DE202009005396U1 - Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe - Google Patents

Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe Download PDF

Info

Publication number
DE202009005396U1
DE202009005396U1 DE200920005396 DE202009005396U DE202009005396U1 DE 202009005396 U1 DE202009005396 U1 DE 202009005396U1 DE 200920005396 DE200920005396 DE 200920005396 DE 202009005396 U DE202009005396 U DE 202009005396U DE 202009005396 U1 DE202009005396 U1 DE 202009005396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
side wall
socket
clip
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005396
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200920005396 priority Critical patent/DE202009005396U1/de
Publication of DE202009005396U1 publication Critical patent/DE202009005396U1/de
Priority to EP10156714A priority patent/EP2239762A3/de
Priority to AU2010201342A priority patent/AU2010201342A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer darin angeordneten Einbaulampe sowie einer Längsachse, wobei am Außenkolben ein Sockel angesetzt ist, wobei die Einbaulampe mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung, im folgenden als Sockelkontakt bezeichnet, über ein Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Montageclip ist, der L-förmig gebogen ist und dadurch mit einer ersten Seitenwand an eine Breitseite und mit einer zweiten Seitenwand an eine Schmalseite der Quetschung angepasst ist, wobei die erste Seitenwand eine Hohlschiene aufweist, und wobei der Clip ein Kontaktteil aufweist, wobei das Kontaktteil mit der äußeren Stromzuführung verbunden ist, und wobei die Hohlschiene mit dem Sockelkontakt verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Lampe, bestehend aus einer in einem Außenkolben angeordneten Einbaulampe und einem Sockel, wobei der Sockel mit Stromzuführungsdrähten der Einbaulampe elektrisch leitend verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem in einem Sockel gehalterten Außenkolben und mindestens einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe. Derartige Halogenglühlampen sind insbesondere für Betrieb an Hochvolt (HV) mit typisch 100 bis 250 V gedacht.
  • Stand der Technik
  • Die DE-A 10 2005 051 076 offenbart eine Halterung für eine Einbaulampe, die aus einem metallischen Montageclip besteht, in den die Einbaulampe eingeschoben wird. Der Montageclip ist am gläsernen Tellerfuß des Außenkolbens angebracht, was allerdings sehr aufwendig ist, da der gläserne Fuß ein sehr komplexes Bauteil darstellt, das beispielsweise Pumpstengel und eingeschmolzene Zuführungsdrähte umfasst.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Montage einer Einbaulampe auf einem Tellerfuß mit möglichst kurzer Baulänge zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung sichert die einfache Herstellung einer Lampe, bestehend aus einer Einbaulampe, einem Sockel und einem Außenkolben. Der Erfindung schafft eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem an einem Sockel befestigten Außenkolben und einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe, die robust und einfach herstellbar ist. Vorzugsweise ist die Einbaulampe eine Hochvolt-Halogenglühlampe mit Stiftsockel, wobei mindestens zwei Stifte als Stromzuführungsdrähte wirken.
  • Die Einbaulampe besteht im wesentlichen aus einem hermetisch abgeschlossenen Lampengefäß, aus wenigstens einem Leuchtmittel und einem Stromzuführungssystem für das Leuchtmittel, das in der Regel zwei äußere Stromzuführungen aufweist, die aus einer Quetschung der Einbaulampe achsparallel herausragen. Das Leuchtmittel ist normalerweise ein Leuchtkörper, es kann aber auch ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden sein. Im folgenden wird das Leuchtmittel der Einfachheit halber immer als Leuchtkörper beschrieben. Er ist über innere Stromzuführungen und ggf. Folien mit den äußeren Stromzuführungen verbunden.
  • Das Stromzuführungssystem verbindet den im Inneren des Lampengefäßes angeordneten Leuchtkörper mit einem außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Sockel, der mit einer Stromquelle zu verbinden ist. Das Stromzuführungssystem besteht beispielsweise aus inneren Stromzuführungsdrähten, aus Einschmelzfolien und aus äußeren Stromzuführungsdrähten, wobei die zueinander ausgerichteten Enden der inneren und äußeren Stromzuführungsdrähte und die die Stromzuführungsdrähte miteinander verbindenden Einschmelzfolien in der Lampenquetschung eingeschmolzen sind. Relevant für die Erfindung ist nur die Quetschung und die davon nach außen ragenden Drähte der äußeren Stromzuführungen. Die Einbaulampe ist in der Regel mit einem Inertgas und einem Halogenzusatz gefüllt. Statt einer Glühlampe kann aber auch eine Hochdruckentladungslampe als Einbaulampe verwendet werden, ähnlich wie in DE-A 32 32 207 beschrieben.
  • Der Witz der Erfindung liegt darin, dass eine hohe Kompaktifizierung dadurch erreicht wird, dass die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe nicht wie bis jetzt üblich direkt mit dem Sockel verbunden werden, sondern über einen Montageclip, der die Verbindungsstrecke sozusagen faltet und so die Länge der Lampe verkürzt. Zu diesem Zweck enden die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe als abgewinkelte Drähte. Der Montageclip kontaktiert einen Draht bevorzugt über ein Kontaktteil.
  • Der Montageclip hat außerdem eine Hohlschiene, die über ein Rahmenteil mit dem Kontaktteil verbunden ist. Diese Hohlschiene ist per Clip-Verbindung mit einem vom Sockel herangeführten Sockelstift oder Sockelkontakt verbunden, der aus einem Tellerfuß nach oben herausragt.
  • Wesentlich für die Verkürzung der Baulänge ist, dass es eine Schnittebene gibt, in der die vier elektrischen Zuleitungen, nämlich die zwei äußeren Stromzuführungen und die zugeordneten Sockelkontakte, keinen körperlichen Kontakt zueinander haben. Vielmehr wird dieser Kontakt jeweils durch den Montageclip hergestellt.
  • Der neuartige Montageclip hat als wesentliche Bestandteile eine Kontaktfläche für die äußere Stromzuführung am Kontaktteil, ein als Verbindung wirkendes Rahmenteil und eine Hohlschiene, die mit dem Kontaktteil über das Rahmenteil verbunden ist.
  • Das Rahmenteil ist in seiner Grundausführung als L-förmig gebogenes Blechteil gestaltet, wobei die erste Seite des L an der Hohlschiene endet. Die zweite Seite des L ist im wesentlichen rechtwinkelig dazu abgebogen und trägt bevorzugt die Kontaktfläche für die Stromzuführung. Die Gestalt des L ist einer Breitseite und einer Schmalseite der Quetschung der Einbaulampe angepasst.
  • Bevorzugt ist die erste Seite des Rahmenteils mindestens so lang, dass sie der halben Breite der Breitseite der Quetschung der Einbaulampe entspricht. Die zweite Seite des L ist bevorzugt so bemessen, daß sie im wesentlichen der Breite der Schmalseite der Quetschung der Einbaulampe entspricht. Bevorzugt ist dabei die Quetschung gemäß der bekannten H-, Doppel-T- oder I-Form mit verbreiterten Schmalseiten, die wulstartig vorspringen, ausgestattet.
  • Bevorzugt sind eine oder beide Seiten des L nach Art eines Fensterrahmens gestaltet, also im wesentlichen ein Viereck, das innen zur Materialeinsparung ausgespart ist. Das Viereck ist nicht unbedingt planar, sondern es kann zur Verbesserung der Stabilität gewellt sein bzw. der Form des H oder I der Quetschung angepasst sein.
  • Dabei ist das Kontaktteil im wesentlichen bevorzugt eine Verlängerung des Rahmenteils, im wesentlichen nach unten zielend, bevorzugt leicht nach innen gewinkelt. Bevorzugt sitzt das Kontaktteil als Lasche an der zweiten Seite an. Nach unten bedeutet hier von der Quetschung zum Sockel zeigend.
  • Bevorzugt ist die äußere Stromzuführung der Einbaulampe so nach außen umgebogen, dass sie innen am Kontaktteil anliegt.
  • Die Hohlschiene läuft achsparallel zur Einbaulampe. Sie sitzt an einem Endenbereich der ersten Seite des Montageclips. Sie ist im Querschnitt U-förmig mit zwei Schenkeln und einem dazwischenliegenden Basisteil und setzt integral mit einem ersten Schenkel des U an der ersten Seite des Rahmenteils an. Dabei ist dieser erste Schenkel in etwa rechtwinkelig aus der Ebene des Rahmenteils abgewinkelt. Die Hohlschiene ist so angepasst, dass sie den Sockelkontakt, der aus einem Tellerfuß nach oben, zur Einbaulampe hin, herausragt, eng umschließt.
  • Zur Fixierung kann die Hohlschiene im Bereich des zweiten Schenkels, der frei ist, durchbrochen sein, so dass ein Klemmstück aus dem Fleisch des zweiten freien Schenkels herausgelöst ist, das nach innen, gegen den Sockelkontakt geneigt und somit an den Sockelkontakt angepresst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform endet das Rahmenteil hier an dem zweiten freien Schenkel. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es über die Hohlschiene hinaus verlängert ist. Das Rahmenteil liegt im wesentlichen mindestens an einer Breitseite und einer Schmalseite der Quetschung an.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform ist das Rahmenteil noch weiter verlängert, so dass es die Schmalseite vollständig umrundet und sich außerdem bis zu einem Teil der zweiten, der ersten gegenüberliegenden Breitseite erstreckt. In diesem Fall ist die grundsätzliche Form von einem L zu einem modifizierten U mit unterschiedlich langen Schenkeln verlängert. Diese dritte Seite, bevorzugt als kurzer Schenkel dieses modifizierten U aufzufassen, ist von der Schmalseite zur zweiten Breitseite zurückgebogen. Bevorzugt hat diese dritte Seite des Rahmens, das zur zweiten Breitseite hinzeigt, eine Federlasche. Sie ist bevorzugt an ihrem freien Ende wieder zurückgebogen, so dass sie mit diesem abstehenden Ende auf einer Noppe, die aus der Quetschung hervorsteht aufliegt. Die dritte Seite kann streifenartig gestaltet sein, wobei die Federlasche galgenartig an einem Ende des Streifens ansetzt.
  • Bevorzugt sitzt an der zweiten Seite des Rahmenteils ebenfalls mindestens eine Federlasche, die gegen die zugehörige Schmalseite der Quetschung gerichtet ist Diese Federlaschen vermitteln einen klemmenden Halt des Montageclips an der Quetschung. Der elektrische Kontakt zwischen Stromzuführung und Kontaktelement wird bevorzugt durch Schweißen sichergestellt oder verbessert. Gleiches gilt für die Verbindung zwischen Sockelkontakt und Hohlschiene.
  • Besonders bevorzugt werden zwei gleichartige Montageclips verwendet, die jeweils einen Sockelkontakt mit einer äußeren Stromzuführung verbinden. Die Clips werden auf die Quetschung der Einbaulampe gefügt. Federlaschen fixieren und halten den Clip lagerichtig an der Quetschung der Einbaulampe. Eine Federlasche rastet an einer Noppe der Breitseite der Quetschung ein. Die U-förmig oder bogenförmig zurückgebogenen, bevorzugt etwas nach außen aufgebogenen Stromzuführungen der Einbaulampe kontaktieren das Kontaktelement des Clips, bevorzugt in Richtung zur Schmalseite der Quetschung hin. Die Baueinheit Clips mit Einbaulampe wird dann auf die Sockelkontakte des Tellerfußes gefügt. Allerdings ist der Tellerfuß als solcher in dieser Form nicht unbedingt nötig. Er kann auch durch ein gleichwirkendes anderes Fixiermittel für die Sockelkontakte ersetzt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Lampe;
  • 2 ein Tellerfuß mit Clip in Seitenansicht;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der elektrisch verbundenen Bauteile der Lampe unter Verwendung zweier Clips;
  • 4 eine Draufsicht von oben (4a) und unten (4b) auf den Montageclip;
  • 5 eine Seitenansicht des Montageclips auf die Breitseite (5a) und auf die Schmalseite (5b);
  • 6 ein Detail des Clips und der Quetschung;
  • 7 ein L-förmiger Clip mit Kontaktelement an der Breitseite verglichen mit dem U-förmigen Clip.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 bis 3 zeigt eine erfindungsgemäße Lampe 1. 1 stellt die Lampe in einer Explosionsdarstellung dar. In einem Sockel 5 des handelsüblichen Typs E27 ist ein Außenkolben 6 vom Typ A55 gehalten. Innerhalb des Außenkolbens 6 ist eine Einbaulampe 2 so angeordnet, dass sich ein Leuchtkörper 3 der Einbaulampe 2 annähernd an der Stelle innerhalb des Außenkolbens 6 befindet, an der bei einer herkömmlichen Glühlampe ebenfalls der Leuchtkörper angeordnet ist. Die Einbaulampe 2 ist als sogenannte Hochvolt-Halogenglühlampe ausgeführt und als solche aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Einbaulampe 2 hat eine Längsachse A und ist mit einem Tellerfuß 4 mechanisch verbunden, aus dem stiftartige Sockelkontakte 4a, 4b herausragen. Diese sind mit den eigentlichen Sockelzuleitungen 44a, 44b verbunden.
  • Die Einbaulampe 2 ist beispielsweise eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe mit Lampengefäß 10. Der Leuchtkörper 3 ist über ein Stromzuführungssystem mit dem Sockel 5 elektrisch leitend verbunden. Das Stromzuführungssystem besteht aus mit dem Leuchtkörper 3 verbundenen inneren Stromzuführungsdrähten 11, Einschmelzfolien 12 und äußeren Stromzuführungsdrähten 13, die seitlich etwa U-förmig zurückgebogen sind. Die von dem Leuchtkörper 3 abgewandten Enden der inneren Stromzuführungsdrähte 11, die Einschmelzfolien 12 und die den Einschmelzfolien zugewandten Enden der äußeren Stromzuführungsdrähte 13 sind in einer Quetschung 14, die das Lampengefäß 10 abschließt, eingeschmolzen. Die Quetschung 14 ist bevorzugt in sog. Doppel-T-Form ausgeführt, mit zwei Schmalseiten 18 und zwei Breitseiten 19 und mit einem vorspringenden Wulst 17 an den Seitenrändern der Schmalseiten.
  • Das Lampengefäß 10 ist mit einem Inertgas und Halogenzusatz gefüllt. An seinem der Quetschung 14 gegenüberliegenden Ende ist das Lampengefäß 10 abgeschmolzen. Das Lampengefäß 10 ist nach außen hermetisch dicht abgeschlossen.
  • Die Einbaulampe 2 ist von zwei Montageclips 20 gehalten, siehe 3 bis 5. Die beiden Montageclips 20 sind bevorzugt identisch, müssen es aber nicht unbedingt sein. Jeder weist eine Kontaktfläche 21 für die äußere Stromzuführung 13 auf, die im wesentlichen als Lasche geformt ist.
  • Jeder Clip 20 besteht aus einem Blechstreifen, der im wesentlichen U-förmig gebogen ist. Er hat eine erste Seite 22, der in etwa parallel zu einer ersten Breitseite 19 der Quetschung angeordnet ist, eine zweite Seite 23, die in etwa parallel zu einer Schmalseite 18 der Quetschung verläuft, und eine dritte Seite 24, die wiederum in etwa parallel zur zweiten Breitseite 19 der Quetschung angeordnet ist. Die erste Seite 22 kann von oben gesehen (4a) als erster langer Schenkel eines U aufgefasst werden. Die dritte Seite 24 ist der zweite kurze Schenkel des U. Die zweite Seite 23 ist die Basis des U.
  • Das freie Ende des ersten Schenkels ist zu einer Hohlschiene 30 geformt, die im Querschnitt U-förmig gestaltet ist. Die erste Seitenwand 31 der Hohlschiene ist direkt um etwa 90° abgewinkelt an einem Rahmenteil 15 der ersten Seite 22 angesetzt. Daran ist eine Dachwand 32 gesetzt, die etwa parallel zum Rahmenteil 15 angeordnet ist. Daran setzt die zweite Seitenwand 33 an, die wieder hin zur Ebene des Rahmenteils zurückgebogen ist. Die Hohlschiene 30 kann auch kontinuierlich gewölbt sein, so dass ein fließender Übergang zwischen Seitenwänden und Dachwand vorhanden ist. Die Hohlschiene 30 hat eine schürzenartig ausgeweitete Einfädelhilfe 29 an ihrem unteren Ende.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Seitenwand 33 und teilweise die Dachwand 32 unvollständig. Etwa in der Mitte ist eine größere Aussparung 40 vorgesehen, aus der ein Klemmteil 34 in den von der Hohlschiene 30 gebildeten Kanal schräg hineinragt. Der Sinn des Klemmteils 34 ist die provisorische Halterung des in den Kanal der Hohlschiene eingeführten Sockelkontakts 4a bzw. 4b.
  • Der Montageclip 20 weist außerdem an seiner zweiten Seite 23 ein zweites Rahmenteil 36 auf, bei dem es vor allem auf zwei Federteile 37 ankommt. Das zweite Rahmenteil 36 weist hier zwei Querstreben 39 und 40 auf. Die Federlaschen 37 sitzen an der oberen Querstrebe 39 am unteren Rand und erstrecken sich quer dazu, so dass sie Druck auf die Schmalseite der Quetschung ausüben können und damit den Clip 20 fixieren.
  • Der Clip 20 weist außerdem an seiner dritten Seite 24 eine Rastfeder 28 auf, die gegen die zweite Breitseite 19 der Quetschung drückt und dort mit einer vorstehenden Noppe 27, siehe 6, zusammenwirkt, so dass sie die Fixierung und Justierung des Clips 20 zusammen mit den Federteilen 37 verbessert. Auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige Verbindung der Baueinheit Einbaulampe plus Clip 20 schaffen, die dann auf den Tellerfuß 4 mit den Sockelstiften 4a, 4b, aufgesteckt werden kann. Dabei werden die Sockelstifte in die Hohlschienen 30 eingeführt und dort verschweißt, bevorzugt mittels Laserschweißen.
  • Die dritte Seite 24 weist im Prinzip einen achsparallelen Streifen 51 auf, an dessen erste Ende seitlich die Rastfeder 28 galgenförmig angesetzt ist. An seinem zweiten Ende ist ein Vorsprung 52 seitlich umgebogen, so dass der Vorsprung an der Quetschung den Wulst 17 umgreift.
  • Die erste Seite 22 ist so gewellt, dass der Wulst 17 der Quetschung von ihr umschlossen ist und in etwa der Mitte der Breitseite der Quetschung der davor liegende Sockelkontakt 4a von der Hohlschiene 30 umschlossen werden kann.
  • In einem weitern Ausführungsbeispiel gemäß 7 links ist der Montageclip 50 im Prinzip ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Jedoch ist hier auf die dritte Seite verzichtet, so dass der Clip nur L-förmig gebogen ist aus der ersten Seitenwand 22 und der zweiten Seitenwand 23. Das Kontaktplättchen 55 sitzt hier an der ersten Seitenwand 22. Dementsprechend muss dann auch die äußere Stromzuführung 13 in diese Richtung abgebogen sein. Im Hintergrund ist ein dreiteiliger Clip 20 wie oben beschrieben gezeigt.
  • Die Montage derartiger Clips erfolgt so, dass die beiden Clips 20 auf die Quetschung der Einbaulampe gefügt werden, wobei Federlaschen und Rastfedern die Fixierung und exakte Justierung sichern. Dabei liegen die U-förmig auf gebogenen äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe an den Kontaktplättchen 21 an. Diese Baueinheit wird dann auf die am Tellerfuß 4 überstehenden Sockelkontakte 4a und 4b gefügt. Die Sockelkontakte 4a und 4b werden dabei in die Hohlschiene 30 eingepasst und dort ggf. provisorisch durch das Klemmteil 34 gehaltert.
  • Eine feste Verbindung zwischen Clip 20 und Sockelkontakt 4a, 4b wird durch Laserschweißen, Widerstandsschweißen etc. im Bereich der Hohlschiene 30 erzielt. Das Fügen der Sockelkontakte 4a, 4b wird dabei durch die Einlaufschrägen 29 als Einfädelhilfe erleichtert, die gleichzeitig zentrierend wirken. So wird eine kraftschlüssige und elektrisch sichere Verbindung hergestellt. In ähnlicher Weise wird die Verbindung zwischen der äußeren Stromzuführung und der Kontaktfläche 21 mittels Laser etc. verschweißt. Insgesamt ist der Vorteil dieser Montagetechnik eine günstige, stabile, präzise und platzsparende Befestigung der Einbaulampe in einem Außenkolben, vor allem unter Verwendung einer Tellerfußeinschmelzung o. ä. Technik, die eine Fixierung der Enden der Sockelkontakte ermöglicht. Damit wird eine kurze Baulänge der gesamten Lampe sichergestellt.
  • Anmerkung: Bei den Rastfedern und Federlaschen und Klemmteilen handelt es sich um ähnlich wirkende Teile, die aber begrifflich unterschieden werden.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer darin angeordneten Einbaulampe sowie einer Längsachse, wobei am Außenkolben ein Sockel angesetzt ist, wobei die Einbaulampe mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung, im folgenden als Sockelkontakt bezeichnet, über ein Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Montageclip ist, der L-förmig gebogen ist und dadurch mit einer ersten Seitewand an eine Breitseite und mit einer zweiten Seitenwand an eine Schmalseite der Quetschung angepasst ist, wobei die erste Seitenwand eine Hohlschiene aufweist, und wobei der Clip ein Kontaktteil aufweist, wobei das Kontaktteil mit der äußeren Stromzuführung verbunden ist, und wobei die Hohlschiene mit dem Sockelkontakt verbunden ist.
    • 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschiene eine erste Seitenwand, eine Dachwand und eine zweite Seitenwand besitzt.
    • 3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand mit einem Klemmteil, das in den von der Hohlschiene gebildeten Kanal ragt, ausgestattet ist.
    • 4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil an der zweiten Seitenwand angesetzt ist, wobei die äußere Stromzuführung der Einbaulampe seitlich zurückgebogen ist, in Richtung des Kontaktteils.
    • 5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip eine dritte Seitenwand aufweist, die von der zweiten Seitenwand aus zur zweiten Breitseite der Quetschung zurückgebogen ist, so dass der Clip insgesamt U-förmig gebogen ist.
    • 6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand aus zwei voneinander beabstandeten Querstreben, die quer zur Achse liegen, besteht, wobei eine Federlasche von einer Querstrebe ausgehend auf die Schmalseite der Quetschung gerichtet ist.
    • 7. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenwand als achsparalleler Streifen gestaltet ist, an dessen erstem Ende eine Federlasche angeordnet ist, die galgenartig seitlich vom Ende angesetzt ist, wobei diese Federlasche auf die zweite Breitseite gerichtet ist.
    • 8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben mittels eines Tellerfußes oder ähnlich fixierend wirkenden Mittels abgeschlossen ist, aus dessen Ende die Sockelkontakte herausragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005051076 A [0002]
    • - DE 3232207 A [0008]

Claims (8)

  1. Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer darin angeordneten Einbaulampe sowie einer Längsachse, wobei am Außenkolben ein Sockel angesetzt ist, wobei die Einbaulampe mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgestattet ist, aus der mindestens eine äußere Stromzuführung herausragt, die ihrerseits mit einer vom Sockel hochragenden Zuleitung, im folgenden als Sockelkontakt bezeichnet, über ein Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Montageclip ist, der L-förmig gebogen ist und dadurch mit einer ersten Seitenwand an eine Breitseite und mit einer zweiten Seitenwand an eine Schmalseite der Quetschung angepasst ist, wobei die erste Seitenwand eine Hohlschiene aufweist, und wobei der Clip ein Kontaktteil aufweist, wobei das Kontaktteil mit der äußeren Stromzuführung verbunden ist, und wobei die Hohlschiene mit dem Sockelkontakt verbunden ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschiene eine erste Seitenwand, eine Dachwand und eine zweite Seitenwand besitzt.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand mit einem Klemmteil, das in den von der Hohlschiene gebildeten Kanal ragt, ausgestattet ist.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil an der zweiten Seitenwand angesetzt ist, wobei die äußere Stromzuführung der Einbaulampe seitlich zurückgebogen ist, in Richtung des Kontaktteils.
  5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip eine dritte Seitenwand aufweist, die von der zweiten Seitenwand aus zur zweiten Breitseite der Quetschung zurückgebogen ist, so dass der Clip insgesamt U-förmig gebogen ist.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand aus zwei voneinander beabstandeten Querstreben, die quer zur Achse liegen, besteht, wobei eine Federlasche von einer Querstrebe ausgehend auf die Schmalseite der Quetschung gerichtet ist.
  7. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenwand als achsparalleler Streifen gestaltet ist, an dessen erstem Ende eine Federlasche angeordnet ist, die galgenartig seitlich vom Ende angesetzt ist, wobei diese Federlasche auf die zweite Breitseite gerichtet ist.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben mittels eines Tellerfußes oder eines ähnlich fixierend wirkenden Mittels abgeschlossen ist, aus dessen Ende die Sockelkontakte herausragen.
DE200920005396 2009-04-08 2009-04-08 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe Expired - Lifetime DE202009005396U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005396 DE202009005396U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP10156714A EP2239762A3 (de) 2009-04-08 2010-03-17 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
AU2010201342A AU2010201342A1 (en) 2009-04-08 2010-04-06 Electric Lamp with an Outer Bulb and a Built-in-Lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005396 DE202009005396U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005396U1 true DE202009005396U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005396 Expired - Lifetime DE202009005396U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2239762A3 (de)
AU (1) AU2010201342A1 (de)
DE (1) DE202009005396U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223904A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Osram Gmbh Elektrische Lampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005637U1 (de) 2011-04-27 2011-10-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
DE102005051076A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316240A (en) * 1978-02-27 1982-02-16 Westinghouse Electric Corp. Inner lamp mount assembly for vehicular headlamp and similar lighting apparatus
US4241391A (en) * 1978-02-27 1980-12-23 Westinghouse Electric Corp. Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus
DE2825666A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
US4631651A (en) * 1985-06-10 1986-12-23 Gte Products Corporation Replaceable automobile headlight lamp unit and automobile headlight utilizing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
DE102005051076A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223904A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Osram Gmbh Elektrische Lampe
US9218952B2 (en) 2013-11-22 2015-12-22 Osram Gmbh Electric lamp including a built-in-lamp having a pinch seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239762A2 (de) 2010-10-13
EP2239762A3 (de) 2012-04-04
AU2010201342A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318580A1 (de) Gluehlampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE102008030547A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
DE2825666A1 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE202009005396U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP0944112B1 (de) Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
DE202008016865U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102008028383B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2615616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19855411A1 (de) Elektrische Lampe
DE102013223904A1 (de) Elektrische Lampe
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE1067930B (de)
DE1018548B (de) Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"
DE3000318A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer
DE102010061964A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120628

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150504

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right