EP2411311A1 - Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter - Google Patents

Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter

Info

Publication number
EP2411311A1
EP2411311A1 EP10717071A EP10717071A EP2411311A1 EP 2411311 A1 EP2411311 A1 EP 2411311A1 EP 10717071 A EP10717071 A EP 10717071A EP 10717071 A EP10717071 A EP 10717071A EP 2411311 A1 EP2411311 A1 EP 2411311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
impeller
base body
wings
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10717071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411311B1 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2411311A1 publication Critical patent/EP2411311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411311B1 publication Critical patent/EP2411311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1413Paddle / cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S902/00Electronic funds transfer
    • Y10S902/08Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM
    • Y10S902/17Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM with particular feeder or counter feature

Definitions

  • the invention relates to a device for entering notes of value in a container.
  • the apparatus comprises a feed unit for feeding the notes of value and a Sta ⁇ pelaji for stacking the fed banknotes.
  • the device has at least one impeller for handling the notes of value.
  • the impeller in turn comprises a rotating bar mounted ⁇ base body and at least one fixed to a first end of a connecting portion connected to the base body ⁇ wings.
  • the wing has a An horrbe ⁇ rich for exerting a force on at least one note of value.
  • the invention can in particular be used in conjunction with money car ⁇ maten, automatic cash safes and / or automatic cash register systems, in the notes of value, preferably, be deposited banknotes.
  • the deposited banknotes are stored in a receiving area of the container in the form of a stack.
  • the banknotes are fed one by the receiving region and stacked in the accommodating portion such that a value to be supplied to an existing bill stack supplied ⁇ leads at its front side is.
  • the front or back side of the banknote to be supplied and the front or back side of the banknote immediately before the banknote supplied note of value are arranged opposite one another.
  • the impeller presses the last-added note against the stack.
  • the device is constructed such that the blades of the impeller at a rotation of the impeller are strongly curved by the contact with adjacent elements.
  • Document EP 0 994 445 B1 discloses a bank note dispenser and banknote dispenser with an upper holding unit for bank notes and a lower holding unit for bank notes for holding and transporting the bank notes in a bank note stacking direction or in the counter-stacking direction.
  • the upper portion of a upright ste ⁇ Henden banknote is held by the upper support unit.
  • the lower portion of the upright banknote is held by the lower holding unit.
  • In the holding units are in particular to impellers with egg ⁇ nem base body and radially arranged to the basic body wings. Due to the radial connection of the wings to the base body, the wings are bent comparatively strongly by the contact with adjacent elements, ie the curvature of the wing has a small radius of curvature.
  • the wings are stressed due to the strong curvature and the high stiffness required for holding the notes of value with high voltages. This can lead to material fatigue, in particular lead to a reduction in stiffness and a clamping voltage ⁇ degradation. This, in turn, the tendonssge ⁇ Permitted function of the impeller is no longer guaranteed.
  • This object is achieved by a device having the features of patent claim 1 and an impeller having the features of patent claim 2.
  • a second aspect of the invention relates to an impeller for handling banknotes.
  • the impeller comprises a rotatably mounted base body and at least one at a first end of a connecting portion fixedly connected to the main body wings.
  • the wing has a pressure area for applying a force to at least one bank note and a support area.
  • the support area contacts the lateral surface of the base body when the wing exerts a force on a bank note. It is advantageous if the wing substantially only exerts a force on the notes of value, when at least a part of the Stützbe ⁇ rich of the wing contacts the base body.
  • connection point at which the wing is connected to the base body is arranged at a preset angle of ⁇ 45 ° before the first point.
  • the joint is in particular arranged at an angle in the range between 10 ° and 30 ° before the first point. Such an arrangement of the wing is also referred to as the previous connection of the wing.
  • connection region is placed radially on the lateral surface of the base body.
  • an angle between 70 ° and 110 °, in particular an angle of about 90 ° is advantageous if in an unloaded state of the wing between the connection region and the support region.
  • the unloaded state of the wing is that state in which the wing exerts no force on a note and is not deformed by contact with an adjacent element.
  • the impeller is in particular produced with ⁇ means of an injection molding process. As a result, a cost-effective production of the impeller is achieved.
  • the main body is preferably a hub rotatably mounted about its longitudinal axis. As a result, the impeller can be rotatably mounted on a shaft ⁇ times and rotated by ei ⁇ ne rotation of the shaft in rotation.
  • the impeller comprises two wings.
  • the wings are arranged in particular offset by 180 °. This ensures that a recorded in a recording area of a container banknote stack reliably the diegelra ⁇ of being pushed into the receiving portion by means of, so that a free feeding for positioning a further fed, and is generated to be stacked value certificate.
  • the impeller may also comprise more than two wings, in particular three or four wings.
  • the wing has a curvature against the direction of rotation of the impeller when exerting a force on a banknote.
  • the wing is made sufficiently elastic ⁇ .
  • the impeller is for this purpose in particular made of an elastomer, preferably a non-crosslinked elastomer.
  • the Krümmungsmit ⁇ tel Vietnamese of curvature preferably lies on the axis of rotation of the base body. This will on the one hand achieved that the supporting portion of the blade lies optimally on the lateral surface of the basic body, and on the other that the Krüm ⁇ mung of the wing has a large radius of curvature. Due to the large radius of curvature in turn, the wing is claimed with egg ⁇ ner lower voltage.
  • the wing at the end facing away from the main body has a counter curvature, so that compensated by the contact of the Stützberei ⁇ Ches with the lateral surface of the body resulting rear ⁇ inclination of the wing against the direction of rotation of the body or at least reduced becomes.
  • the blade can exert a sufficiently large force to the value ⁇ translucent on the on ⁇ pressure range.
  • the wing preferably has egg ⁇ nen S-shaped area.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a known embodiment of an impeller
  • Fig. 2 is a schematic representation of a further developed embodiment of an impeller
  • Figure 3 is a schematic representation of a erfindungsge ⁇ MAESSEN embodiment of an impeller.
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of the impeller of FIG .. 3
  • Fig. 1 is a schematic representation of a known embodiment of an impeller 10 a is shown.
  • the well ⁇ gelrad 10a is used especially in ATM machines, automated ⁇ 's POS systems and / or automatic cash safes, deposited in the notes of value and in Wertscheinfactbe ⁇ rich be stored stacked.
  • seems to be fed individually to the security papers receiving portion and stored in this on one of their long sides standing in stacked form.
  • the notes of value of the value note stack already received in the value acceptance area are pressed by means of the impeller 10a against a pressure wall limiting the value acceptance area, so that a free feed area is formed, in which the value note to be deposited next in the value acceptance area can be supplied to the value acceptance area.
  • the impeller 10a comprises a hollow cylindrical main body 12a and two wings 14a, 16a fixedly connected to the main body 12a.
  • the main body 12a is designed in particular as a hub.
  • the wings 14a, 16a are also referred to as Pad ⁇ del.
  • the base body 12a is rotatably and fixedly connected to a shaft 18 shown in FIG. 1 cut, that the longitudinal axis of the base body 12a and the longitudinal axis of the shaft 18 coincide.
  • the impeller 10a rotates in the direction of rotation Pl.
  • the wings 14a, 16a are attached to a first end of a Verbin ⁇ dung portion 20a, 22a in such a manner with the base body 12a ver ⁇ prevented that the longitudinal axis of the respective kausbe ⁇ rich 20a, 22a each extending radially to the main body 12a is integrally ⁇ arranged.
  • This radial arrangement of the wings 14a, 16a is also referred to as a radial connection.
  • each of the vanes 14a, 16a at least one pressing portion 24a, 26a, with which the wings 14a, 16a against the urging the ⁇ translucent receiving portion stacked in the Value note stack as the last value fed bill, and thus exerts a force on this security paper and thus also on the existing stack to produce the feed opening for supplying another bill of exchange.
  • the wings 14a, 16a In order to exert sufficient force on the last note of the value note stack, the wings 14a, 16a must have a high rigidity.
  • the drive unit with which the shaft 18 and thus also the impeller 10 a are driven must generate a sufficiently high torque. In the in Fig. 1 not The drive unit shown is in particular a stepper motor.
  • FIG. 1 are two adjacent elements 28, ge shows ⁇ 30th
  • the adjoining elements 28, 30 are, in particular, shafts or rods, which are likewise shown cut in FIG. 1.
  • the vanes 14a, 16a of the impeller 10a are strongly bent in rotation of the impeller 10a in the direction of rotation Pl by the contact with the adjacent elements 28, 30.
  • the wing 16a is shown in Fig. 1 in a position in which it is bent by the contact with the first adjacent element 28.
  • a strong curvature of the wing 16a is generated.
  • a strong Krüm ⁇ mung is a curvature with a small radius of curvature or with small radii of curvature.
  • the auftre ⁇ border voltages are particularly large.
  • the high voltages occur during the operation of the impeller 10a to a material fatigue.
  • the high voltages occurring cause a severe degradation of the stiffness of the wings 14a, 16a, and thus a strong straining ⁇ voltage degradation. This in turn can cause that is no longer exerted by the wings 14a, 16a the least necessary force on the last note of the banknote stack and thus a secure retention of the notes of value of the banknote stack is no longer guaranteed.
  • the enveloping circle of the curved wings 14, 16 is represented by the circles 34, 36.
  • the outer circle 34 indicates the enveloping circle of that surface of the wing 16a, which is seen in the direction of rotation Pl, arranged at the front.
  • the circuit 36 outputs to the enveloping circle of the rear surface of the rempli ⁇ gels 16a.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a further developed embodiment of an impeller 10 b is shown. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the longitudinal axes of the connecting portions 20b, 22b of the wings 14b, 16b are neither orthogonal nor parallel to a tangent to a main body 12b in the respective connection points at which the wings 14b, 16b are connected to the main body 12b.
  • the wings 14b, 16b are thus connected neither radially nor tangentially to the main body 12b.
  • each wing 14b, 16b comprises at least one pressure region 24b, 26b.
  • the wings 14b, 16b Due to the non-radial connection of the wings 14b, 16b to the main body 12b of the impeller 10b, the wings 14b, 16b become in contact with the adjacent elements 28, 30 bent less than the wings 14a, 16a of the impeller 10a of Fig. 1.
  • the curved portion of the wing 16b is designated by the reference numeral 32b. Due to the lower curvature, ie by a curvature having a larger radius of curvature, the stresses occurring in the vanes 14b, 16b are lower than the stresses which occur in the vanes 14a, 16a in the radial connection of the vanes 14a, 16a.
  • the resulting envelope circle, not shown in Fig. 2 in the embodiment shown in Fig. 2 connection of the wings 14b, 16b is smaller than the enveloping circle 34, 36 in the ra ⁇ Dialen connection of the wings 14a, 16a.
  • the enveloping circles 34, 36 which result in the case of a radial connection of the wings 14a, 16a to the main body 12a, as shown in FIG. 1 in FIG.
  • the enveloping circle resulting in the connection of the wings 14b, 16b shown in FIG. 2 has, in particular, a radius which is approximately 90% of the radius of the enveloping circle which results in the radial connection of the wings 14a, 16a according to FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of an impeller 10c according to the invention.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the impeller 10c of FIG. 3 is shown.
  • the impeller 10c includes two blades 14c, 16c.
  • the last banknote of the stack of notes on the wing 14c during the pressing of the value certificate with the aid of the wing 14c out ⁇ exerted force is represented in Figure 3 by the arrow P2.
  • the wings 14c, 16c each include a support portion 38, 40, the kontak ⁇ advantage the outer surface of a base member 12c when the respective wings 14c, 16c-pressure region 24c, 26c exerts on an on ⁇ a force on the last banknote of the banknote stack.
  • the wing 14c, 16c thus abuts the base body 12c and is supported by the base body 12c.
  • the force P2 exerted by the note of value on the wings 14c, 16 is transferred over a larger area from the wing 14c, 16c to the base body 12c, so that the occurring stresses are lower.
  • the wing 14c, 16c is in particular on an even larger area on the base body 12c, the greater the force P2 exerted on the wing 14c, 16c.
  • the wing 14c is designed in such a way that the wing 14c does not contact the base body 12c in at least one area 42 when the wing 14c exerts a force on the last value note of the value note stack.
  • the wing 16c is analogous to the wings formed 14c, so that the Ausfuelun ⁇ gene described for the wings 14c, as appropriate for the wings 16c and the embodiments described for the wings 16c, as appropriate for the wings 14c gel ⁇ th .
  • the gap that exists in the unloaded state between the wings 14c, 16c and the body 12c should be as small as possible, so that the wings 14c, 16c fast rests at the contact with a banknote to the bottom ⁇ body 12c.
  • the unloaded state is that state in which the wings 14c, 16c does not exert any force on a banknote and the vane 14c, 16c is not bent by at ⁇ cross elements 28, 30th
  • the wing 14 c is formed such that the Stauerbe ⁇ rich 38 parallel to a tangent to the base body 12 c at a first location 44 extends.
  • the connection point 46 between the wing 14c and the main body 12c is seen in the direction of rotation P1 of the base body 12c as viewed at an angle in front of the first location 44.
  • this angle has a value in the range between 0 ° and 45 °, preferably in the range between 10 ° and 30 °. This ensures that the wing 14c is longer and thus softer compared to a wing that is tangentially connected to the base body 12c at the first location 44.
  • Such a soft wing 14c is stressed during the stress with an equal force with lower mechanical stresses than the shorter tangenti ⁇ al tailed wing.
  • the wing 14c is formed such that between the support portion 38 and the connecting portion 20c in the unloaded state of the wing 14c an angle in the range between ⁇ rule 70 ° and 110 °, preferably an angle of about 90 °. This ensures that the connecting portion 20c of the wing 14c protrudes radially from the main body 12c and the support portion 38 of the wing 14c nevertheless runs parallel to a tangent to the main body 12c in the first position 44.
  • a transition region between the support region 38 and the connection region 20c is preferably opposed the direction of rotation Pl curved, in particular formed in the form of a radius.
  • the wing 16c is less strongly curved by the contact with the adjacent element 28, so that the radius of curvature compared with the Krüm ⁇ tion radii in the embodiments of the impellers 10a, 10b after the Fig. 1 and 2 is larger.
  • the center of the radius of curvature is arranged in the vicinity of the longitudinal axis of the base ⁇ body 12c.
  • the Krüm ⁇ mung center point 12c is located on the longitudinal axis of the base body.
  • Further 14c of the wings includes a reverse curve portion 48 that is curved such that the end of the wing 14c is not connected to the base ⁇ body 12c has in rotational direction Pl.
  • a reverse curve portion 48 that is curved such that the end of the wing 14c is not connected to the base ⁇ body 12c has in rotational direction Pl.
  • the wings 14c, 16c and the body 12c are insbeson ⁇ particular integrally formed.
  • the impeller 10c is advantageous Partly made of an uncrosslinked elastomer, in particular of polyurethane (PU), of a thermoplastic elastomer (TPE) or of polyester-urethane rubber (Vulkollan), and is produced for example by injection molding.
  • the impeller 10c may also be made of crosslinked elastomers.
  • the wings 14c, 16c of the vane wheel 10c are located 180 ° ver ⁇ sets.
  • the wings 14c, 16c may also be offset from each other by another angle deviating from 180 °.
  • more or less than two wings 14c, 16c may be provided.
  • the impeller 10c only one wing 14c, 16c or four wings 14c, 16c, which are offset by 90 ° angeord ⁇ net, have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter. Die Vorrichtung umfasst eine Zuführeinheit zum Zuführen der Wertscheine und eine Stapeleinheit zum Stapeln der zugeführten Wertscheine. Ferner hat die Vorrichtung ein Flügelrad (10c) zur Handhabung der Wertscheine. Das Flügelrad (10c) umfasst einen drehbar gelagerten Grundkörper (12c) und mindestens einen an einem ersten Ende eines Verbindungsbereiches (20c, 22c) fest mit dem Grundkörper (12c) verbundenen Flügel (14c, 16c). Ein Stützbereich (38, 40) des Flügels (14c, 16c) kontaktiert die Mantelfläche des Grundkörpers (12c), wenn der Flügel (14c, 16c) eine Kraft auf einen Wertschein ausübt.

Description

Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter. Die Vorrichtung umfasst eine Zuführeinheit zum Zuführen der Wertscheine und eine Sta¬ peleinheit zum Stapeln der zugeführten Wertscheine. Ferner hat die Vorrichtung mindestens ein Flügelrad zur Handhabung der Wertscheine. Das Flügelrad wiederum umfasst einen dreh¬ bar gelagerten Grundkörper und mindestens einen mit einem ersten Ende eines Verbindungsbereiches fest mit dem Grund¬ körper verbundenen Flügel. Der Flügel hat einen Andruckbe¬ reich zum Ausüben einer Kraft auf mindestens einen Wertschein .
Die Erfindung kann insbesondere in Verbindung mit Geldauto¬ maten, automatischen Tresorkassen und/oder automatischen Kassensystemen eingesetzt werden, in die Wertscheine, vorzugsweise Banknoten, eingezahlt werden. Die eingezahlten Wertscheine werden in einem Aufnahmebereich des Behälters in Form eines Stapels abgelegt. Die Wertscheine werden dem Aufnahmebereich einzeln zugeführt und in dem Aufnahmebereich derart gestapelt, dass ein zuzuführender Wertschein einem bereits vorhandenen Stapel an seiner Stirnseite zuge¬ führt wird. Die Vorder- oder Rückseite des zuzuführenden Wertscheins und die Vorder- oder Rückseite des dem Stapel unmittelbar zuvor zugeführten Wertscheins sind gegenüberliegend angeordnet. Das Flügelrad drückt den als letztes zugeführten Wertschein gegen den Stapel. Um eine kompakte Bauweise der Vorrichtung zu gewährleisten, ist die Vorrichtung derart aufgebaut, dass die Flügel des Flügelrades bei einer Drehung des Flügelrades durch den Kontakt mit angrenzenden Elementen stark gekrümmt werden.
Aus dem Dokument EP 0 994 445 Bl ist ein Banknoteneinzah- lungs- und Banknotenauszahlungsautomat mit einer oberen Halteeinheit für Banknoten und einer unteren Halteeinheit für Banknoten zum Halten und Transportieren der Banknoten in eine Banknotenstapelrichtung oder in die Gegenstapelrichtung bekannt. Der obere Abschnitt einer aufrecht ste¬ henden Banknote wird durch die obere Halteeinheit gehalten. Der untere Abschnitt der aufrecht stehenden Banknote wird durch die untere Halteeinheit gehalten. Bei den Halteeinheiten handelt es sich insbesondere um Flügelräder mit ei¬ nem Grundkörper und radial zum Grundkörper angeordneten Flügeln. Durch die radiale Anbindung der Flügel an den Grundkörper werden die Flügel durch den Kontakt mit angrenzenden Elementen vergleichsweise stark gekrümmt, d. h. die Krümmung des Flügels hat einen geringen Krümmungsradius. Insbesondere in dem Verbindungsbereich, in dem die Flügel mit dem Grundkörper verbunden sind, werden die Flügel aufgrund der starken Krümmung und der für das Halten der Wertscheine erforderlichen hohen Steifigkeit mit hohen Spannungen beansprucht. Dies kann zur Materialermüdung, insbesondere zu einer Verringerung der Steifigkeit und eines Span¬ nungsabbaus führen. Hierdurch wiederum ist die ordnungsge¬ mäße Funktion des Flügelrades nicht mehr gewährleistet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter und ein Flügelrad zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, bei denen der Flügel des Flügelrades mit einer geringen gleichmäßigen Spannung beansprucht wird. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Flügelrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Durch den Kontakt zwischen dem Stützbereich des Flügels und der Mantelfläche des Grundkörpers beim Ausüben einer Kraft auf einen Wertschein durch den Flügel wird erreicht, dass zumindest ein Teil des Stützbereiches an dem Grundkörper anliegt und somit der Flügel durch den Grundkörper gestützt wird. Dies bewirkt, dass die Kraft, die der Flügel auf den Wertschein ausübt, über eine große Fläche vom Flügel auf den Grundkörper übertragen wird. Ferner wird durch das Anliegen des Stützbereiches des Flügels am Grundkörper er¬ reicht, dass der Flügel mit nur einer geringen Krümmung, d. h. einer Krümmung mit einem großen Krümmungsradius, elastisch verformt wird. Dies bewirkt, dass der Flügel, verglichen mit einer radialen Anordnung des Flügels an den Grundkörper, mit einer wesentlich geringeren mechanischen Spannung beansprucht und eine gleichmäßige Spannungsvertei¬ lung erreicht wird. Insbesondere wird das Auftreten von Spannungsspitzen, insbesondere im Verbindungsbereich, vermieden oder zumindest reduziert. Hierdurch wiederum wird eine Materialermüdung verhindert bzw. abgeschwächt, so dass die Reduzierung der Steifigkeit und der Spannungsabbau des Flügels im Laufe der Lebensdauer des Flügels reduziert wird und somit eine ausreichend hohe Kraft, die von dem Flügel auf den Wertschein ausgeübt wird, gewährleistet ist. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Flügelrad zur Handhabung von Wertscheinen. Das Flügelrad umfasst einen drehbar gelagerten Grundkörper und mindestens einen an einem ersten Ende eines Verbindungsbereiches fest mit dem Grundkörper verbundenen Flügel. Der Flügel hat einen Andruckbereich zum Ausüben einer Kraft auf mindestens einen Wertschein und einen Stützbereich. Der Stützbereich kontaktiert die Mantelfläche des Grundkörpers, wenn der Flügel eine Kraft auf einen Wertschein ausübt. Es ist vorteilhaft, wenn der Flügel im Wesentlichen erst dann eine Kraft auf den Wertschein ausübt, wenn zumindest ein Teil des Stützbe¬ reiches des Flügels den Grundkörper kontaktiert.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Verbindungsbereich und dem Stützbereich der Flügel den Grundkörper zumindest in einem Bereich nicht kontaktiert, wenn der Flügel eine Kraft auf den Wertschein ausübt und der Stütz¬ bereich die Mantelfläche des Grundkörpers kontaktiert. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Stützbereich des Flü¬ gels, wenn dieser keine Kraft auf einen Wertschein ausübt, im Wesentlichen parallel zu einer Tangente an den Grundkörper in einer ersten Stelle verläuft. Die Verbindungsstelle, an der der Flügel mit dem Grundkörper verbunden ist, ist um einen voreingestellten Winkel von <45° vor der ersten Stelle angeordnet. Die Verbindungsstelle ist insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 30° vor der ersten Stelle angeordnet. Eine solche Anordnung des Flügels wird auch als zurückliegende Anbindung des Flügels bezeichnet. Durch die zurückliegende Anbindung des Flügels an den Grundkörper wird erreicht, dass der Flügel verglichen mit einer tangentialen Anbindung des Flügels an der ersten Stelle länger ist und somit bei gleichem Querschnitt wei¬ cher ist. Somit treten bei einer Krümmung des Flügels nur relativ geringe mechanische Spannungen auf, so dass einer Materialermüdung vorgebeugt wird. Durch das Anliegen des Flügels an dem Grundkörper, wenn der Flügel eine Kraft auf einen Wertschein ausübt, wird trotz des weicheren Flügels sichergestellt, dass eine ausreichend große Kraft auf den Wertschein ausgeübt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Längsachse des Verbindungsbereiches des Flü¬ gels und einer Tangente an den Grundkörper in der Verbindungsstelle ein Winkel im Bereich zwischen 70° und 100°. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungsbereich radial auf der Mantelfläche des Grundkörpers aufgesetzt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn in einem unbelasteten Zustand des Flügels zwischen dem Verbindungsbereich und dem Stützbereich ein Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere ein Winkel von etwa 90°, ist. Der unbelastete Zustand des Flügels ist derjenige Zustand, in dem der Flügel keine Kraft auf einen Wertschein ausübt und nicht durch den Kontakt mit einem angrenzenden Element verformt wird. Ein Übergangbereich zwischen dem Stützbereich und dem ist vorzugsweise gekrümmt, insbesondere in Form eines Radius ausgebildet.
. Auf diese Weise ist die zurückliegende Anbindung des Flü¬ gels an den Grundkörper auf einfache Weise herstellbar und das Flügelrad ist einfach und kostengünstig zu fertigen.
Ferner ist es vorteilhaft, den Grundkörper und den Flügel einteilig auszubilden. Das Flügelrad wird insbesondere mit¬ tels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Hierdurch wird eine kostengünstige Fertigung des Flügelrades erreicht. Der Grundkörper ist vorzugsweise ein um ihre Längsachse drehbar gelagerte Nabe. Hierdurch kann das Flügelrad ein¬ fach auf einer Welle drehfest gelagert werden und durch ei¬ ne Rotation der Welle in Rotation versetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Flügelrad zwei Flügel. Die Flügel sind insbesondere um 180° versetzt angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein in einem Aufnahmebereich eines Behälters aufgenommener Wertscheinstapel zuverlässig mit Hilfe des Flügelra¬ des in den Aufnahmebereich hineingedrückt wird, so dass ein freier Zuführbereich zum Positionieren eines weiteren zuzuführenden und zu stapelnden Wertscheins erzeugt wird. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Flügelrad auch mehr als zwei Flügel, insbesondere drei oder vier Flügel, umfassen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil des Flügels beim Ausüben einer Kraft auf einen Wertschein eine Krümmung entgegen der Drehrichtung des Flügelrades aufweist. Hierzu ist der Flügel ausreichend elastisch aus¬ gebildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Flügel bei dem Kontakt mit im Radius des Flügels angeordneten Ele¬ menten zerstörungsfrei umgebogen werden kann. Das Flügelrad ist hierzu insbesondere aus einem Elastomer, vorzugsweise einem unvernetzten Elastomer, hergestellt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung des Flügels in einem durch die Mantelfläche des Grundkörpers begrenzten Raum liegt. Der Krümmungsmit¬ telpunkt der Krümmung liegt vorzugsweise auf der Drehachse des Grundkörpers. Hierdurch wird zum einen erreicht, dass der Stützbereich des Flügels optimal auf der Mantelfläche des Grundkörpers aufliegt, und zum anderen, dass die Krüm¬ mung des Flügels einen großen Krümmungsradius hat. Durch den großen Krümmungsradius wiederum wird der Flügel mit ei¬ ner geringeren Spannung beansprucht .
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Flügel an dem dem Grundkörper abgewandten Ende eine Gegenkrümmung aufweist, so dass sich die durch den Kontakt des Stützberei¬ ches mit der Mantelfläche des Grundkörpers ergebende Rück¬ wärtsneigung des Flügels entgegen der Drehrichtung des Grundkörpers ausgeglichen oder zumindest reduziert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Flügel über den An¬ druckbereich eine ausreichend große Kraft auf den Wert¬ schein ausüben kann. Hierzu hat der Flügel vorzugsweise ei¬ nen S-förmig ausgebildeten Bereich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Ausführungsform eines Flügelrades; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiterentwickelten Ausführungsform eines Flügelrades;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsge¬ mäßen Ausführungsform eines Flügelrades; und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Flügelrades nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bekannten Ausführungsform eines Flügelrades 10a dargestellt. Das Flü¬ gelrad 10a wird insbesondere in Geldautomaten, automati¬ schen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen, in die Wertscheine eingezahlt und in Wertscheinaufnahmebe¬ reichen gestapelt abgelegt werden, eingesetzt. Die Wert¬ scheine werden dem Wertscheinaufnahmebereich einzeln zugeführt und in diesem auf einer ihrer langen Seiten stehend in gestapelter Form abgelegt. Die Wertscheine des bereits in dem Wertscheinaufnahmebereich aufgenommene Wertscheinstapels werden mit Hilfe des Flügelrades 10a gegen eine den Wertscheinaufnahmebereich begrenzende Andruckwand gedrückt, so dass ein freier Zuführbereich gebildet wird, in dem der als nächstes in den Wertscheinaufnahmebereich abzulegende Wertschein dem Wertscheinaufnahmebereich zugeführt werden kann. Hierdurch wird vermieden, dass sich ein zuzuführender Wertschein beim Zuführen mit den Wertscheinen des Wertscheinstapels verkantet und somit ein korrektes Stapeln der Wertscheine nicht gewährleistet werden kann. Das Flügelrad 10a umfasst einen hohlzylindrischen Grundkörper 12a und zwei fest mit dem Grundkörper 12a verbundene Flügel 14a, 16a. Der Grundkörper 12a ist insbesondere als Nabe ausgebildet. Die Flügel 14a, 16a werden auch als Pad¬ del bezeichnet.
Der Grundkörper 12a ist derart dreh- und ortsfest mit einer in Fig. 1 geschnitten dargestellten Welle 18 verbunden, dass die Längsachse des Grundkörpers 12a und die Längsachse der Welle 18 zusammenfallen. Bei einer Rotation der Welle 18 in Drehrichtung Pl dreht sich auch das Flügelrad 10a in Drehrichtung Pl.
Die Flügel 14a, 16a sind an einem ersten Ende eines Verbin¬ dungsbereiches 20a, 22a derart mit dem Grundkörper 12a ver¬ bunden, dass die Längsachse des jeweiligen Verbindungsbe¬ reiches 20a, 22a jeweils radial zum Grundkörper 12a ange¬ ordnet ist. Diese radiale Anordnung der Flügel 14a, 16a wird auch als radiale Anbindung bezeichnet. Ferner umfasst jeder Flügel 14a, 16a mindestens einen Andruckbereich 24a, 26a, mit dem der Flügel 14a, 16a gegen den den im Wert¬ scheinaufnahmebereich gestapelten Wertscheinstapel als letztes zugeführten Wertschein drückt und somit eine Kraft auf diesen Wertschein und somit auch auf den vorhandenen Stapel ausübt, um die Zuführöffnung zum Zuführen eines weiteren Wertscheins zu erzeugen. Um eine ausreichende Kraft auf den letzten Wertschein des Wertscheinstapels auszuüben, müssen die Flügel 14a, 16a eine hohe Steifigkeit haben. Ferner muss die Antriebseinheit, mit der die Welle 18 und somit auch das Flügelrad 10a angetrieben werden, ein ausreichend hohes Drehmoment erzeugen. Bei der in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebseinheit handelt es sich insbesondere um einen Schrittmotor.
Ferner sind in Fig. 1 zwei angrenzende Elemente 28, 30 ge¬ zeigt. Bei den angrenzenden Elementen 28, 30 handelt es sich insbesondere um Wellen oder Stäbe, die in Fig. 1 ebenfalls geschnitten dargestellt sind. Die Flügel 14a, 16a des Flügelrades 10a werden bei einer Drehung des Flügelrades 10a in Drehrichtung Pl durch den Kontakt mit den angrenzenden Elementen 28, 30 stark umgebogen. Der Flügel 16a ist in Fig. 1 in einer Position dargestellt, in der er durch den Kontakt mit dem ersten angrenzenden Element 28 umgebogen wird. Insbesondere in einem Krümmungsbereich 32a wird eine starke Krümmung der Flügels 16a erzeugt. Eine starke Krüm¬ mung ist eine Krümmung mit einem kleinen Krümmungsradius bzw. mit kleinen Krümmungsradien.
Durch die starke Krümmung des Flügels 16a treten in dem Flügel 16a, insbesondere in dem Verbindungsbereich 22a gro¬ ße Spannungen, insbesondere große Randspannungen, auf. Durch die hohe Steifigkeit des Flügels 16a sind die auftre¬ tenden Spannungen besonders groß. Die hohen auftretenden Spannungen führen im Laufe des Betriebes des Flügelrades 10a zu einer Materialermüdung. Insbesondere bewirken die hohen auftretenden Spannungen einen starken Abbau der Steifigkeit der Flügel 14a, 16a und somit einem starken Span¬ nungsabbau. Dies wiederum kann dazu führen, dass durch die Flügel 14a, 16a nicht mehr die mindestens notwendige Kraft auf den letzten Wertschein des Wertscheinstapels ausgeübt wird und somit ein sicheres Zurückhalten der Wertscheine des Wertscheinstapels nicht mehr gewährleistet ist. Ferner kann die Materialermüdung zum Versagen des Flügelrades 10a führen. Um auch bei nachlassender Steifigkeit die mindestens notwendige Kraft aufzubringen, muss die Antriebsein¬ heit zum Antrieb der Welle 18 diese mit einer höheren Dreh¬ zahl antreiben. Die ungleichmäßige Krümmung des Flügels 16a bewirkt eine ebenfalls ungleichmäßige Spannungsverteilung über den Flügel 16a. Hierdurch können sich Spannungsspitzen ergeben, die zu Schädigungen des Flügels 16a führen können.
Bei der Ausführungsform des Flügelrades 10a nach Fig. 1 ist der Hüllkreis der gebogenen Flügel 14, 16 durch die Kreise 34, 36 dargestellt. Hierbei gibt der äußere Kreis 34 den Hüllkreis derjenigen Oberfläche des Flügels 16a an, die in Drehrichtung Pl gesehen, vorne angeordnet ist. Ebenso gibt der Kreis 36 den Hüllkreis der hinteren Oberfläche des Flü¬ gels 16a an.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer weiterentwickelten Ausführungsform eines Flügelrades 10b gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die Längsachsen der Verbindungsbereiche 20b, 22b der Flügel 14b, 16b sind weder orthogonal noch parallel zu einer Tangente an einen Grundkörper 12b in den jeweiligen Verbindungsstellen, an denen die Flügel 14b, 16b mit dem Grundkörper 12b verbunden sind, angeordnet. Die Flügel 14b, 16b sind somit weder radial noch tangential an den Grundkörper 12b angebunden. Ferner umfasst jeder Flügel 14b, 16b mindestens einen Andruckbereich 24b, 26b.
Durch die nicht radiale Anbindung der Flügel 14b, 16b an den Grundkörper 12b des Flügelrades 10b werden die Flügel 14b, 16b durch den Kontakt mit den angrenzenden Elementen 28, 30 weniger stark umgebogen als die Flügel 14a, 16a des Flügelrades 10a nach Fig. 1. Der Krümmungsbereich des Flügels 16b ist mit dem Bezugszeichen 32b bezeichnet. Durch die geringere Krümmung, d. h. durch eine Krümmung mit einem größeren Krümmungsradius, sind die in den Flügeln 14b, 16b auftretenden Spannungen geringer als die Spannungen, die in den Flügeln 14a, 16a bei der radialen Anbindung der Flügel 14a, 16a auftreten. Die auftretenden Spannungen sind aber dennoch relativ groß und führen zu einem starken Abbau der Steifigkeit der Flügel 14b, 16b und zu einem starken Span¬ nungsabbau. Der sich ergebende in Fig. 2 nicht dargestellte Hüllkreis bei der in Fig. 2 gezeigten Anbindung der Flügel 14b, 16b ist geringer als der Hüllkreis 34, 36 bei der ra¬ dialen Anbindung der Flügel 14a, 16a. Zum Vergleich sind die Hüllkreise 34, 36, die sich bei einer radialen Anbindung der Flügel 14a, 16a an den Grundkörper 12a ergeben, wie in Fig. 1 auch in Fig. 2 dargestellt. Der sich bei der in Fig. 2 gezeigten Anbindung der Flügel 14b, 16b ergebende Hüllkreis hat insbesondere einen Radius, der etwa 90% des Radius des Hüllkreises beträgt, der sich bei der radialen Anbindung der Flügel 14a, 16a nach Fig. 1 ergibt.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Flügelrades 10c dargestellt. In Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Flügelrades 10c nach Fig. 3 gezeigt. Das Flügelrad 10c umfasst zwei Flügel 14c, 16c. Die vom letzten Wertschein des Wertscheinstapels auf den Flügel 14c beim Andrücken des Wertscheines mit Hilfe des Flügels 14c ausge¬ übte Kraft ist in Fig.3 durch den Pfeil P2 dargestellt. Die Flügel 14c, 16c umfassen jeweils einen Stützbereich 38, 40, der die Mantelfläche eines Grundkörpers 12c kontak¬ tiert, wenn der jeweilige Flügel 14c, 16c über einen An¬ druckbereich 24c, 26c eine Kraft auf den letzten Wertschein des Wertscheinstapels ausübt. Der Flügel 14c, 16c liegt so¬ mit an dem Grundkörper 12c an und wird vom Grundkörper 12c abgestützt. Hierdurch wird die von dem Wertschein auf den Flügel 14c, 16 ausgeübte Kraft P2 über eine größere Fläche von dem Flügel 14c, 16c auf den Grundkörper 12c übertragen, so dass die auftretenden Spannungen geringer sind. Der Flügel 14c, 16c liegt insbesondere auf einer umso größeren Fläche auf dem Grundkörper 12c auf, je größer die auf den Flügel 14c, 16c ausgeübte Kraft P2 ist. Der Flügel 14c ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Flügel 14c den Grundkörper 12c in mindestens einem Bereich 42 nicht kontaktiert, wenn der Flügel 14c eine Kraft auf den letzten Wertschein des Wertscheinstapels ausübt. Der Flügel 16c ist analog zum Flügel 14c ausgebildet, so dass die Ausführun¬ gen, die für den Flügel 14c beschrieben sind, entsprechend für den Flügel 16c und die Ausführungen, die für den Flügel 16c beschrieben sind, entsprechend für den Flügel 14c gel¬ ten. Der Spalt, der im unbelasteten Zustand zwischen dem Flügel 14c, 16c und dem Grundkörper 12c vorhanden ist, sollte möglichst gering sein, so dass der Flügel 14c, 16c bei dem Kontakt mit einem Wertschein schnell auf den Grund¬ körper 12c aufliegt. Der unbelastete Zustand ist derjenige Zustand, in dem der Flügel 14c, 16c keine Kraft auf einen Wertschein ausübt und der Flügel 14c, 16c nicht durch an¬ grenzende Elemente 28, 30 umgebogen wird.
Der Flügel 14c ist derart ausgebildet, dass der Stützbe¬ reich 38 parallel zu einer Tangente an den Grundkörper 12c an einer ersten Stelle 44 verläuft. Die Verbindungsstelle 46 zwischen dem Flügel 14c und dem Grundkörper 12c ist in Drehrichtung Pl des Grundkörpers 12c gesehen um einen Winkel vor der ersten Stelle 44 angeordnet. Dieser Winkel hat insbesondere einen Wert im Bereich zwischen 0° und 45°, vorzugsweise im Bereich zwischen 10° und 30°. Hierdurch wird erreicht, dass der Flügel 14c verglichen mit einem Flügel, der tangential an der ersten Stelle 44 an den Grundkörper 12c angebunden ist, länger und somit auch weicher ist. Ein solcher weicher Flügel 14c wird bei der Beanspruchung mit einer gleich großen Kraft mit geringeren mechanischen Spannungen beansprucht als der kürzere tangenti¬ al angebundene Flügel.
Zwischen der Längsachse eines Verbindungsbereiches 20c des Flügels 14c und einer Tangente an den Grundkörper 12c an der Verbindungsstelle 46 ist ein Winkel im Bereich zwischen 70° und 110°. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel etwa 90°, so dass der Verbin¬ dungsbereich 20c des Flügels 14c radial an den Grundkörper 12c angebunden ist.
Ferner ist der Flügel 14c derart ausgebildet, dass zwischen dem Stützbereich 38 und dem Verbindungsbereich 20c im unbelasteten Zustand des Flügels 14c ein Winkel im Bereich zwi¬ schen 70° und 110°, vorzugsweise ein Winkel von etwa 90°, ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Verbindungsbereich 20c des Flügels 14c radial vom Grundkörper 12c absteht und der Stützbereich 38 des Flügels 14c trotzdem parallel zu einer Tangente an den Grundkörper 12c in der ersten Stelle 44 verläuft. Ein Übergangbereich zwischen dem Stützbereich 38 und dem Verbindungsbereich 20c ist vorzugsweise entgegen der Drehrichtung Pl gekrümmt, insbesondere in Form eines Radius ausgebildet.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte und zuvor beschriebene Form und Anbindung der Flügel 14c, 16c wird auch als zurücklie¬ gende Anbindung der Flügel 14c, 16c bezeichnet. Durch die zurückliegende Anbindung der Flügel 14c, 16c wird erreicht, dass der sich durch den Kontakt mit den angrenzenden Elementen 28, 30 ergebende Hüllkreis wesentlich geringer als der Hüllkreis 34, 36 bei der radialen Anbindung der Flügel 14a, 16a ist. Der sich ergebende Hüllkreis ist in Fig. 3 nicht dargestellt und hat insbesondere einen Radius, der nur etwa 70% des Radius, der sich bei der radialen Anbindung der Flügel 14a, 16a ergibt, beträgt. Zum Vergleich sind in Fig. 3 die Hüllkreise 34, 36, die sich bei der ra¬ dialen Anbindung der Flügel 14a, 16a ergeben, dargestellt. Durch den wesentlich geringeren Hüllkreis ist eine kompaktere Bauweise der Vorrichtung, in der das Flügelrad 10c eingesetzt ist, bei gleicher Beanspruchung des Flügelrades 10c möglich.
Ferner wird durch die zurückliegende Anbindung der Flügel 14c, 16c erreicht, dass der Flügel 16c durch den Kontakt mit dem angrenzenden Element 28 weniger stark gekrümmt wird, so dass der Krümmungsradius verglichen mit den Krüm¬ mungsradien bei den Ausführungsformen der Flügelräder 10a, 10b nach den Fig. 1 und 2 größer ist. Der Mittelpunkt des Krümmungsradius ist in der Nähe der Längsachse des Grund¬ körpers 12c angeordnet. Vorteilhafterweise liegt der Krüm¬ mungsmittelpunkt auf der Längsachse des Grundkörpers 12c. Hierdurch wiederum wird erreicht, dass die Spannungen, mit denen die Flügel 14c, 16c beansprucht werden, geringer sind, und somit die Materialermüdung, insbesondere der Ab¬ bau der Steifigkeit der Flügel 14c, 16c, verringert werden. Ebenso wird durch die gleichmäßige Krümmung ein gleichmäßi¬ ger Spannungsverlauf über den Flügel 14c, 16c erreicht und somit das Auftreten von lokalen Spannungsspitzen und eventuelle Schädigungen des Flügelrades 10c vermieden bzw. verringert. Insbesondere ein Verbindungsbereich 20c, 22c des Flügels 14c, 16c, an dessen Ende der Flügel 14c, 16c mit dem Grundkörper 12c verbunden ist, wird durch das Abstützen des Flügels 14c, 16c mit dem Stützbereich 38, 40 an dem Grundkörper 12c entlastet. Die Flügel 14c, 16c sind insbe¬ sondere derart ausgebildet, dass der Flügel 14c, 16c erst dann eine Kraft auf einen Wertschein ausübt, wenn der Stützbereich 38, 40 zumindest teilweise an dem Grundkörper 12c anliegt.
Ferner umfasst der Flügel 14c einen Gegenkrümmungsbereich 48, der derart gekrümmt ist, dass das nicht mit dem Grund¬ körper 12c verbundene Ende des Flügels 14c in Drehrichtung Pl weist. Durch diese Gegenkrümmung des Flügels 14c wird erreicht, dass das Zurückbiegen des Flügels 14c entgegen der Drehrichtung Pl durch das Abstützen des Flügels 14c auf dem Grundkörper 12c zumindest teilweise kompensiert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zum Zurück¬ halten des letzten Wertscheins des Wertscheinstapels not¬ wendige Kraft durch den Andruckbereich 24c, insbesondere durch das dem Grundkörper 12c abgewandte Ende des Andruckbereiches 14c, sichergestellt ist. Insgesamt ist der Flügel 14c somit S-förmig.
Die Flügel 14c, 16c und der Grundkörper 12c sind insbeson¬ dere einteilig ausgebildet. Das Flügelrad 10c ist vorteil- hafterweise aus einem unvernetzten Elastomer, insbesondere aus Polyurethan (PU) , aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus Polyester-Urethan-Kautschuk (Vulkollan) , hergestellt und wird beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ kann das Flügelrad 10c auch aus vernetzten Elastomeren hergestellt werden.
Die Flügel 14c, 16c des Flügelrades 10c sind um 180° ver¬ setzt angeordnet. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Flügel 14c, 16c auch um einen anderen von 180° abweichenden Winkel zueinander versetzt sein. Ferner können auch mehr oder weniger als zwei Flügel 14c, 16c vorgesehen sein. Insbesondere kann bei anderen Ausführungsformen das Flügelrad 10c nur einen Flügel 14c, 16c oder vier Flügel 14c, 16c, die um 90° versetzt angeord¬ net sind, haben.
Bezugszeichenliste
10a, 10b, 10c Flügelrad
12a, 12b, 12c Grundkörper
14a, 14b, 14c Flügel
16a, 16b, 16c Flügel
18 Welle
20a, 20b, 20c Verbindungsbereich
22a, 22b, 22c Verbindungsbereich
24a, 24b, 24c Andruckbereich
26a, 26b, 26c Andruckbereich Z O Qö, 30 angrenzendes Element
32a, 32b Krümmungsbereich
34, 36 Hüllkreis
38, 40 Stützbereich
42 Bereich
44 erste Stelle
46 Verbindungsstelle
48 Gegenkrümmungsbereich
Pl Drehrichtung
P2 Kraft

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter,
mit einer Zuführeinheit zum Zuführen der Wertschei¬ ne,
mit einer Stapeleinheit zu Stapeln der zugeführten Wertscheine, und
mit mindestens einem Flügelrad (10c) zur Handhabung der Wertscheine, umfassend einen drehbar gelagerten Grundkörper (12c) und mindestens einen an einem ersten Ende eines Verbindungsbereichs (20c, 22c) fest mit dem Grundkörper (12c) verbundenen Flügel (14c, 16c),
wobei der Flügel (14c, 16c) einen Andruckbereich (24c, 26c) zur Ausübung einer Kraft auf mindestens einen Wertschein und einen Stützbereich (38, 40) umfasst, und
wobei der Stützbereich (38, 40) die Mantelfläche des Grundkörpers (12c) kontaktiert, wenn der Flügel (14c, 16c) eine Kraft auf einen Wertschein ausübt.
2. Flügelrad (10c) zur Handhabung von Wertscheinen,
umfassend einen drehbar gelagerten Grundkörper (12c) und mindestens einen an einem ersten Ende ei¬ nes Verbindungsbereichs (20c, 22c) fest mit dem Grundkörper (12c) verbundenen Flügel (14c, 16c),
wobei der Flügel (14c, 16c) einen Andruckbereich (24c, 26c) zur Ausübung einer Kraft auf mindestens einen Wertschein und einen Stützbereich (38, 40) umfasst, und
wobei der Stützbereich (38, 40) die Mantelfläche des Grundkörpers (12c) kontaktiert, wenn der Flügel (14c, 16c) eine Kraft auf einen Wertschein ausübt.
Flügelrad (10c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbereich (20 ,22) und dem Stützbereich (38, 40) der Flügel (14c, 16c) den Grundkörper (12c) zumindest in einem Bereich (42) nicht kontaktiert, wenn der Flügel (14c, 16c) eine Kraft auf einen Wertschein ausübt und der Stützbereich (38, 40) die Mantelfläche des Grundkörpers (12c) kontaktiert.
4. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (38, 40) des Flügels (14c, 16c), wenn dieser keine Kraft auf einen Wertschein ausübt, im Wesentlichen parallel zu einer Tangente an den Grundkörper (12c) in einer ersten Stelle (44) verläuft, und dass die Verbindungsstelle (46), an der der Flügel (14c, 16c) mit dem Grundkörper (12c) verbunden ist in Drehrichtung (Pl) des Grundkörpers (12c) gesehen um einem Winkel kleiner 45°, insbesondere einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 30°, vor der ersten Stelle (44) angeordnet ist.
5. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Längsachse des Verbindungsbereichs (20c, 22c) des Flügels (14c, 16c) und einer Tangente an den Grundkörper (12c) in der Verbindungsstelle (46), an der der Flügel (14c, 16c) mit dem Grundkörper (12c) verbun¬ den ist, ein Winkel im Bereich zwischen 70° und 110° ist.
6. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (20c, 22c) des Flügels (14c, 16c) radial auf der Mantelfläche des Grundkörpers (12c) aufgesetzt ist.
7. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unbelasteten Zustand des Flügels (14c, 16c) zwischen dem Verbin¬ dungsbereich (20c, 22c) und dem Stützbereich (38, 40) ein Winkel im Bereich zwischen 70° und 110°, insbesondere ein Winkel von etwa 90°, ist.
Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12c) und der Flügel (14c, 16c) einteilig ausgebildet sind.
9. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12c) eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte Nabe ist.
10. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flügel (14c, 16c), insbesondere zwei um 180° versetzt angeordne¬ te Flügel (14c, 16c), vorgesehen sind.
11. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Flügels (14c, 16c) beim Ausüben einer Kraft auf ei¬ nen Wertschein eine Krümmung entgegen der Drehrichtung (Pl) des Flügelrades (10c) aufweist.
12. Flügelrad (10c) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittelpunkt der Krüm¬ mung des Flügels (14c, 16c) innerhalb eines durch die Mantelfläche des Grundkörpers (12c) begrenzten Raumes, vorzugsweise auf der Drehachse des Grund¬ körpers (12c), liegt.
13. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14c, 16c) einen S-förmig ausgebildeten Bereich hat.
14. Flügelrad (10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (10c) aus einem unvernetzten Elastomer hergestellt ist.
EP10717071.4A 2009-03-27 2010-03-19 Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter, und flügelrad Active EP2411311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015383A DE102009015383A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter
PCT/EP2010/053612 WO2010108864A1 (de) 2009-03-27 2010-03-19 Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411311A1 true EP2411311A1 (de) 2012-02-01
EP2411311B1 EP2411311B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=42312980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717071.4A Active EP2411311B1 (de) 2009-03-27 2010-03-19 Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter, und flügelrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8720672B2 (de)
EP (1) EP2411311B1 (de)
CN (1) CN102387975B (de)
DE (1) DE102009015383A1 (de)
WO (1) WO2010108864A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8777222B2 (en) * 2011-11-30 2014-07-15 Ncr Corporation Document stacking
CN110335408A (zh) * 2018-03-13 2019-10-15 山东新北洋信息技术股份有限公司 叶轮组件、纸币集积分离装置及现金循环处理设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649003A (en) * 1970-06-29 1972-03-14 Baeuerle Gmbh Mathias Sheet feeding mechanism for a small duplicating machine
US4043549A (en) * 1975-11-24 1977-08-23 Xerox Corporation Impact feeder
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
US4475733A (en) * 1982-08-02 1984-10-09 Xerox Corporation Enhanced paddle wheel inertial separator and transporter
US4585226A (en) * 1984-07-12 1986-04-29 Pitney Bowes Inc. Resilient document feeding member
JPS62150451U (de) * 1986-03-17 1987-09-24
DE3826348A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Schaufelradausleger
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
US5415390A (en) 1994-05-23 1995-05-16 Hewlett-Packard Company Double surface registration mechanism for a stack of sheets
KR100330326B1 (ko) 1998-10-12 2002-04-01 가나이 쓰토무 지폐 입출금 장치
JP4042304B2 (ja) * 2000-06-14 2008-02-06 富士電機リテイルシステムズ株式会社 紙葉類収納装置
JP3929762B2 (ja) 2001-12-03 2007-06-13 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積繰出装置
JP3880503B2 (ja) * 2002-10-16 2007-02-14 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積繰出装置
JP4292012B2 (ja) * 2003-02-10 2009-07-08 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置
JP4257705B2 (ja) * 2004-03-04 2009-04-22 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積繰出装置、回転部材、及びガイド部材
US8297427B2 (en) * 2005-03-29 2012-10-30 Glory Ltd. Banknote handling apparatus
JP4495645B2 (ja) * 2005-07-19 2010-07-07 グローリー株式会社 紙幣搬送装置
JP2007091437A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類集積装置
JP4715656B2 (ja) * 2006-07-05 2011-07-06 沖電気工業株式会社 媒体処理装置
US7571904B2 (en) * 2006-12-07 2009-08-11 Xerox Corporation Control system for indexing compiler drive shaft that senses drive torque to initiate indexing
DE102008018961A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010108864A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015383A1 (de) 2010-09-30
US8720672B2 (en) 2014-05-13
US20120085625A1 (en) 2012-04-12
EP2411311B1 (de) 2018-07-18
CN102387975A (zh) 2012-03-21
CN102387975B (zh) 2015-10-07
WO2010108864A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948939B1 (de) Radialverdichter-laufrad
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2274219A1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
WO2018036956A1 (de) Gebaute rotorwelle asymmetrischer bauweise sowie rotor und verfahren zur herstellung der gebauten rotorwelle und des rotors
EP1117933B1 (de) Vakuumpumpe
EP2228541B1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP2411311B1 (de) Vorrichtung zur eingabe von wertscheinen in einen behälter, und flügelrad
DE102008063632B4 (de) Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
EP2235801A1 (de) Halteelement für einen kommutatorschleifkontakt eines elektromotors sowie elektromotor
DE10141827B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umblättern einer Seite
EP3385926B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE112022005328T5 (de) Luftfilmdrucklager
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102009011699A1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2113054B1 (de) Laufrad aus flächigem material
DE102018208265B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112008001601T5 (de) Blattfeder
EP0672600B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
EP2838826A1 (de) Staplerrad zum stapeln von blättern
DE2853538B1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut,wie Banknoten,Belege u. dgl.
DE102018128065B4 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine
WO2009135587A2 (de) Pumpe
WO2001094787A1 (de) Pumpe
EP2673228A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blattgut
WO2003095222A1 (de) Wertpapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1019098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010015169

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15