EP2414273A2 - Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern - Google Patents

Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern

Info

Publication number
EP2414273A2
EP2414273A2 EP10709703A EP10709703A EP2414273A2 EP 2414273 A2 EP2414273 A2 EP 2414273A2 EP 10709703 A EP10709703 A EP 10709703A EP 10709703 A EP10709703 A EP 10709703A EP 2414273 A2 EP2414273 A2 EP 2414273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
liquid
valve
container
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2414273A2 publication Critical patent/EP2414273A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1, to a filling machine according to the preamble of claim 9 and a method for filling bottles or similar containers according to the preamble of claim 12.
  • Filling elements for use in filling machines, in particular in filling machines of rotating design, in each of which a plurality of filling positions are formed on the circumference of a rotatable around a vertical machine axis rotatable rotor, each consisting of a filling element with an associated container carrier are known in different designs.
  • the filling elements have for the controlled discharge of the liquid contents into the respective container at least one liquid valve with a valve body which can be moved by an actuator between only two positions, namely between an open and a closed position.
  • liquid valves have a corresponding design of the actuating device and three possible switching states of the liquid valve, namely on the closed and fully open state and an additional, partially open state.
  • the respective liquid valve or the valve body are pneumatic or electromagnetic actuators that move the valve body of the liquid valve at high speed between the individual switching positions.
  • the disadvantage here is, inter alia, that there are very sudden and sudden changes in the volume flow of the filling material to be filled in this switching, which leads to pressure surges and very often associated with an undesirable foaming of the liquid product, with the result of a deterioration of the filling capacity (filled containers per unit time) of the filling machine.
  • Also known are methods in which the control of the filling machine in dependence on stored or stored container-specific filling curves, which reproduces the filling level in a container in dependence on the already filled into the container volume of the liquid filling material. Controlled or regulated in this method is not the filling speed, but the relative movement between the lower edge of a Langhellrohres and the respective container such that an undesirable, excessive immersion of the filling tube is avoided in the filling.
  • the object of the invention is to show a filling element which avoids these disadvantages and in particular also makes it possible, with high performance of a filling machine (high number of filled containers per time unit) to adhere to the type of container and / or the contents optimally adapted filling curve, which is defined for example by a container and / or product specific filling curve.
  • the respective filling speed (volume flow of the filling material per unit time) can be set and changed as desired, continuously or steplessly or essentially steplessly.
  • the change in the volume flow is effected, for example, by a stepless or substantially continuous change in the effective opening cross-section of the at least one liquid valve and / or a return gas valve arranged in a return gas path of the filling element, i. by a stepless or substantially stepless movement stroke of a valve body of the liquid valve or the return gas valve.
  • stepless or “essentially stepless” means first of all primarily and preferably continuously in the strict sense of the word, but also a change or adjustment in very small setting or changing steps, the number of setting or changing steps occurring between the two Exemptions "closed” and “open” are possible, is greater than ten and each setting or change steps, a change of the effective flow cross-section of the opened liquid valve or the open return gas valve causes, which corresponds to a maximum of 10% of the opening cross-section of the fully opened liquid valve or return gas valve.
  • the continuous adjustment or change of the liquid valve and / or the at least one return gas valve is effected by an electrically, pneumatically or hydraulically controllable actuating element, which is for example a piezoelectric motion element or actuator or another electrical, hydraulic or pneumatic linear drive ,
  • the filling rate of container or Greeigenschaften can also be dynamically adapted, for example, the container shape and / or contour of the containers used, even to the current, with the already filled contents constantly changing contour or cross-sectional area or surface of the Gregutober Design of the interior of the respective container, and / or to the foaming tendency or to the CO 2 concentration in the product or other Gugutparameter, so that even at high power of a filling machine foaming of the contents and also the associated oxygen uptake in the medium are at least minimized.
  • the control or regulation of the product charge speed is preferably carried out according to an optimized container and / or product specific filling curve, which determines the filling speed as a function of time.
  • filling processes with optimal accelerations and / or delays of the filling material with required changes of the filling speed are possible, in particular continuous adjustment of the volume flow of the filling material continuously or discontinuously with the already filled product volume changing surfaces of the filling material level.
  • the filling process can be designed with a slow filling at moderately increasing filling speed for covering the container bottom with the contents, with a gentle transition to the maximum filling speed in the cylindrical part of the respective container, with a gentle, preferably stepless reduction and / or adjustment of the filling speed in container areas with changing cross section and with a gentle transition to a slow filling phase for accurate compliance with the required filling level or capacity.
  • Fig. 1 in a schematic representation and in section a filling element of a filling system according to the invention
  • FIG. 2 shows a container or bottle-specific filling curve
  • FIG. 3 shows a schematic illustration and in section a filling element of a filling system according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 4 in an enlarged partial view of the filling element of a filling system according to the
  • FIG. 5 shows a schematic illustration and in section a filling element of a filling system according to a further embodiment of the invention.
  • 1 is a filling element of a filling system of a filling machine, for example a filling machine of continuous design, which has a multiplicity of identical filling elements 1 for free-jet filling of containers or bottles 2 with a liquid filling material on the circumference of a rotor 3 which is rotatable about a vertical machine axis.
  • Each filling element 1 is associated with a container carrier 4, which forms a filling position 5 together with the filling element 1 and to which the respective bottle 2 is held suspended from a mouth flange 2.1 formed below the mouth of the bottle 2.1, at a distance from the underside of the filling element or at a distance from a local discharge opening. 6
  • the filling element 1 has a housing 7 with a liquid channel 8, in which at the bottom of the filling element 1 for forming the discharge opening 6 is used as a gas barrier element 9 and in its upper part via a line 10 with flow meter 11 to a boiler 12th the filling system or the filling machine is connected. While the boiler 12 is provided in common for all filling elements 1 or filling positions 5 of the filling machine, each filling element 1 is connected via a separate line 10 with its own flow meter 11 to the boiler 12.
  • a liquid valve 13 is provided, specifically for controlled delivery of the respective bottle 2 during the filling process as a free jet 14 inflowing filling material.
  • the liquid valve 13 consists essentially of a valve body 13.1, which cooperates with a valve seat formed by the inner surface of the liquid channel 8 and, inter alia, for opening and closing the liquid valve 13 in a vertical Greelementachse FA is movable up and down.
  • the actuation is effected by a pneumatic actuating device 15 which essentially consists of a cylinder 16 provided on the upper side of the housing 7 and a piston 17 with piston rod 18, which is connected to the valve body 13.1 at its lower end facing away from the piston 17.
  • a piston rod 18 enclosing compression spring 19 By a piston rod 18 enclosing compression spring 19, the actuator 15 and the valve body 13.1 are biased in an open position of the liquid valve 13.
  • a cylinder space 20 is formed within the cylinder 16, which is controlled to move the piston 17 against the action of the compression spring 19 and thus to move the valve body 13 in the closed position in the manner described in more detail below with the pressure of a Gaseous and / or vaporous fluids, for example, can be acted upon with compressed air.
  • the filling element 1 is further formed with a discharge opening 6 enclosing auxiliary or annular space 21 which is connected via a filling element side channel 22 to a common for all filling elements 1 of the filling system and the rotor 3 provided annular channel 23, for example for a CIP cleaning of the filling elements 1 and filling machine.
  • the cylinder chamber 20 is connected via an electrically controlled control valve to a source 26 for the pressurized gaseous or vaporous fluid.
  • a source 26 for the pressurized gaseous or vaporous fluid is connected to control the control and regulating valve 24.
  • an electrical An Kunststoff- or driver stage 25 is controlled by an electronic control unit 27.
  • valve body 13.1 can not only be moved between a fully closed and a fully opened state of the liquid valve 13 by the actuating device 15, but by appropriate control of the pressure in the cylinder chamber 20 the volume flow of the filling material flowing into the respective bottle 2 can be controlled continuously or between the value zero (closed state of the liquid valve 13) and a maximum value (completely opened state of the liquid valve 13).
  • Curve section 28.2 Fast filling at constant or maximum constant filling speed V and with fully opened liquid valve 13; Section 28.3 gentle reduction of the filling speed to a reduced filling speed V by increasing slowly closing the liquid valve 13;
  • Curve section 28.4 Remaining filling with constant or essentially constant, but reduced filling speed V; Curve section 28.5 gentle completion of the filling phase by slowly closing the liquid valve thirteenth
  • control of the respective control and regulating valve 24 and thus also the liquid valve 13 is effected by the control electronics 27 in dependence on the measuring signal of the flow meter 11 and in dependence on the bottle or container specific filling curve 28, which is stored in a main memory of the control electronics 27 and For example, before filling the bottles 2 of a certain bottle type from a database of the machine control is read into the main memory.
  • FIG. 3 shows, in a representation similar to FIG. 1, a filling element 1 a for pressure-filling containers in the form of bottles 2 with the liquid filling material, the respective bottle 2, which in turn is suspended on the container carrier 4, being in sealing position during filling with its bottle mouth 2.1 abuts against the filling element 1a in the region of the discharge opening 6.
  • the filling system is part of a filling machine, such as a filling machine of rotating design, in the a plurality of filling elements 1a is provided on the rotor 3, which is rotatable about the vertical axis of the machine.
  • the liquid-sigen filling material For the pressurized filling of the bottles 2 of the interior of the vessel 12 is partially filled with the liquid-sigen filling material, so that a ingested by the filling liquid space 12.1 and overlying a container filled with a pressurized inert gas, for example CO ⁇ gas headspace 12.2 is formed.
  • a pressurized inert gas for example CO ⁇ gas headspace 12.2
  • the liquid valve 13a which is essentially formed by valve body 13a.1, which interacts with a valve surface formed by the inner surface of the liquid channel 8 and is actuated by an actuating device 15a and the like. between a position closing the liquid valve 13a and a position completely opening this liquid valve in the direction of the Greelementachse FA is movable.
  • the valve body 13a.1 is provided on a return gas pipe 29, which serves as a valve tappet and is controlled by the actuator 15a to be controlled axially in the filler element axis FA.
  • a plurality of gas paths generally designated 30 in FIG. 3 are formed with control valves 31 and 32, via which a chamber 33 communicating with the upper end of the return gas pipe 29 can be connected to ring channels 34 and 35 in a controlled manner , which are provided together for all filling elements 1 a on the rotor 3a.
  • the annular channel 34 is connected to the gas space 12.2 of the boiler 12 and in particular also serves to bias the bottle 2 with inert gas from the gas space 12.2 when filling a bottle 2, ie at the beginning of the respective filling phase.
  • the annular channel 35 is used inter alia for discharging the inert gas, which in the pressure filling from the respective bottle by the inflowing medium is displaced and flows via the return gas channel 29 and serving as a return gas valve control valve 32 into the annular channel 35.
  • the filling rate i. the amount of product that flows per unit time of the bottle 2 during the filling phase controlled or regulated.
  • the control valve 32 is designed so that it not only has a fully open and a fully closed state, but is infinitely adjustable between these two extreme states with respect to the effective opening cross-section and thus with respect to the volume flow.
  • control of the control valve 32 is thus a control or regulation of the filling speed, for example, depending on the optimized bottle or container-specific filling curve 28 possible.
  • the control valve 32 is in turn pneumatically controllable.
  • a cylinder chamber 36 of an actuating element of the control valve 32 via a control and regulating valve 24a.1 with the gaseous or vaporous fluid under pressure, for example, compressed air providing source 26 is connected.
  • the liquid valve 13a is furthermore designed such that it permits stepless control or regulation of the volume flow between the open and the closed state, again by a corresponding adjustment or change in the opening cross section of the partially opened liquid valve 13a.
  • the pneumatically actuatable actuating device 15a consists of a ring piston 37 which is displaceable axially in a cylinder space of the housing 7 and is provided on the return gas pipe 29 and together with the return gas pipe 29 by a compression spring 38 surrounding the return gas pipe 29 is biased in a position opening the liquid valve 13a.
  • the annular piston 37 delimits a cylinder space 39, which can be acted upon by the pressure of the pressure source 26 in a controlled manner via a control and regulating valve 24a.2.
  • the two control valves 24a.1 and 24a.2 are again via control or Driver stages 25a.1 and 25a.2 driven by the control electronics 27, among other things, depending on the signal of the flow meter 11 and in response to a stored example in the main memory 27 control tank or bottle filling curve, for example, depending on the filling curve 28 of Figure 2.
  • the control valve 32 and the liquid valve 13a controlled by the actuating device 15a are, for example, once again part of a closed control loop in which the measuring signal delivered by the flow meter 11 is compared as an actual value with a predetermined actual value represented by the filling curve, for example, and according to corresponding control or regulating criteria a control of the setting of the control valve 32 and / or the liquid valve 13 a is done, for example in the form that a coarse adjustment or regulation of the filling speed with the liquid valve 13 and a fine correction of the filling speed with the return gas valve 32 or vice versa.
  • control valve 32 or the liquid valve 13a such that this valve can occupy only one open or closed state, while the continuous or continuous control and regulation of the filling speed during the respective filling phase e.g. the bottle or container specific filling curve 28 is carried out in accordance with by controlling the liquid valve 13 or the control valve 32.
  • this return gas valve or control valve is used, for example, to set the maximum filling speed in the open state and reduced in the closed state filling speed, the gentle or moderate increase in the filling speed, for example, according to the curve nabêt 28.1 and the gentle drop in the filling speed, for example, corresponding to the curve sections 28.3 and 28.5 are respectively generated by appropriate control of the liquid valve 13a.
  • FIG. 4 shows, in a simplified partial representation and in section, again a filling element 1b, which is part of a filling system for free-jet filling of containers or bottles 2 and differs from the filling element 1 only in that between the piston rod of the actuating element 15 and the valve body 13.1 of the liquid valve 13b an electrically controllable actuator 40, for example in the form of a piezoelectric actuator is provided.
  • the actuating element can be actuated by the control electronics 27 via a driver stage 42, specifically for a stepless translatory movement, ie a movement of the valve body 13.1 in the filling element axis FA as a function of the activation, so that in addition to the pure opening and closing movement can be reached with the actuator 15, also a control or regulation of the filling speed during the respective filling phase is possible, for example, in turn, taking into account one for the bottles 2 optimal container or bottle-dependent filling curve 28.
  • the actuator 15 is only for opening and Closing the liquid valve 13b formed and / or controlled.
  • FIG. 5 shows a filling element 1c which is part of a filling system for pressure filling of the bottles 2.
  • the filling element 1c essentially differs from the filling element 1b only in that the actuating element 15c corresponding in function to the actuating element 15a is designed only to open and close the liquid valve 13c corresponding to the liquid valve 13a, while the control or regulation of the filling speed by a return or the return gas valve 32 corresponding return gas valve 32c takes place, which has an electrically controllable actuator 43, for example in the form of a piezoelectric actuator, which or which is directly controlled by the control electronics 27. Depending on this control, the volume flow of the return gas through the return gas valve 32c and thus during the pressure filling and the filling speed are continuously controlled.
  • the filling speed is infinitely controllable or adjustable, preferably in response to a container or bottle-specific filling curve optimized for the particular container used, preferably taking into account, inter alia, the container shape or contour and preferably also taking into account the already filled in the respective container contents volume and taking into account the respective contents or corresponding Gregutparameter.
  • the stepless control or regulation of the filling speed is achieved by a corresponding adjustment or regulation of the opening state or opening cross-section of the liquid valve 13, 13a-13c and / or at least one return gas valve 32, 32c.

Abstract

Füllelement für Füllsysteme zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, mit einem Flüssigkeitskanal für das flüssige Füllgut in einem Gehäuse des Füllelementes, der wenigstens eine Abgabeöffnung zum Einleiten des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter bildet, sowie mit Ventilmitteln zur gesteuerten Abgabe des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter.

Description

Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 9 sowie ein Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
Füllelemente zur Verwendung bei Füllmaschinen, insbesondere bei Füllmaschinen umlaufender Bauart, bei denen jeweils am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors eine Vielzahl von Füllpositionen gebildet sind, die jeweils aus einem Füllelement mit einem zugehörigen Behälterträger bestehen, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Die Füllelemente besitzen zur gesteuerten Abgabe des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter zumin- dest ein Flüssigkeitsventil mit einem Ventilkörper, der durch eine Betätigungseinrichtung zwischen lediglich zwei Positionen bewegt werden kann, nämlich zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position. Vereinzelt verfügen Flüssigkeitsventile bei entsprechender Ausbildung der Betätigungseinrichtung auch über drei mögliche Schaltzustände des Flüssigkeitsventils, nämlich über den geschlos- senen und vollständig geöffneten Zustand sowie über einen zusätzlichen, teilweise geöffneten Zustand.
Zum Schalten des jeweiligen Flüssigkeitsventils oder des Ventilkörpers dienen pneumatische oder elektromagnetische Betätigungselemente, die den Ventilkörper des Flüssigkeitsventils mit hoher Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Schaltpositionen bewegen. Nachteilig hierbei ist u.a., dass es bei diesem Schalten zu sehr plötzlichen und stoßartigen Änderungen des Volumenstroms des abzufüllenden Füllgutes kommt, was zu Druckstößen und damit sehr häufig verbunden zu einem unerwünschten Aufschäumen des flüssigen Füllgut führt, mit der Folge einer Ver- schlechterung der Füllleistung (gefüllte Behälter je Zeiteinheit) der Füllmaschine. Bekannt sind auch Verfahren, bei denen die Steuerung der Füllmaschine in Abhängigkeit von hinterlegten bzw. gespeicherten behälterspezifischen Füllkurven erfolgt, die die Füllhöhe in einem Behälter in Abhängigkeit von dem in den Behälter bereits eingefüllten Volumen des flüssigen Füllgutes wiedergibt. Gesteuert oder geregelt wird bei diesem Verfahren nicht die Füllgeschwindigkeit, sondern die Relativbewegung zwischen der Unterkante eines Langfüllrohres und dem jeweiligen Behälter derart, dass ein unerwünschtes, übermäßiges Eintauchen des Füllrohres in das Füllgut vermieden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches diese Nachteile vermeidet und es insbesondere auch ermöglicht, bei hoher Leistung einer Füllmaschine (hohe Anzahl der gefüllten Behälter je Zeiteinheit) einen an die Art der Behälter und/oder des Füllgutes optimal angepassten Füllverlauf einzuhalten, der beispielsweise durch eine behälter- und/oder Füllgut spezifische Füllkurve definiert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement ist die jeweilige Füllgeschwindigkeit (Volumenstrom des Füllgutes je Zeiteinheit) beliebig einstellbar und veränderbar, und zwar kontinuierlich oder stufenlos oder im Wesentlichen stufenlos. Die Änderung des Volumenstroms erfolgt dabei beispielsweise durch eine stufenlose oder im We- sentlichen stufenlose Änderung des effektiven Öffnungsquerschnittes des wenigstens einen Flüssigkeitsventils und/oder eines in einem Rückgasweg des Füllelementes angeordneten Rückgasventils, d.h. durch einen stufenlosen oder im Wesentlichen stufenlosen Bewegungshub eines Ventilkörpers des Flüssigkeitsventils oder des Rückgasventils.
„Stufenlos" oder „im Wesentlichen stufenlos" bedeutet im Sinne der Erfindung zunächst primär und bevorzugt stufenlos im strengen Wortsinn, aber auch eine Änderung oder Einstellung in sehr kleinen Einstellungs- oder Änderungsschritten, wobei die Anzahl der Einstellungs- oder Änderungsschritte, die zwischen den beiden Ex- tremen „Geschlossen" und „Geöffnet" möglich sind, größer als Zehn ist und jeder Einstellungs- oder Änderungsschritten eine Änderung des effektiven Strömungsquerschnitts des geöffneten Flüssigkeitsventils bzw. des geöffneten Rückgasventils bewirkt, der maximal 10% des Öffnungsquerschnittes des vollständig geöffneten Flüssigkeitsventils bzw. Rückgasventils entspricht.
Bei der Erfindung erfolgt die stufenlose Einstellung oder Änderung des Flüssigkeits- ventils und/oder des wenigstens einen Rückgasventils durch ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbares Betätigungselement, welches beispielsweise ein Piezzo-Bewegungselement oder -aktor oder aber ein anderer elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Linearantrieb ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Füllelement sind Füllverfahren möglich, die plötzliche Änderungen des Volumenstroms des abzufüllenden Füllgutes und dadurch bedingten Druckstöße sowie ein hieraus resultierendes unerwünschtes Aufschäumen des Füllgutes vermeiden. Insbesondere kann die Füllgeschwindigkeit an Behälter- oder Füllguteigenschaften auch dynamisch angepasst werden, beispielsweise an die Be- hälterform und/oder Kontur der verwendeten Behälter, auch an die aktuelle, sich mit dem bereits abgefüllten Füllgut ständig ändernde Kontur oder Querschnittsfläche oder Fläche der Füllgutoberfläche des Innenraumes des jeweiligen Behälters, und/oder an die Schaumbildungsneigung bzw. an die CO2-Konzentration im Füllgut oder an andere Füllgutparameter, sodass selbst bei hoher Leistung einer Füllma- schine das Aufschäumen des Füllgutes und auch die damit verbundene Sauerstoffaufnahme im Füllgut zumindest minimiert werden.
Die Steuerung oder Regelung der Füllgutgeschwindigkeit erfolgt bevorzugt nach einer optimierten behälter- und/oder Füllgut spezifischen Füllkurve, die die Füllge- schwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit festlegt. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung sind Füllverfahren mit optimalen Beschleunigungen und/oder Verzögerungen des Füllgutes bei erforderlichen Änderungen der Füllgeschwindigkeit möglich, insbesondere auch eine stufenlosen Anpassung des Volumenstromes des Füllgutes an sich stetig oder auch unstetig mit dem bereits abgefüllten Füllgutvolu- men sich ändernde Oberflächen des Füllgutspiegels.
Insbesondere kann das Füllverfahren gestaltet werden mit einem langsamen Anfüllen bei moderat ansteigender Füllgeschwindigkeit zur Bedeckung des Behälterbodens mit dem Füllgut, mit einem schonenden Übergang zur maximalen Füllgeschwindigkeit im zylindrischen Teil des jeweiligen Behälters, mit einer schonenden, vorzugsweise stufenlosen Reduzierung und/oder Anpassung der Füllgeschwindigkeit in Behälterbereichen mit sich verändernden Querschnitt sowie mit einem schonenden Übergang zu einer langsamen Füllphase zur genauen Einhaltung der jeweils erforderlichen Füllhöhe oder Füllmenge.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Schnitt ein Füllelement eines Füllsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine behälter- oder flaschenspezifische Füllkurve; Fig. 3 in schematischer Darstellung und im Schnitt ein Füllelement eines Füllsystems gemäß der Erfindung bei einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 in vergrößerter Teildarstellung das Füllelement eines Füllsystems gemäß der
Erfindung im Bereich eines Piezzo-Aktors;
Fig. 5 in schematischer Darstellung und im Schnitt ein Füllelement eines Füllsys- tems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In der Figur 1 ist 1 ein Füllelement eines Füllsystems einer Füllmaschine, beispielsweise einer Füllmaschine umlaufender Bauart, welche zum Freistrahlfüllen von Behältern bzw. Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut am Umfang eines um eine vertikalen Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors 3 eine Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 aufweist. Jedem Füllelement 1 ist ein Behälterträger 4 zugeordnet, welches zusammen mit dem Füllelement 1 eine Füllposition 5 bildet und an welchem die jeweilige Flasche 2 an einem unterhalb der Flaschenmündung 2.1 gebildeten Mündungsflansch 2.2 hängend gehalten ist, und zwar mit Abstand von der Unterseite des Füllelementes bzw. mit Abstand von einer dortigen Abgabeöffnung 6.
Das Füllelement 1 besitzt ein Gehäuse 7 mit einem Flüssigkeitskanal 8, in den an der Unterseite des Füllelementes 1 zur Bildung der Abgabeöffnung 6 ein als Gassperre dienendes Element 9 eingesetzt ist und der in seinem oberen Bereich über eine Leitung 10 mit Durchflussmesser 11 an einen Kessel 12 des Füllsystems bzw. der Füllmaschine angeschlossen ist. Während der Kessel 12 für sämtliche Füllelemente 1 oder Füllpositionen 5 der Füllmaschine gemeinsam vorgesehen ist, ist jedes Füllelement 1 über eine eigene Leitung 10 mit eigenem Durchflussmesser 11 an den Kessel 12 angeschlossen.
Im Flüssigkeitskanal 8 ist ein Flüssigkeitsventil 13 vorgesehen, und zwar zur gesteuerten Abgabe des der jeweiligen Flasche 2 während des Füllprozesses als freier Strahl 14 zufließenden Füllgutes. Das Flüssigkeitsventil 13 besteht im Wesentlichen aus einem Ventilkörper 13.1 , der mit einem von der Innenfläche des Flüssigkeitskanals 8 gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt und u.a. zum Öffnen und Schlie- ßen des Flüssigkeitsventils 13 in einer vertikalen Füllelementachse FA auf- und ab bewegbar ist. Die Betätigung erfolgt durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung 15, die im Wesentlichen aus einem an der Oberseite des Gehäuses 7 vorgesehenen Zylinder 16 und einem Kolben 17 mit Kolbenstange 18 besteht, die an ihrem dem Kolben 17 abgewandten unteren Ende mit dem Ventilkörper 13.1 verbun- den ist. Durch eine die Kolbenstange 18 umschließende Druckfeder 19 sind die Betätigungseinrichtung 15 und der Ventilkörper 13.1 in eine geöffnete Stellung des Flüssigkeitsventils 13 vorgespannt. Oberhalb des Kolbens 17 ist innerhalb des Zylinders 16 ein Zylinderraum 20 gebildet, der zum Bewegen des Kolbens 17 gegen die Wirkung der Druckfeder 19 und damit zum Bewegen des Ventilkörpers 13 in Richtung Schließstellung in der nach- stehend noch näher beschriebenen Weise gesteuert mit dem Druck eines gas- und oder dampfförmigen Fluids, beispielsweise mit Druckluft beaufschlagbar ist. An der Unterseite ist das Füllelement 1 weiterhin mit einem die Abgabeöffnung 6 umschließenden Hilfs- oder Ringraum 21 ausgebildet, der über einen füllelementseitigen Kanal 22 an einen für sämtliche Füllelemente 1 des Füllsystems gemeinsamen und am Rotor 3 vorgesehenen Ringkanal 23 angeschlossen ist, und zwar beispielsweise für eine CIP-Reinigung der Füllelemente 1 und Füllmaschine.
Der Zylinderraum 20 ist über ein elektrisch angesteuertes Steuer- und Regelventil mit einer Quelle 26 für das unter Druck stehende gas- oder dampfförmige Fluid ver- bunden. Zur Ansteuerung des Steuer- und Regelventils 24 dient eine elektrische Ansteuer- oder Treiberstufe 25, die ihrerseits von einer Steuerelektronik 27 angesteuert wird.
Die Besonderheit des in der Figur 1 wiedergegebenen Füllsystems besteht darin, dass abweichend von bekannten Füllsystemen der Ventilkörper 13.1 durch die Betätigungseinrichtung 15 nicht nur zwischen einem vollständig geschlossenen und einem vollständig geöffneten Zustand des Flüssigkeitsventils 13 bewegbar ist, sondern durch entsprechende Steuerung des Druckes im Zylinderraum 20 der Volumenstrom des der jeweiligen Flasche 2 zufließenden Füllgutes kontinuierlich oder zwischen dem Wert Null (geschlossener Zustand des Flüssigkeitsventils 13) und einem Maximalwert (vollständig geöffneter Zustand des Flüssigkeitsventils 13) gesteuert werden kann. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Steuerung des jeweiligen Füllprozesses bzw. des Volumenstroms oder der Füllgeschwindigkeit, d.h. die Füllgutmenge, die je Zeiteinheit der jeweiligen Flasche zugeführt wird, auch bei einem Freistrahlfüllen nach einem in der Figur 2 mit der Kurve 28 angegebenen Profil (Füllkurve) zu steuern, welches unter Berücksichtigung des Flaschentyps, d.h. insbesondere auch unter Berücksichtigung der Form und/oder Größe der Flasche 2, des aktuellen Füllzustands, des Füllgutes und anderer Füllparameter den optimalen Verlauf der Füllgeschwindigkeit V in Abhängigkeit von der Zeit t wiedergibt, und zwar mit den verschiedenen Kurvenabschnitten 28.1 - 28.5, die folgenden Teilphasen der jeweiligen Füllphase entsprechen: Kurvenabschnitt 28.1 Anfüllen mit schonendem Anstieg der Füllgeschwindigkeit V durch langsames kontinuierliches oder stufenloses öffnen des Flüssigkeitsventils 13;
Kurvenabschnitt 28.2 Schnellfüllen bei konstanter oder maximaler konstanter Füllgeschwindigkeit V und bei vollständig geöffnetem Flüssigkeitsventil 13; Abschnitt 28.3 schonendes Reduzieren der Füllgeschwindigkeit auf eine reduzierte Füllgeschwindigkeit V durch zunehmendes langsames Schließen des Flüssigkeitsventils 13;
Kurvenabschnitt 28.4 Restfüllen mit konstanter oder im Wesentlich konstanter, allerdings reduzierter Füllgeschwindigkeit V; Kurvenabschnitt 28.5 schonendes Abschließen der Füllphase durch langsames Schließen des Flüssigkeitsventils 13.
Die Steuerung des jeweiligen Steuer- und Regelventils 24 und damit auch des Flüssigkeitsventils 13 erfolgt durch die Steuerelektronik 27 in Abhängigkeit von dem Messsignal des Durchflussmessers 11 und in Abhängigkeit von der flaschen- oder behälterspezifischen Füllkurve 28, die in einem Arbeitsspeicher der Steuerelektronik 27 abgelegt ist und beispielsweise vor dem Füllen der Flaschen 2 eines bestimmten Flaschentyps aus einer Datenbank der Maschinensteuerung in den Arbeitsspeicher eingelesen wird.
Die Figur 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 ein Füllelement 1 a zum Druckfüllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit dem flüssigen Füllgut, wobei die jeweiligen, an dem Behälterträger 4 wiederum hängend gehaltene Flasche 2 während des Füllens mit ihrer Flaschenmündung 2.1 in Dichtlage gegen das Füllele- ment 1a im Bereich der Abgabeöffnung 6 anliegt. Das Füllsystem ist Bestandteil einer Füllmaschine, beispielsweise einer Füllmaschine umlaufender Bauart, bei der an den um die vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbare Rotor 3 eine Vielzahl von Füllelementen 1a vorgesehen ist.
Im Gehäuse 7 des Füllelementes 1a ist der die Abgabeöffnung 6 aufweisende Flüs- sigkeitskanal 8 ausgebildet, der über die für jedes Füllelement 1a eigenständige Leitung 10 mit Durchflussmesser 11 an den Kessel 12 angeschlossen ist, der wiederum am Rotor 3 für sämtliche Füllelemente 1a gemeinsam vorgesehen ist.
Für das Druckfüllen der Flaschen 2 ist der Innenraum des Kessels 12 mit dem flüs- sigen Füllgut teilgefüllt, sodass sich ein von dem Füllgut eingenommener Flüssigkeitsraum 12.1 und darüber liegend ein mit einem unter Druck stehenden Inert-Gas, beispielsweise CO-Gas gefüllter Gasraum 12.2 gebildet ist.
Im Flüssigkeitskanal 6 ist das Flüssigkeitsventil 13a vorgesehen, welches im We- sentlichen von Ventilkörper 13a.1 gebildet ist, der mit einer von der Innenfläche des Flüssigkeitskanals 8 gebildeten Ventilfläche zusammenwirkt und durch eine Betätigungseinrichtung 15a u.a. zwischen einer das Flüssigkeitsventil 13a verschließenden und einer dieses Flüssigkeitsventil vollständig öffnenden Stellung in Richtung der Füllelementachse FA bewegbar ist. Der Ventilkörper 13a.1 ist an einem Rück- gasrohr 29 vorgesehen, welches als Ventilstößel dient und von der Betätigungseinrichtung 15a axial in der Füllelementachse FA gesteuert bewegt wird.
Im Inneren des Gehäuses 7 sind mehrere, in der Figur 3 allgemein mit 30 bezeichnete Gaswege mit Steuerventilen 31 und 32 ausgebildet, über die eine mit dem obe- ren Ende des Rückgasrohres 29 in Verbindung stehende Kammer 33 gesteuert mit Ringkanälen 34 und 35 verbunden werden kann, die für sämtliche Füllelemente 1 a am Rotor 3a gemeinsam vorgesehen sind. Der Ringkanal 34 ist mit dem Gasraum 12.2 des Kessels 12 verbunden und dient insbesondere auch dazu, beim Füllen einer Flasche 2, d.h. am Beginn der jeweiligen Füllphase die Flasche 2 mit Inert- Gas aus dem Gasraum 12.2 vorzuspannen. Der Ringkanal 35 dient u.a. zum Abführen des Inert-Gases, welches beim Druckfüllen aus der jeweiligen Flasche durch das zufließende Füllgut verdrängt wird und über den Rückgaskanal 29 und das als Rückgasventil dienende Steuerventil 32 in den Ringkanal 35 strömt.
Durch gesteuertes Öffnen und Schließen des Steuerventils 32 (Rückgasventil) kann die Füllgeschwindigkeit, d.h. die Füllgutmenge, die je Zeiteinheit der Flasche 2 während der Füllphase zufließt gesteuert oder geregelt werden. Hierfür ist das Steuerventil 32 so ausgebildet, dass es nicht nur einen vollständig geöffneten und einen vollständig geschlossenen Zustand aufweist, sondern zwischen diesen beiden extremen Zuständen hinsichtlich des effektiven Öffnungsquerschnittes und damit hin- sichtlich des Volumenstroms stufenlos einstellbar ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Steuerventils 32 ist somit eine Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit beispielsweise in Abhängigkeit von der optimierten flaschen- oder behälterspezifischen Füllkurve 28 möglich.
Das Steuerventil 32 ist wiederum pneumatisch steuerbar. Hierfür ist ein Zylinderraum 36 eines Betätigungselementes des Steuerventils 32 über ein Steuer- und Regelventil 24a.1 mit der das gas- oder dampfförmige Fluid unter Druck, beispielweise Druckluft bereitstellenden Quelle 26 verbunden.
Bei dem Füllelement 1a ist weiterhin auch das Flüssigkeitsventil 13a so ausgebildet, dass es zwischen dem geöffneten und den geschlossenen Zustand eine stufenlose Steuerung oder Regelung des Volumenstromes ermöglicht, und zwar wiederum durch eine entsprechende Einstellung oder Änderung des Öffnungsquerschnittes des teilgeöffneten Flüssigkeitsventil 13a. Hierfür besteht die pneumatisch betätigba- re Betätigungseinrichtung 15a aus einem in einem Zylinderraum des Gehäuses 7 axial, d.h. in Richtung der Füllelementachse FA verschiebbaren Ringkolben 37, der auf dem Rückgasrohr 29 vorgesehen ist und zusammen mit dem Rückgasrohr 29 durch eine das Rückgasrohr 29 umgebende Druckfeder 38 in eine das Flüssigkeitsventil 13a öffnende Stellung vorgespannt ist. An der der Druckfeder 38 abgewand- ten Seite begrenzt der Ringkolben 37 einen Zylinderraum 39, der über ein Steuer- und Regelventil 24a.2 gesteuert mit dem Druck der Druckquelle 26 beaufschlagbar ist. Die beiden Steuerventil 24a.1 und 24a.2 werden wiederum über Steuer- oder Treiberstufen 25a.1 bzw. 25a.2 von der Steuerelektronik 27 angesteuert, und zwar u.a. in Abhängigkeit von dem Signal des Durchflussmessers 11 und in Abhängigkeit von einer z.B. in dem Arbeitsspeicher der Steuerelektronik 27 abgelegten behälter- oder flaschenspezifischen Füllkurve, beispielsweise in Abhängigkeit der Füllkurve 28 der Figur 2.
Das Steuerventil 32 und das durch die Betätigungseinrichtung 15a gesteuerte Flüssigkeitsventil 13a sind dabei beispielsweise wiederum Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises, in welchem das von dem Durchflussmesser 11 gelieferte Messsignal als Istwert mit einem vorgegebenen, beispielsweise durch die Füllkurve repräsentierten Istwert verglichen und nach entsprechenden Steuer- oder Regelkriterien eine Regelung der Einstellung des Steuerventils 32 und/oder des Flüssigkeitsventils 13a erfolgt, z.B. in der Form, dass mit dem Flüssigkeitsventil 13 jeweils eine Grobeinstellung oder -regelung der Füllgeschwindigkeit und mit dem Rückgas- ventil 32 eine Feinkorrektur der Füllgeschwindigkeit oder aber umgekehrt erfolgen.
Grundsätzlich besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, das Steuerventil 32 oder das Flüssigkeitsventil 13a so auszubilden, dass dieses Ventil jeweils nur einen geöffneten oder einen geschlossenen Zustand einnehmen kann, während die stu- fenlose oder kontinuierliche Steuerung und Regelung der Füllgeschwindigkeit während der jeweiligen Füllphase z.B. der flaschen- oder behälterspezifischen Füllkurve 28 entsprechend durch Ansteuerung des Flüssigkeitsventils 13 oder des Steuerventils 32 erfolgt.
Dann, wenn das Steuerventil 32 lediglich für ein Öffnen und Schließen ausgebildet ist, dient dieses Rückgasventil oder Steuerventil beispielsweise dazu, im geöffnetem Zustand die maximale Füllgeschwindigkeit und im geschlossenen Zustand reduzierte Füllgeschwindigkeit festzulegen, wobei der sanfte bzw. moderate Anstieg der Füllgeschwindigkeit z.B. entsprechend dem Kurve nabschnitt 28.1 sowie der sanfte Abfall der Füllgeschwindigkeit z.B. entsprechend den Kurvenabschnitten 28.3 und 28.5 jeweils durch entsprechende Ansteuerung des Flüssigkeitsventils 13a erzeugt werden. Die Figur 4 zeigt in vereinfachter Teildarstellung und im Schnitt nochmals ein Füllelement 1 b, welches Bestandteil eines Füllsystems zum Freistrahlfüllen von Behältern oder Flaschen 2 ist und sich von dem Füllelement 1 lediglich dadurch unter- scheidet, dass zwischen der Kolbenstange des Betätigungselementes 15 und dem Ventilkörper 13.1 des Flüssigkeitsventil 13b ein elektrisch ansteuerbares Betätigungselement 40, beispielsweise in Form eines Piezzo-Aktors vorgesehen ist. Das Betätigungselement ist über eine Treiberstufe 42 von der Steuerelektronik 27 ansteuerbar, und zwar für eine stufenlose translatorische Bewegung, d.h. eine Bewe- gung des Ventilkörpers 13.1 in der Füllelementachse FA in Abhängigkeit von der Ansteuerung, sodass zusätzlich zu der reinen öffnungs- und Schließbewegung, die mit dem Betätigungselement 15 erreichbar ist, auch eine Steuerung bzw. Regelung der Füllgeschwindigkeit während der jeweiligen Füllphase möglich ist, und zwar beispielsweise wiederum unter Berücksichtigung einer für die Flaschen 2 optimalen behälter- oder flaschenabhängigen Füllkurve 28. Das Betätigungselement 15 ist lediglich für ein Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 13b ausgebildet und/oder angesteuert.
Die Figur 5 zeigt ein Füllelement 1c, welches Bestandteil eines Füllsystems zum Druckfüllen der Flaschen 2 ist. Von dem Füllelement 1b unterscheidet sich das Füllelement 1c im Wesentlichen nur dadurch, dass das hinsichtlich seiner Funktion dem Betätigungselement 15a entsprechende Betätigungselement 15c lediglich für ein Öffnen und Schließen des dem Flüssigkeitsventil 13a entsprechenden Flüssigkeitsventils 13c ausgebildet ist, während die Steuerung oder Regelung der Füllge- schwindigkeit durch ein dem Steuer- oder Rückgasventil 32 entsprechendes Rückgasventil 32c erfolgt, welches ein elektrisch ansteuerbares Stellglied 43, beispielsweise in Form eines Piezzo-Aktors aufweist, welches bzw. welcher unmittelbar von der Steuerelektronik 27 angesteuert wird. In Abhängigkeit von dieser Ansteuerung sind der Volumenstrom des Rückgases durch das Rückgasventil 32c und damit während des Druckfüllens auch die Füllgeschwindigkeit stufenlos steuerbar. Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass während der jeweiligen Füll- phase die Füllgeschwindigkeit stufenlos Steuer- oder regelbar ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von einer für die jeweils verwendeten Behälter optimierten behälter- oder flaschenspezifischen Füllkurve, und zwar vorzugsweise unter Berücksichtigung u.a. der Behälterform oder -kontur sowie bevorzugt auch unter Berücksichtigung des in den jeweiligen Behälter bereits abgefüllten Füllgutvolumens sowie unter Berücksichtigung des jeweiligen Füllgutes oder entsprechender Füllgutparameter. Die stufenlose Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit wird durch eine entsprechende Einstellung oder Regelung des Öffnungszustandes oder Öffnungsquerschnitts des Flüssigkeitsventils 13, 13a - 13c und/oder wenigstens eines Rückgasventils 32, 32c erreicht.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a - 1c Füllelement
2 Flasche
2.1 Flaschenmündung
2.2 Mündungsflasche
3 Motor
4 Behälterträger
5 Füllposition
6 Abgabeöffnung
7 Gehäuse
8 Flüssigkeitskanal
9 Gassperre
10 Leitung
11 Durchflussmesser, beispielsweise MID-Durchflussmesser
12 Kessel
12.1 Flüssigkeitsraum
12.2 Gasraum
13, 13a - 13c Flüssigkeitsventil
13.1 Ventilkörper
14 freier Strahl
15, 15a - 15c Betätigungselement
16 Zylinder
17 Kolben
18 Kolbenstange
19 Druckfeder
20 Zylinderraum
21 Ringraum
22 Kanal
23 Ringkanal
24, 24a.1 , 24a.2 Steuer- und Regelventil 25 Treiberstufe
26 Quelle für unter Druck stehendes Fluid
27 Steuerelement
28 Füllkurve
28.1 - 28.5 Kurvenabschnitt
29 Rückgasrohr
30 Gasweg
31 Steuer- oder Spannventil
32, 32c Rückgasventil
33 Kammer
34, 35 Ringkammer
36 Zylinderraum
37 Kolben
38 Druckfeder
39 Zylinderraum
41 Betätigungselement
42 Treiberstufe
43 Stellglied
FA Füllelementachse

Claims

Patentansprüche
1. Füllelement für Füllsysteme zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem Flüssigkeitskanal (8) für das flüssige Füllgut in einem Gehäuse (7) des Füllelementes (1 , 1a, 1 b, 1c), der (Flüssigkeitskanal) wenigstens eine Abgabeöffnung zum Einleiten des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) bildet, sowie mit Ventilmitteln (13, 13a - 13c; 32, 32c) zur gesteuerten Abgabe des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (13, 13a - 13c; 32, 32c) für eine stufenlose Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit, d.h. der während einer Füllphase dem jeweiligen Behälter (2) je Zeiteinheit zufließenden Füllgutmenge ausgebildet sind.
2. Füllelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Abgabeöffnung (6) aufweisenden Flüssigkeitskanal wenigstens ein Flüssigkeitsventil (13, 13a, 13b) vorgesehen ist, und dass der Strömungs- oder Öffnungsquerschnitt des Flüssigkeitsventils (13, 13a, 13b) zur Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit stufenlos veränderbar ist.
3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen im Gehäuse (7) des Füllelementes (1a, 1c) ausgebildeten Rückgasweg (30) zum Ableiten eines beim Füllen aus dem Behälter (2) durch das zufließende flüssige Füllgut verdrängten Rückgases, wobei der Strömungs- oder Öffnungsquerschnitt von wenigstens einem im Rückgasweg (30) angeordneten Rückgasventil (31 , 31c) zur Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit stufenlos veränderbar ist.
4. Füllelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- oder Betätigungseinrichtung (15, 15a, 15b; 36, 43) für das Flüssigkeitsventil (13, 13a, 13b) und/oder für das Rückgasventil (32, 32c) derart ausgebildet ist, dass die stufenlose Änderung des Strömungs- oder Öffnungsquerschnitts einer Verstellung in Stufen überlagert ist.
5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für die stufenlose Änderung wenigstens ein elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbares Betätigungselement (15, 15a 15b, 41) aufweist, beispielsweise in Form eines elektrischen oder hydraulischen Linear-Antriebs- oder eines Piezzo-Aktors oder Bewegungselementes.
6. Füllelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für das Flüssigkeitsventil (13c) und/oder das wenigstens eine Rückgasventil (32, 32c) ein erstes Betätigungselement für einen stufenförmigen Ventilhub sowie wenigstens ein zweites Betätigungselement (41) für einen zweiten, den ersten überlagerten stufenlosen Ventilhub aufweist.
7. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für ein Freistrahlfüllen der Behälter (2) ausgebildet ist.
8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für ein Füllen der in Dichtlage gegen das Füllelement (21 a, 1 c) anliegenden Behälter (2) ausgebildet ist und hierfür im Bereich der Abgabeöffnung (6) eine Anlage für die Behältermündung (2.1) bildet.
9. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit mehreren, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor vorgesehenen Füllelementen (1 , 1a - 1c), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (1 , 1a - 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
10. Füllmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuerelektronik (27) zur Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit in Abhängig von der dem jeweiligen Behälter (2) während der jeweiligen Füllphase zufließenden Füllgutmengen als Istwert und einem Sollwert.
1 1. Füllmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerelektronik (27) für eine Steuerung oder Regelung der jeweiligen Füllgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Sollwert in Form einer behälter- und/oder füllgutspezifischen Füllkurve (28) ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung eines Füllsystems mit wenigstens einem Füllelement (1 , 1a - 1c), dadurch gekennzeichnet, dass während einer jeden Füllphase die Füllgeschwindigkeit, d.h. die je Zeiteinheit dem jeweiligen Behälter (2) zufließende Füllgutmenge durch stufenlose Änderung des Strömungs- oder Öffnungsquerschnittes der geöffneten Ventilmittel (13, 13a - 13c; 32, 32c) gesteuert oder geregelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgeschwindigkeit während der Füllphase durch stufenlose Änderung des Strömungs- oder Öffnungsquerschnitts des Flüssigkeitsventils (13, 13a, 13b) und/oder durch stufenlose Änderung des Strömungs- oder Öffnungsquerschnitts wenigstens eines Rückgasventils (32, 32c) in Abhängigkeit von einem Istwert gesteuert oder geregelt wird, welcher der aktuellen Füllgeschwindigkeit und/oder der dem jeweiligen Behälter (2) bereits zugeflossenen Füllgutmenge entspricht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgeschwindigkeit zeitabängig gesteuert oder geregelt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgeschwindigkeit in Abhängig von einer behälterspezifischen Füllkurve (28) gesteuert oder geregelt wird.
EP10709703A 2009-04-03 2010-03-18 Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern Withdrawn EP2414273A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016084A DE102009016084A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
PCT/EP2010/001717 WO2010112143A2 (de) 2009-04-03 2010-03-18 Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2414273A2 true EP2414273A2 (de) 2012-02-08

Family

ID=42227608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709703A Withdrawn EP2414273A2 (de) 2009-04-03 2010-03-18 Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110303322A1 (de)
EP (1) EP2414273A2 (de)
JP (1) JP2012522691A (de)
BR (1) BRPI1005923A2 (de)
DE (1) DE102009016084A1 (de)
WO (1) WO2010112143A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027511A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Khs Gmbh Füllelement, Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102013100702A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Endress + Hauser Process Solutions Ag Steuermodul für eine Abfüllanlage
CN103172010A (zh) * 2013-04-08 2013-06-26 广东海川智能机器股份有限公司 一种灌装控制装置
DE102013106756A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102014110161A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mittels eines Proportionalventils
DE102014117831A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015105352A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Krones Ag Vorrichtung zum Variieren des Volumenstroms eines Füllprodukts in einer Abfüllanlage
DE102015111536A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
DE102015118612A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102015122033A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
DE102016108053A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Gmbh Verfahren zum Optimieren des Abfüllens eines Behälters
US10464796B2 (en) * 2016-05-03 2019-11-05 Codi Manufacturing, Inc. Modulated pressure control of beer fill flow
US20220169492A1 (en) * 2016-05-03 2022-06-02 Jared Jones Modulated pressure control of beverage fill flow
DE102017104313A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt
DE102017120323A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102017130034A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts
DE102018112908A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE102018122062B4 (de) * 2018-09-11 2021-07-08 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102019120936A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Khs Gmbh Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
CN110526193B (zh) * 2019-08-22 2020-11-27 楚天科技股份有限公司 一种防灌装滴液的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
WO2007031424A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Sidel S.P.A Control unit and filling head apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315255A (en) * 1942-03-02 1943-03-30 Maui Pineapple Company Ltd Can filling machine
GB2182319B (en) * 1985-11-05 1989-01-11 Gkn Sankey Ltd Method of filling containers
IT1242592B (it) * 1990-10-12 1994-05-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo dosatore-erogatore per macchine riempitrici.
JP3134715B2 (ja) * 1995-06-07 2001-02-13 花王株式会社 液体定量充填方法
DE19720170C2 (de) * 1997-04-29 1999-09-02 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
JPH11310297A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Kinjo Kiko Kk 飲料の充填装置
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
ITPR20010067A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
FR2848203B1 (fr) * 2002-12-04 2005-07-29 Sidel Sa Procede et installation de regulation du remplissage d'un recipient avec un liquide
DE102004015167B3 (de) * 2004-03-27 2005-11-03 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement
DE102005035264B4 (de) * 2005-07-25 2018-04-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Steuerung einer Abfüllung eines Mediums
DE102006033111A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Khs Ag Behandlungsmaschine
DE102006045987A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllsystem
DE102007009435A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007014701A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Khs Ag Füllsystem zur drucklosen Heißabfüllung
DE102007014702B4 (de) * 2007-03-23 2017-03-30 Khs Gmbh Füllsystem für Heißabfüllung
ITPR20070026A1 (it) * 2007-04-11 2008-10-12 Sbc Bottling & Canning S P A Valvola di riempimento e un procedimento per riempire un contenitore
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
DE102007030559B4 (de) * 2007-06-30 2010-02-18 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
WO2007031424A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Sidel S.P.A Control unit and filling head apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112143A3 (de) 2011-07-07
US20110303322A1 (en) 2011-12-15
WO2010112143A2 (de) 2010-10-07
JP2012522691A (ja) 2012-09-27
DE102009016084A1 (de) 2011-05-12
BRPI1005923A2 (pt) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414273A2 (de) Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP3038971B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2582613B1 (de) Füllelement zum druckfüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102006014103A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2029469A2 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP1700819A2 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3356284B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2129612A2 (de) Freistrahlfüllsystem mit wägeeinheit
DE3437217A1 (de) Fahrzeug-hoehenverstellsystem mit gleichfoermiger hoehensteuerung
EP1623952A1 (de) Verfahren und Füllmaschine für das unterschichtige Füllen von Flaschen
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
EP1270499A1 (de) Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks
EP3670433B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
DE202005004090U1 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
EP2958850B1 (de) Füllsystem
DE2125605C3 (de) Druckmittelbetriebene Kraftmaschine zum Antrieb einer Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130131