EP1270499A1 - Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks - Google Patents

Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks Download PDF

Info

Publication number
EP1270499A1
EP1270499A1 EP02006250A EP02006250A EP1270499A1 EP 1270499 A1 EP1270499 A1 EP 1270499A1 EP 02006250 A EP02006250 A EP 02006250A EP 02006250 A EP02006250 A EP 02006250A EP 1270499 A1 EP1270499 A1 EP 1270499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
probe
gas
layer
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270499B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP1270499A1 publication Critical patent/EP1270499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270499B1 publication Critical patent/EP1270499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Definitions

  • the innovation relates to a filling element according to the preamble protection claim. 1 and to a filling machine according to the preamble protection claim 14th
  • the object of the innovation is to show a filling element which is an oxygen-poor Bottling of beverages, in particular beer both in bottles of glass, and in made of plastic, and specifically with the filling of beer or other oxygen-sensitive drinks required and kept to a minimum reduced oxygen load during the filling process.
  • a filling element according to the protection claim. 1 and a filling machine having a plurality of such filling elements correspondingly the protection claim 14 is formed.
  • the inventive filling element is a filling level controlled filling of Fillings optionally available in bottles made of glass or plastic.
  • This Rail Ecknitze filling system or filling level controlled filling has compared to volumetric filling system both for glass bottles, as well as bottles Plastic the advantage that in the filling height controlled filling fluctuations of the Void volume of the bottles, which (fluctuations) especially at Returnable bottles are to be determined, do not lead to different filling levels, the could give consumers the impression of a lesser quality.
  • level controlled filling is also to be seen that especially when bottling beer or other CO 2 -containing drinks there is the possibility of the harmful oxygen in the bottleneck not taken by the contents by means of a final high-pressure injection and foaming generated by this from the bottleneck to displace, which is especially important for plastic bottles.
  • the level-controlled filling system is an essential feature of the present invention.
  • the filling element according to the invention is an oxygen-poor filling of oxygen-sensitive beverages, in particular beer, including in plastic bottles or PET bottles possible.
  • inventive Training also possible, by simply selecting the program, so to speak per Mouse click, the filling machine from a bottling in bottles of glass to a To switch bottling from plastic (PET bottles) and vice versa, without this "hardware-moderate" changes to the filling machine or to the There filling elements are necessary.
  • the innovation is characterized by a high degree of flexibility with the greatest possible filling comfort and thus facilitates an investment decision for the user, as with the filling element according to the invention or with the filling machine according to the invention a bottling of oxygen-sensitive drinks, especially beer of the same quality and one among other economic For reasons and reasons of environmental protection particularly advantageous low consumption of inert gas (CO 2 gas) is possible.
  • CO 2 gas inert gas
  • the interior of these bottles before the actual biasing and filling flushed with the purge gas which over the the Level determining and designed as a purge tube probe blown into the bottle and sucked with the help of the vacuum from the bottle at the mouth of the bottle.
  • the parameters are set in this case so that the pressure in the bottle approximately equal to the atmospheric pressure, but in no case a critical Negative pressure is reached at which the risk of implosion of the plastic bottle consists.
  • the filling height-determining and designed as a flushing tube probe has such Length, with their probe end relatively far and from the mouth of the bottle sufficiently spaced into the respective bottle or bottleneck extends.
  • the generally designated 1 in the figures filling element is part of a filling machine of rotating design and is distributed along with a plurality of similar filling elements 1 at even angular intervals about a vertical machine axis on the circumference of a rotor 2.
  • a first annular channel 3 and a second annular channel 4 are formed in the illustrated embodiment.
  • the annular channel 3 serve as a vacuum channel and the annular channel 4 as a return gas and gas channel.
  • the annular channel 3 with a vacuum or vacuum source, not shown, and the annular channel 4 are connected to a device which delivers an inert purge gas, preferably CO 2 purge gas under pressure.
  • the rotor 2 is further provided for all filling elements 1 common ring vessel 5, the interior 6 is partially level regulated up to a level N filled with the liquid product (beverage), so that above the level of the liquid level of the liquid space 6 ', a gas space 6 "
  • the liquid space 6 ' is connected to a supply line for supplying the contents under pressure and the gas space 6 "is connected to a line for supplying the inert gas (CO 2 gas) occupying this gas space under prestressing pressure.
  • Each filling element 1 is associated with a bottle carrier 7, with which each to filling bottle 8 with its bottle mouth 8 'in sealing position against an annular Seal 9 is pressed and held at the bottom of the Golfelementgeophuses 10 of the respective filling element 1 is provided and a there surrounds the annular discharge opening 11 for the contents.
  • a liquid channel 12 is formed over a supply 13 with the liquid space 6 'of the annular boiler 6 is in communication.
  • the liquid valve 14 for the controlled introduction and Ending the Grezuhnes provided in the respective bottle 8.
  • the liquid valve 14 is in the essential from the valve body 15, on the outer surface of a co-axial with a vertical filling element axis FA arranged return gas pipe 16 is provided.
  • This return gas pipe 16 is axially in the direction of the Greelementachse FA to a given stroke for opening and closing the liquid valve 14 slidably, by an actuator 17, which is essentially of a Pneumatic piston and a spring formed and at each filling element 1 through the not shown electronic control of the filling machine and also not about illustrated pneumatic control valves can be controlled individually.
  • Part of the Liquid valve 14 is further a cooperating with the valve body 15 and in the liquid passage 12 formed valve seat 18th
  • a level determining probe 19 is provided, which with a predetermined Length from the discharge opening 11 via the underside of the Greelementgeophuses 10th protrudes.
  • an annular scrubgaskanal 16 'formed at its lower end in the region of the discharge opening 11 is open and with its upper end in a formed in Drelementgeophuse 10 gas space 20 opens.
  • the probe 19, which is passed through the gas space 20 is as a flushing pipe with a probe channel 19 'formed at the lower end of the probe 19 "of the probe 19th is open.
  • the closed at the upper end of the probe 19 probe channel 19 ' There it opens via a radial opening 21 into a gas space 22.
  • the tubular probe 19 is formed in three layers in the illustrated embodiment and consists of an outer layer 23 of electrically conductive material, for example, a corrosion-resistant metal, from the middle layer 24th of an electrically insulating material, for example of a suitable one Plastic or ceramic material and from the inner layer 25 of the electrically conductive material, for example of the corrosion-resistant metal.
  • electrically conductive material for example, a corrosion-resistant metal
  • the layers 23 - 25 end at different distances from one another the lower, free end of the probe 19, d. H. the layer 25 forms with its lower End of the probe end 19 "The layer 24 terminates at a first distance from the lower end of the probe 19 and the layer 24 with a larger second distance from this lower end, wherein the lower end of the layer 23 when filling the Bottles 8 desired filling height FH corresponds or at a timed Refilling slightly lower than the filling level FH desired during filling. Otherwise the layer 23 - 25 extend over the entire length of the probe 19.
  • the probe 19 is for example in stages in the direction of its axis height adjustable held on Rudelementgephinuse 10 (double arrow A), so For example, to be able to set different filling heights FH.
  • the gas space 22 has an axial length which is at least equal to the maximum Verstellhub A for the Probe 19 is, so that at each setting of the probe 19, the probe channel 19 'on the Opening 21 opens into the gas space 22.
  • An upper rod-shaped portion electrically connected to the inner layer 25 25 'of the probe 19 is connected to a filling level monitoring the input of Connected control system of the filling machine, so that this input then on the Ground potential of the filling machine is, if the product level during filling the lower End of the outer layer 23 has reached.
  • the probe 19 has at its over the discharge opening 11 downwardly projecting Part length and at a distance above the lower end of the layer 23 another axial opening 26, in particular for a filling material leveling within the Probe channel 19 'at the end of each filling phase and for emptying the Probe channel 19 'when removing or removing the filled bottle 8 of the respective filling element.
  • control valve 27 is assigned to the gas space 6 "and therefore also as Clamping gas valve can be called
  • control valve 28 as a vacuum channel serving channel 3 is assigned and therefore also as a vacuum control valve can be designated
  • control valve 29 as the return gas and purge gas channel serving annular channel 4 is assigned and therefore also as scrubgas- and purge gas valve can be designated.
  • a gas path 33 is provided, which directly to the gas space 20th leading part of the gas path 30 and 31 with the directly with the annular channel 4 in Connecting part of the gas path 32 connects and in which a throttle 34th and in series with this a check valve 35 are provided, which for a Gas flow from the gas path 30 or 31 in the gas path 32 opens, in particular for a filling with slowed filling speed at the beginning and, if necessary also at the end of the respective filling phase, and which for a gas flow in reverse Direction locks.
  • the filling machine equipped with a plurality of filling elements 1 allows filling of bottles 8 made of glass with a carbonated filling material, for example beer under counter pressure with the usual process steps, in particular with a single or multiple pre-evacuation of the interior of the in sealing position with the filling element 1 located bottle 8 by opening the control valve 28 via the Return gas channel 16 'and with a subsequent flushing of the interior of the Bottle 8 e.g. by additionally opening the control valve 28 with purge gas from the Ring channel 4, via the probe channel 19 ', wherein the purge gas from the Bottle interior is discharged via the return gas channel 16 'in the annular channel 3. Then the biasing of the interior of the bottle 8 by opening the Control valve 27, the subsequent slow stuffing of the prestressed bottle.
  • a carbonated filling material for example beer under counter pressure
  • the filling machine 1 provided with the filling machine also allows only by selecting a different program sequence on the electronic control device of the filling a filling level controlled, oxygen-poor bottling of beverages and carbonated drinks in particular plastic or PET bottles with a low consumption of inert and To make CO 2 gas.
  • the actual biasing and filling phase is carried out in turn an effective flushing of the interior of these bottles via the channel 19 'of the probe 19, namely from the annular channel 4 by opening the control valves 28 and 29, so that the purge gas from the annular channel 4 via the opened control valve 29 is blown into the gas space 22 and from there via the probe channel 19 'with its lower end 19 "relatively far into the interior of the bottle 8 reaching into the probe 19 into this bottle and thereby also reaches the bottom of the bottle, said the removal of the purge gas via the return gas channel 16 'and the open control valve 28 takes place in the annular channel 3.
  • the parameters, and in particular the flow cross sections for feeding of the purge gas in the interior of the bottle 8 and for the discharge of the purge gas the interior of the bottle 8 are also taking into account the pressures in the ring channels 4 and 3 chosen so that in the bottle to be flushed 8 a Negative pressure on the atmosphere does not arise, but at least a critical one Negative pressure does not occur at which the bottle made of PET implode could.
  • FIG. 4 shows, in a simplified representation and in section, another possible one Embodiment of the designed as flushing pipe level determining probe 19a.
  • This in turn is essentially formed in three layers, d. H. it consists of the outer, of a thin tube of electrically conductive material, for example Metal-formed layer 23a, of the insulating layer 24a and the inner, electrically conductive layer 25a of a tubular probe body made of metal is formed, whose wall thickness is substantially greater than the wall thickness of the layers 23a and 24a.
  • the layer 24a is of a coating of the electrical formed insulating material, preferably of a HALAR coating.
  • the probe corresponds to 19a in their Further training and function of the probe 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks, insbesondere Bier, in Flaschen (8), mit einem ein steuerbares Flüssigkeitsventil (14) aufweisenden und in einer Füllgutabgabeöffnung (11) an einer Unterseite eines Füllelementgehäuses (10) endenden Flüssigkeitskanal (12), mit einem Rückgaskanal (16'), der im Bereich der Füllgutabgabeöffnung (11) offen ist und bei an das Füllelement (1) angesetzter Flasche (8) ebenso wie die Füllgutabgabeöffnung (11) in den Innenraum dieser Flasche mündet, mit einer die Füllhöhe bestimmenden Sonde (19, 19a) die über die Füllgutabgabeöffnung (11) über die Unterseite des Füllelementgehäuses (10) vorsteht und bei an das Füllelement angesetzter Flasche (8) in diese hineinreicht, mit gesteuerten Gaswegen (30, 31, 32), die zumindest teilweise Steuerventile (27, 28, 29) enthalten und über die der Rückgaskanal (16') gesteuert zumindest mit einem Vakuumkanal (3) verbindbar ist. Hierbei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die die Füllhöhe bestimmende Sonde (19, 19a) als Spülrohr mit einem Spülrohr- oder Sondenkanal (19') ausgeführt ist, der an dem unteren, freien Sondenende (19") offen ist und über einen ein Steuerventil (29) aufweisenden Gasweg (32) mit einem Spülgaskanal (4) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 14.
In der Getränkeindustrie werden zunehmend auch Kunststoff-Flaschen, d. h. PET-Flaschen eingesetzt. Die Markteinführung derartiger Flaschen auch für solche Getränke, beispielsweise Bier, die aus Gründen der Haltbarkeit eine sauerstoffarme Abfüllung erfordern, steht unmittelbar bevor, wobei hierfür die bisher beim Abfüllen von Bier praktizierten Füllverfahren grundsätzlich nicht geeignet sind.
Das derzeit am häufigsten beim Abfüllen von Bier verwendete Füllverfahren, bei dem der Innenraum der jeweiligen Flasche wenigstens einmal vorevakuiert und anschließend mit einem Inert-Gas, nämlich CO2-Gas gespült wird, scheidet bei Verwendung von Kunststoff-Flaschen schon deswegen aus, weil diese eine relativ geringe Festigkeit gegen Belastung mit Unterdruck aufweisen und bereits bei einem geringen Unterdruck, beispielsweise bei einem Unterdruck von nur 200 bis 300 mbar implodieren. Wird die Wanddicke derartiger PET-Flaschen zur Materialeinsparung, z.B. aus Kosten- und Umweltschutzgründen noch weiter reduziert, was in Zukunft zu erwarten ist, so führt dies zu einer weiteren Reduzierung der Vakuumfestigkeit solcher PET-Flaschen.
Bei der herkömmlichen mehrfachen Vorevakuierung mit anschließendem Spülen werden derzeit bei der Abfüllung in Glasflaschen problemlos CO2-Atmosphären von über 99% CO2 erreicht. Unter diesen Bedingungen liegt dann die Sauerstoffaufnahme im Getränk während der Füllung unter 0,03mg/l. Für die Haltbarkeit von sauerstoffempfindlichen Getränken, wie z.B. Bier ist es aber unerläßlich, daß diese Werte auch bei einer Abfüllung in Flaschen aus Kunststoff nicht überschritten werden.
Dies gilt auch im Hinblick darauf, daß bei den heute unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einsetzbaren Kunststoffmaterialien für Flaschen ohnehin eine eingeschränkte Diffusion von Sauerstoff durch die Flaschenwandung nicht vermeidbar ist. Die Belastung von sauerstoffempfindlichen Getränken mit zusätzlichem Sauerstoff aus dem Produktionsprozeß und dabei insbesondere aus dem Füllprozeß muß also auf ein absolutes Minimum eingeschränkt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches ein sauerstoffarmes Abfüllen von Getränken, insbesondere Bier sowohl in Flaschen aus Glas, als auch in solche aus Kunststoff ermöglicht, und zwar mit der speziell beim Abfüllen von Bier oder anderen sauerstoffempfindlichen Getränken erforderlichen und auf ein Minimum reduzierten Sauerstoffbelastung beim Abfüllprozeß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Füllelement entsprechend dem Schutzanspruch 1 und eine eine Vielzahl solcher Füllelemente aufweisende Füllmaschine entsprechend dem Schutzanspruch 14 ausgebildet.
Mit dem neuerungsgemäßen Füllelement ist ein füllhöhengesteuertes Abfüllen von Füllgut wahlweise in Flaschen aus Glas oder Kunststoff möglich. Dieses füllhöhengesteuerte Füllsystem bzw. füllhöhengesteuertes Abfüllen hat gegenüber dem volumetrischen Füllsystem sowohl bei Glasflaschen, als auch bei Flaschen aus Kunststoff den Vorteil, daß bei dem füllhöhengesteuerten Abfüllen Schwankungen des Leervolumens der Flaschen, die (Schwankungen) insbesondere auch bei Mehrwegflaschen festzustellen sind, nicht zu differierenden Füllhöhen führen, die beim Verbraucher den Eindruck einer minderen Qualität verursachen könnten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der füllhöhengesteuerten Abfüllung besteht auch darin zu sehen, daß speziell beim Abfüllen von Bier oder anderen CO2-haltigen Getränken die Möglichkeit besteht, den schädlichen Sauerstoff in dem vom Füllgut nicht eingenommenen Flaschenhals mittels einer abschließenden Hochdruckeinspritzung und der von dieser erzeugten Schaumbildung aus dem Flaschenhals zu verdrängen, was speziell auch bei Kunststoff-Flaschen wichtig ist. Um hierbei reproduzierbare Überschäumergebnisse und einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Flaschenhals zu erreichen, sind gleichmäßige Füllhöhen zwingend erforderlich. Unter diesen Gesichtspunkten ist das füllhöhengesteuerte Füllsystem ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung.
Mit dem neuerungsgemäßen Füllelement ist eine sauerstoffarme Abfüllung von sauerstoffempfindlichen Getränken, insbesondere Bier auch in Kunststoff-Flaschen bzw. PET-Flaschen möglich. Insbesondere ist es mit der neuerungsgemäßen Ausbildung auch möglich, durch einfache Auswahl des Programms, also quasi per Mausklick, die Füllmaschine von einer Abfüllung in Flaschen aus Glas auf eine Abfüllung in Flaschen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und umgekehrt umzuschalten, ohne daß hierbei "hardware-mäßige" Änderungen an der Füllmaschine bzw. an den dortigen Füllelementen notwendig sind.
Die Neuerung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität bei größtmöglichem Füllkomfort aus und erleichtert somit auch eine Investitionsentscheidung für den Anwender, da mit dem neuerungsgemäßen Füllelement bzw. mit der neuerungsgemäßen Füllmaschine ein Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Getränken, insbesondere Bier mit gleicher Qualität und mit einem u.a. aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen des Umweltschutzes besonders vorteilhaften niedrigen Verbrauch an Inert-Gas (CO2-Gas) möglich ist.
Bei Verwendung von Kunststoff-Flaschen wird der Innenraum dieser Flaschen vor dem eigentlichen Vorspannen und Füllen mit dem Spülgas gespült, welches über die die Füllhöhe bestimmende und als Spülrohr ausgebildete Sonde in die Flasche eingeblasen und mit Hilfe des Vakuums aus der Flasche an der Flaschenmündung abgesaugt wird. Die Parameter sind hierbei so eingestellt gewählt, daß der Druck in der Flasche annähernd dem Atmosphärendruck entspricht, auf keinen Fall aber einen kritischen Unterdruck erreicht, bei dem die Gefahr einer Implosion der Kunststoff-Flasche besteht.
Die füllhöhenbestimmende und als Spülrohr ausgebildete Sonde besitzt eine solche Länge, daß sie mit ihrem Sondenende relativ weit und von der Flaschenmündung ausreichend beabstandet in die jeweilige Flasche bzw. den Flaschenhals hineinreicht.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung ein füllrohrloses Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum sauerstoffarmen Abfüllen von Getränken, insbesondere Bier, wahlweise in Flaschen aus Glas oder aus Kunststoff (z. B. PET-Flaschen), zusammen mit einer an dem Füllelement angesetzten Flasche sowie mit einer Teildarstellung eines Rotors und eines teilgefüllten Ringkessels der Füllmaschine;
Fig. 2
in vergrößerter Teildarstellung das Füllelement der Figur 1 im Bereich seiner Abgabeöffnung sowie im Bereich der Mündung der Flasche;
Fig. 3
in vergrößerter Teildarstellung eine als Spülrohr ausgebildete, die Füllhöhe bestimmende Sonde im Bereich eines oberen Endes des in dieser Sonde ausgebildeten Spülrohrkanals;
Fig. 4
in Einzeldarstellung und im Schnitt eine weitere Ausführung der die Füllhöhe bestimmenden Sonde.
Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist Bestandteil einer Füllmaschine umlaufender Bauart und ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 in jeweils gleichmäßigen Winkelabständen um eine vertikale Maschinenachse verteilt am Umfang eines Rotors 2 vorgesehen. In diesem Rotor 2 sind bei der dargestellten Ausführungsform ein erster Ringkanal 3 und ein zweiter Ringkanal 4 ausgebildet. Von diesen Ringkanälen, die jeweils für sämtliche Füllelemente 1 der Füllmaschine gemeinsam vorgesehen sind, dienen der Ringkanal 3 als Vakuumkanal und der Ringkanal 4 als Rückgas- und Spanngaskanal. Für diesen Zweck sind der Ringkanal 3 mit einer nicht dargestellten Unterdruck- oder Vakuumquelle und der Ringkanal 4 mit einer Einrichtung verbunden, die ein inertes Spülgas, vorzugsweise CO2-Spülgas unter Druck liefert.
Am Rotor 2 ist weiterhin ein für sämtliche Füllelemente 1 gemeinsamer Ringkessel 5 vorgesehen, dessen Innenraum 6 teilweise bis zu einem Niveau N niveaugeregelt mit dem flüssigen Füllgut (Getränk) gefüllt ist, so daß über dem Niveau des Flüssigkeitsspiegels des Flüssigkeitsraumes 6' ein Gasraum 6" gebildet ist. Der Flüssigkeitsraum 6' ist mit eine Versorgungsleitung zum Zuführen des Füllgutes unter Druck und der Gasraum 6" mit eine Leitung zum Zuführen des diesen Gasraum einnehmenden Inert-Gases (CO2-Gases) unter Vorspanndruck verbunden.
Jedem Füllelement 1 ist ein Flaschenträger 7 zugeordnet, mit dem die jeweils zu füllende Flasche 8 mit ihrer Flaschenmündung 8' in Dichtlage gegen eine ringförmige Dichtung 9 angedrückt und gehalten wird, die an der Unterseite des Füllelementgehäuses 10 des jeweiligen Füllelementes 1 vorgesehen ist und eine dortige ringförmige Abgabeöffnung 11 für das Füllgut umschließt. Im Füllelementgehäuse 10 ist unter anderem ein Flüssigkeitskanal 12 ausgebildet, der über eine Zuführung 13 mit dem Flüssigkeitsraum 6' des Ringkessels 6 in Verbindung steht. Im Flüssigkeitskanal 12, der mit seinem unteren Ende die Abgabeöffnung 11 bildet, ist weiterhin in bekannter Weise das Flüssigkeitsventil 14 für das gesteuerte Einleiten und Beenden des Füllgutzuflusses in die jeweilige Flasche 8 vorgesehen.
Wie insbesondere auch die Figur 2 zeigt, besteht das Flüssigkeitsventil 14 im wesentlichen aus dem Ventilkörper 15, der auf der Außenfläche eines achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse FA angeordneten Rückgasrohres 16 vorgesehen ist. Dieses Rückgasrohr 16 ist axial in Richtung der Füllelementachse FA um einen vorgegebenen Hub zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 14 verschiebbar, und zwar durch eine Betätigungseinrichtung 17, die im wesentlichen von einem Pneumatik-Kolben und einer Feder gebildet und bei jedem Füllelement 1 durch die nicht dargestellte elektronische Steuerung der Füllmaschine und über ebenfalls nicht dargestellte Pneumatik-Steuerventile individuell steuerbar ist. Bestandteil des Flüssigkeitsventils 14 ist weiterhin ein mit dem Ventilkörper 15 zusammenwirkender und im Flüssigkeitskanal 12 ausgebildeter Ventilsitz 18.
Achsgleich mit dem etwa im Bereich der Ringdichtung neu endenden Rückgasrohr 16 ist eine füllhöhenbestimmende Sonde 19 vorgesehen, die mit einer vorgegebenen Länge aus der Abgabeöffnung 11 über die Unterseite des Füllelementgehäuses 10 vorsteht. Zwischen der Außenfläche der Sonde 1 und der Innenfläche des Rückgasrohres 16 ist ein ringförmiger Rückgaskanal 16' gebildet, der an seinem unteren Ende im Bereich der Abgabeöffnung 11 offen ist und mit seinem oberen Ende in einen im Füllelementgehäuse 10 ausgebildeten Gasraum 20 mündet.
Die Sonde 19, die durch den Gasraum 20 hindurchgeführt ist, ist als Spülrohr mit einem Sondenkanal 19' ausgebildet, der am unteren Sondenende 19" der Sonde 19 offen ist. Der an dem oberen Ende der Sonde 19 verschlossene Sondenkanal 19' mündet dort über eine radiale Öffnung 21 in einen Gasraum 22.
Die rohrartige Sonde 19 ist bei der dargestellten Ausführungsform dreilagig ausgebildet und besteht aus einer äußeren Schicht 23 aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall, aus der mittleren Schicht 24 aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder keramischen Material und aus der inneren Schicht 25 aus dem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus dem korrosionsbeständigen Metall.
Wie die Figur 2 zeigt, enden die Schichten 23 - 25 mit unterschiedlichem Abstand von dem unteren, freien Ende der Sonde 19, d. h. die Schicht 25 bildet mit ihrem unteren Ende das Sondenende 19". Die Schicht 24 endet mit einem ersten Abstand von dem unteren Ende der Sonde 19 und die Schicht 24 mit einem größeren zweiten Abstand von diesem unteren Ende, wobei das untere Ende der Schicht 23 der beim Füllen der Flaschen 8 angestrebten Füllhöhe FH entspricht oder aber bei einem zeitgesteuerten Nachfüllen etwas tiefer liegt als die beim Füllen angestrebte Füllhöhe FH. Ansonsten erstrecken sich die Schicht 23 - 25 über die gesamte Länge der Sonde 19. Oberhalb des Gasraumes 22 ist die Sonde 19 beispielsweise in Stufen in Richtung ihrer Achse höhenverstellbar am Füllelementgehäuse 10 gehalten (Doppelpfeil A), um so beispielsweise unterschiedliche Füllhöhen FH einstellen zu können. Der Gasraum 22 besitzt eine axiale Länge, die wenigstens gleich dem maximalen Verstellhub A für die Sonde 19 ist, so daß bei jeder Einstellung der Sonde 19 der Sondenkanal 19' über die Öffnung 21 in den Gasraum 22 mündet.
Ein oberer, mit der inneren Schicht 25 elektrisch verbundener stabförmiger Abschnitt 25' der Sonde 19 ist mit einem die Füllhöhe überwachenden Eingang des Steuersystems der Füllmaschine verbunden, so daß dieser Eingang dann auf dem Massepotential der Füllmaschine liegt, wenn der Füllgutspiegel beim Füllen das untere Ende der äußeren Schicht 23 erreicht hat.
Die Sonde 19 besitzt an ihrer über die Abgabeöffnung 11 nach unten vorstehenden Teillänge und mit Abstand oberhalb des unteren Endes der Schicht 23 eine weitere axiale Öffnung 26, insbesondere auch für einen Füllgut-Niveauausgleich innerhalb des Sondenkanals 19' am Ende der jeweiligen Füllphase sowie für das Entleeren des Sondenkanals 19' beim Abziehen bzw. Abnehmen der gefüllten Flasche 8 von dem jeweiligen Füllelement 1.
Am Füllelementgehäuse 10 sind drei individuell steuerbare und pneumatisch betätigbare Steuerzylinder oder Steuerventile 27, 28 und 29 vorgesehen, von denen das Steuerventil 27 dem Gasraum 6" zugeordnet ist und demnach auch als Spanngasventil bezeichnet werden kann, das Steuerventil 28 dem als Vakuumkanal dienenden Kanal 3 zugeordnet ist und demnach auch als Vakuumsteuerventil bezeichnet werden kann, und das Steuerventil 29 dem als Rückgas- und Spülgaskanal dienenden Ringkanal 4 zugeordnet ist und daher auch als Rückgas- und Spülgasventil bezeichnet werden kann.
Im Füllelementgehäuse 10 sind weiterhin verschiedene Gaswege ausgebildet, die diese Steuerventile 27 - 29 enthalten, nämlich:
  • Gasweg 30, der das Steuerventil 27 aufweist und der den Gasraum 6" mit dem Gasraum 20 verbindet;
  • Gasweg 31, der das Steuerventil 28 enthält und den Ringkanal 3 (Vakuumkanal) mit dem Gasraum 20 verbindet;
  • Gasweg 32, der das Steuerventil 29 enthält und den Ringkanal (Rückgas- und Spülgaskanal) mit dem Gasraum 22 verbindet.
  • Weiterhin ist ein Gasweg 33 vorgesehen, der den unmittelbar an den Gasraum 20 führenden Teil des Gasweges 30 bzw. 31 mit dem unmittelbar mit dem Ringkanal 4 in Verbindung stehenden Teil des Gasweges 32 verbindet und in dem eine Drossel 34 und in Serie mit dieser ein Rückschlagventil 35 vorgesehen sind, welches für einen Gasfluß aus dem Gasweg 30 bzw. 31 in den Gasweg 32 öffnet, und zwar insbesondere für ein Füllen mit verlangsamter Füllgeschwindigkeit am Anfang und gegebenenfalls auch am Ende der jeweiligen Füllphase, und welches für einen Gasfluß in umgekehrter Richtung sperrt.
    Die mit mehreren Füllelementen 1 ausgestattete Füllmaschine ermöglicht ein Füllen von Flaschen 8 aus Glas mit einem kohlensäurehaltigen Füllgut, beispielsweise Bier unter Gegendruck mit den üblichen Verfahrensschritten, insbesondere mit einer einmaligen oder mehrmaligen Vorevakuierung des Innenraumes der in Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindlichen Flasche 8 durch Öffnen des Steuerventils 28 über den Rückgaskanal 16' und mit einem jeweils anschließenden Spülen des Innenraumes der Flasche 8 z.B. durch zusätzliches Öffnen des Steuerventils 28 mit Spülgas aus dem Ringkanal 4, und zwar über den Sondenkanal 19', wobei das Spülgases aus dem Flascheninnenraum über den Rückgaskanal 16' in den Ringkanal 3 abgeführt wird. Dann erfolgen das Vorspannen des Innenraumes der Flasche 8 durch Öffnen des Steuerventils 27, das anschließende langsame Anfüllen der vorgespannten Flasche 8 durch Öffnen des Flüssigkeitsventils 14 bei geschlossenen Steuerventilen 27 - 29 und das schnelle Füllen durch Öffnen des Steuerventils 27, wobei dann nach Erreichen der Füllhöhe schließlich das Vorentlasten und Entlasten der gefüllten Flasche 8 bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 14 erfolgen, und zwar durch entsprechende Ansteuerung des Steuerventils 29 und durch Absenken der Flasche 8 von dem Füllelement 1.
    Die mit den Füllelementen 1 versehene Füllmaschine gestattet es auch, lediglich durch Auswahl eines anderen Programmablaufs an der elektronischen Steuereinrichtung der Füllmaschine eine füllhöhengesteuerte, sauerstoffarme Abfüllung von Getränken und insbesondere kohlensäurehaltigen Getränken in Kunststoff- bzw. PET-Flaschen mit einem geringen Verbrauch an Inert- bzw. CO2-Gas vorzunehmen. Hierfür erfolgt der eigentlichen Vorspann- und Füllphase vorausgehend wiederum ein effektives Spülen des Innenraumes dieser Flaschen über den Kanal 19' der Sonde 19, und zwar aus dem Ringkanal 4 durch Öffnen der Steuerventile 28 und 29, so daß das Spülgas aus dem Ringkanal 4 über das geöffnete Steuerventil 29 in den Gasraum 22 und von dort über den Sondenkanal 19' der mit ihrem unteren Ende 19" relativ weit in den Innenraum der Flasche 8 hineinreichenden Sonde 19 in diese Flasche eingeblasen wird und dabei auch bis an den Boden der Flasche gelangt, wobei das Abführen des Spülgases über den Rückgaskanal 16' und das geöffnete Steuerventil 28 in den Ringkanal 3 erfolgt.
    Die Parameter, und dabei insbesondere die Strömungsquerschnitte für das Zuführen des Spülgases in den Innenraum der Flasche 8 und für das Abführen des Spülgases aus dem Innenraum der Flasche 8 sind dabei auch unter Berücksichtigung der Drücke in den Ringkanälen 4 und 3 so gewählt, daß in der zu spülenden Flasche 8 ein Unterdruck gegenüber der Atmosphäre nicht entsteht, zumindest aber ein kritischer Unterdruck nicht auftritt, bei dem die aus PET hergestellte Flasche 8 implodieren könnte. Bevorzugt wird der Innenraum der Flasche 8 beim Spülen in etwa auf Atmosphärendruck gehalten.
    Die Figur 4 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine weitere mögliche Ausführungsform der als Spülrohr ausgebildeten füllhöhebestimmenden Sonde 19a. Diese ist wiederum im wesentlichen dreischichtig ausgebildet, d. h. sie besteht aus der äußeren, von einem dünnen Rohr aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus Metall gebildeten Schicht 23a, aus der isolierenden Schicht 24a und der inneren, elektrisch leitenden Schicht 25a, die von einem rohrartigen Sondenkörper aus Metall gebildet ist, dessen Wandstärke wesentlich größer ist als die Wandstärke der Schichten 23a und 24a. Die Schicht 24a ist von einer Beschichtung aus dem elektrisch isolierenden Material gebildet, vorzugsweise von einer HALAR-Beschichtung. Das die äußere Schicht 23a bildende Rohr ist auf die Schicht 24a derart aufgepreßt oder aufgehämmert, daß sich ein dichter, insbesondere auch gasdichter Übergang zwischen den beiden Schichten 23a und 24a ergibt. Ansonsten entspricht die Sonde 19a in ihrer weiteren Ausbildung und Funktion der Sonde 19.
    Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
    Bezugszeichenliste
    1
    Füllelement
    2
    Rotor
    3, 4
    Ringkanal
    5
    Ringkessel
    6
    Ringkesselinnenraum
    6'
    Flüssigkeitsraum
    6"
    Gasraum
    7
    Flaschenträger
    8
    Flasche
    8'
    Flaschenmündung
    9
    Ringdichtung
    10
    Füllelementgehäuse
    11
    Füllgutabgabeöffnung
    12
    Flüssigkeitskanal
    13
    Zuführung
    14
    Flüssigkeitsventil
    15
    Ventilkörper
    16
    Rückgasrohr
    16'
    Rückgaskanal
    17
    Betätigungseinrichtung für Flüssigkeitsventil
    18
    Ventilsitz
    19, 19a
    Sonde für füllhöhengesteuertes Füllen
    19'
    Sonden- oder Spülkanal
    20
    Gasraum
    21
    Öffnung
    22
    Gasraum
    23 - 24
    Schicht
    23a - 24a
    Schicht
    25'
    Sondenabschnitt
    26
    Öffnung
    27, 28, 29
    Steuerventil
    30, 31, 32, 33
    Gasweg
    34
    Drossel
    35
    Rückschlagventil
    A
    Verstellhub
    FA
    Füllelementachse
    FH
    Füllhöhe

    Claims (14)

    1. Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks, insbesondere Bier, in Flaschen (8), mit einem ein steuerbares Flüssigkeitsventil (14) aufweisenden und in einer Füllgutabgabeöffnung (11) an einer Unterseite eine Füllelementgehäuses (10) endenden Flüssigkeitskanal (12), mit einem Rückgaskanal (16'), der im Bereich der Füllgutabgabeöffnung (11) offen ist und bei an das Füllelement (1) angesetzter Flasche (8) ebenso wie die Füllgutabgabeöffnung (11) in den Innenraum dieser Flasche mündet, mit einer die Füllhöhe bestimmenden Sonde (19, 19a) die über die Füllgutabgabeöffnung (11) über die Unterseite des Füllelementgehäuses (10) vorsteht und bei an das Füllelement angesetzter Flasche (8) in diese hineinreicht, mit gesteuerten Gaswegen (30, 31, 32), die zumindest teilweise Steuerventile (27, 28, 29) enthalten und über die der Rückgaskanal (16') gesteuert zumindest mit einem Vakuumkanal (3) verbindbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß die die Füllhöhe bestimmende Sonde (19, 19a) als Spülrohr mit einem Spülrohr- oder Sondenkanal (19') ausgeführt ist, der an dem unteren, freien Sondenende (19") offen ist und über einen ein Steuerventil (29) aufweisenden Gasweg (32) mit einem Spülgaskanal (4) verbindbar ist.
    2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19, 19a) wenigstens zwei elektrisch am Sondenkörper voneinander getrennte und in Sondenlängsrichtung gegeneinander versetzte Sondenkontakte (23, 25) bilden.
    3. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19, 19a) von einem mehrlagigen oder mehrschichtigen rohrartigen Sondenkörper gebildet ist, der zumindest eine erste Schicht (23, 23a), die aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall besteht und zumindest am unteren freien Ende der Sonde (19, 19a) frei liegt, eine an diese erste Schicht (23, 23a) zur Sondenachse hin anschließende zweite Schicht (24, 24a) aus einem elektrisch isolierenden Material sowie eine an diese zweite Schicht (24, 24a) in Richtung zur Sondenachse hin anschließende dritten Schicht (25, 25a) aus elektrisch leitendem Material aufweist, die (dritte Schicht) zumindest im Bereich des Sondenendes (19") frei liegt.
    4. Füllelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (25, 25a) das Sondenende (19") bildet und die zweite Schicht (24, 24a) in einem ersten Abstand von dem Sondenende (19") und die erste Schicht in einem zweiten Abstand von dem Sondenende (19") enden, und daß der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
    5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkanal (19') an dem der Sondenspitze entfernt liegenden Ende des Sondenkörpers axial verschlossen ist und über wenigstens eine radiale Öffnung (21) mit dem an den Spülgaskanal (4) führenden gesteuerten Gasweg (32) oder mit einem mit diesem Gasweg (32) verbundenen Gasraum (22) in Verbindung steht.
    6. Füllelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19, 19a) in Achsrichtung um einen vorgegebenen Verstellhub (A) axial verstellbar am Füllelementgehäuse (10) vorgesehen ist, und daß der erste Gasraum (22) in Achsrichtung der Sonde (19, 19a) eine Länge aufweist, die wenigstens gleich dem Verstellhub (A) ist.
    7. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19, 19a) durch einen zweiten Gasraum (20) hindurchgeführt ist, in welchen der Rückgaskanal (16') mündet und der mit dem ersten, steuerbaren Gasweg (31) in Verbindung steht.
    8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19, 19a) mit Abstand oberhalb der Sondenende (19") sowie auch mit Abstand oberhalb des unteren Endes der äußeren Schicht (23, 23a) wenigstens eine weitere radiale Öffnung (26) aufweist.
    9. Füllelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere radiale Öffnung (26) einen Strömungsquerschnitt besitzt, der kleiner ist als der Strömungsquerschnitt des Sondenkanals (19').
    10. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten und zweiten Gasweg (31, 32) ein dritter, ebenfalls durch wenigstens ein Steuerventil (27) steuerbarer Gasweg vorgesehen ist, über den der Rückgaskanal (16') gesteuert mit einem ein Vorspanngas enthaltenden Kanal oder Gasraum (6') verbindbar ist, und daß ein vierter Gasweg vorgesehen ist, der den Rückgaskanal (16') oder einen ständig mit diesem Rückgaskanal (16') in Verbindung stehenden Teil des ersten oder dritten Gasweges (31, 30) mit dem Spülgaskanal (4) oder einem mit diesem Spülgaskanal unmittelbar in Verbindung stehenden Teil des zweiten Gasweges (32) verbindet, und daß in dem vierten Gasweg eine einen reduzierten Strömungsquerschnitt bildende Drossel (34) sowie ein Rückschlagventil (35) vorgesehen sind, welches für eine Strömung aus dem zweiten Gasweg in den ersten oder dritten Gasweg sperrt und für eine Strömung in umgekehrter Richtung öffnet.
    11. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (27, 28, 29) pneumatisch betätigbare Ventile oder Pneumatikzylinder sind.
    12. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (25a) von einem rohrartigen Sondenkörper aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Metall, die zweite Schicht (24a) von einer Beschichtung des rohrförmigen Sondenkörpers an dessen Außenfläche mit einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, und die erste Schicht (23a) von einem Rohr aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Metall gebildet ist, welches vorzugsweise eine gegenüber dem Sondenkörper reduzierte Wandstärke aufweist und auf die Beschichtung aufgebracht und dort gasdicht befestigt ist.
    13. Füllelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Schicht (23a) bildende Rohr durch Verpressen oder Hämmern auf der die zweite Schicht (24a) bildenden Beschichtung befestigt ist.
    14. Füllmaschine umlaufender Bauart zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks, insbesondere Bier, in Flaschen (8), mit mehreren an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor (2) vorgesehenen Füllelementen (1),
      dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente (1) zum wahlweise Abfüllen des Füllgutes in Flaschen aus Glas oder in Flaschen aus Kunststoff, beispielsweise PET-Flaschen entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
    EP02006250A 2001-06-22 2002-03-20 Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks Expired - Lifetime EP1270499B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20110362U 2001-06-22
    DE20110362U DE20110362U1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1270499A1 true EP1270499A1 (de) 2003-01-02
    EP1270499B1 EP1270499B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=7958422

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006250A Expired - Lifetime EP1270499B1 (de) 2001-06-22 2002-03-20 Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1270499B1 (de)
    DE (2) DE20110362U1 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011161705A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Filling valve
    CN102390797A (zh) * 2011-07-28 2012-03-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
    US8348086B2 (en) 2009-04-20 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US8967407B2 (en) 2009-07-27 2015-03-03 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    WO2015028249A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
    US9045325B2 (en) 2010-11-09 2015-06-02 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US9434505B2 (en) 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US9670049B2 (en) 2014-06-23 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US9988178B2 (en) 2010-11-09 2018-06-05 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US11427453B2 (en) * 2016-06-13 2022-08-30 Dr Tech S.R.L. Device and method for filling containers with a liquid, in particular for bottling

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
    ITVR20050086A1 (it) * 2005-07-01 2007-01-02 Pusineri Gorgio Impianto e procedimento per il riempimento elettronico a temperatura ambiente di contenitori preferibilmente con liquidi gassati e/o birra.
    DE102013102547A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3604480A (en) * 1967-07-22 1971-09-14 Seitz Werke Gmbh Filling element for counterpressure filling machines
    US5445194A (en) * 1993-03-10 1995-08-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft Filling element for filling machines for dispensing a liquid filling material into containers
    EP0705788A2 (de) * 1994-09-24 1996-04-10 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
    US5564481A (en) * 1993-03-10 1996-10-15 Khs Maschinen- Und Analagenbau Aktiengesellschaft Filling element for filling machines for dispensing a liquid filling material into containers
    US5634500A (en) * 1994-08-20 1997-06-03 Khs Maschinen- Und Alnagenbau Ag Method for bottling a liquid in bottles or similar containers

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3604480A (en) * 1967-07-22 1971-09-14 Seitz Werke Gmbh Filling element for counterpressure filling machines
    US5445194A (en) * 1993-03-10 1995-08-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft Filling element for filling machines for dispensing a liquid filling material into containers
    US5564481A (en) * 1993-03-10 1996-10-15 Khs Maschinen- Und Analagenbau Aktiengesellschaft Filling element for filling machines for dispensing a liquid filling material into containers
    US5634500A (en) * 1994-08-20 1997-06-03 Khs Maschinen- Und Alnagenbau Ag Method for bottling a liquid in bottles or similar containers
    EP0705788A2 (de) * 1994-09-24 1996-04-10 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8348086B2 (en) 2009-04-20 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US8820571B2 (en) 2009-04-20 2014-09-02 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US8967407B2 (en) 2009-07-27 2015-03-03 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US9434505B2 (en) 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    WO2011161705A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Filling valve
    US9045325B2 (en) 2010-11-09 2015-06-02 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US9988178B2 (en) 2010-11-09 2018-06-05 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    CN102390797B (zh) * 2011-07-28 2014-06-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
    CN102390797A (zh) * 2011-07-28 2012-03-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
    DE102013109430A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
    WO2015028249A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
    US10294090B2 (en) 2013-08-30 2019-05-21 Khs Gmbh Method and filling system for filling containers
    US9670049B2 (en) 2014-06-23 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
    US11427453B2 (en) * 2016-06-13 2022-08-30 Dr Tech S.R.L. Device and method for filling containers with a liquid, in particular for bottling

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20110362U1 (de) 2001-08-30
    DE50205324D1 (de) 2006-01-26
    EP1270499B1 (de) 2005-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0697369B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
    DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
    EP1216952B1 (de) Füllmaschine
    EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
    DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
    EP1270499B1 (de) Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks
    DE102009016084A1 (de) Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
    WO2010115504A2 (de) Füllsystem
    EP0365867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
    DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
    EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
    EP3038971A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
    EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
    DE102014101708A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
    DE102018126303B4 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
    EP0705788B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
    EP2576420B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
    EP0554690A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
    DE4342142A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
    DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
    WO2020201001A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
    DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
    DE4331463A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
    DE102020110899A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
    DE3929202A1 (de) Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030120

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030422

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205324

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060315

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: KHS AG

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: KHS AG

    Effective date: 20060426

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20111114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: KHS GMBH

    Effective date: 20111122

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: KHS GMBH

    Effective date: 20111121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180321

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20180321

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20190401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190401

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190320

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210323

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210329

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210319

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50205324

    Country of ref document: DE