EP2409948B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2409948B1
EP2409948B1 EP11174078.3A EP11174078A EP2409948B1 EP 2409948 B1 EP2409948 B1 EP 2409948B1 EP 11174078 A EP11174078 A EP 11174078A EP 2409948 B1 EP2409948 B1 EP 2409948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
cleaning
containers
clean room
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11174078.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409948A3 (de
EP2409948A2 (de
EP2409948B2 (de
Inventor
Roland Laumer
Manfred Schmid
Jürgen Söllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44508796&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2409948(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2409948A2 publication Critical patent/EP2409948A2/de
Publication of EP2409948A3 publication Critical patent/EP2409948A3/de
Publication of EP2409948B1 publication Critical patent/EP2409948B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409948B2 publication Critical patent/EP2409948B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for treating containers.
  • the invention will be described with reference to a device for filling containers with liquid and in particular with beverages, but it is also pointed out that the invention can also be applied to other container treatment systems, such as blow molding machines, which convert plastic preforms into plastic containers.
  • Such filling machines are known from the prior art for a long time.
  • a rotary filler for filling bottles with liquid which has a rotor which is rotatable about a vertical axis and on which a plurality of filling valves are arranged.
  • This cleaning agent is usually supplied via the product supply line and thus cleans the individual filling elements and is then returned back using a so-called CIP cap or cover. Due to this procedure, it is therefore sometimes necessary for the cleaning agents to be recycled back through the system via relatively complicated paths.
  • the DE 195 42 432 describes a rotary device for the treatment of objects and in particular of containers.
  • a rotary joint for the fluid transport between a stator assembly and a rotor assembly is provided.
  • the DE 43 31 745 describes a device according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to improve the cleaning options for such systems. This is inventively achieved by a device according to claim 1 and a method according to claim 10. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a device for filling containers with a liquid and especially with a beverage has a multiplicity of filling elements, which each have an outlet for filling the beverage into the containers, and a valve device for controlling the supply of the liquid into the containers , Furthermore, the device has a transport device, which transports the containers and preferably also the filling elements along a predetermined transport path at least temporarily during their filling with the liquid. Furthermore, a cleaning device is provided, which acts on at least one of the liquid to be filled areas of the device and in particular at least a portion of the filling elements with a cleaning medium.
  • At least one filling element is designed in such a way that the cleaning medium emerges freely from this filling element during the cleaning operation.
  • the cleaning medium is usually recycled, it is proposed in the context of the present invention to deliberately leave the cleaning medium from the filling element or its outlet.
  • the cleaning medium is not recycled in a channel, but exits freely.
  • the cleaning medium is at least partially out after the exit from the filling element in a channel, but preferably falls freely down, d. H. preferably exits to an area which is below the filling element, i. H. closer to the center of the earth than the filling element is arranged.
  • the individual filling elements are guided along a circular transport path.
  • the filling elements are arranged on a carrier, which is a substantially vertical axis is rotatable.
  • the cleaning medium emerges during the cleaning operation from a plurality of filling elements and preferably from all filling elements substantially free.
  • the area touched by the liquid to be filled is in particular areas of the filling elements, such as the valve device, but also other supply lines, via which the product is supplied to the filling elements.
  • the Applicant has recognized that, in contrast to the devices known in the prior art, it is also possible to allow the cleaning medium to emerge freely.
  • the device has a collecting device in order to be able to collect the cleaning medium emerging from the filling element.
  • the device is a rotary filling machine, which particularly preferably has a central warehouse.
  • SIP sterilization in place
  • CIP cleaning in place
  • the device has a clean room and the at least one filling element is designed such that the cleaning medium emerges into the clean room during the cleaning operation.
  • the invention is particularly suitable because contamination by splashes are avoided in this way, since the cleaning medium first enters the clean room.
  • the clean room, apart from supply and discharge facilities for the containers is substantially complete.
  • the clean room has a drain for discharging the cleaning medium.
  • This outflow serves at the same time as a collection device to collect the cleaning medium, and specifically remove it again.
  • the cleaning medium can be passed to a recycling or treatment device.
  • the device has a separating device for separating gaseous and liquid media emerging from the clean room.
  • gaseous media such as, for example, an admission gas for the containers, can also exit the said outflow.
  • a separation of these media is provided, as it can be carried out for example by the provision of a siphon or the like.
  • the device has a liquid-conducting device which is applied to the outlet in a cleaning mode.
  • the liquid guide directs the liquids targeted in certain areas, for example in the direction of the outlet, which is arranged in the sterile room.
  • This liquid guide device has an opening.
  • the liquid-conducting device may be a plate which has, for example, a circular opening through which the cleaning medium passes.
  • the device has at least one feed device in order to supply the containers (in particular before or during the filling process) a gaseous medium.
  • the device is advantageously also designed such that this gaseous medium can be discharged into the clean room.
  • This embodiment is particularly suitable for filling machines which fill beverages with bound gases.
  • the containers are initially biased with a certain gas pressure. This gas is then discharged to the filling process again, it being proposed here that the gas is now discharged into the clean room.
  • the derivation of the biasing gases described here and in particular the derivation of the biasing gases into the sterile or clean room can also be used independently of the discharge of the cleaning medium shown above into the clean room.
  • the gaseous medium which serves to bias the containers, not discharged directly from the containers in the clean room, but via an outlet, which opens particularly preferably in the clean room.
  • the device has a valve device for discharging the gaseous medium - in particular in the clean room - on.
  • the draining liquid described here can also be used, for example, in forming devices, in which case the cleaning medium can be discharged, for example via a blowing nozzle, which pressurizes the plastic preforms with a gaseous medium in order to expand them can be removed from the sterile room.
  • a forming device advantageously also has a blow mold, within which the plastic preforms are expandable to plastic containers.
  • the device has at least one cleaning device for cleaning the clean room.
  • spray nozzles can be arranged within the clean room, which clean areas of the clean room and in particular wall areas within the clean room.
  • These cleaning devices are advantageously arranged above the outlet, so that the exiting from this cleaning medium can be discharged through the outlets.
  • the present invention is further directed to a device for treating containers with a device of the type described above and a sterilizing device arranged in a transport direction of the containers upstream of this device for sterilizing the containers.
  • the system also has a forming device for forming plastic preforms into plastic containers, and this forming device is advantageously arranged in front of said sterilization device.
  • the containers could be preheated once again after they have been formed, then treated with a mixture of H 2 O 2 and sterile air, and then possibly blown out with sterile hot air. Subsequently, the containers could still be cooled by blowing cold sterile air and then fed to the filling device.
  • a sterilization device could be used, for example, a device which has an evaporator for evaporating H 2 O 2 and which then the said mixture produces and charged to the containers so.
  • other sterilization devices would be conceivable, such as devices which sterilize the containers by the use of electron or laser beams or by the use of UV light. It would also be possible to combine a plurality of sterilization methods or even several sterilization devices to be arranged one behind the other in the transport direction of the containers.
  • the present invention is further directed to a method for operating a device for filling containers with liquids, wherein containers to be filled are transported along a predetermined transport path and at least temporarily filled during this transport by means of a plurality of filling elements with a liquid medium and wherein a cleaning mode is provided, are acted upon in the at least parts of the filling elements with a cleaning medium.
  • the cleaning medium after it has acted on the parts of the filling elements, freely from these filling elements. It is therefore also proposed on the method side, that the cleaning medium is not recycled, but is discharged directly in particular in a clean room.
  • the Fig. 1 shows the filling machine according to the invention in production.
  • no return of the media is provided via a distributor for cleaning and sterilization of the product routes.
  • the liquid product is fed via a feed line 2 to the rotating product container 3.
  • the product flows through filling valves 5 in the container 6, wherein the filling quantity is preferably determined via a measuring device, particularly preferably a flow meter, in the feed line 4 (not shown).
  • the filling amount can also be determined via a weighing device on the container receptacle 7.
  • the level of the liquid in the product container 3 is expediently determined via a level sensor 8, which is advantageously integrated in the stationary part of the media rotary distributor 9 and determines the level particularly advantageously without contact. Since a cleaning medium is also conducted via the feed line 2, the feed line 2 is also a component of the cleaning device of the filling machine.
  • gas path 11 pressure equalization with the environment or with the clean room 12 is normally produced in order to be able to carry out a purely gravimetric filling.
  • the gas path 11 can also be used to produce an overpressure in the product container 3, in many cases, then a piston filling valve can be used.
  • the reference numeral 9 indicates a media distributor, which distributes the liquid product to the individual filling valves 5.
  • the media rotary distributor 9 has a mechanical seal 10, which in the case shown does not come into contact with the product.
  • the mechanical seal on the back is at least temporarily sterilized in the production.
  • hot water or steam is supplied via a feed line 13 and placed elsewhere at the lowest point via a drain 14 preferably on the rotating part, for example on a Kondensatabscheider.
  • a bearing 15 is provided in order to perform the mechanical seal 10.
  • this is deducted from the supply line 2 and the mechanical seal 10 to minimize the heat flow, especially in the sterilization with steam.
  • the temperature separation can be done either by cavities 16, thin-walled webs 17 or bolts 18, or it can also heat insulation elements are used.
  • the bearing housing may be provided with lubrication holes 27 and the supply line 2 may simultaneously act as a torque arm 28.
  • the reference numeral 3 denotes a receptacle for receiving the liquid product.
  • the product container 3 expediently rotates. If there are several product traces, several product containers may also be present, which are then expediently arranged on the stationary part of the machine. In this case, a multi-track media distributor is disposed between the product containers and the filling valves.
  • the sight glass 19 is appropriate positioned so that a spray ball 20 can be replaced during maintenance.
  • an agitator blade 21 is provided in the product container 3, which preferably at the end of the supply line 2 and more preferably between Be fiscalerzu Switzerland- and discharge unit 22/23 (see Fig. 2 ) is arranged.
  • Reference numeral 24 denotes a base frame of the device.
  • the base frame carries the rotating upper part 25 by means of a centrally located hollow shaft 26. Through the hollow shaft 26 lines can be used to supply the upper part with power, control signals and pneumatic air.
  • a rotary distributor 29 is preferably arranged below the (electromotive) drive unit 30.
  • the frame 24 also includes the standing clean room housing 31 which preferably seals the standing part to the rotating part of the filling machine by means of hydraulic sealing systems 32 in order to be able to maintain the clean room. Sterile air, if necessary dried, is supplied via one or more supply air pipes 33. Media can be withdrawn via one or more outlets 34.
  • the drive unit 30 may be, for example, a direct drive, in particular a gearless drive, which preferably has a high torque (so-called. Torque motor).
  • the central shaft or hollow shaft 26 and the rotor 64 of the motor may be formed as a common component or formed in one piece. It would be possible, for example, that permanent magnets of the rotor 64 are integrated in the hollow shaft 26, so that advantageously the rotor of the motor and the hollow shaft form a structural unit
  • stator 66 of the drive unit 30 and the housing 68 could be formed as a common component or form a structural unit. It would thus be possible for the stator magnets and, if appropriate, also supply lines to supply current to these magnets already integrated in the housing. These stator magnets are preferably electromagnets.
  • bearings 72, 74 are advantageously not part of the drive unit 30, but are part of a machine storage, which could find application even when using a conventional engine. These bearings 72, 74 advantageously support the housing 68 with respect to the hollow shaft 26. In this embodiment, advantageously no additional support in the motor between the motor shaft or hollow shaft 62 and the motor housing 68 is present. Preferably, the bearings 72, 74 are sealed to prevent entry of foreign matter.
  • Such a designed direct drive could also be used for other devices for treating containers, which in particular have a transport device which transports the containers by means of a rotatable support.
  • Such devices may, for example, be transport stars, sterilization devices, blow molding machines and the like.
  • the reference numeral 52 denotes a stationary boundary wall of the clean room in operation
  • the reference numeral 54 a movable in operation of the device wall
  • the reference numeral 57 the (in operation also movable) outer periphery of the central shaft, here also forms a boundary wall of the clean room.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the filling machine.
  • the stirring blade 21 is preferably arranged in the region of the angle A, since here the filling valves 5 are closed. As a result, the product flows more smoothly in the area of the open filling valves.
  • three spray balls are preferably arranged.
  • the groove 46 is formed here circumferentially and inclined in the direction of the outlet 34, so that at least liquid media are directed to the outlet 34 out.
  • Product-contacting are the ways of the upstream product preparation (eg product sterilization by means of short-time heating or UHT), optionally a sterile product buffer tank (which is preferably arranged above the filling machine 1 if present), the supply line 2 in which optionally valves can be installed, and Product container 3 to the outlet 37 ( Fig. 3 That is, this also includes the surfaces of the outlet 37, which are arranged between the filling valve cone 38 and aperture 36. If there are several product routes (for example for a drink and a syrup additive for the drink), these are also product-related.
  • UHT upstream product preparation
  • a sterile product buffer tank which is preferably arranged above the filling machine 1 if present
  • Product container 3 to the outlet 37 Fig. 3 That is, this also includes the surfaces of the outlet 37, which are arranged between the filling valve cone 38 and aperture 36. If there are several product routes (for example for a drink and a syrup additive for the drink), these are also product
  • Media contact are all paths otherwise lead to the product container 3 and / or the filling valve 5 but also away.
  • nitrogen can be used to rinse the containers at the filling valve outlet 37 (cf. Fig. 3 ) be supplied for inerting the container internal volume.
  • the cleaning of the media- and product-contacted ways is usually done via liquid cleaning media such.
  • alkali or acid are fed via the leads 2 and via the gas path 11.
  • a valve drive not shown pneumatic, magnetic or electric motor
  • they are then left in the clean room and withdrawn via one or more outlets 34 and optionally at least temporarily to the CIP system for further use (eg in the cleaning circuit) or processing returned or pumped.
  • a first part of the cleaning media or pre-rinse water after removal from the outlet 34 is discarded via a suitable, automatically controllable valve assembly in the channel, as in this step still very much product residues are rinsed out of the system. Is the Most of the product remains rinsed, the valve assembly is switched so that the circuit to the CIP system is closed.
  • Fig. 3 shows the filling valve 5 in the sterilization cycle.
  • a Einschwenk- or pressing device 35a has a diaphragm 36 is pivoted with a bore 36a.
  • the diaphragm has a defined bore diameter, which maintains the vapor pressure (If the desired temperature is greater than 100 ° C, an overpressure must be established with respect to the clean room 12) in the filling valve 5.
  • the filling valve 5, the supply line 4, the product container 3 and other components that are in contact with the product or are in contact with the medium are sterilized.
  • the supply of the steam takes place at least temporarily via the supply line 2 and / or via the gas path 11 and / or via another, if necessary. Additional lane, which leads to the product container 3.
  • the aperture 36 can be made adjustable in order to set the optimum bore diameter during startup of the device.
  • the sterilization medium (preferably water vapor) may additionally gaseous, such as. B. H 2 O 2 or liquid, such as. B. PES, sterilizing media may be added.
  • the whole procedure is usually called SIP (sterilization in place).
  • the sterilization process is monitored by means of one or more temperature sensors, which are preferably arranged in the filling valves and are particularly preferably integrated in the diaphragm. It is also possible to arrange a single temperature sensor stationarily under the diaphragm 36, which then temporarily records the temperatures at the bore 36a during rotation of the upper part 25 when the valve moves over it.
  • the sensor can also be arranged such that it can be swiveled in and is preferably arranged at an angle between the container feed unit 22 and the container discharge unit 23 (sector A in FIG Fig. 2 ).
  • a cooling phase of the upper part 25 which phase may also be media-based, for example with dried, if necessary. Cooled sterile air or sterile inert gas.
  • the Einschwenk- or pressing device 35a is preferably used for pivoting a diaphragm 36 which seals either axially on the filling valve or preferably also radially the filling valve outlet 37.
  • the reference numeral 40 denotes a boom on which the diaphragm 36 is arranged.
  • the seal 39 can either be made of an elastomer or a hard plastic or metal and have a defined shape.
  • the rotary or translational movement of the shutter with lever can be driven either pneumatically / hydraulically and / or electromagnetically. Depending on the requirements, it may be necessary to swivel diaphragms with different bore diameters, in which case an electromagnetic drive, as in FIG Figure 3 shown, comes to the fore.
  • a cap (aperture without bore) can be pivoted in order to prevent 12 media from entering the filling valve during cleaning and / or sterilization of the clean room. It is also expedient to operate a plurality of filling valves with a swiveling or pressing device 35a.
  • the advantage in terms of sterility is when the drive (s) are outside the clean room.
  • the sealing of the rod 41 is preferably carried out via a shaft seal 42 which is movable in the X direction or is mounted on a bellows or membrane, not shown. If only a few microbiologically demanding products are filled on the machine, the swiveling and pressing device can also be located in the clean room.
  • one or more segments 43 (FIG. Fig. 2 ) retracted with multiple aperture 36.
  • the container 6 In order to be able to fill carbonated drinks, the container 6 must be in a certain area B (FIG. Fig. 2 ). The container 6 is pressed by a lifting device to the filling valve outlet 37 or a bell of the filling valve moves towards the container in order to seal the container to the clean room. Normally, when filling carbonated beverages, another line (not shown) exists between the filling valve outlet 37 and the gas space of the product container 3, which can be switched via one or more valves. The valve is switched on after pressing the container, so that a pressure equalization between empty container 6 and product tank 3 is produced. In contrast to the clean room prevails then in the prestressed container 6 Pressure of up to 4 bar and more. By opening the Greventilkegels 38 (in the filling area C) can now flow pure product by gravity into the container. If the desired filling quantity is reached, the filling valve cone 38 is closed.
  • the filled bottle In the discharge area D ( Fig. 1 ), the filled bottle must now be relieved (gently) and partly in several steps.
  • a further line or bore which extends into the headspace of the container and leads into the environment, necessary, the flow in the discharge area is controlled by one or more valves and or throttling devices.
  • the line or bore can be passed through the Greventilkegel or else, for example, laterally into the outlet 37 of the filling valve. Since communication between container, filling valve and environment is not desirable because of the maintenance of sterility in the product or in the clean room, the relief gas (CO 2 ) is preferably blown into the clean room. Due to the air exchange in the clean room, the discharge gas is sucked through one or more outlets 34.
  • this media-contacting path can be acted upon by a connection, not shown, at a suitable point of the above-described line or bore for preloading and / or relieving, with cleaning media and / or sterilization media, in which case the respective medium at the outlet 37 of the filling valve in the clean room can escape and can be discharged through the outlet 34.
  • beverage mixtures can also be produced on such a filling plant according to the invention.
  • Two or more product paths then lead to the filling machine 1, and the various products are then fed to the filling valves via preferably multi-track media distributors.
  • a milk with a certain, predetermined fat content can be mixed in the filled container.
  • Particularly interesting is the addition of, for example, syrup in a closed filling valve 5 in the area A of the filling machine.
  • the syrup portion is then completely rinsed into the container 6 by the following main portion of the filling product, for example water.
  • all other routes which are in contact with product or media are adequately cleaned by interposing valves provided on the rotating upper part 25 and also sufficiently sterilized in the case of a desired aseptic (aseptic) filling.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen mit Flüssigkeit und insbesondere mit Getränken beschrieben, es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Behältnisbehandlungsanlagen, wie beispielsweise Blasmaschinen, welche Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umformen, Anwendung finden kann.
  • Derartige Füllmaschinen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 201 20 014 einen Rotationsfüller zum Füllen von Flaschen mit Flüssigkeit, welche einen Rotor aufweist, der um eine vertikale Achse drehbar ist und an dem mehrere Füllventile angeordnet sind. Dabei ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass derartige Fülleinrichtungen im Rahmen eines Reinigungsmodus mit einem flüssigen Reinigungsmittel gereinigt werden können. Dieses Reinigungsmittel wird dabei üblicherweise über die Produktzuleitung zugeführt und reinigt damit die einzelnen Füllelemente und wird anschließend unter Verwendung einer sogenannten CIP-Kappe oder Abdeckung wieder zurückgeführt. Durch diese Vorgehensweise ist es daher teilweise erforderlich, dass die Reinigungsmittel über relativ aufwändige Wege wieder durch die Anlage rückgeführt werden.
  • Die DE 195 42 432 beschreibt eine Rundläufereinrichtung zur Behandlung von Gegenständen und insbesondere von Behältern. Dabei ist eine Drehverbindung für den Fluidtransport zwischen einer Ständerbaugruppe und einer Rotorbaugruppe vorgesehen.
  • Die DE 43 31 745 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungsmöglichkeiten für derartige Anlagen zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einer Flüssigkeit und besondere mit einem Getränk weist eine Vielzahl von Füllelementen auf, welche jeweils einen Auslauf aufweisen, um das Getränk in die Behältnisse einzufüllen, sowie eine Ventileinrichtung, um die Zufuhr der Flüssigkeit in die Behältnisse zu steuern. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse und bevorzugt auch die Füllelemente entlang eines vorgegebenen Transportpfades wenigstens zeitweise während deren Befüllung mit der Flüssigkeit transportiert. Weiterhin ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, welche wenigstens einen von der zu befüllenden Flüssigkeiten berührten Bereich der Vorrichtung und insbesondere wenigstens einen Bereich der Füllelemente mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Füllelement derart gestaltet, dass das Reinigungsmedium während des Reinigungsbetriebs aus diesem Füllelement frei austritt.
  • Während im Stand der Technik das Reinigungsmedium üblicherweise rückgeführt wird, wird damit im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, bewusst das Reinigungsmedium aus dem Füllelement bzw. dessen Auslass austreten zu lassen. Damit wird das Reinigungsmedium nicht in einem Kanal rückgeführt, sondern tritt frei aus. Insbesondere wird dabei das Reinigungsmedium wenigstens abschnittsweise nach dem Austritt aus dem Füllelement nicht in einem Kanal geführt, sondern fällt bevorzugt frei nach unten, d. h. tritt bevorzugt in einen Bereich aus, der unterhalb des Füllelements, d. h. näher am Erdmittelpunkt als das Füllelement angeordnet ist.
  • Vorteilhaft werden die einzelnen Füllelemente entlang eines kreisförmigen Transportpfades geführt. Vorteilhaft sind die Füllelemente an einem Träger angeordnet, der um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar ist. Vorteilhaft tritt das Reinigungsmedium während des Reinigungsbetriebs aus mehreren Füllelementen und bevorzugt aus allen Füllelementen im Wesentlichen frei aus.
  • Bei dem von der zu befüllenden Flüssigkeit berührten Bereich handelt es sich dabei insbesondere um Bereiche der Füllelemente, wie beispielsweise der Ventileinrichtung, aber auch um sonstige Zuführleitungen, über welche das Produkt den Füllelementen zugeführt wird.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass es im Gegensatz zu den im bisherigen Stand der Technik bekannten Vorrichtungen auch möglich ist, das Reinigungsmedium frei austreten zu lassen. Vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Sammeleinrichtung auf, um das aus dem Füllelement austretende Reinigungsmedium sammeln zu können.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Rotationsfüllmaschine, welche besonders bevorzugt ein Zentrallager aufweist. Es wird damit hier keine SIP (Sterilisation in place) oder CIP (cleaning in place)-Rückführung über einen Medienverteiler vorgesehen, sondern das Sterilisationsmedium bzw. Reinigungsmedien werden direkt ausgelassen.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung einen Reinraum auf und das wenigstens eine Füllelement ist derart gestaltet, dass das Reinigungsmedium während des Reinigungsbetriebs in diesen Reinraum austritt. Insbesondere für Ausgestaltungen mit Reinraum ist die Erfindung besonders geeignet, da auf diese Weise Verschmutzungen durch Spritzer vermieden werden, da das Reinigungsmedium zunächst in den Reinraum tritt. Vorteilhaft ist der Reinraum abgesehen von Zuführ- und Abführeinrichtungen für die Behältnisse im Wesentlichen abgeschlossen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Reinraum einen Abfluss zum Abführen des Reinigungsmediums auf. Dieser Abfluss dient damit gleichzeitig als Sammeleinrichtung, um das Reinigungsmedium zu sammeln, und gezielt wieder abzuführen. Dabei kann das Reinigungsmedium an eine Rückführungs- oder Aufbereitungseinrichtung geleitet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Trenneinrichtung zum Trennen aus dem Reinraum austretender gasförmiger und flüssiger Medien auf. Über den besagten Abfluss können auch gasförmige Medien, wie beispielsweise ein Beaufschlagungsgas für die Behältnisse austreten. Vorteilhaft ist eine Trennung dieser Medien vorgesehen, wie sie beispielsweise durch das Vorsehen eines Siphons oder dergleichen durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Flüssigkeitsleiteinrichtung auf, welche in einem Reinigungsmodus an dem Auslauf angelegt wird.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Reinigungsmedium in eine Vielzahl von Richtungen ausgehend von dem Auslauf spritzt, sondern die Flüssigkeitsleiteinrichtung leitet die Flüssigkeiten gezielt in bestimmte Bereiche, beispielsweise in Richtung des Auslaufs, der in dem Sterilraum angeordnet ist.
  • Diese Flüssigkeitsleiteinrichtung weist dabei eine Öffnung auf. So kann es sich bei der Flüssigkeitsleiteinrichtung um eine Platte handeln, welche eine beispielsweise kreisförmige Öffnung aufweist, durch welche das Reinigungsmedium hindurch tritt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Zuführeinrichtung auf, um den Behältnissen (insbesondere vor oder während dem Befüllungsvorgang) ein gasförmiges Medium zuzuführen. Dabei ist die Vorrichtung vorteilhaft auch derart gestaltet, dass dieses gasförmige Medium in den Reinraum entlassbar ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Füllmaschinen, welche Getränke mit gebundenen Gasen abfüllen. Bei diesem Abfüllen werden die Behälter zunächst mit einem gewissen Gasdruck vorgespannt. Dieses Gas wird an den Befüllungsvorgang anschließend wieder entlassen, wobei hier vorgeschlagen wird, dass das Gas nunmehr auch in den Reinraum abgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Ableitung der Vorspanngase und insbesondere die Ableitung der Vorspanngase in den Steril- bzw. Reinraum auch unabhängig von der oben dargestellten Entlassung des Reinigungsmediums in den Reinraum Anwendung finden kann. Vorteilhaft wird das gasförmige Medium, welches zum Vorspannen der Behältnisse dient, nicht unmittelbar aus den Behältnissen in den Reinraum entlassen, sondern über eine Auslassleitung, welche besonders bevorzugt in den Reinraum mündet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Ventileinrichtung zum Entlassen des gasförmigen Mediums - insbesondere in den Reinraum - auf.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene Ablassen der Reinigungsflüssigkeit auch beispielsweise bei Umformungseinrichtungen Anwendung finden kann, wobei in diesem Falle das Reinigungsmedium beispielsweise über eine Blasdüse, welche die Kunststoffvorformlinge mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt um sie zu expandieren, ausgelassen werden kann und aus dem Sterilraum abgeführt werden kann. Eine derartige Umformungseinrichtung weist dabei vorteilhaft auch eine Blasform auf, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen expandierbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Reinraums auf. So können beispielsweise innerhalb des Reinraums Sprühdüsen angeordnet sein, welche Bereiche des Reinraums und insbesondere Wandungsbereiche innerhalb des Reinraums reinigen. Diese Reinigungseinrichtungen sind dabei vorteilhaft oberhalb des Auslasses angeordnet, sodass das aus diesem austretende Reinigungsmedium über die Auslässe abgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art und einer in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich dieser Vorrichtung angeordneten Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der Behältnisse gerichtet. Vorteilhaft weist die Anlage auch eine Umformungseinrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen auf und diese Umformungseinrichtung ist dabei vorteilhaft vor der besagten Sterilisationseinrichtung angeordnet.
  • So wäre es möglich, dass die Behältnisse nach deren Umformung noch einmal vorgewärmt, anschließend mit einem Gemisch aus H2O2 und steriler Luft beaufschlagt werden, und eventuell anschließend mit steriler Heißluft ausgeblasen werden. Anschließend könnten die Behältnisse noch durch Einblasen kalter Sterilluft abgekühlt und dann der Befüllungseinrichtung zugeführt werden.
  • Als Sterilisationseinrichtung könnte dabei beispielsweise eine Einrichtung verwendet werden, welche einen Verdampfer zum Verdampfen von H2O2 aufweist und welche anschließend das besagte Gemisch herstellt und die Behältnisse damit beaufschlagt. Es wären jedoch auch andere Sterilisationseinrichtungen denkbar, etwa Einrichtungen, welche die Behältnisse durch die Verwendung von Elektronen- oder Laserstrahlen oder durch die Verwendung von UV - Licht sterilisieren. Auch könnten mehrere Sterilisationsverfahren kombiniert werden oder auch mehrere Sterilisationseinrichtungen in der Transportrichtung der Behältnisse hintereinander angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten gerichtet, wobei abzufüllende Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und wenigstens zeitweise während dieses Transports mittels einer Vielzahl von Füllelementen mit einem flüssigen Medium befüllt werden und wobei ein Reinigungsmodus vorgesehen ist, in dem zumindest Teile der Füllelemente mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß tritt das Reinigungsmedium, nachdem es die Teile der Füllelemente beaufschlagt hat, frei aus diesen Füllelementen aus. Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass das Reinigungsmedium nicht rückgeführt wird, sondern unmittelbar insbesondere in einen Reinraum ausgelassen wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Füllmaschine, die besonders geeignet ist, Produkte unter sterilen Bedingungen abzufüllen;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung eines Füllelements für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Füllmaschine in Produktion. Dabei ist zur Reinigung und zur Sterilisation der Produktwege kein Rücklauf der Medien über eine Verteilvorrichtung vorgesehen. Das flüssige Produkt wird über eine Zuleitung 2 dem rotierenden Produktbehälter 3 zugeführt. Über mehrere Leitungen 4 fließt das Produkt über Füllventile 5 in die Behälter 6, wobei die Füllmenge vorzugsweise über ein Messgerät, besonders bevorzugt ein Durchflussmesser, in der Zuleitung 4 (nicht gezeigt) bestimmt wird. Alternativ kann die Füllmenge auch über eine Wiegevorrichtung an der Behälteraufnahme 7 bestimmt werden. Das Niveau der Flüssigkeit im Produktbehälter 3 wird zweckmäßig über eine Niveausonde 8 bestimmt, die vorteilhaft im stehenden Teil des Mediendrehverteilers 9 integriert ist und besonders vorteilhaft berührungslos das Niveau bestimmt. Da auch ein Reinigungsmedium über die Zuleitung 2 geführt wird, ist auch die Zuleitung 2 ein Bestandteil der Reinigungseinrichtung der Füllmaschine.
  • Über einen Gasweg 11 wird im Normalfall ein Druckausgleich mit der Umgebung bzw. mit dem Reinraum 12 hergestellt um eine rein gravimetrische Füllung durchführen zu können. Bei einen besonders hochviskosen Produkt kann der Gasweg 11 auch benutzt werden um einen Überdruck im Produktbehälter 3 herzustellen, in vielen Fällen kann dann ein Kolbenfüllventil zum Einsatz kommen.
  • Das Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen Medienverteiler, der das flüssige Produkt auf die einzelnen Füllventile 5 verteilt. Der Mediendrehverteiler 9 weist eine Gleitringdichtung 10 auf, die im gezeigten Fall nicht mit dem Produkt in Berührung kommt. Zweckmäßig wird die Gleitringdichtung auf der Rückseite zumindest zeitweise auch in der Produktion sterilisiert. Dazu wird Heißwasser oder Dampf über eine Zuleitung 13 zugeführt und an anderer Stelle am niedrigsten Punkt über eine Ableitung 14 vorzugweise am drehenden Teil beispielsweise auf einen Kondensatabscheider gelegt. Um die Gleitringdichtung 10 führen zu können ist eine Lagerung 15 vorgesehen. Zweckmäßig ist diese von der Zuleitung 2 und der Gleitringdichtung 10 abgesetzt um besonders bei der Sterilisation mit Dampf den Wärmefluss zu minimieren. Die Temperaturtrennung kann entweder durch Hohlräume 16, dünnwandige Stege 17 oder Bolzen 18 erfolgen, oder es können auch Wärmedämmelemente zum Einsatz kommen. Das Lagergehäuse kann mit Schmierbohrungen 27 versehen sein und die Zuleitung 2 kann gleichzeitig als Drehmomentstütze 28 wirken.
  • Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme des flüssigen Produkts. Zweckmäßig dreht sich der Produktbehälter 3. Bei mehreren Produktspuren können auch mehrere Produktbehälter vorhanden sein, die dann zweckmäßig am stehenden Teil der Maschine angeordnet sind. In diesem Fall ist ein mehrspuriger Medienverteiler zwischen den Produktbehältern und den Füllventilen angeordnet. Das Schauglas 19 ist zweckmäßig so positioniert, dass auch eine Sprühkugel 20 bei Wartungsarbeiten getauscht werden kann. Anstatt eines Rührwerkes ist im Produktbehälter 3 ein Rührflügel 21 vorgesehen, der bevorzugt am Ende der Zuleitung 2 und besonders bevorzugt zwischen Behälterzuführ- und Abführeinheit 22/23 (siehe dazu Fig. 2) angeordnet ist. Er dient bei Produkten mit Fasern, Pulpe oder anderen Feststoffen zum Aufrühren, damit sich diese Feststoffe nicht am Behälterboden absetzen können. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, dass wegen der rotativen Relativbewegung zwischen Rührflügel und Produktbehälter für den Rührflügel kein eigener Antrieb notwendig ist.
  • Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet ein Grundgestell der Vorrichtung. Das Grundgestell trägt das rotierende Oberteil 25 mittels einer zentral liegenden Hohlwelle 26. Durch die Hohlwelle 26 können Leitungen zur Versorgung des Oberteils mit Strom, Steuersignalen und Pneumatikluft gehen. Ein Drehverteiler 29 ist bevorzugt unterhalb der (elektromotorischen) Antriebseinheit 30 angeordnet. Das Gestell 24 umfasst auch die stehende Reinraumeinhausung 31, die bevorzugt mittels hydraulischen Dichtungssystemen 32 das stehende Teil zum drehenden Teil der Füllmaschine abdichtet um den Reinraum aufrecht erhalten zu können. Über ein oder mehrere Zuluftrohre 33 wird Sterilluft, ggfs. getrocknet, zugeführt. Über ein oder mehrere Auslässe 34 können Medien abgezogen werden. Den Auslässen 34 nachgelagert ist eine (nicht gezeigte) Trennung von flüssigen Medien (beispielsweise über einen Siphon nach unten) und gasförmigen Medien (beispielsweise durch eine Absaugeinheit nach oben). Mit einer oder mehreren Reinigungsdüsen 35, die an ein nicht gezeigtes automatisch gesteuertes Reinigungssystem angeschlossen sind, wird der Reinraum gereinigt. In die Einhausung 31 können auch mehrere Behandlungseinheiten, wie z. B. Behältersterilisations- / -reinigungs- und/oder Verschließeinheiten integriert sein. Solche Behandlungseinheiten zur Behältersterilisation oder -reinigung können unterschiedlichste Behandlungsverfahren anwenden wie beispielsweise Behandlung mit flüssigen und/oder gasförmigen Medien, Behandlung mit Plasma, Behandlung mit Strahlung (UV, Elektronenstrahlen) und sind beispielsweise in DE102005012507A1 , DE102007034837A1 , DE102010012569.5 , DE10134037B4 oder DE10217145A1 beschrieben.
  • Bei der Antriebseinheit 30 kann es sich beispielsweise um einen - insbesondere getriebelosen - Direktantrieb handeln, welcher bevorzugt ein hohes Drehmoment aufweist (sog. Torque - Motor). Dabei können die Zentralwelle bzw. Hohlwelle 26 und der Läufer 64 des Motors als gemeinsames Bauteil ausgebildet sein bzw. einteilig ausgebildet sein. Dabei wäre es möglich, dass beispielsweise Permamentmagneten des Läufers 64 in die Hohlwelle 26 integriert sind, so das vorteilhaft der Läufer des Motors und die Hohlwelle eine bauliche Einheit bilden
  • Auch könnten der Stator 66 der Antriebseinheit 30 und das Gehäuse 68 als gemeinsames Bauteil ausgebildet sein bzw. eine bauliche Einheit bilden. So wäre es möglich, dass die Statormagneten und ggfs. auch Zuführleitungen, um diesen Magneten Strom zuzuführen, bereits in das Gehäuse integriert sind. Bei diesen Statormagneten handelt es sich bevorzugt um Elektromagneten.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Lager 72, 74 sind dabei vorteilhaft nicht Bestandteil der Antriebseinheit 30, sondern sind Teil einer Maschinenlagerung, welche auch bei Einsatz eines herkömmlichen Motors Anwendung finden könnten. Diese Lager 72, 74 stützen vorteilhaft das Gehäuse 68 gegenüber der Hohlwelle 26 ab. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft keine zusätzliche Lagerung im Motor zwischen der Motorwelle bzw. Hohlwelle 62 und dem Motorgehäuse 68 vorhanden. Vorzugsweise sind die Lager 72, 74 abgedichtet, um den Eintritt von Fremdstoffen zu vermeiden.
  • Es wird daher vorgeschlagen, als Antrieb für die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Direktantrieb zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung auch unabhängig von der eingangs dargestellten Erfindung für entsprechende Vorrichtungen zum Befüllen von Behältnissen einsetzbar ist.
  • Daneben könnte ein derartig ausgestalteter Direktantrieb jedoch auch für andere Vorrichtungen zum Behandeln von Behältnissen verwendet werden, welche insbesondere eine Transporteinrichtung aufweisen, welche die Behältnisse mittels eines drehbaren Trägers transportiert. Bei derartigen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um Transportsterne, Sterilisationseinrichtungen, Blasmaschinen und dergleichen handeln.
  • Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet eine im Betrieb stationäre Begrenzungswand des Reinraums, das Bezugszeichen 54 eine im Betrieb der Vorrichtung bewegliche Wand und das Bezugszeichen 57 den (im Betrieb ebenfalls beweglichen) Außenumfang der Zentralwelle, der hier ebenfalls eine Begrenzungswand des Reinraums bildet. Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Füllmaschine. Der Rührflügel 21 liegt bevorzugt im Bereich des Winkels A angeordnet, da hier die Füllventile 5 geschlossen sind. Dadurch fließt das Produkt im Bereich der geöffneten Füllventile ruhiger. Im Behälter 3 sind bevorzugt drei Sprühkugeln angeordnet. Der in Fig. 1 gezeigte Boden 58 der Einhausung 31 ist schräg angeordnet, so dass die Medien zu einer Rinne 46, in der auch der Auslass 34 angeordnet ist, ablaufen können. Die Rinne 46 ist hier umlaufend ausgebildet und in Richtung des Auslasses 34 geneigt, so dass wenigstens flüssige Medien zum Auslass 34 hin geleitet werden.
  • Im Folgenden wird die Reinigung bzw. Sterilisation der produktberührten bzw. medienberührten Wege unter Bezugnahme auf Fig. 1-3 beschrieben. Produktberührt sind die Wege der vorgelagerten Produktaufbereitung (z. B. Produktsterilisation mittels Kurzzeiterhitzung oder UHT), gegebenenfalls ein steriler Produktpuffertank (der bevorzugt wenn vorhanden über der der Füllmaschine 1 angeordnet ist), die Zuleitung 2 in der gegebenenfalls Ventile eingebaut sein können, und der Produktbehälter 3 bis hin zum Auslauf 37 (Fig. 3) des Füllventils 5. Das heißt, hierbei sind auch mit eingeschlossen die Oberflächen des Auslaufs 37, die zwischen Füllventilkegel 38 und Blende 36 angeordnet sind. Sollten mehrere Produktwege (zum Beispiel für ein Getränk und einen Sirupzusatz für das Getränk) vorhanden sein, sind auch diese produktberührt. Medienberührt sind alle Wege die anderweitig zum Produktbehälter 3 und/oder zum Füllventil 5 hin aber auch weg führen. Beispielsweise kann Stickstoff zum Spülen der Behälter am Füllventilauslauf 37 (vgl. Fig. 3) zugeführt sein zur Inertisierung des Behälterinnenvolumens.
  • Die Reinigung der medien- und produktberührten Wege erfolgt meistens über flüssige Reinigungsmedien wie z. B. Lauge oder Säure die über die Zuleitungen 2 bzw. über den Gasweg 11 zugeführt werden. Durch Öffnen des Füllventilkegels 38 mittels eines nicht gezeigten Ventilantriebes (pneumatisch, magnetisch oder elektromotorisch) werden sie dann in den Reinraum gelassen und über ein oder mehrere Auslässe 34 abgezogen und gegebenenfalls wenigstens zeitweise zur CIP-Anlage zur weiteren Verwendung (z.B. im Reinigungskreislauf) oder Aufbereitung zurückgeführt bzw. gepumpt. Beispielsweise ist es möglich, dass ein erster Teil der Reinigungsmedien oder Vorspülwasser nach dem Abziehen aus dem Auslass 34 über eine geeignete, automatisiert steuerbare Ventilanordnung in den Kanal verworfen wird, da in diesem Schritt noch sehr viel Produktreste aus dem System gespült werden. Ist der Großteil der Produktreste ausgespült, wird die Ventilanordnung so geschaltet, dass der Kreislauf zur CIP-Anlage geschlossen ist.
  • Fig. 3 zeigt das Füllventil 5 im Sterilisationszyklus. Eine Einschwenk- bzw. Anpressvorrichtung 35a hat eine Blende 36 mit einer Bohrung 36a eingeschwenkt. Die Blende hat einen definierten Bohrungsdurchmesser, der den Dampfdruck (Ist die Soll-Temperatur größer als 100°C muss ein Überdruck gegenüber dem Reinraum 12 aufgebaut werden) im Füllventil 5 aufrechterhält. Somit wird das Füllventil 5, die Zuleitung 4, der Produktbehälter 3 und sonstige Komponenten, die produktberührt bzw. medienberührt sind, sterilisiert. Die Zuführung des Dampfes erfolgt zumindest zeitweise über die Zuleitung 2 und/oder über den Gasweg 11 und/oder über eine andere, ggfs. zusätzliche Spur, die zum Produktbehälter 3 führt. Die Blende 36 kann einstellbar ausgeführt sein, um bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung den optimalen Bohrungsdurchmesser einzustellen.
  • Dem Sterilisationsmedium (vorzugsweise Wasserdampf) können zusätzlich gasförmige, wie z. B. H2O2 oder flüssige, wie z. B. PES, sterilisierende Medien zugesetzt sein. Das ganze Verfahren wird normalerweise SIP (sterilization in place) genannt. Überwacht wird der Sterilisationsprozess über einen oder mehreren Temperatursensoren, die vorzugsweise in den Füllventilen angeordnet sind und besonders bevorzugt in die Blende integriert sind. Es ist auch möglich, einen einzelnen Temperatursensor stationär unter der Blende 36 anzuordnen, der dann bei Rotation des Oberteils 25 zeitweise die Temperaturen an der Bohrung 36a aufzeichnet, wenn das Ventil darüberfährt. Der Sensor kann auch einschwenkbar angeordnet sein und ist bevorzugt im Winkel zwischen Behälterzuführeinheit 22 und Behälterabführeinheit 23 angeordnet (Sektor A in Fig. 2).
  • Nach dem Sterilisationsprozess erfolgt normalerweise eine Abkühlphase des Oberteils 25, wobei diese Phase auch mediengestützt sein kann, beispielsweise mit getrockneter, ggfs. gekühlter Sterilluft oder sterilem Edelgas.
  • Nicht bei jedem Produktwechsel ist eine Reinigung bzw. Sterilisation erforderlich. Füllt man von einen klaren zu einem trüben Produkt ist es zweckmäßig die Mischphase in die Behälter zu füllen und auf dem normalen Behältertransportweg aus den Reinraum entweder verschlossen oder unverschlossen zu transportieren. Bei zähflüssigen Produkten ist ein Zwischenspülen mit einem dünnflüssigen Medium (z.B. Trinkwasser mit 5% flüssigen H2O2-Anteil) zweckmäßiger. Beim Überschreiten einer gewissen Menge ist es angebracht, das Medium über das Füllventil in den Reinraum zu lassen und über ein oder mehrere Auslässe 34 zu entsorgen.
  • Die Einschwenk- bzw. Anpressvorrichtung 35a dient vorzugsweise zum Einschwenken einer Blende 36, die entweder axial am Füllventil oder bevorzugt auch radial den Füllventilauslauf 37 abdichtet. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet einen Ausleger, an dem die Blende 36 angeordnet ist. Die Dichtung 39 kann entweder aus einen Elastomer oder einen harten Kunststoff oder auch aus Metall sein und eine definierte Form haben. Die rotatorische bzw. translatorische Bewegung von Blende mit Hebel kann entweder pneumatisch/hydraulisch und oder auch elektromagnetisch angetrieben sein. Je nach Anforderung kann es erforderlich sein Blenden mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern einzuschwenken, wobei hier bevorzugt dann ein elektromagnetischer Antrieb, wie in Abbildung 3 gezeigt, zum Zuge kommt. Zum Beispiel kann auch eine Kappe (Blende ohne Bohrung) eingeschwenkt werden um zu verhindern, dass bei der Reinigung und/ oder Sterilisation des Reinraums 12 Medien ins Füllventil gelangen. Zweckmäßig können auch mehrere Füllventile mit einer Einschwenk- bzw Anpressvorrichtung 35a bedient werden. Von Vorteil hinsichtlich Sterilität ist es, wenn der/die Antriebe sich außerhalb des Reinraums befinden. Die Abdichtung der Stange 41 erfolgt vorzugsweise über einen Wellendichtring 42 der in der X-Richtung beweglich ist oder auf einen nicht gezeigten Balg oder Membran aufgesetzt ist. Werden auf der Maschine ausschließlich wenig mikrobiologisch anspruchsvolle Produkte abgefüllt, kann die Einschwenk- und Anpressvorrichtung auch im Reinraum liegen. Vorzugsweise werden dann ein oder mehrere Segmente 43 (Fig. 2) mit mehreren Blenden 36 eingefahren.
  • Im Folgenden wird die Abfüllung von Getränken mit gebundenen Gasen (z. B. karbonisierte Getränke) beschrieben. Um karbonisierte Getränke Abfüllen zu können muss der Behälter 6 in einen bestimmten Bereich B (Fig. 2) vorgespannt werden. Der Behälter 6 wird über eine Hubeinrichtung an den Füllventilauslauf 37 angepresst oder eine Glocke des Füllventils fährt auf den Behälter zu, um den Behälter zum Reinraum hin abzudichten. Normalerweise existiert beim Füllen von karbonisierten Getränken eine weitere Leitung (nicht gezeigt) zwischen Füllventilauslauf 37 und dem Gasraum des Produktbehälters 3, welche über ein oder mehrere Ventile geschaltet werden kann. Das Ventil wird nach dem Anpressen des Behälters aufgeschaltet, so dass ein Druckausgleich zwischen leerem Behälter 6 und Produkttank 3 hergestellt wird. Im Gegensatz zum Reinraum herrscht dann im vorgespannten Behälter 6 ein Druck von bis zu 4 bar und mehr. Durch Öffnen des Füllventilkegels 38 (im Füllbereich C) kann nun Produkt rein durch Gravitation in den Behälter fließen. Ist die gewünschte Füllmenge erreicht wird der Füllventilkegel 38 geschlossen.
  • Im Entlastungsbereich D (Fig. 1) muss die befüllte Flasche nun (sanft) und teilweise in mehreren Schritten entlastet werden. Dazu ist eine weitere Leitung oder Bohrung, die in den Kopfraum des Behälters reicht und in die Umgebung führt, notwendig, deren Durchfluss im Entlastungsbereich durch ein oder mehrere Ventile und oder Drosseleinrichtungen gesteuert wird. Die Leitung oder Bohrung kann durch den Füllventilkegel geführt werden oder aber auch beispielsweise seitlich in den Auslauf 37 des Füllventils reichen. Da eine Kommunikation zwischen Behälter, Füllventil und Umgebung wegen der Aufrechterhaltung der Sterilität im Produktweg bzw. im Reinraum nicht erwünscht ist, wird das Entlastungsgas (CO2) bevorzugt in den Reinraum abgeblasen. Durch den Luftaustausch im Reinraum wird das Entlastungsgas durch ein oder mehrere Auslässe 34 abgesaugt.
  • Vorteilhaft kann auch dieser medienberührte Weg durch einen nicht gezeigten Anschluss an geeigneter Stelle der vorstehend beschriebenen Leitung oder Bohrung zum Vorspannen und/oder Entlasten, mit Reinigungsmedien und/oder Sterilisationsmedien beaufschlagt werden, wobei auch hier das jeweilige Medium am Auslauf 37 des Füllventils in den Reinraum austreten kann und über den Auslass 34 abgeführt werden kann.
  • Prinzipiell können auf einer solchen erfindungsgemäßen Abfüllanlage auch Getränkemischungen hergestellt werden. Es führen dann zwei oder mehrere Produktwege zur Füllmaschine 1 hin und die verschiedenartigen Produkte werden dann über vorzugsweise mehrspurige Medienverteiler den Füllventilen zugeführt. Beispielsweise kann dann aus Milch mit unterschiedlichen Fettgehalten in zwei Produktwegen, eine Milch mit bestimmtem, vorher festgelegtem Fettgehalt im abgefüllten Behälter gemischt werden. Besonders interessant ist die Zudosierung beispielsweise von Sirup in ein geschlossenes Füllventil 5 im Bereich A der Füllmaschine. Die Sirupportion wird dann vollständig durch den nachfolgenden Hauptanteil des Abfüllproduktes, beispielsweise Wasser, in den Behälter 6 gespült. Vorteilhaft werden in der Produktionsvorbereitung alle weiteren Wege, die produkt- oder medienberührt sind, durch Aufschalten dafür vorgesehener Ventile am drehenden Oberteil 25 hinreichend gereinigt und bei einer angestrebten aseptischen (keimfreien) Abfüllung auch ausreichend sterilisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllmaschine, Vorrichtung
    2
    Zuleitung
    3
    Produktbehälter, Aufnahmebehälter, Produkttank
    4
    Leitung
    5
    Füllventile
    6
    Behälter
    7
    Behälteraufnahme
    8
    Niveausonde
    9
    Mediendrehverteiler
    10
    Gleitringdichtung
    11
    Gasweg
    12
    Reinraum
    13
    Zuleitung
    14
    Ableitung
    15
    Lagerung
    16
    Hohlräume
    17
    Stege
    18
    Bolzen
    19
    Schauglas
    20
    Sprühkugel
    21
    Rührflügel
    22, 23
    Behälterzuführ- und Abführeinheit
    24
    Grundgestell
    25
    Oberteil
    26
    Hohlwelle
    27
    Schmierbohrungen
    28
    Drehmomentstütze
    29
    Drehverteiler
    30
    Antriebseinheit
    31
    Reinraumeinhausung
    32
    hydraulisches Dichtungssystem
    33
    Luftrohre
    34
    Auslass
    35
    Reinigungsdüse,
    35a Einschwenk- bzw Anpressvorrichtung
    36
    Blende
    36a
    Bohrung
    37
    Auslauf
    38
    Füllventilkegel
    39
    Dichtung
    40
    Ausleger
    41
    Stange
    42
    Wellendichtring
    43
    Segmente
    46
    Rinne
    52
    Begrenzungswand
    54
    bewegliche Wand
    56
    Welle
    57
    Außenumfang der Zentralwelle
    58
    Boden der Einhausung 31
    64
    Läufer der Antriebseinheit
    66
    Stator der Antriebseinheit
    68
    Gehäuse der Antriebseinheit
    72, 74
    Lager
    A - D
    Sektoren, Abschnitte

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen von Behältnissen (6) mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk, mit einer Vielzahl von Füllelementen (5), welche jeweils einen Auslauf (37), um die Flüssigkeit in die Behältnisse (10) einzufüllen sowie eine Ventileinrichtung (38), um die Zufuhr der Flüssigkeit in die Behältnisse (6) zu steuern, aufweisen, mit einer Transporteinrichtung, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfades wenigstens zeitweise während deren Befüllung mit der Flüssigkeit transportiert, und mit einer Reinigungseinrichtung, welche wenigstens einen von der zu befüllenden Flüssigkeit berührten Bereich mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Flüssigkeitsleiteinrichtung (36) aufweist, welche in einem Reinigungsmodus an den Auslauf (37) angelegt wird und eine Öffnung (36a) aufweist, wodurch das Reinigungsmedium, während eines Reinigungsbetriebs, aus diesem Füllelement (5), statt in einem Kanal rückgeführt zu werden, frei austritt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) einen Reinraum (12) aufweist und das wenigstens ein Füllelement (5) derart gestaltet ist, dass das Reinigungsmedium während des Reinigungsbetriebs in diesen Reinraum austritt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Reinraum (12) einen Auslass (34) zum Abführen des Reinigungsmediums aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Trenneinrichtung zum Trennen aus dem Reinraum austretender gasförmiger und flüssiger Medien aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) wenigstens eine Zuführeinrichtung aufweist, um den Behältnissen ein gasförmiges Medium zuzuführen und die Vorrichtung (1) derart gestaltet ist, dass dieses gasförmige Medium in den Reinraum (12) entlassbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Ventileinrichtung zum Entlassen des gasförmigen Mediums in den Reinraum (12) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 2-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung wenigstens eine Reinigungseinrichtung (35) zum Reinigen des Reinraums (12) aufweist.
  8. Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit einer Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einer in einer Transportrichtung der Behältnisse (6) stromaufwärts bezüglich der Vorrichtung (1) angeordneten Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der Behältnisse.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen (6) mit Flüssigkeiten, wobei abzufüllende Behältnisse (6) entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und wenigstens zeitweise während dieses Transports mittels einer Vielzahl von Füllelementen (5) mit einem flüssigen Medium befüllt werden und wobei ein Reinigungsmodus vorgesehen ist, in dem zumindest Teile der Füllelemente (5) mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt werden, wobei
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Reinigungsmodus eine Flüssigkeitsleiteinrichtung (36), welche eine Öffnung (36a) aufweist, an den Auslauf (37) angelegt wird.
EP11174078.3A 2010-07-21 2011-07-15 Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung Active EP2409948B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031873A DE102010031873A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2409948A2 EP2409948A2 (de) 2012-01-25
EP2409948A3 EP2409948A3 (de) 2013-04-03
EP2409948B1 true EP2409948B1 (de) 2016-01-27
EP2409948B2 EP2409948B2 (de) 2020-09-30

Family

ID=44508796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174078.3A Active EP2409948B2 (de) 2010-07-21 2011-07-15 Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8844585B2 (de)
EP (1) EP2409948B2 (de)
JP (1) JP5964020B2 (de)
CN (1) CN102372242B (de)
DE (1) DE102010031873A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030559B4 (de) * 2007-06-30 2010-02-18 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
DE102008048738A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Krones Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Wasserdampfströmung
DE102011008878A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Khs Gmbh Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
DE102012009206A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012109910A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine
CN103183302A (zh) * 2013-04-27 2013-07-03 楚天科技股份有限公司 一种灌装机
DE102013106934A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
DE102013110016A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Khs Gmbh Drehdurchführung sowie Vorrichtung zur Behandlung und/oder zum Transport von Behältern mit einer solchen Drehdurchführung
DE102013113784A1 (de) 2013-12-10 2015-06-25 Khs Gmbh Verfahren zum Entkeimen von Gegenständen sowie Mittel zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP2921451B1 (de) * 2014-03-18 2016-09-21 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Fülleinheit zum Füllen von Behältern mit schüttfähigen Produkten
EP3160313B1 (de) * 2014-06-30 2018-11-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA System mit verbesserter laufzeit
DE102014113986A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102014116463A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
US10287152B2 (en) * 2014-12-30 2019-05-14 Gea Procomac S.P.A. Apparatus and method for filling containers
CN104891405A (zh) * 2015-04-17 2015-09-09 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种多通道灌装机
DE102015110214A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Krones Ag Behältnisbehandlungsanlage mit Sterilraum und Flüssigkeitsabführung aus diesem Sterilraum
DE102015118619A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
WO2017135449A1 (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 サントリーホールディングス株式会社 浄化方法
WO2017162496A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Heindl Peter A Zapfanlage
DE102016122542A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Krones Ag Verteilvorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Medien
DE102016123965A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Füllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017102852A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102017103040A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Packungen mit einem fließfähigen Produkt
KR102018823B1 (ko) * 2017-06-23 2019-09-06 참엔지니어링(주) 피토출물 주입장치
EP3812343A4 (de) * 2018-06-21 2023-01-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Aseptisches füllsystem für kohlensäurehaltige getränke, getränkefüllsystem und cip-prozessverfahren
IT201800020926A1 (it) 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e relativo procedimento di sanificazione
CN109770039B (zh) * 2018-12-29 2022-09-13 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 动态分配器
DE102019110665A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine
DE102019118114A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Krones Ag Reinigungsvalidierung in einer Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern
DE102019128153A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Krones Ag Reinigungsvalidierung in einer Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern
DE102019131494B4 (de) 2019-11-21 2023-10-05 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE102019135257A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102020110140A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan mit Umstellung von Freistrahl auf Siebauslauf
CN111646412B (zh) * 2020-06-19 2022-04-01 河南丰之茂环保制冷科技有限公司 一种用于冷媒高精度自动灌装的方法及系统
JP7307902B2 (ja) * 2020-11-18 2023-07-13 大日本印刷株式会社 脱臭方法
DE102020133044A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan, Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
IT202100008711A1 (it) 2021-04-07 2022-10-07 Gea Procomac Spa Apparato di riempimento di recipienti e procedimento di sanificazione di dispositvi di riempimento di recipienti
CN113262718A (zh) * 2021-07-19 2021-08-17 深圳市森太辉煌科技有限公司 一种生物质能电力配电的互联网优化管理装置及系统

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721423C (de) 1940-01-30 1942-06-05 Seitz Werke Gmbh Fuellhahnsteuerung zur Reinigung von umlaufenden Gegendruckfuellern
GB1015188A (en) 1963-01-21 1965-12-31 Udec Ltd Improvements in or relating to methods and devices for cleaning and/or sterilizing bottle filling apparatus
DE3410635A1 (de) 1983-06-23 1985-01-03 The Kartridg Pak Co., Davenport, Ia. Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigen produkten in behaeltern
DE9319866U1 (de) 1993-12-23 1995-02-09 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
DE4331745A1 (de) 1993-09-20 1995-03-23 Kronseder Maschf Krones Füllmaschine für Gefäße
DE19542432A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Hans Werner Hees Rundläufereinrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Behältern, mit einer Drehverbindung für den Fluidentransport zwischen einer Ständerbaugruppe und einer Rotorbaugruppe
US5848515A (en) 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
EP0885838A1 (de) 1997-06-20 1998-12-23 MBF S.p.A. Drehtischfüllmaschine zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE10134037A1 (de) 2001-07-12 2003-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmasterilisation von Behältern insbesondere Flaschen
DE20120014U1 (de) 2001-12-11 2003-02-06 Krones Ag Rotationsfüller
DE10217145A1 (de) 2002-04-17 2003-10-30 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
EP1512663A1 (de) 2003-09-02 2005-03-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
DE102005012507A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten
DE202006006149U1 (de) 2006-04-15 2007-06-06 Krones Ag Füllvorrichtung für Behälter
WO2007132339A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
EP1908726A1 (de) 2006-10-04 2008-04-09 Mbf S.P.A Isobare Rotationsfüllmaschine zur Füllung von Containern mit Flüssigkeiten
WO2008107539A1 (fr) 2007-01-22 2008-09-12 Sidel Participations Machine de remplissage équipée d'un dispositif de nettoyage avec membrane deformable
WO2009004500A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Sbc Bottling & Canning S.P.A. Filling valve for a filling machine
DE102007034837A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102008029208A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Krones Ag Freistrahlfüllsystem
DE102008031680A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit magnetisch betätigter Verschließkappe
EP2246291A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Gruppo Bertolaso S.p.A. Füllmaschine und Verfahren zur Desinfektion der Füllmaschine
DE102010012569A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212201A1 (de) * 1985-07-24 1987-03-04 Ingko GmbH Industrieanlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur luftfreien Befüllung von Behältnissen, insbesondere von flexiblen Beuteln
ZA915594B (en) * 1990-08-13 1993-03-31 Colgate Palmolive Co Package filling method and apparatus
JP2808482B2 (ja) * 1990-08-22 1998-10-08 澁谷工業株式会社 充填バルブの洗浄装置
EP0694021B1 (de) * 1993-04-16 1998-07-01 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
DE4326346A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum sterilen Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füller zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19510555A1 (de) * 1995-03-23 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Teilen einer Verpackungsmaschine
IT1279846B1 (it) * 1995-08-11 1997-12-18 Rossi & Catelli Spa Impianto di imbottigliamento asettico in continuo
US6035872A (en) * 1995-11-14 2000-03-14 Hans Werner Hees Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly
DE29713155U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
FR2788047B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Machine de remplissage comportant des moyens perfectionnes de nettoyage
WO2004050482A2 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Interbrew S.A. Method for filling a bag and for dispensing a beverage from said bag
ITPR20030001A1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Sig Technology Ltd Macchina per il trattamento in asettico di contenitori
JP4784812B2 (ja) * 2005-05-10 2011-10-05 三菱重工食品包装機械株式会社 電子線殺菌システム
JP4858687B2 (ja) * 2006-04-05 2012-01-18 東洋製罐株式会社 充填装置の洗浄・殺菌方法及びその装置
JP4940944B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-30 澁谷工業株式会社 容器充填システム
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
US7832185B2 (en) * 2007-07-11 2010-11-16 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
DE102007051000A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume einer Maschine
JP5232568B2 (ja) * 2008-08-12 2013-07-10 三菱重工食品包装機械株式会社 炭酸飲料用無菌充填装置

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721423C (de) 1940-01-30 1942-06-05 Seitz Werke Gmbh Fuellhahnsteuerung zur Reinigung von umlaufenden Gegendruckfuellern
GB1015188A (en) 1963-01-21 1965-12-31 Udec Ltd Improvements in or relating to methods and devices for cleaning and/or sterilizing bottle filling apparatus
DE3410635A1 (de) 1983-06-23 1985-01-03 The Kartridg Pak Co., Davenport, Ia. Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigen produkten in behaeltern
DE4331745A1 (de) 1993-09-20 1995-03-23 Kronseder Maschf Krones Füllmaschine für Gefäße
DE9319866U1 (de) 1993-12-23 1995-02-09 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
US5848515A (en) 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE19542432A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Hans Werner Hees Rundläufereinrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Behältern, mit einer Drehverbindung für den Fluidentransport zwischen einer Ständerbaugruppe und einer Rotorbaugruppe
EP0885838A1 (de) 1997-06-20 1998-12-23 MBF S.p.A. Drehtischfüllmaschine zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE10134037A1 (de) 2001-07-12 2003-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmasterilisation von Behältern insbesondere Flaschen
DE20120014U1 (de) 2001-12-11 2003-02-06 Krones Ag Rotationsfüller
DE10217145A1 (de) 2002-04-17 2003-10-30 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
EP1512663A1 (de) 2003-09-02 2005-03-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
DE102005012507A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten
DE202006006149U1 (de) 2006-04-15 2007-06-06 Krones Ag Füllvorrichtung für Behälter
WO2007132339A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
EP1908726A1 (de) 2006-10-04 2008-04-09 Mbf S.P.A Isobare Rotationsfüllmaschine zur Füllung von Containern mit Flüssigkeiten
WO2008107539A1 (fr) 2007-01-22 2008-09-12 Sidel Participations Machine de remplissage équipée d'un dispositif de nettoyage avec membrane deformable
WO2009004500A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Sbc Bottling & Canning S.P.A. Filling valve for a filling machine
DE102007034837A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102008029208A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Krones Ag Freistrahlfüllsystem
DE102008031680A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit magnetisch betätigter Verschließkappe
EP2246291A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Gruppo Bertolaso S.p.A. Füllmaschine und Verfahren zur Desinfektion der Füllmaschine
DE102010012569A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNTERLAGEN VORBENUTZUNG SPULHULSE NR. 574-11-863 DURCH KHS GMBH

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409948A3 (de) 2013-04-03
EP2409948A2 (de) 2012-01-25
US20120018030A1 (en) 2012-01-26
JP2012025489A (ja) 2012-02-09
US8844585B2 (en) 2014-09-30
DE102010031873A1 (de) 2012-01-26
CN102372242B (zh) 2015-09-09
EP2409948B2 (de) 2020-09-30
CN102372242A (zh) 2012-03-14
JP5964020B2 (ja) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
DE102011102090B4 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern sowie Vorrichtung
DE102008032123B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Behältnissen mit einer Zuführeinrichtung welche ein fließfähiges Medium auf einen Bodenbereich der Behältnisse richtet sowie Verfahren zum Kühlen der Außenwandung von Behältnissen
EP2447038B1 (de) Blasmaschine in Modulbauweise
DE102009041160B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flüssigkeitsbehältnissen
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP2892707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
EP2489627B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
DE102014216562A1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
EP2537662B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit abgedichteter Reckstangenbewegung
EP2746029B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
EP3368468B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP2361874B1 (de) Behälterformungs- und Behälterbehandlungsanlage
EP2604295B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
EP2719655A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2832523B1 (de) Sterile Blasformmaschine und Verfahren
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
EP3109198B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit sterilraum und flüssigkeitsabführung aus diesem sterilraum
EP3668699B1 (de) Blasformmaschine mit reinraum und inspektion von behältnissen
DE102016122542A1 (de) Verteilvorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Medien
EP1081091A1 (de) Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
EP4005969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/00 20060101AFI20130228BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20161027

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011008763

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13