DE19548523A1 - Zweiseitig gequetschte Lampe - Google Patents

Zweiseitig gequetschte Lampe

Info

Publication number
DE19548523A1
DE19548523A1 DE19548523A DE19548523A DE19548523A1 DE 19548523 A1 DE19548523 A1 DE 19548523A1 DE 19548523 A DE19548523 A DE 19548523A DE 19548523 A DE19548523 A DE 19548523A DE 19548523 A1 DE19548523 A1 DE 19548523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
contact element
electric lamp
lamp according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548523A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Berger
Juergen Eder
Hans Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19548523A priority Critical patent/DE19548523A1/de
Priority to US08/747,619 priority patent/US5932955A/en
Priority to EP96118985A priority patent/EP0780883B1/de
Priority to DE59601941T priority patent/DE59601941D1/de
Priority to HU9603507A priority patent/HU217146B/hu
Priority to JP35399196A priority patent/JP4138901B2/ja
Priority to CN96123262A priority patent/CN1088254C/zh
Publication of DE19548523A1 publication Critical patent/DE19548523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer zweiseitig gequetschten Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Darunter sind sowohl Glühlampen als auch Entladungslampen zu verstehen. Es handelt sich: dabei insbesondere um Halogenglühlampen in Soffittenform, aber auch um Entladungslampen, insbesondere Metallhalogenidlampen, bei­ spielsweise UV-Strahler für kosmetische und medizinische Anwendungen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Natriumhochdrucklampen.
Üblicherweise sind derartige Lampen mit Sockeln versehen, die aus einer keramischen Hülse und einem darin gehaltenen metallischen Anschlußkon­ takt bestehen. Meist ist der Anschlußkontakt scheibenähnlich geformt, insbe­ sondere knopfartig oder tellerartig. Die Hülse ist normalerweise geschlitzt, wobei der Schlitz auf die Quetschung aufgeschoben ist. Sie ist mittels Kitt an der Quetschung befestigt. Die Verwendung von Kitt ist mit einigen Nachtei­ len behaftet. Insbesondere ist die damit erzielte Verbindung bei hoher Tem­ peraturbelastung nicht genügend zuverlässig. Weiterhin können das saure Milieu des Kitts und Reste von Lösungsmitteln die Stromzuführung korro­ dieren. Aus diesem Grund wurde bereits versucht, die keramische Hülse kittlos zu befestigen (siehe beispielsweise EP-A 547 683). Die Herstellung derartiger Lampen ist jedoch sehr kompliziert und damit zeit- und kosten­ aufwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zweiseitig gequetschte Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann und die sich insbesondere gut für die Automatisierung eignet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängi­ gen Ansprüchen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das keramische Hülsenmaterial jetzt völlig eingespart werden kann und damit auch auf Kitt vollständig verzichtet werden kann. Das zeitaufwendige Ausheizen des Soc­ kelkitts entfällt völlig. Das Formen der Glassockelhülse kann bevorzugt gleichzeitig mit dem Fertigungsschritt des Quetschens durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß besteht die zweiseitig gequetschte elektrische Lampe aus einem vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Lampenkolben, der eine Längsachse definiert. Er ist an seinen beiden einander gegenüberliegen­ den Enden mit Quetschdichtungen ausgestattet, wobei jede Quetschdichtung eine Quetschfolie umschließt, die innere und äußere Stromzuführungen miteinander verbindet. An den äußeren Enden der Quetschdichtungen sind jeweils Lampensockel angebracht. Diese bestehen aus einer Hülse, die aus dem Material des Lampenkolbens gebildet ist und die an das äußere Ende der Quetschdichtung angeformt ist. Diese Hülse besitzt einen inneren und äußeren Durchmesser, wobei die Wandstärke der Hülse typenspezifisch in der Größenordnung von etwa einem Millimeter liegt. Im Innern der Hülse ist ein Kontaktelement befestigt, das mit der äußeren Stromzuführung elek­ trisch leitend verbunden ist. Das Kontaktelement erstreckt sich im wesentli­ chen quer zur Lampenachse.
Die Grundform des Kontaktelements ist scheibenähnlich. Insbesondere eig­ nen sich auch davon abgeleitete Formen wie pilz-, stift- oder messerähnliche Kontaktelemente. Die Befestigung des Elements in der Hülse erfolgt da­ durch, daß zumindest ein Teil des Randes des Kontaktelements in die Hülse eingebettet, also eingeschmolzen oder eingequetscht, ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ändert sich der Abstand des Randes des scheibenähnlichen Körpers von seinem Mittelpunkt, also sein Radius, über den Umfang. Er ändert sich insbesondere gesetzmäßig bzw. periodisch. Diese Eigenschaft ist besonders dann wichtig, wenn es praktisch kein metallisches Material für das Kontaktelement gibt, das dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kolbenmaterials (im allgemeinen Quarzglas) angepaßt wäre. Eine Fehlanpassung würde jedoch im Betrieb bald zu Sprün­ gen am Kolbenmaterial (Quarzglas) führen, die die Lebensdauer der Lampe verkürzen würden. Ein geeignetes Material für das Kontaktmaterial ist Edel­ stahl (V2A, insbesondere auch vernickelt) oder auch Nickel bzw. Kupfer (evtl. versilbert oder vergoldet).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der minimale Radius des Elements kleiner als der Innenradius der Hülse. Insbesondere hat das Kontaktelement eine kleeblattähnliche, elliptische, dreiecksähnliche oder ei­ nem n-Eck ähnliche Gestalt. Für die praktische Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ecken des Kontaktelements abgerundet sind. Auf diese Weise können Spannungen minimiert werden, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung beider Techniken. Letztlich wird dadurch das Kontaktelement sehr zuverlässig in der Glashülse verankert.
Die äußere Stromzuführung, die die Quetschfolie mit dem Kontaktelement verbindet, kann prinzipiell auf zwei verschiedene Weisen realisiert werden.
Eine erste Möglichkeit ist, daß die äußere Stromzuführung ein Draht ist. Vor­ teilhaft besitzt dabei das Kontaktelement ein ösenähnliches Ansatzstück (Halsteil), in das der Draht eingesetzt werden kann. Eine zweite Variante ist, die drahtförmige Stromzuführung abzuwinkeln und die Längsseite des Winkelstücks am Kontaktelement zu verschweißen. Schließlich kann das Kontaktelement auch direkt mit dem Draht stumpf verschweißt werden.
Eine zweite Möglichkeit ist, daß die äußere Stromzuführung eine Folie, ins­ besondere eine Verlängerung der Quetschfolie, ist. Die übliche Quetschfolie ist stabil genug um die Aufgabe der äußere Stromzuführung mit zu über­ nehmen. Auch hier ist bevorzugt ein Verlängerungsteil der Quetschfolie ab­ gewinkelt, wobei wieder die Längsseite des Winkelstücks am Kontaktele­ ment verschweißt ist.
Im Falle der Abwinkelung eines Teils der äußeren Stromzuführung ist es vorteilhaft, daß das Kontaktelement zur Stromzuführung hin ausgebaucht ist. An dieser konkaven Wölbung kann das Winkelstück gut verschweißt werden.
Für eine zuverlässige Halterung des Kontaktelements in der Glashülse hat es sich als günstig erwiesen, wenn zumindest der Rand des Kontaktelements eine Dicke zwischen 0,3 und 0,8 mm besitzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt diese Bemessungsregel für das ganze Kontaktelement.
Die Herstellung derartiger Sockel aus Glashülsen läßt sich vorteilhaft in den üblichen Herstellungsablauf für derartige Lampen einbinden wie er bei­ spielsweise (mit Hilfe einer Vierbackenquetschmaschine) in der EP-A 451 647 beschrieben ist. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sockels enthalten die Backen jetzt jeweils eine integrierte Formeinrichtung, die nicht nur die Quetschung, sondern auch die Glashülse formt. Dabei wird zunächst als Zwischenschritt das Ende des Lampenkolbens, insbesondere auch der Be­ reich der späteren Glashülse, auf Verformungstemperatur gebracht. Durch die Oberflächenspannung kommt es dadurch zu einer definierten Selbstver­ formung des Kolbenendes, so daß sich dort der Rohrdurchmesser ein­ schnürt. Durch die der beabsichtigten Sockelform angepaßten Formbacken wird nun ein Verschluß des Kolbens durch die Quetschbacken erreicht. Gleichzeitig wird die Sockelgeometrie geprägt, wobei das Kontaktelement mittels Unterdruck oder durch eine Zange an die richtige Stelle gehalten wird. Ein definierter Innendurchmesser der Glashülse wird durch geeignet gewählte Verarbeitungsparameter erreicht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nä­ her erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Halogenglühlampe in Seitenansicht (a) und um 90° ge­ dreht (b)
Fig. 2 ein Kontaktelement für die Lampe der Fig. 1
Fig. 3 weitere Ausführungsbeispiele für Kontaktelemente
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel (im Ausschnitt) einer Halo­ genglühlampe in Seitenansicht (a) und um 90° gedreht (b)
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindung eines Kontaktelements mit der äußeren Stromzuführung
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe in Seiten­ ansicht (a) und um 90° gedreht (b)
Fig. 1 zeigt zwei um 90° gedrehte Ansichten einer zweiseitig gequetschten Halogenglühlampe. Sie besteht aus einem zylindrischen Kolben 1, in dem ein Leuchtkörper 2 axial angeordnet ist. Er ist im Kolben 1 durch Noppen 10 ge­ haltert.
Der Leuchtkörper 2 besteht aus leuchtenden Abschnitten 3 mit kleiner Stei­ gung, die durch nichtleuchtende Abschnitte 4 mit großer Steigung vonein­ ander getrennt sind. Auch die Enden 5 des Leuchtkörpers bestehen aus nichtleuchtenden Abschnitten großer Steigung. Die Enden 5 sind in ihrer Funktion als innere Stromzuführung direkt in die Quetschung 6 eingebettet und dort mit einer Quetschfolie 7 verbunden. Das dem Leuchtkörper zuge­ wandte Ende 8 der Folie 7 ist innerhalb der Quetschung 6 umgeknickt, wobei das Leuchtkörperende 5 in den Knick 9 eingeführt ist und somit rein me­ chanisch einen elektrischen Kontakt mit der Folie 7 herstellt. Die Folie ist 2,5 µm dick.
An die Quetschung 6 ist außen als Sockel eine rohrförmige Glashülse 11 an­ geformt mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einem Innendurch­ messer von 5 mm. Die Hülse 11 ist etwa 7 mm lang. Sie ist damit schmaler als die Breitseite der Quetschung 6, jedoch breiter als die Schmalseite der Quet­ schung 6. Dementsprechend befindet sich zwischen Quetschung 6 und Hülse 11 eine Übergangszone 12.
In der Hülse 11 ist quer zur Lampenachse in einer Tiefe von 3 mm vom Hül­ senende ein scheibenartiges Kontaktelement 13 eingebettet, das aus Stahl­ blech (V2A) mit einer Dicke von 0,4 mm (siehe Fig. 2) gefertigt ist. Es ist kleeblattförmig gestaltet, wobei der maximale Radius der Scheibe 13 (Rmax) 2,7 mm und der minimale Radius (Rmin) 2,0 mm beträgt. Letzterer wird am Boden von jeweils vier Mulden 16 erreicht. Die Mulden 16 sind als konkave Kreisbögen aus der Scheibe ausgestanzt. Die Mulden 16 dienen insbesondere als Griffhilfe für eine Halterung mittels einer Zange.
An der Rückseite des Elements 13 ist ein hohles Halsteil 14 angesetzt. Zwi­ schen Folie 7 und Element 13 ist ein Molybdändraht mit einem Durchmesser von 0,6 mm als äußere Stromzuführung 15 angeordnet, der mit dem Halsteil 14 verschweißt ist.
In Fig. 3 sind noch weitere mögliche Grundformen für das Kontaktelement gezeigt. Im einzelnen handelt es sich dabei um eine elliptische Gestalt 17 (Fig. 3a), eine dreiecksähnliche Gestalt 18 (Fig. 3b) und eine viereckähnliche Gestalt 19 (Fig. 3c). Die Grundform der letzteren ist eine 0,5 mm dicke Schei­ be, die eine konkave zentrale Ausbuchtung 27 mit einem Durchmesser von 3 mm besitzt. Der größte Durchmesser der Scheibe ist 5,4 mm, sein kleinster Durchmesser ist 5 mm. Die Ecken des Dreiecks und Vierecks sind verrundet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halogenglühlampe zeigt Fig. 4 im Ausschnitt. Auch hier ist das Kontaktelement 20 tellerförmig ausgebaucht, während die drahtförmige äußere Stromzuführung 21 innerhalb der Hülse 11 abgewinkelt (22) ist. Der abgewinkelte Teil 22 ist mit seiner Längsseite mit der Rückseite des Kontaktelements 20 mittels Widerstandsschweißen ver­ bunden.
Statt einer Abwinkelung kann eine drahtförmige äußere Stromzuführung 25 auch direkt mit dem Kontaktelement 26 im Bereich der Ausbauchung 27 stumpf verschweißt (28) sein (Fig. 5).
Ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe zeigt Fig. 6. Im Unter­ schied zu Fig. 1 schließt der als Tonnenkörper 30 ausgebildete Kolben aus Quarzglas zwei Elektroden 31 nebst einer Metallhalogenidfüllung ein. Die Kolbenenden sind durch Quetschungen 32 abgedichtet, in die Folien 33 ein­ gebettet sind. Die äußere Stromzuführung wird hier durch ein Verlänge­ rungsteil 34 der Quetschfolie 33 gebildet. Das Verlängerungsteil 34 ist im Be­ reich der Glashülse 11 abgewinkelt. Der abgewinkelte Teil 35 ist mit seiner Längsseite 36 mit der Rückseite des bauchigen Kontaktelements 26 ver­ schweißt.

Claims (10)

1. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe mit einem vakuumdicht abge­ schlossenen, längsgestreckten Lampenkolben (1; 30), der eine Längsachse definiert und aneinander gegenüberliegenden Enden mit Quetschdich­ tungen (6; 32) ausgestattet ist, wobei jede Quetschdichtung eine Quetschfolie (7; 33) umschließt, die innere (5) und äußere Stromzuführun­ gen (15; 21; 25; 34) miteinander verbindet, und mit jeweils einem Lampen­ sockel am Ende der Quetschdichtung (6; 32), wobei der Sockel ein Kontak­ telement (13; 17; 18; 19; 20) aufweist, das mit der äußeren Stromzuführung (15; 21; 25; 34) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einer Hülse (11) besteht, die aus dem Material des Lampenkolbens gebildet ist und die an das äußere Ende der Quetschdich­ tung (6; 32) angeformt ist, wobei sich das Kontaktelement (13) im wesent­ lichen quer zur Lampenachse erstreckt und im Innern der Hülse (11) befe­ stigt ist.
2. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktelement (13) scheibenähnlich geformt ist.
3. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Rands des Kontaktelements in die Hülse (11) eingeschmolzen ist.
4. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich beim Kontaktelement (13) der Abstand des Randes vom Mittelpunkt (Radius) über den Umfang ändert, insbesondere sich ge­ setzmäßig ändert.
5. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der minimale Radius des Elements kleiner als der In­ nenradius der Hülse (11) ist.
6. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Element kleeblattähnlich (13), elliptisch (17), drei­ ecksähnlich (18) oder ähnlich einem n-Eck (19) mit n<3 geformt ist.
7. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Stromzuführung (15) ein Draht ist.
8. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Stromzuführung eine Folie (34), insbesonde­ re eine Verlängerung der Quetschfolie, ist.
9. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement eine Ausbauchung (27) besitzt, an dem die äußere Stromzuführung befestigt ist.
10. Zweiseitig gequetschte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lampe eine Glühlampe oder Entladungslampe ist.
DE19548523A 1995-12-22 1995-12-22 Zweiseitig gequetschte Lampe Withdrawn DE19548523A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548523A DE19548523A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Zweiseitig gequetschte Lampe
US08/747,619 US5932955A (en) 1995-12-22 1996-11-13 Double-based, double-ended, pinch-sealed electric lamp with integral base
EP96118985A EP0780883B1 (de) 1995-12-22 1996-11-27 Zweiseitig gequetschte Lampe
DE59601941T DE59601941D1 (de) 1995-12-22 1996-11-27 Zweiseitig gequetschte Lampe
HU9603507A HU217146B (hu) 1995-12-22 1996-12-18 Kétoldalt lapított villamos lámpa
JP35399196A JP4138901B2 (ja) 1995-12-22 1996-12-18 両口金形電球
CN96123262A CN1088254C (zh) 1995-12-22 1996-12-20 两侧被挤压密封的灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548523A DE19548523A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Zweiseitig gequetschte Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548523A1 true DE19548523A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548523A Withdrawn DE19548523A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Zweiseitig gequetschte Lampe
DE59601941T Expired - Lifetime DE59601941D1 (de) 1995-12-22 1996-11-27 Zweiseitig gequetschte Lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601941T Expired - Lifetime DE59601941D1 (de) 1995-12-22 1996-11-27 Zweiseitig gequetschte Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5932955A (de)
EP (1) EP0780883B1 (de)
JP (1) JP4138901B2 (de)
CN (1) CN1088254C (de)
DE (2) DE19548523A1 (de)
HU (1) HU217146B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4316699B2 (ja) * 1997-07-25 2009-08-19 ハリソン東芝ライティング株式会社 高圧放電ランプおよび照明装置
DE19812379A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
US6515421B2 (en) * 1999-09-02 2003-02-04 General Electric Company Control of leachable mercury in fluorescent lamps
EP1143484A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entladungslampe und Lampeneinheit
DE10325553A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene Lampe
DE10342801A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004036977A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
DE202004012220U1 (de) * 2004-08-04 2005-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig verschlossene elektrische Lampe
EP1866952A2 (de) * 2005-03-31 2007-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische lampe
DE102005019829A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Halternoppen für den Leuchtkörper
CN101517699B (zh) * 2006-09-26 2010-09-29 哈利盛东芝照明公司 卤素灯和卤素灯的制造方法
JP2008171713A (ja) * 2007-01-12 2008-07-24 Ushio Inc 管型白熱ランプ
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD698986S1 (en) 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
USD758646S1 (en) 2014-02-11 2016-06-07 Ip Holdings, Llc Double ended lamp reflector kit
USD731701S1 (en) 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR771919A (fr) * 1933-04-20 1934-10-19 Lampes Sa Lampes à incandescence tubulaires et procédés de fabrication
FR1305085A (fr) * 1961-11-08 1962-09-28 Perfectionnement aux ampoules et aux tubes électriques
US3646387A (en) * 1970-05-26 1972-02-29 Gen Electric Electric incandescent lamp with tapered sealing collar
US4870316A (en) * 1987-04-16 1989-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pulsed alkali metal vapor discharge lamp with ceramics outer envelope
US5006757A (en) * 1989-12-11 1991-04-09 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Incandescent lamp
US5153482A (en) * 1990-02-21 1992-10-06 U.S. Philips Corporation High-pressure sodium discharge lamp
DE59105899D1 (de) * 1990-04-12 1995-08-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5241239A (en) * 1991-12-18 1993-08-31 North American Philips Corporation Tubular electric lamp having a lamp base sleeve with an access port for securing a contact to a current-conductor
DE9206727U1 (de) * 1992-05-18 1992-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9603507A3 (en) 1997-10-28
HUP9603507A2 (en) 1997-08-28
HU9603507D0 (en) 1997-02-28
HU217146B (hu) 1999-11-29
CN1088254C (zh) 2002-07-24
CN1159652A (zh) 1997-09-17
EP0780883A1 (de) 1997-06-25
JPH09190804A (ja) 1997-07-22
DE59601941D1 (de) 1999-06-24
EP0780883B1 (de) 1999-05-19
US5932955A (en) 1999-08-03
JP4138901B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780883B1 (de) Zweiseitig gequetschte Lampe
DE69019793T2 (de) Xenon-Metallhalogenidlampe, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuganwendungen, mit einer verbesserten Elektrodenstruktur.
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446460B1 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0407850A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE10305339B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE69018595T2 (de) Elektrische Entladungslampe und Anlassmittel mit thermischem Schalter für eine solche Lampe.
EP1355344A2 (de) Elektrische Lampe
DE69323595T2 (de) Innerer Teil eines Lampengehäuses
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69608261T2 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0446458B1 (de) Zweiseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE69813693T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP0764970B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
WO2005029529A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
EP0446461B1 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP1492145A2 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
EP0184876A2 (de) Hochdruck-Gasentladungslampe mit einer aus Wolframblech bestehenden Elektrode
DE10214777A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE202004012220U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Lampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee