EP0308721A1 - Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung - Google Patents

Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung Download PDF

Info

Publication number
EP0308721A1
EP0308721A1 EP88114568A EP88114568A EP0308721A1 EP 0308721 A1 EP0308721 A1 EP 0308721A1 EP 88114568 A EP88114568 A EP 88114568A EP 88114568 A EP88114568 A EP 88114568A EP 0308721 A1 EP0308721 A1 EP 0308721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve
throttle
filling
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308721B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Sauspreischkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APV Ortmann and Herbst GmbH
Original Assignee
APV Ortmann and Herbst GmbH
ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Ortmann and Herbst GmbH, ORTMANN AND HERBST GmbH filed Critical APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority to AT88114568T priority Critical patent/ATE79600T1/de
Publication of EP0308721A1 publication Critical patent/EP0308721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308721B1 publication Critical patent/EP0308721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to a filling element of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the throttle can only be switched on for the purpose of flushing during the pre-evacuation, but can be switched off for the pre-evacuation of the pretensioning of the container, so that the pretensioning process can proceed with normal speed, without any throttling impairment.
  • an expanded pipe section 13 is provided, in which a valve body 14 of the gas valve is provided.
  • the valve body 14 has at its upper end two vertically spaced, transverse actuating plates 15 and 16, between which an actuating lever 17 can be brought into engagement, which can be actuated from the outside via a shaft 18 which passes through the housing of the filling element 2.
  • the valve body 14 By pressing the actuating lever 17 from above onto the lower actuating plate 15, the valve body 14 can be moved downwards and can be moved upwards by pressing from below against the upper actuating plate 16.
  • the lower actuating plate 15 is further supported in the usual manner downwards against a flange 20 of the return air pipe via a compression spring 19.
  • annular seal 21 is provided, with which the valve body 14 can come into sealing engagement on the bottom 22 of the expanded pipe section 13, as a result of which the return air pipe 9 is closed.
  • a vacuum ring line 30 is provided under the ring bowl 1, which is connected in the area of the filling element shown with a connecting pipe 31 to an annular channel 32 arranged in the housing of the filling element around the outlet 7.
  • the vacuum valve 36, 34 is first opened and the bottle 8 is evacuated.
  • the gas valve 14, 21 is then opened. Now gas flows from the CO2 atmosphere into gas space 5 in the container. This gas is also drawn off when the vacuum valve is open. This results in a flushing of the interior of the bottle 8 with largely air-free gas from the gas space 5, so that the final resulting air partial pressure in the bottle 8 is significantly lower than if only evacuation.
  • gas flows into the bottle with a greatly reduced feed rate.
  • the gas valve can be closed again in good time without high precision requirements for the time control, before a constant pressure is established in the bottle and the water valve opens.
  • the throttling action that is to say the dimensioning of the gap 25, is advantageously provided such that the gas inflow power is lower than the vacuum power. So less gas flows in than can be sucked off, and an excessive increase in the gas pressure in the bottle 8 is avoided.
  • the filling element according to the invention can also be varied in a known manner for filling cans.
  • the gas used for purging during the pre-evacuation does not have to come from the gas space 5 of the boiler, as in the illustrated embodiment, but can be supplied for a particularly high requirement from a separate fresh CO2 source, in the supply line in the manner according to the invention a gas valve, if necessary with a throttle.
  • a different throttle construction can be provided, for example in the form of a permanently acting, fixed throttle or in the case of the preferably provided switchable throttle in the form of several parallel switchable channels with different throttling effects.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Füllorgan für Gegendruckgetränkefüllung mit Vorevakuierung des Behälters weist Steuereinrichtungen auf, mit denen während des Evakuierens zum Zwecke des Durchspülens zur Verbesserung der Luftwerte Gas eingelassen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Ober­begriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Derartige Füllorgane werden bei Getränkefüllern für hochwertige Getränke, insbesondere Bier, einge­setzt, die in besonderem Maße gegen Lufteinwirkung geschützt werden müssen.
  • Im Kessel der Fülleinrichtung steht das Getränk un­ter einerüberwiegend aus CO₂ bestehenden Atmosphäre und ist somit weitgehend gegen Luftzutritt ge­schützt. Wird nun ein leerer Behälter, in dem sich zunächst Luft befindet, gefüllt, so kommt hier das Getränk mit reiner Luft in Berührung. Bei üblicher Konstruktion von Fülleinrichtungen strömt die Behälterluft als Rückluft in den Kessel zurück und ergibt auch dort störende Luftbeeinflussung des Ge­tränkes.
  • Füllorgane der eingangs genannten Art arbeiten nach dem Prinzip der "Vorevakuierung". Sie evakuieren den Behälter vor dem Füllvorgang. Dadurch wird Luftkontakt des Getränkes im Behälter vermieden, und auch die störende laufende Zuführung von Rück­luft zum Kessel wird beseitigt.
  • Aus technischen Gründen und insbesondere aus Ko­stengründen ist es mit üblichen Vakuumpumpen und Vakuumzuführungsleitungen aber nicht möglich, ein vollständiges Vakuum im Behälter zu erzielen. Es befindet sich also immer noch störende Luft im Behälter, wenn der Füllvorgang beginnt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht da­her darin, mit konstruktiv einfachen Mitteln auf kostengünstige Weise einen besseren Schutz des Ge­tränkes gegen Luft zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkma­len des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 ge­löst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird zu­nächst in bekannter Weise das Vakuumventil geöff­net. Zusätzlich wird aber auch das Gasventil ge­öffnet, so daß aus der CO₂-Atmosphäre des Kessels Gas in den Behälter strömt und ebenfalls in die Va­kuumleitung abgesaugt wird. Dadurch wird eine Durchspülung des Behälters erreicht, mit der sehr niedrige Luftwerte im Behälter erreicht werden können, auch wenn die Vakuumsaugleistung schwach ist. Es sind mehrere Betriebsarten möglich. So kann beispielsweise zunächst evakuiert, dann das Vakuum­ventil geschlossen, Gas eingelassen, das Gasventil geschlossen und erneut evakuiert werden. Es kann aber auch während des Evakuierens kurz- oder län­gerzeitig das Gasventil geöffnet und somit während des Evakuierens durchgespült werden.Eine Drossel im Vorluftkanal paßt die Größe des Gaszustromes der zumeist erheblich geringeren vakuumseitigen Saug­ leistung an. Außerdem wird durch die Drossel ver­hindert, daß zu viel teures CO₂ verbraucht wird. Durch geeignete Zeitsteuerung des Gasventiles kann die verbrauchte CO₂-Menge dem notwendigen Maß einfach angepaßt werden. Das Gasventil kann sogar bis zur Beendigung des Evakuiervorganges geöffnet bleiben. Nach Schließen des Vakuumventiles wird dann unmittelbar der Behälter vorgespannt.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß im Behälter stets Unterdruck erhalten bleibt, da die Vakuumleistung stets die Gaszuflußleistung übersteigt. Hierdurch wird einerseits sicherge­stellt, daß die Vakuumpumpe nicht überlastet wird, andererseits ergibt sich als wesentlicher Vorteil, daß während des Spülvorganges kein Gleichdruck zwi­schen dem Behälter und dem Kessel erreicht wird, was bei üblichen Füllorgankonstruktionen mit unter Federdruck automatisch öffnendem Flüssigkeitsventil zur Folge hätte, daß das Flüssigkeitsventil öffnet und Flüssigkeit in den Behälter strömt,, was beim Vorevakuieren unbedingt zu vermeiden ist.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des An­spruches 3 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Drossel nur zum Zwecke des Spülens beim Vorevaku­ieren eingeschaltet, zum an die Vorevakuierung an­schließenden Vorspannen des Behälters aber abge­schaltet werden, so daß der Vorspannvorgang mit normaler Schnelligkeit, ohne Drosselbeeinträchti­gung, ablaufen kann.
  • Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des An­spruches 4 vorgesehen. Hierdurch ist eine einfache Drosselkonstruktion gegeben, die ohne wesentlichen konstruktiven Mehraufwand, insbesondere an den Steuereinrichtungen, an bekannten Füllorganen vor­gesehen sein kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt durch ein erfindungsge­mäßes Füllorgan mit als Rückluftrohr ausgebildetem Gaskanal dargestellt.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist am Ringkessel 1 einer rotierenden Fülleinrichtung radial nach außen sich erstreckend ein Füllorgan 2 angeschlossen. Dabei verbindet ein Flüssigkeitsanschluß 3 den Flüssigkeitsraum des Ringkessels mit dem Bereich oberhalb des Flüssigkeitsventiles 6 des Füllorganes und ein Gasanschluß 4 den Gasraum des Kessels mit dem Gasraum 5 des Füllorganes.
  • Unterhalb des Flüssigkeitsventiles 6 befindet sich der Auslauf 7 des Füllorganes, unter dem eine Fla­sche 8 in bekannter Weise abgedichtet gehalten ist.
  • Es ist ein das Flascheninnere mit dem Gasraum 5 verbindendes Rückluftrohr 9 vorgesehen, das höhen­beweglich im Füllorgan 2 angeordnet ist und das Flüssigkeitsventil 6 trägt. In üblicher Ausgestal­tung solcher Füllorgane ist das Flüssigkeitsventil selbstöffnend ausgebildet. Über einen Flansch 10 am Rückluftrohr 9 stützt es sich mit einer Druckfeder 11 gegen das Füllorgan ab und öffnet somit automa­tisch, wenn Gleichdruck zwischen dem Inneren der Flasche 8 und dem Gasraum 5 hergestellt ist.
  • Das Rückluftrohr 9 ragt mit seinem unteren Ende 12 bis zu der Höhe in die Flasche 8 hinein, bis zu der gefüllt werden soll, wie dies bei herkömmlichen Rückluftrohrkonstruktionen zu bekannten Zwecken der Steuerung des Füllstopps üblich ist.
  • Am oberen Ende des Rückluftrohres ist ein erweiter­tes Rohrstück 13 vorgesehen, in dem ein Ventilkör­per 14 des Gasventiles vorgesehen ist. Der Ventil­körper 14 weist an seinem oberen Ende zwei im Hö­henabstand angeordnete, querstehende Betätigungs­platten 15 und 16 auf, zwischen denen ein Betäti­gungshebel 17 in Eingriff bringbar ist, der über eine Welle 18, die das Gehäuse des Füllorganes 2 durchläuft, von außen winkelbetätigbar ist. Durch Drücken des Betätigungshebels 17 von oben auf die untere Betätigungsplatte 15 kann der Ventilkörper 14 nach unten bewegt und durch Drücken von unten gegen die obere Betätigungsplatte 16 nach oben bewegt werden. Die untere Betätigungsplatte 15 stützt sich ferner in üblicher Weise über eine Druckfeder 19 nach unten gegen einen Flansch 20 des Rückluftrohres ab.
  • An der unteren Querfläche des Ventilkörpers 14 ist eine Ringdichtung 21 vorgesehen, mit der der Ven­tilkörper 14 auf dem Boden 22 des erweiterten Rohr­stückes 13 in abdichtenden Eingriff gelangen kann, wodurch das Rückluftrohr 9 verschlossen wird.
  • Bei einem Füllvorgang mit dem insoweit konventio­nell konstruierrten Füllorgan bleibt zunächst der Betätigungshebel 17 kraftfrei. Sowohl das Rückluft­rohr 9 als auch der Ventilkörper 14 liegen in der unteren Schließstellung und werden dort gegen den Druck der Druckfedern 11 bzw. 19 vom Gasdruck im Innenraum des Füllorganes gehalten. Es wird nun die Flasche 8 unter den Auslauf 7 des Füllorganes ge­bracht und in Dichtlage gehalten. Sodann wird durch Anheben des Betätigungshebels 17 der Ventilkörper 14 angehoben, und es strömt Gas in die Flasche 8, bis in dieser derselbe Druck (Gleichdruck) herrscht, wie im Gasraum 5. Dann hebt automatisch unter Einwirkung der Druckfeder 11 das Flüssig­keitsventil 6 an, und Flüssigkeit strömt in die Flasche 8, bis sie das untere Ende 12 des Rückluft­rohres 9 erreicht. Dadurch wird dieses gegen aus dem Inneren der Flasche 8 in den Gasraum 5 rück­strömendes Gas verschlossen und somit die Füllung gestoppt. Dabei steigt aber Flüssigkeit im Rück­luftrohr 9 auf. Der Ventilkörper 14 wird nun nach unten in Schließstellung bewegt. Es sind dann sowohl das Flüssigkeitsventil 6 als auch das Gasventil 21 geschlossen, und die Flasche 8 kann gefüllt abgezogen werden.
  • Das dargestellte Füllorgan wird zur Füllung hoch­wertiger Getränke, insbesondere zur Füllung von Bier, verwendet. Es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß die Luftbeeinflussung des Getränkes so niedrig wie möglich ist.Daher wird in bekannter Weise mit Vorevakuierung gearbeitet.
  • Dazu ist unter dem Ringkessel 1 eine Vakuumring­leitung 30 vorgesehen, die im Bereich des darge­stellten Füllorganes mit einem Anschlußrohr 31 an einen im Gehäuse des Füllorganes um den Ausfluß 7 herum angeordneten Ringkanal 32 angeschlossen ist.
  • Aus dem Ringkanal 32 kann das Vakuum mit dem Aus­lauf 7, also mit dem Inneren der Flasche 8 in Ver­bindung gesetzt werden durch Betätigung eines in der Figur dargestellten Vakuumventiles. Dieses weist einen Ventilschaft 33 auf, der einen Ventil­teller 34 trägt. An dem nach außen ragenden Ende des Ventilschaftes 33 ist ein von außen gegen eine Feder 35 betätigbar Knopf 36 vorgesehen. Der Ventilteller 34 verschließt eine Bohrung 37, die den Ringkanal 32 mit dem Auslauf 7 in Verbindung setzt.
  • Wird der Knopf 36 eingedrückt, beispielsweise durch eine entsprechende Führungskurve, so öffnet das dargestellte Vakuumventil und setzt das Innere der Flasche 8 mit der Vakuumringleitung 30 in Verbin­dung, die in geeigneter Weise an eine Vakuumpumpe, beispielsweise eine handelsübliche Wasserringpumpe, angeschlossen ist.
  • Insoweit sind Vorevakuierungseinrichtungen an Füll­organen bekannt. In bekannter Weise wird durch öff­nen des dargestellten Vakuumventiles der Behälter 8 vorevakuiert, während das Flüssigkeitsventil 6 und das Gasventil 21 geschlossen sind. Dabei wird aber aufgrund der schwachen Saugleistung der üblicher­weise vorgesehenen Vakuumpumpen sowie der langen verlustreichen Vakuumleitungen nur ein schwaches Vakuum im Behälter erreicht. Es verbleibt also immer noch Luft im Behälter.
  • Um dem abzuhelfen, sieht die Erfindung vor, daß die nicht dargestellten Steuereinrichtungen, die das dargestellte Vakuumventil und das dargestellte Gas­ventil betätigen, derart ausgebildet sind, daß sich das im folgenden beschriebene Arbeitsspiel ergibt:
  • Es wird zunächst das Vakuumventil 36, 34 geöffnet und die Flasche 8 evakuiert. Sodann wird das Gas­ventil 14, 21 geöffnet. Nun strömt Gas aus der CO₂-Atmosphäre in Gasraum 5 in den Behälter. Auch dieses Gas wird bei geöffnetem Vakuumventil abge­saugt. Dadurch ergibt sich eine Durchspülung des Innenraumes der Flasche 8 mit weitgehend luftfreiem Gas aus dem Gasraum 5, so daß der endgültig sich ergebende Luftpartialdruck in der Flasche 8 wesent­lich niedriger ist, als wenn nur evakuiert wird.
  • Es kann dabei auf mehrere Arten gearbeitet werden. So kann zunächst evakuiert, dann bei geschlossenem Vakuumventil Gas eingelassen und sodann bei ge­schlossenem Gasventil erneut evakuiert werden. Es kann aber auch während des Evakuierens laufend Gas zugeführt und somit durchspült werden.
  • Könnte das Gasventil 14, 21 aber nur mit großer öffnung geöffnet werden, so ergäbe sich der Nach­teil, daß sich in der Flasche 8 sehr schnell Gleichdruck mit dem Gasraum 5 des Behälters auf­baut, da das unter sehr hohem Druck strömende Gas sehr schnell die Flasche füllt. Dies führt einer­seits zu einer Überlastung der Vakuumpumpe und andererseits dazu, daß bei dem dargestellten, auto­matisch öffnenden Ventil bei sich einstellendem Gasdruck das Flüssigkeitsventil 6 öffnen würde. Es würde also während des Vorevakuierungsvorganges Flüssigkeit in den Behälter strömen, was kata­strophale Folgen hätte.
  • Um dem abzuhelfen, sieht der Erfindung vor, in dem Gaskanal eine Drossel vorzusehen, die die Gasströ­mungsgeschwindigkeit drosselt. Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist zu diesem Zweck unter dem Ventilkörper 14 ein Drosselstück 24 an­geordnet, das konzentrisch im Rückluftrohr 9 mit einem engen Spalt 25 angeordnet ist. Die den Betä­tigungshebel 17 steuernde Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie beim Vorevakuieren, also bei geöffnetem Vakuumventil, den Ventilkörper 14 ge­ringfügig anhebt, so daß das Drosselstück 24 über seine wesentliche Länge im Rückluftrohr 9 ver­bleibt, wobei der Spalt 25 stark drosselnd wirkt.
  • Dadurch strömt Gas mit stark verringerter Zufuhr­leistung in die Flasche. Über eine geeignete Zeit­steuerung kann das Gasventil ohne hohe Präzisions­anforderungen an die Zeitsteuerung rechtzeitig wie­der geschlossen werden, bevor sich in der Flasche Gleichdruck einstellt und das Wasserventil öffnet.
  • In anderer Betriebsweise, wenn gleichzeitig das Va­kuumventil und das Gasventil geöffnet sind, also durchgespült wird, ist die Drosselwirkung, also die Dimensionierung des Spaltes 25, vorteilhaft so vor­gesehen, daß die Gaseinströmleistung niedriger ist als die Vakuumleistung. Es strömt also weniger Gas zu als abgesaugt werden kann, und es wird dadurch ein zu hohes Ansteigen des Gasdruckes in der Fla­sche 8 vermieden.
  • Das Gasventil kann auch bis nach dem Schließen des Vakuumventiles geöffnet bleiben, so daß dann sofort nach Beendigung des Evakuierens die Flasche 8 vor­gespannt wird.
  • Da bei dieser Hubstellung des Ventilkörpers 14 die Drossel auch während des Vorspannens arbeiten wür­de, wodurch sich die Vorspannzeit ungünstig ver­längert, wird vorzugsweise während des Vorspannens der Ventilkörper 14 über einen wesentlich größeren Hub angehoben, und zwar bis in die gestrichelt dar­gestellte Stellung. Dabei ist das Drosselstück 24 ganz aus dem Rückluftrohr ausgehoben, so daß dieses mit vollem Querschnitt zum schnellen Vorspannen zur Verfügung steht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Füll­organ weitgehend gegenüber der dargestellten Aus­führungsform variiert werden.
  • So kann abweichend von der dargestellten Konstruk­tion die Höhenbewegung von Rückluftrohr 9 und Flüs­sigkeitsventil getrennt vorgesehen sein. Auch kann anstelle des dargestellten höhengesteuerten Rück­luftrohres 9 ein feststehender Gaskanal vorgesehen sein, der auch nicht mittig das Füllorgan durch­setzend, sondern beispielsweise außen in dessen Wandung verlaufend angeordnet sein kann.
  • Anstelle, wie dargestellt zum Füllen von Flaschen, kann das erfindungsgemäße Füllorgan auch zum Füllen von Dosen in bekannter Weise variiert werden.
  • Das zum Spülen während des Vorevakuierens verwende­te Gas muß nicht, wie in der dargestellten Ausfüh­rungsform, aus dem Gasraum 5 des Kessels stammen, sondern kann für besonders hohe Anforderungen aus einer getrennten frisch-CO₂-Quelle zugeführt wer­den, wobei dann in erfindungsgemäßer Weise in der Zuführungsleitung ein Gasventil, gegebenenfalls mit Drossel vorzusehen ist.
  • Auch anstelle der dargestellten Ausführung der Drossel als am Ventilkörper 14 angeordnetes Dros­selstück 24 kann eine abweichende Drosselkonstruk­tion vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer ständig wirkenden, fest angeordneten Drossel oder im Falle der vorzugsweise vorgesehenen schaltbaren Drossel in Form mehrerer paralleler schaltbarer Kanäle mit unterschiedlicher Drosselwirkung.

Claims (4)

1. Füllorgan einer Einrichtung zum Füllen von Getränken aus einem Kessel in Behälter unter Gegen­druck, mit einem eine Druckgasquelle mit dem Behäl­ter über ein Gasventil verbindenden Gaskanal und einem Vakuumventil zur Verbindung des Behälters mit einer Vakuumleitung, sowie mit die Ventile steuernden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gaskanal (9) eine Drossel (25) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtungen derart ausgebildet sind, daß bei geöffnetem Vakuumventil (36, 34) das Gasventil (14, 21) geöffnet wird.
2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bei dem herrschenden Differenz­druck durch die Drossel (25) sich ergebende Gas­zuflußleistung kleiner ist als die bei geöffnetem Vakuumventil (36, 34) sich ergebende Saugleistung.
3. Füllorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) abschaltbar ausgebildet ist.
4. Füllorgan nach Anspruch 3 mit einem als den Gaskanal verschließender, in Kanalrichtung hubge­ steuerter Ventilkörper ausgebildeten Gasventil, da­durch gekennzeichnet, daß die Drossel als in den Gaskanal (9) ragendes, dessen Querschnitt verengen­des, am Ventilkörper (14) befestigtes Drosselstück (24) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper in zwei Hubstellungen steuerbar ist, in denen bei offenem Gasventil das Drosselstück in den Gaskanal ragt bzw. aus diesem ausgehoben ist.
EP88114568A 1987-09-22 1988-09-07 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung Expired - Lifetime EP0308721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114568T ATE79600T1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen mit vorevakuierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731757 1987-09-22
DE19873731757 DE3731757A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen mit vorevakuierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308721A1 true EP0308721A1 (de) 1989-03-29
EP0308721B1 EP0308721B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6336520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114568A Expired - Lifetime EP0308721B1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308721B1 (de)
AT (1) ATE79600T1 (de)
DE (2) DE3731757A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241996A (en) * 1990-05-19 1993-09-07 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Apparatus for filling liquid into containers
EP0705788A3 (de) * 1994-09-24 1996-06-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
EP1081091A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Sasib Beverage Deutschland GmbH Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
WO2015018633A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Khs Gmbh Verfahren sowie system zum spülen von behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102547A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102013102611A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren zum Spülen von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467684A (en) * 1946-04-29 1949-04-19 Meyer Geo J Mfg Co Filler valve
FR1322086A (fr) * 1961-05-18 1963-03-22 Procédé et dispositif pour soutirage de liquides gazeux à vitesse accélérée
FR2078036A5 (de) * 1970-01-29 1971-11-05 Holstein & Kappert Maschf
US4688608A (en) * 1986-04-21 1987-08-25 Figgie International, Inc. Filling valves for cans and like containers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216722B (de) * 1963-03-21 1966-05-12 Brauerei Und Kellereimaschinen Vorrichtung zur Steuerung eines fuellrohrlosen Fuellorgans fuer Flaschenfuellmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467684A (en) * 1946-04-29 1949-04-19 Meyer Geo J Mfg Co Filler valve
FR1322086A (fr) * 1961-05-18 1963-03-22 Procédé et dispositif pour soutirage de liquides gazeux à vitesse accélérée
FR2078036A5 (de) * 1970-01-29 1971-11-05 Holstein & Kappert Maschf
US4688608A (en) * 1986-04-21 1987-08-25 Figgie International, Inc. Filling valves for cans and like containers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241996A (en) * 1990-05-19 1993-09-07 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Apparatus for filling liquid into containers
EP0705788A3 (de) * 1994-09-24 1996-06-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
EP1081091A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Sasib Beverage Deutschland GmbH Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
WO2015018633A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Khs Gmbh Verfahren sowie system zum spülen von behältern
RU2635076C2 (ru) * 2013-08-09 2017-11-08 Кхс Гмбх Способ, а также система для промывки емкостей
US9862584B2 (en) 2013-08-09 2018-01-09 Khs Gmbh Method and system for flushing containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE79600T1 (de) 1992-09-15
EP0308721B1 (de) 1992-08-19
DE3731757A1 (de) 1989-03-30
DE3873865D1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697369B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3446501C2 (de)
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
EP2029469A2 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2308460A1 (de) Ventil
DE102013103639A1 (de) Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
EP0308721B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE60111229T2 (de) Zweimengenspülventil
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0705788B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2576420B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3725610A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DE2042990A1 (de) Fullelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APV ORTMANN + HERBST GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920819

Ref country code: NL

Effective date: 19920819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920819

Ref country code: GB

Effective date: 19920819

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920819

Ref country code: BE

Effective date: 19920819

REF Corresponds to:

Ref document number: 79600

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920907

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907