EP1081091A1 - Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum - Google Patents

Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum Download PDF

Info

Publication number
EP1081091A1
EP1081091A1 EP00116593A EP00116593A EP1081091A1 EP 1081091 A1 EP1081091 A1 EP 1081091A1 EP 00116593 A EP00116593 A EP 00116593A EP 00116593 A EP00116593 A EP 00116593A EP 1081091 A1 EP1081091 A1 EP 1081091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
ejector
compressed air
vacuum
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081091B1 (de
Inventor
Egon Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel GmbH
Original Assignee
Sasib Beverage Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasib Beverage Deutschland GmbH filed Critical Sasib Beverage Deutschland GmbH
Publication of EP1081091A1 publication Critical patent/EP1081091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081091B1 publication Critical patent/EP1081091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Definitions

  • the invention relates to a filling machine in the preamble of claim 1 Art.
  • filling elements are provided circumferentially spaced with a rotor.
  • the filling elements are each designed with devices for the sealed pressing of the containers and have an outlet for the beverage to be filled that can be switched by a liquid valve.
  • the drinks can be supplied via separate lines or, for example, also via a ring bowl on which the filling elements are arranged.
  • Switchable gas feeds for example to the gas space of a storage boiler, are possible with suitable valves in order to apply suitable gas such as CO 2 to the containers.
  • Filling machines of the generic type have filling elements which can be subjected to vacuum, where the outlet below the liquid valve at the appropriate time Vacuum is released to remove air from the already sealed to remove the container to be filled. It will be effective the disturbing amount of oxygen in the filled beverage is reduced.
  • the device is for stationary vacuum generation outside the rotor and via lines through a rotating union in the axis of the rotor to the Filling elements connected, for example via a rotating around the rotor Ring line to which the filling elements are individually connected.
  • the vacuum supply device is usually used as a rotating vacuum pump or as Water ring pump trained.
  • the object of the present invention is the vacuum supply to improve a generic filling machine.
  • the vacuum supply device is arranged on the rotor in close proximity to the filling organs.
  • the required vacuum lines are therefore shorter and can also be used with smaller cable cross-sections ensure an adequate vacuum supply.
  • the vacuum supply The device works according to the invention according to the compressed air ejector principle Compressed air supply to the ejectors.
  • the vacuum generation principle must be in contrast to the device Usually used vacuum pumps supplied with electrical current or water the medium compressed air is supplied, e.g. also about the Rotary distributor arranged axially on the rotor is much easier to transport is.
  • the compressed air required can easily be on site on the rotor be generated.
  • the features of claim 2 are advantageously provided. It can be an ejector For example, supply a vacuum ring line to which all filling elements are connected Switching valves are connected. Several ejectors can also be provided be, which each supply several filling elements via vacuum distribution lines. For example, 4 ejectors can each supply one sector of the rotor.
  • any filling device can be provided with its own ejector. Only a compressed air supply e.g. be provided with a circumferential ring line. The vacuum line between Ejector and the outlet of the filling element can be extremely short and train with little resistance.
  • the features of claim 4 are advantageously provided.
  • the filling organs which have a relatively complicated structure anyway, can easily a built-in or attached ejector can be expanded.
  • the features of claim 5 are advantageously provided. With this the Ejector can be separated from the compressed air. It can be the vacuum supply can be switched in the required manner, or the ejector can be switched off when no vacuum is needed.
  • the features of claim 6 are advantageously provided.
  • the vacuum can flow in and out between the ejector and outlet be switched off, e.g. even when the ejector is constantly pressurized with compressed air.
  • the switching valves mentioned can be electrically, in the usual way, via compressed air or operated mechanically, e.g. in the usual way depending on Circumference angle of the filling element by switching stops arranged circumferentially or switching curves.
  • Fig. 1 shows an axis section highly schematically a filling machine of essentially conventional design.
  • a rotor 2 which is rotatably driven and supported about an axis 1 by means not shown, has on its periphery an annular bowl 3 in which the drink 4 to be filled, for example beer, and above it gas 5, for example CO 2, is below the level shown.
  • the ring kettle 3 is supplied with beverage 7 and line 8 with gas.
  • a number of filling elements are circumferentially spaced in the bottom of the ring bowl 3 9 arranged, one of which is shown in Fig. 1.
  • the filling element 9 has A liquid valve 10 in the usual, highly schematic construction on, which sits at the lower end of a gas pipe 11, the upper end of one Gas valve 12 is controlled.
  • the lifting devices can, for example, with rotary unions through the peripheral wall of the Ring bowl 3 be driven in the usual way.
  • An outlet 13 is provided underneath the liquid valve 10 lower opening with an annular seal 14 a container 15, in the embodiment a bottle, can be pressed in a sealed manner by means not shown.
  • the rotor 2 runs around the axis 1 um. Empty containers are fed in at an angular position of the machine and pressed sealed under the filling elements 9. It then becomes a pretension opened the gas valve 12 and then by lifting the liquid valve 10 the filling process is initiated, with the drink 4 from the ring bowl 3 runs into the container 15.
  • the usual return gas ducts e.g. with a connected to the gas pipe 11 and projecting down into the container 15 Return gas pipe may be provided.
  • a compressed air ejector 16 is assigned to the filling element 9 shown.
  • the In one example, ejector is shown in section in FIG. 2.
  • the ejector will Compressed air supplied via a line 17.
  • the compressed air flows under acceleration through a constriction 18 into a suction chamber 19 and from there through a nozzle 20 to an outlet line 21.
  • the suction chamber at high speed 19 air flowing through generates in a vacuum line connected to this 22 a vacuum.
  • the ejector is via line 17 to a compressed air ring line 23 connected, which runs past all filling elements, to their ejectors 16 supply.
  • the ring line 23 is connected to the rotary union 6 via a line 33 connected, through which it receives compressed air from the outside.
  • a compressed air valve 24 is provided, which for example in the usual design with a plunger 25 when walking past one stationary stop is switchable.
  • the vacuum line 22 of the ejector 16 leads via a vacuum valve 26 with a plunger 27 to the outlet 13 and opens into this, through this and the opening of the container 15 to be able to evacuate the container.
  • the vacuum line 22 can also be connected indirectly to the outlet 13, e.g. via the gas pipe 11, and can also be extended with an in the return gas pipe protruding from the container immediately acts on the container.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of the construction of Fig. 1 in the example a filling machine with eight filling elements 9, each with an associated ejector 16, the compressed air ring line 23, the line 33 supplying this and the rotating union 6.
  • FIG. 4 an embodiment variant is shown in FIG. 4 shown, in which all filling elements are supplied with only two ejectors 16.
  • the reference numerals of FIG. 3 are used.
  • At these partial ring lines 28 are the outlets of the filling elements shown 9 connected on the vacuum side.
  • only one ejector 16 may be provided, the 4 to a completely encircling ring line are connected. All filling organs are then from a single ejector supplied, which may also increase performance in the form of two or more ejectors connected in parallel can be formed.
  • Fig. 5 shows the filling element 9 shown in Fig. 1 with ejector 16 in one construction integrated design variant. Again, where possible, the Reference numerals of Fig. 1 used.
  • the filling element 9 is shown with the liquid valve 10 and the gas pipe 11. At its lower end, the outlet 13 sits with the ring seal 14 for Sealing the container 15, not shown.
  • the ejector 16 is mounted in a housing block 29 on the filling element 9. On the outside of the filling element are the compressed air valve 24 and the vacuum valve 26 attached.
  • the line 17 for the compressed air supply of the ejector 16 is in the Provided inside the housing parts shown, as well as those to the ejector 16 and the interior of the outlet 13 connected vacuum line 22.
  • Die Compressed air ring line 23 passes through the housing part 29 as well as another Ring line 30, the exhaust air instead of the outlet line 21 shown in Fig. 1 of the ejector 16 leads to a suitable outlet point.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken in Behälter, mit einem um eine lotrechte Achse (1) umlaufenden Rotor, auf dessen Umfang beabstandet Füllorgane (9) angeordnet sind, welche jeweils zum gesteuerten Abfüllen des Getränks durch einen Auslauf (13) in einen abgedichtet gegen diesen gehaltenen Behälter (15) ausgebildet sind, wobei jeder Auslauf von einer Einrichtung (16) mit Vakuum versorgbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mitlaufend auf dem Rotor angeordnet ist und, an Druckluft (23,33) angeschlossen, nach dem Druckluftejektorprinzip arbeitend ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei gattungsgemäßen Füllmaschinen sind mehrere, z.B. 80 Füllorgane umfangsbeabstandet mit einem Rotor umlaufend vorgesehen. Die Füllorgane sind jeweils mit Einrichtungen zum abgedichteten Anpressen der Behälter ausgebildet und weisen einen von einem Flüssigkeitsventil schaltbaren Auslauf für abzufüllendes Getränk auf. Die Getränkezufuhr kann über getrennte Leitungen oder z.B. auch über einen Ringkessel erfolgen, an dem die Füllorgane angeordnet sind. Es sind mit geeigneten Ventilen schaltbare Gaszuführungen z.B. zum Gasraum eines Vorratskessels möglich, um die Behälter mit geeignetem Gas wie z.B. CO2 zu beaufschlagen.
Gattungsgemäße Füllmaschinen weisen vakuumbeaufschlagbare Füllorgane auf, bei denen der Auslauf unterhalb des Flüssigkeitsventiles zu gegebener Zeit des Arbeitsspieles mit Vakuum beaufschlagt wird, um Luft aus dem bereits abgedichteten, noch zu befüllenden Behälter zu entfernen. Damit wird wirkungsvoll der störende Sauerstoffanteil im abgefüllten Getränk reduziert.
Bei im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Füllmaschinen ist die Einrichtung zur Vakuumerzeugung außerhalb des Rotors stationär angeordnet und über Leitungen durch eine Drehdurchführung in der Achse des Rotors an die Füllorgane angeschlossen, beispielsweise über eine um den Rotor umlaufende Ringleitung, an die die Füllorgane einzeln angeschlossen sind. Die Vakuumversorgungseinrichtung ist üblicherweise als rotierende Vakuumpumpe oder als Wasserringpumpe ausgebildet.
Nachteilig bei dieser bekannten Vakuumversorgung sind vor allem die langen Leitungen zwischen den Füllorganen und der Einrichtung. Aufgrund der Leitungslänge sind sehr große Querschnitte erforderlich, da Vakuumversorgungen sehr stark unter zu engen Leitungsquerschnitten leiden. Es müssen Kompromisse geschlossen werden, so daß entweder extrem große Rohre verlegt werden müssen oder die Vakuumversorgung schlecht ist. Zumeist wird mit weit überdimensionierten Vakuumpumpen gearbeitet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Vakuumversorgung einer gattungsgemäßen Füllmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die vakuumversorgende Einrichtung auf dem Rotor angeordnet also in enger Nähe zu den Füllorganen. Die erforderlichen Vakuumleitungen sind deshalb kürzer und können auch bei geringeren Leitungsquerschnitteil eine ausreichende Vakuumversorgung sicherstellen. Die vakuumversorgende Einrichtung arbeitet erfindungsgemäß nach dem Druckluftejektorprinzip mit Druckluftversorgung der Ejektoren. Dabei ist die Heranführung von Druckluft über längere Leitungen von außerhalb des Rotors problemlos, da bei ausreichendem Druck auch geringe Leitungsquerschnitte genügen. Bei diesem erfindungsgemäßen Vakuumerzeugungsprinzip muß der Einrichtung im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten, mit elekrischem Strom oder Wasser versorgten Vakuumpumpen das Medium Druckluft zugeführt werden, das z.B. auch über den axial am Rotor angeordneten Drehverteiler wesentlich einfacher transportierbar ist. Die benötigte Druckluft kann auf einfache Weise auch vor Ort auf dem Rotor erzeugt werden. Gegenüber Wasserringpumpen ergibt sich der Vorteil, daß das Versorgungsmedium nicht rückgeführt werden muß, sondern vor Ort am Ejektor abgeblasen werden kann, ohne daß dadurch der Betrieb der Füllmaschine beeinträchtigt wird. Ferner kommt hinzu, daß Druckluft-Ejektoren kostengünstig und wartungsfrei sind.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Es kann ein Ejektor beispielsweise eine Vakuumringleitung versorgen, an die alle Füllorgane mit Schaltventilen angeschlossen sind. Es können auch mehrere Ejektoren vorgesehen sein, die über Vakuumverteilleitungen jeweils mehrere Füllorgane versorgen. Beispielweise können 4 Ejektoren jeweils einen Sektor des Rotors versorgen.
Alternativ sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Da Druckluft-Ejektoren sehr klein und kostengünstig sind, kann jedes Füllorgan mit einem eigenen Ejektor versehen sein. Es muß nur eine Druckluftversorgung z.B. mit einer umlaufenden Ringleitung vorgesehen sein. Die Vakuumleitung zwischen Ejektor und dem Auslauf des Füllorganes läßt sich dabei extrem kurz und widerstandsarm ausbilden.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Die Füllorgane, die ohnehin einen relativ komplizierten Aufbau haben, können ohne weiteres uni einen ein- oder angebauten Ejektor erweitert werden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Hiermit kann der Ejektor von der Druckluft getrennt werden. Es kann damit die Vakuumversorgung in der erforderlichen Weise geschaltet werden, bzw. kann der Ejektor abgeschaltet werden, wenn kein Vakuum benötigt wird.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Mit einem Vakuumschaltventil zwischen Ejektor und Auslauf kann das Vakuum bedarfsweise an-und abgeschaltet werden, z.B. auch bei dauernd druckluftbeaufschlagtem Ejektor.
Die erwähnten Schaltventile können in üblicher Weise elektrisch, über Druckluft oder mechanisch betätigt werden, z.B. in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel des Füllorganes durch umfangsfest angeordnete Schaltanschläge oder Schaltkurven.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen stark schematisierten Achsschnitt durch eine Füllmaschine mit Ringkessel, an der Stelle eines Füllorganes mit Druckluft-Ejektor,
Fig. 2
einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Druckluft-Ejektors,
Fig. 3
eine verkleinerte Teildarstellung der Konstruktion der Fig. 1 im Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4
eine Darstellung gemäß Fig. 3 einer anderen Ausführungform der Vakuumversorgung und
Fig. 5
einen Axialschnitt eines Füllorganes gemäß Fig. 1 in alternativer, integrierter Bauweise.
Fig. 1 zeigt in einem Achsschnitt stark schematisiert eine Füllmaschine von im wesentlichen konventioneller Bauweise. Ein mit nicht dargestellten Mitteln um eine Achse 1 drehangetriebener und gelagerter Rotor 2 weist an seinem Umfang einen Ringkessel 3 auf, in dem unter dem dargestellten Pegel das abzufüllende Getrank 4, z.B. Bier, und darüber Gas 5, z.B. CO2 steht. Aus einer in der Achse 1 angeordneten Drehdurchführung 6 wird dem Ringkessel 3 mit einer Leitung 7 Getränk und mit einer Leitung 8 Gas zugeführt.
Im Boden des Ringkessels 3 sind umfangsbeabstandet eine Anzahl von Füllorganen 9 angeordnet, von denen eines in Fig. 1 dargestellt ist. Das Füllorgan 9 weist in üblicher, stark schematisiert dargestellter Bauweise ein Flüssigkeitsventil 10 auf, das am unteren Ende eines Gasrohres 11 sitzt, dessen oberes Ende von einem Gasventil 12 beherrscht ist. Am Gasventil 12 und an dem das Flüssigkeitsventil tragenden Gasrohr 11 greifen von außen stellbare Hubeinrichtungen an, beispielsweise auf Höhe der beiden gestrichelten Linien. Die Hubeinrichtungen können beispielsweise mit Drehdurchführungen durch die Umfangswand des Ringkessels 3 in üblicher Weise angetrieben sein.
Unterhalb des Flüssigkeitsventiles 10 ist ein Auslauf 13 vorgesehen, gegen dessen untere Öffnung mit einer Ringdichtung 14 ein Behälter 15, im Ausführungsbeispiel eine Flasche, mit nicht dargestellten Mitteln abgedichtet anpressbar ist.
In üblicher Betriebsweise derartiger Füllmaschinen läuft der Rotor 2 um die Achse 1 um. An einer Winkelstellung der Maschine werden leere Behälter zugeführt und unter die Füllorgane 9 abgedichtet angepreßt. Es wird sodann zum Vorspannen das Gasventil 12 geöffnet und anschließend durch Anheben des Flüssigkeitsventils 10 der Füllvorgang eingeleitet, bei dem Getränk 4 aus dem Ringkessel 3 in den Behälter 15 läuft. Es können die üblichen Rückgasführungen z.B. mit einem an das Gasrohr 11 nach unten anschließenden in den Behälter 15 ragenden Rückgasrohr vorgesehen sein.
In einem leeren, an das Füllorgan 9 angesetzten Behälter 15 befindet sich Luft. Wird in diesen Behälter gefüllt, so wird das gefüllte Getränk mit in der Luft vorhandenen Sauerstoff angereichert, was für die meisten Getränke schädlich ist. Die beim Füllen aus dem Behälter 15 verdrängte Luft strömt außerdem in den Gasraum 5 des Ringkessels und verunreinigt dort das vorhandene Gas, so daß dieses laufend getauscht werden muß. Aus diesen Gründen wird vor Beginn des Füllvorganges der Behälter 15 evakuiert.
Dazu ist dem dargestellten Füllorgan 9 ein Druckluft-Ejektor 16 zugeordnet. Der Ejektor ist in einem Beispiel in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Dem Ejektor wird Druckluft über eine Leitung 17 zugeführt. Die Druckluft strömt unter Beschleunigung durch eine Engstelle 18 in einen Saugraum 19 und von dort durch ein Düse 20 zu einer Auslaßleitung 21. Die mit hoher Geschwindigkeit den Saugraum 19 durchströmende Luft erzeugt in einer an diesen angeschlossenen Vakuumleitung 22 ein Vakuum.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Ejektor über die Leitung 17 an eine Druckluftringleitung 23 angeschlossen, die an allen Füllorganen vorbeiläuft, um deren Ejektoren 16 zu versorgen. Die Ringleitung 23 ist über ein Leitung 33 an die Drehdurchführung 6 angeschlossen, durch die sie von außen Druckluft erhält. In der den Ejektor 16 mit Druckluft versorgenden Leitung 17 ist ein Druckluftventil 24 vorgesehen, das beispielsweise in üblicher Bauart mit einem Stößel 25 beim Vorbeilaufen an einein stationären Anschlag schaltbar ist.
Die Vakuumleitung 22 des Ejektors 16 führt über ein Vakuumventil 26 mit Stößel 27 zum Auslauf 13 und mündet in diesen, um durch diesen und die Öffnung des Behälters 15 den Behälter evakuieren zu können. In nicht dargestellter Weise kann die Vakuumleitung 22 auch indirekt an den Auslauf 13 angeschlossen sein, z.B. über das Gasrohr 11, und kann auch über dessen Verlängerung mit einem in den Behälter ragenden Rückgasrohr den Behälter unmittelbar beaufschlagen.
Läuft das dargestellte Füllorgan 9 um die Achse 1 um, so wird vor Beginn des Füllsektors in einem Evakuierungssektor des Umlaufwinkels durch entsprechende Betätigung der Ventile 24 und 26 die Evakuierung des Behälters 15 besorgt. Die Evakuierung wird abgeschaltet und insbesondere das Vakuumventil 26 geschlossen, bevor der Füllvorgang beginnt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Draufsicht die Konstruktion der Fig. 1 im Beispiel einer Füllmaschine mit acht Füllorganen 9 mit jeweils zugeordnetem Ejektor 16, der Druckluftringleitung 23, der diese versorgenden Leitung 33 und der Drehdurchführung 6.
In einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ist in Fig. 4 eine Ausführungsvariante dargestellt, in der alle Füllorgane mit nur zwei Ejektoren 16 versorgt werden. Es sind soweit möglich die Bezugszeichen der Fig. 3 verwendet. Man sieht, daß die Druckluftversorgung aus der Drehdurchführung 6 über die Leitung 33 und eine Teilringleitung 23 zu den beiden Ejektoren 16 erfolgt. Diese sind jeweils vakuumumseitig an eine Vakuum führende Teilringleitung 28 angeschlossen, die zu Zwecken der Vakuumführung mit größerem Durchmesser auszubilden ist. An diese Teilringleitungen 28 sind die Ausläufe der dargestellten Füllorgane 9 vakuumseitig angeschlossen.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante kann ausgehend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nur ein Ejektor 16 vorgesehen sein, wobei die beiden Teilringleitungen 28 der Fig. 4 zu einer vollständig umlaufenden Ringleitung verbunden sind. Alle Füllorgane werden dann von einem einzigen Ejektor versorgt, der gegebenenfalls auch zur Leistungserhöhung in Form von zwei oder mehr parallel angeschlossenen Ejektoren ausgebildet sein kann.
Fig. 5 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Füllorgan 9 mit Ejektor 16 in einer konstruktiv integrierten Ausführungsvariante. Es sind wiederum, soweit möglich, die Bezugszeichen der Fig. 1 verwendet.
Das Füllorgan 9 ist mit dem Flüssigkeitsventil 10 und dem Gasrohr 11 dargestellt. An seinem unteren Ende sitzt der Auslauf 13 mit der Ringdichtung 14 zum Abdichten des nicht dargestellten Behälters 15.
Der Ejektor 16 ist in einem Gehäuseblock 29 an das Füllorgan 9 montiert. Auf der Außenseite des Füllorganes sind das Druckluftventil 24 und das Vakuumventil 26 befestigt. Die Leitung 17 zur Druckluftversorgung des Ejektors 16 ist im Inneren der dargestellten Gehäuseteile vorgesehen, ebenso wie die an den Ejektor 16 und das Innere des Auslasses 13 angeschlossene Vakuumleitung 22. Die Druckluftringleitung 23 durchläuft den Gehäuseteil 29 ebenso wie eine weitere Ringleitung 30, die anstelle der in Fig. 1 dargestellten Auslaßleitung 21 die Abluft des Ejektors 16 zu einer geeigneten Auslaßstelle führt.

Claims (6)

  1. Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken (4) in Behälter (15), mit einem um eine lotrechte Achse (1) umlaufenden Rotor (2), auf dessen Umfang beabstandet Füllorgane (9) angeordnet sind, welche jeweils zum gesteuerten Abfüllen des Getränks (4) durch einen Auslauf (13) in einen abgedichtet gegen diesen gehaltenen Behälter (15) ausgebildet sind, wobei jeder Auslauf (13) von einer Einrichtung (16) mit Vakuum versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) mitlaufend auf dem Rotor (2) angeordnet ist und, an Druckluft (23, 33) angeschlossen, nach dem Druckluftejektorprinzip arbeitend ausgebildet ist.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens einen Ejektor (16) aufweist, an den mehrere Füllorgane (9) angeschlossen sind (Fig. 4).
  3. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für jedes Füllorgan (9) einen eigenen Ejektor (16) aufweist (Fig. 1, Fig. 3).
  4. Füllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoren (16) baulich in die Füllorgane (9) integriert ausgebildet sind (Fig. 5).
  5. Füllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor (16) ein Druckluftschaltventil (24) für seine Druckluftzufuhr (17) aufweist.
  6. Füllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor (16) ein Vakuumschaltventil (26) zwischen Ejektor (16) und Auslauf (13) aufweist.
EP00116593A 1999-08-31 2000-08-01 Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum Expired - Lifetime EP1081091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941456 1999-08-31
DE19941456A DE19941456C1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Füllmaschine mit vakuumbeaufschlagbaren Füllorganen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081091A1 true EP1081091A1 (de) 2001-03-07
EP1081091B1 EP1081091B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7920289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116593A Expired - Lifetime EP1081091B1 (de) 1999-08-31 2000-08-01 Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1081091B1 (de)
DE (2) DE19941456C1 (de)
ES (1) ES2176148T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127191A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
CN117699721A (zh) * 2024-02-02 2024-03-15 苏州长风健康科技有限公司 一种鼻腔清洗液分装机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111188A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Khs Gmbh Vakuumeinrichtung für Anlagen zur Behandlung von Behältern, Anlage zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zur Steuerung einer Vakuumeirichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308721A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 APV Ortmann + Herbst GmbH Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE19606464A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Busch Gmbh K Verwendung einer trockenlaufenden Vakuumpumpe für Flaschenabfüllanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054093A (en) * 1933-07-14 1936-09-15 Crown Cork & Seal Co Apparatus for canning foodstuffs
GB1128323A (en) * 1964-10-30 1968-09-25 Nat Res Dev Sterilising and filling bottles
DE3602209A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Herbert Malek Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern, insbesondere von keg-faessern fuer bier o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308721A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 APV Ortmann + Herbst GmbH Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE19606464A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Busch Gmbh K Verwendung einer trockenlaufenden Vakuumpumpe für Flaschenabfüllanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127191A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP4169873A1 (de) 2021-10-20 2023-04-26 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren zu deren betrieb
CN117699721A (zh) * 2024-02-02 2024-03-15 苏州长风健康科技有限公司 一种鼻腔清洗液分装机构
CN117699721B (zh) * 2024-02-02 2024-04-12 苏州长风健康科技有限公司 一种鼻腔清洗液分装机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000198D1 (de) 2002-07-11
DE19941456C1 (de) 2001-04-12
EP1081091B1 (de) 2002-06-05
ES2176148T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
DE102004011101B4 (de) Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
WO2017072353A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE10359312B4 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP1081091B1 (de) Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE102004054491A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE4309429A1 (de) Füllmaschine
DE2947035B1 (de) Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine
WO2020201001A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2010003666A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
EP4007736A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE4331463A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
WO2014127880A1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE4243001A1 (de) Füllmaschine für Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIG SIMONAZZI GERMANY GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100814

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802