DE102008028383B4 - Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe - Google Patents

Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe Download PDF

Info

Publication number
DE102008028383B4
DE102008028383B4 DE102008028383.5A DE102008028383A DE102008028383B4 DE 102008028383 B4 DE102008028383 B4 DE 102008028383B4 DE 102008028383 A DE102008028383 A DE 102008028383A DE 102008028383 B4 DE102008028383 B4 DE 102008028383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lamp
electric lamp
pinch
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008028383.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028383A1 (de
Inventor
Roland Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance GmbH filed Critical Ledvance GmbH
Priority to DE102008028383.5A priority Critical patent/DE102008028383B4/de
Priority to PCT/EP2009/056556 priority patent/WO2009150063A1/de
Publication of DE102008028383A1 publication Critical patent/DE102008028383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028383B4 publication Critical patent/DE102008028383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Abstract

Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer darin angeordneten Einbaulampe sowie einer Längsachse, wobei am Außenkolben ein Sockel angesetzt ist, wobei die Einbaulampe mit einer Quetschung ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung, im Folgenden als Sockelpin bezeichnet, über ein Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel ein mit Federkraft ausgestatteter Montageclip ist, der mit einem Haltebügel zum Umklammern der Quetschung ausgestattet ist, wobei am Haltebügel eine Kontaktfläche zur Stromzuführung hin ausgebildet ist, und wobei der Montageclip des Weiteren ein Flügelteil aufweist, das aus der Ebene des Haltebügels herausragt, wobei das Flügelteil die Kontaktierung zum Sockelpin sicherstellt, wobei das freie Ende des Sockelpins seitlich neben der Quetschung endet, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelteil ein fixierendes massives Teil und ein federndes Kontaktierungsteil aufweist, zwischen denen der Sockelpin fixiert und befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe, bestehend aus einer in einem Außenkolben angeordneten Einbaulampe und einem Sockel, wobei der Sockel mit Stromzuführungsdrähten der Einbaulampe elektrisch leitend verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem in einem Sockel gehalterten Außenkolben und mindestens einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe, vorzugsweise einer Hochvolt-Halogenlampe.
  • Stand der Technik
  • Für die Allgemeinbeleuchtung sind elektrische Glühlampen bekannt, die aus einer Halogeneinbaulampe, einem Außenkolben und einem Sockel bestehen. Halogenglühlampen verbrauchen, um die gleiche Leuchtkraft zu erzielen, gegenüber herkömmlichen Glühlampen wesentlich weniger Energie. Um das Umrüsten von den energiezehrenden Glühlampen auf Halogenglühlampen zu erleichtern, werden diese Halogenglühlampen mit den gleichen Sockeln (z.B. E27, E14 usw.) wie die Glühlampen versehen, damit sie in bereits vorhandene Leuchten eingesetzt werden können.
  • Bei derartigen Lampen ist zur Halterung der Einbaulampe ein Gestell am Tellerfuß vorgesehen, wobei der Tellerfuß mit dem Außenkolben verschmolzen ist. Die aus der Einbaulampe herausragenden Stromzuführungsdrähte sind über Kontaktdrähte mit den Kontaktstellen des Sockels elektrisch leitend verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Verlöten oder Verschweißen zum einen mit den Stromzuführungsdrähten der Einbaulampe, zum anderen beispielsweise mit der Sockelhülse und einem von der Sockelhülse elektrisch isolierten Mittenkontakt. Die Herstellung einer derartigen Lampe ist bisher sehr aufwendig.
  • Die DE 10 2005 051 076 A1 offenbart eine Halterung für eine Einbaulampe, die aus einem metallischen Montageclip besteht, in den die Einbaulampe eingeschoben wird. Der Montageclip ist am gläsernen Tellerfuß des Außenkolbens angebracht, was allerdings sehr aufwendig ist, da der gläserne Fuß ein sehr komplexes Bauteil darstellt, das beispielsweise Pumpstengel und eingeschmolzene Zuführungsdrähte umfasst. Weiterhin ist die metallische Halterung optisch sehr auffällig und stört das von einer klassischen Glühbirne bekannte, transparente Erscheinungsbild erheblich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Lampe, bestehend aus einer Einbaulampe, einem Sockel und einem Außenkolben, zu vereinfachen. Der Erfindung liegt außerdem bezüglich der Lampe die Aufgabe zugrunde, eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem an einem Sockel befestigten Außenkolben und einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe zu schaffen, die robust und einfach herstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Einbaulampe eine Hochvolt-Halogenglühlampe mit Stiftsockel, wobei mindestens zwei Stifte als Stromzuführungsdrähte wirken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lampe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch eine spezielle Clip-Verbindung zwischen Sockel und Einbaulampe gelöst.
  • Eine Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch definiert. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Die Einbaulampe besteht im Wesentlichen aus einem hermetisch abgeschlossenen Lampengefäß, aus wenigstens einem Leuchtmittel und einem Stromzuführungssystem für das Leuchtmittel, das in der Regel aus zwei Stiften besteht, die aus einer Quetschung der Einbaulampe achsparallel herausragen. Das Leuchtmittel ist normalerweise ein Leuchtkörper, es kann aber auch ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden sein. Im Folgenden wird das Leuchtmittel der Einfachheit halber immer als Leuchtkörper beschrieben.
  • Das Stromzuführungssystem verbindet den im Inneren des Lampengefäßes angeordneten Leuchtkörper mit einem außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Sockel, der mit einer Stromquelle zu verbinden ist. Das Stromzuführungssystem besteht beispielsweise aus inneren Stromzuführungsdrähten, aus Einschmelzfolien und aus äußeren Stromzuführungsdrähten, wobei die zueinander ausgerichteten Enden der inneren und äußeren Stromzuführungsdrähte und die die Stromzuführungsdrähte miteinander verbindenden Einschmelzfolien in der Lampenquetschung eingeschmolzen sind. Relevant für die Erfindung ist nur die Quetschung und die davon nach außen ragenden Stifte. Die Einbaulampe ist in der Regel mit einem Inertgas und einem Halogenzusatz gefüllt. Statt einer Glühlampe kann aber auch eine Hochdruckentladungslampe als Einbaulampe verwendet werden, ähnlich wie in DE-A 32 32 207 beschrieben.
  • Der Witz der Erfindung liegt darin, dass eine hohe Kompaktifizierung dadurch erreicht wird, dass die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe nicht wie bis jetzt üblich direkt mit dem Sockel verbunden werden, sondern über einen Montageclip, der die Verbindungsstrecke sozusagen faltet und so die Länge der Lampe verkürzt. Zu diesem Zweck enden die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe als kurze Stifte (Pins). Der Montageclip kontaktiert einen Stift, hat jedoch ein Flügelstück, das einen Kontakt zum außerhalb des Volumens der Quetschung und des nach unten weiter projizierten Volumens der Quetschung angeordneten Ende des Sockelkontakts herstellt. Wesentlich für die Verkürzung ist, dass es eine Schnittebene gibt, in der die vier elektrischen Zuleitungen, nämlich die zwei äußeren Stromzuführungen und die zugeordneten Sockelkontakte, keinen körperlichen Kontakt zueinander haben. Vielmehr wird dieser Kontakt jeweils durch den Montageclip hergestellt.
  • Der neuartige Montageclip hat als wesentliche Bestandteile eine Kontaktfläche für die äußere Stromzuführung, ein Verbindungsstück und ein Flügelstück, das eine Verbindung zum Sockelkontakt herstellt.
  • Bevorzugt ist die Kontaktfläche mit einem Haltebügel zur Halterung an der Quetschung verbunden. Der Haltebügel ist bevorzugt im Wesentlichen U-förmig gestaltet mit zwei Schenkeln und einem Basisteil. Bevorzugt ist die Kontaktfläche an das Basisteil angesetzt. Dies ist insbesondere dadurch realisiert, dass seitlich am Basisteil eine nach unten abgewinkelte Lasche angesetzt ist. Die Lasche ist parallel zur Achse der Stromzuführung ausgerichtet und liegt an dieser an. Danach kann sie mit der Stromzuführung verschweißt werden. Bevorzugt ist im Bereich des knicks zwischen Basisteil und Lasche eine Kuhle eingerichtet, die als Einfädelhilfe für die Stromzuführung dient.
  • Die beiden Schenkel des Haltebügels greifen um die Quetschung herum und liegen jeweils an einer der Breitseiten der Quetschung an. Dabei ist bevorzugt mindestens einer der Haltebügel so gestaltet, dass er gewellt ist und so als Haltefeder wirkend. Er liegt klemmend an der Quetschung an. Das Basisteil liegt entweder an der Unterseite der Quetschung an oder ist etwa parallel dazu beabstandet angeordnet. Als Anschlag dient in diesem Fall eine Noppe an der Quetschung. Zum Anschlagen kann in diesem Fall ein verlängerter, umgebogener Rand des Basisteils verwendet werden. Dieser Rand erstreckt sich in der Ebene der Schenkel, ist jedoch breiter als der Haltebügel, so dass die zusätzliche Breite den Anschlag bewerkstelligt.
  • Bevorzugt ist seitlich an einem der Haltebügel das Verbindungsstück angeordnet. Es leitet zum Flügelstück über. Dieses ist so gestaltet, dass es eine sichere Kontaktierung mit dem Sockelkontakt gewährleistet. Die Kontaktierung ist bevorzugt rein mechanisch. Die konkrete Realisierung kann auf verschiedene Weise erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel ist das Flügelstück wieder ein Haltebügel. Er ist jedoch besser so konstruiert, dass ein Basisteil nicht quer, sondern längs zur Achse der Stromzuführung, aber dazu parallel, angeordnet ist. Die beiden Schenkel sind so gestaltet, dass ein Schenkel parallel zur Breitseite der Quetschung angeordnet ist, und an dieser anliegt. Zum Positionieren des Sockelkontakts ist er mit zwei Rippen, die parallel zum Sockelkontakt liegen, ausgestattet. Der Sockelkontakt kann im Tal zwischen den beiden vorspringenden Rippen positioniert werden. Eine klemmende Kontaktierung des Sockelkontakts wird dadurch erreicht, dass der zweite Schenkel wieder als federnder Klemmbügel konstruiert ist. Vorteilhaft hat er ein leicht nach innen abgewinkeltes freies Ende. Dieses klemmt den Sockelkontakt zwischen den beiden Schenkeln ein und drückt ihn in das Tal zwischen den beiden Rippen, wo es ihn fixiert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Flügelstück so geformt, dass es wie eine U-Schiene den Sockelkontakt locker umgeben kann. Der Klemmbügel ist seitlich an den Rand der U-Schiene angesetzt und so gewinkelt, dass das federnde freie Ende in die U-Schiene hineinzeigt. Auf diese Weise kann der Klemmbügel den Sockelkontakt in der U-Schiene fixieren. Wegen der seitlichen Anordnung zur U-Schiene ist es besonders vorteilhaft, wenn das freie Ende des Klemmbügels eine abgerundete Aussparung besitzt, die seitlich in Richtung des Sockelkontakts zeigt.
  • Bevorzugt werden zwei derartige Montageclips verwendet um jeweils eine äußere Stromzuführung der Einbaulampe mit einem Sockelkontakt zu verbinden.
  • Insbesondere wird ein Außenkolben verwendet, der sockelseitig mit einem Tellerfuß abgeschlossen ist. Aus dem Tellerfuß ragen mastartig die freien Enden der Sockelkontakte heraus.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemä-ßen Lampe;
    • 2 eine Einbaulampe, verbunden mit den Verbindungskontakten, für die Lampe der 1;
    • 3 ein vergrößerter Ausschnitt der Verbindung zwischen den äußeren Stromzuführungsdrähten der Einbaulampe und den Verbindungskontakten aus 2;
    • 4 einen Clip für die Lampe aus 3;
    • 5 und 6 Schnitte durch 2 in verschiedene Richtungen;
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einbaulampe, verbunden mit den Verbindungskontakten, für die Lampe der 1;
    • 8 ein vergrößerter Ausschnitt der Verbindung zwischen den äußeren Stromzuführungsdrähten der Einbaulampe und den Verbindungskontakten aus 7;
    • 9 einen Clip für die Lampe aus 8;
    • 10 und 11 Schnitte durch 7 in verschiedene Richtungen;
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lampe 1 in einer Explosionsdarstellung. In einem Sockel 5 des handelsüblichen Typs E27 ist ein Außenkolben 6 vom Typ A55 gehalten. Innerhalb des Außenkolbens 6 ist eine Einbaulampe 2 so angeordnet, dass sich ein Leuchtkörper 3 der Einbaulampe 2 annähernd an der Stelle innerhalb des Außenkolbens 6 befindet, an der bei einer herkömmlichen Glühlampe ebenfalls der Leuchtkörper angeordnet ist. Die Einbaulampe 2 ist als so genannte Hochvolt-Halogenglühlampe ausgeführt und als solche aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Lampe 1 hat eine Längsachse A. Die Einbaulampe 2 ist mit einem Tellerfuß 39 als Baueinheit ausgestattet, aus dem Sockelkontakte 30 in Richtung Sockel herausragen.
  • Eine Einbaulampe 2 ist in 2 im Detail um 90° gedreht gezeigt. Sie ist beispielsweise eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe. Diese Halogenglühlampe weist ein Lampengefäß 10 auf. Der Leuchtkörper 3 ist über ein Stromzuführungssystem mit dem Sockel 5 elektrisch leitend verbunden. Das Stromzuführungssystem besteht aus mit dem Leuchtkörper 3 verbundenen inneren Stromzuführungsdrähten 11, Einschmelzfolien 12 und äußeren Stromzuführungsdrähten 13, die als kurze Stifte ausgeführt sind. Die von dem Leuchtkörper 3 abgewandten Enden der inneren Stromzuführungsdrähte 11, die Einschmelzfolien 12 und die den Einschmelzfolien zugewandten Enden der äußeren Stromzuführungsdrähte 13 sind in einer Lampenquetschung 14, die das Lampengefäß 10 abschließt, eingeschmolzen. Die Quetschung ist wie an sich bekannt mit zwei Schmalseiten 15 und zwei Breitseiten 16 ausgestattet. Die Quetschung 14 ist bevorzugt in sog. Doppel-T-Form ausgeführt, mit einem vorspringenden Wulst 17 an den Seitenrändern.
  • Das Lampengefäß 10 ist mit einem Inertgas und Halogenzusatz gefüllt. An seinem der Lampenquetschung 14 gegenüberliegenden Ende ist das Lampengefäß 10 abgeschmolzen. Das Lampengefäß 10 ist nach außen hermetisch dicht abgeschlossen.
  • Die Einbaulampe 2 ist gemäß 3 von zwei Montageclips 20, siehe im Detail 4, gehalten. Die beiden Montageclips 20 sind bevorzugt identisch, müssen es aber nicht unbedingt sein. Jeder Clip weist eine Kontaktfläche 21 für die äußere Stromzuführung 13 auf, die im Wesentlichen als rechteckiges Plättchen geformt ist, auf. Es ist parallel zur äußeren Stromzuführung 13 angeordnet und liegt von außen an dessen Ende an.
  • Das Kontaktplättchen 21 ist Teil eines Basisteils 22 und an diesem rechtwinkelig abgebogen. Das Basisteil 22 ist ein Federblechstreifen und selbst Teil eines U-förmig gebogenen Haltebügels 23 aus Federblech, das neben dem Basisteil 22 noch zwei Schenkel 24a, 24b des „U“ aufweist. Das Basisteil 22 ist quer zur Längsachse A angeordnet und liegt in etwa an der Unterseite der Quetschung 14 an. Die beiden Schenkel 24a, 24b des Haltebügels 23 liegen an den beiden Breitseiten 16 der Quetschung, ausgehend vom Basisteil 22, pinzettenartig an. Der Haltebügel ist dabei in seiner Abmessung der Quetschung angepasst. Zur Erleichterung des Einfädelns der Quetschung 14 in den Haltebügel 23 sind die freien Enden 25, 26 der Schenkel 24 jeweils, auf etwas unterschiedliche Weise, nach außen abgebogen.
  • Um eine sichere Klemmwirkung des Haltebügels an der Quetschung zu erzielen ist mindestens einer, hier der hintere Schenkel 24a, der beiden Schenkel 24a, 24b gewellt indem er eine Delle 27 nach innen aufweist, so dass der Schenkel 24a eine Federwirkung auf die Quetschung ausübt. Der zweite, vordere Schenkel 24b ist im Wesentlichen gerade, abgesehen vom abstehenden Ende 25. Somit ist die Quetschung 14 zwischen den beiden Schenkeln 24a und 24b klemmend gehaltert.
  • An einem geraden Abschnitt eines Schenkels, hier am vorderen Schenkel 24b, sitzt etwa seitlich abstehend, quer zur Ebene des U des Haltebügels, ein kurzes Verbindungsstück 28, das zu einem Flügelteil 29 überleitet. Das Flügelteil 29 selbst hat im Prinzip wieder die Funktion eines Haltebügels, jedoch diesmal für einen versteiften Sockelkontakt oder Sockelpin 30, der den Kontakt zum Sockel 5 herstellt.
  • Das Flügelteil 29 ist als asymmetrischer Haltebügel gestaltet. Es hat einen ersten massiven Schenkel 31, der als Führung für den Sockelpin dient und zu diesem Zweck mit Führungsmitteln ausgestattet ist. Der massive Schenkel 31 läuft etwa parallel neben dem geraden Schenkel 24b des Haltebügels in einer Ebene. Seine Breite ist aber etwa doppelt so groß, seine Länge etwa gleich groß wie der benachbarte gerade Schenkel 24b. An einem Ende des massiven Schenkels 31 sind die Führungsmittel in Form von zwei Rippen 32 geformt, die von der Quetschung 14 weg gewölbt sind und achsparallel laufen und zwischen sich ein Tal oder Vertiefung 33 bereitstellen. Diese Vertiefung 33 dient zur Fixierung des Sockelpins 30. Ein zweiter Schenkel 34 des Flügelteils ist kleiner als der massive Schenkel 31 und stellt den elektrischen Kontakt des Flügelteils zum Sockelpin 30 sicher, seine Funktion ist die eines Kontaktierungsschenkels. Dafür ist sein oberes Ende 35 nach innen, zum Sockelpin hin abgewinkelt, um auch hier eine sichere Federwirkung zu erzielen, wobei der Sockelpin 30 zwischen beiden Schenkeln 31 und 34 des Flügelteils 29 eingeklemmt wird. Die Schenkel, die ungleich lang sind, stehen sich in etwa gegenüber und sind über eine Spange 39 verbunden. Das freie Ende 35 des zweiten Schenkels 34 ist halbkreisförmig ausgespart, um den Formschluss zum Sockelpin 30 noch weiter zu verbessern. Der asymmetrische Haltebügel wird komplettiert durch ein Verbindungsteil, der Spange 39, das die beiden Schenkel 31 und 34 verbindet.
  • Dieses Verbindungsteil 36 ist wie ein Basisteil eines U gestaltet ist, das aber achsparallel ausgerichtet und sich seitlich nur über einen Bruchteil der Länge der beiden Schenkel 31 und 34 erstreckt. Es sitzt bezogen auf den ganzen Montageclip außen seitlich an den Schenkeln 31 und 34 an. Der Sockelpin 30 wird klemmend von unten zwischen die beiden Schenkel 31 und 34 eingesetzt. Zur besseren Führung des Sockelpins 30 sind in Höhe des freien Endes 35 am massiven Schenkel 31 zusätzlich noch zwei Warzen 37 angebracht. Insgesamt sitzt der Montageclip 20 dann so auf der Quetschung, dass der erste Haltebügel 23 die Quetschung umklammert und außerdem seitlich innen am Wulst 17 der Quetschung anliegt. Der asymmetrische Haltebügel oder Flügelteil 29 liegt dabei an einer der Breitseiten 16 mit seinem massiven Schenkel 31 an, wobei der zugeordnete Sockelpin 30 vor dieser Breitseite 16 hochragt und durch das Flügelteil kontaktiert wird.
  • Die Montage erfolgt so, dass die beiden Clips 20 auf die Quetschung 14 der Einbaulampe aufgeschoben werden. Danach wird eine Schweißverbindung zwischen der äußeren Stromzuführung 13 und dem zugehörigen daran anliegenden Kontaktplättchen 21 durchgeführt. U.u. genügt hier auch ein rein mechanischer Kontakt, doch ist die Schweißung sicherer und einfacher, da ansonsten das Kontaktplättchen entsprechend komplizierter gestaltet werden müsste.
  • Dann wird die Bau-Einheit aus Einbaulampe 2 und den zwei Montageclips 20 von oben auf einen Tellerfuß 39 gefügt, der selbst mit zwei Sockelpins 30 ausgestattet ist, die aus dem Tellerfuß oben und unten herausragen. Diese beiden Sockelpins 30 sind ungewöhnlich im Tellerfuß so orientiert, so dass sie zwar parallel zur Lampenachse A sind, jedoch seitlich zu der Ebene der äußeren Stromzuführungen 13 der Einbaulampe versetzt sind. Sie sind gerade so angeordnet, dass sie außerhalb der Quetschung 14 aus dem Tellerfuß auf je einer Seite der Quetschung vorstehen und genau in die vom Montageclip 20 bereitgestellte Aufnahme, die durch die Konstruktion des Flügelstücks 29 realisiert ist, passen. Der Kontaktierungsschenkel 34 des Flügelteils 29 krallt sich dabei in den Sockelpin 30 ein. 5 und 6 verdeutlichen diese ungewöhnliche Orientierung.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Einbaulampe mit einem Montageclip 40 gemäß 7 bis 11 ist der erste Haltebügel 41 ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Der erste Haltebügel 41 hat jedoch im Bereich des Kontaktplättchens 42 zusätzlich eine Einfädelhilfe für die äußere Stromzuführung 13, beispielsweise eine Schräge oder wie gezeigt auch eine schräg laufende Aussparung 43, im Bereich der Abwinkelung zum Basisteil 44 hin. Ein weiterer Unterschied ist, dass das Basisteil 44 gegenüber der Breite der beiden Schenkel 45, 46 verbreitert ist und dass die beiden Schenkel jeweils ein dem Basisteil 44 zugewandtes verbreitertes Podest 47 neben dem untersten Teil des Schenkels besitzen, das der Breite des Basisteils 44 angepasst ist. Die beiden Schenkel 45, 46 haben nur etwa die Hälfte der Breite des Basisteils 44. Sie stehen endständig am Basisteil hoch, so dass das Podest 47 eine einseitige Verlängerung der Breite der Schenkel bewirkt. Die Schenkel 45, 46 selbst stehen, was ihre seitliche Ausdehnung betrifft, auf ihrer Außenseite sogar über das Basisteil noch leicht über, siehe Punkt P in 9. Der Sinn dieser Konstruktion ist, dass das Podest 47 somit unter dem Wulst 17 der Quetschung, der als Anschlag dient, seitlich von innen her geschoben werden kann. Der Wulst 17 stellt eine noch besser definierte Anschlagsebene bereit als es die Unterseite der Quetschung im ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Das Flügelteil 48 ist hier jedoch grundsätzlich anders gestaltet als im ersten Ausführungsbeispiel. Der massive Schenkel, der zur Führung des Sockelpins 30 dient, ist hier im Wesentlichen als U-förmige oder besser wie gezeigt als abgerundete trogförmige Schiene 49 ausgebildet, die achsparallel angeordnet ist, und die über ein kurzes Verbindungsstück 50 mit dem zweiten geraden Schenkel 46 des ersten Haltebügels verbunden ist. Das Führungsmittel dieses massiven ersten Schenkels sind hier die Seitenwände des Troges. Das Ende des Sockelpins 30 passt von seinen Abmessungen gerade in den Trog hinein.
  • Der zweite Schenkel 51, der als Kontaktierungsschenkel mit Federeigenschaften ausgestattet ist, ist aus derjenigen Wand des Troges herausgeschnitten, die dem Verbindungsstück 50 gegenüberliegt. Diese zweite Wand 52 des Trogs ist nur rudimentär ausgeführt und hat nur einen ersten Abschnitt 55 mit einer Länge von etwa 20 % der Länge der ersten Wand 53, die direkt am Verbindungsstück ansetzt. Dieser erste Abschnitt sitzt am oberen Rand des Trogs 49, in Richtung zur Einbaulampe.
  • Der Kontaktierungsschenkel 51 ist ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gewellt. Jedoch sitzt er um 90° gedreht zur Basis 54 des Trogs. Er drückt also den Sockelpin 30 in Richtung der gegenüberliegenden ersten Wand des Trogs. Der Kontaktierungsschenkel 51 hat eine Basis 56, die gleichzeitig als zweiter Abschnitt der zweiten Wand des Trogs dient, sowie eine freie gewellte Zunge 57, die mit ihrem Ende 58 nach innen, zum Sockelpin hin, zeigt. Diese Zunge ist eine Federlasche, die den mechanischen und elektrischen Kontakt zum Sockelpin sicherstellt. Zur besseren Kontaktierung am Sockelpin hat diese Zunge eine seitliche viertelkreisförmige Aussparung 59 an ihrem Ende 58.
  • Solange der Montageclip 40 nicht eingebaut ist, ist bevorzugt die Zunge so stark gewellt (und die Federwirkung entsprechend ausgeprägt), dass sie mit ihrem Ende 58 bis zur gegenüberliegenden ersten Wand des Trogs reichen kann. Aus diesem Grund ist bevorzugt im Bereich der ersten Wand 53 des Trogs ein Fenster 60 angebracht, in das das freie Ende 58 der Zunge 57 hineinragt, solange der Sockelpin nicht in den Trog eingeführt ist. Zusätzlich hat der Trog an seinem unteren Ende einen leicht nach außen abstehenden Kragen 61, der als Fädelhilfe für den Sockelpin dient.
  • Die Montage dieses Clips 40 erfolgt ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wesentlich ist beiden Ausführungsbeispielendes Montageclips, dass sie einen Haltebügel aufweisen, der die Quetschung der Einbaulampe umfasst, wobei der Haltebügel eine Kontaktfläche zur Kontaktierung der äußeren Stromzuführung der Einbaulampe aufweist, und dass der Montageclip weiter ein Flügelteil aufweist, das eine Kontaktierung einer separat angeordneten Sockel-Zuleitung ermöglicht, deren freies Ende außerhalb der Ebene der äußeren Stromzuführungen angeordnet ist. Die Sockelpins sind bevorzugt durch einen Tellerfuß fixiert. Sie ragen seitlich neben der Quetschung aus dem Tellerfuß o.ä. hoch. Das Flügelteil hat ein massives Führungsteil und ein federndes Kontaktierungsteil, das den Sockelpin in das Führungsteil presst und sicher elektrisch kontaktiert. Dabei kann sogar auf eine Schweißverbindung verzichtet werden.
  • Mit der Erfindung ist eine elektrische Glühlampe geschaffen, die preiswert in der Herstellung ist und konventionelle, energiezehrende Glühlampen ersetzen kann. Außerdem kann die Erfindung auch bei Entladungslampen wie kompakten Hochdruckentladungslampen verwendet werden.

Claims (13)

  1. Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer darin angeordneten Einbaulampe sowie einer Längsachse, wobei am Außenkolben ein Sockel angesetzt ist, wobei die Einbaulampe mit einer Quetschung ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung, im Folgenden als Sockelpin bezeichnet, über ein Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel ein mit Federkraft ausgestatteter Montageclip ist, der mit einem Haltebügel zum Umklammern der Quetschung ausgestattet ist, wobei am Haltebügel eine Kontaktfläche zur Stromzuführung hin ausgebildet ist, und wobei der Montageclip des Weiteren ein Flügelteil aufweist, das aus der Ebene des Haltebügels herausragt, wobei das Flügelteil die Kontaktierung zum Sockelpin sicherstellt, wobei das freie Ende des Sockelpins seitlich neben der Quetschung endet, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelteil ein fixierendes massives Teil und ein federndes Kontaktierungsteil aufweist, zwischen denen der Sockelpin fixiert und befestigt ist.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel U-förmig gestaltet ist und aus einem Basisteil und zwei Schenkeln aufgebaut ist.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche als Plättchen ausgebildet ist, das vom Basisteil aus rechtwinkelig abgebogen ist.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Teil plattenartig ausgebildet ist und zwei gewölbte Rippen zur Fixierung besitzt.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsteil dem massiven Teil gegenübersteht, wobei das freie Ende des Kontaktierungsteils nach innen, zum massiven Teil hin, abgewinkelt ist.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Teil eine Schiene mit einem Basisteil und zwei Seitenwänden ist, die achsparallel angeordnet sind.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene trogförmig oder U-förmig gestaltet ist.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer Seitenwand als Federlasche ausgebildet ist, die seitlich zum Basisteil sitzt und zur gegenüberliegenden Seitenwand hin zeigt.
  9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben mittels einer Tellerfußeinschmelzung abgedichtet ist.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Sockel her hochragende Sockelpin seitlich neben der Quetschung der Einbaulampe endet.
  11. Elektrische Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der äußeren Stromzuführungen und die Ebene der beiden Sockelpins einen Winkel zueinander bilden, der zwischen 10 und 80° beträgt.
  12. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip einstückig aus Federblech gefertigt ist.
  13. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschung einen seitlichen Wulst besitzt, der als Anschlag für den Montageclip dient.
DE102008028383.5A 2008-06-13 2008-06-13 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe Expired - Fee Related DE102008028383B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028383.5A DE102008028383B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
PCT/EP2009/056556 WO2009150063A1 (de) 2008-06-13 2009-05-28 Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028383.5A DE102008028383B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028383A1 DE102008028383A1 (de) 2009-12-17
DE102008028383B4 true DE102008028383B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=40934975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028383.5A Expired - Fee Related DE102008028383B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008028383B4 (de)
WO (1) WO2009150063A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005637U1 (de) * 2011-04-27 2011-10-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE202013007411U1 (de) 2013-08-16 2013-09-03 Osram Gmbh Elektrische Lampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE102013223904A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Osram Gmbh Elektrische Lampe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906605A1 (de) 1978-02-27 1979-10-25 Westinghouse Electric Corp Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE3000318A1 (de) 1980-01-05 1981-07-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
US4463277A (en) 1980-08-11 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Compact halogen-cycle incandescent lamp, and lamp unit utilizing such lamp as a light source
US6340861B1 (en) 1999-09-27 2002-01-22 General Electric Company Halogen incandescent lamp with clamping saddles
DE102005051076A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316240A (en) * 1978-02-27 1982-02-16 Westinghouse Electric Corp. Inner lamp mount assembly for vehicular headlamp and similar lighting apparatus
US4631651A (en) * 1985-06-10 1986-12-23 Gte Products Corporation Replaceable automobile headlight lamp unit and automobile headlight utilizing same
US6774563B2 (en) * 2001-09-26 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Support for a lamp capsule and end-of-life device, lamp including such capsule, and method of coupling lamp capsule and end-of-life device to such support
DE202006003314U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einer Einbaulampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906605A1 (de) 1978-02-27 1979-10-25 Westinghouse Electric Corp Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE3000318A1 (de) 1980-01-05 1981-07-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer
US4463277A (en) 1980-08-11 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Compact halogen-cycle incandescent lamp, and lamp unit utilizing such lamp as a light source
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
US6340861B1 (en) 1999-09-27 2002-01-22 General Electric Company Halogen incandescent lamp with clamping saddles
DE102005051076A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009150063A1 (de) 2009-12-17
DE102008028383A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035593B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE1223056B (de) Flache, grossflaechige Leuchtstofflampe
DE102008028383B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102008030547A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE202008016865U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE2615616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
DE202009005396U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE19509112A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit kreisrundem Gasentladungsgefäß
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
CH199301A (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE1639093A1 (de) Glassockelgluehlampe
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE102007053564A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE102014014005A1 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee