WO2010127705A1 - Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe - Google Patents

Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe Download PDF

Info

Publication number
WO2010127705A1
WO2010127705A1 PCT/EP2009/055566 EP2009055566W WO2010127705A1 WO 2010127705 A1 WO2010127705 A1 WO 2010127705A1 EP 2009055566 W EP2009055566 W EP 2009055566W WO 2010127705 A1 WO2010127705 A1 WO 2010127705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
pinch
base
piston
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Stark
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP09779425A priority Critical patent/EP2399268A1/de
Priority to PCT/EP2009/055566 priority patent/WO2010127705A1/de
Priority to CN2009801591716A priority patent/CN102422377A/zh
Publication of WO2010127705A1 publication Critical patent/WO2010127705A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • H01K1/48Removable caps

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to an electric lamp with base, in particular a lamp ordering from a arranged in an outer bulb integral lamp, wherein the base is electrically connected to power supply wires.
  • the invention relates to a single-capped electric lamp with an outer bulb held in a base and at least one integral bulb disposed within the outer bulb.
  • Such halogen incandescent lamps are intended in particular for operation on high voltage (HV) with typically 100 to 250 volts.
  • HV high voltage
  • EP 1 009 013 discloses a holder for a piston in the opening of a base, which consists of a metallic mounting clip into which the piston is pushed with its pinch.
  • the mounting clip is a U-shaped curled spring plate.
  • the object of the present invention is to safely and reliably accomplish assembly of a piston in a socket by means of mounting clip.
  • the invention ensures the simple and reliable manufacture of a lamp, consisting of a pinch with a pinch and a base that holds the piston in an opening at its pinch.
  • the invention provides a single ended electric lamp with an outer bulb fixed to a pedestal and an integral lamp disposed within the outer bulb which is robust and easy to manufacture.
  • the lamp or built-in lamp is a high-voltage halogen incandescent lamp, wherein at least two pins act as power supply wires.
  • the lamp can also be a high-pressure discharge lamp.
  • the lamp or integral lamp consists essentially of a hermetically sealed lamp vessel or bulb with pinch, of at least one light source ⁇ filament or arc between two electrodes ⁇ and a power supply system for the light source, which usually has two external power supply lines, which are axially parallel from the pinch protrude.
  • the light source is usually a luminous element, but it can also be a discharge arc between two electrodes. In the following the lighting means for the sake of simplicity is always described as a luminous body. It is connected via internal power supply lines and, if necessary, films to the external power supply lines.
  • the power supply system connects the arranged in the interior of the Lairspengefäßes filament with an arranged outside the lamp vessel base, which is to be connected to a power source.
  • the power feeding circuit consists of inner power supply wires, fusing films, and outer power supply wires, wherein the aligned ends of the inner and outer power supply wires and the fusing films connecting the power supply wires are fused in the lamp squeeze.
  • Relevant to the invention is only the pinch and the outwardly projecting wires of the external power supply lines.
  • the piston is usually filled with an inert gas and a halogen additive.
  • a high-pressure discharge lamp can be used in particular as a built-in lamp, similar to that described in DE-A 32 32 207.
  • the joke of the invention is that the Stromzuur- rur.gen not be held, but that is prevented by locking springs on an undercut in the base stone and the pinch, that the piston from the base stone, usually a ceramic part, migrates out or pulled out.
  • the spring plate parts of the mounting clip achieve an axially aligned alignment of the piston. In this way, a simple and safe kittlosen assembly of pistons and in particular of built-in lamps on pedestals or ceramic lamps carriers and ensured.
  • piston is here understood a one-piece piston or the built-in lamp of a lamp with an outer bulb.
  • the piston is fixed and held in the lamp support / base stone by using two spring plate parts.
  • the Federblechteile be added to the base stone, the Federblechteil is essentially a plate-like body, with a side facing away from the pinch and an inner side facing the pinch.
  • the main body has an approximately central window, cut from the frame and from the flesh of the window, a first resilient part or spring tab, hereinafter referred to as barbs, projects outwardly inclined.
  • the main body also has inwardly facing Federteiie or second spring tabs. These act as spacers in the direction of pinching.
  • it is a set of four spring parts, which are arranged symmetrically to the center of the base plate,
  • the upper springs are bent inwards, so that the Eisnetzen of the piston is facilitated.
  • the lower springs are simply pointing diagonally downwards.
  • This set of spring tabs fixes the piston in the area of the pinch.
  • the piston is aligned axially with the base. In this case, preferably two equal n ö ⁇
  • the pinch has an outwardly projecting knob or bead on each broadside.
  • the opening of the base stone also has an axis-parallel undercut. At this snaps the barb part, so that the mounting clip is fixed even in the opening and can not be pulled out.
  • the novel mounting clip may also preferably have one or two side wings, which are angled 90 ° to the base plate so that they point in the direction of the narrow side of the pinch. Preference is given to two symmetrical side wings. These are also designed as spring parts. In this case, a spring tongue is preferably attached to the upper and lower ends of the soteiis. Both show essentially inwards, towards the narrow side of the pinch. The spring parts are preferably so narrow that they correspond at most to half the width of the narrow side.
  • both mounting clips have two such side parts, so that a secure centering is ensured even in the direction of the narrow sides.
  • the upper spring tongue is bent like a trough to facilitate the insertion of the piston.
  • the lower spring tongue is directed obliquely downwards.
  • a particular advantage of this mounting system is that the heat dissipation from the piston greatly reduced. This increases energy efficiency, especially in the case of the use of a built-in lamp. This is especially true if an IRC coating is used on the piston.
  • the system is preferred for low power lamps up to about 150W.
  • Figure 1 is a schematic representation of a lamp according to the invention in side view
  • Figure 2 is a section through a lamp in the axial direction (2a) and rotated by 90 ° to (2b) and transverse to the axis in the amount of the pinch (2c);
  • FIG. 3 is a perspective view of a mounting clip
  • Figure 4 shows a detail of the base stone with built-in piston and mounting clip (axial section through broad side of the pinch);
  • Figure 5 shows a detail of the base stone with built-in piston and mounting clip (axial section through the narrow side of the pinch ⁇ .
  • FIG. 1 shows a lamp 1 according to the invention.
  • FIG. 1 shows the lamp 1 completely.
  • An outer bulb 3 is held in a base 2 of the commercially available type E27 with a ceramic base or bulb holder 50 and screw member 51 fastened thereto.
  • a built-in lamp 4 is arranged within the endeavorkoi- bens 3.
  • the built-in lamp 4 is designed as a so-called high-voltage halogen incandescent lamp and known as such from the prior art.
  • the built-in lamp 4 has a longitudinal axis A and is equipped with a single pinch 5, protrude from the pin-like socket contacts 13. These are connected to the actual borrowed socket leads 14 ( Figure 2).
  • the pinch has two broad sides 6 and two narrow sides 7.
  • the narrow sides 7 are widened as usual double-T-shaped or I-shaped.
  • a bead 8 is arranged transversely to the axis, see FIG. 4.
  • the built-in lamp 4 is, for example, a one-sided pinched halogen incandescent lamp with a lamp vessel 10.
  • the luminous element 9 is electrically conductively connected to the base 2 via a power supply system.
  • the power supply system consists of inner power supply wires 11 connected to the luminous element 9, sealing films 12 and outer power supply wires 13. The ends of the inner power supply wires 11 facing away from the luminous element 9, the sealing films 12 and Melt-facing ends of the outer Stromzuure- wire rods 13 are in the pinch seal 5, which closes the lamp vessel 10, melted.
  • the lamp vessel 10 is filled with an inert gas and a halogen additive. At its opposite end of the pinch seal 5, the lamp vessel 10 is melted off (14). The lamp vessel 10 is thus hermetically sealed to the outside,
  • the built-in lamp 4 is held by two mounting clips 20, see Figure 3 to 5.
  • the two mounting clips 20 are preferably identical, but need not necessarily be.
  • Each has a plate-like base 21, which is designed substantially flat and rectangular.
  • Central is a rectangular window 22 is arranged therein. From the frame 23 of the window, a spring tab extends as a barb 24 with spring action obliquely outward.
  • resilient spacers 25, 26 extend up and down.
  • Two upper spacers 25 are bent approximately in a U-shape so that their free end 27 points downwards.
  • Two lower spacers 26 are pointing obliquely downwards. These spacers abut against the broad side 6 of the pinch, the upper spacers 25 cooperating with the bead 8 of the pinch seal so as to be locked by the bead.
  • the barb 24 protrudes outward to the extent that it engages on an undercut 35 of a central opening 36 of the base for the piston 10. In this way, a permanent fixation and centering without putty is created.
  • the opening 36 in the base stone is roughly adapted to the cross section of the pinch 5 and therefore substantially rectangular.
  • the base plate 20 also has two side parts 37 which are bent approximately at right angles to the plane of the base plate 21. To facilitate the angulation, a respective window 44 is cut out at an angle. They are each by means of two spring tongues 40, 41 on the narrow side 7 of the pinch. A lower spring tongue 40 is directed obliquely downward, an upper spring tongue 41 is spoon-like provided with a trough 42. The trough 42 facilitates the insertion of the integral lamp from above.
  • the position of the spacers 25, 26 on the base plate 21 is preferably selected so that the projecting edge, ie bead 8, the narrow side 7 of the I-shaped pinch just between the spacers 25, 26 and the spring tongues 40, 41 of the side part fixed becomes.
  • the assembly is made so that first the two mounting clips 20 are joined opposite each other in the opening 36 of the base stone or lamp support.
  • the resilient barb 24 engages the undercut 35 in the opening 36.
  • the recessed lamp is added in the base block 50 until the four spring tabs of the spacers 25, 26 engage the beads 8 of the broad sides 7 of the pinch and thus the integral lamp can not be pulled out axially.
  • the built-in lamp is connected to a total of 16 spring parts of the two mounting clips in the sock 50 xed. This suspension compensates for all tolerances of the base and the pinch.
  • the screw 51 of the base is fastened by means of several crimping on the base stone 50, as known per se.
  • the outer feeders are connected to the socket contacts, as known per se.
  • the spring plate for the mounting clips 20 is usually stainless steel or a similar suitable material
  • Electric lamp with a piston and a base and a longitudinal axis, wherein the piston is equipped with a pinch with two narrow sides and two broad sides, protrudes from the at least one external power supply, which in turn is electrically connected to a towering from the base supply line, the base having a pedestal with a pinch-receiving opening in which the piston is supported by a cementless connector in the form of at least one mounting clip, characterized in that the mounting clip has a base plate arranged parallel to the broad side of the pinch, wherein at the piston side oriented upper edge and the base side oriented lower edge of the base plate in each case at least one resilient spacer, which is directed towards the broad side, is arranged.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that at the top and bottom of each two Abstandshai- ter, wherein the pinch is designed I-shaped with protruding edge on the narrow side, so that the spacers rest against the protruding edge.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that the base plate has a central window, wherein from the frame of the window, a spring part as barbs to the outside, away from the broad side of the pinch, projects.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that the upper spacer cooperating with a bead which is mounted on the broad side transversely to the axis.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that the mounting clip has at least one side wall, which is attached approximately at right angles to the base plate, so that it extends along the narrow side of the pinch.
  • Lamp according to claim 6 characterized in that the mounting clip has two mutually opposite side walls,
  • Lamp according to claim 7 characterized in that at the top and bottom of the side wall in each case a spring tongue projects in the direction of the narrow side.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that the lamp is a halogen incandescent lamp, which is equipped with built-in lamp and outer bulb.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Lampe (1) weist einen Kolben (4) mit Quetschung (5) auf, der mittels mindestens eines Montageclips (20) in der Öffnung eines Larapenträgers (50) gehaltert ist. Der Clip weist eine Grundplatte (20) auf, mit einem zentralen Fenster (22) und mehreren Federlaschen (25, 26), die als Abstandshalter in Bezug auf die Breitseite der Quetschung des Kolbens dienen. Der Clip ist auch mit Widerhaken (24) und Seitenwänden ausgestattet.

Description

Titel: Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Lampe mit Sockel, insbesondere eine Lampe bestellend aus einer in einem Außenkolben angeordneten Einbaulampe, wobei der Sockel mit Stromzuführungsdrähten elektrisch leitend verbunden ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem in einem Sockel gehalterten Außenkolben und mindestens einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe. Derartige Halogenglühlampen sind insbesondere für Betrieb an Hochvolt (HV) mit typisch 100 bis 250 V gedacht .
Stand der Technik
Die EP 1 009 013 offenbart eine Halterung für einen Kolben in der Öffnung eines Sockelsteins, die aus einem rne- tallischen Montageclip besteht, in den der Kolben mit seiner Quetschung eingeschoben wird. Der Montageclip ist ein U-förmig gebogenes gewelltes Federblech.
Bei einer derartigen Konstruktion besteht die Gefahr, dass der Kolben aus dem Sockelstein herausrutscht . Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Montage eines Kolbens in einem Sockel mittels Montageclip sicher und zuverlässig zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk- male des Anspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen,
Der Erfindung sichert die einfache und zuverlässige Herstellung einer Lampe, bestehend aus einem Kolben mit Quetschung und einem Sockel, der den Kolben in einer Öffnung an seiner Quetschung haltert. Die Erfindung schafft insbesondere eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem an einem Sockel befestigten Außenkolben und einer innerhalb des Äußenkolbens angeordneten Einbaulampe, die robust und einfach herstellbar ist. Vorzugsweise ist die Lampe oder Einbaulampe eine Hochvolt- Halogenglühlampe , wobei mindestens zwei Stifte als Stromzuführungsdrähte wirken. Die Lampe kann aber auch eine Hochdruckentladungslampe sein.
Die Lampe oder Einbaulampe besteht im wesentlichen aus einem hermetisch abgeschlossenen Lampengefäß oder Kolben mit Quetschung, aus wenigstens einem Leuchtmittel {Filament oder Bogen zwischen zwei Elektroden} und einem Stromzuführungssystem für das Leuchtmittel, das in der Regel zwei äußere Stromzuführungen aufweist, die aus der Quetschung achsparallel herausragen. Das Leuchtmittel ist normalerweise ein Leuchtkörper, es kann aber auch ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden sein. Im folgen- den wird das Leuchtmittel der Einfachheit halber immer als Leuchtkörper beschrieben. Er ist über innere Stromzuführungen und ggf- Folien mit den äußeren Stromzuführungen verbunden.
Das Stromzuführungssystem verbindet den im Inneren des Lairspengefäßes angeordneten Leuchtkörper mit einem außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Sockel, der mit einer Stromquelle zu verbinden ist. Das Strorazuführungssystera besteht beispielsweise aus inneren Stromzuführungsdräh- ten, aus Einschmelzfolien und aus äußeren Stromzuführungsdrähten, wobei die zueinander ausgerichteten Enden der inneren und äußeren Stromzuführungsdrähte und die die Stromzuführungsdrähte miteinander verbindenden Einschmelzfolien in der Lampenquetschung eingeschmolzen sind. Relevant für die Erfindung ist nur die Quetschung und die davon nach außen ragenden Drähte der äußeren Stromzuführungen. Der Kolben ist in der Regel mit einem Inertgas und einem Halogenzusatz gefüllt. Statt einer Glühlampe kann auch eine Hochdruckentladungslampe insbe- sondere als Einbaulampe verwendet werden, ähnlich wie in DE-A 32 32 207 beschrieben.
Der Witz der Erfindung liegt darin, dass die Stromzufüh- rur.gen nicht festgehalten werden, sondern dass durch Einrasten von Federn an einem Hinterschnitt im Sockelstein and an der Quetschung verhindert wird, dass der Kolben aus dem Sockelstein, in aller Regel ein Keramikteil, herauswandert oder herausgezogen wird. Die Federblechteile des Montageclips erzielen eine axial fluchtende Ausrichtung des Kolbens. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere kittlose Montage von Kolben und insbesondere von Einbaulampen auf Sockelsteinen bzw. keramischen Lampen- trägern ermöglicht und sichergestellt. Als Kolben wird hier ein einsiger Kolben oder die Einbaulampe einer Lampe mit Außenkolben verstanden.
Dabei wird der Kolben durch Verwendung zweier Federblech- teile im Lampentrager/Sockelstein fixiert und festgehalten. Zunächst werden dazu die Federblechteile in den Sockelstein gefügt, das Federblechteil ist im wesentlichen ein plattenartiger Grundkörper, mit einer von der Quetschung abgewandten Außenseite und einer zur Quetschung zeigenden Innenseite. Der Grundkörper hat ein in etwa zentrales Fenster, von dessen Rahmen und aus dem Fleisch des Fensters geschnitten, ein erstes federndes Teil bzw. Federlasche, im folgenden als Widerhaken bezeichnet, nach außen geneigt absteht. Der Grundkörper weist außerdem nach innen zeigende Federteiie bzw. zweite Federlaschen auf. Diese wirken als Abstandshalter in Richtung Quetschung. Es sind mindestens zwei Federteile, wobei wenigstens ein Federteil an den oberen Rand und ein Federteil an den unteren Rand der Grundplatte gesetzt ist. Mit oben ist hier die Richtung zum Kolben gemeint, mit unten die Richtung zum Sockel. Beide Federteile wirken federn nach innen. Bevorzugt handelt es sich um einen Satz von vier Federteilen, die symmetrisch zur Mitte der Grundplatte angeordnet sind,
Insbesondere sind die oberen Federn nach innen umgebogen, damit das Eisnetzen des Kolbens erleichtert wird. Die unteren Federn sind einfach schräg nach unten zeigend.
Dieser Satz von Federlaschen fixiert den Kolben im Bereich der Quetschung. Der Kolben wird axial zum Sockel- stein ausgerichtet. Dabei werden bevorzugt zwei gleichar- n ö ¬
tige symmetrische Montageclips verwendet, jeder auf einer Breitseite der Quetschung. Ein derartiges System gleicht etwaige Bauteiltoleranzen aus. Dabei wird der Kolben trotzdem elastisch gehaltert. Somit ist die Bruchgefahr des Kolbens bei Stoßbelastung minimiert.
Bevorzugt hat die Quetschung eine nach außen abstehende Noppe oder Wulst auf jeder Breitseite. Beim Fügen des Kolbens in den Sockelstein rastet hier das oder die oberen Federteile des Abstandshalters ein. Dadurch wird der Kolben in axialer Richtung arretiert.
Die Öffnung des Sockelsteins weist außerdem einen achsparallelen Hinterschnitt auf. An diesem rastet das Widerhakenteil ein, so daß der Montagclip selbst in der Öffnung fixiert ist und nicht herausgezogen werden kann.
Im Prinzip kann zwar auf das Widerhakenteil und den Hinterschnitt verzichtet werden, aber die Zuverlässigkeit der Halterung wird dadurch entscheidend verbessert. Im Prinzip kann auch auf den Wulst verzichtet werden, aber auch hier gilt, dass dadurch die Halterung entscheidend verbessert wird.
Der neuartige Montageclip kann bevorzugt außerdem ein oder zwei Seitenflügel aufweisen, die um 90° gegen die grundplatte abgewinkelt sind, so dass sie in Richtung der Schmalseite der Quetschung zeigen. Bevorzugt sind zwei symmetrische Seitenflügel . Auch diese sind als Federteile ausgeführt. Dabei ist bevorzugt am oberen und unteren Ende des Seitenteiis eine Federzunge angesetzt. Beide zeigen im wesentlichen nach innen, zur Schmalseite der Quetschung hin. Die Federteile sind bevorzugt so schmal, dass sie höchstens der Hälfte der Breite der Schmalseite entsprechen .
Bevorzugt haben beide Montageclips zwei derartige Seitenteile, so dass auch in Richtung der Schmalseiten eine si- chere Zentrierung gewährleistet ist.
Bevorzugt ist die obere Federzunge muldenartig gebogen um das Einsetzen des Kolbens zu erleichtern. Die untere Federzunge ist schräg nach unten gerichtet.
Ein besonderer Vorteil dieses Montagesystems ist, dass die Wärmeableitung vom Kolben stark vermindert. Das steigert die Energieeffizienz insbesondere im Falle der Verwendung einer Einbaulampe. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine IRC-Beschichtung am Kolben verwendet wird. Das System lässt sich bevorzugt bei Lampen kleiner Leistung bis etwa 150 W verwenden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lampe in Seitenansicht;
Figur 2 ein Schnitt durch eine Lampe in axialer Richtung (2a) und um 90° dazu gedreht (2b) und quer zur Achse in Höhe der Quetschung (2c) ;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Montage- clips;
Figur 4 ein Detail des Sockelsteins mit eingebautem Kolben und Montageclip (axialer Schnitt durch Breitseite der Quetschung) ; Figur 5 ein Detail des Sockelsteins mit eingebautem Kolben und Montageclip (axialer Schnitt durch Schmalseite der Quetschung} .
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 bis 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lampe 1. Figur 1 stellt die Lampe 1 komplett dar. In einem Sockel 2 des handelsüblichen Typs E27 mit keramischem Sockelstein oder Lampenträger 50 und daran befestigtem Schraubteil 51 ist ein Außenkolben 3 gehalten. Innerhalb des Außenkoi- bens 3 ist eine Einbaulampe 4 angeordnet. Die Einbaulampe 4 ist als sogenannte Hochvolt-Halogenglühlampe ausgeführt und als solche aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Einbaulampe 4 hat eine Längsachse A und ist mit einer einzigen Quetschung 5 ausgestattet, aus der stiftartige Sockelkontakte 13 herausragen. Diese sind mit den eigent- liehen Sockelzuleitungen 14 verbunden (Figur 2). Die Quetschung hat zwei Breitseiten 6 und zwei Schmalseiten 7. Die Schmalseiten 7 sind wie üblich doppel-T-förmig oder I-förmig verbreitert. An jeder Breitseite ist quer zur Achse ein Wulst 8 angeordnet, siehe Figur 4.
Die Einbaulampe 4 ist beispielsweise eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe mit Lampengefäß 10. Der Leuchtkörper 9 ist über ein Stromzuführungssystem mit dem Sockel 2 elektrisch leitend verbunden. Das Stromzuführungssystem besteht aus mit dem Leuchtkörper 9 verbunde- nen inneren Stromzuführungsdrähten 11, Einschmelzfolien 12 und äußeren Stromzuführungsdrähten 13. Die von dem Leuchtkörper 9 abgewandten Enden der inneren Stromzuführungsdrähte 11, die Einschmelzfolien 12 und die den Ein- schmelzfolien zugewandten Enden der äußeren Stromzufüh- rungsdrahte 13 sind in der Quetschung 5, die das Lampengefäß 10 abschließt, eingeschmolzen.
Das Lampengefäß 10 ist mit einem Inertgas und Halogenzu- satz gefüllt. An seinem der Quetschung 5 gegenüberliegenden Ende ist das Lampengefäß 10 abgeschmolzen (14). Das Lampengefäß 10 ist so nach außen hermetisch dicht abgeschlossen ,
Die Einbaulampe 4 ist von zwei Montageclips 20 gehalten, siehe Figur 3 bis 5. Die beiden Montageclips 20 sind bevorzugt identisch, müssen es aber nicht unbedingt sein. Jeder weist eine plattenartige Grundfläche 21 auf, die im wesentlichen eben und rechteckig gestaltet ist. Zentral ist darin ein rechteckiges Fenster 22 angeordnet. Vom Rahmen 23 des Fensters erstreckt sich eine Federlasche als ein Widerhaken 24 mit Federwirkung schräg nach außen.
An dem oberen (30) und unteren (31) Rand der Grundplatte erstrecken sich federnde Abstandshalter 25, 26 nach oben und unten. Zwei obere Abstandshalter 25 sind in etwa U- förmig umgebogen, so dass ihr freies Ende 27 nach unten zeigt. Zwei untere Abstandshalter 26 sind schräg nach unten zeigend. Diese Abstandshalter liegen an der Breitseite 6 der Quetschung an, wobei die oberen Abstandshalter 25 mit dem Wulst 8 der Quetschung so zusammenwirken, dass sie durch den Wulst verrastet sind.
Gemäß Figur 4 ist der Widerhaken 24 soweit nach außen abstehend, dass er an einem Hinterschnitt 35 einer zentralen Öffnung 36 des Sockelsteins für den Kolben 10 einrastet. Auf diese Weise wird eine unlösbare Fixierung und Zentrierung ohne Kitt geschaffen. Die Öffnung 36 im Sockelstein ist dem Querschnitt der Quetschung 5 grob angepasst und daher im wesentlichen rechteckförmig .
Gemäß Figur 3 und 5 besitzt die Grundplatte 20 außerdem zwei Seitenteile 37, die etwa rechtwinkelig gegen die Ebene der Grundplatte 21 abgebogen sind. Zur Erleichterung der Abwinkelung ist jeweils ein Fenster 44 im Winkel ausgeschnitten. Sie liegen jeweils mittels zweier Federzungen 40, 41 an der Schmalseite 7 der Quetschung an. Ei- ne untere Federzunge 40 ist schräg nach unten gerichtet, eine obere Federzunge 41 ist löffelartig mit einer Mulde 42 versehen. Die Mulde 42 erleichtert das Einsetzen der Einbaulampe von oben.
Dabei ist die Lage der Abstandshalter 25, 26 auf der Grundplatte 21 bevorzugt so gewählt, dass der vorspringende Rand, also Wulst 8, der Schmalseite 7 der I- förmigen Quetschung gerade zwischen den Abstandshaltern 25, 26 und den Federzungen 40, 41 des Seitenteils fixiert wird.
Die Montage erfolgt, so, dass zunächst die beiden Montageclips 20 einander gegenüberstehend in die Öffnung 36 des Sockelsteins bzw. Lampenträgers gefügt werden. Dabei rastet der federnde Widerhaken 24 am Hinterschnitt 35 in der Öffnung 36 ein.
Anschließend wird die Einbaulampe im Sockelstein 50 gefügt, bis die vier Federlaschen der Abstandshalter 25, 26 an den Wülsten 8 der Breitseiten 7 der Quetschung einrasten und somit die Einbaulampe nicht mehr axial herausgezogen werden kann. Die Einbaulampe wird an insgesamt 16 Federteilen der beiden Montageclips im Sockeistein 50 fi- xiert . Diese Federung gleicht alle Toleranzen des Sockelsteins und der Quetschung aus .
Anschließend wird der Schraubteil 51 des Sockels mittels mehrerer Crimpungen am Sockelstein 50 befestigt, wie an sich bekannt. Dabei werden auch die äußeren Zuführungen mit den Sockelkontakten verbunden, wie an sich bekannt.
Das Federblech für die Montageclips 20 ist üblicherweise Edelstahl oder ein ähnlich geeignetes Material,
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume- rierten Aufzählung sind:
1. Elektrische Lampe mit einem Kolben und einem Sockel sowie einer Längsachse, wobei der Kolben mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Sockel einen Sockelstein mit einer die Quetschung aufnehmenden Öffnung aufweist, in der der Kolben durch ein kittloses Verbin- dungsmittel in Form mindestens eines Montageclips gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip eine Grundplatte aufweist, die parallel zur Breitseite der Quetschung angeordnet ist, wobei am kolbenseitig orientierten oberen Rand und am Sockel- seitig orientierten unteren Rand der Grundplatte jeweils mindestens ein federnder Abstandshalter, der zur Breitseite hin gerichtet ist, angeordnet ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Rand jeweils zwei Abstandshai- ter angeordnet sind, wobei die Quetschung I-förmig mit überstehendem Rand an der Schmalseite gestaltet ist, so dass die Abstandshalter an den überstehenden Rand anliegen.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte ein zentrales Fenster aufweist, wobei vom Rahmen des Fensters aus ein Federteil als Widerhaken nach außen, von der Breitseite der Quetschung weg, ragt.
A. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken mit einem Hinterschnitt zusammenwirkt, der in der Öffnung des Sockelsteins vorgesehen ist .
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abstandshalter mit einem Wulst fixierend zusammenwirkt, der auf der Breitseite quer zur Achse angebracht ist .
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip mindestens eine Seitenwand besitzt, die etwa rechtwinkelig zur Grundplatte angesetzt ist, so dass sie sich entlang der Schmalseite der Quetschung erstreckt.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip zwei einander gegenüberliegende Sei- tenwände besitzt,
8. Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Rand der Seitenwand jeweils eine Federzunge in Richtung der Schmalseite ragt. 9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Halogenglühlampe ist, die mit Einbau- lampe und Außenkolben ausgestattet ist.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Lampe mit einem Kolben und einem Sockel sowie einer Längsachse, wobei der Kolben mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Sockel einen Sockelstein mit einer die Quetschung aufnehmenden Öffnung aufweist, in der der Kolben durch ein kittloses Verbin- dungsmittel in Form mindestens eines Montageclips gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip eine Grundplatte aufweist, die parallel zur Breitseite der Quetschung angeordnet ist, wobei am kolbenseitig orientierten oberen Rand und am Sockel- seitig orientierten unteren Rand der Grundplatte jeweils mindestens ein federnder Abstandshalter, der zur Breitseite hin gerichtet ist, angeordnet ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Rand jeweils zwei Äbstandshal- ter angeordnet sind, wobei die Quetschung I-förmig mit überstehendem Rand an der Schmalseite gestaltet ist, so dass die Abstandshalter an den überstehenden Rand anliegen.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte ein zentrales Fenster aufweist, wobei vom Rahmen des Fensters aus ein Federteil als Widerhaken nach außen, von der Breitseite der Quetschung weg, ragt.
4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken mit einem Hinterschnitt zusammenwirkt, der in der Öffnung des Sockelsteins vorgesehen ist.
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abstandshalter mit einem Wulst fixierend zusammenwirkt, der auf der Breitseite quer zur Achse angebracht ist.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip mindestens eine Seitenwand besitzt, die etwa rechtwinkelig zur Grundplatte angesetzt ist, so dass sie sich entlang der Schmalseite der Quetschung erstreckt.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip zwei einander gegenüberliegende Seitenwände besitzt.
8. Lampe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Rand der Seitenwand jeweils eine Federzunge in Richtung der Schmalseite ragt.
9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Halogenglühlampe ist, die mit Einbaulampe und Außenkolben ausgestattet ist.
PCT/EP2009/055566 2009-05-07 2009-05-07 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe WO2010127705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09779425A EP2399268A1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
PCT/EP2009/055566 WO2010127705A1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
CN2009801591716A CN102422377A (zh) 2009-05-07 2009-05-07 具有外泡壳和装入式灯的电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/055566 WO2010127705A1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127705A1 true WO2010127705A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=41382460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055566 WO2010127705A1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2399268A1 (de)
CN (1) CN102422377A (de)
WO (1) WO2010127705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011218A (en) * 2012-07-25 2014-01-28 Flowil Int Lighting A mounting system for sealing and aligning the burner of the lamp at the centre of its base.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103343947B (zh) * 2013-06-09 2015-08-05 广东钇圆光电科技有限公司 灯头改良结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050705A (en) * 1959-07-14 1962-08-21 United Carr Fastener Corp Electrical assembly
DE2064824A1 (de) * 1969-12-29 1971-10-14 Egyesuelt Izzo Lampa Es Villam Sockel fur durch Quetschen hergestellte Lampen
US3999095A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 General Motors Corporation Lamp socket and bulb assembly with side contacts
DE29721933U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-19 Hsu Cheng Yi Kerzenlampe
JPH10241443A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Stanley Electric Co Ltd ウエッジベース電球用ソケット
DE10336282A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050705A (en) * 1959-07-14 1962-08-21 United Carr Fastener Corp Electrical assembly
DE2064824A1 (de) * 1969-12-29 1971-10-14 Egyesuelt Izzo Lampa Es Villam Sockel fur durch Quetschen hergestellte Lampen
US3999095A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 General Motors Corporation Lamp socket and bulb assembly with side contacts
JPH10241443A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Stanley Electric Co Ltd ウエッジベース電球用ソケット
DE29721933U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-19 Hsu Cheng Yi Kerzenlampe
DE10336282A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011218A (en) * 2012-07-25 2014-01-28 Flowil Int Lighting A mounting system for sealing and aligning the burner of the lamp at the centre of its base.
BE1021485B1 (nl) * 2012-07-25 2015-12-02 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Montagesysteem voor afdichten en uitlijnen van de brander van de lamp in het midden van zijn basis

Also Published As

Publication number Publication date
CN102422377A (zh) 2012-04-18
EP2399268A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222675A2 (de) Scheinwerferlampe
DE10062974A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839381A1 (de) Reflektorlampe
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4305503A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP1714306B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
WO2007099124A1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
WO2010127705A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
EP0401637A2 (de) Elektrische Lampe
DE102008028383B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
WO2010069681A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP0784332A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP2239762A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202011005509U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980159171.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779425

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE