zur Befestigung des Referenzrings am Sockelinnenteil.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ist der Kontaktabschnitt zumin- dest abschnittsweise in eine flache Ausnehmung des Kunststoffsockels eingesetzt. Damit lässt sich der Referenzring zunächst einfach auf dem Sockelinnenteil montieren, und dann kann das Schirmgehäuse aufgesetzt und in elektrisch leitenden Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht werden.
Zur sicheren Kontaktierung und zur Halterung des Kontaktabschnitts ist vorzugsweise zumindest ein Kontaktbügel vorgesehen, der einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenabschnitt aufweist, wobei an jedem Kontaktbügel ein Kontaktabschnitt vorgesehen ist.
Zur sicheren Befestigung bzw. Abstützung des Lampenkolbens am Sockelinnenteil wird es bevorzugt, wenn metallische Schweißlaschen am Referenzring ausgebildet sind, deren Endabschnitte mit einer den Lampenkolben umgreifenden Metallklammer verschweißt sind. Zur sicheren Befestigung des Referenzrings am Sockelinnenteil wird es bevorzugt, wenn der Referenzring Befestigungslaschen aufweist, die etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordnet sind und zumindest abschnittsweise vom Sockelinnenteil um- spritzt sind.
Aus Gründen einer einfachen symmetrischen Fertigung des Referenzrings und einer gleichmäßigen Kraftverteilung zwischen Lampenkolben, Fahrzeugscheinwerfer und Sockel kann der Referenzring vier Schweißlaschen und vier Befestigungslaschen auf- weisen, die gleichmäßig und jeweils paarweise an gleiche Stellen am Umfang des Referenzrings angeordnet sind. Weiterhin kann der Referenzring drei Kontaktbügel und einen zusätzlichen Zwischenabschnitt haben. Damit ist der abschirmende Faraday- sche Käfig geschlossen.
Aus Gründen einer einfachen Fertigung des Referenzrings wird es bevorzugt, wenn dieser ein Stanzbiegeteil ist, dessen Kontaktbügel durch Biegen von Außen in Richtung vom Lampenkolben weg, dessen Schweißlaschen durch Biegen von Außen in Richtung zum Lampenkolben, und dessen Befestigungslaschen und dessen zusätzlicher Zwischenabschnitt durch Biegen von Innen in Richtung vom Lampenkolben weg ausgebildet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Schirmgehäuse eine dem Lampenkolben zugewandte und eine dem Lampenkolben abgewandten Gehäusehälfte, wobei die Anlageflächen, die am äuße- ren Endabschnitt der dem Lampenkolben zugewandten Seite jedes Kontaktabschnitts angeordnet sind, an der dem Lampenkolben zugewandten Gehäusehälfte anliegen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das Sockelinnenteil einen etwa senkrecht zur Lampenlängsachse ange- ordneten Flansch in z.B. quadratischer Form auf, der an das Schirmgehäuse genietet ist, wobei jeder Kontaktabschnitt an der dem Lampenkolben abgewandten Seite des Flansches angeordnet ist, und wobei die Anlageflächen an der dem Lampenkolben abgewandten Seite jedes Kontaktabschnitts vorgesehen sind. Damit ist eine Hochdruckentladungslampe geschaffen, deren erfin- dungsgemäße elektrische Kontakte beim Aufsetzten des Flansches auf das Schirmgehäuse erzeugt und durch Nieten gesichert werden können.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe sind zur Abstützung des Lampenkolben gegenüber dem Sockel und zur gleichmäßigen Kraftübertragung 4 metallische Schweißlaschen gleichmäßig am Umfang des Sockelinnenteils verteilt und befestigt, die sich vom Sockelinnenteil in Richtung Lampenkolben erstrecken, und deren Endabschnitte mit einer den Lampenkolben umgreifenden Metallklammer ver- schweißt sind.
Dementsprechend wird es zur ungehinderten Montage des Referenzrings bevorzugt, wenn 4 Ausnehmungen gleichmäßig am inneren Rand des Referenzrings angeordnet sind, durch die sich die Schweißlaschen vom Sockelinnenteil zur Metallklammer erstre- cken.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Referenzring an seinem äußeren Rand und an seiner dem Glaskoben abgewandten Seite einen Zwischenring, an dessen vom Lampenkolben abgewandten Rand eine Vielzahl von Biegebügeln gleichmäßig verteilt und befestigt ist. Jeder Biegebügel hintergreift mit einem etwa radial nach innen gerichteten Hintergreifabschnitt einen umlaufenden Vorsprung des Sockelinnenteils. Weiterhin hat jeder Biegebügel einen an den Hintergreifabschnitt anschließenden etwa parallel zur Lampenlängsachse verlaufenden Zwischen- abschnitt und einen an den Zwischenabschnitt anschließenden etwa radial nach außen gerichteten Kontaktabschnitt. Mit diesen Biegebügeln kann eine sichere Befestigung des Referenz- rings am Sockelinnenteil und gleichzeitig eine dauerhafte elektrische Verbindung zum Schirmgehäuse gewährleistet werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform hat der Referenzring zumindest einen Clipsbügel, der einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenabschnitt und einen daran anschließenden etwa radial nach innen gerichteten Hintergreifabschnitt hat, der einen Halteabschnitt des Sockelinnenteils hintergreift. Dabei hat der Referenzring vorzugsweise an gegenüber liegenden Umfangsabschnitten 2 Clipsbügel und das Sockelinnenteil entsprechend 2 Halteabschnitte. Weiterhin kann der Referenzring einen zwischen den Clipsbügeln angeordneten Kontaktbügel haben, der einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenabschnitt und einen daran anschließenden etwa radial nach außen gerichteten Kontaktabschnitt hat. Durch die beiden Clipsbügel ist eine besonders einfach zu montierende Befestigung des Referenzrings am Sockelinnenteil gegeben .
Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat ebenfalls einen lichtdurchlässigen Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse umfasst ist. Dabei ist an dem Schirmgehäuse ein metallischer Kontaktkragen vorgesehen, der in elektrisch leitende Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahr- zeugscheinwerfer gebracht werden kann. Dadurch ist eine elektrische Verbindung vom Schirmgehäuse über den Kontaktkragen zum Lampenmodul bzw. Fahrzeugscheinwerfer und somit eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte metallische Abschirmung geschaffen .
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Kontaktkragen am Umfang einer von einem Sockelinnenteil des Kunststoffsockels durchsetzten Öffnung des Schirmgehäuses angeordnet. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat der Kontaktkragen 12 gleichmäßig am Umfang des Kontaktkragens verteilte Vorsprünge, die jeweils eine dreieckige Form haben und sich radial nach außen erstrecken.
Aus Gründen der Kompatibilität des Sockelinnenteils bietet es sich an, dass es der in der ECE-Regulierung Nr. 99 erwähnten Norm IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d entspricht.
Um definierte Anlagestellen und eine verkippungsfreie Kraft¬ übertragung zwischen der erfindungsgemäßen Hochdruckentla- dungslampe und dem Lampenmodul bzw. dem Fahrzeugscheinwerfer zu erreichenden, werden am Referenzring 3 gleichmäßig am Umfang verteilte Auflagernocken nach der Norm IEC 60061-1 PREFO- CUS CAPS PK32d bevorzugt, die in Anlage mit dem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 einen Teil des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einem Zwischenschritt der Herstellung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3 den Referenzring des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einem Zwischenschritt seiner Herstellung in einer Draufsicht;
Figur 4 den Referenzring des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einem weiteren Zwischenschritt seiner Herstellung in einer perspektivischen Ansicht; Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 6 das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 in einem Zwischenschritt seiner Herstellung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 8 den Referenzring des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 9 einen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 10 den Referenzring des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 11 einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht; und
Figur 12 einen Teil des fünften Ausführungsbeispiels gemäß Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht. Bei dieser Lampe handelt es sich um eine HaIo- gen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt, die beispielsweise als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer dient. Sie hat im Wesentlichen einen lichtdurchlässigen Lampenkolben 1, der aus einem Entladungsgefäß aus Quarzglas und einen das Entladungsgefäß umgebenden gläsernen Außenkolben besteht und in einem Kunststoffsockel 2 aufgenommen ist. Dabei ist der Kunst- Stoffsockel 2 etwa quaderförmig aufgebaut und weitgehend von einem metallischen Schirmgehäuse 4 umgeben. Dieses Schirmgehäuse 4 dient der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) der elektrischen und elektronischen Vorrichtungen, die im Kunststoffsockel 2 aufgenommen sind und insbesondere zur Zün- düng des Lichtbogens im Lampenkolben 1 dienen. Im Innenraum des Kunststoffsockels 2 sind zumindest die Komponenten einer Impulszündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Lampenkolben 1 bzw. im Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe untergebracht. Zusätzlich können im Innenraum des Kunststoff- sockels 2 auch die elektrischen Komponenten einer Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe angeordnet sein.
An der (in Fig.l) oberen Seite des Schirmgehäuses 4 ist eine kreisförmige Öffnung vorgesehen, durch die sich der Kunststoffsockel 2 und insbesondere sein Sockelinnenteil 6 er- streckt.
Im Sockelinnenteil 6, das der Norm IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d entspricht, ist ein Endabschnitt des Lampenkolbens 1 aufgenommen. Dabei ist das Sockelinnenteil 6 weitgehend kreiszylindrisch aufgebaut, wobei in Fig. 1 nur sein oberer End- abschnitt ersichtlich ist.
Erfindungsgemäß ist an dem (in Fig. 1) oberen Rand des Sockelinnenteils 6 ein metallischer Referenzring 8 befestigt. Der Referenzring 8 hat vier Schweißlaschen 10, die gleichmäßig am Innenrand des Referenzrings 8 angeordnet sind und schräg in Richtung zum unteren Endabschnitt des Lampenkolbens 1 angestellt sind. Weiterhin sind einige Ausnehmungen am Referenz- ring 8 vorgesehen, die mit Bezug zu den folgenden Figuren erläutert werden.
Die freien Endabschnitte der vier Schweißlaschen sind mit einer Metallklammer 12 verschweißt, die den unteren Endab- Schnitts des Lampenkolbens 1 fest umgreift. Diese Anordnung dient der Befestigung des Lampenkolbens 1 gegenüber dem Sockel 6, 2.
Der Referenzring hat an seiner (in Fig. 1) oberen Seite 3 gleichmäßig am Umfang verteilte Auflagernocken 14, die drei verkippungsfreie definierte Kontaktstellen mit einem (nicht gezeigten) Lampenmodul bzw. Fahrzeugscheinwerfer bilden, in die die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe eingesetzt wird.
Fig. 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einem Zwischenschritt der Herstellung in einer perspektivischen Ansicht. Dabei sind das Sockelinnenteil 6, der Kunststoffsockel 2 und der erfindungsgemäße metallische Referenzring 8 gezeigt, während der Lampenkolben 1 und das Schirmgehäuse 4 noch nicht montiert sind.
Der Referenzring 8 hat die vier Schweißlaschen 10, die in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand noch nicht in ihre endgültige Position gebogen und noch nicht mit der Metallklammer 12 verschweißt sind. Anders als im Stand der Technik sind die Schweißlaschen 10 einstückig mit dem Referenzring 8 gebildet.
Weiterhin hat der Referenzring 8 drei Kontaktabschnitte 16, von denen in Fig. 2 nur ein Kontaktabschnitt 16 dargestellt ist. Die beiden anderen Kontaktabschnitt 16 sind jeweils um 90° versetzt am Umfang des Referenzrings 8 angeordnet.
Erfindungsgemäß wird der metallische Referenzring 8 von dem aus Kunststoff gefertigten Sockelinnenteil 6 umspritzt, wobei die Verankerung des Referenzrings 8 im Sockelinnenteil 6 mit Bezug zu Fig. 4 erläutert wird.
Die drei Kontaktabschnitte 16, die einstückig mit dem Referenzring 8 gebildet sind, sind derart positioniert, dass sie in elektrisch leitenden Kontakt mit dem Schirmgehäuse 4 kommen, wenn dieses am Kunststoffsockel 2 montiert wird (vgl. Fig. 1) . Wenn die montierte Hochdruckladungslampe gemäß Fig. 1 in das nicht gezeigte Lampenmodul eingesetzt wird, geraten die metallischen Auflagernocken 14 mit diesem in elektrisch lei- tenden Kontakt. Somit ist erfindungsgemäß ein Faradayscher Käfig geschaffen, der im Wesentlichen aus dem Schirmgehäuse 4 und dem Lampenmodul besteht, die über die Kontaktabschnitte 16, den metallischen Referenzring 8 und die Auflagernocken 14 elektrische leitend miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt den Referenzring 8, der aus flächigem Metall in einer Form ausgestanzt ist. Dabei sind vier Befestigungslaschen 18 vorgesehen, die gleichmäßig am Innenumfang des Referenzrings 8 verteilt sind und sich nach Innen erstrecken. Die Breite dieser Befestigungslaschen 18 ist größer als ihre Län- ge, wobei jeweils ihre beiden freien Ecken abgeschrägt sind.
Aus einer mittleren Position des dem Referenzring 8 zugewandten Abschnitts jeder Befestigungslasche 18 erstreckt sich eine Schweißlasche 10 radial nach Außen. Etwa die halbe Länge jeder Schweißlasche 10 verläuft dabei durch eine Ausnehmung des Re- ferenzrings 8, während die andere Hälfte der Schweißlasche 10 als freier Endabschnitt ausgebildet ist.
An vier Positionen, die jeweils zwischen den vier Schweißlaschen 10 am Umfang des Referenzrings 18 angeordnet sind, sind drei Kontaktbügel 20 und ein Zwischenabschnitt 22 angeordnet. Die drei Kontaktbügel 20 und ihre Befestigung am Referenzring 8 sind mit den Schweißlaschen 10 vergleichbar, während sich der Zwischenabschnitt 22 vom inneren Rand des Referenzrings 8 nach Innen erstreckt.
Fig. 4 zeigt den Referenzring des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 - 3 in einem späteren Zwischen- schritt seiner Herstellung. Dabei sind die Befestigungslaschen 18 (in Fig. 1) um 90° nach unten gebogen, wodurch sich die daran befestigten Schweißlaschen 10 (in Fig. 4) nach oben aufstellen .
Weiterhin wurden die drei Kontaktbügel 20 und der Zwischenab- schnitt 22 um 90° nach unten gebogen. Schließlich wurden die drei Kontaktabschnitte 16 der Kontaktbügel 20 wiederum um 90° gebogen, so dass sich diese etwa radial nach Außen erstrecken.
Der auf diese Weise erfindungsgemäß gefertigte Referenzring 8 kann nun im nächsten Schritt in die Spritzgießform des Socke- linnenteils 6 eingelegt werden und dort derart mit Kunststoff umspritzt werden, dass sich ein Hybridteil aus Kunststoff- Sockelinnenteil 6 und Metall-Referenzring 8 ergibt (vgl. Fig. 2) .
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einer perspektivischen Ansicht, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Referenzring 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 4) vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt wiederum eine fertig montierte Lampe, wobei das Sockelinnenteil 106 eine etwa quadratische Kunststoffplatte 124 aufweist, die etwa senkrecht zur Lampenlängsachse angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, wobei das Sockelinnenteil 106 mit der Platte 124 außerhalb des Schirmgehäuses 104 dargestellt ist. Der metallische Referenzring 8 ist derart vom Sockelinnenteil 106 umspritzt, dass seine drei Kontaktabschnitte 16, von denen in Fig. 6 nur zwei dargestellt sind, an der dem Lampenkolben 1 abgewandten Seite der Platte 124 offen liegen. Somit wird der elektrische Kontakt zwischen dem Referenzring 8 und dem Schirmgehäuse 104 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch hergestellt, dass die Platte 124 an der Oberseite des Schirmgehäuses 104 angeordnet wird und dort über Nieten 108 befestigt wird. Damit liegen die drei Kontaktabschnitt 16 der Kontaktbügel 20 an der Oberseite des metallischen Schirmgehäuses 104 elektrisch leitend an.
Das Schirmgehäuse 104 kann in diesem Ausführungsbeispiel einteilig aus einem metallischen Werkstoff vorzugsweise Aluminium ausgeführt werden, denn das Sockelinnenteil 106 bestimmt nicht die hauptsächliche Gehäuseform, sondern ist vielmehr als eine Art Sockeladapter zu sehen.
Fig.7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe, wobei das Schirmgehäuse 4 und der Kunststoffsockel 2 denjenigen des ersten Ausführungs- beispiels gemäß Figuren 1 und 2 entsprechen. Die wesentlichen Unterschiede des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig.7 gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind darin zu sehen, dass die vier Schweißlaschen 210 gemäß dem Stand der Technik am (nicht gezeigten) Sockelinnenteil befes- tigt sind. Dementsprechend weist ein metallischer Referenzring 208 keine Schweißlaschen auf.
Fig.8 zeigt den Referenzring 208 des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7. Dieser hat einen Hauptabschnitt 225 und einen an dessen Außenrand umlaufenden Zwischenring 226.
Weiterhin hat der Referenzring 208 eine Referenznut und Kodierung 228a, 228b, die am äußeren Rand des Hauptabschnitts 225 nach der Norm IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d angeordnet sind, und die den Zwischenring 226 jeweils als Durchgangsaus- nehmungen durchsetzen.
Zur Befestigung des Referenzrings 208 am Sockelinnenteil und zu seiner Kontaktierung mit dem Schirmgehäuse 4 sind acht gleichmäßig am Umfang verteilte Biegebügel vorgesehen. Sie sind am dem Schirmgehäuse 4 zugewandten Rand des Zwischenrings 226 angebracht und weisen jeweils die folgenden drei Abschnitte auf:
Ein Hintergreifabschnitt 230 erstreckt sich radial nach Innen, ein daran anschließender Zwischenabschnitt 222 erstreckt sich daran anschließend (in den Figuren 7 und 8) nach unten, und der Kontaktabschnitt 216 erstreckt sich daran anschließend radial nach Außen. Die in Fig. 8 gezeigte endgültige Form der Biegebügel ergibt sich, nachdem der Referenzring 208 auf den (in Fig.) oberen Rand des Sockelinnenteils aufgesetzt wurde und insbesondere die Hintergreifabschnitte 230 jedes Biegebügels um einen umlaufenden Vorsprung des Sockelinnenteils gebogen wurden, so dass sie sich etwa radial nach innen erstre- cken. Die Zwischenabschnitte 222 sind dann etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordnet, und die Kontaktabschnitte 216 erstrecken sich am Ende der Biegebügel jeweils radial nach außen.
Danach wird das Schirmgehäuse 4 am Kunststoffsockel 2 mon- tiert, wobei die in Fig. 8 gezeigten Oberseiten der Kontaktabschnitte 216 zumindest abschnittsweise von der oberen Gebäudehälfte des Schirmgehäuses 4 abgedeckt werden und dabei in elektrisch leitenden Kontakt kommen.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Sockel-Referenzring-Kombination mit einem Kunststoffsockel 302, der ein Sockelinnenteil 306 hat, an dessen (in Fig. 9) oberen Rand eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen metallischen Referenzrings 308 befestigt ist. Ähnlich wie der Referenzring 208 gemäß den Figuren 7 und 8 hat er keine Schweißlaschen, sondern die Schweißlaschen 310 sind gemäß dem Stand der Technik am Sockelinnenteil 306 befestigt. Zur freien und berührungslosen Montage des Referenzrings 308 sind an seinem inneren Rand vier Ausnehmungen 332 vorgesehen, durch die sich die Schweißlaschen 310 vom Sockelinnenteil 306 zur (nicht gezeigten) Metallklammer erstrecken.
Fig. 10 zeigt den Referenzring 308 des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9. Er hat am Außenrand zwei einander gegenüber angeordnete Clipsbügel 334. Jeder Clipsbügel 334 hat einen sich (in Fig. 10) nach unten erstreckenden Zwischenabschnitt 323 und einen sich daran anschließenden radial nach Innen gerichteten Hintergreifabschnitt 330. Weiterhin hat der Referenzring 308 einen Kontaktbügel 320 mit einem Zwischenabschnitt 322 und einem sich radial nach Außen erstreckenden Kontaktabschnitt 316. Außerdem hat der Referenzring 308 drei an seiner Oberfläche gleichmäßig verteilte Auflagernocken 14, welche die Anlagestellen der erfindungsgemäßen Hochdruckladungslampe gegenüber einem nicht gezeigten Lampenmodul bzw. Fahrzeugscheinwerfer bilden.
Bei der Montage des Referenzrings 308 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochdruckladungslampe werden die beiden Hintergreifabschnitte 330 der Clipsbügel 334 elastisch auseinander gebogen. So wird der Referenzring 308 auf das Sockelinnenteil 306 (vgl. Fig. 9) gesetzt und die Hintergreifabschnitte 330 hintergreifen je einen (nicht gezeigten) Halterabschnitt des Sockelinnenteils 306. Die beiden HaI- terabschnitte sind als etwa waagerechte Vorsprünge gebildet, deren Breite etwa derjenigen der Clipsbügel 334 entspricht, wobei die beiden Vorsprünge entsprechend den Clipsbügeln 334 an gegenüber liegenden Seiten des Sockelinnenteils 306 ausgebildet sind.
Im montierten Zustand des Referenzrings 308 taucht sein Kontaktabschnitt 316 in eine flache Ausnehmung 338 des Kunst- stoffsockels 302 ein, so dass seine obere Anlagefläche etwas oberhalb der Oberfläche des Kunststoffsockels 302 liegt. Wenn schließlich das (hier nicht gezeigte) Schirmgehäuse montiert wird, kommt die Anlagefläche des Kontaktabschnitts 316 in elektrisch leitenden Kontakt mit dem Schirmgehäuse.
Fig. 11 zeigt ein Schirmgehäuse 404 eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe. Es hat an seiner (in Fig. 11) oberen Oberfläche eine etwa kreisförmige Öffnung, die vom Sockelinnenteil 406 durchsetzt wird (vgl. Fig. 12) . Am Rand dieser Öffnung ist ein ringförmiger Rand vorgesehen, dessen oberer Kante zwölf gleichmäßig am Umfang verteilte Vorsprünge 440 hat. Diese Vorsprünge 440 sind als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet, die sich etwa radial vom Rand der Öffnung nach Außen erstrecken. Dabei ist ihre radiale Länge kürzer als ihre (in Umfangsrichtung der Öffnung betrachtete) Breite. Die Vorsprünge 440 sind mit dem Rand und dem Schirmgehäuse 404 einstückig gebildet, wobei zur Herstellung ein Druckgussverfahren (Aluminium /Magnesium) bevorzugt wird.
Fig. 12 zeigt das Schirmgehäuse 404 gemäß Fig. 11 mit dem in die Öffnung eingesetzten Sockelinnenteil 406. Die am Sockelinnenteil 406 befestigen Schweißlaschen sind nicht gezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der elektrisch leitende
Kontakt zwischen dem Schirmgehäuse 404 und dem nicht gezeigten
Lampenmodul bzw. Fahrzeugsscheinwerfer über die zwölf Vor- sprünge 440 hergestellt, die nach einem Einsetzten der Hoch- druckladungslampe in das Lampenmodul bzw. Fahrzeugscheinwerfer elektrisch leitend anliegen.
Damit ist wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen ein Faradayscher Käfig gebildet, der zur elektromagnetischen Ver- träglichkeit (EMV) notwendig ist und der erfindungsgemäß einfach gebildet ist.
Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse umfasst ist.
Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat weiterhin einen metallischen Referenzring, der an einem Sockelinnenteil des Kunststoffsockels befestigt ist, und der in Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden kann, wobei der Referenzring zumindest einen Kontaktabschnitt aufweist, der an dem Schirmgehäuse elektrisch leitend anliegt.
Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat ebenfalls einem Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse umfasst ist. Dabei ist ein metallischer Kontaktkragen vorgesehen, der an dem Schirmgehäuse ausgebildet ist und in elektrisch leitende Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer gebracht werden kann.
Bei allen Ausführungsbeispielen und Varianten der Erfindung ist das Schirmgehäuse, beispielsweise über ein Stromversorgungskabel, mit dem Massebezugspotential einer Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe oder, beispielsweise über den Scheinwerferreflektor oder über die Fahrzeugkarosserie, mit dem elektrischen Massepotential im Fahrzeug verbun- den. Das Massebezugspotential der Betriebsvorrichtung und das elektrische Massepotential im Fahrzeug können identisch sein. Üblicherweise ist das Massepotential im Fahrzeug durch das Potential des Minuspols der Fahrzeugbatterie bestimmt.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Lampenkolben (1), der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem Kunststoffsockel (2; 302) befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse (4; 104) umfasst ist, gekennzeichnet durch einen metallischen Referenzring (8; 208; 308), der an einem Sockelinnenteil (6; 106; 306) des Kunststoffsockels (2; 302) befestigt ist, und der in Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer bringbar ist, wobei der Referenzring (8; 208; 308) zumindest einen Kontaktabschnitt (16; 216; 316) aufweist, der an dem Schirmgehäuse (4; 104) elektrisch leitend anliegt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1, wobei sich der Kontaktabschnitt (16; 216; 316) mit Bezug zur Lampenlängsachse etwa radial nach außen erstreckt und eine Anlagefläche hat, die an dem Schirmgehäuse elektrisch leitend anliegt .
3. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1 oder 2, wo- bei der Kontaktabschnitt (16) zumindest abschnittsweise vom
Sockelinnenteil (6; 106) umspritzt ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Kontaktabschnitt (316) zumindest abschnittsweise in eine flache Ausnehmung (338) des Kunststoffsockels (302) eingesetzt ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 3, mit zumindest einem Kontaktbügel (20), der einen Zwischenabschnitt (22) aufweist, der etwa parallel zur Lampenlängs- achse angeordnet ist, wobei an jedem Kontaktbügel (20) ein Kontaktabschnitt (16) vorgesehen ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 5, wobei metallische Schweißlaschen (10) am Referenzring (8) ausgebil- det sind, deren Endabschnitte mit einer den Lampenkolben (1) umgreifenden Metallklammer (12) verschweißt sind.
7. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 6, wobei der Referenzring (8) Befestigungslaschen (18) aufweist, die etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordnet sind und zumin- dest abschnittsweise vom Sockelinnenteil (6; 106) umspritzt sind.
8. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 7 mit vier Schweißlaschen (10) und mit vier Befestigungslaschen (18), die gleichmäßig und jeweils paarweise an gleiche Stellen am Umfang des Referenzrings (8) angeordnet sind, und mit drei Kontaktbügeln (20) und mit einem zusätzlichen Zwischenabschnitt (23) .
9. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 8, wobei der Referenzring (8) ein Stanzbiegeteil ist, dessen Kontakt- bügel (20) durch Biegen von Außen in Richtung vom Lampenkolben (1) weg, dessen Schweißlaschen (10) durch Biegen von Außen in Richtung zum Lampenkolben (1), und dessen Befestigungslaschen (18) und dessen zusätzlicher Zwischenabschnitt (23) durch Biegen von Innen in Richtung vom Lampen- kolben (1) weg ausgebildet sind.
10. Hochdruckentladungslampe nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, wobei das Schirmgehäuse (4) eine dem Lampenkolben (1) zugewandte und eine dem Lampenkolben (1) abgewandten Gehäusehälfte aufweist, und wobei die Anlageflächen, die am äu- ßeren Endabschnitt der dem Lampenkolben (1) zugewandten Seite jedes Kontaktabschnitts (16) angeordnet sind, an der dem Lampenkolben (1) zugewandten Gehäusehälfte anliegen.
11. Hochdruckentladungslampe nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, wobei das Sockelinnenteil (106) einen etwa senkrecht zur Lampenlängsachse angeordneten Flansch (124) aufweist, der an das Schirmgehäuse (104) genietet ist, wobei jeder Kontaktabschnitt (16) an der dem Lampenkolben (1) abgewandten Seite des Flansches (124) angeordnet ist, und wobei die Anlageflächen an der dem Lampenkolben (1) abgewandten Seite jedes Kontaktabschnitts (16) vorgesehen sind.
12. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1, 2 oder 4, wobei 4 metallische Schweißlaschen (310) gleichmäßig am Umfang des Sockelinnenteils (306) verteilt und befestigt sind, die sich vom Sockelinnenteil (306) in Richtung Lam- penkolben erstrecken, und deren Endabschnitte mit einer den Lampenkolben umgreifenden Metallklammer verschweißt sind.
13. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 12, wobei 4 Ausnehmungen (332) gleichmäßig am inneren Rand des Referenzrings (308) angeordnet sind, durch die sich die Schweißlaschen (310) vom Sockelinnenteil (306) zur Metallklammer erstrecken.
14. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1, 2 4, 12 oder 13, wobei der Referenzring (208) an seinem äußeren Rand und an seiner dem Glaskoben (1) abgewandten Seite ei- nen Zwischenring (226) aufweist, an dessen vom Lampenkolben (1) abgewandten Rand eine Vielzahl von Biegebügeln gleichmäßig verteilt und befestigt ist, wobei jeder Biegebügel mit einem etwa radial nach innen gerichteten Hintergreifabschnitt (230) einen umlaufenden Vorsprung des Socke- linnenteils hintergreift, und wobei jeder Biegebügel einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenab- schnitt (222) und einen etwa radial nach außen gerichteten Kontaktabschnitt (216) hat.
15. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1, 2, 4, 12 oder 13 wobei der Referenzring (308) zumindest einen Clips- bügel (334) hat, der einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenabschnitt (323) und einen daran anschließenden etwa radial nach innen gerichteten Hintergreifabschnitt (330) hat, der einen Halteabschnitt des Sockelinnenteils (306) hintergreift.
16. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 15, wobei der Referenzring (308) an gegenüber liegenden Umfangsabschnit- ten 2 Clipsbügel (334) und das Sockelinnenteil (306) entsprechend 2 Halteabschnitte haben, wobei der Referenzring (308) einen zwischen den Clipsbügeln (334) angeordne- ten Kontaktbügel (320) hat, der einen etwa parallel zur Lampenlängsachse angeordneten Zwischenabschnitt (322) und einen etwa radial nach außen gerichteten Kontaktabschnitt (316) hat.
17. Hochdruckentladungslampe mit einem Lampenkolben, der sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckt und an einem
Kunststoffsockel befestigt ist, der im Wesentlichen von einem metallischen Schirmgehäuse (404) umfasst ist, gekennzeichnet durch einen metallischen Kontaktkragen, der an dem Schirmgehäuse (404) ausgebildet ist und in elektrisch lei- tende Anlage mit einem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer bringbar ist.
18. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 17, wobei der Kontaktkragen am Umfang einer vom einen Sockelinnenteil (406) des Kunststoffsockels durchsetzten Öffnung des Schirmgehäuses (404) angeordnet ist.
19. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 17 oder 18, wobei der Kontaktkragen 12 gleichmäßig am Umfang des Kontaktkragens verteilte Vorsprünge (440) hat, die jeweils eine dreieckige Form haben und sich radial nach außen erstre- cken.
20. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelinnenteil (6; 106; 306; 406) der in der ECE-Regulierung Nr. 99 erwähnten Norm IEC 60061-1 PREFOCUS CAPS PK32d entspricht.
21. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Referenzring (8; 208; 308) 3 gleichmäßig am Umfang verteilte Auflagernocken (14) hat, die in Anlage mit dem Lampenmodul oder Fahrzeugscheinwerfer bringbar sind.
EP10707002A 2009-03-30 2010-03-03 Hochdruckentladungslampe Not-in-force EP2415063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015572A DE102009015572A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2010/052666 WO2010112289A1 (de) 2009-03-30 2010-03-03 Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415063A1 true EP2415063A1 (de) 2012-02-08
EP2415063B1 EP2415063B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=42272032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707002A Not-in-force EP2415063B1 (de) 2009-03-30 2010-03-03 Hochdruckentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8491177B2 (de)
EP (1) EP2415063B1 (de)
JP (1) JP5409893B2 (de)
CN (1) CN102379022B (de)
DE (1) DE102009015572A1 (de)
WO (1) WO2010112289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013026069A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプおよび放電ランプ装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120294022A1 (en) * 2010-01-26 2012-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Socket for an automotive hid lamp with reduced height and method of manufacturing a socket
DE102011082322A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Osram Ag Halterung für eine Lampengefäßeinheit und Entladungslampe mit einer Halterung für eine Lampengefäßeinheit
CN103423626A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 海洋王照明科技股份有限公司 金卤灯
DE202012011490U1 (de) 2012-11-29 2012-12-17 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
DE202012104896U1 (de) * 2012-12-17 2013-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gasentladungslampe mit integriertem Sockelring, insbesondere für Kfz-Scheinwerfer
CN103367102B (zh) * 2013-07-18 2016-01-20 上海汉雷光电科技有限公司 一种气体放电灯装置及其装配方法
DE102014220665A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Osram Gmbh Halbleiterleuchtvorrichtung und zugehörige Verfahren
CN106641951B (zh) * 2016-09-20 2020-01-10 吴富双 一种通用的车前照灯装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200421A (nl) * 1992-03-06 1993-10-01 Philips Nv Gesokkelde elektrische lamp en connector daarvoor.
US5879073A (en) * 1996-01-29 1999-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having discharge bulb
JP3777034B2 (ja) * 1997-12-11 2006-05-24 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用絶縁プラグ
DE19831042A1 (de) 1998-07-13 2000-02-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE19913942C1 (de) 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
AU3816200A (en) 1999-04-01 2000-10-23 Max Weiland Mobile chicken hutch
DE10163377A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10331437A1 (de) 2003-07-10 2005-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit integrierter Zündvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe
FR2858391B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-23 Valeo Vision Dispositif de fixation d'une source lumineuse sur un reflecteur d'un dispositif projecteur de vehicule automobile
JP2005294110A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置及び放電灯点灯装置に用いるソケットカバー
JP2008159509A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプ装置
US9033564B2 (en) 2007-03-12 2015-05-19 Koninklijke Philips N.V. High pressure discharge lamp
DE102007022028B4 (de) 2007-05-11 2016-10-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010112289A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013026069A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプおよび放電ランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112289A1 (de) 2010-10-07
US8491177B2 (en) 2013-07-23
US20120019142A1 (en) 2012-01-26
CN102379022A (zh) 2012-03-14
JP5409893B2 (ja) 2014-02-05
EP2415063B1 (de) 2013-01-09
CN102379022B (zh) 2014-08-27
DE102009015572A1 (de) 2010-10-07
JP2012522344A (ja) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415063B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0815578B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
EP1714305B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102007022028B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1034560B1 (de) Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
WO2007099124A1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
DE69937391T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer lampe und einer verbesserten, elektromagnetischen abschirmung
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP2494262B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für strassen sowie montageverfahren
AT511435B1 (de) Lichteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3378289B1 (de) Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE4121575C1 (de)
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
CH704765A1 (de) Entladelampenanordnung.
EP2122241B1 (de) Fixierring
EP1248038B1 (de) Elektrische baueinheit
DE102007011430A1 (de) Scheinwerfer
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE202013010554U1 (de) Lampensockel, Lampe und Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20120705BHEP

Ipc: H01J 5/54 20060101AFI20120705BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20120705BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002058

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 593182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Effective date: 20130221

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002058

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002058

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002058

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303