EP0944112B1 - Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0944112B1
EP0944112B1 EP99103807A EP99103807A EP0944112B1 EP 0944112 B1 EP0944112 B1 EP 0944112B1 EP 99103807 A EP99103807 A EP 99103807A EP 99103807 A EP99103807 A EP 99103807A EP 0944112 B1 EP0944112 B1 EP 0944112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminous element
incandescent lamp
halogen incandescent
foil
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944112A2 (de
EP0944112A3 (de
Inventor
Helmut Berger
Hans Liermann
Reinhold Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to EP03013242A priority Critical patent/EP1355344A3/de
Publication of EP0944112A2 publication Critical patent/EP0944112A2/de
Publication of EP0944112A3 publication Critical patent/EP0944112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944112B1 publication Critical patent/EP0944112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/06Attaching of incandescent bodies to mount

Definitions

  • the invention is based on a halogen incandescent lamp according to the preamble of claim 1. These are in particular squeezed on two sides Incandescent lamps with an axially arranged filament.
  • a generic halogen incandescent lamp is already known from the document EP-A 475 508 known.
  • An end region of the cylindrical filament is through a power supply inserted therein is mechanically supported by the Power supply is bent asymmetrically in one plane. In particular is they shaped so that on a first axially parallel leg of the Power supply a second leg is formed with a free end.
  • the free end hooks behind a turn of the filament that is spaced from the end of the filament is one-sided, while the first leg opposite the free end on the turns of the filament is applied.
  • the film-side end of the power supply is more common on the film Way welded.
  • the disadvantage of this construction is that the centering of the filament and the power supply system because of asymmetrical shape of the power supply is not reliably guaranteed is. In addition, the welding process is very time-consuming and costly.
  • the present invention is based on a simple design, if possible symmetrical power supply, which is advantageous spring action exerts on the illuminant and thus automatically the centering of the filament ensures.
  • the concept of this power supply has the particular advantage that the connection to the film is not by welding, but by mechanical contact. It doesn't just mean that Costs and manufacturing time significantly reduced, but there are also no potential Weaknesses. Previously, an expensive platinum paste had to be used for welding to be used. The area of the welding spot was also previously the Exposed to oxidation, which reduced the lifespan.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention has a hermetic seal sealed piston made of translucent material on the one Lamp axis defined. Furthermore, it has a preferably axially arranged coiled (and thus cylindrically shaped) filament with two ends and a power supply system that connects to the two end areas of the filament is connected.
  • the power supply system includes a film and an inner and outer power supply, the filament side inner end of the power supply the end region of the filament from the inside.
  • the foil-side outer end of the power supply is connected to the film.
  • the power supply itself is U-shaped bent by two free legs, advantageously loaded with spring force lie in one plane and connected to each other via a straight base are.
  • the section on the filament side is at the end of the associated film folded back and forms a fold in which the base is mechanically held is.
  • the ends of the free legs protrude into an end region of the filament into it.
  • At least one hook part is on one of the free legs to the outside. This hook part engages between two turns of the Filament.
  • the area of the folded end portion of the film is normal rectangular.
  • Such a folded-over rectangular end section of the film is already known from EP-A 780 883. However, this area is now preferred reduced to at least one or both free corners. This facilitates the automatic hooking of the power supply in the fold of the Foil. This also saves film material.
  • the folded one Section is preferably triangular (symmetrical or asymmetrical). However, it can also be rounded, for example. This cheap In principle, the design of the end section of the film is independent of the special way of providing a power supply suspended in the film. In principle, it is for both external and internal power supply suitable. For this special shape of the folded end section with a reduced area therefore becomes independent of the special one The shape of the power supply hooked into it requires protection. This one folded In principle, the end section can also be used with other lamp types (especially discharge lamps with metal halide filling) are used become.
  • Each of the two legs preferably has a hook part. This will improved the bracket and ensured the centering even better.
  • the legs are usually the same length. However, it is for special applications advantageous to use legs of different lengths.
  • the concept according to the invention is particularly good for a halogen incandescent lamp suitable, which is squeezed on two or one side. You can both end areas are supported by a new type of power supply.
  • the diameter of the wire is advantageous for the power supply is used, at least as large as the distance between two turns of the filament.
  • the bracket is not only by the tension between the two ends of the filament caused, but also or mainly by a clamping intervention of the hook part between two turns of the filament.
  • the wire diameter of the power supply is greater than the distance between two Turns of the filament, so that the filament when inserting the Power supply is spread slightly; it is preferably 10 to 30% larger, see above that on the one hand the clamping intervention is easy to accomplish and on the other hand the holding force is still sufficiently safe.
  • the hook part preferably protrudes slightly above the lamp outwards.
  • the free legs can run straight and axially parallel, which is the easiest is to be produced.
  • the legs are shaped so that the width of the film regardless of dimensions of the filament can be selected.
  • the legs are either inclined inwards towards the axis, or the two legs point in one particularly preferred embodiment just before the end of the Filament has an inward curvature that defines the distance between the thigh ends reduced. This shape is the end area of the filament ideally adjusted so that the holder and centering of the filament works particularly reliably.
  • the hook part preferably forms an outwardly protruding angle to Leg, the hook part at an angle ⁇ between 30 ° and 120 °, in particular about 50 ° to 60 °, is bent relative to the free leg.
  • the legs should at least two turns, preferably more than 3 turns, in the end area of the filament are introduced.
  • the power supply is mostly made of tungsten or molybdenum.
  • the hook part must be designed so that the filament side Width when compressed is always smaller than that Inner diameter of the filament is.
  • the length of the two hook parts in the case of their right-angled bend) or their length in projection transverse to the lamp axis (in the event that the hook parts are at an acute angle to the Legs are arranged) may therefore at most half the inner diameter correspond to the cylinder formed by the filament. In the event of of a single hook part is accordingly a length up to the full Inside diameter permitted.
  • a method of manufacturing the halogen incandescent lamp described above is based on the fact that the power supply with the two legs initially is squeezed.
  • the power supply is in this state introduced the end region of the filament at least two turns.
  • the legs snap open when the power supply is relaxed outside and press evenly from the inside against the end area of the Illuminant.
  • the hook part (s) press into the space jamming between two turns.
  • the tension is the Helix advantageous because it increases the distance between two turns.
  • the lamp-side section of the film initially angled only by more than 90 ° (preferably at least 100 °) that there is a fold in the film.
  • the internal power supply is in this with its base hooked in and the filament in relation to the foil underneath Tension held. Then the angled section of the Angled the film further until it describes a bend of a total of 180 ° Has.
  • the tension is maintained so that the The hook part cannot slip out of the fold of the film.
  • squeezing of the piston end around the film are preferably pinch jaws with an in used about central knob. The knob is raised against the rest Squeeze area and causes a lot of piston material (is preferred Quartz glass used) pressed between the legs of the power supply becomes. This not only ensures a secure hold of the power supply, but also achieved that the film itself in the squeezing process the center of the bruise remains centered.
  • the invention is preferred for double-sided pinched halogen incandescent lamps (Festoons) suitable. But the application is also with other lamps possible, for example with lamps pinched on one side.
  • FIG. 1 shows a double-ended, socketed halogen incandescent lamp 1 (Soffitte) for general lighting with an output of 150 W. It is for suitable for direct connection to the 230 V network and has a cylindrical Piston 2 made of quartz glass. A pump stem 3 is attached in the middle. The two ends of the piston are each closed with a pinch seal 4. The piston 2 is filled with argon, which is known per se Halogen additive is attached.
  • An axially arranged filament 5 with a luminous central section is simply spiraled (or in another embodiment double coiled).
  • the (primary) spiral of the simply spiraled Filament (or the secondary coil of the double-coiled Luminous body) thus forms a cylindrical body.
  • the distance between two turns is about 50 ⁇ m with a wire diameter of about 190 ⁇ m.
  • the luminous element 5 has an end region 6 at each end with a steep incline. There the distance between two turns is about 500 ⁇ m.
  • the luminous element is connected via internal power supply lines 7
  • Molybdenum foils 8 in the press seals 4 at the ends of the piston are embedded, connected.
  • electrical external leads (external power supply lines) 9 are welded on, which are connected to contacts in the ceramic bases 10.
  • the power supply system is shown in more detail.
  • the end area 6 of the filament extends over a few turns (only one turn is shown schematically).
  • the power supply 7 from Tungsten with a wire diameter of approximately 600 ⁇ m is approximately U-shaped bent and has a straight base 15. It is in a fold 12 the film hung, which by folding back an end portion 11 of the Foil is formed, the filament side of the film 8 in the form of a is arranged asymmetrically to the lamp axis arranged triangle.
  • the free ends 18 are angled inwards (17) and up to extend the interior of the end portion 6 of the filament.
  • the bend 17 forms an inward shortly before the end of the filament Bend 17, the free leg ends 18 each on the inside Windings of the end region 6 are applied.
  • the leg ends 18 are advantageous bent slightly outwards before insertion into the filament, see above that they still exert a certain spring force when installed.
  • This version is suitable for small wattages where the Luminous body is relatively small and unstable for electrical reasons.
  • the first leg end 18 shaped exactly as in Figure 2 with a hook end.
  • the second Leg end 19 is, however, much longer than the first. It serves as a guide. With him the hook part is directed inwards.
  • the end section 13 of the film is rounded in this embodiment.
  • the luminous element is 25 a high-watt lamp (500 W) so stable that the hook parts 26, the are bent back at an acute angle at an angle ⁇ of 45 ° are hooked in after the second turn.
  • the curvature 27 of the legs 28 is bent more smoothly than in the first embodiment.
  • This variant is preferably applicable with a relatively large diameter of the power supply.
  • the folded end portion 14 has the shape of a triangle that is symmetrical is arranged to the lamp axis.
  • the legs 30 are set at right angles to the base 31 and run parallel to each other.
  • the hook parts 32 are angled by 90 ° and protrude opposite each other perpendicularly from the plane of the legs 30 out.
  • legs 35 are inclined obliquely inwards on the base 36 stated.
  • the hook parts 37 are angled at 110 ° and remain in the System level consisting of leg 35 and base 36.
  • FIG. 7 shows a halogen incandescent lamp 40 which is pinched on one side and whose two molybdenum foils 41 parallel to one another in a single pinch 42 are embedded.
  • Both inner power supply lines 43 are similar to that in FIG Figure 2 described constructed and hold the ends of a U-shaped curve Filament 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um zweiseitig gequetschte Glühlampen mit einem axial angeordneten Leuchtkörper.
Stand der Technik
Aus der Schrift EP-A 475 508 ist bereits eine gattungsgemäße Halogenglühlampe bekannt. Ein Endbereich des zylindrischen Leuchtkörpers ist durch eine darin eingeführte Stromzuführung mechanisch gehaltert, indem die Stromzuführung in einer Ebene unsymmetrisch gebogen ist. Im einzelnen ist sie so geformt, daß an einen ersten achsparallel ausgerichteten Schenkel der Stromzuführung ein zweiter Schenkel mit freiem Ende angeformt ist. Das freie Ende hakt hinter einer Windung des Leuchtkörpers, die beabstandet vom Ende des Leuchtkörpers ist, einseitig ein, während der erste Schenkel gegenüberliegend dem freien Ende an den Windungen des Leuchtkörpers anliegt. Das folienseitige Ende der Stromzuführung ist an der Folie in üblicher Weise verschweißt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, daß die Zentrierung des Leuchtkörpers und des Stromzuführungssystems wegen der unsymmetrischen Gestalt der Stromzuführung nicht zuverlässig gewährleistet ist. Außerdem ist der Schweißvorgang sehr zeit- und kostenaufwendig.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine gute Zentrierung des Leuchtkörpers gewährleistet und deren Herstellkosten trotzdem sehr niedrig sind. Eine weitere Aufgabe ist es außerdem, eine Halogenglühlampe bereitzustellen, die einfach und schnell herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf einer einfach gestalteten, möglichst symmetrisch aufgebauten Stromzuführung, die vorteilhaft eine Federwirkung auf den Leuchtkörper ausübt und somit automatisch die Zentrierung des Leuchtkörpers sicherstellt. Das Konzept dieser Stromzuführung hat den besonderen Vorteil, daß die Verbindung mit der Folie nicht durch Schweißen, sondern durch mechanischen Kontakt erfolgt. Damit werden nicht nur Kosten und Herstelldauer deutlich gesenkt, sondern es entfallen auch potentielle Schwachpunkte. Bisher mußte beim Schweißen eine teure Platinpaste benutzt werden. Der Bereich des Schweißpunkts war außerdem bisher der Oxidation ausgesetzt, was die Lebensdauer verringerte.
Im einzelnen weist die erfindungsgemäße Halogenglühlampe einen hermetisch abgedichteten Kolben aus lichtdurchlässigem Material auf, der eine Lampenachse definiert. Des weiteren besitzt sie einen, bevorzugt axial angeordneten, gewendelten (und somit zylindrisch geformten) Leuchtkörper mit zwei Enden und ein Stromzuführungssystem, das mit den beiden Endbereichen des Leuchtkörpers verbunden ist. Das Stromzuführungssystem umfaßt eine Folie und eine innere und äußere Stromzuführung, wobei das leuchtkörperseitige innere Ende der Stromzuführung den Endbereich des Leuchtkörpers von innen her haltert. Das folienseitige äußere Ende der Stromzuführung ist mit der Folie verbunden. Die Stromzuführung selbst ist U-förmig gebogen, indem zwei freie, vorteilhaft mit Federkraft beaufschlagte Schenkel in einer Ebene liegen und über eine gerade Basis miteinander verbunden sind. Der leuchtkörperseitige Abschnitt am Ende der zugehörigen Folie ist zurückgeklappt und bildet eine Falte, in der die Basis mechanisch gehaltert ist. Die Enden der freien Schenkel ragen in einen Endbereich des Leuchtkörpers hinein. Mindestens ein Hakenteil an einem der freien Schenkeln steht nach außen ab. Dieses Hakenteil greift zwischen zwei Windungen des Leuchtkörpers ein.
Die Fläche des umgeklappten Endabschnitts der Folie ist normalerweise rechteckig. Ein derartig umgeklappter rechteckiger Endabschnitt der Folie ist bereits aus EP-A 780 883 vorbekannt. Diese Fläche ist aber nunmehr bevorzugt an mindestens einer oder auch an beiden freien Ecke(n) reduziert. Dies erleichtert das automatische Einhängen der Stromzuführung in der Falte der Folie. Außerdem wird dadurch Folienmaterial gespart. Der umgeklappte Abschnitt ist bevorzugt dreieckig (symmetrisch oder asymmetrisch) geformt. Er kann aber beispielsweise auch abgerundet geformt sein. Diese günstige Gestaltung des Endabschnitts der Folie ist im Prinzip unabhängig von der speziellen Art der Bereitstellung einer in der Folie eingehängten Stromzuführung. Sie ist im Prinzip sowohl für die äußere als auch innere Stromzuführung geeignet. Für diese besondere Form des umgeklappten Endabschnitts mit reduzierter Fläche wird daher unabhängig von der speziellen Gestalt der darin eingehängten Stromzuführung Schutz begehrt. Dieser umgeklappte Endabschnitt kann im Prinzip auch bei anderen Lampentypen (insbesondere Entladungslampen mit Metallhalogenidfüllung) verwendet werden.
Bevorzugt weist jeder der beiden Schenkel ein Hakenteil auf. Dadurch wird die Halterung verbessert und die Zentrierung noch besser sichergestellt.
Die Schenkel sind normalerweise gleich lang. Es ist jedoch für spezielle Anwendungen vorteilhaft, unterschiedlich lange Schenkel zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Konzept ist besonders gut für eine Halogenglühlampe geeignet, die zweiseitig oder auch einseitig gequetscht ist. Dabei können beide Endbereiche durch eine neuartige Stromzuführung gehaltert werden.
Vorteilhaft ist der Durchmesser des Drahtes, der für die Stromzuführung verwendet wird, mindestens genauso so groß wie der Abstand zweier Windungen des Leuchtkörpers. Auf diese Weise wird die Halterung nicht nur durch die Zugspannung zwischen den beiden Enden des Leuchtkörpers bewirkt, sondern auch oder hauptsächlich durch einen klemmenden Eingriff des Hakenteils zwischen zwei Windungen des Leuchtkörpers. Bevorzugt ist der Drahtdurchmesser der Stromzuführung größer als der Abstand zweier Windungen des Leuchtkörpers, so daß die Wendel beim Einführen der Stromzuführung etwas gespreizt wird; bevorzugt ist er 10 bis 30 % größer, so daß einerseits der klemmende Eingriff leicht zu bewerkstelligen und andererseits die Haltekraft trotzdem ausreichend sicher ist.
Am einfachsten ist das Hakenteil in der Ebene der Stromzuführung gebogen. Es kann jedoch auch außerhalb dieser Ebene gebogen sein, wobei u.U. die beiden Hakenteile der beiden Schenkel in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
Um ein Herausrutschen des Hakenteils aus dem Leuchtkörper zuverlässig zu vermeiden, ragt das Hakenteil bevorzugt geringfügig über den Leuchtkörper nach außen hinaus.
Die freien Schenkel können gerade und achsparallel verlaufen, was am einfachsten herzustellen ist. In einer anderen Ausführungsform sind die Schenkel so geformt, daß die Breite der Folie unabhängig von den Abmessungen des Leuchtkörpers gewählt werden kann. Dazu sind die Schenkel entweder nach innen zur Achse hin geneigt, oder die beiden Schenkel weisen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform kurz vor dem Endbereich des Leuchtkörpers eine Krümmung nach innen auf, die den Abstand zwischen den Schenkelenden verringert. Diese Form ist dem Endbereich des Leuchtkörpers ideal angepaßt, so daß die Halterung und Zentrierung des Leuchtkörpers besonders zuverlässig funktioniert.
Das Hakenteil bildet bevorzugt einen nach außen abstehenden Winkel zum Schenkel, wobei das Hakenteil in einem Winkel α zwischen 30° und 120°, insbesondere etwa 50° bis 60°, relativ zum freien Schenkel abgebogen ist.
Um eine sichere Halterung zu gewährleisten, sollen die Schenkel mindestens zwei Windungen weit, bevorzugt mehr als 3 Windungen weit, in den Endbereich des Leuchtkörpers eingeführt werden.
Die Stromzuführung ist meist aus Wolfram oder auch Molybdän gefertigt.
Zu beachten ist, daß das Hakenteil so konstruiert sein muß, daß die leuchtkörperseitige Breite im zusammengedrückten Zustand immer kleiner als der Innendurchmesser des Leuchtkörpers ist. Die Länge der beiden Hakenteile (im Falle ihrer rechtwinkeligen Abwinkelung) bzw. deren Länge in Projektion quer zur Lampenachse (im Falle, daß die Hakenteile spitzwinkelig zu den Schenkeln angeordnet sind) darf daher maximal dem halben Innendurchmesser des vom Leuchtkörper gebildeten Zylinders entsprechen. Im Falle eines einzigen Hakenteils ist dementsprechend eine Länge bis zum vollen Innendurchmesser zulässig.
Ein Verfahren zum Herstellen der oben beschriebenen Halogenglühlampe basiert darauf, daß die Stromzuführung mit den beiden Schenkeln zunächst zusammengedrückt wird. Die Stromzuführung wird in diesem Zustand in den Endbereich des Leuchtkörpers mindestens zwei Windungen weit eingeführt. Beim Entspannen der Stromzuführung schnellen die Schenkel nach außen und drücken gleichmäßig von innen gegen den Endbereich des Leuchtkörpers. Das oder die Hakenteil(e) pressen sich in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen klemmend hinein. Dafür ist das Spannen der Wendel vorteilhaft, weil es den Abstand zwischen zwei Windungen vergrößert. Anschließend wird eine Baueinheit, bestehend aus der Folie und der daran befestigten Außenzuleitung, an der Basis der inneren Stromzuführung befestigt. Zu diesem Zweck wird der leuchtkörperseitige Abschnitt der Folie zunächst nur um mehr als 90° (bevorzugt mindestens 100°) abgewinkelt, so daß eine Falte in der Folie entsteht. In diese wird die innere Stromzuführung mit ihrer Basis eingehängt und der Leuchtkörper in bezug auf die Folie unter Zugspannung gehalten. Anschließend wird der abgewinkelte Abschnitt der Folie weiter abgewinkelt, bis er eine Biegung um insgesamt 180° beschrieben hat. Für den Transport zu den weiteren Fertigungsschritten (insbesondere Einquetschen) wird die Zugspannung weiter aufrechterhalten, damit das Hakenteil nicht aus der Falte der Folie herausrutschen kann. Beim Quetschen des Kolbenendes um die Folie werden bevorzugt Quetschbacken mit einer in etwa zentralen Noppe verwendet. Die Noppe ist erhöht gegen die übrige Quetschfläche und bewirkt, daß viel Kolbenmaterial (bevorzugt wird Quarzglas verwendet) zwischen die Schenkel der Stromzuführung gedrückt wird. Dadurch wird nicht nur ein sicherer Halt der Stromzuführung gewährleistet, sondern auch erreicht, daß beim Quetschvorgang selbst die Folie in der Mitte der Quetschung zentriert bleibt.
Die Erfindung ist bevorzugt für zweiseitig gequetschte Halogenglühlampen (Soffitten) geeignet. Doch ist die Anwendung bei anderen Lampen ebenfalls möglich, beispielsweise bei einseitig gequetschten Lampen.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine Soffittenlampe
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung des Stromzuführungssystems
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stromzuführungssystems
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stromzuführungssystems
Figur 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromzuführung
Figur 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromzuführung
Figur 7
ein Ausführungsbeispiel einer einseitig gequetschten Halogenglühlampe
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine zweiseitig gequetschte, gesockelte Halogenglühlampe 1 (Soffitte) für Allgemeinbeleuchtung mit einer Leistung von 150 W. Sie ist für den direkten Anschluß an das 230 V-Netz geeignet und besitzt einen zylindrischen Kolben 2 aus Quarzglas. Mittig ist ein Pumpstengel 3 angebracht. Die beiden Enden des Kolbens sind jeweils mit einer Quetschdichtung 4 verschlossen. Der Kolben 2 ist mit Argon gefüllt, dem ein an sich bekannter Halogenzusatz beigefügt ist.
Ein axial angeordneter Leuchtkörper 5 mit einem leuchtenden Zentralabschnitt ist einfach gewendelt (oder in einem anderen Ausführungsbeispiel doppelt gewendelt). Das (Primär-)Gewendel des einfach gewendelten Leuchtkörpers (bzw. das Sekundärgewendel des doppelt gewendelten Leuchtkörpers) bildet somit einen zylindrischen Körper. Der Abstand zwischen zwei Windungen beträgt etwa 50 µm bei einem Drahtdurchmesser von etwa 190 µm. Der Leuchtkörper 5 weist an jedem Ende einen Endbereich 6 mit großer Steigung auf. Dort beträgt der Abstand zwischen zwei Windungen etwa 500 µm. Der Leuchtkörper ist über innere Stromzuführungen 7 mit Molybdänfolien 8, die in die Quetschdichtungen 4 an den Enden des Kolbens eingebettet sind, verbunden. An den äußeren Enden der Molybdänfolien sind elektrische Außenzuleitungen (äußere Stromzuführungen) 9 angeschweißt, die mit Kontakten in den Keramiksockeln 10 verbunden sind.
In Figur 2 ist das Stromzuführungssystem im Detail näher gezeigt. Der Endbereich 6 des Leuchtkörpers erstreckt sich über einige Windungen (schematisiert ist nur eine Windung gezeigt). Die Stromzuführung 7 aus Wolfram mit einem Durchmesser des Drahts von etwa 600 µm ist in etwa U-förmig gebogen und weist eine gerade Basis 15 auf. Sie ist in einer Falte 12 der Folie eingehängt, die durch Zurückklappen eines Endabschnitts 11 der Folie gebildet wird, der leuchtkörperseitig an der Folie 8 in Gestalt eines asymmetrisch zur Lampenachse angeordneten Dreiecks angesetzt ist. An der Basis 15 der Stromzuführung setzen rechtwinkelig zwei federnde Schenkel 16 an, deren freie Enden 18 nach innen abgewinkelt (17) sind und sich bis in das Innere des Endbereichs 6 des Leuchtkörpers erstrecken. Die Abwinkelung 17 bildet kurz vor dem Ende des Leuchtkörpers eine nach innen gerichtete Kröpfung 17, wobei die freien Schenkelenden 18 jeweils innen an den Windungen des Endbereichs 6 anliegen. Die Schenkelenden 18 sind vorteilhaft vor dem Einführen in den Leuchtkörper leicht nach außen gebogen, so daß sie im eingebauten Zustand immer noch eine gewisse Federkraft ausüben.
An den Enden der Schenkelenden sind etwa 1 mm kurze Hakenteile 20 etwa rechtwinkelig nach außen abgebogen. Sie sind zwischen zwei Windungen des Leuchtkörpers eingeklemmt und ragen über die Windungen hinaus nach außen.
Diese Ausführung ist für kleinwattige Leistungen geeignet, bei denen der Leuchtkörper aus elektrischen Gründen relativ klein und instabil ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das erste Schenkelende 18 genauso wie in Figur 2 mit einem Hakenende geformt. Das zweite Schenkelende 19 ist jedoch wesentlich länger als das erste. Es dient als Führungshilfe. Bei ihm ist das Hakenteil nach innen gerichtet. Der Endabschnitt 13 der Folie ist in diesem Ausführungsbeispiel abgerundet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der Leuchtkörper 25 einer hochwattigen Lampe (500 W) so stabil, daß die Hakenteile 26, die spitzwinkelig unter einem Winkel α von 45° zurückgebogen sind, bereits nach der zweiten Windung eingehängt sind. Die Krümmung 27 der Schenkel 28 ist sanfter gebogen als im ersten Ausführungsbeispiel. Diese Variante ist bevorzugt bei relativ großem Durchmesser der Stromzuführung anwendbar. Der umgeklappte Endabschnitt 14 hat die Gestalt eines Dreiecks, das symmetrisch zur Lampenachse angeordnet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Stromzuführungssystems 29 gemäß Figur 5 sind die Schenkel 30 an der Basis 31 rechtwinkelig angesetzt und laufen parallel zueinander. Die Hakenteile 32 sind um 90° abgewinkelt und ragen entgegengesetzt zueinander senkrecht aus der Ebene der Schenkel 30 heraus.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Stromzuführungssystems 34 gemäß Figur 6 sind die Schenkel 35 schräg nach innen geneigt an der Basis 36 angesetzt. Die Hakenteile 37 sind um 110° abgewinkelt und verbleiben in der Ebene des Systems, das aus Schenkel 35 und Basis 36 besteht.
In Figur 7 ist eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe 40 gezeigt, deren zwei Molybdänfolien 41 parallel zueinander in einer einzigen Quetschung 42 eingebettet sind. Beide inneren Stromzuführungen 43 sind ähnlich wie in Figur 2 beschrieben aufgebaut und halten die Enden eines U-förmig gebogenen Leuchtkörpers 44.

Claims (13)

  1. Halogenglühlampe mit einem hermetisch abgedichteten Kolben (2) aus lichtdurchlässigem Material, der eine Lampenachse definiert, mit einem gewendelten, einen Zylinder bildenden Leuchtkörper (5) mit zwei Endbereichen (6) und mit einem Stromzuführungssystem, das mit den beiden Endbereichen (6) des Leuchtkörpers verbunden ist, wobei das Stromzuführungssystem Folien (8) umfaßt wobei ein Abschnitt (11) am leuchtkörperseitigen Ende der zugehörigen Folie zurückgeklappt ist und eine Falte (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromzuführungssystem Zusätliche Stromzuführungen (7) umfaßt, wobei das leuchtkörperseitige innere Ende der Stromzuführung den Endbereich (6) des Leuchtkörpers von innen her haltert, und wobei das folienseitige äußere Ende der Stromzuführung mit der Folie (8) verbunden ist und die Stromzuführung (7) U-förmig gebogen ist, indem zwei freie Schenkel (16), die in einer Ebene liegen, über eine gerade Basis (15) miteinander verbunden sind, und in der Falte (12) mechanisch gehaltert ist, wobei die Enden (18) der Schenkel (16) in den Endbereich (6) des Leuchtkörpers hineinragen und mindestens ein Hakenteil (20) an einem der Schenkelenden nach außen absteht, das zwischen zwei Windungen des Leuchtkörpers eingreift.
  2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schenkelenden (18) ein Hakenteil (20) aufweist.
  3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenglühlampe (1;40) zweiseitig oder einseitig gequetscht ist.
  4. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drahtes der Stromzuführung (7) mindestens genauso so groß, bevorzugt 10 bis 30% größer, als der Abstand zweier Windungen des Leuchtkörpers im Bereich des Eingriffs der Hakenteile ist.
  5. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (20) in der Ebene der Stromzuführung gebogen ist.
  6. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (20) über den Leuchtkörper hinaus nach außen ragt.
  7. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel achsparallel (Fig. 5) sind oder geradlinig nach innen, zur Achse hin, geneigt verlaufen (Figur 6) oder eine Krümmung (17;27) aufweisen, die den Abstand zwischen ihnen verringert.
  8. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil in einem Winkel α zwischen 30° und 120°, insbesondere etwa 50° bis 60°, relativ zum Schenkelende, abgebogen ist.
  9. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden mindestens zwei Windungen weit in den Endbereich (6) des Leuchtkörpers eingeführt sind.
  10. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umgeklappte Abschnitt (11) der Folie an mindestens einer seiner beiden freien Ecken eine reduzierte Fläche aufweist und insbesondere dreiekkig oder abgerundet geformt ist.
  11. Elektrische Lampe mit einem hermetisch abgedichteten Kolben (2) aus lichtdurchlässigem Material, der eine Lampenachse definiert, einem Leuchtmittel (5) mit zwei Endbereichen (6) und einem Stromzuführungssystem, das mit den beiden Endbereichen (6) des Leuchtmittels verbunden ist, wobei das Stromzuführungssystem Folien (8) umfaßt, wobei zumindest ein Abschnitt (11) an einem Ende der Folie zurückgeklappt ist und eine Falte (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromzuführungssystem zusätlich Stromzuführungen (7) umfaßt, wobei das leuchtkörperseitige innere Ende der inneren Stromzuführung den Leuchtkörper mit Hilfe von zwei Schenkeln (16), die in einer Ebene über eine gerade Basis (15) verbunden sind, haltert, und wobei das folienseitige äußere Ende der inneren Stromzuführung ebenso wie die äußere Stromzuführung (9) mit der Folie (8) verbunden ist,
    und wobei mindestens eine der Stromzuführungen an der Basis (15) in dieser mindestens einen Falte (12) mechanisch gehaltert ist, und der umgeklappte Abschnitt (11) der Folie an mindestens einer seiner beiden freien Ecken eine reduzierte Fläche aufweist und insbesondere dreieckig oder abgerundet geformt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (7) mit den beiden Schenkeln (16) zunächst zusammengedrückt wird und in den Endbereich (6) des Leuchtkörpers mindestens zwei Windungen weit eingeführt und dann entspannt wird, so daß beim Entspannen die Schenkel nach außen drücken und gleichmäßig von innen am Endbereich des Leuchtkörpers anliegen, während die Hakenteile (20) sich in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen klemmend hineindrücken.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der leuchtkörperseitige Endabschnitt der Folie (8) zunächst nur um mehr als 90° (bevorzugt mindestens 100°) abgewinkelt wird, so daß eine Falte (12) in der Folie entsteht und in diese die Stromzuführung (7) mit ihrer Basis (15) eingehängt wird, und anschließend der abgewinkelte Abschnitt der Folie ganz abgewinkelt wird, so daß er eine Biegung um insgesamt 180° erfährt.
EP99103807A 1998-03-20 1999-02-26 Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe Expired - Lifetime EP0944112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013242A EP1355344A3 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Elektrische Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812379A DE19812379A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Halogenglühlampe
DE19812379 1998-03-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013242A Division EP1355344A3 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Elektrische Lampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0944112A2 EP0944112A2 (de) 1999-09-22
EP0944112A3 EP0944112A3 (de) 1999-09-29
EP0944112B1 true EP0944112B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7861750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103807A Expired - Lifetime EP0944112B1 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP03013242A Withdrawn EP1355344A3 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Elektrische Lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013242A Withdrawn EP1355344A3 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Elektrische Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6291934B1 (de)
EP (2) EP0944112B1 (de)
JP (1) JPH11329370A (de)
CN (1) CN1296965C (de)
CA (1) CA2265397A1 (de)
DE (2) DE19812379A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795553A1 (fr) * 1999-06-28 2000-12-29 Koninkl Philips Electronics Nv Lampe a incandescence comprenant une ampoule en verre de forme tubulaire dans laquelle est dispose axialement un filament
JP3085303B1 (ja) * 1999-07-05 2000-09-04 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
EP1308988B1 (de) * 2001-10-23 2016-07-13 Koninklijke Philips N.V. System für die Kupplung eines Filaments mit einer Stromzuführung
US20050093420A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Fridrich Elmer G. Spurred light source lead wire for handling and for assembling with a filament
DE102004061734A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Befestigungsverfahren und danach hergestellte Lampe
WO2009062549A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für lampen und zugehöriges stromzuführungssystem
DE202008008379U1 (de) 2008-06-23 2008-09-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für Lampen und zugehöriges Stromzuführungssystem und elektrische Lampe mit jeweils einer derartigen Folie
DE102008037319A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102011089810A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Evonik Industries Ag Mischoxid enthaltend die Elemente Lithium, Nickel, Cobalt und Mangan und Verfahren zu deren Herstellung
US20140038117A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Bishara Tannous Ignition device and method
CN104588899B (zh) * 2014-12-01 2017-02-01 广明源光科技股份有限公司 一种卤素灯的自动点焊工艺及其自动点焊机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663309A (en) * 1948-05-01 1951-12-19 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of quartz-to-metal seals
US2786882A (en) * 1951-01-25 1957-03-26 Krefft Hermann Eduard Lead-in seal for electrical discharge devices
DE1589294A1 (de) * 1967-06-19 1970-06-04 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
GB1340778A (en) * 1971-12-02 1974-01-30 Thorn Electrical Ind Ltd Filament assejbly for incandescent lamps
US4208606A (en) * 1979-01-10 1980-06-17 Westinghouse Electric Corp. Filament-support means for a tubular incandescent lamp
US5140217A (en) 1990-09-07 1992-08-18 North American Philips Corporation Electric lamp having a push-in filament insert for filament mounting
US5241239A (en) * 1991-12-18 1993-08-31 North American Philips Corporation Tubular electric lamp having a lamp base sleeve with an access port for securing a contact to a current-conductor
DE19548523A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig gequetschte Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906318D1 (de) 2003-08-28
DE19812379A1 (de) 1999-09-23
CA2265397A1 (en) 1999-09-20
JPH11329370A (ja) 1999-11-30
CN1296965C (zh) 2007-01-24
CN1230011A (zh) 1999-09-29
EP1355344A3 (de) 2009-04-01
EP0944112A2 (de) 1999-09-22
EP1355344A2 (de) 2003-10-22
EP0944112A3 (de) 1999-09-29
US6291934B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
EP0944112B1 (de) Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP0446460B1 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0613172B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP2483913B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
DE3907277A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
DE19842794A1 (de) Reflektorlampe
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
DE2118061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
DE10325552A1 (de) Elektrische Lampe mit Außenkolben und zugehöriger Trägerkörper
DE1953276U (de) Gluehlampe mit einer halterungsvorrichtung fuer den gluehfaden.
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2656264C3 (de) Leitungseinführung für eine Hochdruck-Dampfentladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP0446461B1 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
WO2011018326A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP2239762A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

RTI1 Title (correction)

Free format text: HALOGEN INCANDESCENT LAMP, ELECTRIC LAMP AND METHOD FOR MANUFACTURING A HALOGEN INCANDESCENT LAMP

RTI1 Title (correction)

Free format text: HALOGEN INCANDESCENT LAMP, ELECTRIC LAMP AND METHOD FOR MANUFACTURING A HALOGEN INCANDESCENT LAMP

RTI1 Title (correction)

Free format text: HALOGEN INCANDESCENT LAMP, ELECTRIC LAMP AND METHOD FOR MANUFACTURING A HALOGEN INCANDESCENT LAMP

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070226

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906318

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906318

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906318

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906318

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903