WO2007099124A1 - Lampe mit einer einbaulampe - Google Patents

Lampe mit einer einbaulampe Download PDF

Info

Publication number
WO2007099124A1
WO2007099124A1 PCT/EP2007/051905 EP2007051905W WO2007099124A1 WO 2007099124 A1 WO2007099124 A1 WO 2007099124A1 EP 2007051905 W EP2007051905 W EP 2007051905W WO 2007099124 A1 WO2007099124 A1 WO 2007099124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
mounting clip
base
built
pinch
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Stark
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2008556775A priority Critical patent/JP5101527B2/ja
Priority to AT07726541T priority patent/ATE450883T1/de
Priority to DE502007002187T priority patent/DE502007002187D1/de
Priority to US12/224,740 priority patent/US8079741B2/en
Priority to EP07726541A priority patent/EP2002462B1/de
Priority to CN2007800072328A priority patent/CN101395695B/zh
Publication of WO2007099124A1 publication Critical patent/WO2007099124A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a built-in lamp, in particular a halogen built-in lamp, which is inserted via a mounting clip in a socket and surrounded by an enveloping piston, wherein the base and the enveloping piston are connected via a connecting mass or in a clamping technique.
  • Halogen incandescent lamps are becoming increasingly popular in many areas of daily life due to their good quality of light and long service life. Even in applications with high demands on aesthetics and cost-effectiveness, the desire arose to replace conventional incandescent lamps operating with line voltage with halogen incandescent lamps. For these reasons, lamps were developed with halogen incandescent lamps used, which are surrounded by an outer bulb and are therefore externally hardly distinguishable from conventional bulbs for general lighting.
  • Such a lamp is, for example, www.osram.de on the Internet domain described under the product designation "HALOLUX ® T".
  • a single side-sealed integral halogen lamp is inserted via an electrically conductive mounting clip into a socket and surrounded by an enveloping bulb, the base and the outer bulb via a connecting mass, For example, an adhesive or putty are connected.
  • the mounting clip assumes both the electrical contact and the mechanical fixation of the built-in lamp in the base.
  • a disadvantage of the above-described solution is that the connection between the outer bulb and socket, for example, by aging and embrittlement of the bonding compound can solve, so that the outer bulb completely separates from the base and it is a lethal contact with the now exposed, live mounting clip in Lamp inside can come. Furthermore, there is a considerable risk of injury to the user by splinters of the shattered during falling falling outer bulb.
  • the invention has for its object to provide a lamp with a built-in lamp, in particular a Halogeneinbaulampe, in which compared to conventional solutions a contact protection of the current-carrying components in the event of release of the enveloping piston is made possible.
  • a lamp with a built-in lamp in particular a halogen built-in lamp, which is inserted via a mounting clip in a socket and surrounded by an enveloping piston, wherein the base and the enveloping piston are connected via a connecting mass or in a clamping technique, wherein the mounting clip Has securing elements over which the enveloping piston is held after releasing the connection to the base.
  • the lamp according to the invention has a built-in lamp, in particular a halogen built-in lamp, which is inserted via a mounting clip in a socket and surrounded by an enveloping piston, wherein the base and the enveloping piston are connected via a connecting compound, such as an adhesive, cement or the like, or in a clamping technique ,
  • the mounting clip has securing elements, via which the enveloping piston is held on the base after the connection has been released.
  • the enveloping piston can not completely detach from the base after loosening the Klebesch-, Kittoder clamp connection between enveloping piston and socket, so that the live clip continues to be protected by the outer bulb from accidental contact and a risk of electric shock is excluded.
  • the mounting clip has at least two spring tabs as securing elements.
  • the spring tabs for connecting the enveloping piston to the base are elastically bendable and can be brought into contact with the inside of the enveloping piston after releasing the connection with an enveloping piston neck of the enveloping piston.
  • the spring tabs are arranged approximately diametrically to each other. -A-
  • the spring tabs are bent out of a peripheral wall of the mounting clip and extend substantially radially outwardly and toward the socket. As a result, the sliding of the enveloping piston is facilitated, wherein the spring tabs bend elastically in the direction of the mounting clip and project after the installation of the enveloping piston as a kind of barbs and prevent the falling of a loose enveloping piston.
  • the spring tabs are at least partially arcuate in one embodiment of the invention, to further facilitate the sliding of the enveloping piston and to improve the supporting effect of the spring tabs on loose enveloping piston.
  • the mounting clip preferably has an approximately cylindrical jacket-shaped receiving portion for insertion of the integral lamp, which is formed according to a particularly preferred embodiment of the invention by diametrically opposed recesses in which a plane-parallel flattened portion of a pinch of the recessed lamp is clamped, which extended to the flattened area subsequent Edge portions of the pinch outside of the recording ⁇ section to come to rest .
  • the recesses bounding peripheral portions of the peripheral wall of the mounting clips are bent towards each other towards one another and extend approximately perpendicular to the two planar surfaces of the pinch.
  • the upper leg spring facing the integral lamp are angled skid-shaped and form an insertion bevel, to which the insertion lamp on the
  • the insertion bevels facilitate the insertion of the pinch in the installation of the integral lamp and limiting the run-up projections whose immersion depth in the mounting clip.
  • the base spring-facing lower spring legs are at least partially angled parallel to the plane surfaces of the pinch, so that a high clamping effect while facilitating insertion of the pinch is possible.
  • the mounting clip as a sheet metal stamped bent part with at least partially perform approximately circular cross-section.
  • the mounting clip can be screwed into the socket via a fastening section provided with circumferential screw-in projections.
  • the mounting clip can be pressed with the base.
  • This variant is used in particular for larger sockets, such as E27 sockets, wherein the mounting clip then a transition clip is placed, which is pressed with the base.
  • the depth of engagement of the mounting clip in the base is preferably limited by contact of limiting elements of the mounting clip on an annular surface of the base. Due to the limiting elements an axial centering of the mounting clip is also achieved in the base.
  • the integral lamp has two power supply lines (Strotze), wherein a first power supply of the integral lamp with the mounting clip and a second power supply via a
  • Power supply wire is electrically connected to a ground contact of the base.
  • the built-in lamp is electrically contacted and axially in the
  • Figure 1 is a side view of a lamp according to the invention with inserted built-in lamp;
  • Figure 2 is a view of the detail A of Figure 1;
  • Figure 3 is a front view of the lamp of Figure 1;
  • Figure 4 shows a three-dimensional view of the mounting clip with inserted built-in lamp
  • FIG. 5 is a detail view of the mounting clip of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a view of the detail D from FIG. 4.
  • Figure 1 shows a side view of a lamp 1 according to the invention with a built-in lamp 2, which is mechanically and electrically connected via a mounting clip 4 with a base 6 and surrounded by an enveloping bulb 8.
  • the base 6 is formed in the illustrated embodiment as a screw base type E14 and has an approximately cup-shaped, provided with a screw 10 stepped base sleeve 12, whose inner diameter is adapted to the outer diameter of the mounting clip 4.
  • the enveloping piston 8 is tapered towards the base 6 towards an approximately cylinder-jacket-shaped envelope piston neck 14 whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the circumferential wall of the base sleeve 12, so that this cylinder jacket section is embraced by the base sleeve 12 in the installed state.
  • the enveloping pistons 8 used may be any known from the general state of the art piston shape, for example a Having teardrop shape, candle shape or mushroom shape or be formed as a tubular piston 8 according to FIG. Depending on the application, frosted, clear or for an increased scattering effect silicated or partially silicated piston 8 made of glass are used.
  • a bonding compound 16 such as an adhesive or putty, introduced into an annular space bounded by the base sleeve 12 and the mounting clip 4, so that after curing of the bonding compound 16, a high-strength connection of this Components is guaranteed.
  • the enveloping piston 8 is connected to the base sleeve 12 instead of the adhesive connection in a clamping technique.
  • the mounting clip 4 is provided with securing elements 20, via which the enveloping piston 8 is held on the base 6 after the adhesive or cement compound has been released, for example by aging and embrittlement of the bonding compound 16.
  • the enveloping piston 8 can not completely separate from the base 6 after loosening the connection due to the securing elements 20, so that the live mounting clip 4 also after the release of the adhesive or cement compound by the enveloping piston 8 before accidental contact is protected and a risk of electric shock is excluded.
  • FIG. 2 which shows a view of the detail A from FIG. 1, in the embodiment shown two spring tabs 22, 24 arranged diametrically opposite one another are used as securing elements 20. These are for Connecting the enveloping piston 8 to the base 6 elastically bendable and after releasing the adhesive or cement compound with the enveloping piston 8 in the region of Hüllkolbenhalses 14 from the inside via end faces 26 into abutment, so that the enveloping bulb 8 is not completely separate from the base 6 can.
  • the spring tabs 22, 24 are bent out of a peripheral wall 28 of the mounting clip 4 and extend in the radial direction arcuately outward approximately in the direction of the base 6.
  • Such a halogen incandescent lamp 2 consists essentially of an incandescent filament 30, which is provided, for example, with four filament sections 32 and is fixed in position in a lamp vessel 34 in a nodule technique.
  • Fix filament 30 This nubs technology is For example, in EP 0 446 460 Bl the applicant described in detail, so that further embodiments are unnecessary.
  • the lamp vessel 34 is sealed by way of a single-sided pinch 40 in which the two end sections of the incandescent filament 30 are connected via respective molybdenum foils 42 to power supply leads 44, 46 led out of the pinch seal 40.
  • the pinch 40 is embodied such that the central region 47 in FIG. 3 is designed with plane-parallel surfaces 48, 50 (perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
  • edge sections 52, 54 which are perpendicular to the plane of the drawing in FIG both planar surfaces 48, 50 protrude so that the cross section (not shown) of the pinch 40 approximately double-T-shaped with the extended edge portions 52, 54 and the intermediate, bounded by the two plane-parallel surfaces 48, 50 formed area 47 is.
  • the mounting clip 4 is made of a sheet metal stamping to a to the
  • Shaped cylindrical shell which is held together by means of engagement elements 56 with undercut force and form fit.
  • This receiving portion 58 is in the described embodiment by diametrically opposed slot-shaped recesses 60 are formed, in which the plane-parallel flattened portion 47 of the pinch 40 of the built-in lamp 2 can be clamped, wherein the adjoining the flattened area extended edge portions 52, 54 of the pinch 40 outside of the receiving portion 58 come to rest.
  • FIG. 5 which shows an individual illustration of the mounting clip 4 from FIG. 4, the recesses 60 are bounding peripheral portions 62 of the mounting clip jacket 28 towards each other, so that they are approximately perpendicular to the two planar surfaces 48, 50 of the pinch 40 (see FIG 4).
  • the recesses 60 go down in each case in an extended area 64, by the bending of the peripheral portions 62 of the two recesses 60 is made possible to the inside.
  • end portions of the peripheral portions 62 of the recesses 60 are punched free during punching of the sheet metal jacket and then bent inwardly at right angles, so that they form two oppositely arranged spring elements 66, each opposite to each other over two substantially extending in the axial direction arranged spring legs 68, 70 resiliently abut in accordance with Figure 2 on the flattened portion 47 of the pinch 40 and pinch the pinch 40 of the built-in lamp 2.
  • the spring legs 68, 70 allow compensation of the manufacturing tolerances of the pinch 40 and serve to center the built-in lamp 2 in the mounting clip 4 and as breakpoints for clamping attachment of Installation lamp 2.
  • the overhead spring legs 68 of the spring elements 66 to improve the clamping action and simplification of the installation lamp mounting are angled runner-shaped and form an insertion be 72 on which accumulate when inserting the built-in lamp 2 at the pinch 40 cam-like projections 74.
  • the insertion bevels 72 facilitate the insertion of the pinch 40 during installation of the built-in lamp 2 and limiting the run-up projections 74 whose immersion depth in the mounting clip 4.
  • the base 6 facing lower spring legs 70 are partially parallel to the flat surfaces 48, 50 of the pinch 40 angled , so that a high clamping effect while facilitating insertion of the pinch 40 is made possible.
  • the Applicant reserves the right to make their own independent claims on the spring elements 66 for receiving the built-in lamp 2.
  • At its end facing the base 6 of the mounting clip has 4 according to Figure 4 and Figure 5 with three offset by 120 ° to each other, circumferentially Einschraubvorsprüngen 76 provided mounting portion 78 through which the mounting clip 4 in the illustrated E14-ffersockel 6 with in proportion to the outer diameter of the mounting clip 4-like inner diameter, is screwed directly into the base 6 (see Figure 1 and 3).
  • the Einschraubvorsprünge 76 on a thread which is designed according to the screw 10 of the E14 socket 6.
  • the depth of engagement of the mounting clip 4 is limited by three offset by 120 ° to each other in a common radial plane, bent out of the Montageclipmantel, tab-shaped limiting elements 80, where an annular surface 82 of the base sleeve 12 in the mounted state from below (view of FIG and 3).
  • the mounting clip 4 may be pressed with the base 6.
  • This variant is used especially for larger sockets, such as E27 sockets, wherein on the mounting clip 4 then a transition clip is placed, which is pressed with the base or connected via a connecting mass.
  • the built-in lamp 2 has two power supply lines 44, 46 (Strotze), wherein a first power supply 44 of the built-in lamp 2 with the mounting clip 4 and a second power supply 46 via a power supply wire 84 with a bottom contact 86 of the base 6 electrically connected is.
  • the Power supply 44 by welding to a welding lug 88 (see Figure 4) of the mounting clip 4 is connected.
  • the power supply wire 84 is welded to the other power supply 46, which protrudes downward in extension of the power supply 46 through the interior of the mounting clip 4 into the base 6 and is electrically connected there to the ground contact 86. That is, the axial position fixation of the built-in lamp 2 by means of power supply lines 44, 46, with the mounting clip 4 and a
  • Power supply wire 84 are welded to the ground contact 86. To make the weld accessible, there are two diametrically located apertures 90
  • the bonding compound 16 for example an adhesive or putty, is introduced into the base shell 12 and the mounting clip 4 is screwed with the built-in lamp 2 via the Einschraubvorsprünge 76 in the base 6 until the limiting elements 80 come into contact with the annular surface 82 of the base 6.
  • the depth of engagement is limited and the mounting clip 4 centered in the base 6.
  • the enveloping piston 8 is inserted into the base sleeve 12, wherein the bonding compound 16 is displaced slightly inwardly upon insertion of the enveloping piston 8, since the outer circumference of the cylinder jacket portion is substantially flush with the inner peripheral wall of the base sleeve 12.
  • the bonding compound 16 is baked in an oven or in a heating section and cut to length in the axial direction of the power supply wire 84 and soldered to the ground contact 86 of the lamp 1.
  • the lamp 1 according to the invention is not limited to the described halogen built-in lamp 2 and the screw 6, but the invention can be found with different known from the prior art Einbaulampen- and socket types, especially with two-sided socketed built-in lamps, use. Furthermore, the clamping bracket of the built-in lamp 2 in the mounting clip 4 in any way, for example, alone by adjoining peripheral edges or areas of the recesses 60 done.
  • the mounting clip 4 has securing elements 20, via which the enveloping piston 8 is held on the base 6 after the connection has been released.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Lampe, mit einer Einbaulampe (2), insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip (4) in einen Sockel (6) eingesetzt und von einem Hüllkolben (8) umgeben ist, wobei der Sockel (6) und der Hüllkolben (8) über eine Verbindungsmasse (16) oder in einer Klemmtechnik verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip (4) Sicherungselemente (20) aufweist, über die der Hüllkolben (8) nach dem Lösen der Verbindung an dem Sockel (6) gehalten ist.

Description

Beschreibung
Lampe mit einer Einbaulampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einer Einbaulampe, insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip in einen Sockel eingesetzt und von einem Hüllkolben umgeben ist, wobei der Sockel und der Hüllkolben über eine Verbindungsmasse oder in einer Klemmtechnik verbunden sind.
Stand der Technik
Halogenglühlampen finden aufgrund ihrer guten Lichtqualität und langen Lebensdauer zunehmend Verbreitung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Auch bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Ästhetik und Wirtschaftlichkeit entstand der Wunsch, mit Netzspannung arbeitende konventionelle Glühlampen durch Halogenglühlampen zu ersetzen. Aus diesen Gründen wurden Lampen mit eingesetzten Halogenglühlampen entwickelt, die von einem Hüllkolben umgeben und dadurch äußerlich kaum von herkömmlichen Glühlampen für die Allgemeinbeleuchtung zu unterscheiden sind.
Eine derartige Lampe wird beispielsweise auf der Internetdomain www.osram.de unter der Produktbezeichnung „HALOLUX® T" beschrieben. Bei diesen herkömmlichen Lampen ist eine einseitig gequetschte Halogeneinbaulampe über einen elektrisch leitenden Montageclip in einen Sockel eingesetzt und von einem Hüllkolben umgeben, wobei der Sockel und der Hüllkolben über eine Verbindungsmasse, beispielsweise einen Kleber oder Kitt, verbunden sind. Der Montageclip übernimmt hierbei sowohl die elektrische Kontaktierung als auch die mechanische Fixierung der Einbaulampe im Sockel.
Nachteilig bei der vorbeschriebenen Lösung ist, dass sich die Verbindung zwischen Hüllkolben und Sockel, beispielsweise durch Alterung und Versprödung der Verbindungsmasse lösen kann, so dass sich der Hüllkolben vollständig von dem Sockel trennt und es zu einer lebensgefährlichen Berührung mit dem nun freiliegenden, spannungsführenden Montageclip im Lampeninneren kommen kann. Weiterhin besteht durch Splitter des beim Abfallen zerbrochenen Hüllkolbens ein erhebliches Verletzungsrisiko für den Anwender.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe mit einer Einbaulampe, insbesondere einer Halogeneinbaulampe zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen ein Berührungsschutz der stromführenden Bauteile im Falle eines Lösens des Hüllkolbens ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Lampe mit einer Einbaulampe, insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip in einen Sockel eingesetzt und von einem Hüllkolben umgeben ist, wobei der Sockel und der Hüllkolben über eine Verbindungsmasse oder in einer Klemmtechnik verbunden sind, wobei der Montageclip Sicherungselemente aufweist, über die der Hüllkolben nach dem Lösen der Verbindung an dem Sockel gehalten ist. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lampe hat eine Einbaulampe, insbesondere eine Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip in einen Sockel eingesetzt und von einem Hüllkolben umgeben ist, wobei der Sockel und der Hüllkolben über eine Verbindungsmasse, beispielsweise einen Kleber, Kitt oder dergleichen, oder in einer Klemmtechnik verbunden sind. Erfindungsgemäß weist der Montageclip Sicherungselemente auf, über die der Hüllkolben nach dem Lösen der Verbindung an dem Sockel gehalten ist. Aufgrund der Sicherungselemente kann sich der Hüllkolben nach dem Lösen der Klebemittel-, Kittoder Klemmverbindung zwischen Hüllkolben und Sockel nicht vollständig von dem Sockel lösen, so dass der spannungsführende Montageclip durch den Hüllkolben weiterhin vor unbeabsichtigter Berührung geschützt und eine Stromschlaggefahr ausgeschlossen ist.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Montageclip zumindest zwei Federlaschen als Sicherungselemente .
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Federlaschen zum Verbinden des Hüllkolbens mit dem Sockel elastisch biegbar und nach dem Lösen der Verbindung mit einem Hüllkolbenhals des Hüllkolbens von innen in Anlage bringbar sind.
Vorzugsweise sind die Federlaschen etwa diametral zueinander angeordnet. -A-
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Federlaschen aus einer Umfangswandung des Montageclips herausgebogen und erstrecken sich im Wesentlichen in Radialrichtung nach außen und in Richtung des Sockels. Dadurch wird das Aufschieben des Hüllkolbens erleichtert, wobei sich die Federlaschen elastisch in Richtung des Montageclips biegen und nach der Montage des Hüllkolbens als eine Art Widerhaken vorspringen und das Abfallen eines losen Hüllkolbens verhindern.
Die Federlaschen sind bei einer Ausführung der Erfindung zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet, um das Aufschieben des Hüllkolbens weiter zu erleichtern und die Stützwirkung der Federlaschen am losen Hüllkolben zu verbessern .
Der Montageclip hat vorzugsweise einen etwa zylindermantelförmigen Aufnahmeabschnitt zum Einsetzen der Einbaulampe, der gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung durch diametral zueinander angeordnete Ausnehmungen gebildet ist, in denen ein planparallel abgeflachter Bereich einer Quetschung der Einbaulampe einklemmbar ist, wobei sich an den abgeflachten Bereich anschließende erweiterte Randabschnitte der Quetschung außerhalb des Aufnahme¬ abschnitts zu liegen kommen.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen begrenzende Umfangsabschnitte der Umfangswandung des Montageclips nach innen hin aufeinander zu gebogen und verlaufen etwa senkrecht zu den beiden Planflächen der Quetschung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungen jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federelemente auf, die über zwei sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende einander gegenüberliegend angeordnete Federschenkel in Anlage an den abgeflachten Bereich der Quetschung bringbar sind und zwischen denen die Quetschung der Einbaulampe einklemmbar ist. Mit anderen Worten, die Federschenkel der Federelemente liegen federnd an den beiden planparallelen Flächen der Quetschung an und fixieren diese mittig in dem Aufnahmeabschnitt des Montageclips. Die Federschenkel ermöglichen hierbei einen Ausgleich der Fertigungstoleranzen der Quetschung und dienen zur Zentrierung der Einbaulampe in dem Montageclip sowie zu ihrer klemmenden Befestigung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die der Einbaulampe zugewandten oberen Federschenkel kufenförmig abgewinkelt und bilden eine Einführschräge aus, auf die beim Einsetzen der Einbaulampe an der
Quetschung angeordnete nockenartige Vorsprünge auflaufen.
Die Einführschrägen erleichtern das Einführen der Quetschung bei der Montage der Einbaulampe und Begrenzen über die auflaufenden Vorsprünge deren Eintauchtiefe in den Montageclip.
Die dem Sockel zugewandten unteren Federschenkel sind zumindest abschnittsweise parallel zu den Planflächen der Quetschung abgewinkelt, so dass eine hohe Klemmwirkung bei gleichzeitig erleichtertem Einführen der Quetschung ermöglicht ist.
Als fertigungstechnisch besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Montageclip als Blechstanzbiegeteil mit zumindest abschnittsweise etwa kreisförmigen Querschnitt auszuführen .
Bei Schraubsockeln mit im Verhältnis zum Außendurchmesser des Montageclips ähnlichem Innendurchmesser, beispielsweise E14-Schraubsockeln, kann der Montageclip über einen mit umfangsseitigen Einschraubvorsprüngen versehenen Befestigungsabschnitt in den Sockel eingeschraubt werden. Alternativ kann der Montageclip auch mit dem Sockel verpresst sein. Diese Variante wird besonders bei größeren Sockeln, beispielsweise E27- Sockeln verwendet, wobei auf den Montageclip dann ein Übergangsclip aufgesetzt ist, der mit dem Sockel verpresst wird.
Die Einschraubtiefe des Montageclips in den Sockel ist vorzugsweise durch Anlage von Begrenzungselementen des Montageclips an einer Ringfläche des Sockels begrenzt. Aufgrund der Begrenzungselemente wird ebenfalls eine axiale Zentrierung des Montageclips im Sockel erreicht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Einbaulampe zwei Stromzuführungen (Strotze) , wobei eine erste Stromzuführung der Einbaulampe mit dem Montageclip und eine zweite Stromzuführung über einen
Stromzuführungsdraht mit einem Bodenkontakt des Sockels elektrisch verbunden ist. Über die Stromzuführungen wird die Einbaulampe elektrisch kontaktiert und axial in der
Lampe fixiert .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe mit eingesetzter Einbaulampe;
Figur 2 eine Ansicht des Details A aus Figur 1;
Figur 3 eine Vorderansicht der Lampe aus Figur 1;
Figur 4 eine dreidimensionale Darstellung des Montageclips mit eingesetzter Einbaulampe;
Figur 5 eine Einzeldarstellung des Montageclips aus Figur 4 und
Figur 6 eine Ansicht des Details D aus Figur 4.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe 1 mit einer Einbaulampe 2, die über einen Montageclip 4 mechanisch und elektrisch mit einem Sockel 6 verbunden und von einem Hüllkolben 8 umgeben ist. Der Sockel 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubsockel vom Typ E14 ausgebildet und hat eine etwa topfförmige, mit einem Einschraubgewinde 10 versehene gestufte Sockelhülse 12, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Montageclips 4 angepasst ist. Der Hüllkolben 8 ist zum Sockel 6 hin zu einem etwa zylindermantelförmigen Hüllkolbenhals 14 verjüngt, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Umfangswandung der Sockelhülse 12 ausgebildet ist, so dass dieser Zylindermantelabschnitt im Einbauzustand von der Sockelhülse 12 umgriffen ist. Die verwendeten Hüllkolben 8 können jede aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Kolbenform, beispielsweise eine Tropfenform, Kerzenform oder Pilzform aufweisen oder gemäß Figur 1 als Rohrkolben 8 ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall werden mattierte, klare oder für eine erhöhte Streuwirkung silizierte bzw. teilsilizierte Kolben 8 aus Glas verwendet. Zur Verbindung des Hüllkolbens 8, des Montageclips 4 und des Sockels 6 ist eine Verbindungsmasse 16, beispielsweise ein Kleber oder Kitt, in einen von der Sockelhülse 12 und dem Montageclip 4 begrenzten Ringraum eingebracht, so dass nach dem Aushärten der Verbindungsmasse 16 eine hochfeste Verbindung dieser Bauelemente gewährleistet ist. Bei einer nicht dargestellten Variante der Erfindung ist der Hüllkolben 8 anstelle der Klebeverbindung in einer Klemmtechnik mit der Sockelhülse 12 verbunden.
Erfindungsgemäß ist der Montageclip 4 mit Sicherungselementen 20 versehen, über die der Hüllkolben 8 nach einem Lösen der Klebemittel- oder Kittverbindung, beispielsweise durch Alterung und Versprödung der Verbindungsmasse 16, an dem Sockel 6 gehalten ist. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, kann sich der Hüllkolben 8 nach dem Lösen der Verbindung aufgrund der Sicherungselemente 20 nicht vollständig von dem Sockel 6 trennen, so dass der spannungsführende Montageclip 4 auch nach dem Lösen der Klebemittel- oder Kittverbindung durch den Hüllkolben 8 vor unbeabsichtigter Berührung geschützt und eine Stromschlaggefahr ausgeschlossen ist.
Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, die eine Ansicht des Details A aus Figur 1 zeigt, finden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei diametral zueinander angeordnete Federlaschen 22, 24 als Sicherungselemente 20 Verwendung. Diese sind zum Verbinden des Hüllkolbens 8 mit dem Sockel 6 elastisch biegbar und nach dem Lösen der Klebemittel- oder Kittverbindung mit dem Hüllkolben 8 im Bereich des Hüllkolbenhalses 14 von innen über Stirnflächen 26 in Anlage bringbar, so dass sich der Hüllkolben 8 nicht vollständig von dem Sockel 6 trennen kann. Die Federlaschen 22, 24 sind aus einer Umfangswandung 28 des Montageclips 4 herausgebogen und erstrecken sich in Radialrichtung bogenförmig nach außen etwa in Richtung des Sockels 6. Dadurch wird das Aufschieben des Hüllkolbens 8 erleichtert, wobei sich die Federlaschen 22, 24 elastisch in Richtung des Montagclips 4 biegen und nach der Montage des Hüllkolbens 8 in die dargestellte Position vorspringen, um sich nach dem eventuellen Lösen der Klebemittel- oder Kittverbindung über die Stirnflächen 26 gegen den Hüllkolbenhals 14 innenseitig abzustützen und den Hüllkolben 8 an dem Sockel 6 zu sichern .
Gemäß der in Figur 3 gezeigten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lampe 1, ist die Einbaulampe 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Halogenglühlampe
(Halogenbrenner) in herkömmlicher Bauweise ausgeführt.
Eine derartige Halogenglühlampe 2 besteht im Wesentlichen aus einer Glühwendel 30, die beispielsweise mit vier Wendelabschnitten 32 versehen und in Noppentechnik in einem Lampengefäß 34 lagefixiert ist. Hierzu sind
Haltenoppen 36 diametral entgegengesetzt zueinander in die Wandung des Lampengefäßes eingebracht (siehe Figur 1) und klemmen Verbindungsteile 38 der Wendelabschnitte 32 zwischen den Stirnflächen der Haltenoppen 36 ein, um die
Glühwendel 30 zu fixieren. Diese Noppentechnologie ist beispielsweise in der EP 0 446 460 Bl der Anmelderin detailliert beschrieben, so dass weitere Ausführungen entbehrlich sind. Das Lampengefäß 34 ist über eine einseitige Quetschung 40 abgedichtet, in der die beiden Endabschnitte der Glühwendel 30 über jeweils eine Molybdänfolie 42 mit aus der Quetschdichtung 40 herausgeführten Stromzuführungen 44, 46 verbunden sind. Die Quetschung 40 ist so ausgeführt, dass der in Figur 3 mittlere Bereich 47 mit planparallelen Flächen 48, 50 (senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1) ausgeführt ist, die in Randabschnitte 52, 54 übergehen, die senkrecht zur Zeichenebene in Figur 3 beidseitig über die beiden Planflächen 48, 50 hinaus vorstehen, so dass der Querschnitt (nicht dargestellt) der Quetschung 40 etwa doppel-T-förmig mit den erweiterten Randabschnitten 52, 54 und dem dazwischen liegenden, von den beiden planparallel verlaufenden Flächen 48, 50 begrenzten Bereich 47 ausgebildet ist.
Wie insbesondere Figur 4 zu entnehmen ist, die eine dreidimensionale Darstellung des Montageclips 4 mit eingesetzter Einbaulampe 2 zeigt, ist der Montageclip 4 aus einem Blechstanzteil zu einem an den
Sockelinnendurchmesser angepassten Rohr- oder
Zylindermantel geformt, wobei dieses über Eingriffselemente 56 mit Hinterschneidung kraft- und formschlüssig zusammengehalten wird. An seinem der
Einbaulampe 2 zugewandten Ende (oben in Figur 4) hat der
Montageclip 4 einen etwa zylindermantelförmigen
Aufnahmeabschnitt 58 in den die Quetschung 40 der Einbaulampe 2 eingesetzt ist. Dieser Aufnahmeabschnitt 58 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch diametral zueinander angeordnete schlitzförmige Ausnehmungen 60 gebildet, in denen der planparallel abgeflachte Bereich 47 der Quetschung 40 der Einbaulampe 2 einklemmbar ist, wobei die an den abgeflachten Bereich anschließenden erweiterten Randabschnitte 52, 54 der Quetschung 40 außerhalb des Aufnahmeabschnitts 58 zu liegen kommen.
Gemäß Figur 5, die eine Einzeldarstellung des Montageclips 4 aus Figur 4 zeigt, sind die Ausnehmungen 60 begrenzende Umfangsabschnitte 62 des Montageclipmantels 28 nach innen hin aufeinander zu gebogen, so dass sie etwa senkrecht zu den beiden Planflächen 48, 50 der Quetschung 40 (siehe Figur 4) verlaufen. Die Ausnehmungen 60 gehen nach unten hin jeweils in einen erweiterten Bereich 64 über, durch den das Umbiegen der Umfangsabschnitte 62 der beiden Ausnehmungen 60 nach innen ermöglicht ist. Zur kraftschlüssigen Halterung der Einbaulampe 2 werden Endbereiche der Umfangsabschnitte 62 der Ausnehmungen 60 beim Stanzen des Blechmantels freigestanzt und dann rechtwinklig nach innen hin gebogen, so dass sie zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federelemente 66 ausbilden, die über jeweils zwei sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende einander gegenüberliegend angeordnete Federschenkel 68, 70 gemäß Figur 2 federnd an dem abgeflachten Bereich 47 der Quetschung 40 anliegen und die Quetschung 40 der Einbaulampe 2 einklemmen. Die Federschenkel 68, 70 ermöglichen einen Ausgleich der Fertigungstoleranzen der Quetschung 40 und dienen zur Zentrierung der Einbaulampe 2 in dem Montageclip 4 sowie als Haltepunkte zur klemmenden Befestigung der Einbaulampe 2. Wie insbesondere Figur 4 entnehmbar ist, hintergreifen die umgebogenen Umfangsabschnitte 62 der beiden Ausnehmungen 60 bei eingesetzter Einbaulampe 2 die beiden vorspringenden Randabschnitte 52, 54 der Quetschung 40, die dann außerhalb des Aufnahmeabschnittes 58 des Montageclips 4 angeordnet sind. Das heißt, die Quetschung 40 durchsetzt den Aufnahmeabschnitt 58 des Montageclips 4 diagonal, wobei die Federelemente 66 über die Federschenkel 68, 70 auf den Planflächen 48, 50 der Quetschung 40 aufliegen, so dass die Einbaulampe 2 in Radialrichtung lagefixiert ist.
Wie insbesondere Figur 2 und Figur 6, die eine Ansicht des Details D aus Figur 4 zeigt, zu entnehmen ist, sind die oben liegenden Federschenkel 68 der Federelemente 66 zur Verbesserung der Klemmwirkung und Vereinfachung der Einbaulampenmontage kufenförmig abgewinkelt und bilden eine Einführschräge 72 aus, auf die beim Einsetzen der Einbaulampe 2 an der Quetschung 40 angeordnete nockenartige Vorsprünge 74 auflaufen. Die Einführschrägen 72 erleichtern das Einführen der Quetschung 40 bei der Montage der Einbaulampe 2 und Begrenzen über die auflaufenden Vorsprünge 74 deren Eintauchtiefe in den Montageclip 4. Die dem Sockel 6 zugewandten unteren Federschenkel 70 sind abschnittsweise parallel zu den Planflächen 48, 50 der Quetschung 40 abgewinkelt, so dass eine hohe Klemmwirkung bei gleichzeitig erleichtertem Einführen der Quetschung 40 ermöglicht ist. Die Anmelderin behält sich vor, auf die Federelemente 66 zur Aufnahme der Einbaulampe 2 eigene unabhängige Ansprüche zu richten. An seinem dem Sockel 6 zugewandten Ende hat der Montageclip 4 gemäß Figur 4 und Figur 5 einen mit drei um jeweils 120° zueinander versetzt angeordneten, umfangsseitigen Einschraubvorsprüngen 76 versehenen Befestigungsabschnitt 78, über den der Montageclip 4 bei dem dargestellten E14-Schraubsockel 6 mit im Verhältnis zum Außendurchmesser des Montageclips 4 ähnlichem Innendurchmesser, direkt in den Sockel 6 eingeschraubt ist (siehe Figur 1 und 3) . Hierzu liegen die Einschraubvorsprünge 76 auf einem Gewindegang, der entsprechend dem Einschraubgewinde 10 des E14-Sockels 6 ausgeführt ist. Die Einschraubtiefe des Montageclips 4 ist dabei durch drei um jeweils 120° zueinander versetzt in einer gemeinsamen Radialebene angeordnete, aus dem Montageclipmantel ausgebogene, laschenförmige Begrenzungselemente 80 begrenzt, an denen eine Ringfläche 82 der Sockelhülse 12 im montierten Zustand von unten her (Ansicht nach Figur 1 und 3) anliegt.
Alternativ kann der Montageclip 4 auch mit dem Sockel 6 verpresst sein. Diese Variante wird besonders bei größeren Sockeln, beispielsweise E27-Sockeln verwendet, wobei auf den Montageclip 4 dann ein Übergangsclip aufgesetzt ist, der mit dem Sockel verpresst oder über eine Verbindungsmasse verbunden wird.
Wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, hat die Einbaulampe 2 zwei Stromzuführungen 44, 46 (Strotze), wobei eine erste Stromzuführung 44 der Einbaulampe 2 mit dem Montageclip 4 und eine zweite Stromzuführung 46 über einen Stromzuführungsdraht 84 mit einem Bodenkontakt 86 des Sockels 6 elektrisch verbunden ist. Bei der Montage der Einbaulampe 2 im Montageclip 4 wird die Stromzuführung 44 durch Schweißen mit einer Schweißfahne 88 (siehe Figur 4) des Montageclips 4 verbunden. Gemäß Figur 3 wird an die andere Stromzuführung 46 der Stromzuführungsdraht 84 angeschweißt, der in Verlängerung der Stromzuführung 46 nach unten durch den Innenraum des Montageclips 4 hindurch in den Sockel 6 vorsteht und dort mit dem Bodenkontakt 86 elektrisch verbunden ist. Das heißt, die axiale Lagefixierung der Einbaulampe 2 erfolgt mittels Stromzuführungen 44, 46, die mit dem Montageclip 4 bzw. über einen
Stromzuführungsdraht 84 mit dem Bodenkontakt 86 verschweißt sind. Um die Schweißstelle zugänglich zu machen, sind zwei diametral angeordnete Durchbrüche 90
(siehe Figur 4) in die Umfangswandung 28 des Montageclips 4 eingebracht, die beim Stanzen des Blechmantels ausgestanzt wurden.
Im Folgenden wird abschließend die Herstellung der Lampe 1 beispielhaft erläutert. In einem ersten Arbeitsgang wird an die Stromzuführung 46 der Einbaulampe 2 der Stromzuführungsdraht 84 angeschweißt. Anschließend wird die Einbaulampe 2 in den Montageclip 4 eingesetzt, so dass die Quetschung 40 die Ausnehmungen 60 diagonal durchsetzt und über die in Richtung der Quetschung 40 vorstehenden Federschenkel 68, 70 der Federelemente 66 zentriert und festgeklemmt ist. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Stromzuführung 44 mit der Schweißfahne 88 des Montageclips 4 durch die Durchbrüche 90 hindurch verschweißt, so dass die Einbaulampe 2 axial in dem Montageclip 4 gehalten ist. Dann wird im Bereich der Ringfläche 82 die Verbindungsmasse 16, beispielsweise ein Kleber oder Kitt, in die Sockelhülse 12 eingebracht und der Montageclip 4 mit eingesetzter Einbaulampe 2 über die Einschraubvorsprünge 76 in den Sockel 6 eingeschraubt, bis die Begrenzungselemente 80 in Anlage an die Ringfläche 82 des Sockels 6 kommen. Dadurch wird die Einschraubtiefe begrenzt und der Montageclip 4 im Sockel 6 zentriert. In der Folge wird der Hüllkolben 8 in die Sockelhülse 12 eingesetzt, wobei die Verbindungsmasse 16 beim Einsetzen des Hüllkolbens 8 etwas nach innen hin verdrängt wird, da der Außenumfang des Zylindermantelabschnitts im Wesentlichen bündig an der Innenumfangswandung der Sockelhülse 12 anliegt. Anschließend wird die Verbindungsmasse 16 in einem Ofen oder in einer Heizstrecke ausgeheizt sowie der in Axialrichtung überstehende Stromzuführungsdraht 84 abgelängt und mit dem Bodenkontakt 86 der Lampe 1 verlötet .
Die erfindungsgemäße Lampe 1 ist nicht auf die beschriebene Halogeneinbaulampe 2 und den Schraubsockel 6 beschränkt, vielmehr kann die Erfindung mit unterschiedlichen aus dem Stand der Technik bekannten Einbaulampen- und Sockeltypen, insbesondere mit zweiseitig gesockelten Einbaulampen, Verwendung finden. Weiterhin kann die Klemmhalterung der Einbaulampe 2 in dem Montageclip 4 auf beliebige Weise, beispielsweise alleine durch anliegende Umfangskanten oder -bereiche der Ausnehmungen 60 erfolgen.
Offenbart ist eine Lampe 1 mit einer Einbaulampe 2, insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip 4 in einen Sockel 6 eingesetzt und von einem Hüllkolben 8 umgeben ist, wobei der Sockel 6 und der Hüllkolben 8 über eine Verbindungsmasse 12 oder in einer Klemmtechnik verbunden sind. Erfindungsgemäß hat der Montageclip 4 Sicherungselemente 20, über die der Hüllkolben 8 nach dem Lösen der Verbindung an dem Sockel 6 gehalten ist.

Claims

Ansprüche
1. Lampe, mit einer Einbaulampe (2), insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die über einen Montageclip (4) in einen Sockel (6) eingesetzt und von einem Hüllkolben
(8) umgeben ist, wobei der Sockel (6) und der
Hüllkolben (8) über eine Verbindungsmasse (16) oder in einer Klemmtechnik verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip (4)
Sicherungselemente (20) aufweist, über die der Hüllkolben (8) nach dem Lösen der Verbindung an dem Sockel (6) gehalten ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der Montageclip (4) zumindest zwei Federlaschen (22, 24) als Sicherungselemente (20) aufweist.
3. Lampe nach Anspruch 2, wobei die Federlaschen (22, 24) zum Verbinden des Hüllkolbens (8) mit dem Sockel (6) elastisch biegbar und nach dem Lösen der
Verbindung mit einem Hüllkolbenhals (14) des Hüllkolbens (8) von innen in Anlage bringbar sind.
4. Lampe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Federlaschen
(22, 24) etwa diametral zueinander angeordnet sind.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Federlaschen (22, 24) aus einer Umfangswandung (28) des Montageclips (4) herausgebogen sind und sich im Wesentlichen in Radialrichtung nach außen und in Richtung des Sockels (6) erstrecken.
6. Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Federlaschen (22, 24) zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet sind.
7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montageclip (4) einen etwa zylindermantelförmigen Aufnahmeabschnitt (58) zum Einsetzen der Einbaulampe
(2) aufweist, der durch diametral zueinander angeordnete Ausnehmungen (60) gebildet ist, in denen ein planparallel abgeflachter Bereich (47) einer Quetschung (40) der Einbaulampe (2) einklemmbar ist und sich an den abgeflachten Bereich (47) anschließende erweiterte Randabschnitte (52, 54) der Quetschung (40) außerhalb des Aufnahmeabschnitts
(58) zu liegen kommen.
8. Lampe nach Anspruch 7, wobei die Ausnehmungen (60) begrenzende Umfangsabschnitte (62) der Umfangswandung
(28) des Montageclips (4) nach innen hin aufeinander zu gebogen sind und etwa senkrecht zu Planflächen (48, 50) der Quetschung (40) verlaufen.
9. Lampe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Ausnehmungen (60) jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federelemente (66) aufweisen, die über zwei sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende einander gegenüberliegend angeordnete Federschenkel (68, 70) in Anlage an den abgeflachten Bereich (47) der Quetschung (40) bringbar sind und zwischen denen die Quetschung (40) der Einbaulampe (2) einklemmbar ist.
10. Lampe nach Anspruch 9, wobei die der Einbaulampe (2) zugewandten oberen Federschenkel (68) kufenförmig abgewinkelt sind und eine Einführschräge (72) ausbilden, auf die beim Einsetzen der Einbaulampe (2) an der Quetschung (40) angeordnete nockenartige Vorsprünge (74) auflaufen.
11. Lampe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die dem Sockel
(6) zugewandten unteren Federschenkel (70) zumindest abschnittsweise parallel zu den Planflächen (48, 50) der Quetschung (40) abgewinkelt sind.
12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montageclip (4) ein Blechstanzbiegeteil ist und zumindest abschnittsweise einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist.
13. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montageclip (4) einen Befestigungsabschnitt (78) aufweist, der mit Einschraubvorsprüngen (76) versehen ist, die in Gewindeeingriff mit dem Sockel (6) bringbar sind.
14. Lampe nach Anspruch 13, wobei die Einschraubtiefe des Montageclips (4) in den Sockel (6) durch Anlage von Begrenzungselementen (80) an einer Ringfläche (82) des Sockels (6) begrenzt ist.
15. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Stromzuführung (44) der Einbaulampe mit dem Montageclip (4) und eine zweite Stromzuführung
(46) über einen Stromzuführungsdraht (84) mit einem Bodenkontakt (86) des Sockels (6) elektrisch verbunden ist.
PCT/EP2007/051905 2006-03-02 2007-02-28 Lampe mit einer einbaulampe WO2007099124A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008556775A JP5101527B2 (ja) 2006-03-02 2007-02-28 ビルトインランプを備えるランプ
AT07726541T ATE450883T1 (de) 2006-03-02 2007-02-28 Lampe mit einer einbaulampe
DE502007002187T DE502007002187D1 (de) 2006-03-02 2007-02-28 Lampe mit einer einbaulampe
US12/224,740 US8079741B2 (en) 2006-03-02 2007-02-28 Lamp with a built-in lamp
EP07726541A EP2002462B1 (de) 2006-03-02 2007-02-28 Lampe mit einer einbaulampe
CN2007800072328A CN101395695B (zh) 2006-03-02 2007-02-28 带有嵌入式灯的灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003314.9 2006-03-02
DE202006003314U DE202006003314U1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Lampe mit einer Einbaulampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007099124A1 true WO2007099124A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=36571592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051905 WO2007099124A1 (de) 2006-03-02 2007-02-28 Lampe mit einer einbaulampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8079741B2 (de)
EP (1) EP2002462B1 (de)
JP (1) JP5101527B2 (de)
CN (1) CN101395695B (de)
AT (1) ATE450883T1 (de)
DE (2) DE202006003314U1 (de)
WO (1) WO2007099124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010056081A (ja) * 2008-07-31 2010-03-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003491B4 (de) * 2007-01-24 2017-11-16 Osram Gmbh Lampe
DE102008028383B4 (de) * 2008-06-13 2019-12-24 Ledvance Gmbh Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102010002769A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
IN2012DE02309A (de) * 2012-07-25 2015-10-16 Flowil Int Lighting
DE102012219135A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Osram Gmbh Reflektorlampe
CN107940417A (zh) * 2017-12-24 2018-04-20 林彬 一种灯座与灯具的连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01113954U (de) * 1988-01-28 1989-07-31
DE4305503A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische Lampe
FR2717956A1 (fr) * 1994-03-28 1995-09-29 Meunier Dominique Ensemble lampe-douille de sécurité.
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
EP1329931A2 (de) * 2001-12-20 2003-07-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1542256A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5068576U (de) * 1973-10-22 1975-06-18
JPH01139354U (de) 1988-03-15 1989-09-22
JPH0770306B2 (ja) * 1988-12-01 1995-07-31 株式会社小糸製作所 口金付電球
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
CN2179943Y (zh) * 1993-11-13 1994-10-19 王凤仪 灯串灯头外罩扣合结构
US5550422A (en) * 1994-12-21 1996-08-27 Venture Lighting International, Inc. High intensity arc discharge lamp having clip member to secure base to outer lamp envelope
DE19602625A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
CN2397363Y (zh) * 1999-11-12 2000-09-20 陈锦照 圣诞灯串的灯头组装结构
JP2002184359A (ja) * 2000-12-08 2002-06-28 Hitachi Ltd 照明用管球
DE10336282A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE102004049500A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01113954U (de) * 1988-01-28 1989-07-31
DE4305503A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische Lampe
FR2717956A1 (fr) * 1994-03-28 1995-09-29 Meunier Dominique Ensemble lampe-douille de sécurité.
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
EP1329931A2 (de) * 2001-12-20 2003-07-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1542256A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010056081A (ja) * 2008-07-31 2010-03-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009528656A (ja) 2009-08-06
EP2002462B1 (de) 2009-12-02
JP5101527B2 (ja) 2012-12-19
US20110235344A1 (en) 2011-09-29
EP2002462A1 (de) 2008-12-17
CN101395695A (zh) 2009-03-25
DE502007002187D1 (de) 2010-01-14
CN101395695B (zh) 2010-11-17
DE202006003314U1 (de) 2006-05-18
US8079741B2 (en) 2011-12-20
ATE450883T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0835521B1 (de) Elektrische lampe
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE69726105T2 (de) Elektrische lampe
WO2009000635A2 (de) Elektrische verbindung zwischen wenigstens zwei teilen und elektrisches gerät mit einer derartigen verbindung
EP0401637B1 (de) Elektrische Lampe
DE102006021055A1 (de) Adapter für eine Einbaulampe
EP2020677B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102007035597A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer im Außenkolben angeordneten Einbaulampe
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
DE102007035594A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer in einem Lampenträger gehaltenen Einbaulampe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
WO2006072228A1 (de) Lampenmodul für projektoren
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005021385U1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE19918980A1 (de) Verschlußteil für eine Lampe mit verbesserten Stoß- und Schwingungseigenschaften
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
WO2010127705A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP2122241B1 (de) Fixierring
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007232.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008556775

Country of ref document: JP

Ref document number: 12224740

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE